DE102015222120A1 - Axialkolbenmaschine - Google Patents
Axialkolbenmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE102015222120A1 DE102015222120A1 DE102015222120.2A DE102015222120A DE102015222120A1 DE 102015222120 A1 DE102015222120 A1 DE 102015222120A1 DE 102015222120 A DE102015222120 A DE 102015222120A DE 102015222120 A1 DE102015222120 A1 DE 102015222120A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- axial piston
- piston machine
- rotor
- combustion engine
- internal combustion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims abstract description 18
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 25
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 4
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01K—STEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
- F01K23/00—Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
- F01K23/02—Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
- F01K23/06—Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
- F01K23/10—Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B9/00—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
- F04B9/02—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01K—STEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
- F01K23/00—Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
- F01K23/02—Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
- F01K23/06—Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
- F01K23/065—Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle the combustion taking place in an internal combustion piston engine, e.g. a diesel engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N5/00—Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
- F01N5/02—Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02G—HOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02G5/00—Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02G—HOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02G5/00—Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
- F02G5/02—Profiting from waste heat of exhaust gases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N7/00—Starting apparatus having fluid-driven auxiliary engines or apparatus
- F02N7/06—Starting apparatus having fluid-driven auxiliary engines or apparatus the engines being of reciprocating-piston type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03C—POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
- F03C1/00—Reciprocating-piston liquid engines
- F03C1/02—Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
- F03C1/04—Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
- F03C1/047—Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement the pistons co-operating with an actuated element at the outer ends of the cylinders
- F03C1/0472—Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement the pistons co-operating with an actuated element at the outer ends of the cylinders with cam-actuated distribution members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B17/00—Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
- F04B17/05—Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by internal-combustion engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B49/00—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
- F04B49/02—Stopping, starting, unloading or idling control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2290/00—Movable parts or members in exhaust systems for other than for control purposes
- F01N2290/02—Movable parts or members in exhaust systems for other than for control purposes with continuous rotary movement
- F01N2290/04—Movable parts or members in exhaust systems for other than for control purposes with continuous rotary movement driven by exhaust gases
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Axialkolbenmaschine (1), – mit einem in einem Gehäuse (2) drehbar gelagerten Rotor (3), – mit ringförmig um den Rotor (3) angeordneten Zylindern (4), in welchen Kolben (5) translatorisch verstellbar angeordnet sind, Erfindungswesentlich ist dabei, dass eine mit dem Rotor (3) koppelbare Startereinrichtung (7) vorgesehen ist, die derart ausgebildet ist, dass sie zum Starten der Axialkolbenmaschine (1) ein impulsartiges Drehmoment auf den Rotor (3) ausübt.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Axialkolbenmaschine mit einem in einem Gehäuse drehbar gelagerten Rotor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Axialkolbenmaschine sowie ein Verfahren zum Starten einer solchen Axialkolbenmaschine.
- Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl gattungsgemäßer Axialkolbenmaschinen mit einem in einem Gehäuse drehbar gelagerten Rotor sowie ringförmig um diesen angeordnete Zylinder bekannt, in welchen Kolben translatorisch verstellbar angeordnet sind. Derartige Axialkolbenmaschinen werden bspw. in Wärmerückgewinnungssystemen in Kraftfahrzeugen als Expansionsmaschinen eingesetzt. Hierdurch soll insbesondere ein Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine verbessert werden, da insbesondere über die Abgase bislang mehr als 30% der Energie als Verlustwärme ungenutzt in die Atmosphäre abgeleitet wird.
- Aus der
WO 2011/012441 A1 - Bekannte Wärmerückgewinnungssysteme in Kraftfahrzeugen benötigen nach dem Start der Brennkraftmaschine eine gewisse Zeit, bis ein Arbeitsmedium im Wärmerückgewinnungssystem soweit erhitzt und verdampft ist, dass eine damit angetriebene Axialkolbenmaschine oder generell eine Expansionsmaschine gestartet werden kann. Bis zum Erreichen des vordefinierten Drucks bzw. der vordefinierten Temperatur wird das erhitzte bzw. verdampfte Arbeitsmedium nicht zum Antrieb der Axialkolbenmaschine, wohl aber zu deren Erwärmung verwendet, wozu das verdampfte Arbeitsmedium bspw. über einen Bypass vorbei an den Zylindern der Axialkolbenmaschine durch ein Gehäuse derselben geleitet wird. Sobald der für den Start erforderliche Druck und/oder die erforderliche Temperatur vorhanden sind, wird das verdampfte Arbeitsmedium in den offenen Zylinder der Axialkolbenmaschine eingeleitet, wobei dies unter ungünstigen Umständen jedoch nicht ausreicht, um die Axialkolbenmaschine starten zu können, da eine gewissen Losbrechreibung überwunden werden muss.
- Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für eine Axialkolbenmaschine der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch ein zuverlässiges Starten auszeichnet.
- Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, bei einer an sich bekannten Axialkolbenmaschine eine Startereinrichtung vorzusehen, welche zum Starten der Axialkolbenmaschine ein impulsartiges Drehmoment auf den Rotor ausüben und diesen dadurch anstoßen bzw. "losbrechen" kann. Die erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine weist dabei in bekannter Weise einen in einem Gehäuse drehbar gelagerten Rotor sowie ringförmig um diesen Rotor angeordnete Zylinder auf, in denen Kolben translatorisch verstellbar angeordnet sind. Erfindungsgemäß ist nun die mit dem Rotor koppelbare Startereinrichtung vorgesehen, die derart ausgebildet ist, dass sie zum Starten der Axialkolbenmaschine das impulsartige Drehmoment auf den Rotor ausübt und dadurch die unter Umständen erforderliche Losbrechreibung beim Starten der Axialkolbenmaschine, die durch den alleine an einem Zylinder anliegenden Druck des verdampften Arbeitsmediums unter Umständen nicht überwunden werden kann, überwindet. Mit der erfindungsgemäßen Startereinrichtung ist es somit möglich, eine in einem Wärmerückgewinnungssystem eines Kraftfahrzeugs angeordnete Axialkolbenmaschine zuverlässig zu starten, wodurch die Funktionssicherheit einer solchen Axialkolbenmaschine deutlich erhöht werden kann.
- Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung weist die Startereinrichtung eine Hülse mit zumindest einer innenliegenden Erhebung auf, während eine Welle des Rotors zumindest einen radial nach außen federvorgespannten Rollenstößel besitzt, der auf einer Innenumlaufbahn der Hülse entlangläuft, auf der auch die zumindest Erhebung angeordnet ist. Die Erhebung weist dabei üblicherweise eine steile und eine gegenüberliegende flache Flanke auf, wobei die Drehrichtung der Hülse relativ zur Welle so ausgerichtet ist, dass die Erhebung mit ihrer steilen Flanke den Rollenstößel anstößt und dadurch den zum Starten der Axialkolbenmaschine unter Umständen erforderlichen Drehimpuls auf die Welle und damit den Rotor der Axialkolbenmaschine aufbringt. Die zumindest eine Erhebung, welche bspw. als eine Art Nockenerhebung ausgebildet sein kann, kann dabei einen integralen Bestandteil der Hülse bilden, so dass die gesamte Hülse samt innenliegender Erhebung bspw. einstückig ausgebildet sein kann, insbesondere auch zusammen mit einer Abtriebswelle der Axialkolbenmaschine. Denkbar ist hierbei insbesondere, dass die Hülse durch ein entsprechendes Umformverfahren hergestellt wird, wobei selbstverständlich auch denkbar ist, dass die Hülse zunächst mit zylindrischem Innenumfang hergestellt und anschließend die zumindest eine Erhebung mittels eines entsprechenden Dreh- oder Fräswerkzeugs eingebracht wird. Durch den zumindest einen radial nach außen federvorgespannten Rollenstößel kann zu jeder Zeit gewährleistet werden, dass dieser auf der Innenumlaufbahn der Hülse anliegt und dort umläuft, wobei eine Federvorspannung bspw. durch ein einfaches Schraubenfederelement bewirkt werden kann.
- Dabei kann die Startereinrichtung auch eine Hülse mit zwei gegenüber und innenliegenden Erhebungen aufweisen, wobei die Welle des Rotors zumindest zwei radial nach außen federvorgespannte Rollenstößel besitzt, die auf der Innenumlaufbahn in der Hülse entlanglaufen, auf der auch die Erhebungen angeordnet sind.
- Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist eine Freilaufeinrichtung vorgesehen, die den Rotor mit der Abtriebswelle antreibend verbindet oder von dieser trennt. Eine derartige Freilaufeinrichtung ist erforderlich, da die Abtriebswelle zunächst lediglich über die Startereinrichtung einen Drehimpuls auf die Welle und damit den Rotor der Axialkolbenmaschine ausüben soll, ein Antrieb und damit ein Mitschleppen des Rotors jedoch verhindert werden soll. Demzufolge ist beim Startvorgang der Axialkolbenmaschine die Freilaufeinrichtung zunächst geöffnet, so dass der seitens der Brennkraftmaschine über die Abtriebswelle eingetragene Drehimpuls (impulsartiges Drehmoment) zunächst über die Startereinrichtung auf die Welle aufgebracht werden kann. Nach dem Starten der Axialkolbenmaschine und nach Aufnahme des Rotors an Drehzahl wird die Freilaufeinrichtung geschlossen, wodurch die Drehzahl des Rotors mit der Drehzahl der Abtriebswelle synchronisiert und ein Drehmomenteintrag der Axialkolbenmaschine über die Abtriebswelle in bspw. einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs erfolgen kann. Eine kraftübertragende Verbindung zwischen der Abtriebswelle der Axialkolbenmaschine und dem Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs kann dabei bspw. über ein entsprechendes Getriebe, ebenfalls wiederum mit bspw. einer Freilaufeinrichtung, realisiert werden, wobei die Freilaufeinrichtung insbesondere ein Bremsen des Antriebsstrangs durch die Axialkolbenmaschine bei einer niedrigeren Drehzahl derselben verhindern soll.
- Zweckmäßig weist die zumindest eine Erhebung eine Höhe h zwischen 2,0 mm und 5,0 mm, vorzugsweise von 3,7 mm auf. Eine derartige Erhebung ermöglicht den Eintrag des zum Starten der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine erforderlichen, impulsartigen Drehmoments von 1–2 Nm, womit ein zuverlässiges Starten der Axialkolbenmaschine erreicht werden kann.
- Die vorliegende Erfindung beruht weiter auf dem allgemeinen Gedanken, ein Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine, die über ein Getriebe mit einem Antriebsstrang gekoppelt ist, mit einem Wärmerückgewinnungssystem auszustatten, in welches eine zuvor beschriebene Axialkolbenmaschine integriert ist. Das Wärmerückgewinnungssystem besitzt darüber hinaus einen vom Abgas der Brennkraftmaschine beheizbaren Verdampfer, eine Pumpe zur Umwälzung eines Arbeitsmediums, einen Kondensator sowie die besagte Axialkolbenmaschine. Ein derartiges Kraftfahrzeug kann im Vergleich zu herkömmlichen Kraftfahrzeugen deutlich wirtschaftlicher betrieben werden, da der Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine durch die Nutzung der Verlustwärme der Abgase deutlich gesteigert werden kann. Durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine kann zudem gewährleistet werden, dass diese auch bei Auftreten einer durch den Dampfdruck des Arbeitsmediums alleine nicht überwindbaren Losbrechreibung zuverlässig gestartet werden kann. Die Brennkraftmaschine kann dabei bspw. als Dieselmotor ausgebildet sein.
- Die vorliegende Erfindung beruht weiter auf dem allgemeinen Gedanken, ein Verfahren zum Starten einer Axialkolbenmaschine nach einem der vorherigen Absätze in einem Kraftfahrzeug anzugeben, bei welchem zunächst die Brennkraftmaschine gestartet wird. Anschließend wird das von der Brennkraftmaschine ausgestoßene Abgas in einen Verdampfer des Wärmerückgewinnungssystems geleitet, um dort ein Arbeitsmedium zu erhitzen und zu verdampfen. Bevor jedoch das Arbeitsmedium einen vordefinierten Druck und/oder eine vordefinierte Temperatur erreicht hat, wird dies über die Pumpe zur Axialkolbenmaschine geleitet, dort jedoch nicht in die Zylinder eingeleitet, sondern bspw. über einen Bypass an diesen vorbei geführt und lediglich zur Erwärmung der Axialkolbenmaschine genutzt. Hat das Arbeitsmedium seine vordefinierte Temperatur und/oder seinen vordefinierten Druck erreicht, wird es in den geöffneten Zylinder der Axialkolbenmaschine eingeleitet, wodurch die Axialkolbenmaschine gestartet werden kann. Kann jedoch eine vorhandene Losbrechreibung durch das Einleiten des verdampften Arbeitsmediums in den zugehörigen Zylinder nicht überwunden werden, würde die Axialkolbenmaschine nicht starten. Aus diesem Grund übt nun die Brennkraftmaschine über ihre Abtriebswelle einen Drehimpuls auf die Startereinrichtung und über diese ein impulsartiges Drehmoment auf den Rotor aus, wodurch die unter Umständen vorhandene Losbrechreibung zuverlässig überwunden und die Axialkolbenmaschine zuverlässig gestartet werden können. Bei Erreichen einer vordefinierten Drehzahl des Rotors der Axialkolbenmaschine wird anschließend die Freilaufeinrichtung geschlossen und dadurch die Axialkolbenmaschine antreibend und krafteinleitend mit dem Antriebsstrang verbunden. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann auf jeden Fall ein zuverlässiges Starten der Axialkolbenmaschine gewährleistet werden.
- Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
- Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
- Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
- Dabei zeigen, jeweils schematisch,
-
1 eine Längsschnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine, -
2 einen Querschnitt durch die Axialkolbenmaschine entlang der Schnittebene A-A, -
3 ein Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und einem Wärmerückgewinnungssystem, in welches eine Axialkolbenmaschine gemäß der1 eingebunden ist, -
4 eine Darstellung wie in2 , jedoch mit zwei gegenüber und innenliegenden Erhebungen und zwei radial nach außen federvorgespannten Rollenstößeln. - Entsprechend der
1 , weist eine erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine1 einen in einem Gehäuse2 drehbar gelagerten Rotor3 auf. Ringförmig um den Rotor3 sind dabei Zylinder4 angeordnet, in welchen Kolben5 translatorisch verstellbar angeordnet sind. Nicht gezeigt sind bspw. ein Zylinderkopf sowie eine Taumelscheibe, über welche die einzelnen Kolben5 drehmomentübertragend mit dem Rotor3 bzw. einer Welle6 des Rotors3 gekoppelt sind. Erfindungsgemäß vorgesehen ist eine mit dem Rotor3 bzw. dessen Welle6 koppelbare Startereinrichtung7 , die derart ausgebildet ist, dass sie zum Starten der Axialkolbenmaschine1 ein impulsartiges Drehmoment auf den Rotor3 ausübt. - Die Startereinrichtung
7 besitzt dabei eine Hülse8 (vgl. auch die2 ) mit zumindest einer innenliegenden Erhebung9 , bspw. einem Nockenberg (vgl. auch die2 ). Dabei kann die Startereinrichtung7 auch eine Hülse8 mit zwei gegenüber und innenliegenden Erhebungen9 aufweisen (vgl.4 ). Die Welle6 des Rotors3 wiederum besitzt einen radial nach außen federvorgespannten Rollenstößel10 , der auf einen Innenumlaufbahn11 in der Hülse8 entlangläuft, wobei auf dieser Innenumlaufbahn11 auch die Erhebung9 angeordnet ist (vgl.2 ), wobei auch hier alternativ vorgesehen sein kann, dass die Welle6 des Rotors3 zwei oder mehr radial nach außen federvorgespannte Rollenstößel10 aufweist. Betrachtet man dabei die4 , so kann man erkennen, dass die beiden Rollenstößel10 ineinander geführt sind. Die Hülse8 ist dabei drehmomentübertragend mit einer Abtriebswelle12 der Axialkolbenmaschine1 verbunden. Die Hülse8 kann dabei sogar einen integralen Bestandteil dieser Abtriebswelle12 bilden. - Eine radiale Höhe h der zumindest einen Erhebung
9 beträgt bspw. zwischen 2 mm und 5 mm, vorzugsweise ca. 3,7 mm. Die zumindest eine Erhebung9 weist dabei eine steile Flanke31 sowie eine flache Flanke32 auf (vgl.2 ), wobei die Hülse8 derart relativ zur Welle6 des Rotors3 dreht, dass die Rolle21 des Rollenstößels10 zunächst über die steile Flanke31 auf die Erhebung9 aufläuft und über die flache Flanke32 abläuft, so dass die Erhebung9 auch tatsächlich impulsartiges Drehmoment auf den Rotor3 ausüben kann. - Darüber hinaus vorgesehen ist eine Freilaufeinrichtung
13 , die den Rotor3 bzw. die Welle6 mit der Abtriebswelle12 antreibend verbindet oder von dieser trennt. Über die Freilaufeinrichtung13 kann insbesondere verhindert werden, dass eine Brennkraftmaschine14 (vgl.3 ) nicht nur über einen Antriebsstrang15 und ein Differenzial16 Räder17 eines Kraftfahrzeugs18 antreibt, sondern zusätzlich auch die Axialkolbenmaschine1 . - Der bzw. die Rollenstößel
10 wiederum ist/sind in einer Nut19 der Welle6 angeordnet und mittels eines Federelements20 , bspw. mittels einer kostengünstigen Schraubenfeder, mit der jeweiligen Rolle21 gegen die Innenumlaufbahn11 vorgespannt. Rein theoretisch könnte dabei selbstverständlich der Rollenstößel10 auch als Gleitstößel oder mit einer Kugel ausgebildet sein. Gemäß der4 ist zu erkennen, dass sogar beide Rollenstößel10 mit nur einem einzigen Federelement20 gegen die Innenumlaufbahn vorgespannt sind. - Betrachtet man nun das Kraftfahrzeug
18 gemäß der3 , so weist dieses außer der Brennkraftmaschine14 ein Wärmerückgewinnungssystem22 mit einem von dem Abgas der Brennkraftmaschine14 beheizbaren Verdampfer23 , einer Pumpe24 sowie einem Kondensator25 auf. Der Verdampfer23 ist dabei als Wärmeübertrager ausgebildet, der die Wärmeenergie vom Abgas26 an ein Arbeitsmedium27 überträgt. Mittels des erhitzten bzw. verdampften Arbeitsmediums27 kann die Axialkolbenmaschine1 nicht nur erwärmt, sondern zusätzlich auch angetrieben werden. Die Brennkraftmaschine14 kann bspw. als Dieselmotor ausgebildet sein. Zwischen der Brennkraftmaschine14 und dem Antriebsstrang15 ist üblicherweise noch ein Getriebe28 angeordnet. - Das Starten der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine
1 in dem Kraftfahrzeug18 erfolgt dabei wie folgt:
Zunächst wird die Brennkraftmaschine14 des Kraftfahrzeugs18 gestartet und das von dieses ausgestoßene Abgas26 in den Verdampfer23 eingeleitet, wo es zur Erwärmung bzw. Erhitzung des Arbeitsmediums27 des Wärmerückgewinnungssystems22 genutzt wird. Dabei wird zunächst das im Verdampfer23 verdampfte Arbeitsmedium27 über einen Bypass29 , das Gehäuse2 der Axialkolbenmaschine1 geleitet und dieses dadurch erwärmt. Hat das Arbeitsmedium27 eine vordefinierte Temperatur und/oder einen vordefinierten Druck erreicht, so wird dieses in den offenen Zylinder4 der Axialkolbenmaschine1 eingeleitet, um diese zu starten. In diesem Zustand befindet sich die Freilaufeinrichtung13 noch im Freilauf. Da der eingeleitete Dampfdruck bei Vorhandensein einer entsprechenden Losbrechreibung nicht zuverlässig ausreicht, um die Axialkolbenmaschine1 starten zu können, wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nun von der Brennkraftmaschine14 über den Antriebsstrang15 , die Abtriebswelle12 der Axialkolbenmaschine1 und die Startereinrichtung7 ein impulsartiges Drehmoment auf den Rotor3 bzw. dessen Welle6 ausgeübt, wodurch die Losbrechreibung zuverlässig überwunden und die Axialkolbenmaschine1 zuverlässig gestartet werden können. - Bei Erreichen einer vordefinierten Drehzahl des Rotors
3 wird nun die Freilaufeinrichtung13 geschlossen und dadurch die Axialkolbenmaschine1 antreibend mit dem Antriebsstrang15 des Kraftfahrzeugs18 verbunden. Beim Schließen der Freilaufeinrichtung13 erfolgt gleichzeitig eine Synchronisierung der Drehzahlen zwischen Antriebsstrang15 einerseits und Abtriebswelle12 andererseits. Rein theoretisch kann dabei die Abtriebswelle12 der Axialkolbenmaschine1 über ein entsprechendes Getriebe30 mit dem Antriebsstrang15 gekoppelt sein, wobei dieses Getriebe30 ebenfalls eine nicht näher bezeichnete Freilaufeinrichtung aufweisen kann. - Mit der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine
1 ist es somit zuverlässig möglich, auch bei Vorhandensein einer nicht zu unterschätzenden Losbrechreibung die Axialkolbenmaschine1 sicher starten und damit ein damit ausgestattetes Kraftfahrzeug18 wirkungsgradoptimiert betreiben zu können. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- WO 2011/012441 A1 [0003]
Claims (11)
- Axialkolbenmaschine (
1 ), – mit einem in einem Gehäuse (2 ) drehbar gelagerten Rotor (3 ), – mit ringförmig um den Rotor (3 ) angeordneten Zylindern (4 ), in welchen Kolben (5 ) translatorisch verstellbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit dem Rotor (3 ) koppelbare Startereinrichtung (7 ) vorgesehen ist, die derart ausgebildet ist, dass sie zum Starten der Axialkolbenmaschine (1 ) ein impulsartiges Drehmoment auf den Rotor (3 ) ausübt. - Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – dass die Startereinrichtung (
7 ) eine Hülse (8 ) mit zumindest einer innenliegenden Erhebung (9 ) aufweist, – dass eine Welle (6 ) des Rotors (3 ) zumindest einen radial nach außen federvorgespannten Rollenstößel (10 ) aufweist, der auf einer Innenumlaufbahn (11 ) in der Hülse (8 ) entlangläuft, auf der auch die Erhebung (9 ) angeordnet ist. - Axialkolbenmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, – dass die Startereinrichtung (
7 ) eine Hülse (8 ) mit zwei gegenüber und innenliegenden Erhebungen (9 ) aufweist, – dass die Welle (6 ) des Rotors (3 ) zumindest zwei radial nach außen federvorgespannte Rollenstößel (10 ) aufweist, die auf der Innenumlaufbahn (11 ) in der Hülse (8 ) entlanglaufen, auf der auch die Erhebungen (9 ) angeordnet sind. - Axialkolbenmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Erhebung (
9 ) eine steile Flanke (31 ) und eine gegenüberliegende flache Flanke (32 ) aufweist. - Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (
8 ) einen integralen Bestandteil einer Abtriebswelle (12 ) der Axialkolbenmaschine (1 ) bildet. - Axialkolbenmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Freilaufeinrichtung (
13 ) vorgesehen ist, die den Rotor (3 ) mit der Abtriebswelle (12 ) antreibend verbindet oder von dieser trennt. - Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Erhebung (
9 ) eine Höhe h von 2,0 mm < h < 5,0 mm, insbesondere h ca. 3,7 mm, aufweist. - Axialkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Startereinrichtung (
7 ) zum Erzeugen eines impulsartigen Drehmoments von 1 bis 2 Nm ausgebildet ist. - Kraftfahrzeug (
18 ) mit – einer Brennkraftmaschine (14 ), die über ein Getriebe (28 ) mit einem Antriebsstrang (15 ) gekoppelt ist, – einem Wärmerückgewinnungssystem (22 ) mit einem vom Abgas (26 ) der Brennkraftmaschine (14 ) beheizbaren Verdampfer (23 ), einer Pumpe (24 ), einem Kondensator (25 ) und einer Axialkolbenmaschine (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche. - Kraftfahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine (
14 ) als Dieselmotor ausgebildet ist. - Verfahren zum Starten einer Axialkolbenmaschine (
1 ) in einem Kraftfahrzeug (18 ) nach Anspruch 9 oder 10, bei dem – die Brennkraftmaschine (14 ) gestartet wird, – von der Brennkraftmaschine (14 ) ausgestoßenes Abgas (26 ) ein Arbeitsmedium (27 ) im Verdampfer (23 ) des Wärmerückgewinnungssystems (22 ) erhitzt und verdampft, – das im Verdampfer (23 ) verdampfte Arbeitsmedium (27 ) über einen Bypass (29 ) durch das Gehäuse (2 ) der Axialkolbenmaschine (1 ) geleitet wird und diese erwärmt, – bei Erreichen einer vordefinierten Temperatur und/oder eines vordefinierten Drucks des verdampften Arbeitsmediums (27 ), dieses in den geöffneten Zylinder (4 ) der Axialkolbenmaschine (1 ) geleitet wird, – die Brennkraftmaschine (14 ) über die Abtriebswelle (12 ) der Axialkolbenmaschine (1 ) und die Startereinrichtung (7 ) ein impulsartiges Drehmoment auf den Rotor (3 ) ausübt und dadurch die Axialkolbenmaschine (1 ) startet, – bei Erreichen einer vordefinierten Drehzahl des Rotors (3 ) die Freilaufeinrichtung (13 ) geschlossen und die Axialkolbenmaschine (1 ) antreibend mit dem Antriebsstrang (15 ) verbunden wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015222120.2A DE102015222120A1 (de) | 2015-11-10 | 2015-11-10 | Axialkolbenmaschine |
CN201680065244.5A CN108350866A (zh) | 2015-11-10 | 2016-11-09 | 轴向活塞机 |
PCT/EP2016/077175 WO2017081102A1 (de) | 2015-11-10 | 2016-11-09 | Axialkolbenmaschine |
US15/774,938 US20190257215A1 (en) | 2015-11-10 | 2016-11-09 | Axial piston machine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015222120.2A DE102015222120A1 (de) | 2015-11-10 | 2015-11-10 | Axialkolbenmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102015222120A1 true DE102015222120A1 (de) | 2017-05-11 |
Family
ID=57256325
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102015222120.2A Withdrawn DE102015222120A1 (de) | 2015-11-10 | 2015-11-10 | Axialkolbenmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20190257215A1 (de) |
CN (1) | CN108350866A (de) |
DE (1) | DE102015222120A1 (de) |
WO (1) | WO2017081102A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017105611A1 (de) * | 2017-03-16 | 2018-09-20 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Expansionsvorrichtung, Kreisprozessvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Kreisprozessvorrichtung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011012441A1 (de) | 2009-07-31 | 2011-02-03 | Zf Friedrichshafen Ag | Antriebseinrichtung mit einem verbrennungsmotor und einer eine verlustwärme nutzenden expansionsmaschine |
DE102010031498A1 (de) * | 2010-07-19 | 2012-01-19 | Robert Bosch Gmbh | Elektromagnetische Schaltkupplung zum Verbinden von einem Dampfmotor mit einem Verbrennungsmotor |
DE102012204369A1 (de) * | 2012-03-20 | 2013-09-26 | Robert Bosch Gmbh | Kraftmaschinenanordnung umfassend eine fluidbetätigte Kupplungsanordnung und eine Lamellenkupplung |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TW304218B (de) * | 1993-12-15 | 1997-05-01 | Nippon Denso Co | |
EP1087132B8 (de) * | 1995-05-29 | 2003-08-13 | Mitsuba Corporation Co., Ltd. | Koaxiale Anlassanordnung für Verbrennungsmotor |
JP2001227616A (ja) * | 1999-12-08 | 2001-08-24 | Honda Motor Co Ltd | 駆動装置 |
JP2004080937A (ja) * | 2002-08-20 | 2004-03-11 | Honda Motor Co Ltd | 発電電動機装置 |
US7891186B1 (en) * | 2010-01-12 | 2011-02-22 | Primlani Indru J | System and method of waste heat recovery and utilization |
DE102010047518A1 (de) * | 2010-10-05 | 2011-07-07 | Daimler AG, 70327 | Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus einem Abgasstrom einer Verbrennungskraftmaschine |
DE102010052508A1 (de) * | 2010-11-26 | 2012-05-31 | Daimler Ag | Abwärmenutzungsvorrichtung |
JP5817136B2 (ja) * | 2011-02-16 | 2015-11-18 | 日産自動車株式会社 | エンジンの始動装置の保護装置 |
DE102011109458A1 (de) * | 2011-08-04 | 2013-02-07 | Linde Material Handling Gmbh | Antriebsstrang eines Fahrzeugs |
-
2015
- 2015-11-10 DE DE102015222120.2A patent/DE102015222120A1/de not_active Withdrawn
-
2016
- 2016-11-09 CN CN201680065244.5A patent/CN108350866A/zh active Pending
- 2016-11-09 WO PCT/EP2016/077175 patent/WO2017081102A1/de active Application Filing
- 2016-11-09 US US15/774,938 patent/US20190257215A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011012441A1 (de) | 2009-07-31 | 2011-02-03 | Zf Friedrichshafen Ag | Antriebseinrichtung mit einem verbrennungsmotor und einer eine verlustwärme nutzenden expansionsmaschine |
DE102010031498A1 (de) * | 2010-07-19 | 2012-01-19 | Robert Bosch Gmbh | Elektromagnetische Schaltkupplung zum Verbinden von einem Dampfmotor mit einem Verbrennungsmotor |
DE102012204369A1 (de) * | 2012-03-20 | 2013-09-26 | Robert Bosch Gmbh | Kraftmaschinenanordnung umfassend eine fluidbetätigte Kupplungsanordnung und eine Lamellenkupplung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017105611A1 (de) * | 2017-03-16 | 2018-09-20 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Expansionsvorrichtung, Kreisprozessvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Kreisprozessvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2017081102A1 (de) | 2017-05-18 |
US20190257215A1 (en) | 2019-08-22 |
CN108350866A (zh) | 2018-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013203009A1 (de) | Riementriebvorrichtung für einen Starter-Generator | |
DE102008054965A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung für Start-Stopp-Anlagen von Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen | |
DE102008017688A1 (de) | Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine | |
DE102014220377A1 (de) | Hybrid-Kühlmittelpumpe | |
DE102017212898A1 (de) | Hybrid-Antriebsstrang für ein Fahrzeug | |
DE102016215268A1 (de) | Hybridantriebssystem für ein Transportmittel, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE102015222120A1 (de) | Axialkolbenmaschine | |
DE102013224094A1 (de) | Hydrodynamische Maschine mit Koppelvorrichtung | |
WO2014135424A1 (de) | Verbund, bestehend aus zumindest einer expansionsmaschine und einem getriebe | |
DE102020001260B3 (de) | Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen | |
DE102012211675A1 (de) | Kupplungsanordnung für ein Getriebe, sowie Verfahren zum Steuern einer Trennkupplung | |
EP2116697B1 (de) | Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine und einer regelungsfrei selbstanlaufenden Hubkolbenmaschine | |
DE102014201319A1 (de) | Verfahren zur Montage von einem Verbund | |
DE102007062605A1 (de) | Verfahren zum Starten eines Kraftfahrzeugs | |
DE102017209393A1 (de) | Schwungstartkupplungsanordnung sowie Antriebsstrangeinheit | |
DE102010014943A1 (de) | Antrieb für ein Kraftfahrzeug mit zwei Hubkolben-Antriebseinheiten und einem Starter-Generator | |
DE102013226939A1 (de) | Drehschwingungsdämpfungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs | |
DE102011103771A1 (de) | Antriebsbaugruppe | |
DE102013103829A1 (de) | Rekuperationssystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE102016220711A1 (de) | Kupplungsanordnung für ein Hybridfahrzeug mit einer Reibungskupplung und einer Fliehkraftkupplung | |
DE102013226742A1 (de) | Strömungsmaschine | |
EP3092370B1 (de) | Gleichraumverbrennungsmotor | |
DE102014005415A1 (de) | Lageranordnung, insbesondere für ein Getriebe, und Verfahren zum Einstellen der Vorspannung einer Lageranordnung | |
DE1245215B (de) | Druckluftanlassermotor der Drehkolbenbauart fuer Brennkraftmaschinen | |
DE102010053552A1 (de) | Vorrichtung zum Ankoppeln einer ersten Welle an eine zweite Welle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |