DE102016114643A1 - Leuchtvorrichtung mit linse - Google Patents
Leuchtvorrichtung mit linse Download PDFInfo
- Publication number
- DE102016114643A1 DE102016114643A1 DE102016114643.9A DE102016114643A DE102016114643A1 DE 102016114643 A1 DE102016114643 A1 DE 102016114643A1 DE 102016114643 A DE102016114643 A DE 102016114643A DE 102016114643 A1 DE102016114643 A1 DE 102016114643A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- housing
- lighting device
- light
- light module
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 4
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 241001417534 Lutjanidae Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21K—NON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21K9/00—Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
- F21K9/20—Light sources comprising attachment means
- F21K9/23—Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
- F21K9/237—Details of housings or cases, i.e. the parts between the light-generating element and the bases; Arrangement of components within housings or cases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21K—NON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21K9/00—Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
- F21K9/60—Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21K—NON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21K9/00—Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
- F21K9/20—Light sources comprising attachment means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21K—NON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21K9/00—Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
- F21K9/90—Methods of manufacture
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S2/00—Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
- F21S2/005—Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction of modular construction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V17/00—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
- F21V17/10—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
- F21V17/16—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V5/00—Refractors for light sources
- F21V5/04—Refractors for light sources of lens shape
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V5/00—Refractors for light sources
- F21V5/04—Refractors for light sources of lens shape
- F21V5/045—Refractors for light sources of lens shape the lens having discontinuous faces, e.g. Fresnel lenses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21K—NON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21K9/00—Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
- F21K9/60—Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction
- F21K9/66—Details of globes or covers forming part of the light source
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21K—NON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21K9/00—Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
- F21K9/60—Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction
- F21K9/69—Details of refractors forming part of the light source
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V17/00—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
- F21V17/06—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the lampholder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V17/00—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
- F21V17/10—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
- F21V17/16—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
- F21V17/164—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V19/00—Fastening of light sources or lamp holders
- F21V19/001—Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
- F21V19/003—Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2115/00—Light-generating elements of semiconductor light sources
- F21Y2115/10—Light-emitting diodes [LED]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
Abstract
Eine Leuchtvorrichtung (insbesondere eine MR-16- oder eine PAR-16-Lampe) weist ein Gehäuse und eine Linse auf. Ein Lichtmodul ausweisend eine Lichtquelle und einen Treiber ist an der Linse befestigt. Die Linse ist mit dem Gehäuse durch eine Schnappverbindung oder durch einen (beispielsweise thermisch) umgeformten Randabschnitt verbunden.
Description
- Technisches Gebiet
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung, insbesondere eine Retrofit-Leuchtvorrichtung mit einem Gehäuse und einer Linse, durch die das von einem Lichtmodul im Inneren des Gehäuses erzeugte Licht aus der Leuchtvorrichtung austreten kann. Die Erfindung betrifft insbesondere die mechanische Verbindung zwischen Lichtmodul, Linse und Gehäuse. Die Erfindung ist insbesondere anwendbar auf LED-Retrofitlampen zum Ersatz von Halogen-Reflektorlampen, insbesondere von MR16- und PAR16-Lampen.
- Stand der Technik
- Eine LED-Reflektorlampe wird bisher in mehreren Arbeitsschritten aus mehreren Bauteilen aufwendig in einer Fertigungslinie oder manuell zusammengebaut. Dabei wird zunächst ein elektronischer Treiber in ein den Reflektor aufweisendes Gehäuse eingesetzt. Danach wird eine LED-Einheit ggf. mit einem Kühlkörper eingesetzt und mit dem Treiber verbunden. Anschließend wird eine Linse eingesetzt und mit einem Linsenhalter fixiert.
- Die Befestigung der einzelnen Komponenten kann durch Kleber, Schrauben, Schnapper usw. erfolgen. Hierfür müssen im Gehäuse entsprechende Befestigungsflächen, Hinterschnitte oder Ähnliches vorgesehen sein. Üblicherweise wird für jeden Befestigungsschritt in einer automatischen Linie eine spezielle Maschine vorhanden sein. Gerade beim Kleben muss für die Aushärtung des Klebers immer eine entsprechende Wartezeit vorgesehen werden. Dies verringert den Durchsatz einer Produktionslinie.
- Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Art der Befestigung der Komponenten einer Leuchtvorrichtung bereitzustellen.
- Darstellung der Erfindung
- Diese Aufgabe wird durch eine Leuchtvorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen einer Leuchtverrichtung gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
- Eine Leuchtvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein Gehäuse auf, in dessem Inneren ein Lichtmodul angeordnet ist. Das vom Lichtmodul erzeugte Licht kann durch eine Lichtaustrittsöffnung aus dem Gehäuse austreten. Die Lichtaustrittsöffnung ist zumindest teilweise von einer Linse bedeckt, die neben dem Schutz der im Inneren der Leuchtvorrichtung angeordneten Komponenten insbesondere der Formung des austretenden Lichtprofils dient. Die Linse kann vollständig transparent ausgeführt sein, sie kann aber auch Abschnitte aufweisen, die nur teiltransparent oder sogar undurchsichtig sind. Derartige Abschnitte können beispielsweise als Dekorationselemente dienen. In einer Ausführungsform ist insbesondere der Rand der Linse undurchsichtig.
- Im Unterschied zum Stand der Technik, bei dem die elektronischen Komponenten, d. h. insbesondere das Lichtmodul, zunächst im Gehäuse befestigt werden, das Gehäuse anschließend mit der Linse verschlossen wird, ist bei einer erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung das Lichtmodul mit der Linse verbunden, beispielsweise durch eine Schnappverbindung, durch Kleben, verschrauben, Laserschweißen, Heißverstemmen oder durch andere bekannte Befestigungsverfahren. Die Linse wiederum ist mit dem Gehäuse verbunden, wie nachfolgend beschrieben wird.
- Hierdurch ist eine einfache Montage des Lichtmoduls an der Linse möglich. Die Einheit aus Lichtmodul und Linse kann dann einfach in das Gehäuse eingeführt werden und die Linse mit dem Gehäuse verbunden werden.
- Dadurch, dass die einzelnen Komponenten der Leuchtvorrichtung nicht mehr jeweils einzeln in das Gehäuse eingebaut werden müssen, verringert sich der Aufwand für die Montage der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung. Auch vereinfacht sich die Herstellung der einzelnen Bauteile, da Toleranzen gröber ausgeführt werden können und da keine Hinterschnitte, Auflageflächen, usw. im Inneren des Gehäuses für die Befestigung einzelner Komponenten vorgesehen werden müssen.
- Die Verbindung zwischen Linse und Gehäuse kann erfindungsgemäß mittels einer Rastverbindung oder durch Umformen zumindest eines Linsenabschnittes erfolgen.
- Die vorliegende Erfindung erlaubt es somit, auf das Verkleben der Linse mit dem Gehäuse zu verzichten. Dadurch reduziert sich die Fertigungszeit für eine Leuchtvorrichtung, da kein Warten auf das Aushärten eines verwendeten Klebers erforderlich ist.
- Wenn die Linse über eine Rastverbindung mit dem Gehäuse verbunden wird, können sowohl die Linse als auch das Gehäuse entsprechende Rastelemente aufweisen (zum Beispiel Rastnasen, Hinterschnitte, usw.). Beim Zusammenbauen von Linse und Gehäuse rasten diese miteinander ein und stellen so die Befestigung der Linse am Gehäuse sicher.
- Wenn die Verbindung über einen umgeformten Linsenabschnitt erfolgt, wird hierzu bevorzugterweise mindestens ein Randabschnitt der Linse so umgeformt, dass er mit entsprechenden Abschnitten des Gehäuses in Eingriff gelangt und dadurch die Linse mit dem Gehäuse verbindet.
- Bevorzugterweise erfolgt die Umformung des Linsenabschnittes durch ein thermisches Verfahren, d. h. der Linsenabschnitt wird auf eine Temperatur erwärmt, bei der das Material des Linsenabschnittes plastisch verformbar wird. Anschließend wird der Linsenabschnitt so umgeformt, dass er die Verbindung zum Gehäuse herstellt.
- In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Leuchtvorrichtung eine Verdrehsicherung auf, die ein Verdrehen der Linse relativ zum Gehäuse verhindert. Die Verdrehsicherung kann unabhängig von der Befestigung der Linse am Gehäuse ausgebildet sein. Sie kann beispielsweise durch entsprechende Strukturen an Linse und Gehäuse realisiert sein. Die Verdrehsicherung kann aber auch in die Befestigung der Linse am Gehäuse integriert sein.
- Beispielsweise kann bei einer Rastverbindung die Wechselwirkung zwischen einer oder mehrerer Rastnasen an der Linse und den entsprechenden Rastelementen am Gehäuse eine Verdrehung der Linse relativ zum Gehäuse verhindern. Bei einer Verbindung durch Umformen des Linsenrandes kann eine Verdrehsicherung dadurch realisiert werden, dass die Gehäusewand beispielsweise Vorsprünge aufweist, die in den umgeformten Linsenrand eingreifen und so eine Verdrehung der Linse relativ zum Gehäuse verhindern.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Lichtquelle der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung eine Halbleiterlichtquelle, beispielsweise eine oder mehrere LEDs. Die erfindungsgemäße Leuchtvorrichtung kann somit als sogenannte Retrofit-Lampe zum Einsatz kommen.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Lichtmodul einen elektronischen Treiber für die Halbleiterlichtquelle auf. Dieser kann dann bei der Montage des an der Linse befestigten Lichtmoduls zusammen mit der Lichtquelle in das Gehäuse eingeführt und mit diesem verbunden werden. Die elektrischen Anschlüsse des Treibers können am der Lichtaustrittöffnung gegenüberliegenden Ende des Gehäuses durch Öffnungen aus dem Gehäuse herausragen und dort beispielsweise mit entsprechenden Kontaktstiften verbunden werden (z. B. durch Crimpen). Dies ist beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung
DE 10 2016 203 405 gezeigt, deren Offenbarung durch Bezugnahme vollständig hierin aufgenommen ist. - In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Leuchtvorrichtung eine MR16- oder eine PAR16-Lampe, insbesondere eine MR16- oder eine PAR16-Retrofitlampe.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Herstellung einer Leuchtvorrichtung, wie sie oben beschrieben wurde. Erfindungsgemäß wird in einem ersten Schritt das Lichtmodul mit der Linse verbunden (beispielsweise durch eine Schnappverbindung) und dann in einem zweiten Schritt die Linse mit dem Gehäuse verbunden.
- Das Verbinden der Linse mit dem Gehäuse kann durch Einrasten von einem oder mehreren Rastelementen der Linse mit einem oder mehreren entsprechenden Rastelementen des Gehäuses erfolgen. Als Rastelemente können beispielsweise Rastnasen und entsprechende Hinterschnitte zum Einsatz kommen.
- Das Verbinden der Linse mit dem Gehäuse kann auch durch Umformen mindestens eines Linsenabschnitts erfolgen. Der Linsenabschnitt kann insbesondere thermisch umgeformt werden. Durch das Umformen des Linsenabschnitts (vorzugsweise eines Randabschnitts der Linse) wird der Linsenabschnitt mit einem entsprechenden Gehäuseabschnitt formschlüssig verbunden.
- Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
- Kurze Beschreibung der Figuren
-
1 zeigt einen Ausschnitt einer Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung; -
2 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Linse der ersten Ausführungsform; -
3 zeigt einen Ausschnitt einer Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung vor dem Vorgang des Umformens; -
4 zeigt einen Ausschnitt entsprechend3 nach dem Vorgang des Umformens; -
5 zeigt eine perspektivische Darstellung der zweiten Ausführungsform während des Vorgangs des Umformens. - Detaillierte Beschreibung
-
1 zeigt einen Ausschnitt einer Schnittdarstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen LED-MR16-Retrofitlampe1 . Die Retrofitlampe1 weist ein Gehäuse2 auf, dessen Lichtaustrittsöffnung mit einer transparenten Linse3 verschlossen ist. Die Linse3 ist mit Strukturen4a ,4b versehen, die der Bildung einer gleichmäßigen Lichtverteilung außerhalb des Gehäuses dienen. Am Linsenrand sind mehrere Schnappelemente5 vorgesehen. Beim Aufstecken der Linse3 auf das Gehäuse2 schnappen die Schnappelemente5 hinter einen Vorsprung6 am Rand des Gehäuses2 . Dadurch wird die Linse3 mit dem Gehäuse2 verbunden. - Der Vorsprung
6 kann um den gesamten Rand des Gehäuses2 , der die Lichtaustrittöffnung umgibt, vorgesehen sein. Dann muss bei der Montage der Linse3 am Gehäuse2 keine besondere Ausrichtung zwischen diesen beiden Elementen eingehalten werden. Der Vorsprung kann aber auch nur an den Stellen, die den Schnappelementen5 entsprechen, vorgesehen sein. -
2 zeigt eine perspektivische Darstellung der in1 dargestellten Linse3 . Aus dieser Abbildung sind die Befestigungselemente zum Befestigen des Lichtmoduls an der Linse zu erkennen. Das Lichtmodul kann auf Haltestäbe8a aufgesteckt werden, die eine Verdrehung des Lichtmoduls zur Linse3 verhindern, und mittels Rastelementen8b mit der Linse3 verbunden werden. Neben den Rastelementen8b weist die Linse3 radial nach außen verlaufende Verdickungen7 auf, die transparent ausgeführt sein können. Diese Verdickungen7 dienen dazu, die bei der Montage des Lichtmoduls an der Linse3 auftretenden Kräfte aufzunehmen. - Die in
2 dargestellte Linse3 weist sechs Schnappelemente5 auf. Ebenso ist vorstellbar, dass eine Linse3 mit drei, vier, fünf oder noch mehr Schnappelementen5 versehen ist. Der Randbereich9 der Linse3 zwischen den einzelnen Schnappelementen5 ist in der dargestellten Ausführungsform um 90° umgebogen. -
3 zeigt einen Ausschnitt einer Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen LED-MR16-Retrofitlampe1 vor dem Vorgang des Umformens. Die Retrofitlampe1 weist ein Gehäuse2 auf, dessen Lichtaustrittsöffnung mit einer transparenten Linse3 verschlossen ist. Die Linse3 kann entsprechend der vorherigen Ausführungsform mit Strukturen versehen sein, die der Bildung einer gleichmäßigen Lichtverteilung außerhalb des Gehäuses dienen. - In der in
3 gezeigten Darstellung ist zu sehen, wie die Linse3 der Leuchtvorrichtung1 auf das Gehäuse2 aufgesetzt ist. Zu diesem Zeitpunkt besteht noch keine feste Verbindung zwischen dem Gehäuse2 und der Linse3 . Der Rand der Linse3 ist als Kragen10 ausgebildet, der um 90° abgewinkelt ist. Dadurch entsteht ein „Kanal” zwischen dem Kragen10 und dem Innenteil14 der Linse. Mit diesem Kanal wird die Linse3 auf dem Rand des Gehäuses2 angeordnet. - Der Rand des Gehäuses
2 ist mit einem umlaufenden Vorsprung6 in Form eines Flansches versehen. Wie in4 dargestellt ist, untergreift der Kragen10 am Rand der Linse3 im umgeformten Zustand diesen Vorsprung6 . Dadurch entsteht eine feste Verbindung zwischen der Linse3 und dem Gehäuse2 . - Die Umformung des Randes erfolgt durch Erwärmen des Kragens
10 mittels eines Umformers11 (beispielsweise aus Metall). Durch das Erwärmen wird das Material des Kragens10 auf eine Temperatur gebracht, die es erlaubt, den Kragen10 plastisch zu verformen. Die Verformung des Kragens10 kann im Wesentlichen gleichzeitig mit dem Erwärmen durch den Umformer11 erfolgen, der ein inneres Profil13 aufweist, das der Form des umgeformten Randes entspricht. Wenn der aufgeheizte Umformer11 gegen den Rand der Linse3 gedrückt wird, wird das Material der Linse3 im Kontaktbereich zunächst erwärmt und bei fortgesetztem Druck in die gewünschte Form gebracht. - Nachdem die Umformung abgeschlossen ist, wird der Umformer
11 wieder von Band der Linse3 entfernt. Das erwärmte Linsenmaterial kann wieder abkühlen und der Linsenrand erstarrt in der umgeformten Konfiguration, in der der Rand, d. h. der umgeformte Kragen10 , den Vorsprung6 am Gehäuse2 umfasst. - Wie aus
5 ersichtlich ist, kann das Umformen des Linsenrandes an einer oder an mehreren Stellen des Randes erfolgen. Insbesondere ist es nicht erforderlich, dass der vollständige Rand der Linse3 umgeformt wird.5 zeigt drei Umformer11 die jeweils einen Bereich von etwa 100° abdecken. Genauso gut können auch nur zwei Umformer11 (beispielsweise an gegenüberliegenden Stellen des Randes) oder auch vier oder mehr Umformer11 zum Einsatz kommen. Der von jedem Umformer11 abgedeckte Winkelbereich muss dabei ggf. entsprechend angepasst werden. Bei drei Umformern11 kann jeder Umformer11 auch einen Bereich zwischen etwa 90° und etwa 110° abdecken, ebenso kann jeder Umformer11 nur einen Bereich von etwa 10° bis etwa 20° abdecken. - Obwohl die Erfindung im Detail durch die gezeigten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht darauf eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
- Allgemein kann unter ”ein”, ”eine” usw. eine Einzahl oder eine Mehrzahl verstanden werden, insbesondere im Sinne von ”mindestens ein” oder ”ein oder mehrere” usw., solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist, z. B. durch den Ausdruck ”genau ein” usw.
- Auch kann eine Zahlenangabe genau die angegebene Zahl als auch einen üblichen Toleranzbereich umfassen, solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist.
- Merkmale verschiedener Ausführungsformen können untereinander kombiniert werden, soweit dies technisch sinnvoll ist.
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- Leuchtvorrichtung
- 2
- Gehäuse
- 3
- Linse
- 4a, 4b
- Linsenstrukturen
- 5
- Schnappelement
- 6
- Vorsprung
- 7
- Verdickung
- 8a, 8b
- Befestigungselemente
- 9
- Randbereich der Linse
- 10
- Kragen
- 11
- Umformer
- 13
- inneres Profil des Umformers
- 14
- Innenteil des Linse
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102016203405 [0018]
Claims (13)
- Leuchtvorrichtung aufweisend ein Gehäuse mit einer Lichtaustrittsöffnung, einer Linse, die die Lichtaustrittsöffnung zumindest teilweise bedeckt und ein Lichtmodul innerhalb des Gehäuses mit mindestens einer Lichtquelle, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtmodul mit der Linse verbunden ist und dass die Linse mit dem Gehäuse verbunden ist.
- Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Linse mit dem Gehäuse mittels einer Rastverbindung verbunden ist.
- Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Linse mit dem Gehäuse durch mindestens einen umgeformten Linsenabschnitt verbunden ist.
- Leuchtvorrichtung nach Anspruch 3, wobei der umgeformte Linsenabschnitt ein thermisch umgeformter Randabschnitt der Linse ist.
- Leuchtvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, wobei das Gehäuse einen Randabschnitt aufweist, der in den umgeformten Linsenabschnitt eingreift.
- Leuchtvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, weiter aufweisend eine Verdrehsicherung, die ein Verdrehen der Linse relativ zum Gehäuse verhindert.
- Leuchtvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Lichtquelle eine Halbleiterlichtquelle ist.
- Leuchtvorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Lichtmodul einen Treiber für die Halbleiterlichtquelle aufweist.
- Leuchtvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Leuchtvorrichtung eine MR16- oder eine PAR16-Lampe, insbesondere eine MR16- oder eine PAR16-Retrofitlampe ist.
- Verfahren zur Herstellung einer Leuchtvorrichtung aufweisend ein Gehäuse mit einer Lichtaustrittsöffnung, einer Linse, die die Lichtaustrittsöffnung zumindest teilweise bedeckt und ein Lichtmodul innerhalb des Gehäuses mit mindestens einer Lichtquelle, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt das Lichtmodul mit der Linse verbunden wird und in einem zweiten Schritt die Linse mit dem Gehäuse verbunden wird.
- Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Verbinden der Linse mit dem Gehäuse durch Einrasten von einem oder mehreren Rastelementen der Linse mit einem oder mehreren entsprechenden Rastelementen des Gehäuses erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Verbinden der Linse mit dem Gehäuse durch Umformen mindestens eines Linsenabschnitts erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Umformen ein thermisches Umformen mindestens eines Randabschnitts der Linse ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016114643.9A DE102016114643A1 (de) | 2016-08-08 | 2016-08-08 | Leuchtvorrichtung mit linse |
US15/669,329 US11054089B2 (en) | 2016-08-08 | 2017-08-04 | Lighting device with lens |
CN201710670247.8A CN107701931A (zh) | 2016-08-08 | 2017-08-08 | 带有透镜的照明装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016114643.9A DE102016114643A1 (de) | 2016-08-08 | 2016-08-08 | Leuchtvorrichtung mit linse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102016114643A1 true DE102016114643A1 (de) | 2018-02-08 |
Family
ID=60996251
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102016114643.9A Pending DE102016114643A1 (de) | 2016-08-08 | 2016-08-08 | Leuchtvorrichtung mit linse |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11054089B2 (de) |
CN (1) | CN107701931A (de) |
DE (1) | DE102016114643A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017116932A1 (de) | 2017-07-26 | 2019-01-31 | Ledvance Gmbh | Leuchtvorrichtung mit Linse und Verfahren zur dessen Herstellung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10344961B2 (en) * | 2017-08-17 | 2019-07-09 | Leedarson America Inc. | Optical apparatus |
WO2024037957A1 (en) * | 2022-08-18 | 2024-02-22 | Signify Holding B.V. | A lamp |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2306068A1 (de) * | 2008-07-15 | 2011-04-06 | CCS Inc. | Beleuchtungsvorrichtung |
US20140003058A1 (en) * | 2012-06-28 | 2014-01-02 | Byd Company Limited | LED Lamp |
EP2765351A1 (de) * | 2013-02-12 | 2014-08-13 | Halemeier GmbH & Co. KG | Einbauleuchte |
US20140239336A1 (en) * | 2011-10-20 | 2014-08-28 | Osram Gmbh | Semiconductor light device including a lens having a light deflection structure |
DE102016203405A1 (de) | 2016-03-02 | 2017-09-07 | Ledvance Gmbh | Halbleiterlampe |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4254453A (en) * | 1978-08-25 | 1981-03-03 | General Instrument Corporation | Alpha-numeric display array and method of manufacture |
US6637921B2 (en) * | 2001-09-28 | 2003-10-28 | Osram Sylvania Inc. | Replaceable LED bulb with interchangeable lens optic |
US7070310B2 (en) * | 2002-10-01 | 2006-07-04 | Truck-Lite Co., Inc. | Light emitting diode headlamp |
DE202006017924U1 (de) * | 2006-11-24 | 2008-03-27 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Beleuchtungseinheit mit einer LED-Lichtquelle |
DE202006018081U1 (de) * | 2006-11-28 | 2007-02-08 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Beleuchtungseinheit für Fahrzeugscheinwerfer und Fahrzeugscheinwerfer |
US20080198604A1 (en) * | 2007-02-20 | 2008-08-21 | Sekonix Co., Ltd. | Lighting apparatus using filter and condenser for led illumination |
US20100103675A1 (en) * | 2008-10-27 | 2010-04-29 | Hung-Wen Yu | Led lamp having a locking device |
US8662704B2 (en) * | 2009-08-14 | 2014-03-04 | U.S. Pole Company, Inc. | LED optical system with multiple levels of secondary optics |
US8485687B2 (en) * | 2010-04-12 | 2013-07-16 | Ansaldo Sts Usa, Inc. | Light assembly |
US8740417B2 (en) * | 2011-09-01 | 2014-06-03 | Huizhou Light Engine Limited | Secondary light distribution lens for multi-chip semiconductor (LED) lighting |
KR101414650B1 (ko) * | 2012-05-09 | 2014-07-03 | 엘지전자 주식회사 | 조명 장치 |
CN203068181U (zh) * | 2012-12-07 | 2013-07-17 | 丽清科技股份有限公司 | 灯具 |
KR102082335B1 (ko) * | 2013-04-23 | 2020-02-27 | 엘지이노텍 주식회사 | 조명 장치 |
US9797571B2 (en) * | 2013-08-02 | 2017-10-24 | JST Performance, LLC | Method and apparatus for a light collection and projection system |
CN203615260U (zh) * | 2013-12-11 | 2014-05-28 | 台达电子工业股份有限公司 | 多灯源装置 |
US20170276297A1 (en) * | 2016-03-22 | 2017-09-28 | Litetronics International, Inc. | Led par lamp and method of making |
-
2016
- 2016-08-08 DE DE102016114643.9A patent/DE102016114643A1/de active Pending
-
2017
- 2017-08-04 US US15/669,329 patent/US11054089B2/en active Active
- 2017-08-08 CN CN201710670247.8A patent/CN107701931A/zh active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2306068A1 (de) * | 2008-07-15 | 2011-04-06 | CCS Inc. | Beleuchtungsvorrichtung |
US20140239336A1 (en) * | 2011-10-20 | 2014-08-28 | Osram Gmbh | Semiconductor light device including a lens having a light deflection structure |
US20140003058A1 (en) * | 2012-06-28 | 2014-01-02 | Byd Company Limited | LED Lamp |
EP2765351A1 (de) * | 2013-02-12 | 2014-08-13 | Halemeier GmbH & Co. KG | Einbauleuchte |
DE102016203405A1 (de) | 2016-03-02 | 2017-09-07 | Ledvance Gmbh | Halbleiterlampe |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017116932A1 (de) | 2017-07-26 | 2019-01-31 | Ledvance Gmbh | Leuchtvorrichtung mit Linse und Verfahren zur dessen Herstellung |
DE102017116932B4 (de) | 2017-07-26 | 2019-06-27 | Ledvance Gmbh | Leuchtvorrichtung mit Linse und Verfahren zu dessen Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20180038557A1 (en) | 2018-02-08 |
US11054089B2 (en) | 2021-07-06 |
CN107701931A (zh) | 2018-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0637715B1 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Arretierung einer Lampe an einem Reflektor eines Fahrzeugscheinwerfers | |
DE102007038787A1 (de) | Leuchtmodul für eine Halbleiterlichtquellen-Leuchte und Halbleiterlichtquellen-Leuchte | |
DE102008033416A1 (de) | Halterungsrahmen | |
DE102008033383A1 (de) | Halterungsrahmen für ein optisches Element | |
DE102016114643A1 (de) | Leuchtvorrichtung mit linse | |
WO2013013779A1 (de) | Gelenkgehäuse eines kugelgelenks sowie verfahren zur montage des gelenkgehäuses an einem trägerelement | |
EP0354464A2 (de) | Flachdichtung | |
EP2264363B1 (de) | Leuchte, Endkappe und Lichtband | |
DE102007038786B4 (de) | Vorsatzlinse eines Leuchtmoduls, Leuchtmodul und Herstellungsverfahren | |
DE19548521A1 (de) | Lampen-Reflektor-Einheit | |
EP3181993B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer formschlüssigen verbindung zwischen zwei bauteilen einer kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung mithilfe eines bauteilseitigen verbindungselements | |
DE10116957A1 (de) | Fahrzeugleuchte | |
DE102014100842B4 (de) | Elektrische Innenläufermaschine sowie Montageverfahren | |
EP3540914A1 (de) | Rotor für einen elektromotor und herstellungsverfahren | |
DE202012102292U1 (de) | Leuchte, insbesondere Feuchtraumleuchte | |
DE102004006003B4 (de) | Ringförmiger Reflektor für eine Leuchte | |
DE102011055679A1 (de) | Baugruppe für eine Leuchte mit einem Leuchtmittelträger und einem Schaltungsträger | |
DE102017116932B4 (de) | Leuchtvorrichtung mit Linse und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69605591T2 (de) | Lampenfassung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP3541493B1 (de) | Kraftstofffilterkartusche und zugehöriges herstellungsverfahren | |
DE102011000246A1 (de) | Heizeinrichtung | |
EP3140592B1 (de) | Leuchtenvorrichtung mit einem leuchtengehäuse und einer an das leuchtengehäuse lösbar befestigbaren leuchtenabdeckung | |
DE102008025609A1 (de) | Verfahren zum Befestigen einer lichtdurchlässigen Abschlusscheibe an einem Blendrahmen einer Beleuchtungseinrichtung sowie Halbzeug | |
DE102014011067A1 (de) | Verfahren zum Zusammenbau einer Nockenwelle | |
DE202011103246U1 (de) | Befestigung eines Seilantriebsgehäuses auf einem Träger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: LANCHAVA, BAKURI, DR. RER. NAT., DE |
|
R012 | Request for examination validly filed |