DE102015225243A1 - Elektrischer Schalter - Google Patents
Elektrischer Schalter Download PDFInfo
- Publication number
- DE102015225243A1 DE102015225243A1 DE102015225243.4A DE102015225243A DE102015225243A1 DE 102015225243 A1 DE102015225243 A1 DE 102015225243A1 DE 102015225243 A DE102015225243 A DE 102015225243A DE 102015225243 A1 DE102015225243 A1 DE 102015225243A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trip unit
- unit
- electric switch
- electric
- electrical switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000006870 function Effects 0.000 claims abstract description 35
- 230000009993 protective function Effects 0.000 claims abstract description 8
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 8
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000009666 routine test Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/12—Automatic release mechanisms with or without manual release
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/02—Housings; Casings; Bases; Mountings
- H01H71/0207—Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker
- H01H71/0228—Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker having provisions for interchangeable or replaceable parts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H2071/006—Provisions for user interfaces for electrical protection devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2300/00—Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
- H01H2300/03—Application domotique, e.g. for house automation, bus connected switches, sensors, loads or intelligent wiring
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/12—Automatic release mechanisms with or without manual release
- H01H71/123—Automatic release mechanisms with or without manual release using a solid-state trip unit
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/74—Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection
- H01H71/7409—Interchangeable elements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/16—Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
- H01H9/168—Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off" making use of an electromagnetic wave communication
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W4/00—Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
- H04W4/80—Services using short range communication, e.g. near-field communication [NFC], radio-frequency identification [RFID] or low energy communication
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02B90/20—Smart grids as enabling technology in buildings sector
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y04—INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
- Y04S—SYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
- Y04S20/00—Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
- Y04S20/14—Protecting elements, switches, relays or circuit breakers
Landscapes
- User Interface Of Digital Computer (AREA)
- Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
- Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
Abstract
Es wird ein elektrischer Schalter zum Schalten eines elektrischen Stroms offenbart. Der elektrischer Schalter umfasst eine elektronische Auslöseeinheit (Electronic Trip Unit, ETU), die zweiteilig ausgebildet ist und bei der der erste Teil der Auslöseeinheit fest mit dem elektrischen Schalter verbunden ist und Schutzfunktionen des elektrischen Schalters beinhaltet und bei der der zweite Teil der Auslöseeinheit montierbar und abnehmbar am elektrischen Schalter ausgebildet ist und die für den Kunden freigeschalteten Schutzfunktionen definiert.
Description
- Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter zum Schalten eines elektrischen Stromes.
- Elektrische Schalter, beispielsweise Niederspannungs-Leistungsschalter, besitzen ein integriertes Schutzrelais. Dieses Schutzrelais wird beispielsweise bei einem Leistungsschalter als elektronische Auslöseeinheit „Electronic Trip Unit“ (ETU) bezeichnet. Die elektronische Auslöseeinheit beinhaltet unter anderem die Schutzfunktion des elektrischen Stromkreises. Zusätzliche Optionen wie beispielsweise ein Display zur Statusanzeige oder auch Messfunktionen, die keinen Einfluss auf die Schutzfunktion selber besitzen, sind ebenfalls in elektronischen Auslöseeinheiten verfügbar.
- Leistungsschalter werden in Abhängigkeit der kundenseitig geforderten Eigenschaften produziert und können dadurch die Schutz- und Applikationsanforderungen vollständig erfüllen. Durch die vielseitigen Anforderungen entsteht eine hohe Varianz an unterschiedlichen elektronischen Auslöseeinheiten.
- Für jeden Leistungsschalter wird bei der vorgeschriebenen Stückprüfung ein Nachweis der Kalibrierung der Überstromauslöser gefordert, beispielsweise nach Standard IEC 60947-2 (Deutsche Fassung EN 60947-2 Niederspannungsschaltgeräte – Teil 2: 2014-01). Dieser Nachweis kann auch als Nachweis der Funktion der Schutzfunktionen bezeichnet werden.
- Besonders für diesen Teil der Stückprüfung wird kostenintensives Equipment, beispielsweise Primärstromquellen oder kalibrierte Mess- und Prüftechnik benötigt. Hinzu kommt eine intensive Schulung des Personals, hohe Betreuungskosten und Wartungskosten.
- Typischerweise werden die elektrischen Schalter nach der Produktion ohne elektronische Auslöseeinheit an ein Modifikationszentrum geschickt und dort wird die elektronische Auslöseeinheit sowie das Zubehör ergänzt und anschließend elektrisch stückgeprüft.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Schalter mit einer elektronischen Auslöseeinheit zur Verfügung zu stellen, der nach der Produktion direkt stückgeprüft werden kann und bei dem der Kunde spezifisch nach seinen Anforderungen diesen selber anpassen kann.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den elektrischen Schalter gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen elektrischen Schalters sind in Unteransprüchen angegeben.
- Der elektrische Schalter zum Schalten eines elektrischen Stromes mit einer elektronischen Auslöseeinheit nach Anspruch 1 umfasst, dass die Auslöseeinheit zweiteilig ausgebildet ist und der erste Teil der Auslöseeinheit fest mit dem elektrischen Schalter verbunden ist und Schutzfunktionen des elektrischen Schalters beinhaltet und der zweite Teil der Auslöseeinheit montierbar und abnehmbar am elektrischen Schalter ausgebildet ist und die für den Kunden freigeschalteten Schutzfunktionen und Zusatzfunktionen definiert. Vorteilhaft hierbei ist, dass der Kunde einen geprüften Leistungsschalter bekommt und durch den Austausch des zweiten Teils der Auslöseeinheit den elektrischen Schalter selbst konfigurieren kann. Die kostenintensive Stückprüfung des elektrischen Schalters kann mit dem ersten Teil der Auslöseeinheit beim Hersteller durchgeführt werden.
- In einer Ausgestaltung stellt eine Authentifizierung zwischen erstem Teil der Auslöseeinheit und zweitem Teil der Auslöseeinheit die Kommunikation zwischen diesen beiden Teilen sicher.
- In einer weiteren Ausgestaltung ist der zweite Teil der Auslöseeinheit auf dem ersten Teil der Auslöseeinheit abnehmbar montiert.
- In weiteren Ausgestaltungen kommunizieren der zweite Teil der Auslöseeinheit im am elektrischen Schalter montierten Zustand mittels einer drahtgebundenen, mittels einer optischen oder mittels einer Funkverbindung mit dem ersten Teil der Auslöseeinheit. Die Funkverbindung zwischen dem ersten Teil der Auslöseeinheit und dem zweiten Teil der Auslöseeinheit kann beispielsweise eine NFC-, eine Bluetooth- oder eine WiFi-Verbindung sein. Die Funkverbindung kann weiterhin zur Übertragung von Daten zu einem mobilen Gerät verwendet werden. Dieses mobile Gerät kann beispielsweise ein Smartphone oder Tablett-Computer sein.
- In einer weiteren Ausgestaltung umfasst die drahtgebundene Verbindung zwischen erstem Teil der Auslöseeinheit und zweitem Teil der Auslöseeinheit einen Steckkontakt.
- In einer Ausgestaltung umfasst der zweite Teil der Auslöseeinheit zusätzlich Bedien- und Anzeigenelemente. Beispielsweise kann dies ein Touchscreen sein als Bedien- und Anzeigeelement.
- In einer Ausgestaltung umfasst der erste Teil der Auslöseeinheit zusätzliche Bedien- und Anzeigeelemente.
- In einer weiteren Ausgestaltung umfasst der erste Teil der Auslöseeinheit einen Touchscreen als Bedien- und Anzeigeelement.
- In einer Ausgestaltung ist der elektrische Schalter ein Leistungsschalter.
- Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung, sowie die Art und Weise, wie sie erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die in Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert werden.
- Dabei zeigen:
-
1A und1B elektronische Auslöseeinheit und erster Teil der elektronischen Auslöseeinheit; -
2A ,2B ,2C und2D Varianten des zweiten Teils der elektronischen Auslöseeinheit; -
3 elektrischer Schalter mit erstem Teil der Auslöseeinheit und zweitem Teil der Auslöseeinheit; -
4 elektrischer Schalter mit erstem Teil der Auslöseeinheit und zweitem Teil der Auslöseeinheit mit anderen Funktionalitäten; -
5 elektrischer Schalter mit erstem Teil der Auslöseeinheit und zweitem Teil der Auslöseeinheit mit weiterem Funktionsumfang; -
6A ,6B und6C elektrischer Schalter mit erstem Teil der Auslöseeinheit, zweiter Teil der Auslöseeinheit und erster und zweiter Teil der Auslöseeinheit. - In
1A ist eine elektronische Auslöseeinheit200 (Elektronic Trip Unit, ETU) abgebildet. Die elektronische Auslöseeinheit ist dabei zweiteilig ausgebildet. Der erste Teil der Auslöseeinheit210 ist fest mit einem hier nicht dargestellten elektrischen Schalter100 verbunden und beinhaltet die Schutzfunktion des elektrischen Schalters100 . Der zweite Teil der Auslöseeinheit220 ist montierbar und abnehmbar am elektrischen Schalter100 ausgebildet und definiert die für den Kunden freigeschalteten Schutzfunktionen und gegebenenfalls weitere Funktionen. Beispielsweise kann der zweite Teil der Auslöseeinheit220 ein Display225 umfassen, auf dem Einstellungen der Schutzfunktionen bzw. der Messfunktionen des zweiten Teils der Auslöseeinheit220 dargestellt werden. - In
1B ist die elektronische Auslöseeinheit200 bzw. deren erster Teil210 dargestellt. Der zweite Teil der Auslöseeinheit220 , der in1A dargestellt ist, ist abgenommen. Somit ist beispielsweise eine Steckverbindung211 sichtbar, die der elektrischen Verbindung des ersten Teils der Auslöseeinheit210 mit dem zweiten Teil der Auslöseeinheit220 herstellt. - In den
2A ,2B ,2C und2D ist der zweite Teil der Auslöseeinheit220 in verschiedenen Varianten dargestellt. Der Kunde kann beispielsweise aus mehreren elektronischen Auslöseeinheiten auswählen, in denen hardwaremäßig festgelegt ist, wie die Schutzfunktionen eingestellt sind und welche Zusatzfunktionen wie zum Beispiel Messfunktionen dem Kunden zugänglich sind. - In
2A enthält der zweite Teil der Auslöseeinheit220 ein Display225 , mehrere Taster227 zum Auswählen und Bestätigen von Funktionsparametern und Drehcodierschalter226 zur Einstellung der Schutzfunktion. Zusätzlich kann der zweite Teil der Auslöseeinheit220 ebenso DIP-Schalter umfassen zur Einstellung und Anpassung der Schutzfunktionen. - In
2B ist eine weitere Variante eines zweiten Teils der Auslöseeinheit220 dargestellt. Dabei umfasst dieser zweite Teil der Auslöseeinheit220 wiederum ein Display225 , welches als Touchscreen ausgebildet ist. Des Weiteren ist ein Taster227 vorhanden, mit dem Menüführungen bzw. Bestätigungen eingegeben werden können. Der zweite Teil der Auslöseeinheit220 wird somit über das Display225 gesteuert und die Schutzfunktion und Messfunktionen werden über dieses Display225 als Touchscreen eingegeben. - In
2C ist eine weitere Variante des zweiten Teils der Auslöseeinheit220 dargestellt. Dieses umfasst keine Steuerelemente, sondern schaltet nur die Schutzfunktion frei. Es werden die werkseitigen Einstellungen in der elektronischen Auslöseeinheit200 aktiviert und können per Konfigurations-Software angepasst werden. Ohne einen zweiten Teil der elektronischen Auslöseeinheit220 ist der elektrische Schalter100 nicht funktionsfähig und darf nicht betrieben werden. - In
2D ist der zweite Teil der Auslöseeinheit220 gemäß2B in einer seitlichen Ansicht dargestellt. Somit ist auch der Steckkontakt221 sichtbar, der mit dem Steckkontakt211 des ersten Teils der Auslöseeinheit210 zusammenwirkt. Der zweite Teil der Auslöseeinheit220 wird somit auf den ersten Teil210 gesteckt und dadurch kontaktiert. - In den
3 ,4 und5 wird das Zusammenspiel aus elektrischem Schalter100 , elektronischer Auslöseeinheit200 (Electronic Trip Unit, ETU) bestehend aus einem ersten Teil der Auslöseeinheit210 und einem zweiten Teil der Auslöseeinheit220 dargestellt. Entsprechend den Varianten in den3 ,4 und5 umfasst der erste Teil der Auslöseeinheit210 immer die variantenunabhängigen Schutz- und Messfunktionen511 . Zusätzlich umfasst der erste Teil der Auslöseeinheit210 eine interne Schnittstelle601 , die über einen Datenkanal600 mit der internen Schnittstelle602 des zweiten Teils der Auslöseeinheit220 kommuniziert. Der Datenkanal600 kann drahtgebunden, optisch oder mittels einer Funkverbindung realisiert werden. Bei einer drahtgebundenen Verbindung kann beispielsweise ein Stecker entsprechend den1B und2D zum Datenaustausch zwischen dem ersten Teil der Auslöseeinheit210 und dem zweiten Teil der Auslöseeinheit220 dienen. - Bei einer optischen Verbindung zwischen erstem Teil der Auslöseeinheit
210 und zweitem Teil der Auslöseeinheit220 befindet sich in jedem Teil jeweils ein optischer Sender und Empfänger. - Ebenso ist es möglich, dass der Datenkanal
600 mittels einer Funkverbindung realisiert ist. Beispielsweise kann dies eine NFC-, Bluetooth- oder WiFi-Verbindung sein. Diese Verbindung kann des Weiteren zur Übertragung von Daten zu einem mobilen Endgerät verwendet werden. Dieses Endgerät kann beispielsweise ein Smartphone oder Tablett-Computer sein. Somit ist es einem Operateur möglich, die elektronische Auslöseeinheit200 mittels eines Smartphones oder Tablett-Computers zu konfigurieren oder der Zustand des elektronischen Auslöseeinheit200 anzuzeigen. - Entsprechend den
3 ,4 und5 umfasst der zweite Teil der Auslöseeinheit220 die variantenabhängigen Schutz- und Messfunktionen521 . Mit diesen variantenabhängigen Schutz- und Messfunktionen521 ist es dem Benutzer möglich, die elektronische Auslöseeinheit200 für seine Bedürfnisse zu konfigurieren. Unterschiedliche zweite Teile der Auslöseeinheit220 können einen unterschiedlichen Funktionsumfang umfassen, was herstellerseitig festgelegt werden kann. - Der zweite Teil der Auslöseeinheit
220 umfasst ein Authentifizierungsmodul522 gemäß den3 ,4 und5 . Dieses Authentifizierungsmodul522 stellt sicher, dass der zweite Teil der Auslöseeinheit220 ein zugelassenes Bauteil zur Konfiguration der elektronischen Auslöseeinheit200 ist und eine sichere Kommunikation zwischen dem ersten Teil der Auslöseeinheit210 und dem zweiten Teil der Auslöseeinheit220 geschieht. - In
3 ist die Test- und Parameterschnittstelle519 im ersten Teil der Auslöseeinheit210 integriert. Im Gegensatz dazu ist bei der Variante nach4 diese Test- und Parameterschnittstelle529 im zweiten Teil der Auslöseeinheit220 integriert. - Gemäß
3 umfasst die Variante des zweiten Teils der Auslöseeinheit220 Bedienelemente523 , wie beispielsweise Drehcodierschalter, DIP-Schalter, Steuertasten für ein Display oder einen Touchscreen. Das Display524 dient zum Anzeigen der Zustände der elektronischen Auslöseeinheit200 . - Der zweite Teil der Auslöseeinheit
220 umfasst eine Funkverbindung525 , die beispielsweise eine NFC-, eine Bluetooth- oder eine WiFi-Verbindung sein kann. - Im Gegensatz zu
3 ist in der Variante in der Darstellung der4 die Test- und Parameterschnittstelle529 im zweiten Teil der Auslöseeinheit220 implementiert. - In der Variante nach
5 sind keine Bedienelemente im zweiten Teil der Auslöseeinheit220 enthalten, sondern stattdessen ein Touchscreen526 , der der Bedienung der elektronischen Auslöseeinheit200 dient und des Weiteren auch als Display zum anzeigen der Einstellungen der elektronischen Auslöseeinheit. - In den
6A ,6B und6C ist eine weitere Variante dargestellt. Bei dieser Variante sind keine Bedienelemente im zweiten Teil der Auslöseeinheit220 enthalten, sondern es handelt sich um einen reinen Stecker (VIP: „Variant Identification Plug“), der die vom Kunden bestellten und bezahlten Schutzfunktionen freischaltet. Der erste Teil der Auslöseeinheit220 enthält Bedienelemente216 ;217 und ein Anzeigeelement215 . Die Bedienelemente können ebenfalls beispielsweise Drehcodierschalter, DIP-Schalter oder Steuertasten für ein Display oder einen Touchscreen sein. Das Display215 dient zum Anzeigen der Zustände der elektronischen Auslöseeinheit200 . - Ein dritter Teil der Auslöseeinheit, der ebenfalls wie der zweite Teil der Auslöseeinheit
220 als Stecker („Rating Plug“) ausgebildet ist, kann der Einstellung des Bemessungsstroms der Auslöseeinheit dienen. Dieser dritte Teil der Auslöseeinheit kann in den ersten Teil der Auslöseeinheit210 eingesteckbar ausgebildet sein. - Der erste Teil der Auslöseeinheit
210 beinhaltet alle Schutzfunktionen und die Messfunktionen und hat für die Schutzfunktionen alle notwendigen Hard- und Softwarefunktionen. Der erste Teil der Auslöseeinheit210 ist somit variantenunabhängig und soll in allen Leistungsschaltern100 gleich sein. Der Leistungsschalter100 wird mit dem ersten Teil der Auslöseeinheit210 in einer zentralen Fertigungsstätte des Herstellers nach Norm IEC 60947-2 stückgeprüft. Der erste Teil der Auslöseeinheit210 ohne zweiten Teil der Auslöseeinheit220 besitzt beispielsweise nur den Grundschutz LI in den kleinsten Einstellwerten. - Der zweite Teil der Auslöseeinheit
220 beinhaltet variantenabhängig die Einstellmöglichkeiten der Schutzfunktionen und die Messfunktionen und schaltet im ersten Teil der Auslöseeinheit210 die jeweiligen Schutz- und Messfunktionen frei. Je nach Variante kann sich das Bedien- und Anzeigekonzept des zweiten Teils der Auslöseeinheit220 ändern. - Der erste Teil der Auslöseeinheit
210 ist fest mit dem elektrischen Schalter100 verbunden. Dies kann beispielsweise ein Leistungsschalter sein. - Der zweite Teil der Auslöseeinheit
220 ist montierbar und abnehmbar am elektrischen Schalter100 ausgebildet. In einer Variante ist der zweite Teil der Auslöseeinheit220 auf dem ersten Teil der Auslöseeinheit210 abnehmbar montiert. - Der erste Teil der Auslöseeinheit
210 beinhaltet alle Schutzfunktionen und die Messfunktionen. Die Funktionen werden im ersten Teil der Auslöseeinheit210 durch den zweiten Teil der Auslöseeinheit220 freigeschaltet. Der erste Teil der Auslöseeinheit210 zusammen mit dem zweiten Teil der Auslöseeinheit220 bestimmen die elektronische Auslöseeinheit-Versionen, beispielsweise LI, LSI, LSIG usw.. - Der zweite Teil der Auslöseeinheit
220 ist variantenabhängig und beinhaltet nur die Schutz- und Messfunktionen, die der Kunde gekauft hat. Der zweite Teil der Auslöseeinheit220 schaltet diese Funktion im ersten Teil der Auslöseeinheit210 frei. - Die Test- und Parametrier-Schnittstelle
519 bzw.529 kann im ersten Teil der Auslöseeinheit210 oder im zweiten Teil der Auslöseeinheit220 integriert sein. Die Test- und Parametrier-Schnittstelle kann modular aufgebaut sein und kundenseitig getauscht werden. - Optional kann der erste Teil der Auslöseeinheit
210 oder zweite Teil der Auslöseeinheit220 mit einer Wireless-Verbindung525 wie beispielsweise NFC, Bluetooth oder WiFi ausgestattet werden. Diese Verbindung kann unter anderem dazu genutzt werden, Daten oder Messwerte auf einem Smartphone oder Tablett-Computer anzuzeigen. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- IEC 60947-2 [0004]
- EN 60947-2 Niederspannungsschaltgeräte – Teil 2: 2014-01 [0004]
- Norm IEC 60947-2 [0045]
Claims (13)
- Elektrischer Schalter (
100 ) zum Schalten eines elektrischen Stroms umfassend eine elektronische Auslöseeinheit (200 ) (Electronic Trip Unit, ETU), dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseeinheit zweiteilig ausgebildet ist und der erste Teil der Auslöseeinheit (210 ) fest mit dem elektrischen Schalter (100 ) verbunden ist und Schutzfunktionen des elektrischen Schalters (100 ) beinhaltet und der zweite Teil der Auslöseeinheit (220 ) montierbar und abnehmbar am elektrischen Schalter (100 ) ausgebildet ist und die für den Kunden freigeschalteten Schutzfunktionen definiert. - Elektrischer Schalter (
100 ) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei dem eine Authentifizierung zwischen erstem Teil der Auslöseeinheit (210 ) und zweitem Teil der Auslöseeinheit (220 ) die Kommunikation zwischen diesen beiden Teilen sicherstellt. - Elektrischer Schalter (
100 ) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der zweite Teil der Auslöseeinheit (220 ) auf dem ersten Teil der Auslöseeinheit (210 ) abnehmbar montiert ist. - Elektrischer Schalter (
100 ) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der zweite Teil der Auslöseeinheit (220 ) im am elektrischen Schalter (100 ) montierten Zustand mittels einer drahtgebundenen, mittels einer optischen oder mittels einer Funk-Verbindung mit dem ersten Teil der Auslöseeinheit (210 ) kommuniziert. - Elektrischer Schalter (
100 ) gemäß Anspruch 4, bei dem die Funk-Verbindung zwischen dem ersten Teil der Auslöseeinheit (210 ) und dem zweiten Teil der Auslöseeinheit (220 ) eine NFC-, Bluetooth- oder WiFi-Verbindung ist. - Elektrischer Schalter (
100 ) gemäß einem der Ansprüche 4 oder 5, bei dem die Funk-Verbindung zur Übertragung von Daten zu einem mobilen Gerät verwendet werden kann. - Elektrischer Schalter (
100 ) gemäß Anspruch 6, bei dem das mobile Gerät ein Smartphone oder Tablett-Computer ist. - Elektrischer Schalter (
100 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die drahtgebundene Verbindung zwischen erstem Teil der Auslöseeinheit (210 ) und zweitem Teil der Auslöseeinheit (220 ) einen Steckkontakt umfasst. - Elektrische Schalter (
100 ) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der zweite Teil der Auslöseeinheit (220 ) zusätzliche Bedien-(226 ;227 ) und Anzeigeelemente (225 ) umfasst. - Elektrische Schalter (
100 ) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der zweite Teil der Auslöseeinheit (220 ) einen Touchscreen als Bedien- und Anzeigeelement umfasst. - Elektrische Schalter (
100 ) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der erste Teil der Auslöseeinheit (210 ) zusätzliche Bedien-(216 ;217 ) und Anzeigeelemente (215 ) umfasst. - Elektrische Schalter (
100 ) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der erste Teil der Auslöseeinheit (210 ) einen Touchscreen als Bedien- und Anzeigeelement umfasst. - Elektrischer Schalter (
100 ) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der elektrische Schalter (100 ) ein Leistungsschalter ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN201610408994.XA CN106298388A (zh) | 2015-06-24 | 2016-06-12 | 电开关 |
US15/182,674 US11017968B2 (en) | 2015-06-24 | 2016-06-15 | Electrical switch |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015211666.2 | 2015-06-24 | ||
DE102015211666 | 2015-06-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102015225243A1 true DE102015225243A1 (de) | 2016-12-29 |
Family
ID=57536851
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102015225243.4A Pending DE102015225243A1 (de) | 2015-06-24 | 2015-12-15 | Elektrischer Schalter |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11017968B2 (de) |
CN (1) | CN106298388A (de) |
DE (1) | DE102015225243A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2022042980A1 (de) * | 2020-08-31 | 2022-03-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Leistungsschalter, abnehmbares display und elektronische auslöseeinheit für einen leistungsschalter |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USD971857S1 (en) * | 2020-05-19 | 2022-12-06 | National Breaker Services LLC | Display panel for electric circuit breaker |
DE102021202699B4 (de) * | 2021-03-19 | 2023-02-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Leistungsschaltersystem, Leistungsschalter, Displayeinheit und Displayhalter |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4870531A (en) | 1988-08-15 | 1989-09-26 | General Electric Company | Circuit breaker with removable display and keypad |
US4958252A (en) * | 1990-01-16 | 1990-09-18 | Westinghouse Electric Corp. | Circuit breaker with rating plug having memory |
US6678135B2 (en) * | 2001-09-12 | 2004-01-13 | General Electric Company | Module plug for an electronic trip unit |
EP2013892B1 (de) | 2006-04-29 | 2014-06-11 | Ellenberger & Poensgen GmbH | Elektrischer schutzschalter |
US7936547B2 (en) * | 2006-12-29 | 2011-05-03 | General Electric Company | Circuit breaker electronic trip unit personality module |
US7859811B2 (en) | 2007-09-19 | 2010-12-28 | General Electric Company | Modular communication plug-in module for an electronic trip unit |
US7995314B2 (en) * | 2007-12-03 | 2011-08-09 | Siemens Industry, Inc. | Devices, systems, and methods for managing a circuit breaker |
US8139336B2 (en) | 2008-12-24 | 2012-03-20 | General Electric Company | Field configurable rating plug using communication and control signal |
US8325485B2 (en) * | 2008-12-30 | 2012-12-04 | Gateway, Inc. | Removable system management information display |
US8189311B2 (en) | 2009-11-30 | 2012-05-29 | General Electric Company | Circuit breaker control |
US8552728B2 (en) * | 2009-11-30 | 2013-10-08 | Utility Relay Co., Ltd. | Sluggish circuit breaker detection system and method |
KR101082175B1 (ko) * | 2010-01-27 | 2011-11-09 | 엘에스산전 주식회사 | 트립 알람수단을 가진 회로차단기 |
US20110251910A1 (en) * | 2010-04-13 | 2011-10-13 | James Dimmick | Mobile Phone as a Switch |
US20130062172A1 (en) * | 2011-09-08 | 2013-03-14 | Randal Paul Shvach | Circuit Breaker Trip Unit With Displaying Device |
US20140118875A1 (en) * | 2012-10-31 | 2014-05-01 | Eaton Corporation | Control and monitoring unit for a circuit interrupter electronic trip unit and system including same |
US9782169B2 (en) * | 2013-03-01 | 2017-10-10 | Ethicon Llc | Rotary powered articulation joints for surgical instruments |
KR101513210B1 (ko) * | 2013-11-11 | 2015-04-17 | 엘에스산전 주식회사 | 과전류 계전기 |
DE102014217292A1 (de) * | 2014-08-29 | 2016-03-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Leistungsschalter zur Unterbrechung eines Stromkreises |
US10153118B2 (en) * | 2015-08-24 | 2018-12-11 | Eaton Intelligent Power Limited | Frame module, circuit breaker including the same and associated method |
-
2015
- 2015-12-15 DE DE102015225243.4A patent/DE102015225243A1/de active Pending
-
2016
- 2016-06-12 CN CN201610408994.XA patent/CN106298388A/zh active Pending
- 2016-06-15 US US15/182,674 patent/US11017968B2/en active Active
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
EN 60947-2 Niederspannungsschaltgeräte – Teil 2: 2014-01 |
Norm IEC 60947-2 |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2022042980A1 (de) * | 2020-08-31 | 2022-03-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Leistungsschalter, abnehmbares display und elektronische auslöseeinheit für einen leistungsschalter |
US11990302B2 (en) | 2020-08-31 | 2024-05-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Circuit breaker, removable display, and electronic trip unit for a circuit breaker |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20160379786A1 (en) | 2016-12-29 |
US11017968B2 (en) | 2021-05-25 |
CN106298388A (zh) | 2017-01-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014217292A1 (de) | Leistungsschalter zur Unterbrechung eines Stromkreises | |
EP2885800B1 (de) | Baugruppe für eine schaltersicherungsanordnung mit messvorrichtung sowie sicherungshalter für eine baugruppe oder eine schaltersicherungsanordnung | |
DE102008063682A1 (de) | Einheit zur Überwachung und/oder Signalisierung/Visualisierung von Betriebsgrößen einer gasisolierten Schaltanlage | |
DE102015225243A1 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE102018103997A1 (de) | Energieverteilungssysteme und Verfahren zum Betreiben von Energieverteiungssystemen mit einem Kommunikationsnetzwerk | |
DE102014217332A1 (de) | Schaltgerät, Empfangsgerät und Verfahren | |
EP3204783B1 (de) | Prüfanordnung und verfahren zur prüfung einer schaltanlage | |
DE202019100399U1 (de) | Lasttrennschaltervorrichtung und Schaltersicherungsvorrichtung mit Sicherung | |
DE3407463A1 (de) | Messgeraet, insbesondere waage, mit selbsttaetiger betriebsartumschaltung (modeumschaltung) | |
DE102016214263A1 (de) | Trennverstärker | |
DE102016105362A1 (de) | Gehäusedeckel für ein Feldgerät der Automatisierungstechnik zum drahtlosen Übermitteln von Informationen | |
EP3187886B1 (de) | Messmodul für ein stromsammelschienensystem | |
WO2013092815A1 (de) | Impedanzmessgeraet | |
AT520653B1 (de) | Modul zum Messen und Anzeigen von in einer mit einem Leitungsschutzschalter abgesicherten Leitung übertragenen Energiemengen und/oder Leistungen | |
DE102023116554A1 (de) | Energiemesseinheit zum Messen von elektrischen Energiemengen in Ladeanschlussvorrichtungen für Elektrofahrzeuge, sowie damit ausgestattete Ladeanschlussvorrichtung | |
DE102007063590A1 (de) | Elektrisches Installationsgerät | |
DE202006020498U1 (de) | Elektrischer Schutzschalter | |
DE202016102436U1 (de) | Elektrischer Schutzschalter | |
DE102021202699B4 (de) | Leistungsschaltersystem, Leistungsschalter, Displayeinheit und Displayhalter | |
EP4165670B1 (de) | Leistungsschalter, abnehmbares display und elektronische auslöseeinheit für einen leistungsschalter | |
DE102007019750A1 (de) | Schutzschalter und Prüfeinrichtung für einen Schutzschalter, insbesondere für einen Niederspannungsleistungsschalter | |
DE102005047740A1 (de) | Energieverteilungsgerät, insbesondere Leistungsschalter | |
EP3905298B1 (de) | Kommunikationsmodul | |
DE102018208577A1 (de) | Verfahren zur Berechnung des Kontaktzustands eines elektrischen Schalters und elektrischer Schalter mit solch einem Verfahren | |
DE102014003029B4 (de) | Antriebssteuerungseinheits-Set, Verwendung einer Bedieneinheit und Verfahren zur Bedienung einer Antriebssteuerungseinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed |