[go: up one dir, main page]

DE102015210116B3 - Parkplatzverwaltungssystem - Google Patents

Parkplatzverwaltungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102015210116B3
DE102015210116B3 DE102015210116.9A DE102015210116A DE102015210116B3 DE 102015210116 B3 DE102015210116 B3 DE 102015210116B3 DE 102015210116 A DE102015210116 A DE 102015210116A DE 102015210116 B3 DE102015210116 B3 DE 102015210116B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle sensor
identification
configuration
server
mobile device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102015210116.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Nils Larcher
Martin Werner
Wolf-Bastian Poettner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015210116.9A priority Critical patent/DE102015210116B3/de
Priority to US15/165,792 priority patent/US10148507B2/en
Priority to CN201610373316.4A priority patent/CN106408992B/zh
Priority to GB1609564.8A priority patent/GB2541774A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102015210116B3 publication Critical patent/DE102015210116B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/145Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas where the indication depends on the parking areas
    • G08G1/146Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas where the indication depends on the parking areas where the parking area is a limited parking space, e.g. parking garage, restricted space
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/08Configuration management of networks or network elements
    • H04L41/0876Aspects of the degree of configuration automation
    • H04L41/0886Fully automatic configuration
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/145Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas where the indication depends on the parking areas
    • G08G1/148Management of a network of parking areas
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/08Configuration management of networks or network elements
    • H04L41/0803Configuration setting
    • H04L41/0806Configuration setting for initial configuration or provisioning, e.g. plug-and-play
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/029Location-based management or tracking services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/18Self-organising networks, e.g. ad-hoc networks or sensor networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Ein Parkplatzverwaltungssystem umfasst einen Verwaltungsserver, einen Fahrzeugsensor zur Erfassung eines Kraftfahrzeugs auf einer Stellfläche und zur Übertragung eines Erfassungsergebnisses an den Verwaltungsserver, ferner einen Konfigurationsserver sowie ein mobiles Gerät. Das mobile Gerät ist dazu eingerichtet, eine Identifikation des Fahrzeugsensors an den Konfigurationsserver zu übermitteln Der Konfigurationsserver ist dazu eingerichtet, einem Fahrzeugsensor, dessen Identifikation er zuvor vom mobilen Gerät empfangen hat, eine Konfiguration zu übermitteln, die Kommunikationsdaten zur Kommunikation mit dem Verwaltungsserver umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Parkplatzverwaltungssystem. Insbesondere betrifft die Erfindung die Konfiguration des Parkplatzverwaltungssystems.
  • Stand der Technik
  • Ein Parkplatzverwaltungssystem ist dazu eingerichtet, einen Belegt-Zustand einer oder mehrerer Stellflächen eines Parkplatzes zu bestimmen und die Stellflächen zu verwalten. Dazu können beispielsweise die Reservierung von Stellflächen oder die Abrechnung für benutzte Stellflächen gehören. Üblicherweise erfolgt die Verwaltung mittels eines Verwaltungsservers. Um dem Verwaltungsserver mitzuteilen, welche Stellfläche des Parkplatzes durch ein Kraftfahrzeug belegt ist und welche nicht, ist an jeder Stellfläche ein Fahrzeugsensor vorgesehen. Der Fahrzeugsensor tastet die Stellfläche ab, beispielsweise optisch oder mittels Ultraschall, und bestimmt, ob sich ein Kraftfahrzeug auf der Stellfläche befindet. Das Ergebnis der Abtastung wird dann von dem Fahrzeugsensor an den Verwaltungsserver übermittelt. Diese Übermittlung kann insbesondere drahtlos erfolgen. Für die drahtlose Kommunikation kann auch ein drahtloses Gateway vorgesehen sein und ein Teil des Kommunikationswegs kann auch ein drahtgebundenes Netzwerk umfassen.
  • Um das Parkplatzverwaltungssystem in Betrieb zu nehmen oder umzukonfigurieren ist es erforderlich, eine Zuordnung von Parkplatzsensoren zu Stellflächen zu bestimmen und seitens des Verwaltungsservers bekannt zu machen. Dazu muss üblicherweise jeder einzelne Fahrzeugsensor konfiguriert werden, um eine Identifikation der jeweils überwachten Stellfläche zusammen mit dem Überwachungsergebnis an den Verwaltungsserver übermitteln zu können. Eine derartige Konfiguration ist üblicherweise aufwendig und unflexibel. Zum Durchführen der Konfiguration können mehrere Bedienpersonen erforderlich sein. Die Konfiguration kann dadurch kostspielig und fehlerträchtig sein.
  • Aus der US 2014/0022 095 A1 ist ein Parkplatzverwaltungssystem bekannt, das einen zentralen Rechner umfasst, sowie einen Fahrzeugsensor zur Erfassung eines Kraftfahrzeugs auf einer Stellfläche, der eingerichtet ist, das Ergebnis der Erfassung, ob sich ein Kraftfahrzeug auf der Stellfläche befindet oder nicht, an den zentralen Rechner zu übermitteln. Ferner ist ein mobiles Gerät, z. B. ein Smartphone oder ein RFID-Leser vorgesehen, das dazu eingerichtet ist, eine Identifikation des Fahrzeugsensors an den zentralen Rechner zu übermitteln.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Technik zur Konfiguration eines Parkplatzverwaltungssystems anzugeben. Die Erfindung löst diese Aufgabe mittels der Gegenstände der unabhängigen Ansprüche. Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen wieder.
  • Ein Parkplatzverwaltungssystem umfasst einen Verwaltungsserver, einen Fahrzeugsensor zur Erfassung eines Kraftfahrzeugs auf einer Stellfläche und zur Übertragung eines Erfassungsergebnisses an den Verwaltungsserver, ferner einen Konfigurationsserver sowie ein mobiles Gerät. Das mobile Gerät ist dazu eingerichtet, eine Identifikation des Fahrzeugsensors an den Konfigurationsserver zu übermitteln Der Konfigurationsserver ist dazu eingerichtet, einem Fahrzeugsensor, dessen Identifikation er zuvor vom mobilen Gerät empfangen hat, eine Konfiguration zu übermitteln, die Kommunikationsdaten zur Kommunikation mit dem Verwaltungsserver umfasst.
  • Vorteilhafterweise ist bei dem Verwaltungssystem keine im Rahmen der Produktion des Fahrzeugsensors erforderliche individuelle Konfiguration für die Kommunikation mit dem Konfigurationsserver oder dem mobilen Gerät erforderlich. Der Fahrzeugsensor kann dazu eingerichtet sein, mit allen potentiellen Kommunikationspartnern oder mit Kommunikationspartnern eines vorbestimmten Typs zu kommunizieren. In einer weiteren Ausführungsform ist der Fahrzeugsensor werkseitig dazu konfiguriert, eine Kommunikation nur mit dem mobilen Gerät oder nur mit dem Kommunikationsserver durchzuführen.
  • Eine Konfiguration oder eine Rekonfiguration des Fahrzeugsensors kann mittels der Schnittstellen erfolgen, die sowieso zur Kommunikation mit dem Verwaltungsserver vorgesehen sind. Eine separate Schnittstelle, insbesondere für die Konfiguration, kann nicht erforderlich sein.
  • Das mobile Gerät kann ferner dazu eingerichtet sein, die Identifikation und eine Position des Fahrzeugsensors an den Verwaltungsserver zu übermitteln. Die Zuordnung des Fahrzeugsensors zu einer Stellfläche kann so im Rahmen der Konfiguration mittels des mobilen Geräts erfolgen. Das mobile Gerät muss dazu nicht mit dem einzelnen Fahrzeugsensor verbunden werden.
  • Eine Installation oder Konfiguration des Parkplatzverwaltungssystems kann einfach und flexibel sein. Eine Fehleranfälligkeit des Verwaltungssystems bezüglich einer Fehlkonfiguration kann gering sein. Die Konfiguration oder Rekonfiguration kann einfach und mit geringem Aufwand durchgeführt werden. Zur Durchführung kann beispielsweise ein geschulter Servicetechniker vorgesehen sein, wobei das Verwaltungssystem auch so ausgelegt sein kann, dass eine ungeschulte Person die Konfiguration vornehmen kann.
  • Der Fahrzeugsensor kann dazu eingerichtet sein, seine Identifikation an den Konfigurationsserver zu übermitteln, wobei der Konfigurationsserver dazu eingerichtet ist, dem Fahrzeugsensor nur dann eine Konfiguration zu übermitteln, wenn der Konfigurationsserver die Identifikation des Fahrzeugsensors innerhalb eines vorbestimmten Zeitfensters empfängt. Das Zeitfenster beginnt dabei, wenn bzw. nachdem der Konfigurationsserver die Identifikation vom mobilen Gerät empfängt. Dadurch kann eine Preisgabe von Kommunikationsinformationen an eine nicht berechtigte Einrichtung verhindert werden.
  • Es ist bevorzugt, dass die Identifikation am Fahrzeugsensor optisch abtastbar angebracht ist. Beispielsweise kann die Identifikation in einer Nummern- oder Zeichenkette bestehen, die auf der Außenseite des Fahrzeugsensors repräsentiert ist. Die Repräsentation ist bevorzugterweise maschinenlesbar, kann jedoch auch menschenlesbar sein oder eine menschenlesbare Version kann zusätzlich vorgesehen sein. In einer Ausführungsform ist hierfür ein Strichcode oder ein zweidimensionaler Bildercode (QR-Code) vorgesehen. Andere Möglichkeiten zur Erfassung der Identifikation durch das mobile Gerät umfassen beispielsweise RFID oder NFC. Dabei kann ein beispielsweise passives sogenanntes Tag am Fahrzeugsensor angebracht sein, das die Identifikation des Fahrzeugsensors beinhaltet. Üblicherweise haben mobile Geräte heute bereits NFC Fähigkeiten.
  • Das mobile Gerät ist bevorzugterweise dazu eingerichtet, die Identifikation des Fahrzeugsensors optisch abzutasten. Dazu kann beispielsweise eine Kamera oder ein Strichcode-Leser vorgesehen sein.
  • Eine Position der Stellfläche kann über deren Identifikation definiert sein. Die Position kann im Bereich der Stellfläche auf ähnliche Weise wie die Identifikation des Fahrzeugsensors optisch abtastbar angebracht sein. Beispielsweise kann die Position über eine Stellflächennummer definiert sein, wobei die Stellflächennummer maschinenlesbar und/oder menschenlesbar an der Stellfläche wiedergegeben ist, beispielsweise auf einem Schild oder auf der Einrichtung zur Verankerung des Sensors.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind mehrere Verwaltungsserver vorgesehen und das mobile Gerät weist einen Speicher für mehrere Kommunikationsdaten zu den einzelnen Verwaltungsservern auf. Welche der Kommunikationsdaten für einen bestimmten Fahrzeugsensor verwendet werden sollen, kann beispielsweise durch eine Bedienperson des mobilen Geräts oder durch eine Konfiguration seitens des Konfigurationsservers entschieden werden. In einer weiteren Ausführungsform können die Kommunikationsdaten zu einem von mehreren vom Parkplatzverwaltungssystem umfassten Verwaltungsservern auch durch die Bedienperson in das mobile Gerät eingegeben werden.
  • Ein Verfahren zum Konfigurieren eines Parkplatzverwaltungssystems, das einen Fahrzeugsensor, einen Konfigurationsserver und einen Verwaltungsserver umfasst, umfasst Schritte des Erfassens einer Identifikation des Fahrzeugsensors, des Übertragens der erfassten Identifikation an den Konfigurationsserver, des Übertragens der Identifikation vom Fahrzeugsensor zum Konfigurationsserver und des Übertragens von Verbindungsdaten vom Konfigurationsserver zum Fahrzeugsensor, wobei die Verbindungsdaten zur Kommunikation mit dem Verwaltungsserver gelten.
  • Anschließend kann der Fahrzeugsensor einen Belegt-Zustand der Stellfläche bestimmen und unmittelbar an den Verwaltungsserver übertragen.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird ferner eine Position des Fahrzeugsensors erfasst. Dieser Schritt kann zu einem beliebigen Zeitpunkt erfolgen und wird bevorzugterweise über das Mobilgerät abgewickelt. Bevor der Verwaltungsserver seine Verwaltungstätigkeit aufnimmt, muss diese Information bei ihm verfügbar sein.
  • Ein Computerprogrammprodukt umfasst Programmcodemittel zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens, wenn das Computerprogrammprodukt auf einer Verarbeitungseinrichtung abläuft oder auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert ist.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Figuren genauer beschrieben, in denen:
  • 1 ein Parkplatzverwaltungssystem und ein Verfahren zur Konfiguration des Parkplatzverwaltungssystems
    darstellt.
  • Genaue Beschreibung von Ausführungsformen
  • 1 zeigt ein Parkplatzverwaltungssystem 100. Das Parkplatzverwaltungssystem 100 ist dazu eingerichtet, einen Parkplatz 105 zu verwalten, der eine oder mehrere Stellflächen 110 für Kraftfahrzeuge 115 umfasst. Der Parkplatz 105 kann beispielsweise eine Tiefgarage, ein Parkhaus oder eine Freiparkfläche umfassen. Eine Freiparkfläche kann einen Parkplatz an einer Straße, eine sogenannte Parkbox, mit einschließen.
  • Das Parkplatzverwaltungssystem 100 umfasst einen Verwaltungsserver 120, einen Fahrzeugsensor 125, einen Konfigurationsserver 130 und ein mobiles Gerät 135. Der Verwaltungsserver 120 und der Konfigurationsserver 130 können logisch und/oder physisch miteinander integriert ausgeführt sein. Der Verwaltungsserver 120 ist dazu eingerichtet, eine Verwaltungsaufgabe bezüglich des Parkplatzes 105 durchzuführen. Diese Verwaltungsaufgabe kann beispielsweise eine Reservierung unbelegter Stellflächen 110 oder eine Abrechnung belegter Stellflächen 110 umfassen. Weitere mögliche Aufgaben umfassen die Steuerung eines Verkehrsflusses zwischen Stellflächen 110 oder die Auswertung eines Nutzungsverhaltens.
  • In der Darstellung von 1 verlaufen Kommunikationswege zwischen einzelnen Komponenten, falls nicht anders angegeben, bevorzugt teilweise oder vollständig drahtlos, beispielsweise mittels Bluetooth- oder WLAN-Technologie. Hierzu können eines oder mehrere drahtlose Gateways vorgesehen sein, die in 1 nicht gesondert dargestellt sind. Bei Benutzung eines Gateways kann auch von indirekter Kommunikation gesprochen werden.
  • Der Fahrzeugsensor 125 ist dazu eingerichtet, das Vorhandensein eines Kraftfahrzeugs 115 an einer vorbestimmten Stellfläche 110 zu überprüfen. Dazu kann der Fahrzeugsensor 125 beispielsweise oberhalb oder unterhalb, in einer anderen Ausführungsform jedoch auch dazwischen im Bereich der Stellfläche 110 angeordnet sein. Zum Abtasten des Kraftfahrzeugs 115 kann beispielsweise ein Radarsensor, ein Lidarsensor, ein Ultraschallsensor, eine Kamera, eine Lichtschranke, ein Magnetsensor oder ein anderer Sensor verwendet werden. Der Fahrzeugsensor 125 umfasst ferner eine Kommunikationsschnittstelle zur Kommunikation mit anderen Geräten, insbesondere dem Verwaltungsserver 120, dem Konfigurationsserver 130 und/oder dem mobilen Gerät 135. Diese Schnittstelle ist bevorzugterweise drahtlos ausgeführt, kann jedoch auch drahtgebunden sein. Dem Fahrzeugsensor 125 ist eine eindeutige Identifikation 140 zugeordnet, die beispielsweise als Nummern- oder Zeichenkette vorliegen kann. Die Identifikation 140 kann von außen ausgelesen werden, beispielsweise auf optischem Weg. Dazu ist die Identifikation 140 bevorzugterweise auf der Außenseite des Fahrzeugsensors 125 maschinen- und/oder menschenlesbar reproduziert. In der Darstellung von 1 ist die Identifikation 140 als Strichcode auf der Außenseite des Fahrzeugsensors 125 angebracht.
  • Der Konfigurationsserver 130 ist dazu eingerichtet, eine Konfigurationsanfrage eines Fahrzeugsensors 125 zu empfangen, ihre Qualifikation zu überprüfen und gegebenenfalls eine Konfiguration zurückzuliefern. Die Konfiguration umfasst Kommunikationsdaten für den Verwaltungsserver 120 und kann noch weitere Informationen umfassen, beispielsweise ein Häufigkeit, mit der der Parkplatzzustand, also das Vorhandensein eines Kraftfahrzeugs 115 an der Stellfläche 115, bestimmt werden soll. Bevorzugterweise sind mehrere Konfigurationen in einem Speicher des Konfigurationsservers 130 abgelegt, wobei eine Auswahl einer von mehreren unterschiedlichen Konfigurationen durch den Konfigurationsserver 130 selbst oder durch eine entsprechende Nachricht des mobilen Geräts 135 erfolgen kann.
  • Das mobile Gerät 135 ist dazu eingerichtet, von einer Bedienperson 145 bedient zu werden, um das Parkplatzverwaltungssystem 100 zu konfigurieren. Die Konfiguration kann insbesondere eine Zuordnung eines Fahrzeugsensors 125 zu einer Stellfläche 110 umfassen. Dazu kann insbesondere die Identifikation 140 mit einer Position 150 assoziiert werden. Diese Zuordnung wird üblicherweise dem Verwaltungsserver 120 bekannt gemacht. Die Position 150 der Stellfläche 110 kann beispielsweise durch eine Parkplatznummer oder eine andere eindeutige Kennung innerhalb des Parkplatzes 105 gegeben sein. In einer anderen Ausführungsform kann die Position 150 auch auf ein anderes Referenzsystem als den Parkplatz 105 bezogen sein, beispielsweise ein geodätisches System. Dadurch kann eine geodätische Position ausgedrückt werden. Ist die Position 150 bezüglich eines weltumspannenden geodätischen Systems wie insbesondere WGS 84 definiert, so kann sie beispielsweise mittels eines Empfängers für Satellitennavigationssignale (GPS, GLONASS, Galileo) bestimmt werden. Ein solcher Empfänger kann im mobilen Gerät 135 vorgesehen sein.
  • 1 zeigt weiterhin ein Verfahren 200 zum Konfigurieren des Parkplatzverwaltungssystems 100. Das Verfahren 200 wird üblicherweise nur im Rahmen einer Konfiguration oder Rekonfiguration des Parkplatzverwaltungssystems 100 durchgeführt. Ein üblicher Betrieb des Parkplatzverwaltungssystems 100 erfordert das Verfahren 200 nicht. Die dargestellten Schritte des Verfahrens 200 setzen voraus, dass sich die Bedienperson 145 mit dem mobilen Gerät 135 in den Bereich der Stellfläche 110 begibt.
  • Das Verfahren 200 beginnt mit einem Schritt 205, in dem die Identifikation 140 des Fahrzeugsensors 125 bestimmt wird. In einem nachfolgenden Schritt 210 wird außerdem die Position 150 der Stellfläche 110 und damit – in genügend genauer Näherung – des Fahrzeugsensors 125 bestimmt. Eine oder beide der Informationen 140, 150 können durch die Bedienperson 145 in das mobile Gerät 135 eingegeben oder mittels einer Erfassungseinrichtung des mobilen Geräts 135 erfasst werden.
  • In einem Schritt 215 werden anschließend die Identifikation 140 und die Position 150 vom mobilen Gerät 135 an den Verwaltungsserver 120 übermittelt, um die Zuordnung des betroffenen Fahrzeugsensors 125 zur betroffenen Stellfläche 110 abzuspeichern. In einer anderen Ausführungsform können die Identifikation 140 und die Position 150 auch vom mobilen Gerät 135 an den Konfigurationsserver 130 und von dort später an den Verwaltungsserver 120 übermittelt werden. Die Position 150 kann auch an den Fahrzeugsensor 125 übermittelt werden, um später zusammen mit der Identifikation 140 an den Konfigurationsserver 130 weiter gegeben zu werden. In noch einer weiteren Ausführungsform nehmen die Position 150 und die Identifikation 140 verschiedene Wege zum Verwaltungsserver 120. Letztlich ist nur entscheidend, dass die Kombination aus Identifikation 140 und Position 150 seitens des Verwaltungsservers 120 bekannt gemacht wird, um die Verwaltung des Parkplatzes 105 zu ermöglichen.
  • Es können auch mehrere Verwaltungsserver 120 vorgesehen sein, von denen einer dem Fahrzeugsensor 125 zugeordnet ist. Eine Auswahl des passenden Verwaltungsservers 120 kann anhand der Position 150, der Identifikation 140 oder einer anderen Heuristik durchgeführt werden. Die Auswahl kann automatisch oder durch die Bedienperson 145 erfolgen. Die Auswahl kann am mobilen Gerät 135 oder im Konfigurationsserver 130 getroffen werden.
  • In einem Schritt 220 wird die Identifikation 140 des Fahrzeugsensors 125 vom mobilen Gerät 135 an den Konfigurationsserver 130 übermittelt. Der Konfigurationsserver 130 ist bevorzugterweise dazu eingerichtet, nach dem Empfangen der Identifikation 140 im Schritt 230 für ein vorbestimmtes Zeitfenster auf eine Konfigurationsanfrage des Fahrzeugsensors 125 zu warten. Verstreicht das Zeitfenster ungenutzt, so müssen der Schritt 220 und gegebenenfalls davor auszuführende Schritte des Verfahrens 200 erneut durchgeführt werden, um ein neues Zeitfenster zu öffnen.
  • In einem Schritt 225 wird der Fahrzeugsensor 125 aktiviert oder eingeschaltet. Dies kann manuell oder über die drahtlose Verbindung zum mobilen Gerät 135 erfolgen. Der Fahrzeugsensor 125 kontaktiert daraufhin in einem Schritt 230 den Konfigurationsserver 130 unter Vorlage wenigstens seiner Identifikation 140. Diese Übermittelung entspricht einer Konfigurationsanfrage des Fahrzeugsensors 125 an den Konfigurationsserver 130. Die hierfür erforderlichen Kommunikationsdaten können dem Fahrzeugsensor 125 beispielsweise bei seiner Herstellung fest eingeprägt worden sein. Eine dedizierte Kommunikationsschnittstelle zur Konfiguration des Fahrzeugsensors 125 kann bevorzugterweise entfallen.
  • Die Schritte 220 und 225 können auch in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt werden; in diesem Fall können jedoch mehrere Verbindungsversuche zwischen dem Fahrzeugsensor 125 und dem Konfigurationsserver 130 erforderlich sein.
  • Der Konfigurationsserver 130 antwortet in einem Schritt 235 mit einer Konfiguration bzw. Konfigurationsinformationen, die er an den Fahrzeugsensor 125 übermittelt. Die Konfiguration umfasst Kommunikationsdaten für den Verwaltungsserver 120 und optional noch weitere Konfigurationsdaten. Liegen am Konfigurationsserver 130 mehrere mögliche Konfigurationen vor, so kann der Konfigurationsserver 130 eine davon auswählen, die er an den Fahrzeugsensor 125 übermittelt. Insbesondere kann anhand einer Zuordnung des Fahrzeugsensors 125 zu einem von mehreren Verwaltungsservern 120 eine passende Konfiguration zur Übermittlung ausgewählt werden. Diese Auswahl kann auch seitens des mobilen Geräts 135 getroffen werden, wobei in der Nachricht von Schritt 220 ein entsprechender Auswahlhinweis an den Konfigurationsserver 130 mit übermittelt werden kann.
  • Damit liegen seitens des Fahrzeugsensors 125 alle Kommunikationsinformationen für die Kommunikation mit dem zugeordneten Verwaltungsserver 120 vor und der Verwaltungsserver 120 kennt die Zuordnung des Fahrzeugsensors 125 zum Parkplatz 105, sodass die Konfiguration des Parkplatzverwaltungssystems 100 damit abgeschlossen sein kann. Anschließend kann beliebig oft in einem Schritt 240 eine Nachricht vom Fahrzeugsensor 125 an den Verwaltungsserver 120 übermittelt werden. Diese Nachricht umfasst bevorzugterweise einen Belegt-Zustand der Stellfläche 110, dem der Fahrzeugsensor 125 zugeordnet ist.

Claims (9)

  1. Parkplatzverwaltungssystem (100), das folgendes umfasst: – einen Verwaltungsserver (120); – einen Fahrzeugsensor (125) zur Erfassung eines Kraftfahrzeugs (115) auf einer Stellfläche (110) und zur Übertragung eines Erfassungsergebnisses an den Verwaltungsserver (120); – einen Konfigurationsserver (130); – ein mobiles Gerät (135), das dazu eingerichtet ist, eine Identifikation (140) des Fahrzeugsensors (125) an den Konfigurationsserver (130) zu übermitteln; – wobei der Konfigurationsserver (130) dazu eingerichtet ist, einem Fahrzeugsensor (125), dessen Identifikation (140) er zuvor vom mobilen Gerät (135) empfangen hat, eine Konfiguration zu übermitteln, die Kommunikationsdaten zur Kommunikation mit dem Verwaltungsserver (120) umfasst.
  2. Verwaltungssystem (100) nach Anspruch 1, wobei das mobile Gerät ferner dazu eingerichtet ist, die Identifikation (140) und eine Position (150) des Fahrzeugsensors (125) an den Verwaltungsserver (120) zu übermitteln.
  3. Verwaltungssystem (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Fahrzeugsensor dazu eingerichtet ist, seine Identifikation (140) an den Konfigurationsserver (130) zu übermitteln und der Konfigurationsserver (130) dazu eingerichtet ist, dem Fahrzeugsensor (125) nur dann eine Konfiguration zu übermitteln, wenn der Konfigurationsserver (130) die Identifikation (140) des Fahrzeugsensors (125) innerhalb eines vorbestimmten Zeitfensters empfängt, wobei das Zeitfenster beginnt, wenn der Konfigurationsserver (130) die Identifikation (140) vom mobilen Gerät (135) empfängt.
  4. Verwaltungssystem (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Identifikation (140) am Fahrzeugsensor (125) optisch abtastbar angebracht ist.
  5. Verwaltungssystem (100) nach Anspruch 4, wobei das mobile Gerät (135) dazu eingerichtet ist, die Identifikation (140) des Fahrzeugsensors (125) optisch abzutasten.
  6. Verwaltungssystem (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei mehrere Verwaltungsserver (120) vorgesehen sind und das mobile Gerät (135) einen Speicher für mehrere Kommunikationsdaten zu den Verwaltungsservern (120) aufweist.
  7. Verfahren (200) zum Konfigurieren eines Parkplatzverwaltungssystems (100), das einen Fahrzeugsensor (125), einen Konfigurationsserver (130) und einen Verwaltungsserver (120) umfasst, wobei das Verfahren (200) folgende Schritte umfasst: – Erfassen (205) einer Identifikation (140) des Fahrzeugsensors (125); – Übertragen (220) der erfassten Identifikation (140) an den Konfigurationsserver (130); – Übertragen (230) der Identifikation (140) vom Fahrzeugsensor (125) zum Konfigurationsserver (130); und – Übertragen (235) von Verbindungsdaten vom Konfigurationsserver (130) zum Fahrzeugsensor (125), wobei die Verbindungsdaten zur Kommunikation mit dem Verwaltungsserver (120) gelten.
  8. Verfahren (200) nach Anspruch 7, wobei ferner eine Position des Fahrzeugsensors (125) erfasst wird.
  9. Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 7 oder 8, wenn das Computerprogrammprodukt auf einer Verarbeitungseinrichtung (120, 125, 130, 135) abläuft oder auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert ist.
DE102015210116.9A 2015-06-02 2015-06-02 Parkplatzverwaltungssystem Expired - Fee Related DE102015210116B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210116.9A DE102015210116B3 (de) 2015-06-02 2015-06-02 Parkplatzverwaltungssystem
US15/165,792 US10148507B2 (en) 2015-06-02 2016-05-26 Parking lot management system
CN201610373316.4A CN106408992B (zh) 2015-06-02 2016-05-31 停车场管理系统
GB1609564.8A GB2541774A (en) 2015-06-02 2016-06-01 Car park management system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210116.9A DE102015210116B3 (de) 2015-06-02 2015-06-02 Parkplatzverwaltungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015210116B3 true DE102015210116B3 (de) 2016-11-24

Family

ID=56410818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015210116.9A Expired - Fee Related DE102015210116B3 (de) 2015-06-02 2015-06-02 Parkplatzverwaltungssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10148507B2 (de)
CN (1) CN106408992B (de)
DE (1) DE102015210116B3 (de)
GB (1) GB2541774A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018206298A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur überwachung eines belegungszustands eines stellplatzes eines parkraums sowie ein system und ein parkraum mit einer solchen vorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015210116B3 (de) * 2015-06-02 2016-11-24 Robert Bosch Gmbh Parkplatzverwaltungssystem
TWI607418B (zh) * 2016-10-14 2017-12-01 光陽工業股份有限公司 Vehicle position recording and presenting method and system
JP6181336B1 (ja) * 2017-03-22 2017-08-16 俊之介 島野 シェアリングシステム
ES2711817A1 (es) * 2017-11-03 2019-05-07 Vega Israel Abrante Sistema de control de estacionamientos autónomo en zona viaria al aire libre.
DE102018213485A1 (de) * 2018-08-10 2020-02-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Überwachen eines Bereichs einer Kraftfahrzeuginfrastruktur

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140022095A1 (en) * 2011-02-07 2014-01-23 N.V. Nederlandsche Apparatenfabriek Nedap Method for making a parking arrangement equipped with an automatic vehicle detection system ready for operation, and parking arrangement for use of the method

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060212344A1 (en) * 2005-03-09 2006-09-21 Marcus J Cooper Automated parking lot system, method, and computer program product
US7312722B2 (en) * 2005-05-09 2007-12-25 The Boeing Company System and method for assessing parking space occupancy and for reserving same
US20070093975A1 (en) 2005-10-20 2007-04-26 Hoogenboom Christopher L Link establishment in a system for monitoring the structural integrity of a building
US20090192950A1 (en) * 2005-12-02 2009-07-30 Ips Group, Inc. Method and apparatus for operating a removable meter unit
WO2010132677A1 (en) * 2009-05-13 2010-11-18 Rutgers, The State University Vehicular information systems and methods
DE102010033230A1 (de) 2010-08-03 2012-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Einbinden eines Gerätes in ein Netzwerk
US8799037B2 (en) * 2010-10-14 2014-08-05 Palto Alto Research Center Incorporated Computer-implemented system and method for managing motor vehicle parking reservations
TWI413025B (zh) * 2011-04-26 2013-10-21 Nat Univ Chin Yi Technology 停車場的管理系統
US8742948B2 (en) * 2011-11-14 2014-06-03 Verizon Patent And Licensing Inc. User-managed parking system
US8994560B2 (en) * 2012-01-06 2015-03-31 International Business Machines Corporation Managing parking space availability
WO2013131546A1 (en) 2012-03-05 2013-09-12 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Device and method of registering m2m devices and for acquiring data thereof
ES2408239B1 (es) * 2012-07-05 2014-01-27 Javier DE LA PLAZA ORTEGA Sistema de aparcamiento regulado automático y procedimiento
US9357385B2 (en) 2012-08-20 2016-05-31 Qualcomm Incorporated Configuration of a new enrollee device for use in a communication network
US8830088B2 (en) 2012-12-18 2014-09-09 TCS International, Inc. Zone controller
CN203372016U (zh) * 2013-06-19 2014-01-01 中国科学院上海微系统与信息技术研究所 一种基于智能手机的汽车tpms系统
US20150149263A1 (en) * 2013-11-22 2015-05-28 Here Global B.V. Automated Parking Payment
CN103634812B (zh) * 2013-11-27 2017-03-15 西安电子科技大学 一种基于用户设备中继同小区设备到设备直传通信的方法
CN103780813A (zh) * 2014-01-23 2014-05-07 青岛海信移动通信技术股份有限公司 在终端上兼容多种相机模组的方法、终端及相机模组
US20150310379A1 (en) * 2014-04-28 2015-10-29 Ford Global Technologies, Llc Shared vehicle systems and methods
US20160133134A1 (en) * 2014-11-11 2016-05-12 Ebayinc. Parking spot allocation
DE102015210116B3 (de) * 2015-06-02 2016-11-24 Robert Bosch Gmbh Parkplatzverwaltungssystem
US9661458B2 (en) * 2015-08-03 2017-05-23 The Boeing Company Method for associating wireless sensors to physical locations

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140022095A1 (en) * 2011-02-07 2014-01-23 N.V. Nederlandsche Apparatenfabriek Nedap Method for making a parking arrangement equipped with an automatic vehicle detection system ready for operation, and parking arrangement for use of the method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018206298A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur überwachung eines belegungszustands eines stellplatzes eines parkraums sowie ein system und ein parkraum mit einer solchen vorrichtung
US11164458B2 (en) 2017-05-10 2021-11-02 Robert Bosch Gmbh Device for monitoring an occupancy status of a parking space of a parking area, and a system and a parking area that include such a device

Also Published As

Publication number Publication date
GB201609564D0 (en) 2016-07-13
US10148507B2 (en) 2018-12-04
US20160359671A1 (en) 2016-12-08
GB2541774A (en) 2017-03-01
CN106408992B (zh) 2021-01-26
CN106408992A (zh) 2017-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015210116B3 (de) Parkplatzverwaltungssystem
EP3224126B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs und zum betreiben eines fertigungssystems
EP2721586B1 (de) Verfahren und system zum automatischen herstellen einer kommunikationsverbindung mit einem fahrzeug
EP3172882A1 (de) Aufbau einer drahtlosen verbindung zu einem fahrzeug
DE102010033215A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Einparkvorgangs in einem Parkhaus, Einparksystem für ein Fahrzeug und Belegungszustandserkennungssystem für ein Parkhaus
EP3014584B1 (de) System zum erfassen von komponenten eines fahrzeugs
EP3031042B1 (de) Verfahren zum bereitstellen von mindestens einer positionsinformation über ein geparktes kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102014008429A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung freier Abstellplätze auf LKW-Parkplätzen und Mitteilung an LKW-Fahrer
DE102019129169A1 (de) Systeme und Verfahren zum Bestimmen der Parkplatzverfügbarkeit auf Etagen von mehrstöckigen Einheiten
DE102014012673A1 (de) Fahrzeug-Netzwerk und Verfahren zum Aufbau eines Fahrzeug-Netzwerks
EP3158465B1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zum aufbau und zum betrieb eines drahtlosen netzwerks
WO2018082900A1 (de) Bereitstellen einer information aus einem verbund mehrerer kraftfahrzeuge
EP3451589B1 (de) Verfahren zum verbinden eines haushaltsgerätes mit einem drahtlosen heimnetzwerk
DE102013006070A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übermittlung fahrzeugspezifischer Informationen an ein Endgerät eines Nutzers durch Mittel der drahtlosen Kommunikation
EP3217629B1 (de) Registrierung von messgeräten über das internet
DE102018201111A1 (de) Verfahren zur Überwachung zumindest eines Parkplatzes auf Verfügbarkeit sowie System zum Durchführen des Verfahrens
DE102011006181A1 (de) System und Verfahren zum funkbasierten Lokalisieren eines Endgeräts
EP2782072A2 (de) Verfahren und System zur Fernauslesung von Daten eines Fahrzeugs zur Unterstützung der Wartung und/oder der Reparatur des Fahrzeugs, Telekommunikationsendgerät, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
EP3345172A1 (de) Verfahren und system zum betreiben eines parkraums
WO2007014757A1 (de) Managementsystem für technische und/oder bauliche anlagen
DE102016216275B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Größen zur Erlangung eines Services bei einer Servicestelle
DE102015202232A1 (de) Datenerfassungssystem
EP3982147B1 (de) System zur bestimmung und darstellung von positionsabhängigen daten von sensorsendern in bezug auf eine jeweilige empfangsstation
DE102014003937B4 (de) Verfahren zur bidirektionalen Kommunikation zwischen einem Kraftfahrzeug und einer Infrastruktureinrichtung und Kraftfahrzeug
EP2966833A1 (de) Verfahren zur Bereitsstellung von Messdaten und Messdatenerfassungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee