DE102016123739A1 - Granules for storing heat and a method for producing the same - Google Patents
Granules for storing heat and a method for producing the same Download PDFInfo
- Publication number
- DE102016123739A1 DE102016123739A1 DE102016123739.6A DE102016123739A DE102016123739A1 DE 102016123739 A1 DE102016123739 A1 DE 102016123739A1 DE 102016123739 A DE102016123739 A DE 102016123739A DE 102016123739 A1 DE102016123739 A1 DE 102016123739A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phase change
- change material
- granules
- recycled
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000008187 granular material Substances 0.000 title claims abstract description 78
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 15
- 239000012782 phase change material Substances 0.000 claims abstract description 129
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 73
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims abstract description 25
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims abstract description 22
- 239000004566 building material Substances 0.000 claims abstract description 21
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims abstract description 13
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 11
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims abstract description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 23
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims description 19
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims description 17
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 11
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 11
- 239000011435 rock Substances 0.000 claims description 11
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 11
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 9
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 5
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims description 5
- 230000008023 solidification Effects 0.000 claims description 5
- 239000011449 brick Substances 0.000 claims description 4
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 4
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 claims description 4
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000011381 foam concrete Substances 0.000 claims description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 2
- 239000011368 organic material Substances 0.000 claims description 2
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 description 29
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 11
- 230000008859 change Effects 0.000 description 9
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 8
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 8
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 7
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 6
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 4
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 4
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 4
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 2
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 2
- 239000004035 construction material Substances 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 238000002135 phase contrast microscopy Methods 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 238000007725 thermal activation Methods 0.000 description 2
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- 206010053648 Vascular occlusion Diseases 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000001994 activation Methods 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000011982 device technology Methods 0.000 description 1
- 230000009189 diving Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 230000002631 hypothermal effect Effects 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 239000008262 pumice Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- -1 salt hydrates Chemical class 0.000 description 1
- 210000002023 somite Anatomy 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K5/00—Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
- C09K5/02—Materials undergoing a change of physical state when used
- C09K5/06—Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to solid or vice versa
- C09K5/063—Materials absorbing or liberating heat during crystallisation; Heat storage materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Building Environments (AREA)
Abstract
Es ist ein Granulat zur Speicherung von Wärme in Wänden offenbart. Das Granulat umfasst: ein rezykliertes Bruchmaterial (110), das ein Komposite aus verschiedenen Baumaterialien (111, 112, 113) ist und eine poröse Struktur (115) aufweist; und ein Phasenwechselmaterial (120), das die poröse Struktur (115) zumindest teilweise füllt und ausgebildet ist, um einen Phasenübergang zwischen einer festen und einer flüssigen Phase auszuführen und um die Wärme als latente Wärme zu speichern, wobei eine Porengröße der porösen Struktur und das Phasenwechselmaterial (120) ausgebildet sind, um das Phasenwechselmaterial (120) auch in der flüssigen Phase in der porösen Struktur (115) zumindest teilweise zu halten.It is a granules for storing heat in walls revealed. The granulate comprises: a recycled breaker material (110) which is a composite of various building materials (111, 112, 113) and has a porous structure (115); and a phase change material (120) that at least partially fills and forms the porous structure (115) to perform a phase transition between a solid and a liquid phase and to store the heat as latent heat, wherein a pore size of the porous structure and the Phase change material (120) are formed to at least partially hold the phase change material (120) in the liquid phase in the porous structure (115).
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Granulat zur Speicherung von Wärme und ein Verfahren zur Herstellung eines wärmespeichernden Granulats und insbesondere auf ein Wärmeenergiespeichergranulat aus rezyklierten Gesteinskörnungen.The present invention relates to granules for storing heat and a method for producing a heat-storing granules, and more particularly to a thermal energy storage granules of recycled aggregates.
Hintergrundbackground
Jährlich fallen mehrere Millionen Tonnen Bauschutt an, der durch spezielle Aufbereitungsmaßnahmen in gebrochene Materialien umgewandelt und teilweise als rezyklierte Gesteinskörnungen (Bruchmaterial) in Form von Füllstoffen erneut in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden kann. Als Teil des gesamten Bauschuttaufkommens fällt außerdem ein beträchtlicher Anteil an Brechsand an, der nach bisherigem Stand der Technik nahezu keine Anwendung findet und direkt deponiert wird. Nur geringe Mengen von beispielsweise maximal 2 Masse-% dürfen den Recyclingwertstoffen zugeführt werden. Aus diesem Grund wird das Material auf großen Flächen gelagert und kann derzeit nicht zufriedenstellend genutzt werden. Abgesehen davon fallen für die Lagerungen hohe Kosten als Deponiekosten an.Every year, several million tonnes of construction waste accumulate, which can be converted into crushed materials by special treatment measures and, in some cases, recycled into the recycling loop as recycled aggregates (fractions) in the form of fillers. In addition, as part of the total construction waste accumulates a considerable proportion of crushed sand, which is almost no application according to the prior art and is deposited directly. Only small quantities of, for example, a maximum of 2% by mass may be added to the recycled materials. For this reason, the material is stored on large areas and can currently not be used satisfactorily. Apart from that, the storage costs high costs as landfill costs.
Zusätzlich zum Brechsand fallen jährlich auch viele Millionen Tonnen Porenbetonbruch an. Nur geringe Mengen davon können beispielsweise in Form von Katzenstreu oder Ölbinder wiederverwendet werden. Aufgrund der fehlenden Einsatzmöglichkeiten für rezyklierten Porenbeton nehmen Recyclingfirmen nur einen Bruchteil der anfallenden Mengen in ihr Sortiment auf. Produzierende Unternehmen behalten die größten Mengen selbst auf Deponien und sorgen somit zunehmend für eine Vergrößerung des Flächenanspruchs.In addition to the crushed sand, millions of tons of aerated concrete are also produced each year. Only small amounts of it can be reused, for example in the form of cat litter or oil binder. Due to the lack of applications for recycled aerated concrete recycling companies take only a fraction of the accumulating quantities in their assortment. Producing companies keep the largest quantities themselves in landfills and thus increasingly provide for an increase in the area claim.
Der offene Porenraum führte außerdem im Rahmen des Einsatzes von Brechsand und insbesondere von Porenbetonbruch in Recyclingbaustoffen in der Vergangenheit regelmäßig zu Problemen. Der sehr große Porenraum veranlasst zum einen eine Festigkeitsreduktion und zum anderen verfügt Porenbeton über ein starkes kapillares Saugvermögen. Dies führt zu einer Verringerung der Dauerhaftigkeit und zu einer schlechteren Verarbeitbarkeit des entsprechenden Baustoffes.In addition, the open pore space has regularly led to problems in the past in the context of the use of crushed sand and, in particular, aerated concrete fracture in recycled building materials. The very large pore space causes on the one hand a reduction in strength and on the other hand, aerated concrete has a strong capillary suction. This leads to a reduction in the durability and to a poorer processability of the corresponding building material.
Somit bleiben große Mengen auf Deponien verbrachten Bauschutts bisher ungenutzt und es besteht daher ein Bedarf, diesen Bauschutt sinnvoll einzusetzen.Thus, large amounts of landfill waste remained unused and there is therefore a need to use this rubble meaningful.
ZusammenfassungSummary
Zumindest ein Teil der oben genannten Probleme werden durch ein Granulat nach Anspruch 1 und ein Verfahren zu dessen Herstellung nach Anspruch 11 gelöst. Die abhängigen Ansprüche definieren vorteilhafte Weiterbildungen der beanspruchten Gegenstände.At least part of the above problems are solved by a granulate according to claim 1 and a process for its preparation according to claim 11. The dependent claims define advantageous developments of the claimed objects.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Granulat zur Speicherung von Wärme in Wänden. Das Granulat umfasst ein rezykliertes Bruchmaterial und ein Phasenwechselmaterial (PCM). Das rezykliertes Bruchmaterial umfasst ein Komposit aus verschiedenen Baumaterialien und weist eine poröse Struktur auf. Das Phasenwechselmaterial füllt zumindest teilweise die poröse Struktur und ist ausgebildet, um einen Phasenübergang zwischen einer festen und einer flüssigen Phase auszuführen und so die Wärme als latente Wärme zu speichern. Eine Porengröße der porösen Struktur und das Phasenwechselmaterial sind ausgebildet, um das Phasenwechselmaterial auch in der flüssigen Phase in der porösen Struktur zumindest teilweise zu halten.The present invention relates to granules for storing heat in walls. The granulate comprises a recycled breaker material and a phase change material (PCM). The recycled breaker material comprises a composite of various building materials and has a porous structure. The phase change material at least partially fills the porous structure and is configured to perform a phase transition between a solid and a liquid phase, thus storing the heat as latent heat. A pore size of the porous structure and the phase change material are formed to at least partially hold the phase change material also in the liquid phase in the porous structure.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung soll als Granulat oder rezykliertes Granulat jeder Feststoff verstanden werden, der geschüttet werden kann. Typischerweise wird das (rezyklierte) Granulat als ein Verbundwerkstoff mehrere Bereiche oder gesteinsförmige Teile verschiedener Größe und Form umfassen. Die poröse Struktur in dem Baumaterial ist beispielsweise ausgebildet, um ausreichend große Kapillarkräfte für das Phasenwechselmaterial zu erzeugen und so das Phasenwechselmaterial in der porösen Struktur möglichst vollständig zu halten. Es versteht sich, dass dies ebenfalls eine Einschränkung an das Phasenwechselmaterial ist, welches eine Viskosität in der flüssigen Phase aufweisen sollte, die ein Herausfließen des Phasenwechselmaterials aus der porösen Struktur verhindert oder zumindest weitestgehend abschwächt.For the purposes of the present invention, any solid which can be poured is to be understood as granules or recycled granules. Typically, the (recycled) granules will comprise as a composite multiple areas or rock-shaped parts of various sizes and shapes. The porous structure in the building material, for example, is designed to generate sufficiently large capillary forces for the phase change material and thus to keep the phase change material in the porous structure as completely as possible. It is understood that this is also a limitation on the phase change material, which should have a viscosity in the liquid phase, which prevents or at least largely mitigates a flow out of the phase change material from the porous structure.
Daher lösen Ausführungsbeispiele zumindest einen Teil der oben genannten Probleme durch die Verwendung der porösen Struktur des Baumaterials zu Einbringung von Phasenwechselmaterial, wodurch eine verbesserte Wärmespeicherfähigkeit - nicht nur des Granulates - sondern auch von Wänden erreicht wird, die aus dem Granulat zumindest teilweise gefertigt sind.Therefore, embodiments solve at least some of the above problems by using the porous structure of the building material to introduce phase change material, thereby achieving improved heat storage capability - not only of the granules - but also of walls made at least partially from the granules.
Bei weiteren Ausführungsbeispielen umfasst das Komposit bzw. das rezyklierte Bruchmatetrial zumindest eine oder mehrere der folgenden Komponenten: Beton, Porenbeton, Ziegel, Zement, Mörtel, Gesteine, Verklebemasse, Brechsand. Das Komposit weist insbesondere mehr als zwei verschiedene Komponenten auf, die jeweils in einem Granulatstück vorhanden sein können. Außerdem können die Komponenten Bereiche im Komposit bilden, die verschiedene Größen und/oder unterschiedliche Strukturen aufweisen und inhomogen verteilt sind. Es ist nicht erforderlich, dass alle Komponenten des rezyklierten Bruchmaterials die poröse Struktur aufweisen, solange zumindest einige Komponenten porös sind.In further embodiments, the composite or recycled fracture material comprises at least one or more of the following components: concrete, aerated concrete, bricks, cement, mortar, rocks, adhesive, crushed sand. In particular, the composite has more than two different components, each of which may be present in a piece of granules. In addition, the components can form regions in the composite which have different sizes and / or different structures and are distributed in an inhomogeneous manner. It is not necessary that all components of the recycled Breaking material having the porous structure, as long as at least some components are porous.
Bei Ausführungsbeispielen umfasst die poröse Struktur beispielsweise eine Porosität von 40 bis 80 Vol-% (oder von 50 bis 70 Vol-%). Optional kann ein Anteil des Phasenwechselmaterials in der porösen Struktur in einem Bereich zwischen 8 und 60 Masse-% (oder zwischen 10 und 20 Masse-%) liegen.For example, in embodiments, the porous structure comprises a porosity of 40 to 80 vol% (or 50 to 70 vol%). Optionally, a proportion of the phase change material in the porous structure may range between 8 and 60 mass% (or between 10 and 20 mass%).
Die Schmelztemperatur und/oder die Erstarrungstemperatur (Gefrierpunkt) des Phasenwechselmaterials können bei einer gleichen Temperatur liegen - müssen jedoch nicht zwingenderweise die gleiche Temperatur sein. Idealerweise ist jedoch die Hysterese beim Übergang zwischen der flüssigen und der festen Form möglichst klein, um Verluste gering zu halten. Daher liegen die Schmelztemperatur und die Erstarrungstemperatur beispielsweise in einem Bereich von 5°C bis 45°C. Optional kann eine Differenz zwischen beiden Temperaturen maximal 5°C oder 3° C betragen. Insbesondere können die Schmelztemperatur und die Erstarrungstemperatur zwischen 20°C und 25°C liegen, um eine typische Zimmertemperatur durch die stattfindenden Phasenübergänge möglichst konstant zu halten. Das Phasenwechselmaterial bewirkt, dass nur nach längerer Hitzeeinstrahlung eine gewünschte Zimmertemperatur überschritten wird, die aufgrund der gespeicherten latenten Wärme selbst dann aufrechterhalten wird, wenn die äußere Wärmeeinstrahlung sich verringert (z.B. während der Nacht).The melting temperature and / or solidification temperature (freezing point) of the phase change material may be at a same temperature - but need not necessarily be the same temperature. Ideally, however, the hysteresis at the transition between the liquid and the solid form is as small as possible in order to minimize losses. Therefore, the melting temperature and the solidification temperature are in a range of 5 ° C to 45 ° C, for example. Optionally, a difference between both temperatures may be a maximum of 5 ° C or 3 ° C. In particular, the melting temperature and the solidification temperature may be between 20 ° C and 25 ° C in order to keep a typical room temperature as constant as possible by the phase transitions taking place. The phase change material causes a desired room temperature to be exceeded only after prolonged exposure to heat, which is maintained due to the stored latent heat even when the external heat radiation decreases (e.g., during the night).
Die genannten Eigenschaften können beispielsweise dadurch erreicht werden, dass das Phasenwechselmaterial ein organisches Material aufweist. Optional kann es Paraffin-basiert oder Fett-basiert sein.The properties mentioned can be achieved, for example, by virtue of the phase change material comprising an organic material. Optionally, it may be paraffin-based or fat-based.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf eine Wand mit zumindest einem Bereich, der ein zuvor definiertes Granulat aufweist. Das Granulat kann beispielsweise in einem Oberflächenbereich der Wand gebunden sein (z.B. mittels eines Bindemittels), wobei der Granulat-enthaltende Wandbereich beispielsweise eine Dicke senkrecht zur Wand von zumindest 1 cm aufweisen kann und/oder sich senkrecht zur Wand über zumindest 10 % oder zumindest 30% oder über zumindest 60% der gesamten Wanddicke erstrecken kann und/oder eine variierende Granulatdichte aufweisen kann. So kann beispielsweise auf einer Wandoberfläche (außen oder innen) eine sehr hohe Konzentration von dem Granulat vorliegen, die langsam in Richtung zur Wandmitte abnimmt. Um die Wandmitte herum kann beispielsweise ein Bereich sein, der vor allem der Tragfähigkeit dient, wo kaum oder kein Granulat vorhanden ist. Es kann aber auch genauer der umgekehrte Fall ausgebildet sein, d.h. der Innenbereich dient der Wärmespeicherung (d.h. stellt den Granulat-enthaltene Wandbereich dar) und der Außerbereich stellt die Tragfähigkeit sicher.The present invention also relates to a wall having at least one area having a previously defined granule. For example, the granules may be bonded in a surface area of the wall (eg, by means of a binder), wherein the granulate-containing wall area may have, for example, a thickness perpendicular to the wall of at least 1 cm and / or perpendicular to the wall over at least 10% or at least 30 % or over at least 60% of the total wall thickness and / or may have a varying granule density. For example, on a wall surface (outside or inside) there may be a very high concentration of the granules, which slowly decreases towards the center of the wall. Around the center of the wall, for example, can be an area that serves above all the carrying capacity, where little or no granules is present. But it can also be formed more exactly the reverse case, i. the interior is used for heat storage (i.e., represents the granulate-containing wall area) and the out-of-area ensures the load capacity.
Die Wand kann eine Außenwand oder eine Innenwand sein. Bei einer Verwendung des Granulats für eine Innenwand kann beispielsweise die Innenwand mehr oder weniger vollständig aus dem Granulat gefertigt sein (beispielsweise unter Nutzung des Bindemittels). Bei einer Außenwand kann das Granulat beispielsweise nur in einem Randbereich vorhanden sein. In einem zentralen Bereich kann ein Baustoff genutzt werden, der als tragender Bestandteil die nötige Tragfähigkeit der Wand gewährleistet. Es kann aber auch ein Hohlraumbereich in der Wand durch das Granulat befüllt werden, wobei die äußeren Wandbereiche die gewünschte Tragkraft der Wand bereitstellen.The wall may be an outer wall or an inner wall. When using the granules for an inner wall, for example, the inner wall can be made more or less completely from the granules (for example, using the binder). For example, in the case of an outer wall, the granules may only be present in one edge region. In a central area, a building material can be used, which ensures the necessary carrying capacity of the wall as a load-bearing component. However, it is also possible for a cavity area in the wall to be filled by the granules, wherein the outer wall areas provide the desired carrying capacity of the wall.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Herstellen eines wärmespeichernden Granulats. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte: Bereitstellen eines rezyklierten Bruchmaterials, das ein Komposit aus verschiedenen Baumaterialien ist und eine poröse Struktur aufweist, und Einbringen eines Phasenwechselmaterial in die poröse Struktur unter Nutzung von Kapillarkräften. Das Phasenwechselmaterial ist ausgebildet, um einen Phasenübergang zwischen einer festen und eine flüssigen Phase auszuführen und um die Wärme als latente Wärme zu speichern, wobei eine Porengröße der porösen Struktur und das Phasenwechselmaterial wieder derart angepasst sind, dass das Phasenwechselmaterial auch in der flüssigen Phase in der porösen Struktur zumindest teilweise gehalten wird.The present invention also relates to a method for producing a heat-storing granule. The method comprises the steps of providing a recycled fracture material that is a composite of various building materials and having a porous structure, and introducing a phase change material into the porous structure using capillary forces. The phase change material is designed to perform a phase transition between a solid and a liquid phase and to store the heat as latent heat, wherein a pore size of the porous structure and the phase change material are again adapted so that the phase change material in the liquid phase in the porous structure is at least partially held.
Optional umfasst der Schritt des Einbringens folgende Schritte: Betropfen des rezyklierten Bruchmatetrials mit dem Phasenwechselmaterial und, daran anschließend, Eintauchen des rezyklierten Bruchmatetrials in das Phasenwechselmaterial. Außerdem umfasst das Verfahren ein Entfernen von Resten von Phasenwechselmaterial an einer Oberfläche des rezyklierten Bruchmatetrials. Optional kann dies durch ein Mahlen des Granulats bei einer Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur des Phasenwechselmaterials geschehen.Optionally, the introducing step comprises the steps of: dropping the recycled breakage matrix with the phase change material, and then dipping the recycled breakage material into the phase change material. In addition, the method includes removing remnants of phase change material at a surface of the recycled fracture material. Optionally, this can be done by grinding the granules at a temperature below the melting temperature of the phase change material.
Das Betropfen des rezyklierten Bruchmaterials mit dem Phasenwechselmaterial bewirkt, dass das Bruchmaterial teilweise mit dem Phasenwechselmaterial benetzt wird, ohne dass die Hohlräume gefüllt oder verschlossen werden. Hierzu kann das Phasenwechselmaterial in die flüssige Phase gebracht werden. Das hat den Vorteil, dass das anschließende Eintauchen zu einer Befüllung der porösen Struktur führen kann. Wenn beispielsweise das Betropfen nicht durchgeführt wird, kann das sofortige Eintauchen dazu führen, dass der Randbereich der porösen Struktur vollständig mit dem Phasenwechselmaterial abgedichtet wird und die in der porösen Struktur vorhandene Luft nicht mehr entweichen kann, sodass sich nur eine unzureichende Auffüllung mit Phasenwechselmaterial ergibt.Dropping the recycled fracture material with the phase change material causes the fracture material to become partially wetted with the phase change material without filling or occluding the cavities. For this purpose, the phase change material can be brought into the liquid phase. This has the advantage that the subsequent immersion can lead to a filling of the porous structure. For example, if the dripping is not performed, immediate dipping may cause the edge region of the porous structure to become completely sealed with the phase change material and that in the porous structure Existing air can no longer escape, so that there is only an insufficient filling with phase change material.
Optional kann der Schritt des Einbringens auch ein Bespritzen des Bruchmaterials mit Phasenwechselmaterial umfassen, was zu einer fortschreitenden Durchtränkung des Bruchmaterials führt.Optionally, the step of introducing may also include spraying the break material with phase change material, resulting in progressive saturation of the fracture material.
Optional umfasst der Schritt des Entfernens von Resten ein Vermischen des mit Phasenwechselmaterial befüllten rezyklierten Bruchmaterials mit einem Brechsand (z.B. in einer Mühle oder einem Mischer), sodass zumindest ein Oberflächenbereich des rezyklierten Bruchmaterials von dem Phasenwechselmaterial befreit wird und das freiwerdende Phasenwechselmaterials durch den Brechsand aufgenommen wird.Optionally, the debris removal step comprises mixing the phase change material filled recycled breaker material with a crushing sand (eg in a mill or mixer) so that at least one surface area of the recycled fracture material is freed from the phase change material and the released phase change material is taken up by the crushing sand ,
Optional wird das Einbringen des Phasenwechselmaterials zumindest teilweise bei einem Unterdruck ausgeführt. Hierdurch wird zunächst die Luftmenge in der porösen Struktur verringert, sodass auch potentielle Lufteinschlüsse kleiner sind (bei einem anschließenden Normaldruck). Außerdem führt der Unterdruck dazu, dass nach dem anschließenden Erhöhen des Druckes (z.B. auf normalen Luftdruck) das Phasenwechselmaterial durch den Druckanstieg in das Granulat hineingedrückt oder hineingesaugt wird. In jedem Fall können so die verbleibenden Lufteinschlüsse minimiert werden.Optionally, the introduction of the phase change material is at least partially carried out at a negative pressure. This initially reduces the amount of air in the porous structure, so that potential air pockets are smaller (at a subsequent normal pressure). In addition, the negative pressure causes the phase change material to be pressed into or sucked into the granules by the increase in pressure after the pressure is subsequently increased (for example to normal air pressure). In any case, so the remaining air pockets can be minimized.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung bieten die folgenden Vorteile:
- 1. Es ergeben sich neue Einsatzmöglichkeiten von Brechsand und Porenbetonbruch, die bisher weitestgehend auf Deponien gelagert werden. Versuche haben gezeigt, dass diese Kombination ein erhebliches Potenzial an Wärmespeicherfähigkeit aufweist. Bisher auf Deponien verbrachter Bauschutt kann daher sinnvoll eingesetzt werden, wobei entsprechend angepasste Brechtechniken, PCM-Befüllungen, Nachbehandlungen und Verpackungen der PCM-Rezyklate in abgestuften Gebindegrößen verwendet werden können.
- 2. Der offene Porenraum sorgte beim Einsatz im Betonbau in der Vergangenheit regelmäßig für Probleme, da der sehr große Porenraum zu einer Festigkeitsreduktion führt und andererseits ein starkes kapillares Saugvermögen in den konventionellen Rezyklaten verursachte, was die Dauerhaftigkeit verminderte und eine schlechte Verarbeitbarkeit des Frischbetons nach sich zog. Ausführungsbeispiele nutzen diese Nachteile in vorteilhafter Weise, indem der genannte Porenraum mit nicht verkapseltem PCM gefüllt wird.
- 3. Phasenwechselmaterialien sind in der Lage, durch den Wechsel ihres Aggregatzustandes (beispielsweise zwischen dem Festen zu dem Flüssigen) eine um ein Vielfaches größere Menge an Wärmeenergie zu speichern, als dies für klassische Baustoffe der Fall ist. Daher können Ausführungsbeispiele das Wärmespeichergranulat aus rezyklierter Gesteinskörnung als Zuschlagmaterial für Beton, Mörtel oder Putzsysteme zur Speicherung von Wärmeenergie nutzen.
- 4. Die Nutzung der Porenräume und deren Verschluss durch das PCM führt außer zu einer Erhöhung der Wärmespeicherkapazität auch zu einer Verringerung oder Verhinderung des starken Wassersaugens. Auf diese Weise wird ein anfänglicher Nachteil in einen großen Vorteil auf sehr effiziente Weise umgekehrt.
- 1. There are new applications of crushed sand and aerated concrete fracture, which are currently stored as far as possible in landfills. Experiments have shown that this combination has a considerable potential for heat storage capacity. Building waste so far dumped can therefore be usefully used, whereby suitably adapted breaking techniques, PCM fillings, post-treatments and packaging of PCM recyclates in graded container sizes can be used.
- 2. The open pore space has been a regular problem in concrete use in the past because the very large pore space leads to a reduction in strength and on the other hand causes a strong capillary suction in the conventional recyclates, which reduces the durability and poor processability of the fresh concrete moved. Embodiments exploit these disadvantages in an advantageous manner by filling said pore space with non-encapsulated PCM.
- 3. Phase change materials are able to store a much larger amount of heat energy by changing their state of aggregation (for example, between the solid to the liquid) than is the case for classical building materials. Therefore, embodiments may use the heat storage granules of recycled aggregate as aggregate material for concrete, mortar or plaster systems for storing heat energy.
- 4. The use of the pore spaces and their closure by the PCM leads, in addition to an increase in the heat storage capacity, to a reduction or prevention of the strong water suction. In this way, an initial disadvantage is turned into a big advantage in a very efficient way.
Die Vorteile betreffen jedoch nicht nur eine sinnvolle Nutzung von bisher deponierten Bauschutt, sondern auch eine effiziente und flexibel einsetzbare Wärmspeicherfähigkeit. So basieren bekannte Systeme zur Wärmespeicherung im Bauwesen beispielsweise auf Salzhydrat-Metallbeuteln, die beispielsweise an hinterlüfteten Zwischendecken einer Stahlbetonkonstruktion eingebracht werden können, um Wärmespeichereffekte zu erzielen. Dies sind passive Systeme, die vorwiegend zum Heizen, aber auch zum Kühlen eines Raumes dienen. Außerdem sind transparente Fassadenelemente zur Wärmespeicherung bekannt, die beispielsweise aus mehreren Schichten bestehen, wobei eine PCM-Schicht auf der dem Raum zugewandten Seite die Wärme der einfallenden Sonnenstrahlung speichert und eine Mehrfachverglasung der Fassade Wärmeverluste verhindert. Ein dazwischen befindliches Prismaglas lässt die Sonnenstrahlen nur bei flachem Einstrahlwinkel passieren (beispielsweise im Winter) und schützt somit den Raum im Sommer vor Überhitzung. Weitere Systeme sind bekannt, bei denen die aktive Kühlung auf die Nacht verschoben wird und überschüssige Energie in PCM-Speichern akkumuliert wird. Hierbei handelt es sich im Wesentlichen um eine spezielle Form einer Klimaanlage. Ebenso sind leichte Gesteinskörnungen mit PCM bekannt (z. B. Blähton, Bimsstein etc.). Diese bestehen jedoch nicht aus rezyklierter Gesteinskörnung und verbrauchen entweder Rohstoff oder benötigen einen hohen Energieaufwand während der Produktion.The advantages, however, not only concern a sensible use of previously dumped building rubble, but also an efficient and flexibly usable heat storage capacity. For example, known systems for heat storage in construction are based on salt-hydrate metal bags, which can be introduced, for example, on ventilated false ceilings of a reinforced concrete construction in order to achieve heat storage effects. These are passive systems, which are mainly used for heating, but also for cooling a room. In addition, transparent facade elements for heat storage are known, for example, consist of several layers, with a PCM layer on the side facing the room stores the heat of the incident solar radiation and a multiple glazing of the facade prevents heat loss. A prismatic glass in between lets the sun's rays pass only at a low angle of incidence (for example, in winter) and thus protects the room from overheating in the summer. Other systems are known in which active cooling is postponed to night and excess energy is accumulated in PCM stores. This is essentially a special form of air conditioning. Similarly, lightweight aggregates are known with PCM (eg expanded clay, pumice, etc.). However, these do not consist of recycled aggregate and either consume raw materials or require a large amount of energy during production.
Im Gegensatz zu diesen bekannten Wärmeregulierungssystemen, brauchen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung keinen zusätzlichen Bauraum zur Unterbringung der Wärmespeicher. Vielmehr werden Hohlräume genutzt, die der Baustoff, das rezyklierte Bruchmaterial, in ausreichender Menge aufweist. Auch die Bereitstellung in Form eines Granulats erlaubt eine weitestgehend freie Gestaltung bei der Nutzung.In contrast to these known heat control systems, embodiments of the present invention need no additional space for accommodating the heat storage. Rather, cavities are used, which has the building material, the recycled fracture material in sufficient quantity. The provision in the form of granules allows a largely free design in the use.
Figurenliste list of figures
Die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden besser verstanden von der folgenden detaillierten Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen der unterschiedlichen Ausführungsbeispiele, die jedoch nicht so verstanden werden sollten, dass sie die Offenbarung auf die spezifischen Ausführungsformen einschränken, sondern lediglich der Erklärung und dem Verständnis dienen.
-
1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Granulats gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung. -
2 zeigt beispielhaft ein Granulatstück mit mehreren Materialien. -
3 zeigt eine Wand gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. -
4 zeigt eine weitere Wand gemäß weiterer Ausführungsbeispiele. -
5 zeigt ein Flussdiagram eines Verfahrens zur Herstellung des Granulats. -
6 veranschaulicht eine Tauchtechnik bei der Herstellung des Granulats. -
7 veranschaulicht eine Spritztechnik bei der Herstellung des Granulats.
-
1 shows an embodiment of a granule according to embodiments of the present invention. -
2 shows an example of a piece of granules with multiple materials. -
3 shows a wall according to an embodiment of the present invention. -
4 shows a further wall according to further embodiments. -
5 shows a flowchart of a method for producing the granules. -
6 illustrates a dipping technique in the production of granules. -
7 illustrates a spray technique in the production of the granules.
Detaillierte BeschreibungDetailed description
Beispielsweise können Paraffine als Phasenwechselmaterial
Der Porenraum in dem Gesteinsbruch kann sich daher aus Anteilen von anhaftendem Mörtel 113 an den natürlichen Gesteinskörnern
Porenbetonbruch ist für die gewünschte Wärmspeicherung besonders geeignet. Es weist beispielsweise eine offene Porosität von ca. 50 Vol.-% bis 70 Vol.-% auf und hat eine Aufnahmefähigkeit von bis zu 60 Masse-% für das PCM
Es versteht sich, dass das Granulat aber auch in einem Hohlraumbereich innerhalb der Wand
Aufgrund der transienten Randbedingungen und des Temperaturverlaufes innerhalb des Bauteilquerschnitts (z.B. der Wand
- - Bereitstellen S110 eines rezyklierten Bruchmaterials
110 , das ein Komposite aus verschiedenen Baumaterialien ist und eine poröse Struktur115 aufweist, und - - Einbringen
S120 eines Phasenwechselmaterial 120 indie poröse Struktur 115 unter Nutzung von Kapillarkräften.
- Providing S110 of a
recycled breaker material 110 which is a composite of various building materials and aporous structure 115 has, and - - Introduce S120 a
phase change material 120 in theporous structure 115 using capillary forces.
Die Porengröße der porösen Struktur
Bei dem Einbringen S120 des Phasenwechselmaterial
Bei der Nutzung der Tauchtechnik erfolgt beispielsweise zunächst (siehe
Abschließend wird, wie in der
Bei dem zur Intrusion von PCM
Die Nachbehandlung der Rezyklatoberflächen (siehe
Diese Nachbehandlung bietet Vorteile für die Aktivierung des PCM-Systems. Die Wärmeenergie zur Veränderung des Aggregatzustandes des PCM wird durch die Wärmeenergieübertragung von der Umgebung auf ein Bauteil und dann über die PCM-Trägermatrix
Bei der Nutzung der Sprühtechnik erfolgt beispielsweise zunächst (siehe
Nach dem Besprühen kann optional wieder ein Transportschritt (siehe
Beispielhaft werden für das Wärmespeichergranulat PCMs
Um das Eindringen des PCM
Ausführungsbeispiele zur Herstellung des Wärmespeichergranulats umfassen somit insbesondere die folgenden Schritte:
- 1. Auswahl einer geeigneten Gesteinskörnung und einer optionalen Aufbereitung,
- 2. Intrusion der offenen Porenräume der
Rezyklate 110 mit Phasenwechselmaterialien120 (z. B. durch ein Tränkverfahren oder Sprühverfahren), und Nachbehandlung der Rezyklatoberfläche (z. B. unter Nutzung von Brechsand innerhalb einer Mühle 400).
- 1. Selection of a suitable aggregate and an optional preparation,
- 2. Intrusion of the open pore spaces of the
recyclates 110 with phase change materials120 (eg, by a soaking or spraying method), and post-treatment of the recycle surface (eg, using crushed sand within a mill 400).
Im Gegensatz zu den bekannten Systemlösungen weisen Ausführungsbeispiele die folgenden Vorteile auf:
- - Es ist keine Mikroverkapselung nötigt, wodurch sich der Energieaufwand senken lässt.
- - Außerdem wird der gerätetechnologische Standard bei Ausführungsbeispielen verringert und somit können die Kosten zur Herstellung weiter gesenkt werden.
- - Das Tauchverfahren und das Sprühverfahren sind weitaus günstigere Produktionstechniken als die Mikroverkapselungsverfahren aus dem Stand der Technik.
- - Für Hersteller von rezyklierten Gesteinskörnungen öffnen sich neue Möglichkeiten der Nutzung des Bruchmaterials.
- - Mittels neu zu entwickelnder Brechtechnik, PCM-Befüllung, Nachbehandlung und Verpackung der PCM-Rezyklate in abgestufte Gebindegrößen können Rezyklate weiter verarbeitet werden.
- - Das Produktportfolio von Recyclingherstellern wird durch Energiespeichergesteinskörnungen deutlich erweitert und eine Umsatzsteigerung und personelle Vergrößerung bei erfolgreichem Projektverlauf ist allein schon durch die wegfallende Deponierung und die neuen Arbeitsschritte zu erwarten.
- - Das Wärmespeichergranulat kann beispielsweise in Form von Sackwaren und Großgebinden an Transportbetonwerke und Fertigteilwerke zur Herstellung eines Energiespeicherbetons oder einer monolithischen Energiespeicherwand geliefert werden.
- - There is no microencapsulation required, which can reduce the energy consumption.
- - In addition, the device technology standard is reduced in embodiments, and thus the cost of manufacturing can be further reduced.
- The dipping method and the spraying method are far more favorable production techniques than the microencapsulation methods of the prior art.
- - Producers of recycled aggregates are finding new ways of using the fracture material.
- - Recyclates can be further processed by means of newly developed brushing technology, PCM filling, aftertreatment and packaging of PCM recyclates in graded container sizes.
- - The product portfolio of recycling manufacturers is significantly expanded by energy storage aggregates and an increase in sales and personnel increase in successful project progress can be expected solely by the ceasing deposit and the new steps.
- - The heat storage granules can be supplied, for example in the form of bagged goods and large containers to ready-mixed concrete plants and precast plants for the production of energy storage concrete or a monolithic energy storage wall.
Ausführungsbeispiele überwinden außerdem die folgenden Nachteile bekannter Systeme: Die verkapselten Systeme benötigen einen relativ hohen Energieaufwand für die Verkapselung bzw. der Einbringung in Metallbeutelsysteme (z.B. Salzhydrate) und führen somit zu hohen Kosten in der Produktion. Dies trifft auch für Mikroverkapselungen zu, beispielsweise in gipsgebundenen Plattensystemen, die im Trockenbau eingesetzt werden, oder für Innenputzsysteme, bei welchen das Putzgefüge als Trägermaterial für PCM-Mikrokapseln verwendet wird. Außerdem werden bei der Kunststoffverkapselung fossile Rohstoffe verbraucht. PCM-Kapseln werden nur in relativ geringen Mengen im Baustoff verteilt, um die Eigenschaft des Baustoffes nicht negativ zu beeinflussen. Ferner ist die thermische Aktivierung der PCM-Kapseln nur sehr schwer zu erreichen, da diese Materialien über eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit verfügen. Aufgrund der genannten Nachteile einer Verkapselung erreichen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung die Integration der PCM
Die in der Beschreibung, den Ansprüchen und den Figuren offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.The features of the invention disclosed in the description, the claims and the figures may be essential for the realization of the invention either individually or in any combination.
BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS
- 110110
- ein rezykliertes Bruchmateriala recycled material
- 111, 112,...111, 112, ...
- verschiedenen Baumaterialiendifferent building materials
- 115115
- poröse Strukturporous structure
- 120120
- PhasenwechselmaterialPhase change material
- 130130
- Bindemittelbinder
- 200200
- Wandwall
- 210210
- Wandbereichwall area
- 211, 212211, 212
- gegenüberliegende Wandbereicheopposite wall areas
- 220220
- tragender Bereich der Wandcarrying area of the wall
- 221221
- Gesteinskörnungaggregate
Claims (16)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016123739.6A DE102016123739A1 (en) | 2016-12-08 | 2016-12-08 | Granules for storing heat and a method for producing the same |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016123739.6A DE102016123739A1 (en) | 2016-12-08 | 2016-12-08 | Granules for storing heat and a method for producing the same |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102016123739A1 true DE102016123739A1 (en) | 2018-06-14 |
Family
ID=62201207
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102016123739.6A Withdrawn DE102016123739A1 (en) | 2016-12-08 | 2016-12-08 | Granules for storing heat and a method for producing the same |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102016123739A1 (en) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112144694A (en) * | 2020-09-08 | 2020-12-29 | 劳业鸿 | Self-heating concrete building outer wall that prevents frostbite and split |
DE102023100263A1 (en) * | 2023-01-08 | 2024-07-11 | Technische Universität Dresden | Porous material impregnated with a phase change material, process for producing and using the porous material |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004021179A1 (en) * | 2004-04-27 | 2005-11-24 | Jens Holger Dieckmann | Concrete, used as a building material, comprising large amounts of cement and sand, and porous and/or expanded additives or materials with a similar structure and/or properties |
DE102009041917B3 (en) * | 2009-09-17 | 2011-03-03 | Xella Baustoffe Gmbh | Aerated concrete blocks, as well as methods and the use of a device for their production |
DE202011002156U1 (en) * | 2011-01-31 | 2011-05-26 | Promat GmbH, 40878 | Latent heat storage |
US20110303388A1 (en) * | 2009-02-28 | 2011-12-15 | Martin Mittelmark | System and Method for Using Recyclables for Thermal Storage |
-
2016
- 2016-12-08 DE DE102016123739.6A patent/DE102016123739A1/en not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004021179A1 (en) * | 2004-04-27 | 2005-11-24 | Jens Holger Dieckmann | Concrete, used as a building material, comprising large amounts of cement and sand, and porous and/or expanded additives or materials with a similar structure and/or properties |
US20110303388A1 (en) * | 2009-02-28 | 2011-12-15 | Martin Mittelmark | System and Method for Using Recyclables for Thermal Storage |
DE102009041917B3 (en) * | 2009-09-17 | 2011-03-03 | Xella Baustoffe Gmbh | Aerated concrete blocks, as well as methods and the use of a device for their production |
DE202011002156U1 (en) * | 2011-01-31 | 2011-05-26 | Promat GmbH, 40878 | Latent heat storage |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112144694A (en) * | 2020-09-08 | 2020-12-29 | 劳业鸿 | Self-heating concrete building outer wall that prevents frostbite and split |
DE102023100263A1 (en) * | 2023-01-08 | 2024-07-11 | Technische Universität Dresden | Porous material impregnated with a phase change material, process for producing and using the porous material |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2994283B1 (en) | Dry mortar panel and method for the production thereof | |
EP2891400B1 (en) | Clump-forming hygiene granulate and method for production of the same | |
EP0258734B1 (en) | Layered building panel and method of manufacturing it | |
DE1704531A1 (en) | Process for the production of specifically light bodies | |
DE19929861A1 (en) | Laminate system useful for hot and cold storage systems, contains a phase change material absorbed in a porous carrier material, e.g. mechanically stable granulate, easily incorporated into building material and encapsulated in an envelope | |
EP2671038B1 (en) | Latent heat storage device | |
DE1947187A1 (en) | Cellular concrete and method and apparatus for its manufacture | |
DE102017112282B4 (en) | Dry mortar shaped body, dry mortar granules and method for producing a dry mortar shaped body | |
DE19526396C2 (en) | Construction pit shoring, process for its production and building material mix therefor | |
DE102016123739A1 (en) | Granules for storing heat and a method for producing the same | |
DE102010061741A1 (en) | Suspension containing phase change material and graphite particles and container with suspension | |
CH633974A5 (en) | Granular material and process for preparing it | |
DE20305942U1 (en) | Building element comprising phase change material located in at least one of the hollow spaces within the support structure of the building element | |
WO1997006120A1 (en) | Quick setting process for lightweight concrete | |
DE10338327B3 (en) | Wood-wool building product comprises an encapsulated latent heat storage medium distributed in an open-pore matrix comprising wood shavings and a binder | |
DE102015100583B4 (en) | Precast concrete element, use of a concrete recyclate and a viscose fiber material, production process for a self-cooling precast concrete element, methods for reducing the effect of urban heat islands, buildings and use of the precast concrete element | |
EP0700883A1 (en) | Triable vegetation supporting soil substrate, process for its production and its use | |
DE19854884A1 (en) | Method for producing an at least two-layer outer wall element and an outer wall element produced thereby | |
DE102013005424A1 (en) | Latent heat storage device | |
DE202021103918U1 (en) | Layered surface protection system | |
DE102015100581A1 (en) | Concrete paving stone, process for its production, concrete mixtures therefor and use of self-cooling concrete paving stones to reduce the effect of urban heat islands | |
KR101334761B1 (en) | Manufacturing method of aggregate for antimicrobial durability, dispersion-improved inorganic antimicrobial agent, and concrete block using antimicrobial aggregate and manufacturing method thereof | |
EP1783294B1 (en) | Building board | |
DE102018101708A1 (en) | Brick and method for its production | |
DE10328522A1 (en) | Composite materials, useful e.g. as shaped bricks forming floors for drying clarified sludge, comprising porous, water-permeable layer covered by thicker layer of concrete with larger pores |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |