[go: up one dir, main page]

DE102015213450A1 - MEMS Drehratensensor mit kombiniertem Antrieb und Detektion - Google Patents

MEMS Drehratensensor mit kombiniertem Antrieb und Detektion Download PDF

Info

Publication number
DE102015213450A1
DE102015213450A1 DE102015213450.4A DE102015213450A DE102015213450A1 DE 102015213450 A1 DE102015213450 A1 DE 102015213450A1 DE 102015213450 A DE102015213450 A DE 102015213450A DE 102015213450 A1 DE102015213450 A1 DE 102015213450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substructure
comb electrode
rotation rate
rate sensor
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015213450.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Wellner
Burkhard Kuhlmann
Mirko Hattass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015213450.4A priority Critical patent/DE102015213450A1/de
Priority to KR1020187004673A priority patent/KR102502062B1/ko
Priority to CN201680042151.0A priority patent/CN107850430B/zh
Priority to PCT/EP2016/061720 priority patent/WO2017012749A1/de
Priority to US15/742,756 priority patent/US10704909B2/en
Priority to TW105122401A priority patent/TWI702375B/zh
Publication of DE102015213450A1 publication Critical patent/DE102015213450A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/56Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces
    • G01C19/5719Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces using planar vibrating masses driven in a translation vibration along an axis
    • G01C19/5733Structural details or topology
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/56Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces
    • G01C19/5719Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces using planar vibrating masses driven in a translation vibration along an axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2201/00Specific applications of microelectromechanical systems
    • B81B2201/02Sensors
    • B81B2201/0228Inertial sensors
    • B81B2201/025Inertial sensors not provided for in B81B2201/0235 - B81B2201/0242

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)
  • Micromachines (AREA)

Abstract

Es wird ein Drehratensensor mit einem Substrat mit einer Haupterstreckungsebene und mit mindestens einer gegenüber dem Substrat beweglichen Struktur vorgeschlagen, wobei die Struktur aus einer Ruhelage der Struktur zu einer Schwingung mit einer Bewegungskomponente im Wesentlichen parallel zu einer Antriebsrichtung im Wesentlichen parallel zu der Haupterstreckungsebene anregbar ist, wobei der Drehratensensor zur Anregung der Schwingung mindestens eine mit der Struktur mitbewegte Kammelektrode und mindestens eine relativ zum Substrat feststehende Kammelektrode umfasst, wobei durch Spannungsbeaufschlagung der mitbewegten Kammelektrode und/oder der feststehenden Kammelektrode die Anregung bewirkbar ist, wobei die mitbewegte Kammelektrode und die feststehende Kammelektrode derart ausgebildet sind, dass eine Kraftwirkung auf die Struktur mit einer Kraftkomponente entlang einer Detektionsrichtung im Wesentlichen senkrecht zu der Antriebsrichtung aufgrund einer Drehrate des Drehratensensors um eine im Wesentlichen senkrecht zu der Antriebsrichtung und im Wesentlichen senkrecht zu der Detektionsrichtung verlaufenden Achse detektierbar ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Drehratensensor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Drehratensensor ist beispielsweise aus der DE 10 2007 030 120 A1 bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Drehratensensor hat gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, dass ein Drehratensensor auf einer relativ zum Stand der Technik geringen Substratfläche ermöglicht wird, da für die mikromechanische Struktur des Drehratensensors lediglich eine relativ zum Stand der Technik geringe Substratfläche zur Detektion von Drehraten benötigt wird.
  • Dies wird dadurch erreicht, dass bei dem erfindungsgemäßen Drehratensensor die mitbewegte Kammelektrode und die feststehende Kammelektrode derart ausgebildet sind, dass eine Kraftwirkung auf die Struktur mit einer Kraftkomponente entlang einer Detektionsrichtung im Wesentlichen senkrecht zu der Antriebsrichtung aufgrund einer Drehrate des Drehratensensors um eine im Wesentlichen senkrecht zu der Antriebsrichtung und im Wesentlichen senkrecht zu der Detektionsrichtung verlaufenden Achse detektierbar ist.
  • Hierdurch wird ein Drehratensensor auf einfache, mechanisch robuste und kostengünstige Weise mit einer gegenüber dem Stand der Technik geringen Substratfläche bereitgestellt. Insbesondere wird hierdurch eine deutliche Reduktion der Kernfläche des Drehratensensors ermöglicht. Ferner wird somit ermöglicht, dass der flächenmäßig relativ große Bereich der Antriebsstruktur so in die MEMS-Struktur integriert wird, dass keine separaten Strukturelemente dafür notwendig sind. Insbesondere werden die Vorteile gegenüber dem Stand der Technik dadurch ermöglicht, dass die mehrfache Nutzung der mitbewegten Kammelektrode und der feststehenden Kammelektrode sowohl für Antrieb als auch für die Detektion einer Kraftwirkung aufgrund einer Corioliskraft als Maß für eine Drehrate vorgesehen ist. Dabei wird auf eine Unterteilung der Struktur in Coriolis- und Detektionsrahmen verzichtet und beide Rahmen bzw. Massen bzw. Strukturen in eine Struktur integriert. Durch diese Integration wird bis zu 20–40% der Fläche eines Drehratensensors eingespart, was zu einer Senkung der Herstellungskosten führt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen entnehmbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Drehratensensor mindestens ein substratfestes Aufhängmittel zum relativ zum Substrat beweglichen Aufhängen der Struktur derart umfasst, dass die Struktur mit einer Bewegungskomponente im Wesentlichen parallel zu der Antriebsrichtung und/oder mit einer Bewegungskomponente im Wesentlichen parallel zu der Detektionsrichtung auslenkbar ist. Hierdurch wird auf vorteilhafte Weise ermöglicht, dass die Struktur relativ zum Substrat derart beweglich aufgehängt ist, dass das Schwingverhalten des erfindungsgemäßen Drehratensensors ermöglicht wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Aufhängmittel mindestens eine im Wesentlichen in Antriebsrichtung und/oder im Wesentlichen in Detektionsrichtung verformbare Feder umfasst. Hierdurch wird vorteilhaft ein einfaches, mechanisch robustes und kostengünstiges Aufhängmittel bereitgestellt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die mitbewegte Kammelektrode mindestens eine erste Elektrode umfasst, wobei die feststehende Kammelektrode mindestens eine zweite Elektrode und mindestens eine dritte Elektrode umfasst. Hierdurch lassen sich auf vorteilhafte Weise ein kapazitiver Antrieb und/oder eine kapazitive Drehratendetektion ermöglichen. Ferner ist somit möglich, dass die Kammelektroden Elektrodenfinger umfassen. Des Weiteren ist somit eine mehrfache Nutzung von kapazitiven Elektrodenfingern sowohl für den Antrieb der Struktur als auch für die Detektion einer auf die Struktur wirkenden Corioliskraft, bzw. einer Coriolisauslenkung der Struktur, als Maß für eine an dem Drehratensensor anliegende Drehrate möglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die mitbewegte Kammelektrode mit einem ersten Potential und/oder die feststehende Kammelektrode mit einem zweiten Potential derart beaufschlagbar sind, dass die Struktur mithilfe des ersten Potentials und/oder mithilfe des zweiten Potentials aus der Ruhelage zu der Schwingung anregbar ist. Hierdurch lässt sich der Effekt von Streufeldern zur Anregung der Schwingung vorteilhaft nutzen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass eine erste Kapazitätsänderung zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode und/oder eine zweite Kapazitätsänderung zwischen der ersten Elektrode und der dritten Elektrode derart messbar sind, dass die Kraftwirkung auf die Struktur mithilfe der ersten Kapazitätsänderung und/oder mithilfe der zweiten Kapazitätsänderung detektierbar ist. Auf vorteilhafte Weise wird somit eine Mehrfachnutzung der mitbewegten Kammelektrode und der feststehenden Kammelektrode sowohl für die Anregung der Struktur als auch für die Detektion einer auf die Struktur wirkenden Corioliskraft als Maß für eine an dem Drehratensensor anliegende Drehrate möglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Struktur mindestens eine gegenüber dem Substrat bewegliche erste Teilstruktur und mindestens eine gegenüber dem Substrat und gegenüber der ersten Teilstruktur bewegliche zweite Teilstruktur umfasst, wobei die erste Teilstruktur und die zweite Teilstruktur aus einer jeweiligen Ruhelage zu einer im Wesentlichen gegenphasigen Schwingung mit Bewegungskomponenten im Wesentlichen parallel zu der Antriebsrichtung anregbar sind, wobei der Drehratensensor zur Anregung der gegenphasigen Schwingung mindestens eine mit der ersten Teilstruktur mitbewegte Kammelektrode und mindestens eine mit der zweiten Teilstruktur mitbewegte Kammelektrode für eine jeweilige Wechselwirkung mit der feststehenden Kammelektrode umfasst, wobei durch Spannungsbeaufschlagung der mit der ersten Teilstruktur mitbewegten Kammelektrode und der mit der zweiten Teilstruktur mitbewegten Kammelektrode und/oder der feststehenden Kammelektrode die Anregung der gegenphasigen Schwingung bewirkbar ist, wobei die mit der ersten Teilstruktur mitbewegte Kammelektrode und die mit der zweiten Teilstruktur mitbewegte Kammelektrode und die feststehende Kammelektrode derart ausgebildet sind, dass eine erste weitere Kraftwirkung auf die erste Teilstruktur und eine zweite weitere Kraftwirkung auf die zweite Teilstruktur mit im Wesentlichen gegenphasigen Kraftkomponenten im Wesentlichen parallel zu der Detektionsrichtung aufgrund der Drehrate detektierbar sind. Auf vorteilhafte Weise wird somit ein gegenüber parasitärer Linearbeschleunigungen robuster Drehratensensor auf einer relativ zum Stand der Technik geringen Substratfläche auf einfache, mechanisch robuste und kostengünstige Weise ermöglicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Drehratensensor eine Koppelstruktur zum Koppeln der ersten Teilstruktur mit der zweiten Teilstruktur derart umfasst, dass die erste Teilstruktur und die zweite Teilstruktur zu der gegenphasigen Schwingung anregbar sind und/oder dass die erste Kraftwirkung und die zweite Kraftwirkung detektierbar sind. Vorteilhaft wird somit die Robustheit gegenüber parasitärer Linearbeschleunigungen erhöht. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Koppelstruktur ermöglicht, dass die erste Teilstruktur und die zweite Teilstruktur zu der gegenphasigen Schwingung auslenkbar sind und/oder dass die erste Teilstruktur und die zweite Teilstruktur zu einer weiteren gegenphasigen Schwingung im Wesentlichen entlang der ersten Kraftwirkung bzw. entlang der zweiten Kraftwirkung auslenkbar sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Koppelstruktur mindestens eine im Wesentlichen in Detektionsrichtung verformbare weitere Feder umfasst. Auf einfache, mechanisch robuste und kostengünstige Weise wird somit sichergestellt, dass die erste Teilstruktur und die zweite Teilstruktur zu der weiteren gegenphasigen Schwingung auslenkbar sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung einen Drehratensensor gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt in einer schematischen Darstellung einen vergrößerten Teilbereich eines Drehratensensors gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 zeigt in einer schematischen Darstellung einen Drehratensensor gemäß einer dritten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal benannt bzw. erwähnt.
  • In 1 ist eine schematische Darstellung eines Drehratensensors 1 gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei der Drehratensensor 1 ein Substrat 3 mit einer Haupterstreckungsebene 100 und eine gegenüber dem Substrat 3 bewegliche Struktur 5 umfasst. Hierbei ist die Struktur 5 aus einer in 1 dargestellten Ruhelage der Struktur 5 zu einer Schwingung mit einer Bewegungskomponente im Wesentlichen parallel zu einer Antriebsrichtung 7 anregbar. Zur Anregung der Schwingung umfasst der Drehratensensor 1 beispielhaft zwei mit der Struktur 5 mitbewegte Kammelektroden 9 und beispielhaft zwei relativ zum Substrat 3 feststehende Kammelektroden 11. Hierbei ist durch Spannungsbeaufschlagung der mitbewegten Kammelektroden 9 und/oder der feststehenden Kammelektroden 11 die Anregung bewirkbar. Des Weiteren sind die mitbewegten Kammelektroden 9 und die feststehenden Kammelektroden 11 derart ausgebildet, dass eine Kraftwirkung auf die Struktur 5 mit einer Kraftkomponente entlang einer Detektionsrichtung 13 aufgrund einer Drehrate des Drehratensensors 1 um eine im Wesentlichen senkrecht zu der Antriebsrichtung 7 und im Wesentlichen senkrecht zu der Detektionsrichtung 13 verlaufenden Achse detektierbar ist. Bevorzugt umfassen die mitbewegten Kammelektroden 9 Kammfinger und die feststehenden Kammelektroden 11 Kammfinger, die elektrisch mit einem Potential paarweise ansteuerbar sind. Bevorzugt werden die mitbewegten Kammelektroden 9 und die feststehenden Kammelektroden 11 sowohl für Antrieb als auch für die Detektion genutzt.
  • Somit wird eine mögliche Ausführungsform für einen kombinierten Coriolis- und Detektionsrahmen und der Mehrfachnutzung der Elektroden bereitgestellt. An dem kombinierten Coriolis- und Detektionsrahmen sind Kammfinger angebracht, die ihren Gegenpart in feststehenden Fingern haben, die am Substrat befestigt sind und elektrisch mit einem Potential paarweise ansteuerbar sind. Diese Elektroden werden sowohl für Antrieb als auch für die Detektion genutzt.
  • Des Weiteren ist in 1 dargestellt, dass der Drehratensensor 1 beispielhaft sechs substratfeste Aufhängmittel 15 zum relativ zum Substrat 3 beweglichen Aufhängen der Struktur 5 umfasst. Hierdurch ist die Struktur 5 mit einer Bewegungskomponente im Wesentlichen parallel zu der Antriebsrichtung 7 und/oder mit einer Bewegungskomponente im Wesentlichen parallel zu der Detektionsrichtung 13 auslenkbar. Jedes der sechs Aufhängmittel 15 umfasst eine im Wesentlichen in Antriebsrichtung 7 und/oder im Wesentlichen in Detektionsrichtung 13 verformbare Feder 27.
  • Beispielsweise sind die unterschiedlichen Bereiche, insbesondere die Coriolis- und Detektionsrahmen, eines Drehratensensors durch Federn, die je nach Federtyp in eine Richtung weich, in die andere relativ steif sind, mechanisch gekoppelt. Beispielsweise sind Federtyp A und B in Antriebsrichtung weich, in Detektionsrichtung sehr steif. Ein beispielhafter Federtyp C ist in Antriebsrichtung sehr steif und in Detektionsrichtung weich. Diese Unterteilung hat zwar den Vorteil, Antrieb und Detektion bereits in der Mechanik zu trennen, benötigt allerdings die entsprechende Fläche. Typischerweise nimmt der reine Antriebsstrang mit den typischen Kammfingern ca. ¼ der Kernfläche eines Drehratensensors in Anspruch.
  • Beispielhaft sind die Fendern 27 von einem Federtyp D, welcher sich von den Federtypen A–C dadurch unterscheidet, dass die Feder des Federtyps D in 2 Richtungen verformbar ist, also in Antriebsrichtung und Detektionsrichtung.
  • In 2 ist eine schematische Darstellung eines vergrößerten Teilbereichs eines Drehratensensors 1 gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. 2 zeigt beispielhaft, dass die mitbewegte Kammelektrode 9 drei erste Elektroden 17 umfasst und dass die feststehende Kammelektrode 11 drei zweite Elektroden 19 und drei dritte Elektroden 21 umfasst. Hierbei sind die mitbewegte Kammelektrode 9, bzw. die drei ersten Elektroden 17, mit einem ersten Potential und/oder die feststehende Kammelektrode 11, bzw. die drei zweiten Elektroden 19 und die drei dritten Elektroden 21, mit einem zweiten Potential derart beaufschlagbar, dass die Struktur 5 mithilfe des ersten Potentials und/oder mithilfe des zweiten Potentials aus der Ruhelage zu der Schwingung anregbar ist. Beim Antrieb in eine Richtung wird eine konstante DC-Spannung zwischen den zweiten Elektroden 19 und den dritten Elektroden 21, also beispielsweise den Fest-Elektroden C1 und C2, und den drei ersten Elektroden 17, also beispielsweise den eintauchenden Elektroden CM an der beweglichen Struktur, angelegt. Dabei wird das zweite Potential an der zweiten Elektrode 19, also beispielsweise C1, und das zweite Potential an der dritten Elektrode 21, also beispielsweise C2, auf das gleiche DC-Potential gelegt, welches sich von dem ersten Potential, also beispielsweise CM, unterscheidet. Aufgrund der Streufelder vor der eintauchenden Elektrode wird der Sensor, bzw. die Struktur 5, parallel zu der Elektrodenrichtung ausgelenkt. Bevorzugt ist auch vorgesehen, dass die mitbewegte Kammelektrode 9 zweite Elektroden 19 und dritte Elektroden 21 und dass die feststehende Kammelektrode 11 erste Elektroden 17 umfassen.
  • Des Weiteren sind eine erste Kapazitätsänderung zwischen benachbarten ersten Elektroden 17 und zweiten Elektroden 19 und/oder eine zweite Kapazitätsänderung zwischen benachbarten ersten Elektroden 17 und dritten Elektroden 21 derart messbar, dass die Kraftwirkung auf die Struktur 5 mithilfe der ersten Kapazitätsänderung und/oder mithilfe der zweiten Kapazitätsänderung detektierbar ist. Somit wird während des Antriebs neben der anliegenden DC-Spannung eine Kapazitätsänderung zwischen den Elektroden CM <-> C1 und CM <-> C2 gemessen. Hierdurch ist es möglich die ersten Elektroden 17, die zweiten Elektroden 19 und die dritten Elektroden 21 auch für die Detektion, also beispielsweise für eine Auslenkung senkrecht zu der Elektrodenrichtung, während des Antriebs zu nutzen. Das Messen der ersten Kapazitätsänderung und der zweiten Kapazitätsänderung während des Antriebs neben der anliegenden DC-Spannung wird beispielsweise durch eine zeitlich sehr kurze Überlagerung zu dem anliegenden DC-Signal oder einem Multiplexen ermöglicht. Beim Multiplexen wird die Spannung für den Antrieb kurzzeitig weggenommen um die Kapazitätsänderungen in Detektionsrichtung 13 zwischen den Elektroden zu messen.
  • In 3 ist eine schematische Darstellung eines Drehratensensors 1 gemäß einer dritten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Struktur 5 eine gegenüber dem Substrat 3 bewegliche erste Teilstruktur 23 und eine gegenüber dem Substrat 3 und gegenüber der ersten Teilstruktur 23 bewegliche zweite Teilstruktur 25. Hierbei sind die erste Teilstruktur 23 und die zweite Teilstruktur 25 aus einer jeweiligen Ruhelage zu einer im Wesentlichen gegenphasigen Schwingung mit Bewegungskomponenten im Wesentlichen parallel zu der Antriebsrichtung 7 anregbar. Ferner umfasst das in 3 dargestellte Ausführungsbeispiel zur Anregung der gegenphasigen Schwingung zwei mit der ersten Teilstruktur 23 mitbewegte Kammelektroden 9 und zwei mit der zweiten Teilstruktur 25 mitbewegte Kammelektroden 9 für eine jeweilige Wechselwirkung mit den in 3 beispielhaft dargestellten vier feststehenden Kammelektroden 11. Des Weiteren ist durch Spannungsbeaufschlagung der zwei mit der ersten Teilstruktur 23 mitbewegten Kammelektroden 9 und der zwei mit der zweiten Teilstruktur 25 mitbewegten Kammelektroden 9 und/oder der vier feststehenden Kammelektroden 11 die Anregung der gegenphasigen Schwingung bewirkbar. Hierbei sind die zwei mit der ersten Teilstruktur 23 mitbewegten Kammelektroden 9 und die zwei mit der zweiten Teilstruktur 25 mitbewegten Kammelektroden 9 und die vier feststehenden Kammelektroden 11 derart ausgebildet, dass eine erste weitere Kraftwirkung auf die erste Teilstruktur 23 und eine zweite weitere Kraftwirkung auf die zweite Teilstruktur 25 mit im Wesentlichen gegenphasigen Kraftkomponenten im Wesentlichen parallel zu der Detektionsrichtung 13 aufgrund der Drehrate detektierbar sind.
  • 3 zeigt weiter beispielhaft dass der in 3 dargestellte Drehratensensor 1 eine Koppelstruktur 29 zum mechanischen Koppeln der ersten Teilstruktur 23 mit der zweiten Teilstruktur 25 derart umfasst, dass die erste Teilstruktur 23 und die zweite Teilstruktur 25 zu der gegenphasigen Schwingung anregbar sind und/oder dass die erste Kraftwirkung und die zweite Kraftwirkung detektierbar sind. Hierbei umfasst die Koppelstruktur 29 beispielhaft vier im Wesentlichen in Detektionsrichtung 13 verformbare weitere Federn 31. Bevorzugt ist vorgesehen, dass bei anliegender Drehrate die erste Teilstruktur 23 und die zweite Teilstruktur 25 zu einer weiteren im Wesentlichen gegenphasigen Schwingung im Wesentlichen entlang der Detektionsrichtung 13 ausgelenkbar sind. Hierbei stellt die Koppelstruktur 29 sicher, dass beide gegenphasigen Bewegungen sowohl bei Antrieb als auch Detektion möglich sind.
  • Durch die in 3 beispielhaft dargestellten mechanisch gekoppelten und im Wesentlichen spiegelsymmetrischen Teilstrukturen 23, 25, bzw. gekoppelten Teilschwingern, mit antisymmetrischem Antrieb wird ermöglicht, die Bewegung der Detektionsstruktur aufgrund einer Corioliskraft als Reaktion auf eine Drehrate von einer parasitären Linearbeschleunigung bei der Antriebsfrequenz zu unterscheiden (z.B. Vibrationen im Fahrzeug). Hierbei sind die Teilschwinger beispielsweise spielgelsymmetrisch ausgebildet und durch ein Koppel-Federkreuz mechanisch gekoppelt. Beispielsweise werden bei anliegender Drehrate in Z-Richtung die beiden Teilbereiche ebenfalls antisymmetrisch ausgelenkt. Das Koppelfederkreuz stellt dabei sicher, dass beide antisymmetrischen Bewegungen Antrieb und Detektion möglich sind. Beispielsweise sind die Aufhängungen mit Federtyp D realisiert. Die Kammfinger für Antrieb und Coriolis-Detektion sind vergleichbar ausgeführt wie in dem Ausführungsbeispiel in 2.
  • Die in 2 dargestellte mitbewegte Kammelektrode 9 und feststehende Kammelektrode 11 sind bevorzugt sowohl für das Ausführungsbeispiel in 1 sowie für das Ausführungsbeispiel in 3 vorgesehen.
  • Die hier dargestellten Ausführungsbeispiele beschreiben beispielhaft Omega-Z Drehratensensoren, die eine deutliche Reduktion der Kernfläche ermöglichen. Die Verwendung der hier dargestellten Merkmale sich jedoch auch für andere Drehratensensoren vorgesehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007030120 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Drehratensensor (1) mit einem Substrat (3) mit einer Haupterstreckungsebene (100) und mit mindestens einer gegenüber dem Substrat (3) beweglichen Struktur (5), wobei die Struktur (5) aus einer Ruhelage der Struktur (5) zu einer Schwingung mit einer Bewegungskomponente im Wesentlichen parallel zu einer Antriebsrichtung (7) im Wesentlichen parallel zu der Haupterstreckungsebene (100) anregbar ist, wobei der Drehratensensor (1) zur Anregung der Schwingung mindestens eine mit der Struktur (5) mitbewegte Kammelektrode (9) und mindestens eine relativ zum Substrat (3) feststehende Kammelektrode (11) umfasst, wobei durch Spannungsbeaufschlagung der mitbewegten Kammelektrode (9) und/oder der feststehenden Kammelektrode (11) die Anregung bewirkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die mitbewegte Kammelektrode (9) und die feststehende Kammelektrode (11) derart ausgebildet sind, dass eine Kraftwirkung auf die Struktur (5) mit einer Kraftkomponente entlang einer Detektionsrichtung (13) im Wesentlichen senkrecht zu der Antriebsrichtung (7) aufgrund einer Drehrate des Drehratensensors (1) um eine im Wesentlichen senkrecht zu der Antriebsrichtung (7) und im Wesentlichen senkrecht zu der Detektionsrichtung (13) verlaufenden Achse detektierbar ist.
  2. Drehratensensor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehratensensor (1) mindestens ein substratfestes Aufhängmittel (15) zum relativ zum Substrat (3) beweglichen Aufhängen der Struktur (5) derart umfasst, dass die Struktur (5) mit einer Bewegungskomponente im Wesentlichen parallel zu der Antriebsrichtung (7) und/oder mit einer Bewegungskomponente im Wesentlichen parallel zu der Detektionsrichtung (13) auslenkbar ist.
  3. Drehratensensor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufhängmittel (15) mindestens eine im Wesentlichen in Antriebsrichtung (7) und/oder im Wesentlichen in Detektionsrichtung (13) verformbare Feder (27) umfasst.
  4. Drehratensensor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mitbewegte Kammelektrode (9) mindestens eine erste Elektrode (17) umfasst, wobei die feststehende Kammelektrode (11) mindestens eine zweite Elektrode (19) und mindestens eine dritte Elektrode (21) umfasst.
  5. Drehratensensor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mitbewegte Kammelektrode (9) mit einem ersten Potential und/oder die feststehende Kammelektrode (11) mit einem zweiten Potential derart beaufschlagbar sind, dass die Struktur (5) mithilfe des ersten Potentials und/oder mithilfe des zweiten Potentials aus der Ruhelage zu der Schwingung anregbar ist.
  6. Drehratensensor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Kapazitätsänderung zwischen der ersten Elektrode (17) und der zweiten Elektrode (19) und/oder eine zweite Kapazitätsänderung zwischen der ersten Elektrode (17) und der dritten Elektrode (21) derart messbar sind, dass die Kraftwirkung auf die Struktur (5) mithilfe der ersten Kapazitätsänderung und/oder mithilfe der zweiten Kapazitätsänderung detektierbar ist.
  7. Drehratensensor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (5) mindestens eine gegenüber dem Substrat (3) bewegliche erste Teilstruktur (23) und mindestens eine gegenüber dem Substrat (3) und gegenüber der ersten Teilstruktur (23) bewegliche zweite Teilstruktur (25) umfasst, wobei die erste Teilstruktur (23) und die zweite Teilstruktur (25) aus einer jeweiligen Ruhelage zu einer im Wesentlichen gegenphasigen Schwingung mit Bewegungskomponenten im Wesentlichen parallel zu der Antriebsrichtung (7) anregbar sind, wobei der Drehratensensor (1) zur Anregung der gegenphasigen Schwingung mindestens eine mit der ersten Teilstruktur (23) mitbewegte Kammelektrode (9) und mindestens eine mit der zweiten Teilstruktur (25) mitbewegte Kammelektrode (9) für eine jeweilige Wechselwirkung mit der feststehenden Kammelektrode (11) umfasst, wobei durch Spannungsbeaufschlagung der mit der ersten Teilstruktur (23) mitbewegten Kammelektrode (9) und der mit der zweiten Teilstruktur (25) mitbewegten Kammelektrode (9) und/oder der feststehenden Kammelektrode (11) die Anregung der gegenphasigen Schwingung bewirkbar ist, wobei die mit der ersten Teilstruktur (23) mitbewegte Kammelektrode (9) und die mit der zweiten Teilstruktur (25) mitbewegte Kammelektrode (9) und die feststehende Kammelektrode (11) derart ausgebildet sind, dass eine erste weitere Kraftwirkung auf die erste Teilstruktur (23) und eine zweite weitere Kraftwirkung auf die zweite Teilstruktur (25) mit im Wesentlichen gegenphasigen Kraftkomponenten im Wesentlichen parallel zu der Detektionsrichtung (13) aufgrund der Drehrate detektierbar sind.
  8. Drehratensensor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehratensensor (1) eine Koppelstruktur (29) zum Koppeln der ersten Teilstruktur (23) mit der zweiten Teilstruktur (25) derart umfasst, dass die erste Teilstruktur (23) und die zweite Teilstruktur (25) zu der gegenphasigen Schwingung anregbar sind und/oder dass die erste Kraftwirkung und die zweite Kraftwirkung detektierbar sind.
  9. Drehratensensor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelstruktur (29) mindestens eine im Wesentlichen in Detektionsrichtung (13) verformbare weitere Feder (31) umfasst.
DE102015213450.4A 2015-07-17 2015-07-17 MEMS Drehratensensor mit kombiniertem Antrieb und Detektion Pending DE102015213450A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213450.4A DE102015213450A1 (de) 2015-07-17 2015-07-17 MEMS Drehratensensor mit kombiniertem Antrieb und Detektion
KR1020187004673A KR102502062B1 (ko) 2015-07-17 2016-05-24 구동 및 검출 겸용 mems 요레이트 센서
CN201680042151.0A CN107850430B (zh) 2015-07-17 2016-05-24 具有组合的驱动和探测的mems转速传感器
PCT/EP2016/061720 WO2017012749A1 (de) 2015-07-17 2016-05-24 Mems drehratensensor mit kombiniertem antrieb und detektion
US15/742,756 US10704909B2 (en) 2015-07-17 2016-05-24 MEMS rotation rate sensor including combined driving and detection
TW105122401A TWI702375B (zh) 2015-07-17 2016-07-15 具有組合的驅動及偵測的微機電系統轉速感應器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213450.4A DE102015213450A1 (de) 2015-07-17 2015-07-17 MEMS Drehratensensor mit kombiniertem Antrieb und Detektion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015213450A1 true DE102015213450A1 (de) 2017-01-19

Family

ID=56072331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015213450.4A Pending DE102015213450A1 (de) 2015-07-17 2015-07-17 MEMS Drehratensensor mit kombiniertem Antrieb und Detektion

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10704909B2 (de)
KR (1) KR102502062B1 (de)
CN (1) CN107850430B (de)
DE (1) DE102015213450A1 (de)
TW (1) TWI702375B (de)
WO (1) WO2017012749A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101952071B1 (ko) * 2018-05-08 2019-02-25 김경원 Mems 캐패시티브 마이크로폰

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007030120A1 (de) 2007-06-29 2009-01-02 Litef Gmbh Drehratensensor

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6250156B1 (en) * 1996-05-31 2001-06-26 The Regents Of The University Of California Dual-mass micromachined vibratory rate gyroscope
US7051590B1 (en) 1999-06-15 2006-05-30 Analog Devices Imi, Inc. Structure for attenuation or cancellation of quadrature error
JP4292746B2 (ja) * 2002-02-15 2009-07-08 株式会社デンソー 角速度センサ
KR100492105B1 (ko) * 2002-12-24 2005-06-01 삼성전자주식회사 수평 가진 수직형 mems 자이로스코프 및 그 제작 방법
DE10350037A1 (de) * 2003-10-27 2005-05-25 Robert Bosch Gmbh Drehratensensor
KR100652952B1 (ko) * 2004-07-19 2006-12-06 삼성전자주식회사 커플링 스프링을 구비한 멤스 자이로스코프
JP4411529B2 (ja) * 2004-08-05 2010-02-10 株式会社デンソー 振動型角速度センサ
JP4438579B2 (ja) * 2004-09-14 2010-03-24 株式会社デンソー センサ装置
FI116544B (fi) * 2004-12-31 2005-12-15 Vti Technologies Oy Värähtelevä mikromekaaninen kulmanopeusanturi
JP4310325B2 (ja) 2006-05-24 2009-08-05 日立金属株式会社 角速度センサ
GB0720412D0 (en) 2007-10-18 2007-11-28 Melexis Nv Combined mems accelerometer and gyroscope
FI122397B (fi) * 2008-04-16 2011-12-30 Vti Technologies Oy Värähtelevä mikromekaaninen kulmanopeusanturi
US8210038B2 (en) * 2009-02-17 2012-07-03 Robert Bosch Gmbh Drive frequency tunable MEMS gyroscope
DE102009026511A1 (de) * 2009-05-27 2010-12-02 Sensordynamics Ag Mikro-Gyroskop zur Ermittlung von Rotationsbewegungen um mindestens eine von drei senkrecht aufeinanderstehenden Raumachsen
DE102009045432B4 (de) * 2009-10-07 2024-12-19 Robert Bosch Gmbh Drehratensensor und Verfahren zum Betrieb eines Drehratensensors
JP2011112455A (ja) 2009-11-25 2011-06-09 Seiko Epson Corp Memsセンサー及びその製造方法並びに電子機器
CN102506843B (zh) * 2011-11-09 2014-08-13 上海工程技术大学 一种间接连接型音叉振动式微机械陀螺
DE102012200132A1 (de) * 2012-01-05 2013-07-11 Robert Bosch Gmbh Drehratensensor und Verfahren zum Betrieb eines Drehratensensors
DE102012219511A1 (de) * 2012-10-25 2014-04-30 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische Struktur
JP2014183151A (ja) * 2013-03-19 2014-09-29 Seiko Epson Corp モジュール、モジュールの製造方法、電子機器、および移動体
CN103398708B (zh) * 2013-07-15 2015-10-21 哈尔滨工程大学 一种双敏感模态的微机械陀螺
DE102013223227A1 (de) * 2013-11-14 2015-05-21 Robert Bosch Gmbh Vibrationsrobuster Drehratensensor
JP6323034B2 (ja) 2014-01-28 2018-05-16 セイコーエプソン株式会社 機能素子、電子デバイス、電子機器、および移動体

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007030120A1 (de) 2007-06-29 2009-01-02 Litef Gmbh Drehratensensor

Also Published As

Publication number Publication date
KR102502062B1 (ko) 2023-02-21
TW201708793A (zh) 2017-03-01
US20180209790A1 (en) 2018-07-26
CN107850430A (zh) 2018-03-27
CN107850430B (zh) 2022-06-21
KR20180030187A (ko) 2018-03-21
TWI702375B (zh) 2020-08-21
US10704909B2 (en) 2020-07-07
WO2017012749A1 (de) 2017-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2102666B1 (de) Beschleunigungssensor mit kammelektroden
EP1794543B1 (de) Drehratensensor
EP1364184B1 (de) Drehratensensor
DE102009027897B4 (de) Mikromechanischer Drehratensensor
DE102012200132A1 (de) Drehratensensor und Verfahren zum Betrieb eines Drehratensensors
DE102008040682A1 (de) Sensoranordnung und Verfahren zum Betrieb einer Sensoranordnung
DE4414237A1 (de) Mikromechanischer Schwinger eines Schwingungsgyrometers
DE102009047018B4 (de) Verfahren zum Abgleich eines Beschleunigungssensors und Beschleunigungssensor
DE102010040514A1 (de) Doppelaxialer, schockrobuster Drehratensensor mit linearen und rotatorischen seismischen Elementen
DE19519488A1 (de) Drehratensensor mit zwei Beschleunigungssensoren
DE102013223227A1 (de) Vibrationsrobuster Drehratensensor
WO2019077063A1 (de) Mikromechanische mikrospiegelanordnung und entsprechendes betriebsverfahren
DE102016112041A1 (de) Dämpfung eines sensors
DE102012210374A1 (de) Drehratensensor
DE102013212059A1 (de) Mikromechanischer Inertialsensor und Verfahren zum Betrieb eines Inertialsensors
DE102007060942A1 (de) Drehratensensor und Verfahren zum Betrieb eines Drehratensensors
DE102012200125A1 (de) Sensorstruktur und Drehratensensor
WO2015117817A2 (de) Sensorvorrichtung und verfahren zum betreiben einer sensorvorrichtung mit mindestens einer seismischen masse
DE102015209100A1 (de) Drehratensensor und Verfahren zum Betrieb eines Drehratensensors mit kreisförmigem Antrieb
DE102015213450A1 (de) MEMS Drehratensensor mit kombiniertem Antrieb und Detektion
DE102015213447A1 (de) Drehratensensor mit minimierten Störbewegungen in der Antriebsmode
DE102009028623A1 (de) Drehratensensor und Verfahren zum Betrieb eines Drehratensensors
DE102015213465A1 (de) Mehrachsiger Drehratensensor mit geteiltem zentralem Rotor
DE4424635B4 (de) Mikromechanischer Beschleunigungssensor
DE102023208543A1 (de) MEMS-Sensor und Verfahren zur Kompensation von systematischen Messabweichungen bei MEMS-Sensoren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed