DE102015203765A1 - Massives hohles Bauteil mit Blech zur Erzeugung eines Hohlraums - Google Patents
Massives hohles Bauteil mit Blech zur Erzeugung eines Hohlraums Download PDFInfo
- Publication number
- DE102015203765A1 DE102015203765A1 DE102015203765.7A DE102015203765A DE102015203765A1 DE 102015203765 A1 DE102015203765 A1 DE 102015203765A1 DE 102015203765 A DE102015203765 A DE 102015203765A DE 102015203765 A1 DE102015203765 A1 DE 102015203765A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- sheet
- component according
- cavity
- hollow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 3
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 abstract description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 10
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 6
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000012720 thermal barrier coating Substances 0.000 description 5
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 3
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 3
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 2
- 229910000601 superalloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- UNILWMWFPHPYOR-KXEYIPSPSA-M 1-[6-[2-[3-[3-[3-[2-[2-[3-[[2-[2-[[(2r)-1-[[2-[[(2r)-1-[3-[2-[2-[3-[[2-(2-amino-2-oxoethoxy)acetyl]amino]propoxy]ethoxy]ethoxy]propylamino]-3-hydroxy-1-oxopropan-2-yl]amino]-2-oxoethyl]amino]-3-[(2r)-2,3-di(hexadecanoyloxy)propyl]sulfanyl-1-oxopropan-2-yl Chemical compound O=C1C(SCCC(=O)NCCCOCCOCCOCCCNC(=O)COCC(=O)N[C@@H](CSC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC)C(=O)NCC(=O)N[C@H](CO)C(=O)NCCCOCCOCCOCCCNC(=O)COCC(N)=O)CC(=O)N1CCNC(=O)CCCCCN\1C2=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C2CC/1=C/C=C/C=C/C1=[N+](CC)C2=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C2C1 UNILWMWFPHPYOR-KXEYIPSPSA-M 0.000 description 1
- 241000191291 Abies alba Species 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005566 electron beam evaporation Methods 0.000 description 1
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 1
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007750 plasma spraying Methods 0.000 description 1
- 238000010248 power generation Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 238000009419 refurbishment Methods 0.000 description 1
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 1
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUDFQVOCFDJEEF-UHFFFAOYSA-N yttrium(III) oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Y+3].[Y+3] RUDFQVOCFDJEEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23P—METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
- B23P15/00—Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
- B23P15/04—Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass turbine or like blades from several pieces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/12—Blades
- F01D5/14—Form or construction
- F01D5/18—Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/12—Blades
- F01D5/14—Form or construction
- F01D5/147—Construction, i.e. structural features, e.g. of weight-saving hollow blades
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D27/00—Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
- B22D27/04—Influencing the temperature of the metal, e.g. by heating or cooling the mould
- B22D27/045—Directionally solidified castings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2101/00—Articles made by soldering, welding or cutting
- B23K2101/001—Turbines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C19/00—Alloys based on nickel or cobalt
- C22C19/03—Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
- C22C19/05—Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
- C22C19/058—Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium without Mo and W
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C19/00—Alloys based on nickel or cobalt
- C22C19/07—Alloys based on nickel or cobalt based on cobalt
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/26—Rotors specially for elastic fluids
- F04D29/32—Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
- F04D29/321—Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow compressors
- F04D29/324—Blades
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/26—Rotors specially for elastic fluids
- F04D29/32—Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
- F04D29/38—Blades
- F04D29/388—Blades characterised by construction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2230/00—Manufacture
- F05D2230/20—Manufacture essentially without removing material
- F05D2230/21—Manufacture essentially without removing material by casting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2230/00—Manufacture
- F05D2230/20—Manufacture essentially without removing material
- F05D2230/23—Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together
- F05D2230/232—Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together by welding
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2230/00—Manufacture
- F05D2230/20—Manufacture essentially without removing material
- F05D2230/25—Manufacture essentially without removing material by forging
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2300/00—Materials; Properties thereof
- F05D2300/10—Metals, alloys or intermetallic compounds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T50/00—Aeronautics or air transport
- Y02T50/60—Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
Abstract
Durch die Verfahrensschritte Gießen und Fügen von einem Blech wird ein hohles Bauteil erzeugt, das dünne Wände aufweisen kann und welches eine hohe Rezession in der Geometrie aufweist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein gegossenes Bauteil, das hohl ausgeführt sein soll, wobei erst durch das Fügen eines Blechs ein Hohlraum entsteht.
- Zurzeit begrenzt die Länge der Turbinenschaufel der hinteren Reihe die Leistung großer Gasturbinen, da hohe Fliehkräfte bei hohen Temperaturen wirken und somit die bisherige Lösung massiv gegossener Schaufeln an ihre Grenzen stößt. Eine Verlängerung dieser Schaufeln, in Kombination mit einer Aushöhlung zwecks Kühlung, ist jedoch insbesondere für die kommenden Entwicklungen notwendig, um die geforderten Leistungssteigerungen zu ermöglichen. Eine Vergrößerung der Schaufel würde jedoch auch zu einem höheren Gewicht führen, wodurch die Fliehkräfte größer würden als die Schaufel aushalten kann. Daher muss das Gewicht der Schaufel reduziert werden.
- Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein Bauteil und ein Verfahren aufzuzeigen, mit dem oben genannte Probleme gelöst werden können.
- Die Aufgabe wird gelöst durch ein Bauteil gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren gemäß Anspruch 15.
- In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Maßnahmen aufgelistet, die beliebig miteinander kombiniert werden können, um weitere Vorteile zu erzielen.
- Da die Fertigung großer hohler Bauteile mit geringen Wandstärken im Guss nicht möglich ist, wird lediglich der Schaufelfuß inklusive Schaufelvorderkante und -hinterkante gegossen. Dabei können die Vorder- und die Hinterkante zumindest vorzugsweise hohl ausgeführt und entsprechend gekühlt werden. Das Schaufelblatt wird durch ein Blech mit geringer Wandstärke geschlossen, das jeweils auf Druck- und Saugseite an die Vorder- und die Hinterkante mit senkrechten Schweißnähten (unkritisch, da parallel zur Richtung der Fliehkräfte) fixiert wird. Zur weiteren Gewichtsreduktion könnte das Material der Bleche optimiert werden und die Bleche zum Schutz gegen die hohen Temperaturen und Oxidation auch mit einer Beschichtung versehen werden.
- Das Schaufelblatt wird nicht komplett gegossen, sondern aus mehreren Bestandteilen aufgebaut, wobei Druck und Saugseite des Schaufelblattes durch einfach gebogene Bleche mit geringer Wandstärke und geringem Gewicht ersetzt werden. Zur Stabilisierung des Blattes können im Inneren der Schaufel Querstreben zwischen Vorder- und Hinterkante eingebracht werden.
- Da die Fertigung geringer Wandstärken im Guss nicht möglich ist, wird lediglich der Schaufelfuß inklusive ein Teil des Schaufelblatts gegossen, also Vorderkante, Hinterkante und vorzugsweise eine Seite des Schaufelblattes. Ob man die Druck- oder die Saugseite gießt, kann anhand der Komplexität der Form entschieden werden. Vorzugsweise würde man die komplexere Seite gießen und die einfachere durch ein Blech ersetzen. Dadurch dass die gegossene Schaufel dann offen ist, wird die Messung der Wandstärke stark vereinfacht und auch die mechanische Bearbeitung zum Ausdünnen erleichtert. Das Schaufelblatt wird durch ein Blech mit geringer Wandstärke mittels Schweißnähten geschlossen. Aufgrund des geringen Eigengewichts des Blechs kann von einer ausreichenden Festigkeit der Schweißnähte ausgegangen werden. Zur weiteren Gewichtsreduktion könnte das Material des Blechs optimiert werden und das Blech zum Schutz gegen die hohen Temperaturen und Oxidation auch mit einer Beschichtung versehen werden.
- Das Schaufelblatt wird offen und nicht vollständig gegossen, sondern aus zwei Bestandteilen aufgebaut, wobei die mechanische Bearbeitung des Schaufelblattes von innen und auch die Wandstärkemessung deutlich vereinfacht werden. Die Druck- bzw. Saugseite des Schaufelblattes wird durch ein einfach gebogenes Blech mit geringer Wandstärke und geringem Gewicht ersetzt. Zur Stabilisierung des Blattes kann im Inneren der Schaufel eine Art Gerüst zwischen Vorder- und Hinterkante eingebracht werden.
- Es zeigen:
-
1 ,4 ,5 Ansichten von hohlen Bauteilen, die noch kein gefügtes Blech aufweisen, -
2 ,3 Querschnitte durch ein hohles Bauteil, bei dem zumindest ein Blech angefügt ist, -
5 zeigt die Aufsicht auf ein Gerüst eines herzustellenden hohlen Bauteils bspw. erläutert anhand einer Turbinenschaufel, -
6 eine Turbinenschaufel. - Die Figuren und die Beschreibung stellen nur Ausführungsbeispiele der Erfindung dar.
- In
2 ist im Querschnitt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem ein gegossenes Gerüst1`` vorzugsweise zwei Aussparungen50 ,51 aufweist und vorzugsweise ein vorderes Element10‘‘ (Vorderkante409 ,6 ) und ein hinteres Element7‘‘ (Hinterkante412 ,6 ) als gegossenes Element vorhanden sind, die sich vorzugsweise entlang einer Längsachse121 eines Bauteils120 ,130 (6 ) erstrecken. - Das vordere Element
10‘‘ und das hintere Element7‘‘ bilden Teil der äußeren Oberfläche100 des Bauteils120 ,130 und sind mit dem Gerüst1‘‘ zusammen gegossen worden. - Ebenso ist ein Befestigungsbereich
4 (1 ) mit gegossen, der vorzugsweise keine Bleche aufweist und an den sich vorderes Element10‘‘ und hinteres Element7‘‘ anschließen. - Der Befestigungsbereich
4 ist an einem Ende des Bauteils120 ,130 vorhanden. - Zwischen vorderem Element
10‘‘ und hinterem Element7‘‘ sind auf beiden Seiten vorzugsweise jeweils Aussparungen50 ,51 vorhanden. Die Aussparungen50 ,51 erstrecken sich in Richtung der Längsachse121 über die Länge des vorderen Elements10‘‘ und des hinteren Elements7‘‘ . - Da die Aussparungen
50 ,51 ;50‘ ,51‘ (3 ) auf gegenüberliegenden Seiten vorhanden sind, wird durch das Fügen von zwei Blechen16 ,19 ;16‘ ,19‘ (3 ) in die Aussparungen50 ,51 ;50` ,51` ein Hohlraum28‘‘ ,28‘‘‘ zwischen der Saug- und Druckseite des Bauteils120 ,130 erzeugt. - Die Bleche
16 ,19 ;16‘ ,r ;17 (5 ) liegen so an dem hinteren Element7‘‘ und dem vorderen Element10‘‘ an tiefer gelegenen Flächen2‘ , ...,2 IV an, dass ihre Außenfläche bündig mit der Oberfläche100 des vorderen Elements7‘‘ und des hinteren Elements10‘‘ im Bereich ihres Übergangs abschließen. - Das vordere Element
10‘‘ und das hintere Element7‘‘ und die Bleche16 ,19 ;16‘ ,19‘ ;17 sind vorzugsweise länglich und schmal ausgebildet. - Die Bleche
16 ,19 ;16‘ ,19‘ ;17 stellen die Seitenflächen des hohlen Bauteils120 ,130 dar, wobei der größte Anteil von ihnen gebildet wird. - Die Bleche
16 ,19 ;16‘ ,19‘ ;17 können auf verschiedene Art und Weise hergestellt sein. - Die Bleche
16 ,19 ;16‘ ,19‘ ;17 sind vorzugsweise verschweißt mit dem Gerüst1‘ ,1‘‘ ,1‘‘‘ ,1 IV,1 V, wobei die Schweißnähte, insbesondere alle Schweißnähte parallel zur Belastungsrichtung, hier der Längsachse121 des Bauteils120 ,130 verlaufen. - Soll die Turbinenschaufel
120 ,130 gekühlt werden, so können das vordere Element10‘‘‘ und das hintere Element7‘‘‘ als hohle Elemente ausgebildet sein (3 ), wobei zumindest ein Auslass22‘ zwischen den zumindest dem vorderem Hohlraum31 des vorderen Elements10‘‘‘ und dem Hohlraum28‘‘‘ vorhanden sind, um den Austausch von Kühlmittel zu ermöglichen. - Die Auslässe
22 ,22‘ stellen vorzugsweise Durchgänge zu den Holräumen28‘‘‘ und/oder zur Oberfläche100 dar. - Eine Versorgung des Hohlraums
28‘ , ...,28 IV kann auch durch den Schaufelfuß4 ,4‘ ,4 V erfolgen. - Zur Stabilität ist zwischen den vorderen Elementen
10` und den hinteren Elementen7‘ vorzugsweise eine Verbindung13 (1 ) vorhanden, die den Abstand zwischen dem vorderen Element10‘ und dem hinteren Element7‘ gewährleistet (1 ). Die Verbindung ist in der oberen Hälfte vorhanden. Die Hälfte bezieht sich auf die Länge der Bleche entlang der Längsachse121 . - In dem unteren Bereich ist vorzugsweise, ganz insbesondere zusätzlich zur Verbindung in der oberen Hälfte eine oder mehrere Querverstrebungen
25‘ ,25‘‘ zur Stabilität (4 ) vorhanden. - Die Turbinenschaufel
120 ,130 in5 als ein beispielhaftes hohles Bauteil120 ,130 weist einen massiven Schaufelfuß4 V auf, an den sich ein Schaufelblatt anschließt, das im Inneren hohl ausgebildet ist. - Die Hohlräume
28‘ , ...,28 V können zur Innenkühlung verwendet werden. Die Bleche19 ,19 ;16‘ ,19‘ ;17 weisen vorzugsweise auf den inneren Oberflächen gewisse Strukturen wie Kühlkanäle oder sonstige Erhebungen auf. - Das Blech
17 oder die Bleche16 ,19 ;16‘ ,19‘ können an ihren Innenseite ebenfalls Strukturen oder Erhebungen zur Bildung von inneren Kühlkanälen aufweisen. - Dies gilt ebenso für die Bleche
16 ,19 ;16‘ ,19‘ der2 ,3 . - Das Gerüst
1 V (5 ) wird gegossen, jedoch sind ein vorderes Element10 V und ein hinteres Element7 V in Längsrichtung gesehen vorhanden, die eine Aussparung29 aufweisen, in die ein Blech17 gefügt werden kann. - Durch diesen Herstellungsprozess gemäß der Figuren wird kein hohl gegossenes Bauteil hergestellt und die Verwendung von Kernen oder sonstige Probleme entfallen. Durch ein Blech, das gegebenenfalls auch gegossen wurde oder auch in anderer Art und Weise hergestellt werden kann, wird eine Aussparung
29 verschlossen, so dass ein hohles Bauteil entsteht. - Das Gerüst
1‘ , ...,1 V kann auch ein Schmiedeteil sein. - Die
6 zeigt in perspektivischer Ansicht eine Laufschaufel120 oder Leitschaufel130 einer Strömungsmaschine, die sich entlang einer Längsachse121 erstreckt. - Die Strömungsmaschine kann eine Gasturbine eines Flugzeugs oder eines Kraftwerks zur Elektrizitätserzeugung, eine Dampfturbine oder ein Kompressor sein.
- Die Schaufel
120 ,130 weist entlang der Längsachse121 aufeinander folgend einen Befestigungsbereich400 , eine daran angrenzende Schaufelplattform403 sowie ein Schaufelblatt406 und eine Schaufelspitze415 auf. Als Leitschaufel130 kann die Schaufel130 an ihrer Schaufelspitze415 eine weitere Plattform aufweisen (nicht dargestellt). - Im Befestigungsbereich
400 ist ein Schaufelfuß183 gebildet, der zur Befestigung der Laufschaufeln120 ,130 an einer Welle oder einer Scheibe dient (nicht dargestellt). Der Schaufelfuß183 ist beispielsweise als Hammerkopf ausgestaltet. Andere Ausgestaltungen als Tannenbaum- oder Schwalbenschwanzfuß sind möglich. Die Schaufel120 ,130 weist für ein Medium, das an dem Schaufelblatt406 vorbeiströmt, eine Anströmkante409 und eine Abströmkante412 auf. - Bei herkömmlichen Schaufeln
120 ,130 werden in allen Bereichen400 ,403 ,406 der Schaufel120 ,130 beispielsweise massive metallische Werkstoffe, insbesondere Superlegierungen verwendet. Solche Superlegierungen sind beispielsweise aus derEP 1 204 776 B1 ,EP 1 306 454 ,EP 1 319 729 A1 ,WO 99/67435 WO 00/44949 120 ,130 kann hierbei durch ein Gussverfahren, auch mittels gerichteter Erstarrung, durch ein Schmiedeverfahren, durch ein Fräsverfahren oder Kombinationen daraus gefertigt sein. - Werkstücke mit einkristalliner Struktur oder Strukturen werden als Bauteile für Maschinen eingesetzt, die im Betrieb hohen mechanischen, thermischen und/oder chemischen Belastungen ausgesetzt sind. Die Fertigung von derartigen einkristallinen Werkstücken erfolgt z.B. durch gerichtetes Erstarren aus der Schmelze. Es handelt sich dabei um Gießverfahren, bei denen die flüssige metallische Legierung zur einkristallinen Struktur, d.h. zum einkristallinen Werkstück, oder gerichtet erstarrt.
- Dabei werden dendritische Kristalle entlang dem Wärmefluss ausgerichtet und bilden entweder eine stängelkristalline Kornstruktur (kolumnar, d.h. Körner, die über die ganze Länge des Werkstückes verlaufen und hier, dem allgemeinen Sprachgebrauch nach, als gerichtet erstarrt bezeichnet werden) oder eine einkristalline Struktur, d.h. das ganze Werkstück besteht aus einem einzigen Kristall. In diesen Verfahren muss man den Übergang zur globulitischen (polykristallinen) Erstarrung meiden, da sich durch ungerichtetes Wachstum notwendigerweise transversale und longitudinale Korngrenzen ausbilden, welche die guten Eigenschaften des gerichtet erstarrten oder einkristallinen Bauteiles zunichtemachen. Ist allgemein von gerichtet erstarrten Gefügen die Rede, so sind damit sowohl Einkristalle gemeint, die keine Korngrenzen oder höchstens Kleinwinkelkorngrenzen aufweisen, als auch Stängelkristallstrukturen, die wohl in longitudinaler Richtung verlaufende Korngrenzen, aber keine transversalen Korngrenzen aufweisen. Bei diesen zweitgenannten kristallinen Strukturen spricht man auch von gerichtet erstarrten Gefügen (directionally solidified structures). Solche Verfahren sind aus der
US-PS 6,024,792 und derEP 0 892 090 A1 bekannt. - Ebenso können die Schaufeln
120 ,130 Beschichtungen gegen Korrosion oder Oxidation aufweisen, z. B. (MCrAlX; M ist zumindest ein Element der Gruppe Eisen (Fe), Kobalt (Co), Nickel (Ni), X ist ein Aktivelement und steht für Yttrium (Y) und/oder Silizium und/oder zumindest ein Element der Seltenen Erden, bzw. Hafnium (Hf)). Solche Legierungen sind bekannt aus derEP 0 486 489 B1 ,EP 0 786 017 B1 ,EP 0 412 397 B1 oderEP 1 306 454 A1 . Die Dichte liegt vorzugsweise bei 95% der theoretischen Dichte. Auf der MCrAlX-Schicht (als Zwischenschicht oder als äußerste Schicht) bildet sich eine schützende Aluminiumoxidschicht (TGO = thermal grown oxide layer). - Vorzugsweise weist die Schichtzusammensetzung Co-30Ni-28Cr-8Al-0,6Y-0,7Si oder Co-28Ni-24Cr-10Al-0,6Y auf. Neben diesen kobaltbasierten Schutzbeschichtungen werden auch vorzugsweise nickelbasierte Schutzschichten verwendet wie Ni-10Cr-12Al-0,6Y-3Re oder Ni-12Co-21Cr-11Al-0,4Y-2Re oder Ni-25Co-17Cr-10Al-0,4Y-1,5Re.
- Auf der MCrAlX kann noch eine Wärmedämmschicht vorhanden sein, die vorzugsweise die äußerste Schicht ist, und besteht beispielsweise aus ZrO2, Y2O3-ZrO2, d.h. sie ist nicht, teilweise oder vollständig stabilisiert durch Yttriumoxid und/oder Kalziumoxid und/oder Magnesiumoxid. Die Wärmedämmschicht bedeckt die gesamte MCrAlX-Schicht. Durch geeignete Beschichtungsverfahren wie z.B. Elektronenstrahlverdampfen (EB-PVD) werden stängelförmige Körner in der Wärmedämmschicht erzeugt. Andere Beschichtungsverfahren sind denkbar, z.B. atmosphärisches Plasmaspritzen (APS), LPPS, VPS oder CVD. Die Wärmedämmschicht kann poröse, mikro- oder makrorissbehaftete Körner zur besseren Thermoschockbeständigkeit aufweisen. Die Wärmedämmschicht ist also vorzugsweise poröser als die MCrAlX-Schicht.
- Wiederaufarbeitung (Refurbishment) bedeutet, dass Bauteile
120 ,130 nach ihrem Einsatz gegebenenfalls von Schutzschichten befreit werden müssen (z.B. durch Sandstrahlen). Danach erfolgt eine Entfernung der Korrosions- und/oder Oxidationsschichten bzw. -produkte. Gegebenenfalls werden auch noch Risse im Bauteil120 ,130 repariert. Danach erfolgt eine Wiederbeschichtung des Bauteils120 ,130 und ein erneuter Einsatz des Bauteils120 ,130 . - Die Schaufel
120 ,130 kann hohl oder massiv ausgeführt sein. Wenn die Schaufel120 ,130 gekühlt werden soll, ist sie hohl und weist ggf. noch Filmkühllöcher418 (gestrichelt angedeutet) auf. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- EP 1204776 B1 [0043]
- EP 1306454 [0043]
- EP 1319729 A1 [0043]
- WO 99/67435 [0043]
- WO 00/44949 [0043]
- US 6024792 [0045]
- EP 0892090 A1 [0045]
- EP 0486489 B1 [0046]
- EP 0786017 B1 [0046]
- EP 0412397 B1 [0046]
- EP 1306454 A1 [0046]
Claims (15)
- Hohles Bauteil (
120 ,130 ), das zumindest teilweise und höchstens teilweise gegossen oder geschmiedet ist, wobei die gegossene oder geschmiedete Komponente des Bauteils (120 ,130 ) ein Gerüst (1‘ ,1‘‘ ,1‘‘‘ ,1 IV,1 V) für zumindest ein einzufügendes Blech (16 ,19 ;17 ;16‘ ,19‘ ) darstellt, wobei mit dem Gerüst (1‘ ,1‘‘ ,1‘‘‘ ,1 IV,1 V) zumindest ein Blech (16 ,19 ;16‘ ,19‘ ;17 ) gefügt ist, wobei das Blech (16 ,19 ;16‘ ,19‘ ;17 ) im gefügten Zustand mit dem Gerüst (1‘ ,1‘‘ ,1‘‘‘ ,1 IV,1 V) einen Hohlraum (28‘ ,28‘‘ ,28‘‘‘ ,28 IV,28 V) bildet sowie eine innere Oberfläche des Hohlraums (28‘ ,28‘‘ ,28‘‘‘ ,28 IV,28 V) des hohlen Bauteils (120 ,130 ) darstellt und wobei das Blech (17 ;16 ,19 ;16‘ ,19‘ ) auch eine äußere Oberfläche des Bauteils (1‘ ) bildet. - Bauteil nach Anspruch 1, bei dem nur ein Blech (
17 ) vorhanden ist, das den Hohlraum (28` ,28 IV,28 V) begrenzt. - Bauteil nach Anspruch 1, bei dem zwei Bleche (
16 ,19 ;16‘ ,19‘ ) vorhanden sind, die den Hohlraum (28‘ ,28‘‘ ,28‘‘‘ ,28 IV) begrenzen. - Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2 oder 3, bei dem das Gerüst (
1‘ ,1‘‘ ,1‘‘‘ ,1 IV,1 V) zumindest eine Aussparung (50 ,51 ;50‘ ,51‘ ;29 ) für das zumindest eine Blech (16 ,19 ;16‘ ,19‘ ;17 ) aufweist. - Bauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1, 3 oder 4, bei dem die zwei Bleche (
16 ,19 ;16‘ ,19‘ ) gegenüber angeordnet sind. - Bauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, das zumindest in einem Teilbereich (
406 ) länglich und schmal mit einem Aspektverhältnis > 3 ausgebildet ist, insbesondere wobei der Teilbereich (406 ) durch das Gerüst (1‘ ,1‘‘ ,1‘‘‘ ,1 IV,1 V) gebildet wird. - Bauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gerüst (
1‘ ,1‘‘ ,1‘‘‘ ,1 IV,1 V) ein vorderes Element (10‘ ,10‘‘ ,10‘‘‘ ,10 IV,10 V) als Vorderkante (409 ) und ein hinteres Element (7‘ ,7‘‘ ,7‘‘‘ ,7 IV,7 V) als Hinterkante (412 ) aufweist, wobei das vordere Element (10‘ ,10‘‘ ,10‘‘‘ ,10 IV,10 V;409 ) und das hintere Element (7‘ ,7‘‘ ,7‘‘‘ ,7 IV,7 V),412 ) Teil der äußeren Oberfläche (100 ) des hohlen Bauteils (120 ,130 ) darstellen, die insbesondere gegossen oder geschmiedet sind. - Bauteil nach Anspruch 7, das sich entlang einer Längsachse (
121 ) erstreckt und bei dem entlang der Längsachse (121 ) gesehen eine Verbindung (13 ) in der oberen Hälfte zwischen dem vorderen Element (10‘ ,10‘‘ ,10‘‘‘ ,10 IV,10 V) und dem hinteren Element (7‘ ,7‘‘ ,7‘‘‘ ,7 IV,7 V) des Gerüsts (1‘ ,1‘‘ ,1‘‘‘ ,1 IV,1 V) quer zur Längsachse (121 ) vorhanden ist. - Bauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, das sich entlang einer Längsachse (
121 ) erstreckt und bei dem entlang der Längsachse (121 ) gesehen bei dem im unteren Teil des Gerüsts (1‘ ,1‘‘ ,1‘‘‘ ,1 IV,1 V) zumindest eine, insbesondere zumindest eine, ganz insbesondere zwei, Querverstrebungen (25‘ ,25‘‘ ) zwischen den vorderen und hinteren Elementen (10‘ ,10‘‘ ,10‘‘‘ ,10 IV,10 V,7‘ ,7‘‘ ,7‘‘‘ ,7 IV,7 V) vorhanden sind. - Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, bei dem der größte Gewichtsanteil, insbesondere mindestens zu 75%, ganz insbesondere zu 85% des hohlen Bauteils (
120 ,130 ) gegossen oder geschmiedet ist und durch Fügen, insbesondere durch Schweißen, zumindest eines Bleches (17 ;16 ,19 ;16‘ ,19‘ ) der Hohlraum (28‘ ,28‘‘ ,28‘‘‘ ,18 IV,28 V) gebildet ist. - Bauteil nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, bei dem zumindest das vordere Element (
10‘ ,10‘‘ ,10‘‘‘ ,10 IV,10 V) hohl ausgebildet ist, und insbesondere Öffnungen (22` ) zu dem von den Blechen (17 ;16 ,19 ;16‘ ,19‘ ) gebildeten Hohlraum (28‘ ,28‘‘ ,28‘‘‘ ,28 IV,28 V) aufweist. - Bauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei dem, insbesondere alle, Schweißnähte zwischen Blech (
16 ,19 ;16‘ ,19‘ ;17 ) und Gerüst (1‘ ,1‘‘ ,1‘‘‘ ,1 IV,1 V) parallel zur Längsrichtung (121 ) verlaufen. - Bauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, das einen massiven Teil (
4 ,4‘ ) ohne Belche aufweist, das insbesondere nur an einem Ende des Bauteils (120 ,130 ) vorhanden ist. - Bauteil nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, bei dem zumindest das vordere Element (
10‘ ,10‘‘ ,10‘‘‘ ,10 IV,10 V) hohl ausgebildet ist, und insbesondere Öffnungen (22 ) zur Oberfläche (100 ) aufweist. - Verfahren zur Herstellung eines Bauteils (
1 ) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, bei dem der größte Gewichtsanteil des hohlen Bauteils (120 ,130 ) gegossen oder geschmiedet wird und durch Fügen, insbesondere durch Schweißen, zumindest eines Bleches (17 ;16 ,19 ;16‘ ,19‘ ) ein Hohlraum (28‘ ,28‘‘ ,28‘‘‘ ,28 IV,28 V) erzeugt wird.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015203765.7A DE102015203765A1 (de) | 2015-03-03 | 2015-03-03 | Massives hohles Bauteil mit Blech zur Erzeugung eines Hohlraums |
PCT/EP2016/053811 WO2016139088A1 (de) | 2015-03-03 | 2016-02-24 | Massives hohles bauteil mit blech zur erzeugung eines hohlraums |
EP16708102.5A EP3245022A1 (de) | 2015-03-03 | 2016-02-24 | Massives hohles bauteil mit blech zur erzeugung eines hohlraums |
CN201680013739.3A CN107405735A (zh) | 2015-03-03 | 2016-02-24 | 具有用于产生空腔的板的坚固的空心的构件 |
US15/551,456 US20180030836A1 (en) | 2015-03-03 | 2016-02-24 | Solid hollow component with sheet metal for producing a cavity |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015203765.7A DE102015203765A1 (de) | 2015-03-03 | 2015-03-03 | Massives hohles Bauteil mit Blech zur Erzeugung eines Hohlraums |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102015203765A1 true DE102015203765A1 (de) | 2016-09-08 |
Family
ID=55456760
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102015203765.7A Withdrawn DE102015203765A1 (de) | 2015-03-03 | 2015-03-03 | Massives hohles Bauteil mit Blech zur Erzeugung eines Hohlraums |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20180030836A1 (de) |
EP (1) | EP3245022A1 (de) |
CN (1) | CN107405735A (de) |
DE (1) | DE102015203765A1 (de) |
WO (1) | WO2016139088A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112475820A (zh) * | 2020-11-23 | 2021-03-12 | 东方电气集团东方汽轮机有限公司 | 一种燃机空心叶片动叶叶顶加工方法 |
Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1939357A (en) * | 1929-02-13 | 1933-12-12 | Bendix Aviat Corp | Hollow blade for turbines |
CH426883A (de) * | 1964-11-26 | 1966-12-31 | Elin Union Ag | Entwässerungseinrichtung an der Niederdruckstufe einer Dampfturbine |
DE2900545B2 (de) * | 1978-01-14 | 1980-06-26 | Rolls-Royce Ltd., London | Turbinenschaufel für ein Gasturbinentriebwerk |
EP0486489B1 (de) | 1989-08-10 | 1994-11-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Hochtemperaturfeste korrosionsschutzbeschichtung, insbesondere für gasturbinenbauteile |
EP0412397B1 (de) | 1989-08-10 | 1998-03-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Rheniumhaltige Schutzbeschichtung mit grosser Korrosions- und/oder Oxidationsbeständigkeit |
EP0892090A1 (de) | 1997-02-24 | 1999-01-20 | Sulzer Innotec Ag | Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Strukturen |
EP0786017B1 (de) | 1994-10-14 | 1999-03-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Schutzschicht zum schutz eines bauteils gegen korrosion, oxidation und thermische überbeanspruchung sowie verfahren zu ihrer herstellung |
WO1999067435A1 (en) | 1998-06-23 | 1999-12-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Directionally solidified casting with improved transverse stress rupture strength |
US6024792A (en) | 1997-02-24 | 2000-02-15 | Sulzer Innotec Ag | Method for producing monocrystalline structures |
WO2000044949A1 (en) | 1999-01-28 | 2000-08-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Nickel base superalloy with good machinability |
EP1306454A1 (de) | 2001-10-24 | 2003-05-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Rhenium enthaltende Schutzschicht zum Schutz eines Bauteils gegen Korrosion und Oxidation bei hohen Temperaturen |
EP1319729A1 (de) | 2001-12-13 | 2003-06-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Hochtemperaturbeständiges Bauteil aus einkristalliner oder polykristalliner Nickel-Basis-Superlegierung |
EP1204776B1 (de) | 1999-07-29 | 2004-06-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Hochtemperaturbeständiges bauteil und verfahren zur herstellung des hochtemperaturbeständigen bauteils |
DE10307610A1 (de) * | 2003-02-22 | 2004-09-02 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Verdichterschaufel für ein Flugzeugtriebwerk |
DE102008021684A1 (de) * | 2008-04-30 | 2009-11-05 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Leitschaufeln eines Leitschaufelgitters einer Fluggasturbine |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2675208A (en) * | 1948-10-11 | 1954-04-13 | Packard Motor Car Co | Turbine rotor blade |
FR2852999B1 (fr) * | 2003-03-28 | 2007-03-23 | Snecma Moteurs | Aube allegee de turbomachine et son procede de fabrication |
US7189064B2 (en) * | 2004-05-14 | 2007-03-13 | General Electric Company | Friction stir welded hollow airfoils and method therefor |
EP2279817B1 (de) * | 2008-05-09 | 2012-07-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Gerichtet erstarrtes längliches Bauteil mit verschieden breiten Längskörnern |
US8585368B2 (en) * | 2009-04-16 | 2013-11-19 | United Technologies Corporation | Hybrid structure airfoil |
CN102128055A (zh) * | 2011-04-21 | 2011-07-20 | 西北工业大学 | 一种带冠的燃气涡轮冷却叶片 |
EP2696028A1 (de) * | 2012-08-06 | 2014-02-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Turbomaschinenkomponente für einen Heißgaspfad einer Gasturbine |
CN102953767A (zh) * | 2012-11-05 | 2013-03-06 | 西安交通大学 | 一种高温透平叶片冷却系统 |
US20140286785A1 (en) * | 2013-03-08 | 2014-09-25 | General Electric Company | Method of producing a hollow airfoil |
-
2015
- 2015-03-03 DE DE102015203765.7A patent/DE102015203765A1/de not_active Withdrawn
-
2016
- 2016-02-24 CN CN201680013739.3A patent/CN107405735A/zh active Pending
- 2016-02-24 WO PCT/EP2016/053811 patent/WO2016139088A1/de active Application Filing
- 2016-02-24 EP EP16708102.5A patent/EP3245022A1/de not_active Withdrawn
- 2016-02-24 US US15/551,456 patent/US20180030836A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1939357A (en) * | 1929-02-13 | 1933-12-12 | Bendix Aviat Corp | Hollow blade for turbines |
CH426883A (de) * | 1964-11-26 | 1966-12-31 | Elin Union Ag | Entwässerungseinrichtung an der Niederdruckstufe einer Dampfturbine |
DE2900545B2 (de) * | 1978-01-14 | 1980-06-26 | Rolls-Royce Ltd., London | Turbinenschaufel für ein Gasturbinentriebwerk |
EP0486489B1 (de) | 1989-08-10 | 1994-11-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Hochtemperaturfeste korrosionsschutzbeschichtung, insbesondere für gasturbinenbauteile |
EP0412397B1 (de) | 1989-08-10 | 1998-03-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Rheniumhaltige Schutzbeschichtung mit grosser Korrosions- und/oder Oxidationsbeständigkeit |
EP0786017B1 (de) | 1994-10-14 | 1999-03-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Schutzschicht zum schutz eines bauteils gegen korrosion, oxidation und thermische überbeanspruchung sowie verfahren zu ihrer herstellung |
EP0892090A1 (de) | 1997-02-24 | 1999-01-20 | Sulzer Innotec Ag | Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Strukturen |
US6024792A (en) | 1997-02-24 | 2000-02-15 | Sulzer Innotec Ag | Method for producing monocrystalline structures |
WO1999067435A1 (en) | 1998-06-23 | 1999-12-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Directionally solidified casting with improved transverse stress rupture strength |
WO2000044949A1 (en) | 1999-01-28 | 2000-08-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Nickel base superalloy with good machinability |
EP1204776B1 (de) | 1999-07-29 | 2004-06-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Hochtemperaturbeständiges bauteil und verfahren zur herstellung des hochtemperaturbeständigen bauteils |
EP1306454A1 (de) | 2001-10-24 | 2003-05-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Rhenium enthaltende Schutzschicht zum Schutz eines Bauteils gegen Korrosion und Oxidation bei hohen Temperaturen |
EP1319729A1 (de) | 2001-12-13 | 2003-06-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Hochtemperaturbeständiges Bauteil aus einkristalliner oder polykristalliner Nickel-Basis-Superlegierung |
DE10307610A1 (de) * | 2003-02-22 | 2004-09-02 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Verdichterschaufel für ein Flugzeugtriebwerk |
DE102008021684A1 (de) * | 2008-04-30 | 2009-11-05 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Leitschaufeln eines Leitschaufelgitters einer Fluggasturbine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20180030836A1 (en) | 2018-02-01 |
WO2016139088A1 (de) | 2016-09-09 |
EP3245022A1 (de) | 2017-11-22 |
CN107405735A (zh) | 2017-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009016260A1 (de) | Verfahren beim Schweißen und Bauteil | |
EP2591872A1 (de) | Umschmelzverfahren und anschließendes Auffüllen und Bauteil | |
EP2865781A1 (de) | Zweilagige keramische Schicht mit unterschiedlichen Mikrostrukturen | |
DE102016220251A1 (de) | Dreistufiger Prozess zur Kühlluftbohrerzeugung mittels Nanosekunden- und Millisekundenlaser und Bauteil | |
WO2014053327A1 (de) | Reparatur von bauteilkanten mittels psp-elementen und bauteil | |
EP2884048A1 (de) | Wärmedämmbeschichtung einer Turbinenschaufel | |
EP2878697A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer Fase, Bauteil mit Fase und Vorrichtung | |
EP2725235A1 (de) | Unterschiedlich raue Schaufel und zugehörige Herstellungsverfahren | |
EP2604377B1 (de) | Verfahren zur Laserbearbeitung eines Schichtsystems mit keramischer Schicht | |
EP2774710A1 (de) | Oberflächen und Rissreparatur durch verschiedene Lotmaterialien | |
DE102015203765A1 (de) | Massives hohles Bauteil mit Blech zur Erzeugung eines Hohlraums | |
EP2279817B1 (de) | Gerichtet erstarrtes längliches Bauteil mit verschieden breiten Längskörnern | |
EP2591876A1 (de) | Verfahren zum Auftragsschweißen eines Bauteiles aus einkristallinem oder gerichtet erstarrtem Metall | |
EP2730364A1 (de) | Schweißbadsicherung am Randbereich | |
DE102013223202A1 (de) | Geometriebedingte Spritzfleckanpassung bei Beschichtungsverfahren | |
DE102014200114A1 (de) | Verfahren zum Schutz eines Bauteils, Verfahren zum Laserbohren und Bauteil | |
DE102013224566A1 (de) | Vorrichtung zur Maskierung auf Wolframlegierungsbasis und eine Wolframlegierung | |
EP2340909A1 (de) | Verschließen von kreisrunden und ovalen Öffnungen im Kronenboden von Turbinenlaufschaufeln mittels Kegelstopfen | |
EP2402096A1 (de) | Poröse Balkenstruktur | |
DE102016218317A1 (de) | Heißgaskomponente und Verfahren zur Fügung von Heißgaskomponenten-Segmenten | |
EP2583781B1 (de) | Kombinierter Schweiß-Löt-Prozess zum Verbinden von zwei Komponenten | |
EP2586561A1 (de) | Strategie der Verfahrbewegung zur Erhaltung des einkristallinen Aufbaus beim Auftragsschweißen | |
WO2015055362A1 (de) | Turbinenschaufel mit lamellenstruktur und verfahren zur herstellung | |
WO2014111374A1 (de) | Auftragsschweissen mit äusserer dickerer rahmenkontur | |
EP2463044A1 (de) | Modularer keramischer Gusskern und Gussverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |