DE102016101819B4 - Verfahren zur Herstellung eines Mineralfaservliesstoffes - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Mineralfaservliesstoffes Download PDFInfo
- Publication number
- DE102016101819B4 DE102016101819B4 DE102016101819.8A DE102016101819A DE102016101819B4 DE 102016101819 B4 DE102016101819 B4 DE 102016101819B4 DE 102016101819 A DE102016101819 A DE 102016101819A DE 102016101819 B4 DE102016101819 B4 DE 102016101819B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fiber
- fleece
- mineral
- nonwoven
- fibers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 title claims abstract description 41
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 23
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 11
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 64
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims abstract description 22
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims abstract description 11
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims abstract description 9
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims abstract description 9
- 239000004749 staple nonwoven Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 8
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims abstract description 7
- 230000008023 solidification Effects 0.000 claims abstract description 7
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims abstract description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 6
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 claims description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 3
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 17
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 12
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000009940 knitting Methods 0.000 description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 3
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 3
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 3
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 2
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002748 Basalt fiber Polymers 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010058467 Lung neoplasm malignant Diseases 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229910021486 amorphous silicon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 201000005202 lung cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000020816 lung neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 208000023504 respiratory system disease Diseases 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/08—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
- D04H3/12—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with filaments or yarns secured together by chemical or thermo-activatable bonding agents, e.g. adhesives, applied or incorporated in liquid or solid form
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/002—Inorganic yarns or filaments
- D04H3/004—Glass yarns or filaments
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
Abstract
Verfahren zur Herstellung eines Mineralfaservliesstoffes, wobei ein Stapelvlies (5) zumindest aus einer mineralischen Endlosfaser gebildet und das Stapelvlies (5) anschließend verfestigt wird, wobei die Verfestigung ausschließlich durch Aufschmelzen eines in das Stapelvlies (5) eingebrachten thermoplastischen Kunststoffs (7) erreicht wird, wobei der thermoplastische Kunststoff in Form einer Faser (Kunststofffaser) in dem Stapelvlies appliziert wird dadurch gekennzeichnet, dass die thermoplastischen Kunststofffasern gleichzeitig zu den Mineralfasern abgelegt werden, wobei ein oder mehrere Extrusionsdüsen zur Herstellung der Endlosmineralfasern mit einer Spinndüse für eine thermoplastische Kunststofffaser gleichlaufend gekoppelt sind.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Mineralfaservliesstoffes.
- Bei Vliesstoffen handelt es sich um textile Flächengebilde, die nicht in einem Web- bzw. Wirk- oder Strickprozess entstanden sind. Zur üblichen Herstellung eines Vliesstoffes wird zunächst aus der zugrunde gelegten Faser ein loses Fasergebilde, ein sogenanntes Vlies oder ein sogenannter Flor hergestellt. Dieser wird unter Verwendung unterschiedlicher Methoden anschließend zu einem Vliesstoff verfestigt, so dass ein einheitliches, zusammenhängendes Flächengebilde entsteht.
- Vliesstoffe für technische Anwendungen, insbesondere mit besonders hohen Temperaturbelastungen, können auch aus Mineralfasern hergestellt werden. Mineralfasern haben gegenüber Naturfasern und Kunststofffasern den Vorteil, dass sie auch erhöhten Temperaturen von 500 C und deutlich darüber hinaus widerstehen können. Anwendungsbereiche für derartige Vliesstoffe sind insbesondere Dämm-, Isolations- und Lagerungsmatten in thermisch besonders beanspruchten Bereichen, wie beispielsweise Abgaskatalysatoren und Abgasrohre.
- Natürliche und künstlich hergestellte Mineralfasern haben jedoch den Nachteil, dass sie gesundheitsgefährdend sein können, weil kurze Faserabschnitte mitunter lungengängig sind und so Atemwegserkrankungen bis hin zum Lungenkrebs hervorrufen können. Vor diesem Hintergrund ist es erforderlich, den Austritt von gesundheitsgefährlichen Faserabschnitten aus dem Vliesstoff zu minimieren, um den Schutz eines Verarbeiters zu gewährleisten bzw. den späteren Austritt in die Umgebung zu verhindern.
- Zur Verfestigung ist es bekannt, Mineralfaservliese mit einem keramischen bzw. mineralischen Bindemittel zu versehen. Dieses wird mit einer wässrigen Lösung bzw. Suspension in das Mineralfaservlies eingebracht und nach dem Austrocknen des Wasseranteils durch ein Brennen mit dem Mineralfaservlies verbunden. Hierbei ist nachteilig, dass zwischen der Vliesbildung und der eigentlichen Verfestigung ein zusätzlicher zeit- und energieintensiver Trocknungsschritt erfolgen muss. Weiterhin ist es erforderlich, insbesondere bei kurzfaserigen Vliesen erhebliche Mengen des Bindemittels einzusetzen, um einen sicheren Einschluss der gesundheitsgefährdenden Fasern sicherzustellen.
- Weiterhin ist es bekannt, Mineralfaservliese aus sogenannten Endlosfasern herzustellen. Bei diesen werden die einzelnen Faser-Filamente durch einen kontinuierlichen Extrusionsprozess hergestellt und ohne weiteren Zuschnitt zu einem Vlies gelegt. Endlosfasern als solche sind aufgrund ihrer makroskopischen Länge nicht lungengängig und stellen daher keine Gesundheitsgefahr dar. Jedoch werden Mineralfaservliese aus Endlosfasern durch Vernähen oder Vernadeln verfestigt. Bei diesen Verfestigungsverfahren wird jedoch eine erhebliche mechanische Belastung auf das Faservlies ausgeübt, so dass die das Vlies bildenden Endlosfasern unter Bildung von gesundheitsgefährdenden Kurzfasern zerbrechen. Hierdurch ergeben sich die gleichen Gesundheitsbedenken wie bei einem aus Schnittfasern hergestellten Vliesstoff.
- Ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus US 2014/ 0 050 886 A1 bekannt.
- Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Herstellung eines Mineralfaservliesstoffes dahingehend zu verbessern, dass die Bildung und Freisetzung von gesundheitsgefährdenden lungengängigen Kurzfasern vermieden wird.
- Gegenstand der Erfindung und Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren nach Anspruch 1. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Unteransprüchen angegeben.
- Bei einem gattungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Mineralfaservliesstoffes wird zunächst ein Stapelvlies mit zumindest einer mineralischen Endlosfaser gebildet und das Stapelvlies anschließend verfestigt. Die Art der Vliesbildung ist dabei nicht beschränkt und kann insbesondere Wirrlagenvliese, orientierte Vliese oder Kreuzlagenvliese hervorbringen. Erfindungsgemäß wird die Verfestigung ausschließlich durch Aufschmelzen eines in das Stapelvlies eingebrachten thermoplastischen Kunststoffs erreicht. Beim Aufschmelzen wird der thermoplastische Kunststoff, vorzugsweise ein Polyolefin, beispielsweise Polyethylen (PE), so weit erhitzt, dass er fließ- bzw. klebfähig wird. Durch anschließendes Abkühlen wird die Verbindung zwischen den Filamenten des Endlosfaservlieses und dem thermoplastischen Kunststoff stabilisiert. Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass die mineralischen Endlosfasern (Filamente) durch Aufschmelzen eines thermoplastischen Kunststoffes besonders einfach und faserschonend miteinander verbunden und so zu einem Vliesstoff verfestigt werden können. Dabei ist es unschädlich, wenn bei einem späteren Einsatz des Mineralfaservliesstoffes die Betriebstemperatur oberhalb des Schmelzpunktes bzw. sogar oberhalb der Zersetzungstemperatur des thermoplastischen Kunststoffes liegt. Die stabilisierende Wirkung durch die Verfestigung mit dem thermoplastischen Kunststoff ist vor allem während der Weiterverarbeitung und Montage des Mineralfaservliesstoffes erforderlich. Ein aus dem Mineralfaservliesstoff hergestelltes Bauteil ist im montierten Zustand üblicherweise so abgestützt, dass eine innere Stabilisierung durch den thermoplastischen Kunststoff nicht mehr erforderlich ist. Ohne Biege- bzw. Verwindungsbewegungen des Vliesstoffes halten die einzelnen Filamente aufgrund von Reibung und Verschlingung sicher zusammen, wodurch ein Austritt von Fasern verhindert wird. Sollten dennoch Fasern sich aus dem Vliesstoff lösen, stellen diese aufgrund ihrer Größe keine Gesundheitsgefahr dar.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung wird das Stapelvlies mehrlagig mit einer ersten Faserlage und einer daran angrenzenden zweiten Faserlage gebildet. Die im Rahmen der Erfindung verwendete Anzahl der Faserlagen ist nicht begrenzt und kann mit Hinblick auf die gewünschte Stärke des Vliesstoffes sowie dessen Materialeigenschaften ausgebildet werden. Zuvor können in der Grenzschicht zwischen der ersten Faserlage und der zweiten Faserlage verstärkt bzw. zusätzlich Anteile des thermoplastischen Kunststoffes vor der Verfestigung eingebracht werden. Hierdurch lässt sich der Zusammenhalt zwischen den einzelnen Faserlagen verstärken.
- Besonders bevorzugt werden die erste Faserlage und die zweite Faserlage in unterschiedlichen Legearten hergestellt. Insbesondere können die Filamente innerhalb einer Faserlage längs, quer oder längs und quer abgelegt werden. Eine weitere Möglichkeit der Ablage besteht aus ein oder mehreren oszillierend oder kreisförmig bewegten Extrusionsdüsen, welche gegenüber einer Ablagefläche, insbesondere einem Transportband linear bewegt werden. Durch die gezielte Ablage der einzelnen Faserlagen kann trotz des Verzichts auf Webe- und Wirktechniken ein strukturiertes Fasergebilde mit definierten mechanischen Eigenschaften bereitgestellt werden.
- Zusätzlich kann der thermoplastische Kunststoff auf das Stapelvlies während oder nach dessen Bildung aufgestreut werden. Der Kunststoff kann hierzu zweckmäßigerweise in Pulver-, Schnitzel- oder Pelletform zugeführt werden. Der kleinteilige aufgestreute Kunststoff kann besonders gut in das Faservlies eindringen und sich in diesem verteilen. Bei mehrlagig hergestellten Vliesen bietet sich das wiederholte, separate Aufbringen auf die einzelnen Faserlagen an.
- Zusätzlich kann der thermoplastische Kunststoff an zumindest einer Außenseite des Stapelvlieses angelegt werden. Bei mehrlagigen Vliesen kann eine entsprechende Folie auch an einer oder mehreren Grenzflächen zwischen zwei benachbarten Faserlagen eingelegt werden. Durch die Verwendung einer vorgefertigten Folie lässt sich der thermoplastische Kunststoff mit einfachen technischen Mitteln besonders einfach gleichmäßig in der Fläche des Faservlieses verteilen. Auch kann hierdurch an den Außenseiten eine Schicht mit besonders großem Kunststoffanteil erzeugt werden, welche den Austritt von Mineralfasern aus dem Innern des Faservliesstoffes zusätzlich behindert.
- Erfindungsgemäß wird der thermoplastische Kunststoff in Form einer Faser in dem Stapelvlies appliziert werden. Die Kunststofffasern sind nicht auf Endlosfasern beschränkt. Dabei werden die thermoplastischen Kunststofffasern gleichzeitig zu den Mineralfasern abgelegt, so dass sich die beiden Materialien optimal durchmischen können. Hierzu ist erfindungsgemäß vorgesehen, ein oder mehrere Extrusionsdüsen zur Herstellung der Endlosmineralfasern mit einer Spinndüse für eine thermoplastische Kunststofffaser gleichlaufend zu koppeln.
- Als weitere Alternative oder zusätzliche Maßnahme können die thermoplastischen Kunststofffasern als vorgefertigtes oder vor Ort hergestelltes Kunststofffaservlies dem Stapelvlies zugeführt werden.
- In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung wird die Endlosfaser wird die Endlosfaser aus Silica (amorphem Siliciumdioxid) gebildet. Diese weist bei vergleichsweise geringen Herstellungskosten eine besonders gute Temperaturbeständigkeit bis zu etwa 1.000°C auf. In besonders hoch beanspruchten Bereichen bis etwa 1.100°C kann auch das teurere Aluminiumoxid (Al2O3) als Grundstoff für die Endlosmineralfaser verwendet werden. Niedrigere Temperaturanforderungen lassen die Verwendung von günstigem E-Glas (bis 550°C), S-Glas (bis 750°C) oder Basaltfasern (bis 800°C) zu.
- Besonders bevorzugt wird in dem Stapelvlies ein einziges Material zur Herstellung der Endlosfaser verwendet. Bei mehrlagigen Vliesen ist auch eine mehrschichtige Anordnung, insbesondere mit von einer Außenlage zu der gegenüberliegenden Außenlage abnehmender Temperaturbeständigkeit denkbar.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung erfolgt die Verfestigung des Stapelvlieses in einer zumindest abschnittsweise beheizbaren Presse. In einer Presse kann das Stapelvlies auf eine definierte Dicke gefahren werden, wobei der Mineralfaservliesstoff nach dem Erkalten des aufgeschmolzenen Kunststoffes zumindest näherungsweise in der komprimierten Stärke verbleibt. Üblicherweise werden Vliesstoffe als Flächengebilde hergestellt, die gegenüber ihrer lateralen Ausdehnung eine vergleichsweise geringe Dicke aufweisen. Mit entsprechend ausgeformten Heizpressen ist es jedoch auch möglich, dreidimensionale Objekte aus verfestigtem Vlies mit dem erfindungsgemäßen Verfahren herzustellen.
- Besonders bevorzugt erfolgt die Befestigung kontinuierlich in einer zumindest abschnittsweise beheizbaren Doppelbandpresse. Unter einer Doppelbandpresse ist eine Einrichtung mit zwei gegenüberliegenden endlos umlaufenden Transportbändern zu verstehen, zwischen denen ein zu verfestigendes Vlies mit einer definierten Spaltdicke geführt werden kann. In der Doppelbandpresse wird das Vlies während des Aufschmelz- und Abkühlvorganges mit einer einstellbaren Spaltbreite geführt. Falls das Stapelvlies vor der Verfestigung noch komprimiert werden muss, kann die Doppelbandpresse zweckmäßigerweise einen Einlaufabschnitt mit aufeinander zu laufenden Anfangsabschnitten der Transportbänder ausgebildet sein. Zur Verhinderung einer Beschädigung des Mineralfaservliesstoffes bzw. Stapelvlieses und zur Vermeidung von einer Verschmutzung der Transportbänder sind diese zweckmäßiger mit einer Antihaftbeschichtung, insbesondere aus Polytetrafluorethylen (Handelsname Teflon) versehen.
- Für Anwendungen, in denen eine nachträgliche Aufweitung des Mineralfaserstoffes bei thermischer Beanspruchung erforderlich ist, können den thermoplastischen Kunststoff durch Temperatureinfluss aktivierbare Blähmittel, beispielsweise Blähgraphit oder Blähglimmer zugesetzt werden: Diese werden durch die beschriebenen Auftragungsmethoden gleichmäßig mit in den Mineralfaservliesstoff eingebracht. Beim Überschreiten einer Aktivierungstemperatur, welche zweckmäßigerweise oberhalb der Aufschmelztemperatur des thermoplastischen Kunststoffes liegt, vergrößert sich das Volumen der Blähmittel durch physikalische und/oder chemische Prozesse, was zu einer Volumenzunahme des Mineralfaservliesstoffes führt. Zusätzlich kann die Ausdehnung durch den Wegfall der Bindungswirkung des geschmolzenen oder sogar zersetzen thermoplastischen Kunststoffes verstärkt werden.
- Gegenstand der Erfindung ist auch ein Fasergebilde mit einer mineralischen Endlosfaser. Erfindungsgemäß ist die mineralische Endlosfaser durch einen aufgeschmolzenen und wieder erstarrten thermoplastischen Kunststoff verfestigt.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden schematischen Zeichnungen erläutert. Es zeigen schematisch:
-
1 Draufsicht auf eine Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und -
2 Seitenansicht aus der Darstellung aus1 . - In der Draufsicht der
1 ist ein Transportband1 erkennbar, welches in der Transportrichtung x verfährt. Darauf wird in einer ersten Legevorrichtung2 eine erste Mineralfaserlage mit im Wesentlichen längsverlaufenden Endlosmineralfaserfilamenten aufgelegt. Die Filamente können dabei gekräuselt sein. - In einer zweiten Legevorrichtung
3 wird anschließend eine zweite Faserlage aufgelegt, wobei die die Endlosfasern bildenden Extrusionsdüsen Oszillationsbewegungen quer zur Transportrichtung x ausführen, wodurch die zweite Faserlage im Wesentlichen aus quer zu den Fasern der ersten Faserlage verlaufenden Filamenten gebildet ist. - In einer anschließenden dritten Legevorrichtung
4 führen die die Mineralfaser auswerfenden Düsen kreisförmige Bewegungen aus, wodurch eine dritte, schlaufig gelegte Faserlage entsteht. Die unterschiedliche Orientierung und Legearten der einzelnen Faserlagen garantieren einen Zusammenhalt der Fasern auch nach Wegfall des thermoplastischen Bindemittels. - Als nächster Schritt im Herstellungsprozess wird auf das so hergestellte Faservlies
5 in einer Streustation6 ein pulverförmiger thermoplastischer Kunststoff7 aufgestreut. Anschließend wird das Mineralfaservlies in einer abschnittsweise temperierbaren Doppelbandpresse8 verfestigt. - Die Doppelbandpresse
8 weist zwei endlos umlaufende, mit einer Antihaftbeschichtung versehene Transportbänder9 auf, die in einem ersten Einlaufabschnitt aufeinander zulaufen. Hierdurch wird das unverfestigte Vlies komprimiert und verdichtet. - Der zweite Abschnitt der Doppelbändpresse ist beidseitig mit Heizvorrichtungen
10 versehen. Hierdurch wird der eingestreute thermoplastische Kunststoff7 in dem Vlies aufgeschmolzen, so dass er sich mit den Mineralfasern verbinden kann. - In einem weiteren Abschnitt der Doppelbandpresse
8 sind beidseitig Kühlvorrichtungen11 vorgesehen, welche den Kunststoff7 unter seinen Schmelzpunkt abkühlen und so für eine Stabilisierung und Fixierung des nunmehr verfestigten Vliesstoffes12 sorgen. Dieser behält nach Verlassen der Doppelbandpresse8 durch die innere Verbindung mit dem thermoplastischen Kunststoff7 die durch die Spaltbreite der Doppelbandpresse8 eingestellte Schichtstärke.
Claims (10)
- Verfahren zur Herstellung eines Mineralfaservliesstoffes, wobei ein Stapelvlies (5) zumindest aus einer mineralischen Endlosfaser gebildet und das Stapelvlies (5) anschließend verfestigt wird, wobei die Verfestigung ausschließlich durch Aufschmelzen eines in das Stapelvlies (5) eingebrachten thermoplastischen Kunststoffs (7) erreicht wird, wobei der thermoplastische Kunststoff in Form einer Faser (Kunststofffaser) in dem Stapelvlies appliziert wird dadurch gekennzeichnet, dass die thermoplastischen Kunststofffasern gleichzeitig zu den Mineralfasern abgelegt werden, wobei ein oder mehrere Extrusionsdüsen zur Herstellung der Endlosmineralfasern mit einer Spinndüse für eine thermoplastische Kunststofffaser gleichlaufend gekoppelt sind.
- Verfahren nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Stapelvlies mehrlagig mit zumindest einer ersten Faserlage und einer daran angrenzenden zweiten Faserlage gebildet wird. - Verfahren nach
Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Faserlage und die zweite Faserlage in unterschiedlichen Legearten hergestellt werden. - Verfahren nach einem der
Ansprüche 1 bis3 , dadurch gekennzeichnet, dass der thermoplastische Kunststoff (7) auf das Stapelvlies (5) während und/oder nach dessen Bildung aufgestreut wird. - Verfahren nach einem der
Ansprüche 1 bis4 , dadurch gekennzeichnet, dass der thermoplastische Kunststoff (7) in Form einer Folie an zumindest einer Außenseite des Stapelvlieses angelegt wird. - Verfahren nach einem der
Ansprüche 1 bis5 , dadurch gekennzeichnet, dass der thermoplastische Kunststoff (7) in Form einer Faser auf dem Stapelvlies appliziert wird. - Verfahren nach einem der
Ansprüche 1 bis6 , dadurch gekennzeichnet, dass die mineralische Endlosfaser mit Silica gebildet wird. - Verfahren nach
Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, dass in dem Stapelvlies (5) ausschließlich Silica als Mineralfaser verwendet wird. - Verfahren nach einem der
Ansprüche 1 bis8 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verfestigung des Stapelvlieses (5) in einer zumindest abschnittsweise beheizbaren Presse erfolgt. - Verfahren nach
Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verfestigung in einer zumindest abschnittsweise beheizbaren Doppelbandpresse (8) kontinuierlich erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016101819.8A DE102016101819B4 (de) | 2016-02-02 | 2016-02-02 | Verfahren zur Herstellung eines Mineralfaservliesstoffes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016101819.8A DE102016101819B4 (de) | 2016-02-02 | 2016-02-02 | Verfahren zur Herstellung eines Mineralfaservliesstoffes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102016101819A1 DE102016101819A1 (de) | 2017-08-03 |
DE102016101819B4 true DE102016101819B4 (de) | 2020-11-05 |
Family
ID=59328092
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102016101819.8A Active DE102016101819B4 (de) | 2016-02-02 | 2016-02-02 | Verfahren zur Herstellung eines Mineralfaservliesstoffes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102016101819B4 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20140050886A1 (en) * | 2011-03-23 | 2014-02-20 | Autoneum Management Ag | Moulded multilayer lining for heat and sound insulation |
US20140205820A1 (en) * | 2011-08-29 | 2014-07-24 | Nwp Inc. | Composite Panel |
DE102013101144A1 (de) * | 2013-02-05 | 2014-08-07 | Claus Schierz | Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen aus Mineralfasern |
US20160017106A1 (en) * | 2013-03-11 | 2016-01-21 | Arkema France | Liquid (meth)acrylic syrup for impregnating a fibrous substrate, method of impregnating a fibrous substrate, composite material obtained following polymerisation of the pre-impregnated substrate |
-
2016
- 2016-02-02 DE DE102016101819.8A patent/DE102016101819B4/de active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20140050886A1 (en) * | 2011-03-23 | 2014-02-20 | Autoneum Management Ag | Moulded multilayer lining for heat and sound insulation |
US20140205820A1 (en) * | 2011-08-29 | 2014-07-24 | Nwp Inc. | Composite Panel |
DE102013101144A1 (de) * | 2013-02-05 | 2014-08-07 | Claus Schierz | Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen aus Mineralfasern |
US20160017106A1 (en) * | 2013-03-11 | 2016-01-21 | Arkema France | Liquid (meth)acrylic syrup for impregnating a fibrous substrate, method of impregnating a fibrous substrate, composite material obtained following polymerisation of the pre-impregnated substrate |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102016101819A1 (de) | 2017-08-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3701592C2 (de) | ||
EP0071209B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten, ein verfestigbares Bindemittel enthaltenden, flächigen Körpern | |
EP2646226B1 (de) | Unidirektionale faserbänder aufweisender faservorformling aus verstärkungsfaserbündeln und verbundwerkstoff-bauteil | |
DE69205828T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verbundbahn, sowie damit hergestellte Verbundbahn. | |
DE69500354T2 (de) | Dämmplatte aus Mineralwolle, ihre Anwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP1182177A1 (de) | Dämmstoffelement sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dämmstoffelements, insbesondere einer roll- und/oder wickelbaren Dämmstoffbahn aus Mineralfasern | |
WO2010066894A2 (de) | Verfahren zur herstellung von fasergelegen, sowie fasergelege und deren verwendung | |
DE102011084655A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines textilen Halbzeugs, textiles Halbzeug, Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundwerkstoffes und Faserverbundwerkstoff | |
DE102016101819B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mineralfaservliesstoffes | |
WO2021254565A1 (de) | Kontinuierliches faservlies-herstellungsverfahren sowie zugehörige faservlies-herstellungsanordnung und faservliesplatine | |
WO2011035782A1 (de) | Anlage und verfahren zur herstellung von faservlies auf der basis von glasfasern und damit hergestelltes faservlies | |
DE10148376B4 (de) | Dämmstoff-Matte auf der Basis von Hanf-Fasern sowie Verfahren und Anlage zu deren Herstellung | |
DE102004047193A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Dämmstoffbahn aus Mineralfasern sowie Dämmstoffbahn | |
WO2005072951A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer dämmstoffbahn aus mineralfasern sowie dämmstoffbahn | |
EP1616985A1 (de) | Herstellung einer Mineralfaserbahn mit weitgehend aufrecht stehenden Mineralfasern | |
EP1048887A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dämmstoffen aus Mineralfasern sowie Dämmstoffelement aus Mineralfasern | |
EP2963198A1 (de) | Verfahren zur Herstellung flammengeschützter Dämmstoffplatten | |
EP3871836A1 (de) | Halbzeug für ein schleifmittel, schleifmittel und verfahren zur herstellung derselben | |
DE19958973C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserdämmstoffbahn | |
EP1559845B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffelementes und Dämmstoffelement | |
EP0400766B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von bindemittelhaltigen Fasermatten | |
DE102016101816A1 (de) | Schichtmaterial | |
DE102013101144A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen aus Mineralfasern | |
DE102014102079A1 (de) | Faserbasierte Trägerstruktur für Flüssigkeiten und Feststoffpartikel | |
DE3331715C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verbundplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R006 | Appeal filed | ||
R008 | Case pending at federal patent court | ||
R019 | Grant decision by federal patent court | ||
R020 | Patent grant now final |