DE102015218863A1 - Lageranordnung - Google Patents
Lageranordnung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102015218863A1 DE102015218863A1 DE102015218863.9A DE102015218863A DE102015218863A1 DE 102015218863 A1 DE102015218863 A1 DE 102015218863A1 DE 102015218863 A DE102015218863 A DE 102015218863A DE 102015218863 A1 DE102015218863 A1 DE 102015218863A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- board
- thread
- ring
- bearing ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/22—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
- F16C19/34—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
- F16C19/36—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
- F16C19/364—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C25/00—Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
- F16C25/06—Ball or roller bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/58—Raceways; Race rings
- F16C33/60—Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
- F16C33/605—Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings with a separate retaining member, e.g. flange, shoulder, guide ring, secured to a race ring, adjacent to the race surface, so as to abut the end of the rolling elements, e.g. rollers, or the cage
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/54—Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
- F16C19/546—Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
- F16C19/547—Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
- F16C19/548—Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings in O-arrangement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2229/00—Setting preload
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2361/00—Apparatus or articles in engineering in general
- F16C2361/61—Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung (1), umfassend zwei Wälzlager (2) mit jeweils einem Innenring (3) und einem Außenring sowie zwischen den Lagerringen angeordneten Wälzkörpern (4), wobei die beiden Wälzlager (2) durch relative Verschiebung der Innenringe (3) und/oder der Außenringe in axiale Richtung (a) vorgespannt oder mit einer gewünschten Lagerluft versehen werden können, wobei an den Innenringen (3) und/oder an den Außenringen Borde (5) angeordnet sind, die einen axialen Anschlag für die Wälzkörper (4) bilden, wobei mindestens einer der Borde (5) relativ zu dem diesen tragenden Lagerring (3) in axiale Richtung (a) verstellbar auf dem Lagerring (4) angeordnet ist und wobei der verstellbare Bord (5) sowie der Lagerring (3) mit einem Gewinde (6) versehen sind, so dass der Bord (5) durch Verdrehen in axiale Richtung (a) relativ zum Lagerring (3) verstellbar ist. Um die Vorspannung in der Lageranordnung einfacher und genauer einstellen zu können, sieht die Erfindung vor, dass der verstellbare Bord (5) an seinem Außenumfang (7) und/oder an seiner von den Wälzkörpern (4) abgewandten Stirnseite mit mindestens einer Nut (8) versehen ist, die zum Eingreifen eines Hakenschlüssels zum Verdrehen des Bords (5) relativ zum Lagerring (3) ausgebildet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung, umfassend zwei Wälzlager mit jeweils einem Innenring und einem Außenring sowie zwischen den Lagerringen angeordneten Wälzkörpern, wobei die beiden Wälzlager durch relative Verschiebung der Innenringe und/oder der Außenringe in axiale Richtung vorgespannt oder mit einer gewünschten Lagerluft versehen werden können, wobei an den Innenringen und/oder an den Außenringen Borde angeordnet sind, die einen axialen Anschlag für die Wälzkörper bilden, wobei mindestens einer der Borde relativ zu dem diesen tragenden Lagerring in axiale Richtung verstellbar auf dem Lagerring angeordnet ist und wobei der verstellbare Bord sowie der Lagerring mit einem Gewinde versehen sind, so dass der Bord durch Verdrehen in axiale Richtung relativ zum Lagerring verstellbar ist.
- Eine gattungsgemäße Lageranordnung ist aus der
DE 10 2012 221 297 A1 bekannt. Solche Lageranordnungen werden – wie auch im genannten vorbekannten Fall – häufig als Kegelrollenlager-Anordnungen ausgeführt. Bei vorbekannten Lösungen werden dabei zwei zusammenwirkende Kegelrollenlager gegeneinander axial vorgespannt. Die Einstellung der Vorspannung bei Kegelrollenlagern ist dabei insbesondere bei vorbekannten Lösungen ein relativ aufwändiger und auch ungenauer Prozess. Man versucht, die richtige Vorspannung einzustellen, indem man die beiden Innenringe einer Kegelrollenlagereinheit axial aufeinander zu (im Falle einer O-Lageranordnung) oder axial voneinander weg verschiebt (im Falle einer X-Lageranordnung). Der richtige Verschiebeweg wird durch aufwendiges Messen der Komponenten bestimmt und über Passscheiben so eingestellt, dass die gewünschte Vorspannung entsteht, und zwar nach Anziehen der Wellenmutter, mit der die gesamte Lageranordnung auf einem Wellenteil festgelegt wird. - Da die Sicherung der Mutter über eine entsprechende Klemmkraft erzielt wird, muss man dabei wiederum in Kauf nehmen, dass die aufwändig über Passscheiben eingestellte Lagervorspannung durch die in der Regel sehr große Klemmkraft beeinflusst wird. Eine genau gewünschte Vorspannung kann so nur schwerlich erreicht werden.
- Die oben genannte
DE 10 2012 221 297 A1 bietet hier bereits Vorteile, da die für die Vorspannung relevante Lage des Bords auf dem Lagerring des Kegelrollenlagers mittels eines Gewindes eingestellt werden kann. Ist durch Aufschrauben des Bords auf den diesen tragenden Lagerring die richtige axiale Relativlage zwischen Bord und Lagerring erreicht, wird der Bord am Lagerring fixiert. Dies kann nach der vorbekannten Möglichkeit dadurch erfolgen, dass das Gewinde teilweise verformt wird, so dass der Bord relativ zum Lagerring nicht mehr verdreht werden kann, d. h. dauerhaft festliegt. - Nachteilig ist bei dieser Lösung allerdings eine gewisse axiale Baulänge des Bords erforderlich; ein ausreichender Bauraum steht nicht immer zur Verfügung, so dass die vorbekannte Lösung dann nicht einsetzbar ist. Auch kann es mit Blick auf eventuell nötige werdende Demontagen der Lageranordnung nachteilig sein, dass der Bord vom Lagerring nicht mehr gelöst, d. h. abgeschraubt werden kann.
- Der Erfindung liegt die Augabe zugrunde, eine Lageranordnung der eingangs genannten Art so fortzubilden, dass es möglich wird, auch bei engen Raumverhältnissen in einfacher Weise den Bord auf dem Lagerring zu fixieren, wobei die Vorspannung bzw. das Lagerspiel in der Lageranordnung dann einfach und genau eingestellt werden kann. Die Vorspannung bzw. Lagerluft in der Lageranordnung soll damit einfacher und genauer eingestellt werden können.
- Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der verstellbare Bord an seinem Außenumfang und/oder an seiner von den Wälzkörpern abgewandten Stirnseite mit mindestens einer Nut versehen ist, die zum Eingreifen eines Hakenschlüssels zum Verdrehen des Bords relativ zum Lagerring ausgebildet ist.
- Bevorzugt ist dabei mehr als eine Nut am Außenumfang und/oder an der Stirnseite angeordnet. Die Nuten sind dabei bevorzugt äquidistant über den Außenumfang und/oder die Stirnseite angeordnet.
- Das Gewinde ist bevorzugt ein kegeliges Gewinde (kegeliges Withworth-Rohrgewinde). Eine solche kegelige Ausgestaltung ist jedenfalls im Randbereich des Bords vorteilhaft, um eine erleichterte Montage zu ermöglichen. Alternativ kann auch vorgesehen werden, dass das Gewinde ein Panzerrohrgewinde ist.
- Die Bereiche des Gewindes im Bord und im Lagerring sind dabei bevorzugt so zueinander toleriert, dass eine Überdeckung vorliegt.
- Das Whitworth-Rohrgewinde ist dabei als solches hinlänglich bekannt und vor allem für das gegenseitige Verschrauben von Rohren und dazu passenden Verbindungsteilen vorgesehen. Diese Gewindeart ist sowohl in kegeliger als auch in zylindrischer Ausführung bekannt, wobei hier bevorzugt die kegelige Ausführungsform angewendet wird. Solche kegeligen Gewinde sind in der Norm EN 10226 beschrieben. Der Nenndurchmesser des konischen Gewindes entspricht nach einigen Umdrehungen dem des zylindrischen Gegengewindes. Bei weiterem Anziehen verklemmen sich die Gewinde ineinander und wirken so metallisch dichtend.
- Stahlpanzerrohrgewinde (auch Panzergewinde oder Stahl-Panzer-Rohr-Gewinde genannt) sind eine Gruppe von Gewinden mit einem Flankenwinkel von 80°. Da die verwendeten Stahlpanzerrohre meist relativ dünnwandig sind, ist die Gewindetiefe nicht sehr groß. Solche Gewinde sind in der DIN-Norm DIN 40430 beschrieben.
- Der Bord und/oder der Lagerring können im Bereich des Gewindes mit einer Beschichtung versehen sein. Als Beschichtung kann insbesondere eine Brünierung vorgesehen werden. Damit ist es möglich, Kaltverschweißungen beim Aufschrauben des Gewindes – insbesondere bei hohen Überdeckungen – zu verhindern.
- Die beiden Wälzlager sind bevorzugt Kegelrollenlager.
- Die Borde sind bevorzugt an den Innenringen angeordnet.
- Bevorzugte Anwendungsfälle der vorgeschlagenen Lösung sind beispielsweise Hinterachsgetriebe sowie im allgemeinen vorgespannte Stützlagerungen.
- Das genannte Gewinde ist bevorzugt ein Feingewinde, so dass der Bord durch Verdrehen in axiale Richtung relativ zum Lagerring feinfühlig verstellbar bzw. einstellbar ist.
- Die vorgeschlagene Ausgestaltung einer Lageranordnung erlaubt also eine einfache Einstellung der Vorspannung einer Lagereinheit, insbesondere einer Kegelrollenlagereinheit, über die axiale Verschiebung eines Führungsbords. Ferner wird in einfacher Weise die Fixierung des Bords auf dem diesen tragenden Lagerring möglich.
- Das erfindungsgemäße Konzept stellt also darauf ab, einen einstellbaren Führungsbord auf mindestens einem der Lagerringe vorzusehen, der mittels eines Hakenschlüssels bequem und ohne große Kraftanstrengung und dennoch feinfühlig montiert werden kann; die Einstellung der Vorspannung in zwei gegeneinander vorgespannten Kegelrollenlager kann damit in besonders einfacher Weise erfolgen.
- Eine genauere Einstellbarkeit der Vorspannung bzw. der Axialluft in der Lageanordnung – ungeachtet der wirksamen Toleranzen – ist gegeben und von großem Vorteil bei dem vorgeschlagenen Konzept. Bei der Umsetzung derselben ist die Einfachheit der benötigten Komponenten gleichermaßen von Vorteil. Es liegt ein Führungsbord vor, der eine feinfühlige axiale Einstellung und eine Arretierung seiner Lage in einfacher Weise erlaubt.
- Bei der Einstellung der Vorspannung bzw. Lagerluft wird dann der Führungsbord bis zu einer gewissen Umdrehungszahl mittels des Hakenschlüssels auf den Lagerring aufgeschraubt.
- Beim einer späteren erneuten Montage bzw. Demontage kann der Führungsbord wiederum mittels des Hakenschlüssels bewegt, d. h. axial verschoben und über Drehung dann auf das gewünschte Spiel oder die gewünschte Vorspannung eingestellt werden. Bei der Erstmontage kann es erforderlich bzw. vorteilhaft sein, beim Anbringen des Bordringes mit Erwärmung oder in ähnlicher Weise zu arbeiten.
- Somit wird über eine Funktionsintegration, nämlich durch Einbringung der erfindungsgemäßen Nuten für den Hakenschlüssel, alles bereit gestellt, um die axiale Einstellbarkeit und sichere Arretierung in ein Bauteil zu vereinen. Somit wird die Handhabung vereinfacht und die Anzahl der benötigten Komponenten auf ein Minimum reduziert.
- Die genaue Einstellung der Vorspannung führt vorteilhafter Weise zu einer reduzierten Lagerreibung.
- Wenn vorliegend von der Einstellung einer Vorspannung die Rede ist, ist hierunter selbstverständlich genauso zu verstehen, dass in der Lageranordnung mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ein definiertes Spiel eingestellt wird – und umgekehrt.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
-
1 in geschnittener perspektivischer Darstellung ein Kegelrollenlager, das Bestandteil einer Lageranordnung ist, die zwei gegeneinander verspannte Kegelrollenlager umfasst, und -
2 einen vergrößerten Ausschnitt des Lagerinnenrings des Kegelrollenlagers nach1 . - In
1 ist eine Lageranordnung1 zu sehen, die aus zwei Wälzlagern besteht, von denen nur eines, nämlich das Wälzlager2 , dargestellt ist. Es handelt sich bei den Wälzlagern um Kegelrollenlager. Die beiden Wälzlager2 sind gegeneinander vorgespannt bzw. sie sind mit einem definierten Lagerspiel versehen. Vom Wälzlager2 ist der Innenring3 und der Außenring9 dargestellt, wobei zwischen den Lagerringen Wälzkörper4 angeordnet sind. - Zwecks Einstellung des Lagerspiels bzw. der Vorspannung ist der Innenring
3 des Wälzlagers2 mit einem Gewinde6 versehen, auf das ein Bord5 aufgeschraubt werden kann. Erfolgt dies, ändert sich die axiale Lage des Bords5 auf dem Innenring3 (s. axiale Richtung a), so dass sich für die Anlagefläche der Wälzkörper4 eine andere Position und in der Folge ein höheres bzw. niedrigeres Maß an Vorspannung bzw. Lagerspiel ergibt. Der Bord5 ist also als verstellbarer Bord ausgeführt, d. h. er kann in axiale Richtung a auf dem Innenring3 verstellt werden. - Details zur Ausgestaltung des Gewindes
6 sind aus2 ersichtlich. Ein Gewindegang6‘ ist im Lagerring3 eingearbeitet, der zum Gewindegang6‘‘ korrespondiert, der im Bord5 eingearbeitet ist. In2 ist auch zu erkennen, dass im Ausführungsbeispiel ein kegeliges Gewinde eingesetzt wird, so dass sich über die axiale Länge des Gewindes6 der radiale Abstand zwischen dem Gewindegang6‘ im Lagerring und dem Gewindegang6‘‘ im Bord5 verändert. - Um eine einfache Einstellbarkeit der axialen Lage des Bords
5 auf dem Lagerring3 zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass der verstellbare Bord5 an seinem Außenumfang7 mit einer Anzahl äquidistant verteilter Nuten8 versehen ist. Diese sind ausgebildet, um das Eingreifen eines – nicht dargestellten – Hakenschlüssels zum Verdrehen des Bords5 relativ zum Lagerring3 zu ermöglichen. - Mittels des Hakenschlüssels kann in bequemer Weise das erforderliche Drehmoment aufgebracht werden, um den Bord
5 in der gewünschten axialen Lage auf dem Lagerring3 platzieren zu können. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Lageranordnung
- 2
- Wälzlager
- 3
- Innenring
- 4
- Wälzkörper
- 5
- Bord
- 6
- Gewinde
- 6‘
- Gewindegang im Lagerring
- 6‘‘
- Gewindegang im Bord
- 7
- Außenumfang des Bords
- 8
- Nut
- 9
- Außenring
- a
- axiale Richtung
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102012221297 A1 [0002, 0004]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- Norm EN 10226 [0011]
- DIN-Norm DIN 40430 [0012]
Claims (10)
- Lageranordnung (
1 ), umfassend zwei Wälzlager (2 ) mit jeweils einem Innenring (3 ) und einem Außenring sowie zwischen den Lagerringen angeordneten Wälzkörpern (4 ), wobei die beiden Wälzlager (2 ) durch relative Verschiebung der Innenringe (3 ) und/oder der Außenringe in axiale Richtung (a) vorgespannt oder mit einer gewünschten Lagerluft versehen werden können, wobei an den Innenringen (3 ) und/oder an den Außenringen Borde (5 ) angeordnet sind, die einen axialen Anschlag für die Wälzkörper (4 ) bilden, wobei mindestens einer der Borde (5 ) relativ zu dem diesen tragenden Lagerring (3 ) in axiale Richtung (a) verstellbar auf dem Lagerring (4 ) angeordnet ist und wobei der verstellbare Bord (5 ) sowie der Lagerring (3 ) mit einem Gewinde (6 ) versehen sind, so dass der Bord (5 ) durch Verdrehen in axiale Richtung (a) relativ zum Lagerring (3 ) verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der verstellbare Bord (5 ) an seinem Außenumfang (7 ) und/oder an seiner von den Wälzkörpern (4 ) abgewandten Stirnseite mit mindestens einer Nut (8 ) versehen ist, die zum Eingreifen eines Hakenschlüssels zum Verdrehen des Bords (5 ) relativ zum Lagerring (3 ) ausgebildet ist. - Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als eine Nut (
8 ) am Außenumfang (7 ) und/oder an der Stirnseite angeordnet ist. - Lageranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (
8 ) äquidistant über den Außenumfang (7 ) und/oder die Stirnseite angeordnet sind. - Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde (
6 ) ein kegeliges Gewinde (kegeliges Withworth-Rohrgewinde) ist. - Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde (
6 ) ein Panzerrohrgewinde ist. - Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche des Gewindes (
6 ) im Bord (5 ) und im Lagerring (3 ) so zueinander toleriert sind, dass eine Überdeckung vorliegt. - Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bord (
5 ) und/oder der Lagerring (3 ) im Bereich des Gewindes (6 ) mit einer Beschichtung versehen ist. - Lageranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung als Brünierung ausgeführt ist.
- Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wälzlager (
2 ) Kegelrollenlager sind. - Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Borde (
5 ) an den Innenringen (3 ) angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015218863.9A DE102015218863A1 (de) | 2015-09-30 | 2015-09-30 | Lageranordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015218863.9A DE102015218863A1 (de) | 2015-09-30 | 2015-09-30 | Lageranordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102015218863A1 true DE102015218863A1 (de) | 2017-03-30 |
Family
ID=58281849
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102015218863.9A Ceased DE102015218863A1 (de) | 2015-09-30 | 2015-09-30 | Lageranordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102015218863A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3489534A1 (de) * | 2017-11-24 | 2019-05-29 | Eolotec GmbH | Lagervorspannvorrichtung für eine grosslagereinheit sowie grosslagereinheit |
DE102018204313A1 (de) | 2018-03-21 | 2019-09-26 | Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh | Wälzlager für Dreh-Schwenk-Gelenk |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012221297A1 (de) | 2012-11-22 | 2014-05-22 | Aktiebolaget Skf | Lageranordnung |
-
2015
- 2015-09-30 DE DE102015218863.9A patent/DE102015218863A1/de not_active Ceased
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012221297A1 (de) | 2012-11-22 | 2014-05-22 | Aktiebolaget Skf | Lageranordnung |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DIN-Norm DIN 40430 |
Norm EN 10226 |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3489534A1 (de) * | 2017-11-24 | 2019-05-29 | Eolotec GmbH | Lagervorspannvorrichtung für eine grosslagereinheit sowie grosslagereinheit |
DE102018204313A1 (de) | 2018-03-21 | 2019-09-26 | Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh | Wälzlager für Dreh-Schwenk-Gelenk |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1994292B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines einbaufertigen nadellager mit innen- und aussenring | |
DE102009015827B4 (de) | Lageranordnung zur drehbaren Lagerung eines Maschinenteils | |
EP3172463A1 (de) | Geschraubter planetenbolzen | |
EP2640990A1 (de) | Lagervorrichtung mit einem fanglager | |
WO2016016110A1 (de) | Lageranordnung mit vorspannung | |
DE102016214353A1 (de) | Schrägrollenlager sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Montage | |
DE102008021884A1 (de) | Kegelrollenlager und Wellenlagerung für zumindest ein Kegelrollenlager | |
DE102015218863A1 (de) | Lageranordnung | |
DE102010010638A1 (de) | Ringförmiges, axiales Sicherungselement | |
DE102015200644A1 (de) | Bolzenkäfig für ein Wälzlager, Wälzlager mit einem derartigen Bolzenkäfig und Montageverfahren für ein Wälzlager mit einem solchen Bolzenkäfig | |
WO2015106743A1 (de) | Lenkgetriebe | |
DE102015205748B4 (de) | Lageranordnung mit Vorspannung | |
DE102010022696B4 (de) | Zweireihiges Kegelrollenlager | |
DE102015212311A1 (de) | Lageranordnung | |
DE102011007494B4 (de) | Konzept zum Bereitstellen einer Anlageschulter in einem zylinderförmigen Lagergehäuse | |
DE102015220013A1 (de) | Lageranordnung | |
WO2016020058A1 (de) | Rechteckdichtung zur abdichtung einer durchführung, insbesondere für fluide | |
DE102006044637A1 (de) | Gelenklager | |
DE102015201506B4 (de) | Lageranordnung | |
DE102014223164B4 (de) | Dichtungsführungseinheit | |
DE20011947U1 (de) | Lageranordnung | |
DE102015218862A1 (de) | Lageranordnung | |
DE102018216910A1 (de) | Übersetzungsgetriebe für ein Fahrzeug mit einer Elektromaschine | |
DE202011108509U1 (de) | Kugelrollen-Bauteil mit rastbarer Lagereinrichtung | |
DE102018004535A1 (de) | Verbindung, aufweisend eine in eine Hohlwelle zumindest teilweise eingesteckte Welle und ein auf die Hohlwelle aufgestecktes Ringteil und Planetengetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |