DE102016108986A1 - Verfahren zur Detektion von Rohrleitungsschwingungen und Messgerät - Google Patents
Verfahren zur Detektion von Rohrleitungsschwingungen und Messgerät Download PDFInfo
- Publication number
- DE102016108986A1 DE102016108986A1 DE102016108986.9A DE102016108986A DE102016108986A1 DE 102016108986 A1 DE102016108986 A1 DE 102016108986A1 DE 102016108986 A DE102016108986 A DE 102016108986A DE 102016108986 A1 DE102016108986 A1 DE 102016108986A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- variable
- measured
- measuring device
- medium
- evaluation unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/66—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
- G01F1/667—Arrangements of transducers for ultrasonic flowmeters; Circuits for operating ultrasonic flowmeters
- G01F1/668—Compensating or correcting for variations in velocity of sound
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/66—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
- G01F1/666—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters by detecting noise and sounds generated by the flowing fluid
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/05—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
- G01F1/20—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
- G01F1/32—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters
- G01F1/325—Means for detecting quantities used as proxy variables for swirl
- G01F1/3259—Means for detecting quantities used as proxy variables for swirl for detecting fluid pressure oscillations
- G01F1/3266—Means for detecting quantities used as proxy variables for swirl for detecting fluid pressure oscillations by sensing mechanical vibrations
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/66—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
- G01F1/662—Constructional details
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/66—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
- G01F1/667—Arrangements of transducers for ultrasonic flowmeters; Circuits for operating ultrasonic flowmeters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/76—Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
- G01F1/78—Direct mass flowmeters
- G01F1/80—Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
- G01F1/84—Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
- G01F1/8409—Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details
- G01F1/8427—Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details detectors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/76—Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
- G01F1/78—Direct mass flowmeters
- G01F1/80—Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
- G01F1/84—Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
- G01F1/845—Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits
- G01F1/8468—Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits vibrating measuring conduits
- G01F1/8472—Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits vibrating measuring conduits having curved measuring conduits, i.e. whereby the measuring conduits' curved center line lies within a plane
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01H—MEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
- G01H9/00—Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by using radiation-sensitive means, e.g. optical means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
Abstract
Beschrieben und dargestellt ist ein Verfahren (1) zur Detektion von Rohrleitungsschwingungen mit einem Messgerät (2) zur Erfassung einer Messgröße, wobei das Messgerät (2) an einem Rohrleitungssystem (3), durch das das zu vermessende Medium fließt, befestigt ist, und das Messgerät (2) wenigstens einen Messwertaufnehmer (4) zur Detektion einer Eingangsgröße und zur Ausgabe einer Ausgangsgröße und wenigstens eine Auswerteeinheit (5) aufweist, umfassend die folgenden Verfahrensschritte: Detektion (6) der Eingangsgröße durch den Messwertaufnehmer (4), Weiterleiten (7) einer auf der Eingangsgröße basierenden Ausgangsgröße an die Auswerteeinheit (5), Bestimmung (8) des Messwertes der Messgröße aus der Ausgangsgröße durch die Auswerteeinheit (5). Die Aufgabe ein Verfahren zur Detektion von Rohrleitungsschwingungen und insofern zur Überwachung des Betriebszustandes einer Anlage anzugeben, das besonders einfach ausgestaltet ist, wird dadurch gelöst, dass die Messgröße das innerhalb des Rohrleitungssystems (3) befindliche Medium charakterisiert, dass die Abtastrate zur Detektion der Eingangsgröße wenigstens doppelt so hoch ist wie die Frequenz fRohr der interessierenden Rohrleitungsschwingung und die Auswerteeinheit (5) eine Frequenzanalyse (10) der kurzzeitigen Schwankungen der Messgröße durchführt.
Description
- Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Detektion von Rohrleitungsschwingungen mit einem Messgerät zur Erfassung einer Messgröße, wobei das Messgerät an einem Rohrleitungssystem, durch das das zu vermessende Medium fließt, befestigt ist, und das Messgerät wenigstens einen Messwertaufnehmer zur Detektion einer Eingangsgröße und zur Ausgabe einer Ausgangsgröße und wenigstens eine Auswerteeinheit aufweist, umfassend die folgenden Verfahrensschritte: Detektion der Eingangsgröße durch den Messwertaufnehmer, Weiterleiten einer auf der Eingangsgröße basierenden Ausgangsgröße an die Auswerteeinheit, Bestimmung der Messgröße aus der Ausgangsgröße durch die Auswerteeinheit.
- Darüber hinaus geht die Erfindung aus von einem Messgerät zur Erfassung einer Messgröße und zur Befestigung an einem Rohrleitungssystem, welches derart ausgestaltet ist, dass es von dem zu vermessenden Medium durchströmbar ist, mit wenigstens einem Messwertaufnehmer geeignet zur Detektion einer Eingangsgröße und zur Ausgabe einer Ausgangsgröße und wenigstens einer Auswerteeinheit, wobei die Auswerteeinheit derart ausgestaltet ist, dass sie aus der Ausgangsgröße die Messgröße bestimmt.
- Allgemein bekannt ist es, den Betriebszustand eines Rohrleitungssystems und insbesondere auch den Betriebszustand von Pumpanlagen über eine Frequenzanalyse von für das zu überwachende Bauteil charakteristischen Schwingungen, insbesondere von Rohrleitungsschwingungen mittels externer Sensoren, beispielsweise mit einem Mikrofonen, zu überwachen. Dabei wird ausgenutzt, dass sich sämtliche mechanisch beweglichen Teile, die an einer Rohrleitung angeschlossen sind, auch im Frequenzspektrum der Rohrleitungsschwingung bemerkbar machen. So erzeugen beispielsweise klemmende Ventile bei deren Betätigung andere Schwingungen als leichtgängige. Insofern können Änderungen im Frequenzspektrum der Rohrleitungsschwingung Hinweise auf mögliche Defekte in einer Anlage geben, welche beispielsweise nicht über vorhandene Eigendiagnosen der Anlage erfasst werden können.
- Aus der Druckschrift
DE 10 2011 009 894 A1 ist ein Durchflussmessgerät mit einer Sensoreinheit zur Erfassung von auf das Durchflussmessgerät wirkenden Störschwingungen bekannt. Dabei gehen die auf das Durchflussmessgerät einwirkenden Störschwingungen aus von im Rohrleitungssystem arbeitenden Pumpen, Turbinen oder Ventilen. Die Sensoreinheit ist mittels einer akustischen Kopplung am Durchflussmessgerät befestigt und kann so die auf das Durchflussmessgerät einwirkenden Störschwingungen optimal erfassen. - Der Anmelderin ist aus der Praxis ein Verfahren zur Überwachung des Betriebszustandes einer Pumpe bekannt. Das Verfahren beruht auf der Bestimmung eines charakteristischen Kennwertes des Drucks- oder Strömungsverlaufs in der Pumpenanlage, beispielsweise basierend auf einer Frequenzanalyse, und auf dem anschließenden Vergleich dieses Kennwertes mit einem vorgegebenem Kennwert. Aus dem Vergleich der Kennwerte lässt sich der Betriebszustand der Pumpe ermitteln.
- Die zuvor beschriebenen aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren weisen jedoch den Nachteil auf, dass zur Überwachung der jeweiligen Anlage bzw. Rohrleitung weitere externe Sensoreinheiten verwendet werden. Insofern ist die Überwachung des Betriebszustandes der Anlagen aufwendig.
- Ausgehend von dem zuvor dargelegten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Detektion von Rohrleitungsschwingungen und insofern zur Überwachung des Betriebszustandes eines Rohrleitungssystems und/oder mit dem Rohrleitungssystem verbundenen Komponenten anzugeben, das besonders einfach ausgestaltet ist. Darüber hinaus liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein entsprechendes Messgerät anzugeben.
- Die zuvor beschriebene Aufgabe wird gemäß einer ersten Lehre der Erfindung bei dem eingangs genanntes Verfahren dadurch gelöst, dass die Messgröße das innerhalb des Rohrleitungssystems befindliche Medium charakterisiert, dass die Abtastrate zur Detektion der Eingangsgröße wenigstens doppelt so hoch ist wie die Frequenz fRohr der interessierenden Rohrleitungsschwingung und die Auswerteeinheit eine Frequenzanalyse der kurzzeitigen Schwankungen der Messgröße durchführt.
- Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass Schwingungen einer Rohrleitung nicht nur unmittelbar – also an der Rohrleitung selbst – gemessen werden können, sondern dass sie sich ebenso auf weitere, das innerhalb der Rohrleitung befindliche Medium charakterisierende Messgrößen auswirken. Diese Messgrößen, also Medium-Messgrößen, die durch die Rohrschwingungen beeinflusst werden, sind beispielsweise der Durchfluss, insbesondere der Volumen- oder der Massedurchfluss eines Mediums durch eine Rohrleitung, der Druck oder die Temperatur des Mediums innerhalb der Rohrleitung. Im Detail erzeugen Rohrleitungsschwingungen Querschnittsänderungen der Rohrleitung, die mit einer Änderung der das Medium charakterisierenden Messgrößen einhergehen. Von Interesse sind hier also solche mit dem Medium in Zusammenhang stehende Messgrößen, die durch die Rohrleitungsschwingungen beeinflusst werden.
- Bewegen sich beispielsweise bei einer Schwingung die Rohrwände auseinander, wird das vom Rohr umschlossene Volumen größer und der Durchfluss, der Druck sowie die Temperatur des Mediums geringer. Verengt sich dagegen der Querschnitt des Rohres, nehmen der Durchfluss, der Druck und die Temperatur des Mediums zu. Die Frequenz dieser kurzzeitigen Schwankungen entspricht der Frequenz der Rohrleitungsschwingung. Sie liegt üblicherweise im kHz-Bereich. Insofern sind Rohrleitungsschwingungen ebenfalls über kurzzeitige Schwankungen beispielsweise im Durchfluss und/oder im Druck und/oder in der Temperatur des Mediums nachweisbar.
- Um diese kurzzeitigen Schwankungen der Messgröße detektieren zu können, muss die Abtastrate gemäß dem Nyquist-Shannon-Abtasttheorem wenigstens doppelt so hoch, vorzugsweise wenigstens dreimal so hoch, besonders bevorzugt wenigstens viermal so hoch sein, wie die Frequenz fRohr der interessierenden Rohrleitungsschwingung. Dadurch ist sichergestellt, dass der Verlauf der Messgröße aus den zeitlich diskreten Messwerten rekonstruiert werden kann. Dabei ist die Frequenz fRohr der interessierenden Rohrleitungsschwingung abhängig von dem jeweiligen Rohrleitungssystem und den mit dem Rohrleitungssystem verbundenen mechanischen Komponenten. Die maximale Frequenz fRohr der interessierenden Rohrleitungsschwingung wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren insofern vor der Messung durch die Wahl der Abtastrate festgelegt. Wird beispielsweise eine Rohrleitungsschwingung im Bereich von 800 Hz erwartet, so beträgt die Abtastrate wenigstens 1600 Hz, vorzugsweise 2400 Hz, besonders bevorzugt 3200 Hz.
- Erfindungsgemäß führt die Auswerteeinheit eine Frequenzanalyse der kurzzeitigen Schwankungen der Messgröße durch. Defekte des Rohrleitungssystems und/oder von mit dem Rohrleitungssystem verbundenen Komponenten resultieren in einer Änderung im Schwingungsspektrum, beispielsweise im Wert der Frequenzen oder in deren Amplitude. Insofern kann durch das erfindungsgemäße Verfahren der Betriebszustand des Rohrleitungssystems und/oder von mit dem Rohrleitungssystem verbundenen Komponenten dauerhaft überwacht werden, ohne dass zusätzliche externe Sensoreinheiten notwendig sind. Wird das Verfahren kognitiv ausgestaltet, kann die Qualität der Bestimmung der Messgröße erheblich gesteigert werden.
- Gemäß einer ersten Ausgestaltung des Verfahrens wird zur Bestimmung der Messgröße eine Mittelung von wenigstens zwei Messwerten der Messgröße durchgeführt. Dies hat den Vorteil, dass der Einfluss der Rohrleitungsschwingung durch die Mittelung mehrerer Messwerte der Messgröße beseitigt werden kann. Zudem ist in der Regel die Zeitkonstante von prozessbedingten Änderungen der Messgröße um mehrere Größenordnungen geringer als die der Störschwingungen, sodass die besonders hohe Zeitauflösung der Messung der Störschwingungen für die Bestimmung der Messgröße nicht erforderlich ist.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Frequenzanalyse durch eine Fouriertransformation erfolgt. Dabei wird vorzugsweise eine Frequenz als Überwachungsparameter bestimmt, deren Änderung im Wert oder in der Amplitude auf eine Änderung des Rohrleitungssystems und/oder der mit dem Rohrleitungssystem verbundenen Komponenten hinweist. Besonders vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die Auswerteeinheit insbesondere mittels einer Fouriertransformation das Frequenzspektrum der kurzzeitigen Schwankungen der Messgröße bestimmt. Dieses ist charakteristisch für den jeweiligen Zustand des Rohrleitungssystems, sodass ein besonders genaues und zuverlässiges Verfahren zur Überwachung des Rohrleitungssystems bereitgestellt werden kann.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist das Messgerät zusätzlich eine Sendeeinheit zur Aussendung eines die Eingangsgröße aufweisenden Messsignals in das Medium auf, wobei das erfindungsgemäße Verfahren zusätzlich die folgenden Verfahrensschritte aufweist: Aussenden eines Messsignals in das Medium und Empfangen des durch das Medium transmittierten Transmissionssignals durch den Messwertaufnehmer. Die Detektion der Messgröße kann insofern entweder direkt oder basierend auf der Wechselwirkung eines in das Medium ausgesendeten Messsignals mit dem Medium erfolgen.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Eingangsgröße, die Laufzeit und/oder die Phase eines Messsignals und/oder der Druck des Mediums und/oder die Verformung eines am Rohrleitungssystem befindlichen Körpers und/oder die Phase der Rohrschwingungen der ein- und auslaufseitigen Bereiche eines in Schwingungen versetzten Rohres ist, insbesondere die Phase zwischen den Schwingungen der Schenkel eines in Schwingung versetzten Rohrbogens. Besonders vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Verfahren in Verbindung mit einem Verfahren zur Bestimmung des Volumen- oder Massedurchflusses. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kombinierbare Verfahren zur Bestimmung des Durchflusses sind beispielsweise das Laufzeitmessverfahren, die Bestimmung des Massestroms basierend auf dem Coriolisprinzip oder die Bestimmung der Geschwindigkeit bzw. des Volumenstroms mit Hilfe eines Wirbeldurchflussmessers. Jedes weitere Verfahren zur Bestimmung einer das Medium charakterisierenden Messgröße, die sich in Anwesenheit einer Rohrschwingung ändert, wobei das Verfahren auf dem Nachweis einer anderen Eingangsgröße beruht, ist ebenfalls für die Kombination mit dem erfindungsgemäßen Verfahren geeignet.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist das Messgerät ein Durchflussmessgerät. Alternativ ist das Messgerät beispielsweise ein Druck- oder Temperaturmessgerät. Der Messwertaufnehmer ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens ein Piezowandler und/oder eine Detektorspule und/oder ein Dehnungsmessstreifen und/oder ein Drucksensor und/oder ein Ultraschallwandler und/oder eine Kombination der vorgenannten Sensoren.
- Um den Nachweis eines Defektes des Rohrleitungssystems oder von mit dem Rohrleitungssystem verbundenen Komponenten weiter zu vereinfachen, ist es vorteilhaft, wenn in der Auswerteeinheit das Frequenzspektrum der Schwingung des Rohrleitungssystems im defektfreien Zustand hinterlegt ist und wenn die gemessene Frequenz und/oder das gemessene Frequenzspektrum mit dem Frequenzspektrum der Schwingung des Rohrleitungssystems im defektfreien Zustand verglichen wird. Alternativ oder zusätzlich kann das Frequenzspektrum des defektfreien Zustandes am Anfang der Messung jeweils neu aufgenommen werden. Eine Änderung im Frequenzspektrum und insofern ein Defekt im Rohrleitungssystem können auf diese Weise besonders einfach und zuverlässig erkannt werden.
- Gemäß einer zweiten Lehre der vorliegenden Erfindung wird die eingangs genannte Aufgabe durch ein Messgerät dadurch gelöst, dass das Messgerät zur Erfassung einer das innerhalb eines Rohrleitungssystems befindliche Medium charakterisierenden Messgröße ausgestaltet ist, dass die Auswerteeinheit weiterhin derart ausgestaltet ist, dass sie eine Frequenzanalyse der kurzzeitigen Schwankungen der Messgröße durchführt und dass die Abtastrate zur Detektion der Eingangsgröße wenigstens doppelt so hoch ist wie die Frequenz fRohr der interessierenden Rohrleitungsschwingung. Das erfindungsgemäße Messgerät weist den Vorteil auf, dass es im Betrieb zum einen die interessierende Messgröße, wie beispielsweise den Volumen- oder Massedurchfluss und/oder den Druck und/oder die Temperatur des Mediums, detektiert und zum anderen gleichzeitig den Betriebszustand des Rohrleitungssystems und der mit de Rohrleitungssystem verbundenen Komponenten überwacht. Insofern kann eine Überwachung des Rohrleitungssystems auf besonders einfache Weise erfolgen.
- Das erfindungsgemäße Messgerät ist beispielsweise ein Durchflussmessgerät oder ein Druck- oder Temperaturmessgerät oder eine Kombination aus den zuvor genannten Messgeräten.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Auswerteeinheit zur Durchführung eines der zuvor beschriebenen Verfahren geeignet ist. Bezüglich der Vorteile der entsprechenden Ausgestaltung des Messgeräts bzw. der Auswerteeinheit wird auf die Vorteile des jeweiligen Verfahrens verwiesen.
- Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn zusätzlich wenigstens eine Sendeeinheit zur Aussendung eines die Eingangsgröße aufweisenden Messsignals vorhanden ist.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Messgeräts ist der Messwertaufnehmer ein Piezowandler und/oder eine Detektorspule und/oder ein Dehnmessstreifen und/oder ein Drucksensor und/oder ein Ultraschallsensor oder eine Kombination der vorgenannten Sensoren.
- Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, das erfindungsgemäße Verfahren und das erfindungsgemäße Messgerät auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen auf die den unabhängigen Patentansprüchen nachgeordneten Patentansprüche und auf die nachfolgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen
-
1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens, -
2 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Messgeräts basierend auf Ultraschallwellen im Medium, -
3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Messgeräts basierend auf im Medium erzeugten Wirbeln und -
4 ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Messgeräts. - Es erfolgt zunächst eine Darstellung des Verfahrens gemäß
1 , wobei gleichzeitig auf die in den2 bis4 dargestellten gegenständlichen Merkmale Bezug genommen wird. - In
1 ist beschrieben und dargestellt ein Verfahren1 zur Detektion von Rohrleitungsschwingungen mit einem Messgerät2 zur Erfassung einer Messgröße, wobei das Messgerät2 an einem Rohrleitungssystem3 , durch das das zu vermessende Medium fließt, befestigt ist, und das Messgerät2 wenigstens einen Messwertaufnehmer4 zur Detektion einer Eingangsgröße und zur Ausgabe einer Ausgangsgröße und wenigstens eine Auswerteeinheit5 aufweist. - In einem ersten Schritt
6 wird die Eingangsgröße durch den Messwertaufnehmer4 mit einer zuvor festgelegten Abtastrate detektiert. Anschließend leitet der Messwertaufnehmer4 in einem nächsten Schritt7 eine auf der Eingangsgröße basierende Ausgangsgröße an die Auswerteeinheit5 weiter. Die Auswerteeinheit5 bestimmt in einem nächsten Schritt8 aus der Ausgangsgröße einen Messwert der Messgröße. In einem nächsten Schritt9 werden wenigstens zwei Messwerte der Messgröße gemittelt, um einen störungsfreien Wert der Messgröße angeben zu können. Schließlich führt die Auswerteeinheit5 in einem nächsten Schritt10 eine Frequenzanalyse von kurzzeitigen Schwankungen der Messgröße durch. Im dargestellten Ausführungsbeispiel bestimmt die Auswerteeinheit5 das Frequenzspektrum der Schwankungen. - Dabei ist in dem vorliegenden Verfahren die Abtastrate zur Detektion der Eingangsgröße mehr als doppelt so hoch wie die Frequenz fRohr der interessierenden Rohrleitungsschwingung. Insofern ist sichergestellt, dass die einer Rohrleitungsschwingung entsprechenden kurzzeitigen Schwankung der Messgröße im Rahmen des vorliegenden Verfahrens auch zeitaufgelöst dargestellt werden können.
- Im dargestellten Verfahren wird das Frequenzspektrum der kurzzeitigen Schwankungen der Messgröße bestimmt. Dieses Frequenzspektrum wird in einem nächsten Schritt
11 mit einem Frequenzspektrum der Schwingung des Rohrleitungssystems3 im defektfreien Zustand, welches in der Auswerteeinheit5 hinterlegt ist, verglichen. Änderungen im Frequenzspektrum, beispielsweise im Wert oder in der Amplitude der Frequenzen weisen auf einen Defekt im Rohrleitungssystem3 oder von mit dem Rohrleitungssystem3 verbundenen Komponenten hin. Insofern stellt das dargestellte Verfahren1 ein besonders einfaches und zuverlässiges Verfahren1 zur Detektion von Rohrleitungsschwingungen3 und insofern zur Überwachung des Betriebszustandes des Rohrleitungssystems3 dar. -
2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Messgeräts2 im Betrieb, das zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Detektion von Rohrleitungsschwingungen geeignet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Messgerät2 ein Durchflussmessgerät, das an einem Rohrleitungssystem3 befestigt ist. Das Rohrleitungssystem3 wird im dargestellten Ausführungsbeispiel von einem Medium durchströmt, dessen Volumenstrom gemessen wird. Das Durchflussmessgerät umfasst eine Sendeeinheit12 zur Aussendung eines die Eingangsgröße aufweisenden Messsignals, vorliegend ein Ultraschallsignal13 , in das Medium. - Darüber hinaus umfasst das Durchflussmessgerät einen Messwertaufnehmer
4 , der geeignet ist zur Detektion des Ultraschallsignals13 mit einer festgelegten Abtastrate und zur Ausgabe einer Ausgangsgröße an die Auswerteeinheit5 . Im vorliegenden Ausführungsbeispiel misst der Messwertaufnehmer4 die Laufzeit des Ultraschallsignals13 durch das Medium. Vorliegend ist der Messwertaufnehmer4 ebenfalls als Sendeeinheit12 ausgestaltet und die Sendeeinheit12 ebenfalls als Messwertaufnehmer4 , beides sind vorliegend Ultraschallwandler. Insofern kann mit dem Messgerät2 sowohl die Laufzeit in Strömungsrichtung des Mediums als auch entgegengesetzt dazu gemessen werden, wobei die Auswerteeinheit5 jeweils derart ausgestaltet ist, dass sie aus der Laufzeitdifferenz die Geschwindigkeit und daraus den Durchfluss des Mediums bestimmt. - Darüber hinaus ist die Auswerteeinheit
5 weiterhin derart ausgestaltet, dass sie eine Frequenzanalyse von kurzzeitigen Schwankungen des Durchflusses durchführt und anschließend das so erhaltene Frequenzspektrum mit einem hinterlegten Frequenzspektrum, das dem defektfreien Zustand entspricht, vergleicht. - Insofern kann mittels des dargestellten Messgeräts
2 nicht nur der Durchfluss des Mediums bestimmt werden, sondern gleichzeitig der Betriebszustand des Rohrleitungssystems3 bzw. von an das Rohrleitungssystem3 angeschlossenen Komponenten (wie z. B. Pumpen, Ventile,) überwacht werden. - In
3 ist dargestellt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Messgeräts2 , welches an einem Rohrleitungssystem3 befestigt ist, umfassend eine Sendeeinheit12 zur Aussendung eines die Eingangsgröße aufweisenden Messsignals in das Medium, einen Messwertaufnehmer4 und eine Auswerteeinheit5 . Das in das Medium ausgesendete Messsignal ist im dargestellten Ausführungsbeispiel ebenfalls ein Ultraschallsignal13 . - Wie im zuvor dargestellten Ausführungsbeispiel bestimmt die Auswerteeinheit
5 sowohl den Durchfluss des Mediums durch das Rohrleitungssystem3 als auch das Frequenzspektrum der Schwingung des Rohrleitungssystems3 aus den kurzzeitigen Schwankungen des Durchflusses. Insofern weist das dargestellte Ausführungsbeispiel ebenfalls den Vorteil auf, dass einerseits die Messgröße, hier der Durchfluss, bestimmt wird, als auch gleichzeitig eine Überwachung des Rohrleitungssystems3 erfolgt. - Im in
3 dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Bestimmung des Durchflusses durch die gezielte Anregung von Wirbeln durch einen Staukörper14 im Medium, die als Druck- oder Geschwindigkeitsschwankungen registriert werden können. Vorliegend sind sowohl die Sendeeinheit12 als auch der Messwertaufnehmer4 Ultraschallwandler, wobei die Sendeeinheit12 Ultraschallsignale13 als Messsignale in das Medium einspeist und der Messwertaufnehmer4 die durch das Medium transmittierten Signale empfängt. Beim Durchlauf eines Wirbels registriert der Messwertaufnehmer ein phasenmoduliertes Signal, wodurch die Wirbelfrequenz und insofern die Geschwindigkeit des Mediums bestimmt werden können. - In
4 ist ebenfalls ein Messgerät2 dargestellt, das an einem Rohrleitungssystem3 befestigt ist, umfassend zwei Messwertaufnehmer4 , vorliegend zwei Dehnungsmessstreifen, und zwei Auswerteeinheiten5 . Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Rohrleitungssystem3 u-förmig ausgestaltet, wobei an jedem Schenkel ein Messwertaufnehmer4 und eine Auswerteeinheit5 angebracht sind. Vorliegend wird zur Bestimmung des Durchflusses das von dem Medium durchflossene Rohrleitungssystem3 in Schwingung versetzt, wobei die Dehnungsmessstreifen die Schwingungen der jeweiligen Schenkel detektieren. Der Massedurchfluss wird nach dem Coriolisprinzip durch einen Vergleich der Phasen der Schwingungen der Schenkel bestimmt. - Gleichzeitig bestimmen die Auswerteeinheiten
5 das Frequenzspektrum einer kurzzeitigen Schwankung des Durchflusses. Insofern ist auch das vorliegend dargestellte Ausführungsbeispiel eines Messgeräts2 dazu geeignet, sowohl den Durchfluss des Mediums durch das Rohrleitungssystem3 zu bestimmen als auch gleichzeitig den Betriebszustand des Rohrleitungssystems3 zu überwachen. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Verfahren zur Überwachung von Rohrleitungsschwingungen
- 2
- Messgerät
- 3
- Rohrleitungssystem
- 4
- Messwertaufnehmer
- 5
- Auswerteeinheit
- 6
- Detektion der Eingangsgröße
- 7
- Weiterleiten einer auf der Eingangsgröße basierenden Ausgangsgröße
- 8
- Bestimmung eines Messwertes
- 9
- Bestimmung der Messgröße des Mediums
- 10
- Frequenzanalyse der kurzzeitigen Schwankung der Messgröße
- 11
- Vergleich
- 12
- Sendeeinheit
- 13
- Ultraschallsignal
- 14
- Staukörper
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102011009894 A1 [0004]
Claims (14)
- Verfahren (
1 ) zur Detektion von Rohrleitungsschwingungen mit einem Messgerät (2 ) zur Erfassung einer Messgröße, wobei das Messgerät (2 ) an einem Rohrleitungssystem (3 ), durch das das zu vermessende Medium fließt, befestigt ist, und das Messgerät (2 ) wenigstens einen Messwertaufnehmer (4 ) zur Detektion einer Eingangsgröße und zur Ausgabe einer Ausgangsgröße und wenigstens eine Auswerteeinheit (5 ) aufweist, umfassend die folgenden Verfahrensschritte: Detektion (6 ) der Eingangsgröße durch den Messwertaufnehmer (4 ), Weiterleiten (7 ) einer auf der Eingangsgröße basierenden Ausgangsgröße an die Auswerteeinheit (5 ), Bestimmung (8 ) des Messwertes der Messgröße aus der Ausgangsgröße durch die Auswerteeinheit (5 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Messgröße das innerhalb des Rohrleitungssystems (3 ) befindliche Medium charakterisiert, dass die Abtastrate zur Detektion der Eingangsgröße wenigstens doppelt so hoch ist wie die Frequenz fRohr der interessierenden Rohrleitungsschwingung und die Auswerteeinheit (5 ) eine Frequenzanalyse (10 ) der kurzzeitigen Schwankungen der Messgröße durchführt. - Verfahren (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung (9 ) der Messgröße eine Mittelung von wenigstens zwei Messwerten der Messgröße durchgeführt wird. - Verfahren (
1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Messgröße der Durchfluss des Mediums und/oder der Druck und/oder die Temperatur innerhalb des Mediums ist. - Verfahren (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenzanalyse mittels einer Fouriertransformation erfolgt. - Verfahren (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Frequenzanalyse eine Frequenz oder ein Frequenzspektrum bestimmt wird. - Verfahren (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Messgerät (2 ) zusätzlich eine Sendeeinheit (12 ) zur Aussendung eines die Eingangsgröße aufweisendes Messsignals in das Medium aufweist, und dass das Verfahren (1 ) zusätzlich die folgenden Verfahrensschritte aufweist: Aussenden eines Messsignals in das Medium, Empfangen des durch das Medium transmittierte Transmissionssignals durch den Messwertaufnehmer (4 ). - Verfahren (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsgröße die Laufzeit und/oder die Phase eines Messsignals und/oder der Druck des Mediums und/oder die Verformung eines am Rohrleitungssystem befindlichen Körpers und/oder die Phase der Rohrschwingungen der ein- und auslaufseitigen Bereiche eines in Schwingung versetzten Rohres ist, insbesondere die Phase der Schwingung der Schenkel eines in Schwingung versetzten Rohrborgens ist. - Verfahren (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Messwertaufnehmer (4 ) ein Piezowandler und/oder eine Detektorspule und/oder ein Dehnungsmessstreifen und/oder ein Drucksensor und/oder ein Ultraschallsensor oder eine Kombination der vorgenannten Sensoren ist. - Verfahren (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Auswerteeinheit (5 ) das Frequenzspektrum der Schwingung des Rohrleitungssystems (3 ) im defektfreien Zustand hinterlegt ist und dass die gemessene Frequenz und/oder das gemessene Frequenzspektrum mit dem Frequenzspektrum der Schwingung des Rohrleitungssystems (3 ) im defektfreien Zustand verglichen wird. - Messgerät (
2 ) zur Erfassung einer Messgröße und zur Befestigung an einem Rohrleitungssystem (3 ), welches derart ausgestaltet ist, dass es von dem zu vermessenden Medium durchströmbar ist, mit wenigstens einem Messwertaufnehmer (4 ) geeignet zur Detektion einer Eingangsgröße und zur Ausgabe einer Ausgangsgröße und wenigstens einer Auswerteeinheit (5 ), wobei die Auswerteeinheit (5 ) derart ausgestaltet ist, dass sie aus der Ausgangsgröße die Messgröße bestimmt, dadurch gekennzeichnet, dass das Messgerät (2 ) zur Erfassung einer das innerhalb eines Rohrleitungssystems (3 ) befindliche Medium charakterisierenden Messgröße ausgestaltet ist, dass die Auswerteeinheit (5 ) weiterhin derart ausgestaltet ist, dass eine Frequenzanalyse der kurzzeitigen Schwankungen der Messgröße durchführt und dass die Abtastrate zur Detektion der Eingangsgröße wenigstens doppelt so hoch ist wie die Frequenz fRohr der interessierenden Rohrleitungsschwingung. - Messgerät (
2 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das die Auswerteeinheit (5 ) zur Durchführung des Verfahrens (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 geeignet ist. - Messgerät (
2 ) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Messgerät ein Durchflussmessgerät und/oder Druckmessgerät ist. - Messgerät (
2 ) nach einem der Ansprüche 10 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich wenigstens eine Sendeeinheit (12 ) zur Aussendung eines die Eingangsgröße aufweisendes Messsignals vorhanden ist. - Messgerät (
2 ) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Messwertaufnehmer (4 ) ein Piezowandler und/oder eine Detektorspule und/oder ein Dehnmeßstreifen und/oder ein Drucksensor und/oder ein Ultraschallsensor oder eine Kombination der vorgenannten Sensoren ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016108986.9A DE102016108986A1 (de) | 2016-05-13 | 2016-05-13 | Verfahren zur Detektion von Rohrleitungsschwingungen und Messgerät |
US15/594,937 US20170328751A1 (en) | 2016-05-13 | 2017-05-15 | Method for detection of pipeline vibrations and measuring instrument |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016108986.9A DE102016108986A1 (de) | 2016-05-13 | 2016-05-13 | Verfahren zur Detektion von Rohrleitungsschwingungen und Messgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102016108986A1 true DE102016108986A1 (de) | 2017-11-16 |
Family
ID=60163271
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102016108986.9A Ceased DE102016108986A1 (de) | 2016-05-13 | 2016-05-13 | Verfahren zur Detektion von Rohrleitungsschwingungen und Messgerät |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20170328751A1 (de) |
DE (1) | DE102016108986A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018116640A1 (de) * | 2018-07-10 | 2020-01-16 | SIKA Dr. Siebert & Kühn GmbH & Co. KG | Strömungsmesser |
DE102018121449A1 (de) * | 2018-09-03 | 2020-03-05 | Krohne Messtechnik Gmbh | Verfahren zur Verifizierung eines Nutzsignalanteils eines periodischen Sensorsignals |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP6582368B2 (ja) * | 2014-07-23 | 2019-10-02 | 東京電力ホールディングス株式会社 | 流量計測装置および流量計測方法 |
CA3062453A1 (en) | 2017-05-04 | 2018-11-08 | 3D at Depth, Inc. | Systems and methods for monitoring underwater structures |
CA3069309A1 (en) | 2017-07-10 | 2019-01-17 | 3D at Depth, Inc. | Underwater optical metrology system |
EP4025132A4 (de) | 2019-09-20 | 2023-10-04 | Bard Access Systems, Inc. | Automatische gefässdetektionswerkzeuge und verfahren |
CN110702267B (zh) * | 2019-11-21 | 2024-07-12 | 安徽理工大学 | 一种埋地管道周围土层介质赋存状态的测试系统及方法 |
CN216135922U (zh) | 2020-09-08 | 2022-03-29 | 巴德阿克塞斯系统股份有限公司 | 动态调整超声成像系统 |
WO2022056159A1 (en) * | 2020-09-10 | 2022-03-17 | Bard Access Systems, Inc. | Ultrasound probe with pressure measurement capability |
WO2022067194A2 (en) | 2020-09-25 | 2022-03-31 | 3D at Depth, Inc. | Systems and methods for laser inspection and measurements |
WO2022115479A1 (en) | 2020-11-24 | 2022-06-02 | Bard Access Systems, Inc. | Ultrasound system with target and medical instrument awareness |
EP4251062A1 (de) | 2020-12-01 | 2023-10-04 | Bard Access Systems, Inc. | Ultraschallsystem mit druck- und durchflussbestimmungsfähigkeit |
EP4251063B1 (de) | 2020-12-01 | 2025-01-01 | Bard Access Systems, Inc. | Ultraschallsonde mit zielverfolgungsfähigkeit |
EP4319644A1 (de) | 2021-04-15 | 2024-02-14 | Bard Access Systems, Inc. | Ultraschallbildgebungssystem mit nahinfrarot-/infrarotdetektion |
US20240197292A1 (en) * | 2022-12-20 | 2024-06-20 | Wuhan United Imaging Healthcare Co., Ltd. | Systems and methods for ultrasound examination |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10012926A1 (de) * | 2000-03-16 | 2001-10-04 | Daimler Chrysler Ag | Sensoreinrichtung zur Strömungsmessung, Vorrichtung zur Durchströmung mit einem Medium und Verfahren zur Bestimmung von Strömungsparametern |
DE102006012114A1 (de) * | 2006-03-14 | 2007-09-20 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Volumen- oder des Massedurchflusses eines Mediums in einer Rohrleitung |
DE102009028007A1 (de) * | 2009-07-24 | 2011-01-27 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Meßumwandler vom Vibrationstyp sowie Meßgerät mit einem solchen Meßwandler |
DE102011009894A1 (de) | 2011-01-31 | 2012-08-02 | Krohne Messtechnik Gmbh | Vortex-Durchflussmessgerät |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8665101B2 (en) * | 2009-11-16 | 2014-03-04 | Aquarius Spectrum Ltd. | System method and device for leak detection and localization in a pipe network |
US20150330863A1 (en) * | 2011-05-16 | 2015-11-19 | Triple Plus | Method and System for Identifying Leaks in Fluid Pipe Construction |
-
2016
- 2016-05-13 DE DE102016108986.9A patent/DE102016108986A1/de not_active Ceased
-
2017
- 2017-05-15 US US15/594,937 patent/US20170328751A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10012926A1 (de) * | 2000-03-16 | 2001-10-04 | Daimler Chrysler Ag | Sensoreinrichtung zur Strömungsmessung, Vorrichtung zur Durchströmung mit einem Medium und Verfahren zur Bestimmung von Strömungsparametern |
DE102006012114A1 (de) * | 2006-03-14 | 2007-09-20 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Volumen- oder des Massedurchflusses eines Mediums in einer Rohrleitung |
DE102009028007A1 (de) * | 2009-07-24 | 2011-01-27 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Meßumwandler vom Vibrationstyp sowie Meßgerät mit einem solchen Meßwandler |
DE102011009894A1 (de) | 2011-01-31 | 2012-08-02 | Krohne Messtechnik Gmbh | Vortex-Durchflussmessgerät |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018116640A1 (de) * | 2018-07-10 | 2020-01-16 | SIKA Dr. Siebert & Kühn GmbH & Co. KG | Strömungsmesser |
US11333536B2 (en) | 2018-07-10 | 2022-05-17 | SIKA Dr. Siebert & Kühn GmbH & Co. KG | Flow meter |
DE102018121449A1 (de) * | 2018-09-03 | 2020-03-05 | Krohne Messtechnik Gmbh | Verfahren zur Verifizierung eines Nutzsignalanteils eines periodischen Sensorsignals |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20170328751A1 (en) | 2017-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016108986A1 (de) | Verfahren zur Detektion von Rohrleitungsschwingungen und Messgerät | |
EP2513612B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines coriolis-massendurchflussmessgeräts sowie coriolis-massendurchflussmessgerät | |
DE102006017676B3 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Coriolis-Massendurchflußmeßgeräts | |
DE19882239B3 (de) | Wirbel-Durchflußmesser mit Signalverarbeitung | |
DE102007061690A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Messgerätes vom Vibrationstyp sowie Messgerät von Vibrationstyp selbst | |
DE69217207T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer gasströmung, insbesondere einer erdgasströmung | |
DE102018101923A1 (de) | Verfahren zum Feststellen von Belagsbildung in einem Messrohr und Messgerät zur Durchführung des Verfahrens | |
EP3327406B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines coriolis-massedurchflussmessgeräts und coriolis-massedurchflussmessgerät | |
DE102013106157A1 (de) | Meßsystem mit einem Druckgerät sowie Verfahren zur Überwachung und/oder Überprüfung eines solchen Druckgeräts | |
DE102016125537A1 (de) | Massedurchflussmessaufnehmer nach dem Coriolis-Prinzip und Verfahren zum Bestimmen eines Massedurchflusses | |
EP3899446B1 (de) | Verfahren zum ermitteln eines physikalischen parameters einer mit gas beladenen flüssigkeit | |
WO2017102218A1 (de) | Verfahren zur reynoldszahl-korrektur einer durchflussmessung eines coriolis-durchflussmessgeräts | |
DE102012112976A1 (de) | Verfahren und Wirbelströmungsmessgerät zur Bestimmung des Massenstromverhältnisses einer mehrphasigen Strömung | |
DE102018006381A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Messeinrichtung | |
DE102015111642A1 (de) | Durchflussmessgerät nach dem Wirbelzählerprinzip | |
DE102012022376A1 (de) | Druck- und Durchflussmessung mittels akustischer Wellen | |
DE102015112737A1 (de) | Verfahren zum Ermitteln eines physikalischen Parameters eines Gases | |
EP4212829A1 (de) | Verfahren und messeinrichtung zur ermittlung einer einen durchfluss betreffenden messgrösse | |
DE102013200685A1 (de) | Feldgerät zur Prozessinstrumentierung | |
DE102010015421A1 (de) | Verfahren zum Überprüfen eines Coriolis-Massendurchflussmessgeräts sowie Coriolis-Massendurchflussmessgerät | |
DE102017213084A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung für eine sichere Durchflussmessung | |
EP3715797B1 (de) | Ultraschalldurchflussmessgerät, verfahren zum betreiben eines ultraschall-durchflussmessgeräts, messverbund und verfahren zum betreiben eines messverbunds | |
DE102005003631A1 (de) | Wirbeldurchflussmesser mit Amplituden-und Frequenzinformationsauswertung und Verfahren hierzu | |
WO2010085980A1 (de) | Coriolis-massendurchflussmesser und verfahren zur berechnung des gasanteils in einer flüssigkeit | |
DE102015203636B3 (de) | System und ein Verfahren zum Ermitteln einer lokalen Temperatur eines in einer Abgasleitung strömenden Abgases |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01F0001320000 Ipc: G01H0003080000 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |