DE102015218554A1 - Linearwegmessvorrichtung für einen Einfederweg einer Teleskopfedereinheit und korrespondierende Teleskopfedereinheit - Google Patents
Linearwegmessvorrichtung für einen Einfederweg einer Teleskopfedereinheit und korrespondierende Teleskopfedereinheit Download PDFInfo
- Publication number
- DE102015218554A1 DE102015218554A1 DE102015218554.0A DE102015218554A DE102015218554A1 DE 102015218554 A1 DE102015218554 A1 DE 102015218554A1 DE 102015218554 A DE102015218554 A DE 102015218554A DE 102015218554 A1 DE102015218554 A1 DE 102015218554A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- standpipe
- measuring
- electrically conductive
- dip tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000006835 compression Effects 0.000 title claims abstract description 37
- 238000007906 compression Methods 0.000 title claims abstract description 37
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims abstract description 20
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 8
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 abstract description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 208000034656 Contusions Diseases 0.000 description 1
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/14—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
- G01D5/20—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
- G01D5/2006—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/243—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the phase or frequency of AC
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
- Springs (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Linearwegmessvorrichtung (20) für einen Einfederweg (x) einer Teleskopfedereinheit (1) mit einer elektrisch leitenden Feder (10) sowie eine Teleskopfedereinheit (1) mit einer solchen Linearwegemessvorrichtung (20). Erfindungsgemäß bildet die Feder (10) eine Messinduktivität (L) aus, welche von einer wirksamen Länge der Feder (10) abhängig ist, wobei die Feder (10) an ihren Enden jeweils einen elektrischen Kontakt (12, 14) aufweist und über entsprechende elektrische Verbindungen mit einer Messkapazität (C) und einer Auswerte- und Steuereinheit (22) verbunden ist, wobei die Messinduktivität (L) mit der Messkapazität (C) einen elektrischen LC-Schwingkreis (24) ausbildet, dessen Resonanzfrequenz die Auswerte- und Steuereinheit (22) misst, wobei die Resonanzfrequenz sich als Funktion des Einfederwegs (x) ergibt.
Description
- Die Erfindung geht aus von einer Linearwegmessvorrichtung für einen Einfederweg einer Teleskopfedereinheit nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs 1. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch eine korrespondierende Teleskopfedereinheit nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs 4.
- Aus dem Stand der Technik sind zur Erfassung eines Linearweges bei einem über eine Teleskopfederung gefederten System, wie beispielsweise bei einer Motorradfedergabel, extern angebrachte Messsysteme bekannt. Diese messen den Linearweg bzw. die Eintauchtiefe der Federgabel mit Hilfe eines Potentiometers und eines Schleifkontaktes. Als nachteilig kann hier zum einen der Verschleiß des Messsystems und zum anderen die exponierte Lage außen am Tauchrohr angesehen werden, die zu einer Verschmutzung und demzufolge einer verringerten Zuverlässigkeit des Messsystems führen kann.
- Aus dem Stand der Technik sind weiterhin MacPherson-Federbeine bekannt, welche beispielsweise zur Radaufhängung und Radfederung bei Kraftfahrzeugen verwendet werden. Eine Messung der Einfederung kann hier beispielsweise über verhältnismäßig teure Druckkraftsensoren erfolgen.
- Aus der
DE 10 2007 017 308 B4 ist eine Federeinheit mit einem Linearwegsensor bekannt, welcher die Abstandsänderungen zwischen zwei Federwindungen ermittelt. Darüber wird dann auf den gesamten Einfederweg zurückgerechnet. Der eingesetzte Linearwegsensor basiert in einer Ausführungsform auf dem „Coupled-Coils“ Prinzip, d.h. ein Target an der Feder ändert die induktive Kopplung zwischen zwei Sensorspulen. In einer zweiten Ausführungsform ist das Target resonant ausgeführt und umfasst einen Schwingkreis. Die Messung der induktiven Kopplung bleibt jedoch im Wesentlichen identisch. - Offenbarung der Erfindung
- Die Linearwegmessvorrichtung für einen Einfederweg einer Teleskopfedereinheit mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 sowie die korrespondierende Teleskopfedereinheit mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 4 haben den Vorteil, dass die Induktivität der als elektrische Spule wirkenden Feder selbst als Messinduktivität eingesetzt wird. Ausgewertet wird dann die beim Einfedern veränderte Messinduktivität der Feder, um den Einfederweg zu bestimmen. Dies ermöglicht ohne zusätzliche Sensorik eine kostengünstige Messung des Einfederwegs der Feder.
- Ausführungsformen der Erfindung messen über die Induktivitätsänderung, welche durch Stauchung bzw. Einfedern der Feder bewirkt wird, und eine Messkapazität direkt den Einfederweg über die Resonanzfrequenz des korrespondierenden Schwingkreises, in welchem die Feder die Messinduktivität darstellt. Das bedeutet, dass Ausführungsformen der Erfindung die Resonanzfrequenz des Schwingkreises ermitteln und auswerten, welcher durch die Feder selbst und einen Kondensator gebildet wird.
- Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen eine Linearwegmessvorrichtung für einen Einfederweg einer Teleskopfedereinheit mit einer elektrisch leitenden Feder zur Verfügung. Die Feder bildet eine Messinduktivität aus, welche von einer wirksamen Länge der Feder abhängig ist. Hierbei weist die Feder an ihren Enden jeweils einen elektrischen Kontakt auf und ist über entsprechende elektrische Verbindungen mit einer Messkapazität und einer Auswerte- und Steuereinheit verbunden. Die Messinduktivität bildet mit der Messkapazität einen elektrischen LC-Schwingkreis aus, dessen Resonanzfrequenz die Auswerte- und Steuereinheit misst, wobei die Resonanzfrequenz sich als Funktion des Einfederwegs ergibt.
- Zudem wird eine Teleskopfedereinheit mit einer solchen Linearwegmessvorrichtung für einen Einfederweg, einem Standrohr, einem Tauchrohr, einem Stützrohr und einer elektrisch leitenden Feder vorgeschlagen, welche innerhalb des Standrohrs angeordnet und zwischen dem Standrohr und dem Stützrohr eingespannt ist. Das Standrohr ist in Bezug auf das Stützrohr und das Tauchrohr axial beweglich gelagert, wobei das Standrohr beim Einfedern gegen die Kraft der Feder in das Tauchrohr eintaucht und die Feder staucht.
- Unter der Auswerte- und Steuereinheit kann vorliegend ein elektrisches Gerät, wie beispielsweise ein Steuergerät, verstanden werden, welches erfasste Messsignale verarbeitet bzw. auswertet. Die Auswerte- und Steuereinheit kann mindestens eine Schnittstelle aufweisen, die hard- und/oder softwaremäßig ausgebildet sein kann. Bei einer hardwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen beispielsweise Teil eines sogenannten System-ASICs sein, der verschiedenste Funktionen der Auswerte- und Steuereinheit beinhaltet. Es ist jedoch auch möglich, dass die Schnittstellen eigene, integrierte Schaltkreise sind oder zumindest teilweise aus diskreten Bauelementen bestehen. Bei einer softwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen Softwaremodule sein, die beispielsweise auf einem Mikrocontroller neben anderen Softwaremodulen vorhanden sind. Von Vorteil ist auch ein Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert ist und zur Durchführung der Auswertung verwendet wird, wenn das Programm von der Auswerte- und Steuereinheit ausgeführt wird.
- Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen der im unabhängigen Patentanspruch 1 angegebenen Linearwegmessvorrichtung für einen Einfederweg einer Teleskopfedereinheit und der im unabhängigen Patentanspruch 4 angegebenen Teleskopfedereinheit möglich.
- Besonders vorteilhaft ist, dass die Auswerte- und Steuereinheit basierend auf der gemessenen Resonanzfrequenz des LC-Schwingkreises einen aktuellen Einfederweg berechnen kann.
- In vorteilhafter Ausgestaltung der Linearwegmessvorrichtung können Komponenten der Teleskopfedereinheit die elektrischen Verbindungen und/oder die Messkapazität ausbilden. Dadurch sind in vorteilhafter bis auf die elektronischen Komponenten der Auswerte- und Steuereinheit zur Messung der Resonanzfrequenz und zur Berechnung des Linearweges keinerlei zusätzliche Komponenten erforderlich.
- Ausführungsformen der Linearwegmessvorrichtung können direkt in die Teleskopfedereinheit integriert werden, so dass in vorteilhafter Weise keine Verschmutzung und/oder keine Beschädigung und/oder kein Diebstahl von Komponenten der Linearwegmessvorrichtung möglich ist. Des Weiteren kann eine verschleißfreie und kostengünstige Linearwegmessvorrichtung bereitgestellt werden, welche sich durch eine sehr hohe Zuverlässigkeit auszeichnet.
- In vorteilhafter Ausgestaltung der Teleskopfedereinheit kann sich die Messkapazität zwischen zwei einander zugewandten Oberflächen des Tauchrohrs und des Standrohrs ausbilden und von einer Eintauchtiefe des Standrohrs im Tauchrohr abhängig sein. Das Stützrohr kann elektrisch leitfähig ausgeführt werden und durch eine elektrisch isolierte Durchführung im Tauchrohr geführt werden. Zudem kann das Tauchrohr elektrisch leitfähig ausgeführt werden, wobei die Oberflächen des Tauchrohrs und des Standrohrs über einen Dichtring elektrisch gegeneinander isoliert werden können. Des Weiteren können das Standrohr und das Stützrohr elektrisch gegeneinander isoliert werden.
- In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Teleskopfedereinheit kann die Feder über einen ersten elektrischen Kontakt elektrisch leitend mit dem Standrohr und über einen zweiten elektrischen Kontakt elektrisch leitend mit dem Stützrohr verbunden werden. Zudem kann die Auswerte- und Steuereinheit über ein erstes Kontaktelement elektrisch leitend mit dem Tauchrohr und über ein zweites Kontaktelement elektrisch leitend mit dem Stützrohr verbunden werden.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung bezeichnen gleiche Bezugszeichen Komponenten bzw. Elemente, die gleiche bzw. analoge Funktionen ausführen.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Teleskopfedereinheit in einer unbelasteten Stellung mit einer erfindungsgemäßen Linearwegmessvorrichtung für einen Einfederweg der Teleskopfedereinheit. -
2 zeigt eine schematische Darstellung der Teleskopfedereinheit aus1 in einer eingefederten Stellung. -
3 zeigt eine schematische Darstellung der Teleskopfedereinheit aus1 mit elektrischer Kontaktierung und Ersatzschaltbildelementen der Linearmessvorrichtung. -
4 zeigt eine Kennlinie der Messinduktivität der Linearmessvorrichtung aus1 bis3 in Abhängigkeit des Einfederwegs. -
5 zeigt eine Kennlinie der Messkapazität der Linearmessvorrichtung aus1 bis3 in Abhängigkeit des Einfederwegs. -
6 zeigt eine Kennlinie der Resonanzfrequenz der Linearmessvorrichtung aus1 bis3 in Abhängigkeit des Einfederwegs. - Ausführungsformen der Erfindung
- Wie aus
1 bis3 ersichtlich ist, umfasst das dargestellte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Teleskopfedereinheit1 eine Linearwegmessvorrichtung20 für einen Einfederweg x, ein Standrohr3 , ein Tauchrohr5 , ein Stützrohr7 und eine elektrisch leitende Feder10 , welche innerhalb des Standrohrs3 angeordnet und zwischen dem Standrohr3 und dem Stützrohr7 eingespannt ist. Das Standrohr3 ist in Bezug auf das Stützrohr7 und das Tauchrohr5 axial beweglich gelagert. Das Standrohr3 taucht beim Einfedern gegen die Kraft der Feder10 in das Tauchrohr5 ein und staucht die Feder10 . Das bedeutet, dass das Standrohr2 beim Einfedern tiefer in das Tauchrohr5 eintaucht. - Die Linearwegmessvorrichtung
20 für einen Einfederweg x der Teleskopfedereinheit1 umfasst die elektrisch leitende Feder10 , welche eine Messinduktivität L ausbildet. Die Messinduktivität L ist von einer wirksamen Länge l der Feder10 abhängig, wobei die Feder10 an ihren Enden jeweils einen elektrischen Kontakt12 ,14 aufweist und über entsprechende elektrische Verbindungen mit einer Messkapazität C und einer Auswerte- und Steuereinheit22 verbunden ist. Hierbei bildet die Messinduktivität L mit der Messkapazität C einen elektrischen LC-Schwingkreis24 aus, dessen Resonanzfrequenz f die Auswerte- und Steuereinheit22 misst. Die Resonanzfrequenz f ergibt sich als Funktion des Einfederwegs x. Im dargestellten Ausführungsbeispiel berechnet die Auswerte- und Steuereinheit22 einen aktuellen Einfederweg x basierend auf der gemessenen Resonanzfrequenz f des LC-Schwingkreises24 . -
- Hierbei bezeichnen µ0 die magnetische Feldkonstante, N die Windungszahl, A die Querschnittsfläche und l die wirksame Länge der Feder
10 bzw. Spule. Bis auf die Länge l bleiben beim Einfedern der korrespondierenden Feder10 alle Größen nahezu identisch und durch die Stauchung bzw. Einfederung der Feder10 steigt die Messinduktivität L. Wie aus1 weiter ersichtlich ist, weist die Feder10 im unbelasteten Zustand der Teleskopfedereinheit1 einen Einfederweg x mit dem Wert 0 und eine erste wirksame Länge l1 auf. In einem in2 dargestellten teilweise eingefederten Zustand der Teleskopfedereinheit1 weist die Feder10 eine zweite wirksame Länge l2 auf, welche kleiner als die erste wirksame Länge l1 ist. Bei typischen Federabmessungen weist die wirksame erste Länge l1 im nicht eingefederten Zustand beispielsweise einen Wert von ca. 200mm auf. Die Windungszahl N hat beispielsweise einen Wert von10 und der Durchmesser d der Feder10 weist beispielsweise einen Wert von ca. 20mm auf. Dadurch ergibt sich für die Messinduktivität L im unbelasteten Zustand der Teleskopfedereinheit1 beispielsweise ein Wert von ca. 0,13 µH, wie aus4 ersichtlich ist. - Wie aus
1 bis3 weiter ersichtlich ist, bilden im dargestellten Ausführungsbeispiel Komponenten der Teleskopfedereinheit1 die elektrischen Verbindungen und die Messkapazität C aus. So bildet sich die Messkapazität C in Form eines Zylinderkondensators zwischen zwei einander zugewandten Oberflächen des Tauchrohrs5 und des Standrohrs3 aus. Die Messkapazität C des Zylinderkondensators ist von einer Eintauchtiefe T des Standrohrs3 im Tauchrohr5 abhängig und berechnet sich gemäß Gleichung (2). Da sich beim Einfedern die wirksame Fläche des Zylinderkondensators vergrößert, steigt auch die Messkapazität C. - Hierbei bezeichnen ε0 die elektrische Feldkonstante, εr die relative Permittivität, ra den Innenradius des Tauchrohrs
5 , ri den Außenradius des Standrohrs3 und T die wirksame Eintauchtiefe des Standrohrs3 im Tauchrohr5 . Bis auf die Eintauchtiefe T bleiben beim Einfedern der Teleskopfedereinheit1 alle Größen nahezu identisch und durch die Einfederung der Teleskopfedereinheit1 steigt die Messkapazität C. - Wie aus
1 weiter ersichtlich ist, ergibt sich im unbelasteten Zustand der Teleskopfedereinheit1 eine erste wirksame Eintauchtiefe T1 und in einem in2 dargestellten teilweise eingefederten Zustand eine zweite wirksame Eintauchtiefe T2, welche größer als die erste wirksame Eintauchtiefe T1 ist. Bei typischen Abmessungen der Teleskopfedereinheit1 weist die wirksame erste Eintauchtiefe T1 im nicht eingefederten Zustand der Teleskopfedereinheit1 beispielsweise einen Wert von 50mm auf. Der Außenradius ri des Standrohrs3 weist beispielsweise einen Wert von 10mm auf, und der Innenradius ra des Tauchrohrs5 weist beispielsweise einen Wert von ca. 12mm auf. Dadurch ergibt sich für die Messkapazität C im unbelasteten Zustand der Teleskopfedereinheit1 beispielsweise ein Wert von ca. 0,6 nF, wie aus5 ersichtlich ist. -
- Dadurch, dass die Messinduktivität L und die Messkapazität C mit zunehmendem Einfederweg x zunehmen, ergibt sich eine große Sensitivität mit einer Abnahme der Resonanzfrequenz f von mehreren 100 kHz/cm, wie aus
6 ersichtlich ist. - Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Feder
10 an der Oberfläche mit einer isolierenden Schicht versehen, die beispielsweise durch Lackieren und/oder eine Pulverbeschichtung aufgebracht werden kann. Die Feder10 ist an einem Ende über einen ersten elektrischen Kontakt12 elektrisch leitend mit dem Standrohr3 verbunden. Am anderen Ende ist die Feder über einen zweiten Kontakt14 elektrisch leitend mit dem Stützrohr7 verbunden. Das Stützrohr7 ist elektrisch leitfähig und wird durch das Standrohr3 geführt. Daher weist das Stützrohr7 an einer an einer Innenwand des Standrohrs3 anliegenden Wand eine elektrische isolierende Schicht7.2 auf. Zudem ist das Stützrohr7 durch eine elektrisch isolierte Durchführung5.2 im Tauchrohr5 nach außen geführt. Das Tauchrohr5 ist ebenfalls elektrisch leitfähig. Die einander zugewandten Oberflächen des Tauchrohrs5 und des Standrohrs3 sind über einen Dichtring9 elektrisch gegeneinander isoliert. Die Auswerte- und Steuereinheit22 ist über ein erstes Kontaktelement5.1 elektrisch leitend mit dem Tauchrohr5 und über ein zweites Kontaktelement7.1 elektrisch leitend mit dem Stützrohr7 verbunden. - Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ermöglichen die Bestimmung eines Einfederwegs einer Teleskopfedereinheit über die Messung einer korrespondierenden Resonanzfrequenz. Aus der Resonanzfrequenz kann mit Hilfe eines mathematischen Algorithmus der Einfederweg berechnet werden. In vorteilhafter Weise sind bis auf die elektronischen Komponenten zur Messung der Resonanzfrequenz und zur Berechnung des Einfederwegs keinerlei zusätzliche Komponenten erforderlich.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung können beispielsweise direkt in die Teleskopfedereinheit der Teleskopfederung integriert werden und beispielsweise in Motorradgabeln, Fahrradgabeln usw. eingesetzt werden. Informationen über den aktuellen Einfederweg können beispielsweise für adaptive Fahrwerke oder zur Einstellung der Gabelhärte verwendet werden.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102007017308 B4 [0004]
Claims (10)
- Linearwegmessvorrichtung (
20 ) für einen Einfederweg (x) einer Teleskopfedereinheit (1 ) mit einer elektrisch leitenden Feder (10 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (10 ) eine Messinduktivität (L) ausbildet, welche von einer wirksamen Länge (l) der Feder (10 ) abhängig ist, wobei die Feder (10 ) an ihren Enden jeweils einen elektrischen Kontakt (12 ,14 ) aufweist und über entsprechende elektrische Verbindungen mit einer Messkapazität (C) und einer Auswerte- und Steuereinheit (22 ) verbunden ist, wobei die Messinduktivität (L) mit der Messkapazität (C) einen elektrischen LC-Schwingkreis (24 ) ausbildet, dessen Resonanzfrequenz (f) die Auswerte- und Steuereinheit (22 ) misst, wobei die Resonanzfrequenz (f) sich als Funktion des Einfederwegs (x) ergibt. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (
22 ) basierend auf der gemessenen Resonanzfrequenz (f) des LC-Schwingkreises (24 ) einen aktuellen Einfederweg (x) berechnet. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Komponenten der Teleskopfedereinheit (
1 ) die elektrischen Verbindungen und/oder die Messkapazität (C) ausbilden. - Teleskopfedereinheit (
1 ) mit einer Linearwegmessvorrichtung (20 ) für einen Einfederweg (x), einem Standrohr (3 ), einem Tauchrohr (5 ), einem Stützrohr (7 ) und einer elektrisch leitenden Feder (10 ), welche innerhalb des Standrohrs (3 ) angeordnet und zwischen dem Standrohr (3 ) und dem Stützrohr (7 ) eingespannt ist, wobei das Standrohr (3 ) in Bezug auf das Stützrohr (7 ) und das Tauchrohr (5 ) axial beweglich gelagert ist, und wobei das Standrohr (3 ) beim Einfedern gegen die Kraft der Feder (10 ) in das Tauchrohr (5 ) eintaucht und die Feder (10 ) staucht, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearwegmessvorrichtung (20 ) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3 ausgeführt ist. - Teleskopfedereinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Messkapazität (C) zwischen zwei einander zugewandten Oberflächen des Tauchrohrs (
5 ) und des Standrohrs (3 ) ausbildet und von einer Eintauchtiefe (T) des Standrohrs (3 ) im Tauchrohr (5 ) abhängig ist. - Teleskopfedereinheit nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützrohr (
7 ) elektrisch leitfähig ist und durch eine elektrisch isolierte Durchführung (5.2 ) im Tauchrohr (5 ) geführt ist. - Teleskopfedereinheit nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Tauchrohr (
5 ) elektrisch leitfähig ist, wobei die Oberflächen des Tauchrohrs (5 ) und des Standrohrs (3 ) über einen Dichtring (9 ) elektrisch gegeneinander isoliert sind. - Teleskopfedereinheit nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Standrohr (
3 ) und das Stützrohr (7 ) elektrisch gegeneinander isoliert sind. - Teleskopfedereinheit nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (
10 ) über einen ersten elektrischen Kontakt (12 ) elektrisch leitend mit dem Standrohr (3 ) und über einen zweiten elektrischen Kontakt (14 ), elektrisch leitend mit dem Stützrohr (7 ) verbunden ist. - Teleskopfedereinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (
22 ) über ein erstes Kontaktelement (5.1 ) elektrisch leitend mit dem Tauchrohr (5 ) und über zweites Kontaktelement (7.1 ) elektrisch leitend mit dem Stützrohr (7 ) verbunden ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015218554.0A DE102015218554A1 (de) | 2015-09-28 | 2015-09-28 | Linearwegmessvorrichtung für einen Einfederweg einer Teleskopfedereinheit und korrespondierende Teleskopfedereinheit |
US15/276,358 US10386205B2 (en) | 2015-09-28 | 2016-09-26 | Linear travel measurement apparatus for a compression travel of a telescopic spring unit, and corresponding telescopic spring unit |
JP2016189703A JP2017067777A (ja) | 2015-09-28 | 2016-09-28 | テレスコピックばねユニットの収縮ストローク用の直線ストローク測定装置及び対応するテレスコピックばねユニット |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015218554.0A DE102015218554A1 (de) | 2015-09-28 | 2015-09-28 | Linearwegmessvorrichtung für einen Einfederweg einer Teleskopfedereinheit und korrespondierende Teleskopfedereinheit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102015218554A1 true DE102015218554A1 (de) | 2017-03-30 |
Family
ID=58281772
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102015218554.0A Withdrawn DE102015218554A1 (de) | 2015-09-28 | 2015-09-28 | Linearwegmessvorrichtung für einen Einfederweg einer Teleskopfedereinheit und korrespondierende Teleskopfedereinheit |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10386205B2 (de) |
JP (1) | JP2017067777A (de) |
DE (1) | DE102015218554A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2022008554A1 (de) * | 2020-07-07 | 2022-01-13 | Leoni Protec Cable Systems Gmbh | Überwachnung eines rückzugsystems |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TWI627411B (zh) * | 2017-12-15 | 2018-06-21 | 致茂電子股份有限公司 | 電流探針結構 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007017308B4 (de) | 2007-04-11 | 2011-01-27 | Ab Elektronik Gmbh | Feder-Einheit mit Sensor für den Federweg |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5279163A (en) * | 1986-02-28 | 1994-01-18 | Antonio Nicholas F D | Sensor and transducer apparatus |
US4987783A (en) * | 1986-02-28 | 1991-01-29 | Antonio Nicholas F D | Sensor and transducer apparatus |
US5419563A (en) * | 1993-01-29 | 1995-05-30 | Abrams; Jack | Pressure-sensitive grip measuring device |
US6668668B1 (en) * | 1999-02-08 | 2003-12-30 | Stanley Assembly Technologies | Non-contacting sensors |
JP4189872B2 (ja) * | 2001-04-23 | 2008-12-03 | 株式会社リベックス | 位置検出器 |
GB0328386D0 (en) * | 2003-12-06 | 2004-01-14 | Johnson Electric Sa | Brush holder assembly for an electric motor |
US7816911B2 (en) * | 2005-03-07 | 2010-10-19 | Digisensors, Inc. | Electromagnetic sensor systems |
US20080277848A1 (en) * | 2007-05-08 | 2008-11-13 | Terry Davis | Shock absorber fork damper |
JP4960767B2 (ja) * | 2007-05-25 | 2012-06-27 | パナソニック株式会社 | 変位センサ |
US20090085733A1 (en) * | 2007-09-27 | 2009-04-02 | Kisan Technologies, Inc. | Tire pressure, speed and acceleration monitoring system and method |
DE102009060999A1 (de) * | 2009-06-24 | 2011-01-05 | German Gresser | Energieoptimiertes Elektrofahrzeug mit autarker Stromversorgung und Verfahren zur Stromerzeugung, bevorzugt aus kinetischer und Gravitationsenergie |
US8132447B2 (en) * | 2009-12-09 | 2012-03-13 | Shaoming Wu | Universal testing machine |
CN102116647B (zh) * | 2009-12-31 | 2013-08-14 | 意法半导体研发(深圳)有限公司 | 流量计 |
DE102011085263B4 (de) * | 2011-10-26 | 2013-09-12 | Forschungs- und Transferzentrum Leipzig e.V. an der HTWK Leipzig | Sensorelement, insbesondere Sitzbelegungserkennungs-Sensorelement |
JP6137610B2 (ja) * | 2013-04-10 | 2017-05-31 | 株式会社ワコム | 位置指示器 |
KR102087830B1 (ko) * | 2013-11-01 | 2020-04-14 | 엘지디스플레이 주식회사 | 터치 센싱 시스템과 그 구동 방법 |
US9759599B2 (en) * | 2015-06-15 | 2017-09-12 | Withings | Weighing device having inductive sensing elements |
-
2015
- 2015-09-28 DE DE102015218554.0A patent/DE102015218554A1/de not_active Withdrawn
-
2016
- 2016-09-26 US US15/276,358 patent/US10386205B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2016-09-28 JP JP2016189703A patent/JP2017067777A/ja active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007017308B4 (de) | 2007-04-11 | 2011-01-27 | Ab Elektronik Gmbh | Feder-Einheit mit Sensor für den Federweg |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2022008554A1 (de) * | 2020-07-07 | 2022-01-13 | Leoni Protec Cable Systems Gmbh | Überwachnung eines rückzugsystems |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US10386205B2 (en) | 2019-08-20 |
US20170089731A1 (en) | 2017-03-30 |
JP2017067777A (ja) | 2017-04-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3227163B1 (de) | Lenkrad für ein kraftfahrzeug mit einem sensorsystem und verfahren zum erkennen einer anwesenheit einer menschlichen hand in einem greifbereich eines lenkrads | |
EP3541642B1 (de) | Schienenfahrzeugfederung und federsystem für ein schienenfahrzeug | |
DE102011006907A1 (de) | Wälzkörper | |
DE102015218556A1 (de) | Linearwegmessvorrichtung und Messverfahren für einen Einfederweg einer elektrisch leitenden Feder sowie eine korrespondierende Federeinheit | |
WO2016091497A1 (de) | Sondeneinheit | |
DE102015218554A1 (de) | Linearwegmessvorrichtung für einen Einfederweg einer Teleskopfedereinheit und korrespondierende Teleskopfedereinheit | |
DE102016208644A1 (de) | Kipptoleranter Linearwegsensor | |
WO2017194222A1 (de) | Überwachungsvorrichtung für mindestens eine elektrisch leitfähige feder eines fahrzeugs | |
DE102004034083A1 (de) | Verfahren zur berührungsfreien Bestimmung einer Schichtdicke durch Widerstands- und Induktivitätsmessung einer Sensorspule | |
DE102017216398B4 (de) | Vorrichtung zur Verwendung in einem Bremssystem für ein Kraftfahrzeug | |
WO2016113057A1 (de) | Induktive positionsbestimmung | |
DE102013201704A1 (de) | Kapazitive Sensoranordnung und kapazitives Messverfahren mit Kompensation parasitärer Kapazitäten | |
EP2492641A2 (de) | Induktive Wegmesseinrichtung | |
DE102008004916A1 (de) | Verfahren zur Kalibrierung der Position eines Magnetfeldsensors | |
DE102021121869A1 (de) | Verfahren zur Kalibrierung und/oder Linearisierung eines Positionssensors; Positionssensor; Hinterachslenkung; Fahrzeug; Computerprogramm | |
DE102012017615B4 (de) | Wirbelstromaufnehmer und Verfahren zur Wegmessung | |
DE102004034081A1 (de) | Verfahren zur berührungsfreien Bestimmung einer Dicke einer Schicht aus elektrisch leitendem Material | |
DE102015204052A1 (de) | Wegsensor | |
DE102015224452A1 (de) | Sensoranordnung zur berührungslosen Erfassung von Translationsbewegungen an einem linear verschiebbaren Bauteil | |
EP2125280A1 (de) | Vorrichtung zum bearbeiten von werkstücken | |
DE102014224426A1 (de) | Anhängerkupplung | |
DE102011053897A1 (de) | Sensoranordnung zur Annäherungserkennung an einem Kraftfahrzeug | |
EP2492640A2 (de) | Induktive Wegmesseinrichtung | |
DE102022118729A1 (de) | Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät | |
DE102009017166A1 (de) | Kapazitives Messsystem für Innendurchmesser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |