[go: up one dir, main page]

DE102015225551A1 - Bewegliches ophthalmologisches Diagnose- und/oder Therapiesystem - Google Patents

Bewegliches ophthalmologisches Diagnose- und/oder Therapiesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102015225551A1
DE102015225551A1 DE102015225551.4A DE102015225551A DE102015225551A1 DE 102015225551 A1 DE102015225551 A1 DE 102015225551A1 DE 102015225551 A DE102015225551 A DE 102015225551A DE 102015225551 A1 DE102015225551 A1 DE 102015225551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
therapy system
diagnosis
diagnostic
therapy
ophthalmological
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015225551.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Delbert Peter Andrews
Walter Matuschek
Dietmar Steinmetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Meditec AG
Original Assignee
Carl Zeiss Meditec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Meditec AG filed Critical Carl Zeiss Meditec AG
Priority to DE102015225551.4A priority Critical patent/DE102015225551A1/de
Priority to EP16815799.8A priority patent/EP3389543A1/de
Priority to PCT/EP2016/080869 priority patent/WO2017102772A1/de
Priority to CN201690001450.5U priority patent/CN209611312U/zh
Publication of DE102015225551A1 publication Critical patent/DE102015225551A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/0083Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes provided with means for patient positioning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/10Furniture specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B50/13Trolleys, e.g. carts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/50Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting in contact-lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting in contact-lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00825Methods or devices for eye surgery using laser for photodisruption
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/50Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms
    • A61B2090/5025Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms with a counter-balancing mechanism
    • A61B2090/504Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms with a counter-balancing mechanism with a counterweight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/50Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms
    • A61B2090/506Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms using a parallelogram linkage, e.g. panthograph

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein ophthalmologisches Diagnose- und/oder Therapiesystem (1) mit einem Grundkörper (2), einem sich dem Grundkörper (2) anschließenden Gelenkarm (4-1, 4-2), einer Diagnose- und/oder Therapievorrichtung (5-1, 5-2), einer Steuereinrichtung (6) und einer Bewegungseinrichtung (7). Ihre Aufgabe ist es, ein ophthalmologisches Diagnose- und/oder Therapiesystem (1) zu beschreiben, das eine leichte und trotzdem optimal geschützte Bewegung eines solchen komplexen Systems (1) in verschiedenen systemüblichen Situationen ermöglicht. Diese Aufgabe wird gelöst durch ein ophthalmologisches Diagnose- und/oder Therapiesystem (1), das eine um den Grundkörper (2) in einem Abstand umlaufende Griffstruktur (8) umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein ophthalmologisches Diagnose- und/oder Therapiesystem mit einem Grundkörper, einem sich dem Grundkörper anschließenden Gelenkarm, einer Diagnose- und/oder Therapievorrichtung, einer Steuereinrichtung und einer Bewegungseinrichtung.
  • Viele Untersuchungen und Therapien in der Augenmedizin, und hierbei insbesondere chirurgische Eingriffe, werden mittlerweile unter Zuhilfenahme von teil- oder vollautomatisierten Systemen durchgeführt. So werden Augenerkrankungen beispielsweise zunächst mittels entsprechender Diagnosemethoden und -systemen wie der optischen Kohärenztomografie (OCT) oder anderer ophthalmometrischer Messungen charakterisiert, und anschließend durch lasergestützte chirurgische Operationssysteme behandelt. Während der Therapie wird dabei idealerweise auf die zuvor erhobenen Messdaten zurückgegriffen und/oder es werden weitere Daten ermittelt.
  • Unter den Therapien mittels chirurgischer Eingriffe in der Augenmedizin ist die refraktive Chirurgie, z.B. zur Korrektur von Hornhautkrümmungen, zu nennen oder aber die Kataraktchirurgie als eines der am häufigsten durchgeführten Therapieverfahren, bei dem die getrübte Augenlinse eines Patienten zertrümmert und entfernt wird, um an ihrer Stelle eine künstliche Linse (Intraokularlinse, IOL) einzusetzen.
  • Um in der Kataraktchirurgie zum Ziel zu gelangen, gibt es verschiedene Verfahren. So kann die Linse mittels Ultraschall zertrümmert werden, und ein Zugangsschnitt durch die Hornhaut mit dem Skalpell gesetzt werden, durch den die zertrümmerte Linse abgesaugt wird.
  • Auch kann die Linse mittels eines Therapielaserstrahls, der in der Regel ein gepulster Laserstrahl ist, wobei zumeist Femtosekunden-Laser eingesetzt werden, vorgeschnitten werden, der Zugangsschnitt durch die Hornhaut ebenfalls mit Hilfe des gepulsten Laserstrahls geschnitten werden, die Linse aber dann mit Ultraschall zertrümmert und anschließend abgesaugt werden, wobei in diesem Fall die Wirkung des Ultraschalls nicht so stark sein muss wie im Falle einer alleinigen Zertrümmerung der Augenlinse mittels Ultraschall. Ein solches Verfahren ist also schonender, beinhaltet aber zusätzliche Arbeitsschritte.
  • Um den Eingriff korrekt durchzuführen, sind entsprechende Untersuchungen, Messungen bzw. Charakterisierungen verschiedener Strukturen des Auges vor, während und nach dem Eingriff erforderlich oder ratsam, was durch entsprechende Verfahren wie beispielsweise die optische Kohärenztomographie (OCT), Ultraschall oder einer Scheimpflug-Kamera erfolgen kann. Auch ist der Einsatz eines Operations-Mikroskops während der Operation kaum wegzudenken.
  • Wie aus der hier beschriebenen Situation jedoch ableitbar, erfordert der wechselnde Einsatz von verschiedenen Diagnosemaßnahmen und Therapiemaßnahmen in der Ophthalmologie gegebenenfalls das Umherfahren des Patienten von einem System zum anderen, da viele ophthalmologische Systeme nach dem Stand der Technik – und insbesondere die ophthalmologischen Lasertherapiesysteme – relativ groß und fest installiert sind. Zudem „verbrauchen“ diese Systeme durch ihre Größe und Unbeweglichkeit den Operationsraum auch, wenn sie gerade nicht in Nutzung sind.
  • Deshalb wird im Dokument PCT/EP2015/073390 ein ophthalmologisches Diagnose- und/oder Therapiesystem beschrieben, das wesentlich kompakter ausgeführt ist und beweglich ist. Die kompakte Ausführung des Systems wird dabei auch dadurch erreicht, dass das System eine Grundkörper sowie Gelenkarme umfasst, wobei die Gelenkarme wiederum jeweils eine Diagnose- und/oder Therapievorrichtung oder mindestens einen Teil einer solchen Vorrichtung enthalten.
  • Ein solches ophthalmologisches Diagnose- und/oder Therapiesystem, das neben einem kompakten Grundkörper in der Regel mehrere Gelenkarme und ggf. auch andere hervorstehenden Elemente enthält, muss so geschützt werden, dass beim Bewegen des Systems, z.B. durch Schieben an anderen Objekten vorbei oder durch Türöffnungen hindurch, keine der sensiblen Teile des Systems durch Anschlagen oder durch Kollisionen beschädigt werden können.
  • Zudem muss ein solches ophthalmologisches Diagnose- und/oder Therapiesystem von verschiedenen Personen bewegt werden können: Beim Transport beispielsweise von einer hinter dem System stehenden bzw. laufenden Person, oder aber während der Behandlung eines Patienten von einem vor dem System sitzenden Arzt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein ophthalmologisches Diagnose- und/oder Therapiesystem zu beschreiben, das eine leichte und trotzdem optimal geschützte Bewegung bzw. Fortbewegung eines solchen komplexen Systems in verschiedenen systemüblichen Situationen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein ophthalmologisches Diagnose- und/oder Therapiesystem gemäß Anspruch 1.
  • Ein solches ophthalmologisches Diagnose- und/oder Therapiesystem umfasst zunächst einen Grundkörper und einen sich dem Grundkörper oder einer Verlängerung des Grundkörpers anschließenden Gelenkarm.
  • Der Grundkörper ist vorteilhafterweise von einem Gehäuse umfasst. Die Verlängerung des Grundkörpers kann beispielsweise durch eine Achse oder eine Halterung realisiert sein. Der Gelenkarm, der in der Regel beweglich ist, schließt sich an den Grundkörper vorzugsweise nach oben an.
  • Das ophthalmologische Diagnose- und/oder Therapiesystem umfasst weiterhin eine Diagnose- und/oder Therapievorrichtung. Diese kann einteilig ausgeführt sein oder aber mehrere Teile, ggf. auch räumlich voneinander getrennte Teile, enthalten. Beispiele einer Diagnosevorrichtung sind ein Operationsmikroskop, eine Scheimpflug-Kamera, ein Ultraschallgerät oder ein optisches Kohärenz-Tomographiesystem (OCT). Eine entsprechende Therapievorrichtung ist beispielsweise ein Lasersystem, das eine Laserstrahlung zu Therapiezwecken nutzt, wie beispielsweise zum Schneiden eines Augengewebes mittels Photodisruption, oder wiederum ein Ultraschallsystem zum Zertrümmern von Gewebe mittels Ultraschall oder ein Röntgensystem zur Bestrahlung von Gewebe mittels Röntgenstrahlung.
  • Dabei umfasst der Gelenkarm die Diagnose- und/oder Therapievorrichtung oder aber zumindest einen Teil der Diagnose- und/oder Therapievorrichtung. Durch die entsprechende Positionierung des Gelenkarms ist diese Diagnose- und/oder Therapievorrichtung am Patienten einsetzbar.
  • Zudem umfasst das ophthalmologische Diagnose- und/oder Therapiesystem eine Steuereinrichtung. Auch die Steuereinrichtung kann einteilig oder mehrteilig ausgeführt sein. Die Steuereinrichtung ist eingerichtet zur Steuerung der Diagnose- und/oder Therapievorrichtung, ggf. aber auch zur Steuerung weiterer Komponenten des ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystems, wie beispielsweise einer vorteilhaft im ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystem enthaltenen Strahlablenkungsvorrichtung oder einer einstellbaren Strahlfokussierungsoptik. Hierfür sind entsprechende Versorgungs- und Kommunikationswege zwischen der Steuereinrichtung und den Komponenten des ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystems vorhanden.
  • Schlussendlich umfasst das ophthalmologische Diagnose- und/oder Therapiesystem eine Bewegungseinrichtung. Mittels der Bewegungseinrichtung kann das Diagnose- und/oder Therapiesystem in seiner Position verändert werden, im Operationsraum beispielsweise verschoben oder aber sogar in einen anderen Raum verbracht werden. Dies erfolgt vorzugsweise durch eine Person, die das System manuell verschiebt.
  • Dass ein solches ophthalmologisches Diagnose- und/oder Therapiesystem einen Gelenkarm umfasst, beinhaltet auch, dass es mehrere Gelenkarme umfassen kann. Beim Vorliegen mehrerer Gelenkarme können diese miteinander koppelbar ausgeführt sein, beispielsweise mittels einer Kopplungseinrichtung. So kann zum Beispiel einer der Gelenkarme eine Diagnosevorrichtung bzw. einen Teil einer Diagnosevorrichtung und ein weiterer der Gelenkarme eine Therapievorrichtung bzw. einen Teil einer Therapievorrichtung enthalten.
  • Erfindungsgemäß umfasst nun das ophthalmologische Diagnose- und/oder Therapiesystem eine um den Grundkörper umlaufende Griffstruktur. Die umlaufende Griffstruktur verläuft in einem Abstand zum Grundkörper um diesen herum. Dabei kann in einer vorteilhaften Ausführungsform die umlaufende Griffstruktur zum Grundkörper variabel beabstandet sein, der Abstand zwischen Griffstruktur und Grundkörper kann also variieren. Eine solche um den Grundkörper umlaufende Griffstruktur ermöglicht eine optimale Bedienung, wenn das ophthalmologische Diagnose- und/oder Therapiesystem bewegt werden soll. Sie bildet zudem eine äußere Schutzstruktur um den Grundkörper herum: Bevor dieser während einer Bewegung gegen ein Hindernis schlagen kann, wird dies durch die umlaufende Griffstruktur abgefangen.
  • Vorzugsweise kann in einem erfindungsgemäßen ophthalmologisches Diagnose- und/oder Therapiesystem der Gelenkarm derart in eine Transport- und/oder Ruheposition verbracht werden, dass er sich in einer Draufsicht auf das Diagnose- und/oder Therapiesystem innerhalb der von der umlaufenden Griffstruktur umfassten Fläche befindet. Die Positionen des größten „Herausstehens“ eines in Transport- oder Ruheposition verbrachten Gelenkarms bestimmen hier auch den jeweiligen Abstand der umlaufenden Griffstruktur zum Grundkörper.
  • Damit bietet die umlaufende Griffstruktur ebenfalls entsprechenden Schutz für den Gelenkarm gegen Zusammenstöße beim Transport, während dem sich der Gelenkarm in einer Transportposition befindet, oder aber in einer Ruheposition des Gelenkarms, d.h., bei abgestelltem ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystem.
  • Die Transportposition weist dabei vorzugsweise eine zusätzliche Fixierungsmöglichkeit für den Gelenkarm auf einer Ablagestruktur auf, so dass sich der Gelenkarm während des Transports nicht unbeabsichtigt bewegt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystems verläuft die umlaufende Griffstruktur über verschiedenen Höhen um den Grundkörper herum. Dabei ist die Höhe ein Maß für den Abstand der Griffstruktur zu einer Bodenebene, auf der das ophthalmologische Diagnose- und/oder Therapiesystem aufgestellt ist.
  • Die Höhe, auf der die umlaufende Griffstruktur um den Grundkörper herum angeordnet ist, ist dabei an verschiedenen Positionen des Grundkörpers angepasst an die Position eines Bedieners des ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystem, der an dieser Stelle das System an der Griffstruktur greifen möchte. So verläuft die Griffstruktur an Stellen, an denen der Bediener vor dem Gerät steht, in einer größeren Höhe als an Stellen, an denen der Bediener üblicherweise vor dem Gerät sitzt. Damit kann das ophthalmologische Diagnose- und/oder Therapiesystem jeweils bzgl. seiner Bewegung optimal bedient werden.
  • In einer einfachen Ausführungsform des ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystems ist die umlaufende Griffstruktur durch einen geschlossenen Griffring ausgebildet, der um den Grundkörper herum verläuft und an diesem befestigt ist. Eine solche Befestigung kann beispielsweise durch in regelmäßigen Abständen von dem Griffring zum Grundkörper bzw. zu einem Gehäuse des Grundkörpers verlaufenden Querstreben erfolgen.
  • Dabei bedeutet „Griffring“ nicht, dass diese Griffstruktur notwendigerweise rund oder oval verläuft. Der Griffring muss auch nicht unbedingt eine symmetrische Struktur aufweisen, sondern kann in einer Draufsicht eine völlig unregelmäßige Form zeigen. Vorzugsweise bildet er auch keine Ebene, sondern ist so der Struktur des ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystems angepasst, dass er seine Schutzfunktion wie auch seine Transportfunktion optimal erfüllen kann: Er ist also in der Regel dreidimensional geformt.
  • Weiterhin umfasst die Bewegungseinrichtung eines bevorzugten erfindungsgemäßen ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystems Rollen und/oder Räder. Vorzugsweise sind diese so ausgebildet, dass sie einen Richtungswechsel ermöglichen. So können sie beispielsweise durch ein entsprechendes Kugellager in alle Richtungen einer Ebene beweglich sein oder aber durch eine Lenkvorrichtung in ihrer Richtung einstellbar sein.
  • Dies ermöglicht es, das ophthalmologische Diagnose- und/oder Therapiesystem aus jeder Richtung schieben oder ziehen zu können, sobald die Bewegungseinrichtung aus einer Arretierung gelöst ist, die sie vorzugsweise zum Schutz vor ungewollter Bewegung aufweist. Auch ist es bevorzugt möglich, bei der Bewegung des ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystems Kurven zu fahren.
  • Vorzugsweise weist der Gelenkarm eines erfindungsgemäßen ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystems mehrere dreh- bzw. schwenkbare Gelenke auf. Dies ermöglicht eine freie Bewegung des Gelenkarms im dreidimensionalen Raum, d.h., eine Diagnose- und/oder Therapievorrichtung, die am Gelenkarm enthalten ist, kann in jeder Position eines dreidimensionalen Diagnose- und/oder Therapieraums positioniert werden.
  • Zur Unterstützung der freien Bewegung der Arme im dreidimensionalen Raum umfasst der Gelenkarm des ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystems vorzugsweise eine Gewichtsausgleichsvorrichtung. Diese ermöglicht es, auch in Extremstellungen des Gelenkarms ein Kippen des Systems zu vermeiden.
  • Der Grundkörper eines erfindungsgemäßen ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystems enthält vorzugsweise die Steuereinrichtung oder zumindest einen Teil der Steuereinrichtung und/oder einen Teil der Diagnose- und/oder Therapievorrichtung.
  • Vorzugsweise enthält die Diagnose- und/oder Therapievorrichtung eines erfindungsgemäßen ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystems mindestens ein Lasersystem.
  • Vorteilhaft ist ein Lasersystem der Therapievorrichtung des ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystems, das eine Laserquelle enthält, die eine gepulste Laserstrahlung erzeugt. Hierbei ist ein Lasersystem besonders bevorzugt, dass eine Femtosekunden-Laserstrahlung erzeugt.
  • Eine solche Femtosekunden-Laserstrahlung kann mit einer Strahlfokussierungsoptik an einer gewünschten Position im Gewebe fokussiert werden und mittels einer Strahlablenkungsvorrichtung, wie beispielsweise einem oder mehrere Scanner, die die verschiedenen Raumrichtungen x, y, und z bedienen, im dreidimensionalen Diagnose- und/oder Therapieraum abgelenkt werden.
  • Die vorliegende Erfindung soll nun anhand von Ausführungsbeispielen erläutert werden. Es zeigt:
  • die 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystems in einer Seitenansicht.
  • die 2: ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystems in einer Draufsicht.
  • die 3 ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystems in einer Draufsicht.
  • die 4 ein viertes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystems in einer Seitenansicht.
  • In der 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystems 1 in einer Seitenansicht dargestellt. Dieses ophthalmologische Diagnose- und/oder Therapiesystem 1 enthält einen Grundkörper 2, der auf einer Bewegungseinrichtung 7, die Rollen aufweist, gelagert ist. Aus diesem Grundkörper 2 heraus ragen zwei Achsen 3-1, 3-2, an denen jeweils ein Gelenkarm 4-1, 4-2 angeordnet ist. Der erste Gelenkarm 4-1 enthält ein Operationsmikroskop 5-1, während am zweiten Gelenkarm 4-2 ein Laser-Applikator-Kopf 5-2 angeordnet ist, aus dem im Betrieb eine fokussierte gepulste Laserstrahlung, die in einer im Grundkörper 2 befindlichen (hier nicht gezeigten) Laserquelle – in diesem Fall eines Femtosekunden-Lasers – erzeugt wird und über ein Strahlführungssystem zum Laser-Applikator-Kopf 5-2 geleitet wird. Das Strahlführungssystem beinhaltet eine Strahlablenkungsvorrichtung und eine Strahlfokussierungsoptik. Die Komponenten dieses ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystems 1 werden durch eine Steuereinrichtung 6 gesteuert.
  • Das ophthalmologische Diagnose- und/oder Therapiesystem enthält weiterhin eine um den Grundkörper 2 umlaufende Griffstruktur 8, die als geschlossener Griffring ausgeführt ist, der in einem Abstand zum Grundkörper 2 verläuft und durch mehrere Querstreben bzw. Montagestege 15 an einem Gehäuse des Grundkörpers 2 befestigt ist.
  • In diesem ersten Ausführungsbeispiel befinden sich die beiden Gelenkarme 4-1, 4-2 jeweils in einer Ruheposition. Sie sind somit bei einer Bewegung des ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystems 1 durch die umlaufende Griffstruktur 8, also den geschlossenen Griffring, geschützt. Der geschlossene Griffring verläuft dabei in verschiedenen Höhen H-1, H-2 über einer Bodenebene 14 um den Grundkörper 2 herum. Dort, wo ein erster Bediener 13-1 des ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystems 1 vorzugsweise im Stehen arbeitet, befindet sich der Griffring 8 in einer für eine stehende Person günstigen ersten Höhe H-1 über der Bodenebene 14, während sich der Griffring 8 an einer anderen Stelle, an der ein zweiter Bediener 13-2 des ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystems 1 vorzugsweise im Sitzen arbeitet, in einer für eine sitzende Person günstigen zweiten Höhe H-2 über der Bodenebene 14 befindet. Dabei ist die erste Höhe H1 größer als zweite Höhe H-2. Von beiden Bedienern 13-1, 13-2 kann das ophthalmologische Diagnose- und/oder Therapiesystem 1 somit optimal bedient werden.
  • Die 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystems 1 in einer Draufsicht. In diesem System 1 ist nur ein Gelenkarm 4-2 dargestellt, der den Laser-Applikator-Kopf 5-2 enthält und der sich in einer Transportposition befindet. Hierfür ist der Gelenkarm 4-2 auf einer Ablagestruktur 10 lösbar fixiert und über dem Grundkörper 2 maximal „gefaltet“, so dass er in der Draufsicht nicht wesentlich über den Grundkörper 2 hinaussteht.
  • Trotzdem gäbe es die Möglichkeit einer Kollision des Gelenkarms 4-2 während der Bewegung des ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystems 1, wenn nicht der umlaufende Griffring 8 den Gelenkarm 4-2 durch sein Umlaufen um den Grundkörper in einem entsprechend gewählten Abstand vom Grundkörper 2 schützen würde. Die durch den umlaufenden Griffring 8 gebildete Fläche bildet also einen Schutzbereich. Gut erkenntlich ist in 2 auch, dass der Abstand des umlaufenden Griffrings 8 zum Grundkörper 2 nicht notwendigerweise fest gewählt wird, sondern in der Regel vielmehr angepasst wird an die Bewegungsmöglichkeiten bzw. Verstaumöglichkeiten der Gelenkarme 4-1, 4-2, wie ggf. auch anderer herausstehender Teile das ophthalmologische Diagnose- und/oder Therapiesystems 1. Der Abstand, den der umlaufende Griffring 8 zum Grundkörper 2 an der jeweiligen Position aufweist, wird bestimmt durch eine entsprechende Formung des umlaufenden Griffrings sowie durch die Länge und Form der Montagestege 15, also der Querstreben, mit Hilfe derer der umlaufende Griffring 8 am Grundkörper 2 befestigt ist.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystems 1 zeigt die 3 in einer Draufsicht. In diesem Beispiel ist die Form des umlaufenden Griffrings 8 stark an die Form des Grundkörpers 2 angepasst und macht deutlich, dass der Griffring 8 nicht unbedingt eine ringförmige oder ovale Gestalt aufweisen muss, sondern vielmehr eine beliebige, in sich geschlossene Struktur bilden kann. Durch eine solche Formung kann das erfindungsgemäße ophthalmologische Diagnose- und/oder Therapiesystem 1 noch kompakter gestaltet werden ohne die durch den umlaufenden Griffring 8 erzeugte Schutzfunktion zu verlieren, da der umlaufende Griffring 8 genau dort einen größeren Abstand zum Grundkörper 2 aufweist, wo dies zum Schutz des Gelenkarms 4-2 bzw. der Gelenkarme 4-1, 4-2 wirklich nötig ist.
  • Die 4 wiederum zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystems 1 in einer Seitenansicht. Dieses Beispiel entspricht dem ersten Ausführungsbeispiel, allerdings befindet das ophthalmologische Diagnose- und/oder Therapiesystem 1 in einer Arbeitsposition.
  • Die Gelenkarme 4-1, 4-2, von denen ein erster Gelenkarm 4-1 ein Operationsmikroskop 5-1 und ein zweiter Gelenkarm 4-2 einen Teil eines Lasersystems aufweist – nämlich den Laser-Applikator-Kopf 5-2 wie auch einen Teil eines Strahlführungssystems von einer im Grundkörper 2 des ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystems 1 befindlichen Laserquelle (nicht dargestellt) zum Laser-Applikator-Kopf 5-2 –, befinden sich in Positionen, in denen sie zur Therapie eines Auges eines Patienten eingesetzt werden können, der auf einer Liege (hier ebenfalls nicht dargestellt) neben dem ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystem 1 positioniert werden kann.
  • In einer solchen Arbeitsposition können die Gelenkarme 4-1, 4-2 selbstverständlich über die den Grundkörper 2 umlaufene Griffstruktur 8 hinaus bewegt werden. In der 4 sind weiterhin Dreh- bzw. Schwenkachsen 9-1, 9-2, 9-3, 9-4, 9-5, 9-6, 9-7, 9-8 dargestellt, um die sich Glieder des ersten Gelenkarms 4-1 bzw. des zweiten Gelenkarms 4-2 bewegen können.
  • Auch können die beiden Gelenkarme 4-1, 4-2 dadurch miteinander verbunden werden, dass zwei Teile einer Kopplungsstruktur 12, deren erster Teil am Operationsmikroskop des ersten Gelenkarms 4-1 angeordnet ist und deren zweiter Teil am Laser-Applikator-Kopf 5-2 des zweiten Gelenkarms angeordnet ist, miteinander in Verbindung gebracht werden.
  • Damit das ophthalmologische Diagnose- und/oder Therapiesystem 1 in jeder Position der Gelenkarme 4-1, 4-2 seine Stabilität behält und nicht etwa kippt, weisen die Gelenkarme 4-1, 4-2 Gewichtsausgleichstrukturen 11 auf.
  • Die vorstehend genannten und in verschiedenen Ausführungsbeispielen erläuterten Merkmale der Erfindung sind dabei nicht nur in den beispielhaft angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder allein einsetzbar, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2015/073390 [0008]

Claims (10)

  1. Ophthalmologisches Diagnose- und/oder Therapiesystem (1) umfassend – einen Grundkörper (2), – einen sich dem Grundkörper (2) oder einer Verlängerung (3-1, 3-2) des Grundkörpers (2) anschließenden Gelenkarm (4-1, 4-2), – eine Diagnose- und/oder Therapievorrichtung (5-1, 5-2), – wobei der Gelenkarm (4-1, 4-2) die Diagnose- und/oder Therapievorrichtung (5-1, 5-2) oder einen Teil der Diagnose- und/oder Therapievorrichtung (5-1, 5-2) umfasst, – eine Steuereinrichtung (6), eingerichtet zur Steuerung der Diagnose- und/oder Therapievorrichtung (5-1, 5-2), – eine Bewegungseinrichtung (7), dadurch gekennzeichnet, dass das ophthalmologische Diagnose- und/oder Therapiesystem (1) eine um den Grundkörper (2) in einem Abstand umlaufende Griffstruktur (8) umfasst.
  2. Ophthalmologisches Diagnose- und/oder Therapiesystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkarm (4-1, 4-2) derart in eine Transport- und/oder Ruheposition verbringbar ist, dass er sich in einer Draufsicht auf das Diagnose- und/oder Therapiesystem (1) innerhalb der von der umlaufenden Griffstruktur (8) umfassten Fläche befindet.
  3. Ophthalmologisches Diagnose- und/oder Therapiesystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Griffstruktur (8) über verschiedenen Höhen (H-1, H-2) verläuft.
  4. Ophthalmologisches Diagnose- und/oder Therapiesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Griffstruktur (8) durch einen geschlossenen Griffring ausgebildet ist.
  5. Ophthalmologisches Diagnose- und/oder Therapiesystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungseinrichtung (7) Rollen und/oder Räder umfasst.
  6. Ophthalmologisches Diagnose- und/oder Therapiesystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkarm (4-1, 4-2) mehrere dreh- bzw. schwenkbare Gelenke (9-1, 9-2, 9-3, 9-4, 9-5, 9-6, 9-7, 9-8) aufweist.
  7. Ophthalmologisches Diagnose- und/oder Therapiesystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkarm (4-1, 4-2) eine Gewichtsausgleichsvorrichtung (11) umfasst.
  8. Ophthalmologisches Diagnose- und/oder Therapiesystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) die Steuereinrichtung (6) oder einen Teil der Steuereinrichtung (6) und/oder einen Teil der Diagnose- und/oder Therapievorrichtung (5-1, 5-2) umfasst.
  9. Ophthalmologisches Diagnose- und/oder Therapiesystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Diagnose- und/oder Therapievorrichtung (5-1, 5-2) mindestens ein Lasersystem enthält.
  10. Ophthalmologisches Diagnose- und/oder Therapiesystem (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Lasersystem der Therapievorrichtung (5-2) eine Laserquelle enthält, die eine gepulste Laserstrahlung, vorzugsweise eine Femtosekunden-Laserstrahlung, erzeugt.
DE102015225551.4A 2015-12-17 2015-12-17 Bewegliches ophthalmologisches Diagnose- und/oder Therapiesystem Withdrawn DE102015225551A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015225551.4A DE102015225551A1 (de) 2015-12-17 2015-12-17 Bewegliches ophthalmologisches Diagnose- und/oder Therapiesystem
EP16815799.8A EP3389543A1 (de) 2015-12-17 2016-12-14 Bewegliches ophthalmologisches diagnose- und/oder therapiesystem
PCT/EP2016/080869 WO2017102772A1 (de) 2015-12-17 2016-12-14 Bewegliches ophthalmologisches diagnose- und/oder therapiesystem
CN201690001450.5U CN209611312U (zh) 2015-12-17 2016-12-14 可移动的眼科诊断或治疗系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015225551.4A DE102015225551A1 (de) 2015-12-17 2015-12-17 Bewegliches ophthalmologisches Diagnose- und/oder Therapiesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015225551A1 true DE102015225551A1 (de) 2017-06-22

Family

ID=57589008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015225551.4A Withdrawn DE102015225551A1 (de) 2015-12-17 2015-12-17 Bewegliches ophthalmologisches Diagnose- und/oder Therapiesystem

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3389543A1 (de)
CN (1) CN209611312U (de)
DE (1) DE102015225551A1 (de)
WO (1) WO2017102772A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111772921A (zh) * 2020-08-11 2020-10-16 曹志君 一种眼科白内障手术用多功能剥离钳

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1731120A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-13 SIE AG, Surgical Instrument Engineering Ophtalmologische Vorrichtung für die Auflösung von Augengewebe
US20150173947A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 Alcon Research, Ltd. Variable Stiffness Cannula and Methods for a Surgical System
WO2016058931A2 (de) 2014-10-17 2016-04-21 Carl Zeiss Meditec Ag Systeme und verfahren für die kurzpuls-laser-augenchirurgie

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMC20010027A1 (it) * 2001-03-13 2002-09-13 Carlo Maria Valazzi Sonda per la chirurgia endoscopica delle vie lacrimali.
US20030225399A1 (en) * 2002-02-11 2003-12-04 Visx, Inc. Closed loop system and method for testing a performance of a laser system
US20080004607A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-03 Christopher Horvath Surgical laser system with remote control functionality
EP2706968B1 (de) * 2011-05-12 2018-05-02 Carl Zeiss Meditec AG Laserinstrument für augentherapie
DE102011116368A1 (de) * 2011-10-17 2013-04-18 Carl Zeiss Meditec Ag Vorrichtung und Verfahren zur extrakapsulären chirurgischen Kataraktbehandlung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1731120A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-13 SIE AG, Surgical Instrument Engineering Ophtalmologische Vorrichtung für die Auflösung von Augengewebe
US20150173947A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 Alcon Research, Ltd. Variable Stiffness Cannula and Methods for a Surgical System
WO2016058931A2 (de) 2014-10-17 2016-04-21 Carl Zeiss Meditec Ag Systeme und verfahren für die kurzpuls-laser-augenchirurgie

Also Published As

Publication number Publication date
CN209611312U (zh) 2019-11-12
WO2017102772A1 (de) 2017-06-22
EP3389543A1 (de) 2018-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3426205B1 (de) Ophthalmologisches lasertherapiesystem
EP3206643B1 (de) Systeme für die kurzpuls-laser-augenchirurgie
EP2509506B1 (de) Strahlenschutzvorrichtung
EP2120820B1 (de) Ophthalmologische vorrichtung für die auflösung von augengewebe
EP3453362A1 (de) Grosstierbehandlungstisch
DE102011103181A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Glaskörperchirurgie
DE102019007148A1 (de) Anordnung zur OCT-gestützten Laser-Vitreolyse
DE102016206535A1 (de) Behandlungssystem für ophthalmologische Zwecke mit Überlastungsschutz
DE102016206568A1 (de) Behandlungssystem für ophthalmologische Zwecke mit Ablage
DE102019133431B3 (de) Verfahren zum Bestimmen einer aktuellen Position einer Patientenschnittstelle eines augenchirurgischen Lasers auf Basis eines Purkinje-Bilds
DE102014225635A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Festlegung einer relativen geometrischen Lage eines Auges
DE102015225551A1 (de) Bewegliches ophthalmologisches Diagnose- und/oder Therapiesystem
WO2022063961A1 (de) Anordnung zur laserbearbeitung von augentrübungen
WO2021048114A1 (de) Augenchirurgische behandlungsvorrichtung
DE102020208679A1 (de) UV-Laser basiertes System zur Fehlsichtigkeitskorrektur und Kontaktinterface
WO2016091884A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur festlegung einer relativen geometrischen lage eines auges
DE202008013344U1 (de) Lasersystem zum Ablatieren von Hornhaut an einem Patientenauge
WO2021048102A1 (de) Ophthalmologisches lasertherapiesystem mit beleuchtungsanordnung
DE10236177B4 (de) Lithotripter
EP2110086B1 (de) Medizinischer Arbeitsplatz
DE10302612B4 (de) Urologischer Arbeitsplatz
EP4027960A1 (de) Augenchirurgische behandlungsvorrichtung
DE112023003856T5 (de) Lasersystem mit ausbalancierter Aufhängung für einen Laserapplikator und Verfahren zur Verwendung des Lasersystems
WO2021048116A1 (de) Augenchirurgische behandlungsvorrichtung
DE102019213734A1 (de) Augenchirurgische Behandlungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R082 Change of representative
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination