[go: up one dir, main page]

DE102015219584B4 - Vorrichtung zum Applizieren eines Pulvers - Google Patents

Vorrichtung zum Applizieren eines Pulvers Download PDF

Info

Publication number
DE102015219584B4
DE102015219584B4 DE102015219584.8A DE102015219584A DE102015219584B4 DE 102015219584 B4 DE102015219584 B4 DE 102015219584B4 DE 102015219584 A DE102015219584 A DE 102015219584A DE 102015219584 B4 DE102015219584 B4 DE 102015219584B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier material
powder
support surface
material support
excess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015219584.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015219584A1 (de
Inventor
Robert Wunderlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Wunderlich & Marco Wunderlich GbR
Original Assignee
Robert Wunderlich & Marco Wunderlich GbR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Wunderlich & Marco Wunderlich GbR filed Critical Robert Wunderlich & Marco Wunderlich GbR
Priority to DE202015009351.5U priority Critical patent/DE202015009351U1/de
Priority to DE102015219584.8A priority patent/DE102015219584B4/de
Priority to PCT/EP2016/067820 priority patent/WO2017059979A1/de
Publication of DE102015219584A1 publication Critical patent/DE102015219584A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015219584B4 publication Critical patent/DE102015219584B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C19/00Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces
    • B05C19/04Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces the particulate material being projected, poured or allowed to flow onto the surface of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C13/00Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles
    • B05C13/02Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles for particular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C19/00Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces
    • B05C19/06Storage, supply or control of the application of particulate material; Recovery of excess particulate material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/0076Transfer-treating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Applizieren eines Pulvers, insbesondere eines Klebers, auf ein flächenförmiges Trägermaterial (20), aufweisend:- ein Gehäuse (2) mit einer Grundfläche (5),- einen Pulver-Vorratsbehälter (10),- eine Trägermaterial-Auflagefläche (13),- eine Fördereinrichtung, die das Trägermaterial (20) bewegt und- eine Auffangvorrichtung (11) für überschüssiges Pulver, wobei die Trägermaterial-Auflagefläche (13) in einem Winkel α (9) zur horizontalen Grundfläche (5) der Vorrichtung (1) angeordnet ist, wobei für α gilt: 90°>α>10° und der Pulvervorratsbehälter (10) oberhalb der Trägermaterial-Auflagefläche (13) angeordnet ist; die Vorrichtung (1) einen Ionenstab (24) zur Entladung des Trägermaterials (20) und einen Abklopfer (25,31,32) für überschüssiges Pulver aufweist, wobei es sich bei der Fördereinrichtung um einen Riemen (21) handelt, welcher Nocken (22) aufweist, die der bewegungsseitigen Mitnahme und der Festlegung eines vorgegebenen Abstandes zwischen mehreren Trägermaterialien (20) dienen, sowie die Trägermaterial-Auflagefläche (13) an ihrem unteren Ende über eine Vibrationsschiene (23) zur Führung des Trägermaterials (20) verfügt, welche gleichzeitig das Trägermaterial (20) während des Pulverapplikationsprozesses in gleichmäßige Schwingungen versetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Applizieren eines Pulvers, insbesondere eines Klebers, auf ein flächenförmiges Trägermaterial, aufweisend:
    • - ein Gehäuse mit einer Grundfläche,
    • - einen Pulver-Vorratsbehälter,
    • - eine Trägermaterial-Auflagefläche,
    • - eine Fördereinrichtung, die das Trägermaterial bewegt und
    • - eine Auffangvorrichtung für überschüssiges Pulver gemäß Patentanspruch 1.
  • Bei dem Verfahren des Textiltransfers wird im Siebdruck das benötigte Motiv seitenverkehrt auf ein Trägermaterial gedruckt und mit Heißschmelzkleber versehen. Dieser Kleber sorgt später dafür, dass sich das Motiv unter Hitze und Druck auf ein Textil dauerhaft übertragen lässt. Der Kleber, in Pulverform vorliegend, wird üblicherweise in die noch nasse Druckfarbe gestreut und danach mit der Farbe auf dem Trägermaterial getrocknet. Dabei erfolgt das Aufbringen oder Einstreuen des Klebers zum größten Teil mit der Hand oder industriell mit großen, sehr teuren und reinigungsintensiven Maschinen.
  • So zeigt beispielsweise die Druckschrift DE 24 53 746 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bedrucken von Fasermaterialien, wobei der Farbstoff auf die Warenbahn gebracht und mittels Rütteltisch, der die Warenbahn in Schwingung versetzt, eine gleichmäßige Verteilung des Farbstoffes ermöglicht wird. Überschüssiges Pulver wird von der Warenbahn mittels Klopfen und/oder Saugen entfernt.
  • Aus der Druckschrift DE 101 01 664 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Fertigung flexibler Flächengebilde mit rasterförmiger Schmelzkleberbeschichtung bekannt. Auf die rasterförmige Schmelzkleberbeschichtung wird Schmelzkleberpulver gestreut. Im Anschluss daran wird das an dem Pastendruck nicht haftende Pulver wieder entfernt. Der nicht haftende Pulverüberschuss wird abgesaugt und wiederverwendet.
  • Eine Pulverabsaugeinrichtung an Druckmaschinen, wobei die Sammelvorrichtung trichterförmig ist, geht aus der DE 10 2007 020 621 A1 hervor.
  • Die EP 0 347 544 A2 zeigt eine Vorrichtung zum Auftragen eines pulver- oder flockenförmigen Materials auf ein Substrat, wobei das Pulver aus einem Vorratsbehälter entnommen und überschüssiges Pulver über eine Austragsöffnung gezielt abgeführt wird.
  • Auch die EP 1 297 957 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Zuführen eines Pulvers auf ein Substrat, wobei eine Absaugvorrichtung vorgesehen ist, die überschüssiges Pulver entfernt.
  • Die DE 196 48 227 A1 betrifft ein Verfahren oder eine Vorrichtung zum Bestäuben von Produkten, insbesondere Druckprodukten. Diesbezüglich ist dort eine Pudergas-Abgabedüsenanordnung in einem Transportgasstrom befindlich, der eine der Fördereinrichtung der zu bestäubenden Produkte entgegengesetzte Geschwindigkeitskomponente aufweist.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Maschinen sind jedoch nur für sehr hohe Bearbeitungsstückzahlen ausgelegt und nehmen enorm viel Platz in Anspruch.
  • Auch das Verhältnis Energieverbrauch, Lärm, Anschaffungskosten und Nutzen steht bei den aus dem Stand der Technik bekannten Maschinen in einem ungünstigen Verhältnis zum Nutzen und der Funktionalität.
  • Ein weiteres Problem der bekannten Maschinen ergibt sich beim Pulverwechsel. Pulverwechsel sind notwendig, um verschiedene Waschbeständigkeiten der Textile zu erreichen, dies lässt sich jedoch mit den bekannten Maschinen nur mit viel Aufwand realisieren.
  • Auch findet zunehmend Folie, aufgrund der guten Stabilität, als Trägermaterial Einsatz. Dies führt jedoch verstärkt zu statischen Aufladungen des Trägermaterials, so dass das Entfernen von Pulverüberschüssen vom Trägermaterial erschwert bzw. unmöglich wird. Zu viel oder zu wenig Kleber auf dem Trägermaterial hat jedoch negative Auswirkungen auf das Transferergebnis.
  • Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zu entwickeln, die die genannten Nachteile des Standes der Technik minimiert.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt mit einer Vorrichtung nach der Lehre des Patentanspruches 1, wobei die Unteransprüche zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen umfassen.
  • Es wird demgemäß von einer Vorrichtung zum Applizieren eines Pulvers, insbesondere eines Klebers, auf ein Trägermaterial ausgegangen, aufweisend:
    • - ein Gehäuse mit einer Grundfläche,
    • - einen Pulver-Vorratsbehälter,
    • - eine Trägermaterial-Auflagefläche,
    • - eine Fördereinrichtung, die das Trägermaterial bewegt und
    • - eine Auffangvorrichtung für überschüssiges Pulver ausgegangen.
  • Erfindungsgemäß wird die Trägermaterial-Auflagefläche in einem Winkel α zur horizontalen Grundfläche der Vorrichtung angeordnet, wobei für α gilt: 90° > α > 10°. Zudem ist der Pulvervorratsbehälter am oberen Ende der Trägermaterial-Auflagefläche angeordnet.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn der Pulvervorratsbehälter nahezu mittig oberhalb der Trägermaterial-Auflagefläche angeordnet ist. In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Trägermaterial-Auflagefläche in einem Winkel α zwischen 35° und 45° zur horizontalen Grundfläche der Vorrichtung angeordnet.
  • Die Vorrichtung ist erfindungsgemäß mit einem Ionenstab zu versehen. Dies dient der Entladung des Trägermaterials. Dabei ist auch die Anordnung des Ionenstabs zum Applikationsbehälter des Pulvers wesentlich. Idealerweise ist der Abstand des Ionenstabes zum Applikationsbehälter sehr gering gewählt, so dass direkt nach der Entionisierung die Bepulverung erfolgt und ein erneutes Aufladen des Trägermaterials verhindert werden kann.
  • Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung einen Rüttler oder Abklopfer für überschüssiges Pulver auf. Bei dem Abklopfer handelt es sich um eine Stange bzw. Welle, die an einem Motor, welcher sich im Gehäuse der Vorrichtung befindet, angeordnet ist. Zwischen der Stange und dem Motor ist eine Rutschkupplung vorgesehen, so dass beispielsweise ein versehentlicher Kontakt eines Benutzers mit dem Abklopfer zu einem sofortigen Stoppen des Abklopfers führt. An der Stange des Abklopfers befindet sich mindestens ein Abklopfelement, welches bei Rotation der Abklopferstange mit dem Trägermaterial in Berührung kommt, so dass eine abklopfähnliche Bewegung des Trägermaterials erfolgt und überschüssiges Pulver entfernt wird.
  • Auch ist die Position des Abklopfers für das Endergebnis entscheidend. Wird der Abklopfer in Bewegungsrichtung des Trägermaterials direkt nach der Pulverapplikation angeordnet, kann überschüssiges Pulver umgehend entfernt und ein Verkleben der Pulverpartikel miteinander, insbesondere auf der noch feuchten Farbe, minimiert werden.
  • Da das überschüssige Pulver schnell beseitigt bzw. vom Trägermaterial weg geführt werden muss, bietet es sich an, die Trägermaterial-Auflagefläche gitterförmig auszugestalten. Überschüssiges Pulver kann so durch die Öffnungen des Gitters direkt in einen Auffangbehälter, der sich im Inneren der Vorrichtung befindet, abgeführt werden. Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, sind natürlich auch andere Ausgestaltungen der Trägermaterial-Auflagefläche möglich. Beispielsweise kann die Auflagefläche ähnlich der eines Siebes geformt sein, wobei die Öffnungen des Siebes jede mögliche Form annehmen können.
  • Erfindungsgemäß ist am unteren Ende der Trägermaterial-Auflagefläche zusätzliche eine Vibrationsschiene vorgesehen, welche das Entfernen überschüssigen Pulvers weiter verbessert. Weiterhin kann die Vibrationsschiene eine Führung oder Anschlag aufweisen, so dass das Trägermaterial beim Applizieren des Pulvers nicht verrutscht. Durch die Führung an der Vibrationsschiene, in welche das untere Ende des Trägermaterials eingreift, wird eine optimale Positionierung desselben ermöglicht.
  • Weiterhin weist die Vibrationsschiene in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung spezielle Ausformungen auf. Diese führen dazu, dass das Trägermaterial mit seiner unteren Kante nicht vollflächig an der Vibrationsschiene anliegt. Vielmehr sind Öffnungen vorgesehen, die den, entsprechend der Schwerkraft, nach unten rieselnden, überschüssigen Kleber, durch diese Öffnungen direkt in einen Auffangbehälter führt.
  • Des Weiteren ist die Trägermaterial-Auflagefläche mit einer Fördereinrichtung versehen. Diese ermöglicht ein gleichmäßiges Bewegen des Trägermaterials während der Pulverapplikation.
  • Vorteilhafterweise ist die Bewegung bzw. die Fördergeschwindigkeit des Trägermaterials einstellbar.
    Die Fördereinrichtung ist in Form eines Riemens ausgestaltet, welcher an der Auflagefläche angreift.
    Da der Riemen in festgelegten Abständen mit Nocken bzw. Abstandshaltern versehen ist, kann ein klar vorgegebener Abstand zwischen mehreren Trägermaterialien gewährleistet werden.
  • Erfindungsgemäß ist für das überschüssige Pulver eine Auffangvorrichtung vorgesehen. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen abnehmbaren Behälter handeln.
  • Selbstverständlich kann überschüssiges Pulver auch mittels der Auffangvorrichtung aufgefangen und im Anschluss daran über eine Transporteinrichtung zurück zum Applikationsbehälter befördert werden.
  • Dabei kann es sich bei der Fördereinrichtung um ein geschlossenes Schlauchsystem handeln. Mittels Pumpe kann dann das aufgefangene Pulver über Schläuche zurück zum Ausgangspunkt transportiert werden.
  • Die kleine und kompakte Bauweise, die kurzen Wegstrecken vom Druck, der Entionisierung, der Bepulverung und dem Abklopfen bzw. der Vibrationseinheit führen zu einem besonders guten Ergebnis. Um eine gute Haftung des Pulvers zu erzielen, muss die Druckfarbe auf dem Trägermaterial noch feucht sein. Sind die Wege zwischen dem Druck und der Pulverapplikation zu lang, führt dies nicht selten zu teilweisem Antrocknen der Farbe auf dem Trägermaterial, so dass eine lückenlose Haftung des Klebers nicht gewährleistet werden kann.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Vorrichtung mit einer Warnvorrichtung versehen, welche ein Signal ab gibt, wenn der Pulver-Applikationsbehälter einen zu niedrigen Befüllstand aufweist. Dies ermöglicht ein umgehendes Nachfüllen des Kleber-Pulverbehälters, um Einbußen bei der Kleber-Applikation auf dem Trägermaterial zu verhindern.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, die Warnvorrichtung in einer Höhe anzubringen, die im unmittelbaren Blickfeld des Maschinenbedieners liegt, um im Signalfall sofortige Aufmerksamkeit zu erzielen. Die Kopplung mit einem akkustischen Signal erhöht die Aufmerksamkeit zusätzlich.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen, unter Zuhilfenahme von Figuren, näher erläutert werden.
  • Hierbei zeigen:
    • 1: 3D-Darstellung der Kleber-Pulver-Applikationsvorrichtung
    • 2: Detail Trägermaterial-Auflagefläche mit Pulver-Applikator
    • 3: Detail der Vibrationsschiene (Draufsicht)
    • 4: Detail der Vibrationsschiene (Querschnitt)
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1.
  • Es handelt sich hierbei um eine Vorrichtung 1 mit einem Gehäuse 2, einer Boden- bzw. Grundplatte 5, zwei Seitenwänden 4 sowie einer Rückwand 3. Auch weist die in 1 dargestellte Vorrichtung 1 Standfüße 6 auf.
  • Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, muss es sich bei dem Gehäuse 2 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 nicht zwangsläufig um ein geschlossenes Gehäuse 2 handeln, vielmehr ist es auch denkbar, dass die Vorrichtung 1 lediglich einen Grundrahmen aufweist. Auch sind die in 1 dargestellten Standfüße 6 fakultativ. Es ist durchaus auch denkbar, dass die Vorrichtung 1 direkt auf einem Rahmen aufsteht.
  • Des Weiteren ist am oberen Ende 7 der Vorrichtung 1 ein trichterförmiger Pulver-Applikations-Behälter 10 vorgesehen. Dieser ist bei der in 1 dargestellten Vorrichtung 1 direkt an der Rückwand 3 des Gehäuses 2 befestigt und mittig angeordnet. Selbstverständlich kann der Pulver-Applikationsbehälter 10 auch eine andere Form aufweisen, wobei zur einfachen Reinigung möglichst auf unnötige Ecken und Kanten verzichtet werden sollte. Auch ist es denkbar, den Pulver-Applikationsbehälter 10 oberhalb der Maschine 1 im Raum aufzuhängen, ohne dass dieser eine direkte Verbindung mit der Vorrichtung 1 aufweist.
  • Weiterhin ist in 1 der Auffangbehälter 11 gut zu erkennen, welcher im unteren Teil der Vorrichtung 1 im Gehäuse 2 integriert ist. Zur besseren Führung des überschüssigen Pulvers ist oberhalb des Auffangbehälters 11 ein Profilblech 12 angeordnet, welches das überschüssige Pulver direkt in den Auffangbehälter 11 leitet.
  • In 1 ist auch dargestellt, dass die Trägermaterial-Auflagefläche 13 in einem Winkel o zur Grundfläche 5 der Vorrichtung 1 angeordnet ist, wobei für α gilt: 90° >α>10°.
  • 1 zeigt als Ausführungsbeispiel die Trägermaterial-Auflagefläche 13 in einem Winkel α zur Grundfläche 5 der Vorrichtung 1 angeordnet, wobei für α gilt: α=40°. Durch die schräge Anordnung der Trägermaterial-Auflagefläche 13 wird die Schwerkraft des Pulvers bei der Applikation genutzt. In Kombination mit Vibration wird überschüssiges Pulver direkt und rückstandsfrei vom Trägermaterial 20 entfernt, so dass ein optimales Auftragen des Klebers gewährleistet wird.
  • Über einen An-/Aus-Schalter 14 ist die Maschine 1 betätigbar. Über den Geschwindigkeitsschalter 15 sind verschiedene Geschwindigkeitsstufen, mit welchen das Trägermaterial 20 bzw. der Transferbogen 20 über die Trägermaterial-Auflagefläche 13 geführt wird aber auch die Aktivität des Klopfers wählbar.
  • Zur Führung des Trägermaterials 20 ist eine Führungsschiene vorgesehen, die in Form eines Riemens 21 die Trägermaterial-Auflagefläche 13 umläuft. Dieser wird mittels Motor angetrieben, wobei die Geschwindigkeit über den Schalter 15 einstellbar ist. Zudem sind auf dem Riemen 21 in 1 beispielhaft zwei Nocken 22 dargestellt, die den Abstand zum nächsten Trägermaterial 20 festlegen. Hierzu wird das Trägermaterial 20 direkt hinter oder vor der entsprechenden Nocke 22 angeordnet, wobei die Nocken 22 als Begrenzung dienen. Die beiden in 1 dargestellten Nocken 22 sind nur beispielhaft gewählt, selbstverständlich sind auch mehr als zwei Nocken 22 möglich, zudem ist der Abstand der Nocken 22 zueinander variierbar und dem jeweiligen Einsatzgebiet anpassbar.
  • Weiterhin ist bildseitig rechts vom Pulver-Applikationsbehälter 10, etwas beabstandet, eine Welle bzw. Stange 25 erkennbar, welche über einen Motor 30 angetrieben wird. Auf dieser Welle bzw. Stange 25 sind in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, gemäß 1 bzw. 2, zwei Abklopfelemente 31,32 angeordnet, welche für das gezielte Abklopfen des Trägermaterials 20 von überschüssigem Pulver Sorge tragen. Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, können auch mehr oder weniger Abklopfelemente 31,32 an der Welle/Stange 25 befestigt sein, auch ist der Abstand der Abklopfelemente 31,32 variierbar. Zudem kann der Abstand der Abklopfelemente zueinander, beim Einsatz von mehr als zwei Abklopfelementen 31,32, unterschiedlich gewählt werden.
  • Aus Sicherheitsgründen ist die Welle 25 mit dem Motor 30 über eine Rutschkopplung verbunden, so dass der Motor 30 sofort angehalten wird, wenn Fremdkörper zwischen bzw. in die Welle/Stange 25 geraten.
  • Bildseitig links vom Pulver-Applikationsbehälter 10 beabstandet befindet sich ein Ionenstab 24, welcher zur Entladung des Trägermaterials 20 dient. Durch die räumliche Nähe zwischen Ionenstab 24, Pulver-Applikationsbehälter 10 und Abklopfer 31,32 kann ein optimales Auftragen des Klebers auf das Trägermaterial 20 erzielt werden. Die kurze Wegstrecke vom Aufbringen des Trägermaterials 20 auf die Trägermaterial-Auflagefläche 13 bis zur Kleber-Pulver-Applikation verhindert ein vorzeitiges Eintrocknen der Druckfarbe, so dass das Pulver auf die noch feuchte Farbe aufgebracht werden kann und ein optimales und sehr gleichmäßiges Bepulvern erzielt wird. Es wird also direkt, nachdem das Trägermaterial 20 den Ionenstab 24 unter- bzw. durchfahren hat, das Pulver appliziert, so dass ein erneutes Aufladen des Trägermaterials 20 verhindert wird. Durch die Schräglage des Trägermaterials 20 in Verbindung mit der Abklopfeinrichtung 25,31,32 kann eine rückstandsfreie Applikation des Kleberpulvers erfolgen.
  • Zudem ist am unteren Ende des Trägermaterials 20 bzw. der Trägermaterial-Auflagefläche 13 zusätzlich eine Vibrationsschiene 23 vorgesehen, so dass das Trägermaterial 20, während des Pulver-Applikationsprozesses stets gleichmäßig in Schwingung versetzt wird. Diese Schwingungen bewirken auch die Abführung überschüssigen Pulvers vom Trägermaterial 20.
  • In 2 sind die Trägermaterial-Auftragsfläche 13 sowie der Pulver-Applikationsbehälter 10 detailliert dargestellt. So ist beispielsweise die gitterförmige Trägermaterial-Auftragsfläche 13 mit ihren Querstreben 33, auf welche das Trägermaterial 20 aufgelegt wird, gut zu erkennen. Auch sind die Hohlräume 34 zwischen den Querverstrebungen 33 erkennbar, diese dienen zum „Abfließen“ des überschüssigen Pulvers ohne nochmals in Kontakt mit dem Trägermaterial 20 zu geraten.
  • Aus 3 ist die Vibrationsschiene 23 im Detail ersichtlich. Es handelt sich hierbei um eine Draufsicht, wobei sowohl die Blattführung 40 für das Trägermaterial 20 als auch die Ausformungen 41 gut erkennbar sind. Die Blattführung 40 verhindert ein nach vorne Herausrutschen oder Verschieben des Trägermaterials 20 während der Pulverapplikation und während des Transports über die Auflagefläche 13.
  • Die Ausformungen 41 an der Vibrationsschiene 23 sind derart gestaltet, dass zwischen diesen ein ausreichender Abstand vorgesehen ist, so dass verhindert wird, dass sich überschüssiges Pulver am unteren Ende des Trägermaterials 20 anstaut. Vielmehr kann es durch die Hohlräume 42 zwischen den Ausformungen 41 abgeführt werden.
  • Ein Profilblech 12, wie in 1 dargestellt, gewährleistet eine direkte Führung des überschüssigen Pulvers in den Auffangbehälter 11. Des Weiteren muss der Abstand der Ausformungen 41 sowie deren Durchmesser bzw. Höhe derart gewählt werden, dass ein Verkippen des Trägermaterials 20 nach links oder rechts ausgeschlossen werden kann.
  • Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, kann der Auffangbehälter 11 auch an ein System angeschlossen werden, welches das überschüssige Pulver direkt in den Pulver-Applikationsbehälter 10 zurückführt. Auch ist es denkbar, das Pulver ohne Zwischenbehälter 11 direkt in der Applikationsvorrichtung 1 zurück zum Pulver-Applikationsbehälter 10 oder einen Sammelbehälter zurück zu führen.
  • 4 zeigt die Vibrationsschiene 23 im Schnitt. Dabei ist die Blattführung 40 zu erkennen. Auch die Ausformungen 41, auf welchen das Trägermaterial 20 zu liegen kommen, ist in 4 erkennbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Gehäuse
    3
    Rückwand des Gehäuses
    4
    Seitenwand des Gehäuses
    5
    Boden- bzw. Grundplatte des Gehäuses / Grundfläche des Gehäuses
    6
    Füße der Vorrichtung
    7
    oberes Ende der Vorrichtung
    8
    unteres Ende der Vorrichtung
    9
    Winkel α
    10
    Pulver-Applikationsbehälter / Pulver-Vorratsbehälter
    11
    Auffangbehälter / Auffangvorrichtung
    12
    Profilblech
    13
    Trägermaterial-Auflagefläche
    14
    An-/Aus-Schalter
    15
    Geschwindigkeitsschalter
    20
    Trägermaterial / Transferbogen
    21
    Fördereinrichtung/Riemen
    22
    Nocken
    23
    Vibrationsschiene
    24
    Ionenstab
    25
    Welle des Abklopfers
    30
    Motor des Abklopfers
    31
    Abklopfer a
    32
    Abklopfer b
    33
    Querverstrebung der Trägermaterial-Auflagefläche
    34
    Hohlraum der Trägermaterial-Auflagefläche
    40
    Blattführung
    41
    Ausformung
    42
    Hohlraum

Claims (4)

  1. Vorrichtung (1) zum Applizieren eines Pulvers, insbesondere eines Klebers, auf ein flächenförmiges Trägermaterial (20), aufweisend: - ein Gehäuse (2) mit einer Grundfläche (5), - einen Pulver-Vorratsbehälter (10), - eine Trägermaterial-Auflagefläche (13), - eine Fördereinrichtung, die das Trägermaterial (20) bewegt und - eine Auffangvorrichtung (11) für überschüssiges Pulver, wobei die Trägermaterial-Auflagefläche (13) in einem Winkel α (9) zur horizontalen Grundfläche (5) der Vorrichtung (1) angeordnet ist, wobei für α gilt: 90°>α>10° und der Pulvervorratsbehälter (10) oberhalb der Trägermaterial-Auflagefläche (13) angeordnet ist; die Vorrichtung (1) einen Ionenstab (24) zur Entladung des Trägermaterials (20) und einen Abklopfer (25,31,32) für überschüssiges Pulver aufweist, wobei es sich bei der Fördereinrichtung um einen Riemen (21) handelt, welcher Nocken (22) aufweist, die der bewegungsseitigen Mitnahme und der Festlegung eines vorgegebenen Abstandes zwischen mehreren Trägermaterialien (20) dienen, sowie die Trägermaterial-Auflagefläche (13) an ihrem unteren Ende über eine Vibrationsschiene (23) zur Führung des Trägermaterials (20) verfügt, welche gleichzeitig das Trägermaterial (20) während des Pulverapplikationsprozesses in gleichmäßige Schwingungen versetzt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägermaterial-Auflagefläche (13) in einem Winkel (9) zwischen 35° und 45° zur horizontalen Grundfläche (5) der Vorrichtung (1) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Auffangvorrichtung (11) um einen Behälter handelt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Auffangvorrichtung (11) des Pulvers um ein System handelt, welches überschüssiges Pulver zurück in den Vorratsbehälter (10) führt.
DE102015219584.8A 2015-10-09 2015-10-09 Vorrichtung zum Applizieren eines Pulvers Active DE102015219584B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015009351.5U DE202015009351U1 (de) 2015-10-09 2015-10-09 Vorrichtung zum Applizieren eines Pulvers
DE102015219584.8A DE102015219584B4 (de) 2015-10-09 2015-10-09 Vorrichtung zum Applizieren eines Pulvers
PCT/EP2016/067820 WO2017059979A1 (de) 2015-10-09 2016-07-26 Vorrichtung zum applizieren eines pulvers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015219584.8A DE102015219584B4 (de) 2015-10-09 2015-10-09 Vorrichtung zum Applizieren eines Pulvers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015219584A1 DE102015219584A1 (de) 2017-04-13
DE102015219584B4 true DE102015219584B4 (de) 2023-03-02

Family

ID=56694095

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015009351.5U Active DE202015009351U1 (de) 2015-10-09 2015-10-09 Vorrichtung zum Applizieren eines Pulvers
DE102015219584.8A Active DE102015219584B4 (de) 2015-10-09 2015-10-09 Vorrichtung zum Applizieren eines Pulvers

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015009351.5U Active DE202015009351U1 (de) 2015-10-09 2015-10-09 Vorrichtung zum Applizieren eines Pulvers

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202015009351U1 (de)
WO (1) WO2017059979A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022001966U1 (de) * 2022-09-06 2022-10-18 Mike Heuschkel Vorrichtung zum Auftragen von Heissklebepulver auf Druckmedien

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2453746A1 (de) 1973-11-16 1975-06-12 Bayer Ag Verfahren und einrichtung zum bedrucken von fasermaterialien
EP0347544A2 (de) 1988-06-23 1989-12-27 Nordson Corporation Vorrichtung zum Auftragen eines pulver- oder flockenförmigen Materials auf ein Substrat
DE19648227A1 (de) 1996-11-21 1998-05-28 Hans Georg Platsch Verfahren und Vorrichtung zum Bestäuben von Produkten, insbesondere Druckprodukten
EP1297957A1 (de) 2001-09-28 2003-04-02 Perma Press Ab Vorrichtung zum Auftragen von Puder
DE10101664A1 (de) 2001-01-16 2003-08-07 Josef Hefele Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung flexibler Flächengebilde mit rasterförmiger Schmelzkleberbeschichtung
DE102007020621A1 (de) 2007-04-30 2008-11-13 Edwin Schneider Puderabsaugeinrichtung an Druckmaschinen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2573835A (en) * 1947-08-01 1951-11-06 Robert L Dyar Apparatus for coating flat disks
GB1073089A (en) * 1964-12-07 1967-06-21 Frederick Percival Ayers Improvements in apparatus used in thermographic printing processes
DE3206569A1 (de) * 1982-02-24 1983-09-01 Bruno 6477 Limeshain Wombacher Bestaeubungsvorrichtung zum herstellen von reliefdruck-erzeugnissen
IT1197042B (it) * 1986-08-01 1988-11-25 Marazzi Ceramica Apparecchiatura per la applicazione di smalto in forma granulare su piastrelle ad elevata temperatura

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2453746A1 (de) 1973-11-16 1975-06-12 Bayer Ag Verfahren und einrichtung zum bedrucken von fasermaterialien
EP0347544A2 (de) 1988-06-23 1989-12-27 Nordson Corporation Vorrichtung zum Auftragen eines pulver- oder flockenförmigen Materials auf ein Substrat
DE19648227A1 (de) 1996-11-21 1998-05-28 Hans Georg Platsch Verfahren und Vorrichtung zum Bestäuben von Produkten, insbesondere Druckprodukten
DE10101664A1 (de) 2001-01-16 2003-08-07 Josef Hefele Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung flexibler Flächengebilde mit rasterförmiger Schmelzkleberbeschichtung
EP1297957A1 (de) 2001-09-28 2003-04-02 Perma Press Ab Vorrichtung zum Auftragen von Puder
DE102007020621A1 (de) 2007-04-30 2008-11-13 Edwin Schneider Puderabsaugeinrichtung an Druckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017059979A1 (de) 2017-04-13
DE202015009351U1 (de) 2017-03-16
DE102015219584A1 (de) 2017-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3259117B1 (de) 3d-drucker mit beschichter und beschichter-reinigungsvorrichtung
DE10028318B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Druckkopfes eines Tintenstrahldruckers
AT393246B (de) Auftragsvorrichtung zum aufbringen fliessfaehiger medien auf ebene flaechen, bahnen, walzen od. dgl.
DE2926040B1 (de) Spruehbeschichtungsvorrichtung
EP2878382B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines fliessfähigen Stoffes
WO2013189473A1 (de) Vorrichtung zum aufbauen eines schichtenkörpers mit entlang des austragbehälters bewegbarem vorrats- oder befüllbehälter
EP3268210A1 (de) 3d-drucker mit beschichter und beschichter-reinigungsvorrichtung und verfahren zum reinigen eines beschichters von einem 3d-drucker
DE102013105250B4 (de) Vorrichtung zur Beschichtung von plattenförmigen Rohlingen mit zähflüssigem oder pastösem, aushärtbarem Material
DE102009016245B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Kunststoffbehältern
WO2017050318A1 (de) Reinigungsvorrichtung für leimdüsen und reinigungsverfahren
DE102015219584B4 (de) Vorrichtung zum Applizieren eines Pulvers
DE112015002174T5 (de) Verfahren zum Beschichten einer Innenwand eines Behälters
EP2718069B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur benetzung von holzpartikeln
DE202007007037U1 (de) Vorrichtung zum Abgeben von Fluid, insbesondere Klebstoff mit einem Drehventil
EP3053862A2 (de) Dosierverfahren und dosiervorrichtung für schüttgutpartikel
DE102012221834A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Markierungen aus hochviskosem Markierungsmaterial auf einer zu markierenden Oberfläche
WO2007048816A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren einer flüssigkeit
DE951833C (de) Vorrichtung zum maschinellen Verputzen von Waenden, Decken u. dgl.
DE202015104986U1 (de) Reinigungsvorrichtung für Leimdüsen
AT286813B (de) Vorrichtung zum Aufstreuen pulverförmiger oder granulierter Stoffe auf Trägerkörper
CH250322A (de) Vorrichtung zum maschinellen Auftragen von flüssigen bis pastenförmigen Substanzen auf eine Unterlage.
DE202012101556U1 (de) Rakelvorrichtung zum Aufrakeln einer Harzpaste auf eine Trägerfolie und eine Harzmattenanlage zur Herstellung von Harzmatten
DE102004023575A1 (de) Vorrichtung zum ein- oder beidseitigen Auftragen von mindestens einem flüssigen oder pastösen Auftragsmedium auf eine laufende Oberfläche
DE102008052148A1 (de) Reinigungseinrichtung
DE2303132A1 (de) Farbwerk fuer ratations-offsetdruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202015009351

Country of ref document: DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final