DE102016105414B3 - terminal - Google Patents
terminal Download PDFInfo
- Publication number
- DE102016105414B3 DE102016105414B3 DE102016105414.3A DE102016105414A DE102016105414B3 DE 102016105414 B3 DE102016105414 B3 DE 102016105414B3 DE 102016105414 A DE102016105414 A DE 102016105414A DE 102016105414 B3 DE102016105414 B3 DE 102016105414B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- busbar
- housing
- terminal
- receptacle
- clamping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims abstract description 38
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 37
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims abstract description 16
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims abstract description 16
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 claims description 44
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 claims description 8
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 3
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 4
- 241000233805 Phoenix Species 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R25/00—Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
- H01R25/14—Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
- H01R25/142—Their counterparts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4828—Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
- H01R4/483—Pivoting arrangements, e.g. lever pushing on the spring
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4846—Busbar details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/48185—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
- H01R4/4819—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
- H01R4/4821—Single-blade spring
Landscapes
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Abstract
Dargestellt und beschrieben ist eine Anschlussklemme (1) zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einer Sammelschiene (2), mit einem Gehäuse (3, 5), mit einem Leiteranschlusselement und mit einem Strombalken (4), wobei das Gehäuse (3, 5) eine Leitereinführungsöffnung (6) zum Einführen des elektrischen Leiters und eine Sammelschienenaufnahme (7) zur Aufnahme der Sammelschiene (2) aufweist, wobei auf der dem Strombalken (4) gegenüberliegenden Seite der Sammelschienenaufnahme (7) ein Klemmhebel (8) drehbar im Gehäuse (3, 5) gelagert ist, wobei der Klemmhebel (8) einen ersten Betätigungsvorsprung (9) und einen zweiten Betätigungsvorsprung (10) aufweist, die beide in die Sammelschienenaufnahme (7) hineinragen, wenn keine Sammelschiene (2) in der Sammelschienenaufnahme (7) angeordnet ist, wobei der erste Betätigungsvorsprung (9) einen größeren Abstand vom Drehpunkt des Klemmhebels (8) aufweist als der zweite Betätigungsvorsprung (10) und wobei der erste Betätigungsvorsprung (9) in Aufsteckrichtung (A) der Anschlussklemme (1) auf eine Sammelschiene (2) hinter dem zweiten Betätigungsvorsprung (10) angeordnet ist, wobei der Klemmhebel (8) einen ersten Klemmabschnitt (11) und einen zweiten Klemmabschnitt (12) aufweist, wobei der erste Klemmabschnitt (11) einen größeren Abstand vom Drehpunkt des Klemmhebels (8) aufweist als der zweite Klemmabschnitt (12), so dass je nach Dicke einer in der Sammelschienenaufnahme (7) angeordneten Sammelschiene (2) entweder der erste Klemmabschnitt (11) oder der zweite Klemmabschnitt (12) an der dem Strombalken (5) abgewandten Seite der Sammelschiene (2) anliegt, und wobei auf der dem Strombalken (4) gegenüberliegenden Seite der Sammelschienenaufnahme (7) ein Sperrelement (13) beweglich im Gehäuse (3) angeordnet ist, das aus einer ersten Position in eine zweite Position verbringbar ist, wobei das Sperrelement (13) in seiner zweiten Position so weit in die Sammelschienenaufnahme (7) hineinragt, dass der zweite Betätigungsvorsprung (10) von dem Sperrelement (13) abgedeckt ist.Shown and described is a connection terminal (1) for connecting an electrical conductor to a busbar (2), with a housing (3, 5), with a conductor connection element and with a current bar (4), wherein the housing (3, 5) a Conductor insertion opening (6) for insertion of the electrical conductor and a busbar receptacle (7) for receiving the busbar (2), wherein on the current bar (4) opposite side of the busbar receptacle (7) a clamping lever (8) rotatable in the housing (3, 5) is mounted, wherein the clamping lever (8) has a first actuating projection (9) and a second actuating projection (10), both in the busbar receptacle (7) protrude when no busbar (2) in the busbar receptacle (7) is arranged wherein the first actuating projection (9) has a greater distance from the pivot point of the clamping lever (8) than the second actuating projection (10) and wherein the first actuating projection (9) in Aufsteckrichtung (A) of the terminal (1) on a busbar (2) behind the second actuating projection (10) is arranged, wherein the clamping lever (8) has a first clamping portion (11) and a second clamping portion (12), wherein the first clamping portion (11) has a greater distance from the pivot point of the clamping lever (8) than the second clamping portion (12), so that depending on the thickness of one in the busbar receptacle (7) arranged busbar (2) either the first clamping portion (11) or the second clamping section (12) bears against the side of the busbar (2) facing away from the current bar (5), and wherein a blocking element (13) is movably mounted in the housing (3) on the side of the busbar receptacle (7) opposite the current bar (4). is arranged, which can be brought from a first position to a second position, wherein the blocking element (13) in its second position so far into the busbar receptacle (7) protrudes, that the second Betätigungsv opening (10) is covered by the blocking element (13).
Description
Die Erfindung betrifft eine Anschlussklemme zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einer Sammelschiene, mit einem Gehäuse, mit einem Leiteranschlusselement und mit einem Strombalken, wobei das Gehäuse eine Leitereinführungsöffnung zum Einführen des elektrischen Leiters und eine Sammelschienenaufnahme zur Aufnahme der Sammelschiene aufweist.The invention relates to a connection terminal for connecting an electrical conductor to a busbar, to a housing, to a conductor connection element and to a current bar, wherein the housing has a conductor insertion opening for insertion of the electrical conductor and a busbar receiver for receiving the busbar.
Elektrische Anschlussklemmen sind in einer Vielzahl von Ausführungsformen bekannt. Anschlussklemmen können beispielsweise zum Anschluss eines Leiters an eine Leiterplatte als sogenannte Printklemme oder – wie im Rahmen der vorliegenden Patentanmeldung – zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einer Sammelschiene ausgebildet sein. Als ein Anwendungsbeispiel derartiger Anschlussklemmen sind seit vielen Jahren Schirmklemmen bekannt, mit denen der Kabelschirm eines in der Regel mehradrigen Kabels an einer Sammelschiene angeschlossen werden kann. Derartige Schirmklemmen sind beispielsweise aus dem Katalog "Reihenklemmen CLIPLINE 1 2011", Seiten 546–548 der Phoenix Contact GmbH & Co. KG oder der
Die bekannten Schirmklemmen weisen einen näherungsweise U-förmigen metallischen Anschlusskörper auf, wobei in den beiden Schenkeln des Anschlusskörpers Schlitze ausgebildet sind, mit denen die Schirmklemme auf eine Sammelschiene mit vorgegebener Dicke aufgesteckt werden kann. Zur Kontaktierung des Kabelschirms eines anzuschließenden Kabels ist eine Rändelschraube vorgesehen, über die ein großflächiges, federndes Druckstück höhenverstellbar ist, so dass das anzuschließende Kabel zwischen dem Druckstück und der Sammelschiene eingeklemmt werden kann.The known shield terminals have an approximately U-shaped metallic connection body, wherein in the two legs of the connection body slots are formed with which the shield terminal can be plugged onto a busbar with a predetermined thickness. For contacting the cable shield of a cable to be connected, a knurled screw is provided, via which a large-area, resilient pressure piece is height-adjustable, so that the cable to be connected can be clamped between the pressure piece and the busbar.
Die bekannten Anschlussklemmen sind aufgrund ihrer Ausgestaltung und ihres Anschlussprinzips ausschließlich zum Anschließen des Kabelschirms eines Kabels an eine Sammelschiene geeignet, die mit Bezugspotential verbunden ist. In der Regel wird dazu die Sammelschiene über Auflageböcke mit einer Tragschiene verbunden, auf der dann auch mehrere Reihenklemmen angeordnet sind, an die die einzelnen Adern des mehradrigen Kabels angeschlossen werden.The known terminals are due to their design and their connection principle only suitable for connecting the cable shield of a cable to a busbar, which is connected to reference potential. As a rule, the busbar is connected via support blocks with a mounting rail, on which then several terminal blocks are arranged, to which the individual wires of the multi-core cable are connected.
Aus den beiden nachveröffentlichten Druckschriften
Beim Aufstecken des Gehäuses auf eine Sammelschiene stößt diese je nach Dicke zunächst an den Betätigungsvorsprung oder an die erste Klemmnase, wodurch der Betätigungshebel verschwenkt wird. Ist das Gehäuse mit der Sammelschienenaufnahme vollständig auf die Sammelschiene aufgesteckt, so kontaktiert je nach Dicke der Sammelschiene entweder die erste Klemmnase oder die zweite Klemmnase die Sammelschiene und drückt diese gegen den Strombalken. Dies setzt jedoch voraus, dass die Anschlussklemme richtig auf die Sammelschiene aufgesetzt wird. Bei einer Sammelschiene mit geringer Dicke besteht dabei das Problem, dass die Sammelschiene bei Einführen in die Sammelschienenaufnahme nicht an dem dafür vorgesehenen Betätigungsvorsprung, sondern an der ersten Klemmnase anstößt, wodurch der Klemmhebel so verdreht wird, dass die Sammelschiene nicht mehr durch die erste Klemmnase gegen den Strombalken gedrückt werden kann.When plugging the housing onto a busbar, depending on its thickness, it first encounters the actuating projection or the first clamping nose, as a result of which the actuating lever is pivoted. If the housing is completely plugged onto the busbar with the busbar receptacle, depending on the thickness of the busbar, either the first clamping nose or the second clamping nose contacts the busbar and pushes it against the current bar. However, this assumes that the terminal is properly placed on the busbar. In a busbar with a small thickness, there is the problem that the busbar when inserted into the busbar receptacle does not abut the provided actuating projection, but on the first clamping lug, whereby the clamping lever is rotated so that the busbar no longer by the first clamping lug against the current bar can be pressed.
Aus der
Wird eine Sammelschiene, deren Dicke der Breite des Spalts entspricht, in den Spalt eingeführt, so stößt die Sammelschiene gegen den vorderen Betätigungsvorsprung, wodurch der Klemmhebel so weit verschwenkt wird, bis er vollständig im Onneren des Gegenstücks aufgenommen ist. Wird die bekannte Sammelschienenkontaktierunug auf eine Sammelschiene aufgesetzt, deren Dicke geringer als die Breite des Spalts ist, so wird der Klemmhebel um einen geringeren Winkel verschwenkt, da die Stromschiene erst an dem hinteren Betätigungsvorsprung anstößt. Im vollständig eingesteckten Zustand wird die Sammelschiene dann von dem Klemmhebel gegen das Kontaktelement gedrückt, indem ein erster Klemmabschnitt des Klemmhebels an der Sammelschiene anliegt. Mit der aus der
Bei der bekannten Sammelschienenkontaktierung ist der Klemmhebel mit einer Federkraft beaufschlagt, so dass er sich stets in einer vorgegebenen Anfangsposition befindet, wenn keine Sammelschiene in den Spalt eingeführt ist. Damit eine Sammelschiene, deren Dicke geringer als der Abstand zwischen der Basis und dem Gegenstück des Grundkörpers ist, sicher von dem Klemmhebel gegen das Kontaktelement gedrückt wird, ist es jedoch erforderlich, dass die Sammelschiene richtig in den Spalt eingeführt wird. Die Sammelschiene muss dazu unmittelbar angrenzend an die Basis des Grundkörpers in den Spalt eingeführt werden. Andernfalls besteht die Gefahr, dass die Sammelschiene beim Einführen in den Spalt an einer falschen Stelle auf den Klemmhebel trifft und dadurch den Klemmhebel zu weit verschwenkt oder durch den Klemmhebel bereits gegen das Kontaktelement gedrückt wird, bevor die Sammelschiene vollständig in den Spalt eingeschoben ist.In the known busbar contact, the clamping lever is acted upon by a spring force, so that it is always in a predetermined initial position when no busbar is inserted into the gap. However, in order for a bus bar whose thickness is smaller than the distance between the base and the counterpart of the main body to be securely pressed by the clamping lever against the contact member, it is necessary that the bus bar is properly inserted into the gap. The busbar must be introduced immediately adjacent to the base of the body in the gap. Otherwise, there is a risk that the busbar when inserted into the gap in a wrong place on the clamping lever and thereby pivots the clamping lever too far or already pressed by the clamping lever against the contact element, before the busbar is completely inserted into the gap.
Auch aus der
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anschlussklemme zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einer Sammelschiene anzugeben, bei der der Anschluss an die Sammelschiene möglichst einfach und sicher erfolgt, wobei die Anschlussklemme dafür ausgebildet sein soll, eine Verbindung zu Sammelschienen mit zumindest zwei unterschiedlichen Dicken zu ermöglichen.The present invention has for its object to provide a terminal for connecting an electrical conductor to a busbar, wherein the connection to the busbar as simple and safe as possible, the terminal should be designed to connect to busbars with at least two different thicknesses to enable.
Diese Aufgabe ist bei einer Anschlussklemme zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einer Sammelschiene mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Anschlussklemme weist ein Gehäuse auf, in dem ein Leiteranschlusselement, ein Strombalken und ein Klemmhebel angeordnet sind. In dem Gehäuse sind darüber hinaus eine Leitereinführungsöffnung zum Einführen eines elektrischen Leiters und eine Sammelschienenaufnahme zur Aufnahme der Sammelschiene ausgebildet. Der Klemmhebel ist auf der dem Strombalken gegenüberliegenden Seite der Sammelschienenaufnahme drehbar im Gehäuse gelagert, wobei der Klemmhebel einen ersten Betätigungsvorsprung und einen zweiten Betätigungsvorsprung sowie einen ersten Klemmabschnitt und einen zweiten Klemmabschnitt aufweist.This object is achieved with a connection terminal for connecting an electrical conductor to a busbar having the features of
Wenn keine Sammelschiene in der Sammelschienenaufnahme angeordnet ist, ragen die beiden Betätigungsvorsprünge in die Sammelschienenaufnahme hinein, wobei der erste Betätigungsvorsprung einen größeren Abstand vom Drehpunkt des Klemmhebels aufweist, als der zweite Betätigungsvorsprung und in Aufsteckrichtung der Anschlussklemme auf eine Sammelschiene hinter dem zweiten Betätigungsvorsprung angeordnet ist. Der erste Betätigungsvorsprung ragt somit bei freier Sammelschienenaufnahme am weitesten in die Sammelschienenaufnahme hinein.When no bus bar is disposed in the bus bar receptacle, the two actuating protrusions project into the bus bar receptacle, wherein the first actuating protrusion is a greater distance from the pivot point of the clamping lever than the second actuating protrusion and is arranged in the Aufsteckrichtung the terminal on a bus bar behind the second actuating projection. The first actuation projection thus protrudes the busbar receptacle farthest into the busbar receptacle.
Der erste Klemmabschnitt des Klemmhebels weist einen größeren Abstand vom Drehpunkt des Klemmhebels auf als der zweite Klemmabschnitt, wobei je nach Dicke einer in der Sammelschienenaufnahme angeordneten Sammelschiene entweder der erste Klemmabschnitt oder der zweite Klemmabschnitt an der dem Strombalken abgewandten Seite der Sammelschiene anliegt. Bei einer Sammelschiene, die eine geringere Dicke aufweist, wird die Sammelschiene von dem ersten Klemmabschnitt gegen den Strombalken gedrückt, während eine Sammelschiene, die eine größere Dicke aufweist, von dem zweiten Klemmabschnitt des Klemmhebels gegen den gegenüberliegenden Strombalken gedrückt wird.The first clamping portion of the clamping lever has a greater distance from the pivot point of the clamping lever than the second clamping portion, wherein depending on the thickness of a arranged in the busbar receiving busbar either the first clamping portion or the second clamping portion rests against the side facing away from the current bar of the busbar. In a bus bar having a smaller thickness, the bus bar is pressed against the current bar by the first clamping portion, while a bus bar having a larger thickness is pressed against the opposing current bar by the second clamping portion of the clamping lever.
Bei der Erfindung ist von besonderer Bedeutung, dass außerdem auf der dem Strombalken gegenüberliegenden Seite der Sammelschienenaufnahme ein Sperrelement beweglich im Gehäuse angeordnet ist, dass aus einer ersten Position in eine zweite Position – und umgekehrt – verbringbar ist. In seiner zweiten Position ragt das Sperrelement dabei so weit in die Sammelschienenaufnahme hinein, dass der zweite Betätigungsvorsprung vom Sperrelement abgedeckt ist. Befindet sich das Sperrelement in seiner zweiten Position, so bewirkt es somit eine Reduzierung der lichten Weite der Sammelschienenaufnahme derart, dass eine Sammelschiene mit geringerer Dicke beim Einführen in die Sammelschienenaufnahme nicht – ungewollt – an dem in die Sammelschienenaufnahme hineinragenden zweiten Betätigungsvorsprung anstoßen kann. Durch das Sperrelement wird somit gewährleistet, dass eine Sammelschiene geringerer Dicke nur an den für diese Sammelschiene vorgesehenen ersten Betätigungsvorsprung des Klemmhebels anstoßen kann, so dass beim Aufsetzen der Anschlussklemme auf die Sammelschiene der Klemmhebel stets in seine richtige Klemmposition verschwenkt wird.In the invention, it is of particular importance that on the side opposite the current bar side of the busbar receiving a locking element is movably disposed in the housing, that from a first position to a second position - and vice versa - can be brought. In its second position, the blocking element projects so far into the busbar receptacle that the second actuating projection is covered by the blocking element. The locking element is in its second position, so it causes a Reduction of the clear width of the busbar receptacle such that a busbar with a smaller thickness when inserted into the busbar receptacle can not - inadvertently - abut the second actuating projection projecting into the busbar receptacle. By the blocking element is thus ensured that a busbar of lesser thickness can only abut the provided for this busbar first actuating projection of the clamping lever, so that when placing the terminal on the busbar of the clamping lever is always pivoted into its correct clamping position.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anschlussklemme ist das Sperrelement als Schieber ausgebildet, der senkrecht zur Aufsteckrichtung der Anschlussklemme auf die Sammelschiene verschiebbar im Gehäuse angeordnet ist. Dadurch kann auf besonders einfache Art und Weise eine Reduzierung der lichten Weite der Sammelschienenaufnahme erreicht werden, wenn das Sperrelement aus seiner ersten Position in seine zweite Position verschoben wird. Vorzugsweise ist der Schieber dabei so dimensioniert, dass die Breite der Sammelschienenaufnahme über deren gesamter Längserstreckung reduziert ist, wenn sich der Schieber in der zweiten Position befindet.According to an advantageous embodiment of the terminal according to the invention, the blocking element is designed as a slide which is arranged perpendicular to the mounting direction of the terminal on the busbar slidably in the housing. This can be achieved in a particularly simple manner, a reduction in the clear width of the busbar receiving, when the blocking element is moved from its first position to its second position. Preferably, the slider is dimensioned so that the width of the busbar receptacle is reduced over the entire longitudinal extent, when the slider is in the second position.
In der ersten Position ist das Sperrelement vorzugsweise derart im Gehäuse angeordnet, dass es nicht in die Sammelschienenaufnahme hineinragt. Die Sammelschienenaufnahme steht dann mit ihrer gesamten Breite zur Aufnahme einer entsprechend dicken Sammelschiene zur Verfügung. Da Sammelschienen häufig eine Dicke von 5 mm oder 10 mm aufweisen, beträgt die entsprechende Breite der Sammelschienenaufnahme dann vorzugsweise 10 mm bzw. geringfügig mehr, so dass die Anschlussklemme mit ihrer Sammelschienenaufnahme "passend" bzw. mit geringem Spiel auf eine entsprechend dicke Sammelschiene aufsteckbar ist.In the first position, the blocking element is preferably arranged in the housing such that it does not protrude into the busbar receptacle. The busbar receptacle is then available with its entire width for receiving a correspondingly thick busbar. Since busbars often have a thickness of 5 mm or 10 mm, the corresponding width of the busbar receptacle is then preferably 10 mm or slightly more so that the terminal with its busbar receptacle "fits" or with little play on a correspondingly thick busbar can be plugged ,
Damit das Sperrelement bei der erfindungsgemäßen Anschlussklemme einfach aus der ersten Position in die zweite Position verbracht werden kann, weist das Sperrelement vorzugsweise einen Betätigungsabschnitt auf, der durch ein im Gehäuse ausgebildetes Fenster für einen Monteur zugänglich ist. An dem Betätigungsabschnitt ist dabei vorzugsweise eine Grifffläche ausgebildet, die geringere Abmessungen als das Fenster aufweist, so dass die Grifffläche von einem Monteur einfach mit einem Finger innerhalb des Fensters verschoben werden kann. Die Grifffläche kann Rillen oder Noppen aufweisen, so dass der Monteur beim Verschieben des Sperrelements nicht mit dem Finger an der Grifffläche abrutscht. Mittels seitlich am Fenster angebrachten Markierungen kann einfach angezeigt werden, in welcher Position sich das Sperrelement befindet, d. h. ob die Anschlussklemme zum Aufstecken auf eine Sammelschiene geringerer Dicke oder zum Aufstecken auf eine Sammelschiene größerer Dicke vorbereitet ist.So that the blocking element can be easily moved from the first position to the second position in the inventive terminal, the blocking element preferably has an actuating portion, which is accessible to a fitter by a window formed in the housing. In this case, a gripping surface is preferably formed on the actuating section, which has smaller dimensions than the window, so that the gripping surface can be easily displaced by a mechanic with a finger within the window. The gripping surface may have grooves or nubs, so that the fitter does not slip off with his finger on the gripping surface when moving the locking element. By means of markings attached to the side of the window, it is easy to indicate in which position the blocking element is located, ie. H. whether the connection terminal is prepared for mounting on a busbar of lesser thickness or for mounting on a busbar of greater thickness.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anschlussklemme ist das Sperrelement in der ersten Position und in der zweiten Position verrastbar, so dass sich das Sperrelement nicht ungewollt aus einer zuvor eingestellten Position verschieben kann. Zur Realisierung der Verrastung ist am Sperrelement mindestens ein Rastelement und im Gehäuse mindestens ein korrespondierendes Gegenrastelement ausgebildet. Das Sperrelement kann beispielsweise eine Rastnase aufweisen, wobei dann im Gehäuse zwei korrespondierende Rastausnehmungen ausgebildet sind, so dass das Sperrelement mit seiner Rastnase in der ersten Position in der ersten Rastausnehmung und in der zweiten Position mit seiner Rastnase in der zweiten Rastausnehmung im Gehäuse einrastet.According to a further advantageous embodiment of the terminal according to the invention, the blocking element can be latched in the first position and in the second position, so that the blocking element can not move unintentionally from a previously set position. To realize the latching, at least one latching element is formed on the blocking element and at least one corresponding counter-latching element is formed in the housing. The blocking element may, for example, have a latching lug, in which case two corresponding latching recesses are formed in the housing, so that the blocking element engages with its latching lug in the first position in the first latching recess and in the second position with its latching lug in the second latching recess in the housing.
Wie zuvor beschrieben worden ist, ist die erfindungsgemäße Anschlussklemme dafür vorgesehen und ausgebildet, auf Sammelschienen mit insbesondere zwei verschiedenen Dicken aufgesteckt werden zu können. Um darüber hinaus Toleranzen bezüglich der Dicke der einzelnen Sammelschienen ausgleichen zu können und dabei stets eine ausreichende und möglichst gleichbleibende Kontaktkraft zwischen dem Strombalken und einer in die Sammelschienenaufnahme eingeführten Sammelschiene zu gewährleisten, ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Strombalken verschiebbar im Gehäuse gelagert. Der Strombalken ist dabei durch ein im Gehäuse angeordnetes Federelement mit einer Kraft in Richtung der Sammelschienenaufnahme beaufschlagt. Das Federelement kann vorzugsweise als im Wesentlichen U-förmige oder V-förmige Schenkelfeder ausgebildet sein, die zwei Schenkel aufweist, wobei der erste Schenkel mit dem Strombalken in Kontakt ist, und sich der zweite Schenkel als eine Art Anlageschenkel an einem Widerlager im Gehäuse abstützt.As has been described above, the terminal according to the invention is provided and designed to be able to be plugged onto busbars with in particular two different thicknesses. In order to be able to compensate beyond tolerances with respect to the thickness of the individual busbars and always to ensure a sufficient and consistent as possible contact force between the current bar and an inserted into the busbar busbar, according to a further preferred embodiment of the current bar is slidably mounted in the housing. The current bar is acted upon by a spring element arranged in the housing with a force in the direction of the busbar receptacle. The spring element may preferably be formed as a substantially U-shaped or V-shaped leg spring having two legs, wherein the first leg is in contact with the current bar, and the second leg is supported as a kind of plant leg on an abutment in the housing.
Um eine sichere Befestigung einer Sammelschiene in der Sammelschienenaufnahme zu gewährleisten und ein ungewolltes Abziehen der erfindungsgemäßen Anschlussklemme von einer Sammelschiene zu verhindern, kann eine zusätzliche Fixierung vorgesehen sein. Die Fixierung wird gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung durch ein zweites Federelement realisiert, das mindestens einen Schenkel aufweist und derart im Gehäuse angeordnet ist, dass das freie Ende des Schenkels in die Sammelschienenaufnahme hineinragt, wenn keine Sammelschiene in der Sammelschienenaufnahme angeordnet ist. Wird eine Sammelschiene in die Aufnahme eingeführt, so wird das Federelement gegen seine Federkraft ausgelenkt, wobei das freie Ende des Schenkels unter einem spitzen Winkel an der Sammelschiene anliegt. Eine in die Sammelschienenaufnahme eingebrachte Sammelschiene wird somit durch Selbsthemmung gegen ein ungewolltes Abziehen der Anschlussklemme von der Sammelschiene entgegengesetzt zur Aufsteckrichtung gesichert.In order to ensure a secure attachment of a busbar in the busbar receptacle and to prevent unintentional removal of the terminal of the invention from a busbar, an additional fixation can be provided. The fixation is realized according to a preferred embodiment of the invention by a second spring element having at least one leg and is arranged in the housing, that the free end of the leg protrudes into the busbar receptacle when no busbar is arranged in the busbar receptacle. If a busbar is inserted into the receptacle, the spring element is deflected against its spring force, wherein the free end of the leg rests against the busbar at an acute angle. An inserted into the busbar receiving busbar is thus secured by self-locking against accidental removal of the terminal of the busbar opposite to the mounting direction.
Die Verwendung eines Federelements für die Fixierung der Sammelschiene hat den Vorteil, dass das Federelement das Einführen der Sammelschiene in die Sammelschienenaufnahme nicht merklich behindert und die Fixierung nach dem Einführen der Sammelschiene wirksam ist, ohne dass es einer Betätigung durch den Monteur bedarf. Vorzugsweise ist auch das zweite Federelement als Schenkelfeder ausgebildet, die zwei Schenkel aufweist, wobei sich der zweite Schenkel, der nicht mit der Sammelschiene in Berührung steht, als Anlageschenkel an einem Widerlager im Gehäuse abstützt.The use of a spring element for fixing the busbar has the advantage that the spring element does not appreciably obstruct the insertion of the busbar into the busbar receptacle and the fixation is effective after insertion of the busbar without requiring actuation by the installer. Preferably, the second spring element is designed as a leg spring having two legs, wherein the second leg, which is not in contact with the busbar, is supported as an abutment leg on an abutment in the housing.
Damit auch bei der Ausgestaltung der Anschlussklemme mit einer zweiten, der Fixierung der Sammelschiene dienenden Schenkelfeder die Anschlussklemme von der Sammelschiene abgehoben bzw. die Sammelschiene aus der Sammelschienenaufnahme herausgezogen werden kann, weist die Anschlussklemme gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ein Entriegelungselement auf. Das Entriegelungselement ist beweglich am oder im Gehäuse angeordnet, so dass es aus einer Grundstellung in eine Entriegelungsstellung verbracht werden kann. In der Entriegelungsstellung wird der Schenkel des Federelements, der der Sammelschiene zugewandt ist und die Sammelschiene in ihrer Position fixiert, durch das Entriegelungselement so weit ausgelenkt, dass das freie Ende des Schenkels nicht mehr an der Seite der Sammelschiene anliegt. Die Anschlussklemme kann dann entgegen der Aufsteckrichtung von der Sammelschiene abgehoben bzw. die Sammelschiene entgegen der Einsteckrichtung aus der Sammelschienenaufnahme herausgezogen werden.Thus, in the embodiment of the terminal with a second, the fixing of the busbar serving leg spring, the terminal lifted from the busbar or the busbar can be pulled out of the busbar receptacle, the terminal according to a further advantageous embodiment, an unlocking. The unlocking element is movably arranged on or in the housing, so that it can be moved from a basic position into an unlocking position. In the unlocked position of the leg of the spring element, which faces the busbar and the busbar fixed in position, so far deflected by the unlocking that the free end of the leg is no longer applied to the side of the busbar. The terminal can then be lifted against the mounting direction of the busbar or the busbar are pulled against the insertion of the busbar receptacle.
Vorzugsweise ist das Entriegelungselement dabei als Hebel ausgebildet, der über ein Scharnier am Gehäuse verschwenkbar befestigt ist, wobei das Entriegelungselement eine Grifffläche zur Betätigung mit einem Finger aufweist. Dadurch ist die Betätigung des Entriegelungselements von einem Monteur sehr einfach durchführbar, indem er beim Abheben der Anschlussklemme von der Sammelschiene einfach mit einem Finger auf die Grifffläche des Hebels drückt, wodurch der Hebel verschwenkt wird, so dass der Schenkel des Federelements ausgelenkt und dadurch die Verriegelung gelöst wird.Preferably, the unlocking element is designed as a lever which is pivotally mounted on the housing via a hinge, wherein the unlocking element has a gripping surface for actuation with a finger. Thereby, the actuation of the unlocking of a fitter is very easy to carry out by simply pressing a finger on the gripping surface of the lever when lifting the terminal of the busbar, whereby the lever is pivoted so that the leg of the spring element deflected and thereby the lock is solved.
Als Leiteranschlusselement, das im Gehäuse der Anschlussklemme angeordnet ist, können unterschiedliche Arten von Anschlusselementen, wie beispielsweise Schraubanschlüsse oder Zugfedern verwendet werden. Bevorzugt wird bei der erfindungsgemäßen Anschlussklemme als Leiteranschlusselement eine Schenkelfeder verwendet, die einen Anlageschenkel und einen Klemmschenkel aufweist, wobei der Klemmschenkel zusammen mit dem Strombalken eine Federkraftklemmstelle für den anzuschließenden, abisolierten Leiter bildet. Mit einer derartigen U-förmigen oder V-förmigen Schenkelfeder kann ein starrer Leiter oder ein mit einer Aderendhülse versehener Leiter direkt, d. h. ohne dass die Klemmstelle vorher mit einem Werkzeug geöffnet werden muss, in die Klemmstelle eingesteckt werden. Die Schenkelfeder wirkt dabei als Druckfeder, die den anzuschließenden Leiter mit dem Klemmschenkel gegen den Strombalken drückt.As a conductor connection element, which is arranged in the housing of the terminal, different types of connection elements, such as screw or tension springs can be used. Preferably, a leg spring is used in the terminal according to the invention as a conductor connecting element, which has a plant leg and a clamping leg, wherein the clamping leg forms together with the current bar a Federkraftklemmstelle for the connected, stripped conductor. With such a U-shaped or V-shaped leg spring, a rigid conductor or conductor provided with a ferrule can be directly, i. H. without the clamping point having to be opened beforehand with a tool, be inserted into the clamping point. The leg spring acts as a compression spring, which presses the conductor to be connected with the clamping leg against the current bar.
Zum Lösen eines angeschlossenen Leiters aus der Klemmstelle muss der Klemmschenkel der Schenkelfeder ausgelenkt werden, wozu im Gehäuse zusätzlich zur Leitereinführungsöffnung eine Betätigungsöffnung zum Einstecken der Spitze eines Werkzeugs, beispielsweise eines Schraubendrehers, ausgebildet sein kann. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist an Stelle einer Betätigungsöffnung für ein Werkzeug ein Betätigungsdrücker verschiebbar im Gehäuse angeordnet. Der Betätigungsdrücker kann dabei aus einer ersten Position, in der der Klemmschenkel der Schenkelfeder nicht ausgelenkt ist, in eine zweite Position verschoben werden, in der der Klemmschenkel durch die Spitze des Betätigungsdrückers ausgelenkt ist, so dass ein angeschlossener elektrischer Leiter aus der Klemmstelle und damit auch aus der Leitereinführungsöffnung herausgezogen werden kann. Darüber hinaus besteht dann auch die Möglichkeit, einen flexiblen Leiter in die geöffnete Klemmstelle einzuführen und an die Anschlussklemme anzuschließen.To release a connected conductor from the terminal point of the clamping leg of the leg spring must be deflected, including an additional opening for insertion of the tip of a tool, such as a screwdriver, may be formed in the housing in addition to the conductor insertion opening. According to a preferred embodiment, an actuating pushbutton is displaceably arranged in the housing instead of an actuating opening for a tool. The actuating handle can be moved from a first position in which the clamping leg of the leg spring is not deflected, in a second position in which the clamping leg is deflected by the tip of the actuating lever, so that a connected electrical conductor from the nip and thus can be pulled out of the conductor insertion opening. In addition, there is also the possibility to introduce a flexible conductor in the open terminal point and connect to the terminal.
Im Einzelnen gibt es nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Anschlussklemme auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen sowohl auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche als auch auf die nachfolgende Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigenIn particular, there are a variety of ways to design the terminal of the invention and further education. Reference is made to both the claims subordinate to claim 1 and to the following description of a preferred embodiment in conjunction with the drawings. In the drawing show
Die Figuren zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anschlussklemme
Die erfindungsgemäße Anschlussklemme
Damit die Anschlussklemme
Am Klemmhebel
Bei der in den Figuren dargestellten Anschlussklemme
Wie aus
Soll die Anschlussklemme
Damit das als Schieber ausgebildete Sperrelement
Aus den
Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel der Anschlussklemme
Wird die Anschlussklemme
Soll die Anschlussklemme
Claims (11)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016105414.3A DE102016105414B3 (en) | 2016-03-23 | 2016-03-23 | terminal |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016105414.3A DE102016105414B3 (en) | 2016-03-23 | 2016-03-23 | terminal |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102016105414B3 true DE102016105414B3 (en) | 2017-09-28 |
Family
ID=59814255
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102016105414.3A Active DE102016105414B3 (en) | 2016-03-23 | 2016-03-23 | terminal |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102016105414B3 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016112831B4 (en) | 2016-07-13 | 2021-12-09 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Connection terminal |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19836383C1 (en) * | 1998-08-11 | 2000-01-13 | Woehner Gmbh & Co Kg | Contact device for bus rail adapter can be adjusted for different bus rail thicknesses |
DE19949509B4 (en) * | 1999-10-14 | 2005-02-24 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Shield terminal for connecting cable shields |
WO2008037229A1 (en) * | 2006-09-25 | 2008-04-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Busbar contact-making with bar thickness compenstaion |
DE102011053082B4 (en) * | 2011-08-29 | 2013-04-25 | Rittal Gmbh & Co. Kg | Busbar contact with rail thickness compensation |
DE102015110874A1 (en) * | 2015-07-06 | 2017-01-12 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | terminal |
DE102015110868A1 (en) * | 2015-07-06 | 2017-01-12 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | terminal |
-
2016
- 2016-03-23 DE DE102016105414.3A patent/DE102016105414B3/en active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19836383C1 (en) * | 1998-08-11 | 2000-01-13 | Woehner Gmbh & Co Kg | Contact device for bus rail adapter can be adjusted for different bus rail thicknesses |
DE19949509B4 (en) * | 1999-10-14 | 2005-02-24 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Shield terminal for connecting cable shields |
WO2008037229A1 (en) * | 2006-09-25 | 2008-04-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Busbar contact-making with bar thickness compenstaion |
DE102011053082B4 (en) * | 2011-08-29 | 2013-04-25 | Rittal Gmbh & Co. Kg | Busbar contact with rail thickness compensation |
DE102015110874A1 (en) * | 2015-07-06 | 2017-01-12 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | terminal |
DE102015110868A1 (en) * | 2015-07-06 | 2017-01-12 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | terminal |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016112831B4 (en) | 2016-07-13 | 2021-12-09 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Connection terminal |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3320582B1 (en) | Connection terminal | |
EP2324533B1 (en) | Electrical connection terminal | |
DE102008039232B4 (en) | Electrical connection terminal | |
EP2843764B1 (en) | Spring clamp for conductor | |
EP1943702B1 (en) | Terminal block | |
EP3235061B1 (en) | Electric connection terminal | |
DE102019109975B4 (en) | terminal block | |
DE102006054647B4 (en) | Electrical connector coupling | |
DE102016112831B4 (en) | Connection terminal | |
WO2014072182A1 (en) | Spring force terminal with an actuation means | |
EP3320583B1 (en) | Connection terminal | |
DE19845475A1 (en) | Spring clamp | |
EP3685473A1 (en) | Connection device for connecting an electrical cable | |
DE102016111847B4 (en) | Through terminal | |
DE102014117699A1 (en) | Head clamp | |
DE102016105414B3 (en) | terminal | |
EP3714511B1 (en) | Connection device for connecting an electrical line | |
DE202008016856U1 (en) | Electrical connection or connection terminal | |
DE102016105428B4 (en) | terminal | |
DE102005043877B4 (en) | Connection terminal, in particular for placing on current busbars | |
EP3476011A1 (en) | Leadthrough terminal | |
LU93147B1 (en) | terminal | |
LU501848B1 (en) | Connection arrangement | |
WO2021115902A1 (en) | Connection device for a shield conductor of an electrical line | |
DE102016114295A1 (en) | electronics housing |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R084 | Declaration of willingness to licence |