DE102015204012A1 - SCR-Katalysator mit verbesserter Haftung - Google Patents
SCR-Katalysator mit verbesserter Haftung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102015204012A1 DE102015204012A1 DE102015204012.7A DE102015204012A DE102015204012A1 DE 102015204012 A1 DE102015204012 A1 DE 102015204012A1 DE 102015204012 A DE102015204012 A DE 102015204012A DE 102015204012 A1 DE102015204012 A1 DE 102015204012A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zeolite
- weight
- bea
- mfi
- type
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims abstract description 49
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims abstract description 82
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 74
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 claims abstract description 70
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 33
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 29
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims abstract description 27
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 19
- 238000010531 catalytic reduction reaction Methods 0.000 claims abstract description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 51
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 20
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 7
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 15
- 241000264877 Hippospongia communis Species 0.000 description 14
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 14
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 13
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 9
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 5
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 5
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical group [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 3
- 206010013786 Dry skin Diseases 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 2
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 229910017090 AlO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910004283 SiO 4 Inorganic materials 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100023185 Transcriptional repressor scratch 1 Human genes 0.000 description 1
- 101710171414 Transcriptional repressor scratch 1 Proteins 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XHCLAFWTIXFWPH-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[V+5].[V+5] Chemical class [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[V+5].[V+5] XHCLAFWTIXFWPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 150000004645 aluminates Chemical class 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- -1 aluminum silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 229910001593 boehmite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052878 cordierite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002050 diffraction method Methods 0.000 description 1
- JSKIRARMQDRGJZ-UHFFFAOYSA-N dimagnesium dioxido-bis[(1-oxido-3-oxo-2,4,6,8,9-pentaoxa-1,3-disila-5,7-dialuminabicyclo[3.3.1]nonan-7-yl)oxy]silane Chemical compound [Mg++].[Mg++].[O-][Si]([O-])(O[Al]1O[Al]2O[Si](=O)O[Si]([O-])(O1)O2)O[Al]1O[Al]2O[Si](=O)O[Si]([O-])(O1)O2 JSKIRARMQDRGJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- FAHBNUUHRFUEAI-UHFFFAOYSA-M hydroxidooxidoaluminium Chemical compound O[Al]=O FAHBNUUHRFUEAI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000010954 inorganic particle Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011146 organic particle Substances 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 1
- WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N rhenium atom Chemical compound [Re] WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003449 rhenium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000518 rheometry Methods 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003450 rhodium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000790 scattering method Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010944 silver (metal) Substances 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000314 transition metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001935 vanadium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004056 waste incineration Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9404—Removing only nitrogen compounds
- B01D53/9409—Nitrogen oxides
- B01D53/9413—Processes characterised by a specific catalyst
- B01D53/9418—Processes characterised by a specific catalyst for removing nitrogen oxides by selective catalytic reduction [SCR] using a reducing agent in a lean exhaust gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J29/00—Catalysts comprising molecular sieves
- B01J29/04—Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
- B01J29/06—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
- B01J29/40—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the pentasil type, e.g. types ZSM-5, ZSM-8 or ZSM-11, as exemplified by patent documents US3702886, GB1334243 and US3709979, respectively
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/86—Catalytic processes
- B01D53/90—Injecting reactants
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J29/00—Catalysts comprising molecular sieves
- B01J29/04—Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
- B01J29/06—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
- B01J29/064—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof containing iron group metals, noble metals or copper
- B01J29/072—Iron group metals or copper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J29/00—Catalysts comprising molecular sieves
- B01J29/04—Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
- B01J29/06—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
- B01J29/70—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65
- B01J29/72—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65 containing iron group metals, noble metals or copper
- B01J29/76—Iron group metals or copper
- B01J29/7615—Zeolite Beta
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J29/00—Catalysts comprising molecular sieves
- B01J29/04—Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
- B01J29/06—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
- B01J29/80—Mixtures of different zeolites
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/40—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by dimensions, e.g. grain size
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/02—Impregnation, coating or precipitation
- B01J37/0215—Coating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/02—Impregnation, coating or precipitation
- B01J37/024—Multiple impregnation or coating
- B01J37/0246—Coatings comprising a zeolite
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/30—Ion-exchange
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/2066—Selective catalytic reduction [SCR]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2251/00—Reactants
- B01D2251/20—Reductants
- B01D2251/206—Ammonium compounds
- B01D2251/2062—Ammonia
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2255/00—Catalysts
- B01D2255/20—Metals or compounds thereof
- B01D2255/207—Transition metals
- B01D2255/20738—Iron
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2255/00—Catalysts
- B01D2255/50—Zeolites
- B01D2255/502—Beta zeolites
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2255/00—Catalysts
- B01D2255/50—Zeolites
- B01D2255/504—ZSM 5 zeolites
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2255/00—Catalysts
- B01D2255/90—Physical characteristics of catalysts
- B01D2255/915—Catalyst supported on particulate filters
- B01D2255/9155—Wall flow filters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2255/00—Catalysts
- B01D2255/90—Physical characteristics of catalysts
- B01D2255/92—Dimensions
- B01D2255/9202—Linear dimensions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2255/00—Catalysts
- B01D2255/90—Physical characteristics of catalysts
- B01D2255/92—Dimensions
- B01D2255/9207—Specific surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2258/00—Sources of waste gases
- B01D2258/01—Engine exhaust gases
- B01D2258/012—Diesel engines and lean burn gasoline engines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9459—Removing one or more of nitrogen oxides, carbon monoxide, or hydrocarbons by multiple successive catalytic functions; systems with more than one different function, e.g. zone coated catalysts
- B01D53/9477—Removing one or more of nitrogen oxides, carbon monoxide, or hydrocarbons by multiple successive catalytic functions; systems with more than one different function, e.g. zone coated catalysts with catalysts positioned on separate bricks, e.g. exhaust systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J29/00—Catalysts comprising molecular sieves
- B01J29/04—Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
- B01J29/06—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
- B01J2029/062—Mixtures of different aluminosilicates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2229/00—Aspects of molecular sieve catalysts not covered by B01J29/00
- B01J2229/10—After treatment, characterised by the effect to be obtained
- B01J2229/18—After treatment, characterised by the effect to be obtained to introduce other elements into or onto the molecular sieve itself
- B01J2229/186—After treatment, characterised by the effect to be obtained to introduce other elements into or onto the molecular sieve itself not in framework positions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J29/00—Catalysts comprising molecular sieves
- B01J29/04—Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
- B01J29/06—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
- B01J29/40—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the pentasil type, e.g. types ZSM-5, ZSM-8 or ZSM-11, as exemplified by patent documents US3702886, GB1334243 and US3709979, respectively
- B01J29/42—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the pentasil type, e.g. types ZSM-5, ZSM-8 or ZSM-11, as exemplified by patent documents US3702886, GB1334243 and US3709979, respectively containing iron group metals, noble metals or copper
- B01J29/46—Iron group metals or copper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J29/00—Catalysts comprising molecular sieves
- B01J29/04—Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
- B01J29/06—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
- B01J29/70—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65
- B01J29/72—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65 containing iron group metals, noble metals or copper
- B01J29/7215—Zeolite Beta
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2370/00—Selection of materials for exhaust purification
- F01N2370/02—Selection of materials for exhaust purification used in catalytic reactors
- F01N2370/04—Zeolitic material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2510/00—Surface coverings
- F01N2510/06—Surface coverings for exhaust purification, e.g. catalytic reaction
- F01N2510/063—Surface coverings for exhaust purification, e.g. catalytic reaction zeolites
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine in der selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden aktive katalytische Zusammensetzung, enthaltend einen Zeolith vom Typ MFI und einen Zeolith vom Typ BEA, wobei die gewichtsmittlere Teilchengröße d50 des Zeoliths vom Typ MFI und des Zeoliths vom Typ BEA unterschiedlich ist, ein Verfahren zur Herstellung eines SCR-Katalysators, sowie den damit hergestellten SCR-Katalysator.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine in der selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden aktive katalytische Zusammensetzung, enthaltend einen Zeolith vom Typ MFI, der Eisen enthält und einen Zeolith vom Typ BEA, der Eisen enthält, wobei die gewichtsmittlere Teilchengröße d50 des Zeoliths vom Typ MFI und des Zeoliths vom Typ BEA unterschiedlich ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines SCR-Katalysators mit der aktiven katalytischen Zusammensetzung sowie den damit hergestellten SCR-Katalysator.
- Seit Beginn der Bemühungen zur Abgasreinigung werden große Anstrengungen unternommen, den Schadstoffausstoß von Verbrennungsmaschinen immer weiter herabzusetzen. Innermotorische Maßnahmen werden zukünftig nicht mehr ausreichen, um die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen. Daher sind moderne Systeme für die Abgasnachbehandlung notwendig, damit die Abgasgrenzwerte eingehalten werden können. Zum Beispiel sind für die Abgasnachbehandlung von Dieselmotoren unter anderem folgende Systeme bereits realisiert bzw. befinden sich in der Erprobung:
- – selektive katalytische Reduktion (SCR-Verfahren),
- – NOx-Reduktionskatalysatoren (NSR),
- – Diesel-Oxidationskatalysatoren (DOC),
- – katalytisch beschichtete Partikelfilter,
- – Kombinationen verschiedener Systeme, wie z. B. „Continuously Regenerating Trap“ (CRT-System), SCRT-Verfahren, DPNR-Verfahren.
- Die Oberfläche, der bei diesen Systemen eingesetzten Katalysatoren, weist eine aktive Beschichtung zur Beschleunigung der entsprechenden Reaktion auf. Als Katalysatorsubstrat auf dem die Beschichtung aufgebracht wird, dient in der Regel ein Katalysatorsubstrat aus keramischen oder metallischen Trägermaterialien.
- Insbesondere bei der Verwendung von metallischen Trägermaterialien hat sich gezeigt, dass die katalytisch aktive Zusammensetzung, die in Form eines Washcoats aufgetragen wird, oft nur eine unzureichende Haftung auf dem metallischen Träger zeigt. Um eine ausreichende Menge katalytisch aktiven Materials auf die Trägermaterialien aufzubringen, sind in diesen Fällen mehrere Beschichtungsvorgänge notwendig. Die Beschichtung der Trägermaterialien durch mehrere sich wiederholende Vorgänge erhöht den Aufwand und die Kosten, die zur Herstellung der Katalysatoren aufgebracht werden müssen.
-
US 8,147,952 B2 stellt ein Beschichtungsmaterial für eine Wabenstruktur zur Verfügung, wobei das Beschichtungsmaterial anorganische oder organische Teilchen umfasst, die ein D90/D10-Verhältnis von zwischen 5 bis 50 aufweisen mit D10 gleich 50 µm oder weniger und mit D90 gleich 4 µm oder mehr (wobei D10 und D90 jeweils Werte von 10 % Durchmesser und 90 % Durchmesser sind, bezogen auf den Volumenanteil einer Teilchendurchmesserverteilung, gemessen durch Laser Diffraktometrie/Streuungs-Methode, ausgehend von der Seite der kleinen Teilchendurchmesser). -
US 7,393,804 B2 beschreibt einen Abgasreinigungskatalysator mit einer katalytischen Komponente, die Kupfer, ZSM-5 und Zeolith Beta umfasst, wobei der ZSM-5 ein molares SiO2/Al2O3-Verhältnis von (20–100)/1 aufweist und einen mittleren Kristallit-Durchmesser, wie er unter dem Elektronenmikroskop beobachtet wird, in einem Bereich der 0,5 µm nicht übersteigt, der Zeolith ß ein SiO2/Al2O3-Verhältnis von (10–50)/1 aufweist und das Gewichtsverhältnis des ZSM-5 und des Zeolith ß im Bereich von 1:0,1 bis 1:5 liegt. Dieser Abgasreinigungskatalysator reduziert selbst in niedrigen Temperaturbereichen Stickoxide und zeigt auch unter hoher thermischer Belastung Haltbarkeit. -
US 5,589,147 beschreibt ein Verfahren für die Behandlung von Abgas, wobei das Verfahren eine speziell hergestellte Katalysatorzusammensetzung, zur selektiven katalytischen Reduktion von NOx, das in Abgasen enthalten ist, verwendet. Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst eine katalytische Stufe zur selektiven katalytischen Reduktion des NOx über einer Katalysatorzusammensetzung, umfassend ein Molekularsieb, das mit einem Metall in einer Weise behandelt worden ist, die wirksam die Metalldispersion maximiert. Der Katalysator dieses Verfahrens umfasst typischerweise Siliziumdioxid-, Titandioxid- oder Zirkondioxid-Binder, z.B. einen Binder umfassend ein mit Hydroxylgruppen funktionalisiertes Silikonharz mit einem hohen Molekulargewicht. Der Katalysator kann in die gewünschte Form gebracht werden, z.B. durch Extrusion, und kann in einer angefeuchteten Atmosphäre ausgereift werden. -
EP 2123614 A2 beschreibt eine Wabenstruktur, die eine Wabenstruktureinheit umfasst, enthaltend einen Zeolithen sowie einen anorganischen Binder und die eine Vielzahl an Abtrennwänden aufweist, die in der longitudinalen Richtung der Wabenstruktureinheit angeordnet sind und die eine Vielzahl an Durchflussöffnungen definieren, die durch die Abtrennwände separiert sind. Der Zeolith beinhaltet einen ersten Zeolithen, der mit einer oder mehreren Arten Metallionen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cu, Mn, Ag und V, ausgetauscht ist und einem zweiten Zeolithen, der mit einer oder mehreren Arten Metallionen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fe, Ti und Co, ausgetauscht ist. Das Verhältnis des Gewichts des ersten Zeolithen zu dem Gesamtgewicht des ersten und zweiten Zeolithen ist in der Mitte der Abtrennwand größer als an der Oberfläche derselben. Das Verhältnis des Gewichts des zweiten Zeolithen zu dem Gesamtgewicht des ersten und zweiten Zeolithen ist an der Oberfläche der Abtrennwand größer als in dessen Mitte. -
WO 2011/125050 A1 WO 2011/125050 A1 - Es war daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen SCR-Katalysator zur Verfügung zu stellen, der eine Beschichtung aufweist, die eine verbesserte Haftung zu keramischen und/oder metallischen Trägermaterialien zeigt.
- Die vorstehend genannte Aufgabe wird durch eine katalytische Zusammensetzung gelöst, umfassend einen Zeolithen vom Typ MFI, der Eisen enthält und einen Zeolith vom Typ BEA, der Eisen enthält, wobei die gewichtsmittlere Teilchengröße d50 der Zeolithen unterschiedlich ist.
- Der Zeolith vom Typ MFI weist vorzugsweise eine gewichtsmittlere Teilchengröße d50 im Bereich von 2 bis 10 µm auf und der Zeolith vom Typ BEA weist vorzugsweise eine gewichtsmittlere Teilchengröße d50 im Bereich von 0,1 bis 3 µm auf.
- Die katalytische Zusammensetzung ist bevorzugt eine in der selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden aktive Zusammensetzung (SCR-Katalysator).
- Ein SCR-Katalysator im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein Katalysator, der die selektive katalytische Reduktion von Stickoxiden aus Abgasen von Verbrennungsmotoren und auch Kraftwerken ermöglicht. Mit einem SCR-Katalysator werden nur die Stickoxide NO und NO2 (allgemein als NOx bezeichnet) selektiv reduziert, wobei für die Reaktion gewöhnlich NH3 (Ammoniak) zugemischt wird. Als Reaktionsprodukt entstehen daher nur die unbedenklichen Stoffe Wasser und Stickstoff.
- Bevorzugt weist der Zeolith vom Typ MFI eine gewichtsmittlere Teilchengröße d50 im Bereich von 2 bis 10 µm, besonders bevorzugt im Bereich von 4 bis 8 µm, auf.
- Bevorzugt weist der Zeolith vom Typ BEA eine gewichtsmittlere Teilchengröße d50 im Bereich von 0,1 bis 3 µm, besonders bevorzugt im Bereich von 0,2 bis 2 µm, auf.
- Die gewichtsmittlere Teilchengröße d50, oder Medianwert, dient als Maß für die mittlere Teilchengröße, er bedeutet hier, dass 50 Gewichts-Prozent der Probe eine Teilchengröße aufweisen, die kleiner als der Wert der gewichtsmittleren Teilchengröße d50 ist und die anderen 50 Gewichts-Prozent der Probe eine Teilchengröße aufweisen, die größer als der Wert der gewichtsmittleren Teilchengröße d50 ist.
- Unter dem Begriff „Zeolith“ wird allgemein gemäß der Definition der International Mineralogical Association (D.S. Coombs et al., Can. Mineralogist, 35, 1997, 1571) eine kristalline Substanz aus der Gruppe der Aluminiumsilikate mit Raumnetzstruktur der allgemeinen Formel
Mn+ x/n[(AlO2)x(SiO2)y]·z(H2O) - Die Zeolithstruktur enthält Hohlräume und Kanäle, die für jeden Zeolithen charakteristisch sind. Die Zeolithe werden gemäß ihrer Topologie in verschiedene Strukturtypen eingeteilt, die mit einem dreistelligen Code (Framework Type Code „FTC“) bezeichnet werden. Im Rahmen der Beschreibung dieser Erfindung wird mit der Angabe der Zeolithtypen MFI und BEA auf den jeweiligen Strukturtyp MFI und BEA verwiesen, wie er durch Angabe des FTC bezeichnet wird.
- Vorzugsweise liegt das molare Verhältnis SiO2/Al2O3 des Zeoliths vom Typ MFI und des Zeoliths vom Typ BEA jeweils im Bereich von 5 bis 150, besonders bevorzugt im Bereich von 15 bis 100. Ganz besonders bevorzugt liegt das molare Verhältnis SiO2/Al2O3 des Zeoliths vom Typ MFI im Bereich von 20 bis 80, noch weiter bevorzugt im Bereich von 20 bis 50. Ganz besonders bevorzugt liegt das molare Verhältnis SiO2/Al2O3 des Zeolith vom Typ BEA im Bereich von 30 bis 80, noch weiter bevorzugt im Bereich von 30 bis 50.
- Die Zeolithe vom Typ MFI und BEA haben relativ große Porendurchmesser von jeweils 5,1 Å bis 5,6 Å.
- Bevorzugt weist die erfindungsgemäße katalytische Zusammensetzung neben Eisen Übergangsmetalle und/oder Übergangsmetalloxide auf. Besonders bevorzugt weist die erfindungsgemäße katalytische Zusammensetzung zusätzlich Nickel-, Kupfer-, Kobalt-, Mangan-, Rhodium-, Rhenium- und/oder Vanadium-Oxide, sowie Mischungen von zwei oder mehreren dieser Verbindungen, auf. Der Zeolith vom Typ MFI weist neben Eisen bevorzugt Kupfer auf und der Zeolith vom Typ BEA weist, unabhängig davon, neben Eisen ebenfalls bevorzugt Kupfer auf.
- Bevorzugt weist der Zeolith vom Typ MFI Eisen, in Gewichtsmengen von 0,7 bis 4,9 Gew.-% auf, besonders bevorzugt in Mengen von 1,4 bis 4,2 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt in Mengen von 2,1 bis 3,5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des eisenhaltigen Zeoliths vom Typ MFI. Bevorzugt weist der Zeolith vom Typ BEA Eisen, in Gewichtsmengen von 0,3 bis 3,9 Gew.-% auf, besonders bevorzugt in Mengen von 1 bis 3,1 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt in Mengen von 1,7 bis 2,5 Gew.-%.
- Bevorzugt weist der Zeolith vom Typ MFI Eisen, berechnet als Fe2O3, in Gewichtsmengen von 1 bis 7 Gew.-% auf, besonders bevorzugt in Mengen von 2 bis 6 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt in Mengen von 3 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des eisenhaltigen Zeoliths vom Typ MFI. Bevorzugt weist der Zeolith vom Typ BEA Eisen, berechnet als Fe2O3, in Gewichtsmengen von 0,4 bis 5,5 Gew.-% auf, besonders bevorzugt in Mengen von 1,4 bis 4,5 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt in Mengen von 2,4 bis 3,5 Gew.-%.
- Eisen liegt in der erfindungsgemäßen katalytischen Zusammensetzung vorzugsweise in kationischer Form, entweder als Metallkation oder als kationischer Komplex enthaltend Eisen als Zentralatom, vor. Dabei ist es bevorzugt, dass diese Kationen die negative Ladung des Zeolithgrundgerüstes kompensieren. Dabei liegen die Kationen als Gegenionen zu den negativen Ladungen in den Hohlräumen und Kanälen des Zeolithen vor. Das Eisen kann aber auch ganz oder teilweise als Eisenoxid vorliegen.
- Bevorzugt liegt das Gewichtsverhältnis des Zeoliths vom Typ MFI zum Zeolith vom Typ BEA im Bereich 1:10 bis 10:1, besonders bevorzugt im Bereich 1:5 bis 5:1, ganz besonders bevorzugt im Bereich 1:2 bis 2:1, noch weiter bevorzugt im Bereich 1:1.
- Bevorzugt liegt die BET-Oberfläche des erfindungsgemäßen SCR-Katalysators im Bereich von 100 m2/g bis 1.500 m2/g, besonders bevorzugt im Bereich von 150 m2/g bis 1.000 m2/g und ganz besonders bevorzugt im Bereich von 200 m2/g bis 600 m2/g. Die BET-Oberfläche wird dabei durch Adsorption von Stickstoff gemäß DIN 66132 bestimmt.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine katalytische Zusammensetzung umfassend einen Zeolithen vom Typ MFI, der eine gewichtsmittlere Teilchengröße d50 im Bereich von 2 bis 10 µm aufweist, und einen Zeolithen vom Typ BEA, der eine gewichtsmittlere Teilchengröße d50 im Bereich von 0,1 bis 3,0 µm aufweist.
- In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine katalytische Zusammensetzung umfassend einen Zeolithen vom Typ MFI, der eine gewichtsmittlere Teilchengröße d50 im Bereich von 4 bis 8 µm aufweist, und einen Zeolithen vom Typ BEA, der eine gewichtsmittlere Teilchengröße d50 im Bereich von 0,2 bis 2 µm aufweist und in der der Zeolith vom Typ MFI und der Zeolith vom BEA-Typ unabhängig voneinander jeweils Eisen in Gewichtsmengen von 0,1 bis 10 Gew.-% enthalten.
- Die katalytische Zusammensetzung wird bevorzugt zu einem Washcoat verarbeitet und auf ein geeignetes Trägermaterial aufgebracht. Aufgrund der Eigenschaften der katalytischen Zusammensetzung kommt es zu einer verbesserten Haftung einer damit hergestellten Beschichtung auf dem Trägermaterial.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist somit ein Washcoat, der die oben genannte katalytische Zusammensetzung enthält. Dazu wird die katalytische Zusammensetzung vorzugsweise mit einem Bindemittel vermischt. Geeignete Bindemittel sind Aluminiumoxid-Bindemittel, Aluminiumoxid-Siliziumoxid-Bindemittel oder Siliziumdioxid-Bindemittel. Diese Bindemittel sind alle Aluminiumoxide, Siliziumdioxide und Siliziumoxid-Aluminium-Mischoxide, die normalerweise in SCR-Katalysatoren angewendet werden. Bei dem Aluminiumoxid-Bindemittel kann es sich um (Pseudo-)Böhmit oder Aluminiumoxid-Sol handeln. Gewöhnlich wird das Aluminiumoxid-Bindemittel vor oder während seiner Kombination mit dem Zeolithen und gegebenenfalls weiteren Komponenten peptisiert. Weiterhin können Siliziumdioxid und/oder kristallines Aluminiumoxid in der Masse vorhanden sein und gegebenenfalls werden Füllstoffe wie Ton, z. B. Kaolin, verwendet. Gewöhnlich sind im Washcoat bis zu 20 Gew.-% Bindemittel, vorzugsweise Aluminiumoxid-Bindemittel, vorhanden, aber es können auch noch höhere Mengen verwendet werden.
- In einer weiteren Ausführungsform bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung eines SCR-Katalysators umfassend die Schritte:
- a) Bereitstellen eines Washcoats wie oben beschrieben,
- b) Kontaktieren des Washcoats mit einem Trägermaterial und
- c) Trocknen des nach Schritt b) erhaltenen Trägermaterials.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren die Schritte:
- a) Bereitstellen eines Washcoats, umfassend einen Zeolith vom Typ MFI, der eine gewichtsmittlere Teilchengröße d50 im Bereich von 2 bis 10 µm aufweist, und einen Zeolith vom Typ BEA, der eine gewichtsmittlere Teilchengröße d50 im Bereich von 0,1 bis 3 µm aufweist, und eines Bindemittels,
- b) Kontaktieren des Washcoats mit einem Trägermaterial und
- c) Trocknen des nach Schritt b) erhaltenen Trägermaterials.
- In Schritt a) werden der Zeolith vom Typ MFI und der Zeolith vom Typ BEA, die vorstehend bereits beschrieben sind, mit einem Bindemittel vermischt.
- In Schritt b) wird das Trägermaterial mit dem Washcoat kontaktiert, um es zu beschichten. Geeignete Katalysatorträger bzw. Trägermaterialien sind metallische oder keramische Träger. Bevorzugt ist als Trägermaterial ein metallisches oder ein keramisches Trägermaterial, das jeweils als monolithischer Träger vorliegt. Ein Katalysator, der Trägermaterialien und katalytisch aktive Beschichtungen umfasst, wird als Beschichtungskatalysator bezeichnet. Die Beschichtung wird mit einer sogenannten Washcoat-Suspension, d. h. einer Aufschlämmung der katalytisch aktiven Substanz, in einem fluiden Medium auf dem Katalysatorträger aufgetragen. Dementsprechend ist ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von SCR-Katalysatoren.
- Als Trägermaterial für Waben aus keramischen Formkörpern finden beispielsweise Materialien wie Cordierit, Steatit, Turanit oder Siliciumcarbid, oder Formkörper aus Siliziumdioxid, Aluminiumoxiden, Aluminaten oder auch Metallen und Metalllegierungen, Verwendung. Die Verwendung von Metallen und Metalllegierungen ermöglicht insbesondere die Herstellung komplex strukturierter Wabenkörper, wie beispielsweise Waben mit offenen Kanalstrukturen oder mit komplexen Mischsystemen.
- Das Trägermaterial kann in Form von Waben vorliegen. Die Waben bestehen entweder aus einem sogenannten Wabenkörper, der aus einem Wabenmantel und einem darin eingesetzten Träger, insbesondere einer teilweise strukturierten und aufgewickelten Blechfolie, zusammengesetzt sein kann, oder vollständig aus einem keramischen Formkörper. Die Waben sind dabei im Wesentlichen von parallel zur Achse der Waben verlaufenden Kanälen durchzogen.
- Die Beschichtung kann dabei durch verschiedene Methoden erfolgen. In der Regel wird zunächst der Washcoat mit Wasser hergestellt, gegebenenfalls unter Zusatz von Additiven, wie Tensiden, katalytischen Aktivkomponenten, Porenbildnern, Rheologiehilfsmitteln und anderen Zusatzstoffen, worauf das Trägermaterial durch einen Tauch-, Saug- oder Pumpprozess mit dem Washcoat befüllt wird. Ein einfaches Verfahren zum Kontaktieren des Washcoats mit einem Trägermaterial ist das Eintauchen des Trägermaterials in den Washcoat und das Entfernen von überschüssigem Washcoat durch Ausblasen mit Luft bzw. Absaugen der Luft. Ebenso ist es möglich, die Beschichtung unter Einsatz von Zentrifugen durchzuführen oder durch Besprühen des Trägermaterials mit dem Washcoat. Die Zeolithe vom Typ MFI und vom Typ BEA werden dabei in Schichten auf dem Trägermaterial aufgetragen, wobei die Zeolithen vom Typ MFI und vom Typ BEA gemeinsam in einer Schicht auf dem Trägermaterial vorliegen.
- In einem Schritt c) wird ein mit einem Washcoat beschichtetes Trägermaterial getrocknet. Gegebenenfalls wird das getrocknete Trägermaterial in einem weiteren Schritt kalziniert. Vorzugsweise wird das Trägermaterial abschließend bei einer Temperatur im Bereich von 350 °C bis 700 °C, besonders bevorzugt im Bereich von 450 °C bis 650 °C kalziniert.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein SCR-Katalysator, enthaltend die oben beschriebene katalytische Zusammensetzung bzw. ein SCR-Katalysator, welcher nach dem oben genannten Verfahren hergestellt wurde.
- Der erfindungsgemäße SCR-Katalysator eignet sich zur Verringerung von Stickoxidemissionen von mobilen oder stationären Verbrennungseinrichtungen. Mobile Verbrennungs-einrichtungen sind beispielsweise Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen, insbesondere Dieselmotoren, Stromerzeugungsaggregate auf Basis von Verbrennungsmotoren oder sonstige Aggregate auf Basis von Verbrennungsmotoren. Bei den stationären Verbrennungseinrichtungen handelt es sich gewöhnlich um Kraftwerksanlagen, Feuerungsanlagen, Müllverbrennungsanlagen und auch um Heizungssysteme von Privathaushalten. Somit ist ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Verwendung eines SCR-Katalysators zur selektiven Reduktion von Stickoxiden.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Abgasreinigungssystem, das einen erfindungsgemäßen SCR-Katalysator umfasst. Das Abgasreinigungssystem kann ferner weitere Komponenten enthalten, vorzugsweise einen Dieseloxidationskatalysator (DOC) zur Oxidation von Kohlenwasserstoffen, einen Dieselpartikelfilter zur Verminderung der Partikelemissionen, gegebenenfalls einen Hydrierkatalysator zur Harnstoffaufbereitung, sowie einen Sperrkatalysator nachfolgend zum SCR-Katalysator, der als Ammoniakoxidationskatalysator (Schlupfkatalysator) dient.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand einiger Ausführungsbeispiele, die jedoch nicht als beschränkend auf den Umfang der Erfindung zu verstehen sind, näher erläutert.
- Beispiele
- Bestimmung der Teilchengröße
- Die gewichtsmittlere Teilchengröße d50 der Zeolithe, die in dieser Erfindung verwendet werden, wird unter Verwendung eines Malvern Mastersizer 2000 und einer Malvern Hydro 2000S Dispergiereinheit bestimmt. Dieses Gerät, hergestellt von Malvern Instruments, Malvern, England, nutzt das Prinzip der Mie-Streuung unter Verwendung eines energiearmen He/Ne-Lasers. Vor der Messung wird die Probe anfänglich mit Ultraschall in Wasser für fünf Minuten dispergiert, um eine wässrige Suspension zu bilden. Diese Suspension wird gerührt, bevor sie mit dem Messverfahren, wie in der Bedienungsanleitung für das Gerät beschrieben, gemessen wird. Der Malvern Mastersizer misst die gewichtsmittlere Teilchengrößenverteilung des Zeolithen. Die gewichtsmittlere Teilchengröße d50 ist ohne weiteres aus den Daten, die durch das Gerät erzeugt werden, erhältlich.
- Materialien
-
- 1. Eisenhaltiger Zeolith vom Typ MFI („Fe-MFI“) der Süd-Chemie Zeolites GmbH (Handelsname: Fe-TZP-302), Eisengehalt: 2,8 Gew.-%, Verteilung der gewichtsmittleren Teilchengröße: D10 = 1,98 µm, D50 = 6,42 µm, D90 = 12,21 µm.
- 2. Eisenhaltiger Zeolith vom Typ BEA („Fe-BEA“) der Süd-Chemie Zeolites GmbH (Handelsname: Fe-TZB-223l), Eisengehalt 2,1 Gew.-%, Verteilung der gewichtsmittleren Teilchengröße: D10 = 0,19 µm, D50 = 0,47 µm, D90 = 2,45 µm.
- Herstellung der Washcoat-Suspension (Beispiel 1)
- Es wurden 75 g Fe-BEA und 75 g Fe-MFI in 275 ml Wasser dispergiert. Anschließend wurden 130 g AL 20 DW (kolloidales Aluminium-Sol) von Nyacol hinzugefügt. Die Suspension wurde für einige Minuten dispergiert. Anschließend erfolgte die Beschichtung eines metallischen Substrats (1 Zoll Durchmesser, 2 Zoll Länge, 400 cpsi) durch Eintauchen des Substrats in die Washcoatsuspension und anschließendes Absaugen oder Ausblasen, um überstehende Washcoatsuspension zu entfernen. Je nach gewünschter Katalysatorbeladung sind ein bis zwei Beschichtungsschritte notwendig gewesen.
- Bestimmung der Haftung
- Die Haftung des Washcoats lässt sich mithilfe des sogenannten „Thermo-Schock-Test“ bestimmen. Dazu wurde eine wie vorstehend beschrieben beschichtete Metallwabe gewogen, anschließend auf eine Temperatur im Bereich von 650 °C bis 850 °C erhitzt und anschließend in ein Gefäß mit kaltem Wasser geworfen. Das Wasser verdampfte dabei schlagartig. Die Verdampfung des Wassers, einhergehend mit der schlagartigen Abkühlung stellt eine sehr große physikalische Belastung des Washcoats dar. Anschließend wurde die Menge an Washcoat, der abgeplatzt war, bestimmt. Hierzu wurde das Substrat bei 120 °C getrocknet und anschließend gewogen. Die ermittelte Gewichtsdifferenz entspricht der Menge an abgeplatztem Washcoat.
- Der vorstehend beschriebene Thermo-Schock-Test wurde mehrmals durchgeführt. Ein wie vorstehend beschrieben hergestellter Katalysator (Beispiel 1), der Fe-BEA und Fe-MFI in einem Verhältnis 1:1 aufweist, zeigt nur einen Verlust von 13,6 Gew.-%, bezogen auf die vor dem Test aufgetragene Menge an Washcoat. Dagegen weist ein Katalysator, der nur mit Fe-BEA beschichtet wurde, einen Verlust von 41,6%, bezogen auf die ursprünglich vorhandene Menge an Washcoat, auf. Da ein geringerer Verlust an Washcoat auf eine verbesserte Haftung hindeutet, zeigt ein erfindungsgemäß beschichteter Katalysator eine verbesserte Haftung des Washcoats auf dem Trägermaterial.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- US 8147952 B2 [0005]
- US 7393804 B2 [0006]
- US 5589147 [0007]
- EP 2123614 A2 [0008]
- WO 2011/125050 A1 [0009, 0009]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- D.S. Coombs et al., Can. Mineralogist, 35, 1997, 1571 [0018]
- DIN 66132 [0027]
Claims (11)
- Katalytische Zusammensetzung umfassend einen Zeolithen vom Typ MFI, der Eisen enthält und einen Zeolithen vom Typ BEA der Eisen enthält, wobei die gewichtsmittlere Teilchengröße d50 der Zeolithen unterschiedlich ist.
- Katalytische Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeolith vom Typ BEA eine gewichtsmittlere Teilchengröße d50 im Bereich von 0,1 bis 3 µm und der Zeolith vom Typ MFI eine gewichtsmittlere Teilchengröße d50 im Bereich von 2 bis 10 µm aufweist.
- Katalytische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeolith vom Typ BEA eine gewichtsmittlere Teilchengröße d50 im Bereich von 0,2 bis 2 µm aufweist.
- Katalytische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeolith vom Typ MFI eine gewichtsmittlere Teilchengröße d50 im Bereich von 4 bis 8 µm aufweist.
- Katalytische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis des Zeoliths vom Typ MFI zu dem Zeolith vom Typ BEA im Bereich 1:10 bis 10:1 liegt.
- Katalytische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeolith vom Typ MFI Eisen in Gewichtsmengen von 0,7 bis 4,9 Gew.-%, bevorzugterweise 2,1 bis 3,5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des eisenhaltigen Zeoliths vom Typ MFI, enthält und der Zeolith vom Typ BEA Eisen in Gewichtsmengen von 0,3 bis 3,9 Gew.-%, bevorzugterweise 1,7 bis 2,5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des eisenhaltigen Zeoliths vom Typ BEA, enthält.
- Verwendung der katalytischen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden.
- Washcoat enthaltend die katalytische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
- Verfahren zur Herstellung eines SCR-Katalysators umfassend die Schritte: a) Bereitstellen eines Washcoats nach Anspruch 8, b) Kontaktieren des Washcoats mit einem Trägermaterial und c) Trocknen des nach Schritt b) erhaltenen Trägermaterials.
- Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial ein metallisches oder ein keramisches Trägermaterial ist.
- SCR-Katalysator enthaltend die katalytische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder hergestellt nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015204012.7A DE102015204012A1 (de) | 2015-03-05 | 2015-03-05 | SCR-Katalysator mit verbesserter Haftung |
US15/555,221 US10150103B2 (en) | 2015-03-05 | 2016-02-24 | SCR catalyst having improved adhesion of the zeolite-containing catalytic layer |
CN201680013831.XA CN107405613A (zh) | 2015-03-05 | 2016-02-24 | 具有含沸石的催化层的改进粘合性的scr‑催化剂 |
PCT/EP2016/053882 WO2016139102A1 (de) | 2015-03-05 | 2016-02-24 | Scr-katalysator mit verbesserter haftung der zeolithen-enthaltenden katalytischen schicht |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015204012.7A DE102015204012A1 (de) | 2015-03-05 | 2015-03-05 | SCR-Katalysator mit verbesserter Haftung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102015204012A1 true DE102015204012A1 (de) | 2016-09-08 |
Family
ID=55436097
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102015204012.7A Withdrawn DE102015204012A1 (de) | 2015-03-05 | 2015-03-05 | SCR-Katalysator mit verbesserter Haftung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10150103B2 (de) |
CN (1) | CN107405613A (de) |
DE (1) | DE102015204012A1 (de) |
WO (1) | WO2016139102A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20220258141A1 (en) * | 2019-05-09 | 2022-08-18 | Basf Corporation | Selective catalytic reduction catalyst comprising copper carbonate |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5589147A (en) | 1994-07-07 | 1996-12-31 | Mobil Oil Corporation | Catalytic system for the reducton of nitrogen oxides |
US7393804B2 (en) | 2002-11-18 | 2008-07-01 | Ict Co., Ltd. | Exhaust gas purifying catalyst and process for purification of exhaust gas |
EP2123614A2 (de) | 2008-05-20 | 2009-11-25 | Ibiden Co., Ltd. | Wabenstruktur |
WO2011125050A1 (en) | 2010-04-08 | 2011-10-13 | Basf Se | Fe-bea/fe-mfi mixed zeolite catalyst and process for treating nox in gas streams using the same |
US20110305613A1 (en) * | 2008-04-28 | 2011-12-15 | Basf Se | Fe-BEA/Fe-MFI Mixed Zeolite Catalyst And Process For The Treatment Of NOx In Gas Streams |
US8147952B2 (en) | 2007-07-26 | 2012-04-03 | Ngk Insulators, Ltd. | Coating material for honeycomb structure |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6074973A (en) * | 1998-03-20 | 2000-06-13 | Engelhard Corporation | Catalyzed hydrocarbon trap material and method of making the same |
GB9923306D0 (en) | 1999-10-01 | 1999-12-08 | Isis Innovation | Diagnostic and therapeutic epitope, and transgenic plant |
DE19951781A1 (de) | 1999-10-27 | 2001-05-03 | Sued Chemie Ag | Verfahren zur Herstellung von synthetischen Zeolithen mit MFI-Struktur |
JP2009262098A (ja) * | 2008-04-28 | 2009-11-12 | Ne Chemcat Corp | 選択還元触媒を用いた排気ガス浄化方法 |
DE102008055890A1 (de) | 2008-11-05 | 2010-05-12 | Süd-Chemie AG | Partikelminderung mit kombiniertem SCR- und NH3-Schlupf-Katalysator |
EP2766119B1 (de) * | 2011-10-05 | 2025-03-19 | Basf Se | CU-CHA/FE-BEA/Fe-MFI MIXED ZEOLITE KATALYSATOR UND-VERFAHREN FÜR DIE BEHANDLUNG VON NOX IN GAS STREAMS |
US20130102819A1 (en) | 2011-10-19 | 2013-04-25 | Normen Szesni | Catalyst composition for selective hydrogenation with improved characteristics |
US20140328738A1 (en) * | 2011-12-01 | 2014-11-06 | Johnson Matthey Public Limited Company | Catalyst for Treating Exhaust Gas |
CN104226361B (zh) * | 2014-09-01 | 2017-06-20 | 清华大学苏州汽车研究院(吴江) | 铁基scr催化剂及其制备方法 |
-
2015
- 2015-03-05 DE DE102015204012.7A patent/DE102015204012A1/de not_active Withdrawn
-
2016
- 2016-02-24 US US15/555,221 patent/US10150103B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2016-02-24 CN CN201680013831.XA patent/CN107405613A/zh active Pending
- 2016-02-24 WO PCT/EP2016/053882 patent/WO2016139102A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5589147A (en) | 1994-07-07 | 1996-12-31 | Mobil Oil Corporation | Catalytic system for the reducton of nitrogen oxides |
US7393804B2 (en) | 2002-11-18 | 2008-07-01 | Ict Co., Ltd. | Exhaust gas purifying catalyst and process for purification of exhaust gas |
US8147952B2 (en) | 2007-07-26 | 2012-04-03 | Ngk Insulators, Ltd. | Coating material for honeycomb structure |
US20110305613A1 (en) * | 2008-04-28 | 2011-12-15 | Basf Se | Fe-BEA/Fe-MFI Mixed Zeolite Catalyst And Process For The Treatment Of NOx In Gas Streams |
EP2123614A2 (de) | 2008-05-20 | 2009-11-25 | Ibiden Co., Ltd. | Wabenstruktur |
WO2011125050A1 (en) | 2010-04-08 | 2011-10-13 | Basf Se | Fe-bea/fe-mfi mixed zeolite catalyst and process for treating nox in gas streams using the same |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
D.S. Coombs et al., Can. Mineralogist, 35, 1997, 1571 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US10150103B2 (en) | 2018-12-11 |
CN107405613A (zh) | 2017-11-28 |
WO2016139102A1 (de) | 2016-09-09 |
US20180050326A1 (en) | 2018-02-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2680953B1 (de) | Scr-katalysator mit verbesserter kohlenwasserstoffresistenz | |
EP1965917B1 (de) | Verfahren zur katalytischen beschichtung von keramischen wabenkörpern | |
EP2414079B1 (de) | Alterungsstabiler katalysator zur oxidation von no zu no2 in abgasströmen | |
DE102018106415A1 (de) | Katalytisches wandstromfilter mit einem ammoniak-slip-katalysator | |
EP2247385A1 (de) | Verfahren zur beschichtung eines dieselpartikelfilters und damit hergestelltes dieselpartikelfilter | |
DE112015000474T5 (de) | Katalytisch extrudierter massiver Wabenkörper | |
DE102018123422A1 (de) | Abgasreinigungskatalysator | |
DE10335635A1 (de) | Keramischer Katalysatorkörper | |
DE102014205760A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Katalysator sowie Katalysator | |
DE102010007626A1 (de) | Kupferhaltiger Zeolith vom KFI-Typ und Verwendung in der SCR-Katalyse | |
DE102014002751A1 (de) | Katalysatorwabenkörper | |
DE102014205783A1 (de) | Katalysator sowie Verfahren zum Herstellen eines Katalysator | |
WO2018029330A1 (de) | Partikelfilter mit scr-aktiver beschichtung | |
DE102014201263A1 (de) | Katalysator | |
EP2709756A1 (de) | Niedertemperatur-oxidationskatalysator mit besonders ausgeprägten hydrophoben eigenschaften für die oxidation organischer schadstoffe | |
EP3496852B1 (de) | Scr-aktives material | |
DE10252344A1 (de) | Keramischer Katalysatorkörper | |
DE69801028T2 (de) | Adsorbens | |
KR20200006624A (ko) | NOx 저감을 위한 제어된 다공성을 가진 촉매작용 워시코트 | |
DE102009053951A1 (de) | Alterungsstabiler Rh-Zeolith Katalysator | |
DE102015204012A1 (de) | SCR-Katalysator mit verbesserter Haftung | |
EP3496854A1 (de) | Scr-aktives material mit erhöhter thermischer stabilität | |
DE102013005749A1 (de) | CuCHA Material für die SCR-Katalyse | |
EP3740311A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines scr-katalysators mittels vortrocknung | |
WO2008012136A1 (de) | Filter zur entfernung von partikeln aus einem gasstrom sowie verfahren zu seiner herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KUBA, STEFAN, LL.M., DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KUBA, STEFAN, LL.M., DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |