[go: up one dir, main page]

DE102015212652A1 - Kommunikationsvorrichtung - Google Patents

Kommunikationsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015212652A1
DE102015212652A1 DE102015212652.8A DE102015212652A DE102015212652A1 DE 102015212652 A1 DE102015212652 A1 DE 102015212652A1 DE 102015212652 A DE102015212652 A DE 102015212652A DE 102015212652 A1 DE102015212652 A1 DE 102015212652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
display
automated
contraption
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015212652.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Björn Strasdat
Daniel Haertel
Nils SAJONZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102015212652.8A priority Critical patent/DE102015212652A1/de
Publication of DE102015212652A1 publication Critical patent/DE102015212652A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0035Spatial arrangement relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/503Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking using luminous text or symbol displays in or on the vehicle, e.g. static text
    • B60Q1/5035Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking using luminous text or symbol displays in or on the vehicle, e.g. static text electronic displays
    • B60Q1/5037Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking using luminous text or symbol displays in or on the vehicle, e.g. static text electronic displays the display content changing automatically, e.g. depending on traffic situation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/507Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking specific to autonomous vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/545Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating other traffic conditions, e.g. fog, heavy traffic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/547Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for issuing requests to other traffic participants; for confirming to other traffic participants they can proceed, e.g. they can overtake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • B60Q1/305Indicating devices for towed vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/32Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) eines Kraftfahrzeuges (100), insbesondere eines teilautomatisierten oder eines vollautomatisierten Kraftfahrzeuges (100), zum Kommunizieren mit anderen Verkehrsteilnehmern, mit einer Anzeige (11) zum Darstellen von mindestens einer Information. Hierzu ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Anzeige (11) dazu ausgeführt ist, anzuzeigen, dass das Kraftfahrzeug (100) ein, insbesondere aktuell, autonom fahrendes teilautomatisiertes oder ein vollautomatisiertes Kraftfahrzeug (100) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines teilautomatisierten oder eines vollautomatisierten Kraftfahrzeuges, zum Kommunizieren mit anderen Verkehrsteilnehmern, mit einer Anzeige zum Darstellen von mindestens einer Information. Zudem betrifft die Erfindung ein entsprechendes Verfahren und ein entsprechendes Kraftfahrzeug.
  • Heutzutage gewinnt teil- und vollautomatisiertes Fahren von Kraftfahrzeugen immer mehr an Bedeutung. Bei teilautomatisiertem Fahren kann der Fahrer jederzeit eingreifen, um die Fahrsituation selbstständig zu kontrollieren. Bei vollautomatisierten Kraftfahrzeugen kann ein Steuersystem mit Umfelderkennung ganz ohne Hilfe des Fahrers das Kraftfahrzeug lenken. Diese Technologien sind noch unbekannt und können zu einigem Misstrauen, insbesondere bei anderen Verkehrsteilnehmern, führen. Somit können unerwartete Handlungen der umgebenden Verkehrsteilnehmer provoziert werden, wie zu langsames, zögerliches Fahren, plötzliches, zu starkes Bremsen, Ausscheren oder dergleichen. Solche Handlungen können für alle Verkehrsteilnehmer ein Risiko darstellen und den Verkehrsablauf nachteilig beeinträchtigen.
  • Deswegen ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, mindestens einen aus dem Stand der Technik bekannten Nachteil zumindest zum Teil zu überwinden. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines teilautomatisierten oder eines vollautomatisierten Kraftfahrzeuges, zum Kommunizieren mit anderen Verkehrsteilnehmern bereitzustellen, welche Vorrichtung die Sicherheit im Verkehrsablauf mit den teil- oder vollautomatisierten Kraftfahrzeugen verbessert. Außerdem ist es Aufgabe der Erfindung, ein entsprechendes Verfahren und ein entsprechendes Kraftfahrzeug bereitzustellen.
  • Die voranstehende Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1, durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 10 und durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruches 14 gelöst. Weitere Vorteile, Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung stellt hierbei eine Vorrichtung eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines teilautomatisierten oder eines vollautomatisierten Kraftfahrzeuges, zum Kommunizieren mit anderen Verkehrsteilnehmern bereit, die mit einer Anzeige zum Darstellen von mindestens einer Information ausgestattet ist, wobei die Anzeige dazu ausgeführt ist, anzuzeigen, dass das Kraftfahrzeug ein, insbesondere aktuell, d. h. derzeit autonom fahrendes teilautomatisiertes oder ein vollautomatisiertes Kraftfahrzeug ist.
  • Der Erfindungsgedanke liegt dabei darin, während des automatisierten Fahrens die Kommunikation zu anderen Verkehrsteilnehmern sicherzustellen, um kenntlich zu machen, dass das Kraftfahrzeug derzeit autonom oder sogar vollautomatisiert fährt. Hierzu wird erfindungsgemäß eine, insbesondere von einer Fahrzeugbeleuchtung separate, Anzeige vorgeschlagen. Die Anzeige kann dabei eine neue Farbe generieren, die bisher im Verkehrsgeschehen noch keine Verwendung findet, um damit ein neues Portfolio an Lichtkommunikation zu generieren. Die Farbe kann dabei beispielsweise Türkis sein. Andere im Verkehrsgeschehen noch nicht verwendete Farben sind selbstverständlich ebenfalls möglich. Durch die erfindungsgemäße Anzeige, die eine Lichtinszenierung im Außenbereich des autonom fahrenden teil- und vollautomatisierten Kraftfahrzeugs bereitstellt, wird den umgebenden Verkehrsteilnehmern mitgeteilt, dass deren Positionen bestimmt worden sind. Speziell dem hinterherfahrenden Fahrzeugführer, aber auch den übrigen Verkehrsteilnehmern, wird das Gefühl vermittelt, dass die Situation bekannt und unter Kontrolle ist. Mit Hilfe der Anzeige wird den umgebenden Kraftfahrzeugen also bestätigt, dass diese korrekt erkannt wurden. Damit bekommen die umgebenden Fahrzeuge eine Rückmeldung vom teil- und vollautomatisierten Kraftfahrzeug und z. B. ein Überholen kann danach bedenkenlos eingeleitet werden. Die anfangs noch mit Skepsis betrachtete Technologie eines teil- oder vollautomatisierten Fahrens kann somit Vertrauen erwecken. All das führt zum Sinken des Risikos, dass die umgebenden Verkehrsteilnehmer ungewohnt reagieren, plötzlich bremsen, unerwartet ausscheren oder dergleichen. Folglich führt die Erfindung zu einem sichereren Verkehrsablauf mit teilnehmenden voll- und teilautomatisierten Kraftfahrzeugen.
  • Vorteilhafterweise kann gemäß der Erfindung vorgesehen sein, dass die Anzeige dazu ausgeführt sein kann, anzuzeigen, dass sich mindestens ein anderer Verkehrsteilnehmer dem Kraftfahrzeug nähert. Hierbei ist es vorteilhaft, dass der andere sich dem Kraftfahrzeug nähernde Verkehrsteilnehmer eine Rückmeldung bekommen kann, dass er erkannt wurde. Zudem ist es vorteilhaft, dass der andere sich dem Kraftfahrzeug nähernde Verkehrsteilnehmer durch die Anzeige auch die Information erhalten kann, dass nicht nur seine Präsenz im Umfeld des teil- oder teilautomatisierten Kraftfahrzeuges, sondern auch der sich verringernde Abstand zum Kraftfahrzeug detektiert wurde. Mit anderen Worten, kann die Anzeige außerdem die Information über die Geschwindigkeit des anderen Verkehrsteilnehmers, beispielsweise die Differenz der Geschwindigkeiten zwischen dem autonom fahrenden teil- oder vollautomatisierten Kraftfahrzeug und dem anderen Verkehrsteilnehmer (Differenzgeschwindigkeit) übermitteln. Hierzu kann die Anzeige mit einer Umfelderkennung des Kraftfahrzeuges kommunizieren, um diese Information zu erhalten. Um wiederum diese Information an den anderen Verkehrsteilnehmer zu kommunizieren, kann die Anzeige veränderndes Licht ausstrahlen. Dabei ist es denkbar, dass die Lichintensität ausstrahlenden Lichtes in Abhängigkeit von der Position und der Geschwindigkeit bzw. der Differenzgeschwindigkeit gesteuert werden kann. Alternativ oder zusätzlich dazu ist es denkbar, dass die Farbe des ausstrahlenden Lichtes verändert werden kann. Beispielsweise kann bei schnell fahrenden Verkehrsteilnehmern die Lichtfarbe intensiver ausgestrahlt werden, wobei die Anzeige mit dem der Position der nahenden Verkehrsteilnehmers so zu sagen mitgehen kann.
  • Gemäß der Erfindung kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Anzeige dazu ausgeführt sein kann, eine Position mindestens eines anderen, sich nähernden Verkehrsteilnehmers anzuzeigen. Dabei kann die Anzeige verschiedene, insbesondere mehrere, Ausstrahlflächen aufweisen, die an unterschiedlichen Stellen am Kraftfahrzeug, beispielsweise in einem umlaufenden Streifen um das Kraftfahrzeug herum, positioniert werden können. Hierzu kann die Anzeige ein Licht von unterschiedlichen Ausstrahlflächen am Kraftfahrzeug derart aussenden, dass das Licht mit der Position des nahenden Verkehrsteilnehmers quasi mitgehen kann. Dabei kann der Lichtpunkt in der Anzeige auch in eine entsprechende Richtung mitwandern, wenn der dahinterfahrende Verkehrsteilnehmer zu überholen beginnt. Zudem ist es denkbar, dass das Licht von der Anzeige, insbesondere aus Sicht des sich nähernden Verkehrsteilnehmers, unterschiedlich ausgerichtet werden kann. Ferner ist es denkbar, dass die Lichtintensität und/oder – Lichtfarbe in der Anzeige variiert werden kann. Somit kann ein zum Überholen ansetzender Autofahrer erkennen, dass er korrekt vom automatisierten Kraftfahrzeug erkannt wird. Wenn dieser Autofahrer das autonom fahrende Kraftfahrzeug zu überholen beginnt, kann der Bereich in der Anzeige abgedunkelt werden und zudem mit der gleichen Geschwindigkeit am Fahrzeug entlang mitgleiten wie das überholende Kraftfahrzeug. Folglich kann dem anderen Verkehrsteilnehmer zuverlässig vermittelt werden, dass das Verkehrsgeschehen richtig sensiert wurde. Dadurch kann der andere Verkehrsteilnehmer erfahren, dass das Kraftfahrzeug richtig gesteuert wird und kein Grund besteht, zögerlich zu reagieren. Der Verkehrsteilnehmer kann dann seine Fahrweise oder ein angefangenes Fahrmanöver beruhigt ohne unerwartete Handlungen fortführen.
  • Vorteilhafterweise kann die erfindungsgemäße Anzeige eine, insbesondere von einer Fahrzeugbeleuchtung separate, Lichtinstallation sein. Dabei ist es vorteilhaft, dass die Anzeige getrennt von den verwendeten herkömmlichen Scheinwerfern agieren kann.
  • Somit kann vorteilhafterweise eine Verwechslung zwischen den zu vermittelten Informationen vermieden werden. Auch ist es vorteilhaft, dass die vorhandenen Scheinwerfer des Kraftfahrzeuges nicht umgebaut werden müssen. Außerdem kann dabei vorteilhaft sein, wenn ein komplett neues spezielles Lichtspektrum für das teil- und vollautomatisierte Fahren von Kraftfahrzeugen zum Kommunizieren mit anderen Verkehrsteilnehmern geschaffen werden kann. Beispielsweise kann dabei die Farbe Blau oder Grün verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß kann die Anzeige ein zumindest zum Teil um das Kraftfahrzeug umlaufender Lichtstreifen sein. Dabei ist es denkbar, dass der Lichtstreifen durch LEDs, OLEDs oder dergleichen ausgebildet werden kann. Selbstverständlich ist die Ausführung der Anzeige mit Hilfe von Halogenlampen oder Xenonlicht ebenfalls denkbar. Hierbei ist es möglich, dass der Lichtstreifen im Wesentlichen horizontal um das Kraftfahrzeug verlaufen kann. Vorteilhafterweise kann der Lichtstreifen am Heck des Kraftfahrzeuges, beispielsweise oberhalb des Kennzeichens, angeordnet werden. Zudem oder stattessen kann der Lichtstreifen sich an den Seiten des Kraftfahrzeuges erstrecken. Hierbei kann am Lichtstreifen ein Lichtpunkt an einer entsprechenden Position am Lichtstreifen aufleuchten. Alternativ ist es möglich, dass der Lichtstreifen gänzlich als Zeichen für das aktuell autonom fahrende oder vollautomatisierte Kraftfahrzeug leuchten kann und ein Lichtpunkt an einer entsprechenden Position am Lichtstreifen abgedunkelt werden kann. Vorteilhafterweise kann dadurch eine räumliche Perspektive in Anhängigkeit von der Position eines anderen Verkehrsteilnehmers bezüglich des Kraftfahrzeuges geschaffen werden. Solche Maßnahmen können vorteilhafterweise das Gefühl der Sicherheit und Kontrolle im Verkehrsgeschehen steigern und somit das Verkehrsgeschehen selbst sicherer machen.
  • Weiterhin kann die Erfindung vorsehen, dass die Anzeige eine digitale Anzeige sein kann. Erfindungsgemäß kann dabei die Anzeige auf bzw. in der Heckscheibe des Kraftfahrzeuges angeordnet, aufgeschichtet oder integriert werden. Vorteilhafterweise kann die digitale Anzeige dadurch mehrere Informationen entsprechend einer aktuellen Umfelderkennung des Kraftfahrzeuges für den dahinter fahrenden Verkehrsteilnehmer abbilden. Dabei ist es denkbar, dass die Verkehrsteilnehmer selbst sowie die Überwachungsbereiche der Umfelderkennungssensoren auf der Anzeige abgebildet werden können.
  • Ferner kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Anzeige ein Display sein kann, welches dazu ausgelegt sein kann, eine Fahrsituation zumindest zum Teil um das Kraftfahrzeug herum, insbesondere an der Heckscheibe, anzuzeigen. Es kann sich dabei um ein intelligentes Glas, ein LCD-Display oder dergleichen handeln. Die Anzeige kann hierzu die umgebende Verkehrssituation des autonom fahrenden Fahrzeuges mit den umgebenden Verkehrsteilnehmern in einer Draufsicht darstellen.
  • Weiterhin ist es denkbar, dass die Anzeige die Umfelderkennungssensoren am Kraftfahrzeug, insbesondere mit ihren Überwachungsbereichen rund um das Kraftfahrzeug abbilden kann. Auch die dahinter fahrenden Fahrzeuge können sich auf der Anzeige, insbesondere in mindestens einem Überwachungsbereich der Umfelderkennungssensoren, sehen. Damit kann das automatisch fahrende Fahrzeug bekannt geben, dass es den Hintermann erkannt hat.
  • Vorteilhafterweise kann eine Steuereinheit vorgesehen sein, die die Anzeige, insbesondere in Abhängigkeit von mindestens einem Parameter, ansteuern kann. Hierbei kann es sich um eine extra ausgebildete Steuereinheit oder eine bereits im Kraftfahrzeug vorhandene Steuereinheit, beispielsweise die der Umfelderkennung, handeln. Somit kann gewährleistet werden, dass die Kommunikation zwischen dem Kraftfahrzeug und den anderen Verkehrsteilnehmern stets aktuell und situationsgemäß sein kann.
  • Vorteilhafterweise kann der Parameter eine Position und/oder eine Geschwindigkeit mindestens eines anderen Verkehrsteilnehmers, umfassen. Der Vorteil liegt dabei darin, dass diese Informationen in der Anzeige berücksichtigt werden können, um eine verbesserte Kommunikation zu den umgebenden Verkehrsteilnehmern sicherzustellen. Daneben ist es denkbar, dass der Parameter eine Licht- und/oder Luftqualität außerhalb des Kraftfahrzeuges umfassen kann. Dabei ist es vorteilhaft, dass somit die Sichtverhältnisse berücksichtigt werden können. Hierbei kann beispielsweise bei guter Sicht und strahlender Sonne die Lichtfarbe dunkler ausgewählt werden, oder bei Nebel intensiver, damit die Anzeige stets zuverlässig erkennbar ist.
  • Des Weiteren wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Verfahren für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein autonom fahrendes teilautomatisiertes oder ein vollautomatisiertes Kraftfahrzeug, zum Kommunizieren mit anderen Verkehrsteilnehmern gelöst, wobei mindestens eine Information mittels einer Anzeige dargestellt wird, wobei mittels der Anzeige angezeigt wird, dass das Kraftfahrzeug ein, insbesondere aktuell, autonom fahrendes teilautomatisiertes oder ein vollautomatisiertes Kraftfahrzeug ist. Erfindungsgemäß kann mittels der Anzeige angezeigt werden, dass sich mindestens ein anderer Verkehrsteilnehmer dem Kraftfahrzeug nähert. Ferner kann mittels der Anzeige eine Position mindestens eines anderen, sich nähernden Verkehrsteilnehmers angezeigt werden. Zu Vermeidung von Wiederholungen wird hierbei auf die Vorteile verwiesen, die oben im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben wurden.
  • Zudem wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung gelöst, die oben beschrieben wurde. Die gleichen Vorteile, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben wurden, gelten selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Dabei ist zu beachten, dass die Figuren nur beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer ersten möglichen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2 eine schematische Darstellung einer zweiten möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, und
  • 3 eine schematische Darstellung einer dritten möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weshalb diese in der Regel nur einmal beschrieben werden.
  • Die 1 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 für ein voll- oder teilautomatisiertes Kraftfahrzeug 100. Die Vorrichtung 10 dient erfindungsgemäß dazu, mit anderen Verkehrsteilnehmern 101 zu kommunizieren. Insbesondere dient die Vorrichtung 10 dazu, den anderen Verkehrsteilnehmern 101 mitzuteilen, dass das Kraftfahrzeug 100 sich gerade in einem autonom fahrenden Modus befindet oder dass das Kraftfahrzeug 100 ein vollautomatisiertes Kraftfahrzeug 100 ist. Hierzu ist die Vorrichtung 10 mit einer Anzeige 11 ausgeführt, die zum Darstellen von mindestens einer Information ausgelegt ist. Erfindungsgemäß dient die Anzeige 11 insbesondere dazu, während des autonomen bzw. automatisierten Fahrens des Kraftfahrzeuges 100 die Kommunikation zu anderen Verkehrsteilnehmern 101 sicherzustellen, um kenntlich zu machen, dass das Kraftfahrzeug 101 derzeit autonom fährt.
  • Die erfindungsgemäße Anzeige 11 ist eine separate Anzeige 11, die insbesondere unabhängig von der üblichen Fahrzeugbeleuchtung, d. h. unabhängig von den herkömmlichen Scheinwerfern mit den bekannten Funktionen, agiert. Somit kann die Anzeige 11 getrennt von den verwendeten herkömmlichen Scheinwerfern angesteuert werden. Dies dient zu einer Erkennbarkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 und einer zuverlässigen Kommunikation mit den anderen Verkehrsteilnehmern 101.
  • Die Anzeige 11 kann dabei mindestens eine neue Farbe, beispielsweise Blau, generieren, die bisher im Verkehrsgeschehen noch nicht belegt ist. Auch kann die Anzeige 11 mehrere noch nicht verwendete Farben, beispielsweise Blau und Grün, generieren, um ein neues Portfolio an Lichtkommunikation zu generieren. Die Anzeige 11 kann folglich eine Lichtinszenierung im Außenbereich des Kraftfahrzeugs 100 bereitstellen. Dadurch wird den umgebenden Verkehrsteilnehmern 101 mitgeteilt, dass deren Positionen bestimmt worden sind und das Gefühl vermittelt, dass die Verkehrssituation richtig erkannt wurde und unter Kontrolle ist. Auf diese Weise bekommen die umgebenden Fahrzeuge und übrigen Verkehrsteilnehmer, wie z. B. Radfahrer und Fußgänger, eine Rückmeldung, dass Bedenken oder zögerliches Verhalten nicht nötig sind. Dadurch entsteht mehr Vertrauen im Umgang mit den neuen Technologien des voll- oder teilautomatisierten Fahrens und mehr Sicherheit auf den Straßen.
  • Die Anzeige 11 kann dabei mehrere Informationen vermitteln. Beispielsweise kann die Anzeige 11 anzeigen, dass sich mindestens ein anderer Verkehrsteilnehmer 101 dem Kraftfahrzeug 100 nähert. Die Ausführungsform der 1 zeigt eine erste mögliche Ausführungsform der Erfindung, gemäß welcher die Anzeige 11 ein Lichtstreifen am Heck des Kraftfahrzeuges 100 ist. Der Lichtstreifen kann dabei beispielsweise durch eine Anordnung von LEDs geschaffen werden. Bei Annäherung eines anderen Kraftfahrzeuges 101 kann dabei ein Lichtpunkt am Lichtstreifen aufleuchten, damit der andere sich dem Kraftfahrzeug 100 nähernde Verkehrsteilnehmer 101 eine Rückmeldung bekommt, dass er erkannt wurde.
  • Zudem kann die Anzeige 11 anzeigen, dass der Abstand zwischen den Fahrzeugen 100 und 101 sich verringert, beispielsweise durch helleres und/oder intensiveres Aufleuchten eines entsprechenden Lichtpunktes am Lichtstreifen. D. h., dass die Anzeige 11 die Information über die Geschwindigkeit des anderen Verkehrsteilnehmers 101, insbesondere über die Differenz der Geschwindigkeiten zwischen den Kraftfahrzeugen 100, 101 übermitteln kann.
  • Ferner kann die Anzeige 11 die Position P des anderen Kraftfahrzeuges 101 anzeigen. Dabei kann der Lichtpunkt auf dem Lichtstreifen entsprechend der Position des hinterherfahrenden Kraftfahrzeuges 101 in eine entsprechende Richtung mitwandern.
  • Somit kann ein zum Überholen ansetzender Autofahrer 101 bedenkenlos das Überholmanöver starten, da er dank der Anzeige 11 weiß, dass er korrekt vom automatischem Kraftfahrzeug 100 erkannt wurde.
  • Die 2 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform der Erfindung, gemäß welcher die Anzeige 11 eine digitale Anzeige 11 ist. Dabei ist die Anzeige 11 in Form eines Displays ausgeführt, welches an der Heckscheibe des Kraftfahrzeuges 100 angeordnet oder darin integriert sein kann. Das Display kann erfindungsgemäß die Fahrsituation um das Kraftfahrzeug 100 herum abbilden. Beispielsweise kann es sich dabei um ein LCD-Display handeln. Die Anzeige 11 kann im Rahmen der Verkehrssituation andere umgebende Verkehrsteilnehmer anzeigen, wie vor oder nach dem Kraftfahrzeug fahrende Fahrzeuge 101, Fahrräder und Fußgänger im Umfeld des Kraftfahrzeuges 100. Hierzu kann die Anzeige mit einer Umfelderkennung des Kraftfahrzeuges 100 kommunizieren, um die nötigen Daten zu erhalten. Zudem kann die Anzeige 11 die Überwachungsbereiche von vorhandenen Umfelderkennungssensoren am Kraftfahrzeug 100 anzeigen, und insbesondere die darin befindlichen Verkehrsteilnehmer 101 abbilden.
  • Die 3 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform der Erfindung, gemäß welcher die Anzeige 11 ein zumindest teilweise um das Kraftfahrzeug umlaufender Lichtstreifen ist. Auch hier kann die LED- oder LCD-Technologie verwendet werden. Der Lichtstreifen kann dabei im Wesentlichen waagerecht das Kraftfahrzeug 100 umranden. Hierbei kann am Lichtstreifen ein Lichtpunkt an einer zu einem anderen Verkehrsteilnehmer 101 entsprechenden Position am Lichtstreifen abgedunkelt werden und mit dem anderen Kraftfahrzeug 101 entlang des Lichtstreifens mitlaufen. Die Anzeige 11 kann somit eine räumliche Perspektive in Abhängigkeit von der Position des anderen Verkehrsteilnehmers 101 bezüglich des Kraftfahrzeuges 100 schaffen. Insbesondere kann durch die Anzeige 11 die Position und/oder die Geschwindigkeit des am nächsten zum Kraftfahrzeug befindlichen Verkehrsteilnehmers 101 angezeigt werden. Solche Maßnahmen können das Gefühl der Sicherheit und die tatsächliche Sicherheit im Verkehrsgeschehen erhöhen.
  • Die Ausführungsformen der 1 bis 3 können selbstverständlich auch kombiniert werden. Dabei ist es denkbar, dass der Lichtstreifen gemäß der Ausführungsform der 1 oder der 3 mit einem Display an der Heckscheibe des Kraftfahrzeuges 100 kombiniert werden kann, um eine umfassende Anzeige herzustellen. Weiterhin kann die Anzeige 11 weitere unterschiedliche Ausstrahlflächen umfassen, die am Kraftfahrzeug 100 verteilt sein können, um den Verkehrsteilnehmern 101 aus verschiedenen Richtungen die erfindungsgemäßen Informationen mitzuteilen.
  • Zudem ist es denkbar, dass in Abhängigkeit von erkannten Verkehrsteilnehmern 101 die Anzeige 11 für eine bessere Sichtbarkeit das Licht unterschiedlich ausrichten kann. Des Weiteren kann gemäß der Erfindung vorgesehen sein, dass die Anzeige 11 digital angesteuert werden kann und mittels Farbe und Lichintensität verschiedene Informationen vermitteln kann.
  • Die voranstehende Beschreibung der 1 bis 3 beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern es technisch sinnvoll ist, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung
    20
    Heckscheibe
    11
    Anzeige
    100
    Kraftfahrzeug
    101
    Verkehrsteilnehmer

Claims (14)

  1. Vorrichtung (10) eines Kraftfahrzeuges (100), insbesondere eines teilautomatisierten oder eines vollautomatisierten Kraftfahrzeuges (100), zum Kommunizieren mit anderen Verkehrsteilnehmern, mit einer Anzeige (11) zum Darstellen von mindestens einer Information, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige (11) dazu ausgeführt ist, anzuzeigen, dass das Kraftfahrzeug (100) ein, insbesondere aktuell, autonom fahrendes teilautomatisiertes oder ein vollautomatisiertes Kraftfahrzeug (100) ist.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige (11) dazu ausgeführt ist, anzuzeigen, dass sich mindestens ein anderer Verkehrsteilnehmer (101) dem Kraftfahrzeug (100) nähert.
  3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige (11) dazu ausgeführt ist, eine Position (P) mindestens eines anderen, sich nähernden Verkehrsteilnehmers (101) anzuzeigen.
  4. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige (11) eine, insbesondere von einer Fahrzeugbeleuchtung separate, Lichtinstallation ist.
  5. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige (11) ein zumindest zum Teil um das Kraftfahrzeug umlaufender Lichtstreifen ist.
  6. Vorrichtung (10) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige (11) eine digitale Anzeige (11) ist.
  7. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige (11) ein Display ist, welches dazu ausgelegt ist, eine Fahrsituation zumindest zum Teil um das Kraftfahrzeug (100) herum, insbesondere an der Heckscheibe (20), anzuzeigen.
  8. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit vorgesehen ist, die die Anzeige (11), insbesondere in Abhängigkeit von mindestens einem Parameter, ansteuert.
  9. Vorrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Parameter eine Position (P) und/oder eine Geschwindigkeit mindestens eines anderen Verkehrsteilnehmers umfasst, insbesondere dass der Parameter eine Licht- und/oder Luftqualität außerhalb des Kraftfahrzeuges umfasst.
  10. Verfahren für ein Kraftfahrzeug (100), insbesondere ein autonom fahrendes teilautomatisiertes oder ein vollautomatisiertes Kraftfahrzeug (100), zum Kommunizieren mit anderen Verkehrsteilnehmern, wobei mindestens eine Information mittels einer Anzeige (11) dargestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Anzeige (11) angezeigt wird, dass das Kraftfahrzeug ein, insbesondere aktuell, autonom fahrendes teilautomatisiertes oder ein vollautomatisiertes Kraftfahrzeug (100) ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Anzeige (11) angezeigt wird, dass sich mindestens ein anderer Verkehrsteilnehmer (101) dem Kraftfahrzeug (100) nähert.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Anzeige (11) eine Position (P) mindestens eines anderen, sich nähernden Verkehrsteilnehmers (101) angezeigt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zum Ansteuern einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dient.
  14. Kraftfahrzeug (100) mit einer Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102015212652.8A 2015-07-07 2015-07-07 Kommunikationsvorrichtung Pending DE102015212652A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212652.8A DE102015212652A1 (de) 2015-07-07 2015-07-07 Kommunikationsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212652.8A DE102015212652A1 (de) 2015-07-07 2015-07-07 Kommunikationsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015212652A1 true DE102015212652A1 (de) 2017-01-12

Family

ID=57584150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015212652.8A Pending DE102015212652A1 (de) 2015-07-07 2015-07-07 Kommunikationsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015212652A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017010195A1 (de) 2017-10-30 2018-04-05 Daimler Ag Fahrzeugbasierte Kommunikationsplattform für soziale Medien
DE102017216934A1 (de) 2017-09-25 2019-03-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Kommunikation eines autonom fahrenden Kraftfahrzeugs mit wenigstens einem anderen Verkehrsteilnehmer
WO2019136448A1 (en) * 2018-01-08 2019-07-11 Valeo North America, Inc. Vehicle status indicator lamp
WO2019201545A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur kommunikation eines kraftfahrzeugs mit einem verkehrsteilnehmer sowie kraftfahrzeug zur durchführung des verfahrens
WO2019201554A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur kommunikation eines kraftfahrzeugs mit einem verkehrsteilnehmer sowie kraftfahrzeug zur durchführung des verfahrens
WO2019201553A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur kommunikation eines kraftfahrzeugs mit einem verkehrsteilnehmer sowie kraftfahrzeug zur durchführung des verfahrens
DE102019203307B3 (de) 2019-03-12 2020-01-23 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Anzeigeeinrichtung und Verfahren zum Anzeigen von Fahrzeuginformationen
CN111043569A (zh) * 2018-10-15 2020-04-21 Zkw集团有限责任公司 机动车辆
DE102018220648A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kommunikation zwischen mindestens einem autonom fahrenden Fahrzeug und einem anderen Verkehrsteilnehmer
US10757485B2 (en) 2017-08-25 2020-08-25 Honda Motor Co., Ltd. System and method for synchronized vehicle sensor data acquisition processing using vehicular communication
WO2021067724A1 (en) * 2019-10-02 2021-04-08 Lumileds Llc Control system for autonomous vehicle lighting
DE102019128357A1 (de) * 2019-10-21 2021-04-22 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102020202102A1 (de) 2020-02-19 2021-08-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Lampenanordnung für ein Fahrzeug
EP3869089A4 (de) * 2018-10-16 2021-10-13 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugvorrichtung
US11163317B2 (en) 2018-07-31 2021-11-02 Honda Motor Co., Ltd. System and method for shared autonomy through cooperative sensing
US11181929B2 (en) 2018-07-31 2021-11-23 Honda Motor Co., Ltd. System and method for shared autonomy through cooperative sensing
DE102022127615A1 (de) * 2022-10-19 2024-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren für ein Fahrzeug zum Aktivieren einer Anzeigeeinrichtung, Computerprogram, Vorrichtung und Fahrzeug
WO2025072848A1 (en) * 2023-09-30 2025-04-03 Apple Inc. Contextual systems
DE102023129439A1 (de) * 2023-10-25 2025-04-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Silhouettenbeleuchtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052590A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-12 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung und Signalisierung von Verkehrssituationen und Betriebszuständen in einem Fahrzeug und im Umfeld des Fahrzeugs
DE102012003200A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-22 Audi Ag Lichtdurchlässiges Karosserieteil der Außenhaut eines Kraftfahrzeugs
DE102013216490A1 (de) * 2013-08-20 2015-02-26 Continental Automotive Gmbh System zur Bereitstellung eines Signals für ein Objekt in der Umgebung des Systems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052590A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-12 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung und Signalisierung von Verkehrssituationen und Betriebszuständen in einem Fahrzeug und im Umfeld des Fahrzeugs
DE102012003200A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-22 Audi Ag Lichtdurchlässiges Karosserieteil der Außenhaut eines Kraftfahrzeugs
DE102013216490A1 (de) * 2013-08-20 2015-02-26 Continental Automotive Gmbh System zur Bereitstellung eines Signals für ein Objekt in der Umgebung des Systems

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10757485B2 (en) 2017-08-25 2020-08-25 Honda Motor Co., Ltd. System and method for synchronized vehicle sensor data acquisition processing using vehicular communication
DE102017216934A1 (de) 2017-09-25 2019-03-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Kommunikation eines autonom fahrenden Kraftfahrzeugs mit wenigstens einem anderen Verkehrsteilnehmer
DE102017010195A1 (de) 2017-10-30 2018-04-05 Daimler Ag Fahrzeugbasierte Kommunikationsplattform für soziale Medien
WO2019136448A1 (en) * 2018-01-08 2019-07-11 Valeo North America, Inc. Vehicle status indicator lamp
US10569702B2 (en) 2018-01-08 2020-02-25 Valeo North America, Inc. Vehicle status indicator lamp
WO2019201545A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur kommunikation eines kraftfahrzeugs mit einem verkehrsteilnehmer sowie kraftfahrzeug zur durchführung des verfahrens
WO2019201554A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur kommunikation eines kraftfahrzeugs mit einem verkehrsteilnehmer sowie kraftfahrzeug zur durchführung des verfahrens
DE102018206087A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Kommunikation eines Kraftfahrzeugs mit einem Verkehrsteilnehmer sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
WO2019201553A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur kommunikation eines kraftfahrzeugs mit einem verkehrsteilnehmer sowie kraftfahrzeug zur durchführung des verfahrens
DE102018206040A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Kommunikation eines Kraftfahrzeugs mit einem Verkehrsteilnehmer sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102018206087B4 (de) 2018-04-20 2024-02-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Kommunikation eines Kraftfahrzeugs mit einem Verkehrsteilnehmer sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
US11163317B2 (en) 2018-07-31 2021-11-02 Honda Motor Co., Ltd. System and method for shared autonomy through cooperative sensing
US11181929B2 (en) 2018-07-31 2021-11-23 Honda Motor Co., Ltd. System and method for shared autonomy through cooperative sensing
EP3640089A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-22 ZKW Group GmbH Kraftfahrzeug
CN111043569A (zh) * 2018-10-15 2020-04-21 Zkw集团有限责任公司 机动车辆
US11511661B2 (en) 2018-10-16 2022-11-29 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular apparatus
EP3869089A4 (de) * 2018-10-16 2021-10-13 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugvorrichtung
DE102018220648A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kommunikation zwischen mindestens einem autonom fahrenden Fahrzeug und einem anderen Verkehrsteilnehmer
DE102019203307B3 (de) 2019-03-12 2020-01-23 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Anzeigeeinrichtung und Verfahren zum Anzeigen von Fahrzeuginformationen
CN114731749A (zh) * 2019-10-02 2022-07-08 亮锐有限责任公司 用于自动车辆照明的控制系统
US11338722B2 (en) 2019-10-02 2022-05-24 Lumileds Llc Control system for autonomous vehicle lighting
WO2021067724A1 (en) * 2019-10-02 2021-04-08 Lumileds Llc Control system for autonomous vehicle lighting
DE102019128357A1 (de) * 2019-10-21 2021-04-22 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102020202102A1 (de) 2020-02-19 2021-08-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Lampenanordnung für ein Fahrzeug
DE102022127615A1 (de) * 2022-10-19 2024-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren für ein Fahrzeug zum Aktivieren einer Anzeigeeinrichtung, Computerprogram, Vorrichtung und Fahrzeug
WO2025072848A1 (en) * 2023-09-30 2025-04-03 Apple Inc. Contextual systems
DE102023129439A1 (de) * 2023-10-25 2025-04-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Silhouettenbeleuchtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015212652A1 (de) Kommunikationsvorrichtung
DE102018206087B4 (de) Verfahren zur Kommunikation eines Kraftfahrzeugs mit einem Verkehrsteilnehmer sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102015201766B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Lichtverteilung zur Ausgabe einer Fahranweisung für ein erstes Fahrzeug
EP3931033B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerinformationssystems in einem ego-fahrzeug und fahrerinformationssystem
DE102016220054B4 (de) Verfahren zum Betreiben von Anzeigeeinrichtungen von Kraftfahrzeugen einer Kraftfahrzeugkolonne und System mit einer Kraftfahrzeugkolonne
DE102014226254A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines insbesondere autonom oder teilautonom fahrenden/fahrbaren Kraftfahrzeugs, Signalisierungsvorrichtung, Kraftfahrzeug
WO2019201553A1 (de) Verfahren zur kommunikation eines kraftfahrzeugs mit einem verkehrsteilnehmer sowie kraftfahrzeug zur durchführung des verfahrens
DE102015201764A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzsystem zum Erzeugen einer Lichtverteilung durch ein Fahrzeug zur Ausgabe einer Fahranweisung
DE102012013602A1 (de) Signalisierung eines Nothalteverfahrens eines Kraftfahrzeugs
EP3548337B1 (de) Steuern eines scheinwerfers eines kraftfahrzeuges
WO2019201545A1 (de) Verfahren zur kommunikation eines kraftfahrzeugs mit einem verkehrsteilnehmer sowie kraftfahrzeug zur durchführung des verfahrens
DE102011119558A1 (de) Verfahren zur parameterabhängigen Ansteuerung einer Leuchteinheit in einem Kraftfahrzeug
DE102012002058A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe einer Information an einen Fahrer eines Fahrzeuges
DE102012008660A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers beim Führen eines Fahrzeugs
WO2018162219A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem beleuchtungsmodul zur generierung einer symbolik
DE102016007014A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kommunikationseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP3500454A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum signalisieren eines fahrerlosen betriebszustands eines kraftfahrzeugs
DE102007045645A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Nachtsichteinrichtung und eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
DE102017222280A1 (de) Markieren eines Gefahrenbereiches auf dem Boden in der Umgebung eines automatisiert fahrenden Fahrzeugs
DE102021120530B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP3548335B1 (de) Steuern eines steuerbaren scheinwerfers eines kraftfahrzeugs
DE102013001286A1 (de) Scheinwerfersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016000938A1 (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE102016215442B4 (de) Betreiben einer Ambientebeleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
WO2016173762A1 (de) Verfahren zur steuerung einer leuchtintensität von bremslichtern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication