DE102015203086A1 - Planetenwälzgetriebe sowie Verfahren zur Herstellung einer Spindelwelle für ein Planetenwälzgetriebe - Google Patents
Planetenwälzgetriebe sowie Verfahren zur Herstellung einer Spindelwelle für ein Planetenwälzgetriebe Download PDFInfo
- Publication number
- DE102015203086A1 DE102015203086A1 DE102015203086.5A DE102015203086A DE102015203086A1 DE 102015203086 A1 DE102015203086 A1 DE 102015203086A1 DE 102015203086 A DE102015203086 A DE 102015203086A DE 102015203086 A1 DE102015203086 A1 DE 102015203086A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- spindle shaft
- rolling
- ring
- spindle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims abstract description 37
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims abstract description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 9
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 2
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H25/00—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
- F16H25/18—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
- F16H25/20—Screw mechanisms
- F16H25/22—Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
- F16H25/2247—Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers
- F16H25/2252—Planetary rollers between nut and screw
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21H—MAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
- B21H1/00—Making articles shaped as bodies of revolution
- B21H1/18—Making articles shaped as bodies of revolution cylinders, e.g. rolled transversely cross-rolling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C35/00—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
- F16C35/04—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
- F16C35/06—Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
- F16C35/063—Fixing them on the shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D1/00—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
- F16D1/06—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
- F16D1/064—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable
- F16D1/072—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable involving plastic deformation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H25/00—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
- F16H25/18—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
- F16H25/20—Screw mechanisms
- F16H25/24—Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2220/00—Shaping
- F16C2220/40—Shaping by deformation without removing material
- F16C2220/44—Shaping by deformation without removing material by rolling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2361/00—Apparatus or articles in engineering in general
- F16C2361/61—Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/02—Gearboxes; Mounting gearing therein
- F16H57/021—Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Abstract
Planetenwälzgetriebe (1) mit einer mittels eines Stützlagers (9) gelagerten, über einen elektrischen Antrieb drehantreibbaren Spindelwelle (2), einer axial von der Spindelwelle (2) verlagerbaren, drehfest gelagerten Spindelmutter (4) sowie mehreren, zwischen Spindelmutter (4) und Spindelwelle (2) angeordneten und abwälzenden Planetenwälzkörpern (6), wobei an der Spindelwelle wenigstens ein entweder durch Rollieren ausgeformter Lagerbund (21) für einen Lagerring (10) des Stützlagers (9) oder ein durch Rollieren oder spanende Bearbeitung ausgeformter Lagerbund (21) für einen axialen Sicherungsring (19), an dem ein Lagerring (10) des Stützlagers (9) gelagert ist, einteilig ausgeformt ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Planetenwälzgetriebe mit einer mittels eines Stützlagers gelagerten, über einen elektrischen Antrieb drehantreibbaren Spindelwelle, einer axial von der Spindelwelle verlagerbaren, drehfest gelagerten Spindelmutter sowie mehreren, zwischen Spindelmutter und Spindelwelle angeordneten und abwälzenden Planetenwälzkörpern.
- Planetenwälzgetriebe wandeln je nach Auslegung eine Axial- in eine Drehbewegung oder umgekehrt. Hierbei ist eine Spindelmutter und eine Spindelwelle mit einem Innengewinde bzw. einem Außengewinde versehen, auf denen mit jeweils unterschiedlichen, komplementär zu diesen ausgebildeten Gewindeabschnitten versehene Planetenwälzkörper abrollen. Hierdurch wird eine Getriebeübersetzung erreicht. Durch die Möglichkeit einer axial engen Teilung der Gewinde können hochübersetzende Getriebe aufgebaut werden, die mit Elektromotoren geringer Leistung angetrieben werden können und gleichwohl größte axiale Kräfte übertragen können. Sie bauen darüber hinaus klein und sind gegebenenfalls bei entsprechender Wahl der Getriebesteigung selbsthemmend. Derartige Planetenwälzgetriebe werden in unterschiedlichsten Anwendungsbereichen eingesetzt. Ein Beispiel ist der Kraftfahrzeugbereich, wo solche Getriebe z. B. zur Betätigung oder Servounterstützung von Reibungskupplungen, Lenkgestängen, Bremsen, Schiebedächern oder Fahrwerksverstellungen verwendet werden.
- Wie beschrieben sind die axialen Kräfte, die ein Planetenwälzgetriebe überträgt, sehr groß, so dass es auf eine sehr gute Axiallagerung ankommt. Die verwendeten Lager sind demzufolge etwas größer zu dimensionieren. Dies führt zu Problemen im Bereich der Spindelwellenlagerung, vornehmlich bei Spindelwellen mit kleineren Spindeldurchmessern. Denn bei diesen ist es häufig nicht mehr möglich, die Spindelenden für den Sitz des Lagers zu verjüngen, vielmehr muss dort der Nenndurchmesser der Spindel voll ausgenutzt werden. Daher ist ein zusätzlicher axial wirksamer Lagerbund zur axialen Lastaufnahme am Lagersitz der Spindel notwendig. Dies erfordert, wenn die Spindel einteilig gefertigt werden soll, die Spindelfertigung aus einem Rohmaterial mit großem Bunddurchmesser, von welchem der Spindelrohling auf die Nennmaße der Spindelkontur und des Lagersitzes über die gesamte Hublänge abgedreht bzw. spanend bearbeitet werden muss. Dies ist sehr aufwändig und insbesondere im Hinblick auf das hohe Spanvolumen des Rohlings mit hohen Fertigungs- und Materialkosten verbunden.
- Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, ein Planetenwälzgetriebe anzugeben, das demgegenüber verbessert ist.
- Zur Lösung dieses Problems ist bei einem Planetenwälzgetriebe der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass an der Spindelwelle entweder ein durch Rollieren ausgeformter Lagerbund für einen Lagerring des Stützlagers oder ein durch Rollieren oder spanende Bearbeitung ausgeformter Lagerbund für einen Sicherungsring, an dem ein Lagerring des Stützlagers gelagert ist, ausgeformt ist.
- Die Erfindung schlägt in einer ersten Ausführungsalternative vor, den Lagerbund durch Rollieren unter Verwendung einer entsprechenden Rolliervorrichtung einteilig auszubilden. Beim Rollieren, einem spanlosen Bearbeitungsverfahren, drückt das Rollierwerkzeug mit so großer Kraft gegen das Werkstück, hier also dem Spindelrohling, dass das Material des Werkstücks zu fließen beginnt und verdrängt wird. Das heißt, dass ausgehend von einem Spindelrohling, dessen Ausgangsdurchmesser so gewählt ist, dass ohne allzu großem Materialverlust die entsprechende Gewindekontur ausgearbeitet werden kann, an der oder den entsprechenden Positionen, wo der Lagerbund ausgebildet werden soll, durch das Rollieren der Bund quasi radial „aufgebaut“ werden kann. Durch das Rollieren bildet sich eine radiale Durchmesservergrößerung, den Lagerbund bildend, resultierend aus dem Fließvorgang des Materials, das in diesem Zustand natürlich noch hinreichend weich sein muss.
- Durch diese rollierende Ausbildung des Lagerbundes kann folglich ein Spindelrohling verwendet werden, dessen Ausgangsdurchmesser nahezu dem Nenndurchmesser entspricht, und der ohne Spanverlust zur Ausbildung des im Durchmesser vergrößerten Lagerbundes bearbeitet werden kann. Bei dieser Erfindungsausgestaltung wird der Lagerbund derart ausgebildet, also im Durchmesser bemessen, dass er unmittelbar als Sitz für den Lagerring des jeweiligen, die Spindelwelle lagernden Stützlagers verwendet werden kann.
- Gemäß einer zweiten Alternative wird ebenfalls ein Lagerbund ausgeformt, entweder durch Rollieren oder in diesem Fall auch spanende Bearbeitung, der als Lagersitz für einen axialen Sicherungsring, an dem ein Lagerring des Stützlagers gelagert ist, dient. Bei dieser Alternative wird ein Lagerbund ausgeformt, der nicht unmittelbar den Lagerring des Stützlagers auflagert, sondern einen Sicherungsring, der dann im Durchmesser so ausgelegt ist, dass er die axiale Auflagefläche für den Lagerring des Stützlagers bietet. Die Ausbildung dieses, verglichen mit dem Lagerbund gemäß der ersten Alternative im Durchmesser kleineren, Lagerbundes kann ebenfalls durch Rollieren erfolgen, wobei in diesem Fall das Fließvolumen des Materials geringer ist als im Rahmen der ersten Alternative. Daneben kann die Ausbildung auch durch spanende Bearbeitung erfolgen, wobei in diesem Fall, da der Lagerbund ja deutlich reduzierter ist in seinem Durchmesser, das anfallende Spanvolumen relativ gering ist, so dass ein Spindelrohling verwendet werden kann, dessen Ausgangsdurchmesser nicht übermäßig größer als der Nenndurchmesser der fertigen Spindelwelle ist.
- In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Lagerbund an der den Lagerring oder den Sicherungsring auflagernden Seite eine sich zum Wellenkern verjüngende Schräge aufweist, an der der Lagerring oder der Sicherungsring mit einer komplementären Schrägfläche anliegt. Hierüber wird zum einen eine Zentrierung des Lager- oder Sicherungsrings erreicht. Daneben kann, insbesondere im Falle des Sicherungsrings hierüber auch eine geringe radiale Aufweitung des Sicherungsrings durch die anliegende axiale Last erreicht werden und damit im Gegenzug die Kontur des relativ kleinen Lagerbundes radial gegen die Spindelwelle gedrückt werden, wodurch ein Abscheren verhindert wird.
- Ferner betrifft die Erfindung eine Spindelwelle für ein Planetenwälzgetriebe der beschriebenen Art. Diese Spindelwelle zeichnet sich dadurch aus, dass an der Spindelwelle wenigstens ein entweder durch Rollieren ausgeformter Lagerbund für einen Lagerring des Stützlagers oder ein durch Rollieren oder spanende Bearbeitung ausgeformter Lagerbund für einen axialen Sicherungsring, an dem ein Lagerring des Stützlagers gelagert ist, ausgeformt ist.
- Der Lagerbund weist bevorzugt an der den Lagerring oder den Sicherungsring auflagernden Seite eine sich zum Wellenkern verjüngende Schräge auf, an der in der Montagestellung der Lagerring oder der Sicherungsring mit einer komplementären Schrägfläche anliegt.
- Neben dem Planetenwälzgetriebe bzw. der Spindelwelle betrifft die Erfindung ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Spindelwelle für ein Planetenwälzgetriebe der beschriebenen Art. Das Verfahren zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass ein radial vorspringender Lagerbund für ein Stützlager oder einen Sicherungsring durch Rollieren mittels einer Rolliervorrichtung ausgebildet wird.
- Bevorzugt wird hierzu eine oder werden mehrere die Spindelwelle halternde Halterollen sowie eine oder mehrere, den Lagerbund rollierende Profilrollen verwendet. Über die Halterolle erfolgt eine entsprechende Fixierung respektive Abstützung, während über die Profilrolle sichergestellt ist, dass der Lagerbund auch die gewünschte Form erhält.
- Bevorzugt wird dabei die Bearbeitung derart durchgeführt, dass der Lagerbund mit einer sich zum Wellenkern verjüngenden Schräge rolliert wird, an der der Lagerring oder der Sicherungsring, je nach Ausgestaltung des Planetenwälzgetriebes, mit einer entsprechenden komplementären Schrägfläche anliegt.
- Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
-
1 eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Planetenwälzgetriebes, -
2 –7 Prinzipdarstellungen betreffend die erfindungsgemäße Herstellung einer Spindelwelle für ein erfindungsgemäßes Planetenwälzgetriebe nebst zugeordnetem Stützlager gemäß einer ersten Verfahrensvariante, -
8 eine Prinzipdarstellung einer Spindelwelle, hergestellt nach einem erfindungsgemäßen Verfahren gemäß einer zweiten Variante, und -
9 eine dritte Ausführungsform einer Spindelwelle, hergestellt nach einer dritten erfindungsgemäßen Verfahrensvariante. -
1 zeigt in Form einer Prinzipdarstellung ein Planetenwälzgetriebe1 , umfassend eine Spindelwelle2 mit einer Außenprofilierung3 in Form eines Außengewindes. - Vorgesehen ist ferner eine Spindelmutter
4 , die eine nicht näher gezeigte Innenprofilierung5 aufweist. Des Weiteren sind mehrere als Planeten fungierende Rollkörper6 vorgesehen, die eine Außenprofilierung7 aufweisen. Mit dem einen Außenprofilierungsabschnitt7a wirkt jeder Rollkörper6 mit der Außenprofilierung3 der Spindelwelle2 zusammen. Mit den Außenprofilierungsabschnitten7b wirkt jeder Rollkörper mit der Innenprofilierung5 der Spindelmutter zusammen. Zumindest die Außenprofilierung3 weist eine Steigung auf. - Die Spindelwelle
2 weist einen Spindelwellenabschnitt8 auf, mit dem sie beispielsweise mit einem nicht näher gezeigten Elektromotor gekoppelt wird, so dass die Gewindespindel2 drehangetrieben werden kann. Sie ist jedoch axial gesehen positionsfest angeordnet, so dass bei einer Spindelwellenrotation die Spindelmutter4 , über die Rollkörper6 geführt, entlang der Spindelwelle2 wandert. Die Spindelmutter4 ist dabei drehfest in einer nicht näher gezeigten Führung geführt. - Um die Spindelwelle
2 drehzulagern ist im gezeigten Beispiel wenigstens ein Lagerbund21 vorgesehen, an dem ein hier nicht näher gezeigtes Stützlager, üblicherweise ein Rillenkugellager, aufgelagert ist. Über den Außenring des Stützlagers ist die Spindelwelle2 in einem geeigneten Gehäusebauteil oder dergleichen drehgelagert. - Die
2 –7 zeigen in einzelnen Schritten die Herstellung des Lagerbundes21 an der Spindelwelle2 . - In
2 ist der Spindelwellenrohling gezeigt, aus dem die Spindelwelle2 zu fertigen ist. Ausgebildet ist bereits die Außenprofilierung3 , also das Außengewinde. Der Spindelwellenabschnitt8 ist noch unverformt, er entspricht jedoch vom Durchmesser her dem Nenndurchmesser respektive dem Außendurchmesser der Außenprofilierung3 . Gezeigt ist ferner das Stützlager9 , das hier als Rillenkugellager ausgeführt ist, umfassend einen Innenring10 , einen Außenring11 sowie dazwischen geführte Wälzkörper12 . - Das Stützlager
9 kann auf den Spindelwellenabschnitt8 aufgeschoben werden, es ist dort mit dem Innenring10 fixiert, wie3 zeigt. Um es axial gegen ein Zurückschieben zu sichern und in dieser Richtung abzustützen, um die hohen, bei einer mittels des Planetenwälzgetriebes erwirkten Stellbewegung wirkenden Axialkräfte abzustützen, wird nun ein Lagerbund21 ausgeformt, an dem der Innenring10 axial abgestützt ist. Dies ist in den Schritten gemäß den4 und5 dargestellt. - Die Ausbildung des Lagerbundes
21 erfolgt durch Rollieren unter Verwendung einer entsprechenden Rolliervorrichtung. Diese Rolliervorrichtung umfasst im gezeigten Beispiel zwei Halterollen13 , die zwischen sich die Spindelwelle2 respektive den Spindelwellenabschnitt8 aufnehmen. Sie umfasst ferner zwei Profilrollen14 , die die Formgebung erwirken. Ersichtlich sind die Profilrollen14 an ihrem Außenumfang mit einer Profilierung15 versehen, die formbildend für den Lagerbund21 ist. - Wie durch die beiden Pfeile dargestellt ist, werden nun die Profilrollen
14 mit hoher Kraft gegen die Spindelwelle2 gedrückt. Hierbei kommt es zu einem druckbedingten Fließen des Materials der Spindelwelle2 , also des Stahls. Dies ist in5 gezeigt, in der die Situation zum Ende des Rolliervorgangs hin dargestellt ist. Ersichtlich bildet sich zum einen der Lagerbund21 aus, zum anderen eine Ringnut16 , aus der das Material quasi in den Lagerbund21 „geflossen“ ist. Der Lagerbund21 weist an seinem zum Stützlager9 gerichteten Ende eine Schrägfläche17 auf, also eine leicht konische Fläche, die zum Innenring10 des Stützlagers gerichtet ist. Das Stützlager9 bzw. der Innenring10 selbst weist eine komplementäre Schrägfläche18 auf, also ebenfalls eine Konusfläche. - Nach Beendigung des Rolliervorgangs, siehe
6 , ergibt sich folglich ein entsprechender, radial vorspringender Lagerbund21 , der als axialer Anschlagbund für das Stützlager9 dient. - Dieses Stützlager stützt sich nun, siehe
7 , mit dem Innenring10 am Lagerbund21 ab, wie durch die Kraftpfeile dargestellt ist. Die Schrägflächen17 und18 liegen flächig aneinander. Die Ausbildung der Schrägflächen ist dahingehend von Vorteil, als die axiale Last zu einem geringen Anteil auch in eine radiale Aufweitung des Innenrings10 aufgeteilt wird und damit im Gegenzug die Kontur des Lagerbundes21 gegen die Spindelwelle2 gedrückt wird. Hierdurch wird ein Abscheren verhindert. -
8 zeigt ein weiteres Beispiel einer Spindelwelle2 , hergestellt mit einer erfindungsgemäßen zweiten Verfahrensvariante, wobei der dortige Lagerbund21 ebenfalls durch Rollieren erzeugt wurde. Der Lagerbund21 ist hier jedoch deutlich kleiner ausgeführt als bei der Ausführungsform gemäß7 . Dies deshalb, als an diesem Lagerbund nicht unmittelbar der Innenring10 des Stützlagers9 anliegt, sondern ein axialer Sicherungsring19 . Der Lagerbund21 weist auch bei dieser Ausgestaltung die Schrägfläche17 auf. Hier jedoch ist der Sicherungsring19 mit einer komplementären Schrägfläche20 versehen, so dass es wiederum zu der bereits bezüglich der7 beschriebenen Kraftaufteilung kommt. Der Sicherungsring19 bildet nun den gesamten Stützdurchmesser für das Stützlager9 , dessen Innenring10 am Sicherungsring19 anliegt. Eine Ausführung des Stützlagers9 mit einer entsprechenden Schrägfläche am Innenring10 ist nicht erforderlich, kann aber vorgesehen werden. -
9 zeigt schließlich eine Ausführungsform einer Spindelwelle2 , die gemäß einer dritten erfindungsgemäßen Verfahrensvariante hergestellt wurde. Bei dieser wird ein Spindelrohling verwendet, dessen Ausgangsdurchmesser und auch dessen Durchmesser im Bereich des Spindelwellenabschnitts8 etwas größer ist als der Zieldurchmesser oder Außendurchmesser, den die Außenprofilierung3 nach Fertigstellung aufweist. Das heißt, dass im Bereich der Ausbildung der Außenprofilierung3 der Spindelrohling etwas auf das Nennmaß heruntergearbeitet wird, also spanend bearbeitet wird. Zur Ausbildung des Lagerbundes21 ist auch der Spindelwellenabschnitt8 entsprechend spanend zu bearbeiten, mithin also etwas Material abzunehmen. Dieser Lagerbund21 ist, vergleichbar mit dem Lagerbund21 aus8 , radial gesehen relativ niedrig. Auch hier dient er ausschließlich der Auflagerung des axialen Sicherungsrings19 . Der Lagerbund21 weist ebenfalls eine Schrägfläche17 auf, wie auch der Sicherungsring19 eine komplementäre Schrägfläche20 aufweist, so dass es wiederum zu einer aus der axialen Last resultierenden radialen Aufweitung des Sicherungsrings kommt, wie auch zu einem radialen Drücken des Lagerbundes gegen die Spindelwelle2 . Am axialen Sicherungsring19 stützt sich sodann wiederum das Stützlager9 mit dem Innenring10 ab. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Planetenwälzgetriebe
- 2
- Gewindespindel
- 3
- Außenprofilierung
- 4
- Spindelmutter
- 5
- Innenprofilierung
- 6
- Rollkörper
- 7
- Außenprofilierung
- 8
- Spindelwellenabschnitt
- 9
- Stützlager
- 10
- Innenring
- 11
- Außenring
- 12
- Wälzkörper
- 13
- Halterolle
- 14
- Profilrolle
- 15
- Profilierung
- 16
- Ringnut
- 17
- Schrägfläche
- 18
- Schrägfläche
- 19
- Sicherungsring
- 20
- Schrägfläche
- 21
- Lagerbund
Claims (7)
- Planetenwälzgetriebe (
1 ) mit einer mittels eines Stützlagers (9 ) gelagerten, über einen elektrischen Antrieb drehantreibbaren Spindelwelle (2 ), einer axial von der Spindelwelle (2 ) verlagerbaren, drehfest gelagerten Spindelmutter (4 ) sowie mehreren, zwischen Spindelmutter (4 ) und Spindelwelle (2 ) angeordneten und abwälzenden Planetenwälzkörpern (6 ), dadurch gekennzeichnet, dass an der Spindelwelle wenigstens ein entweder durch Rollieren ausgeformter Lagerbund (21 ) für einen Lagerring (10 ) des Stützlagers (9 ) oder ein durch Rollieren oder spanende Bearbeitung ausgeformter Lagerbund (21 ) für einen axialen Sicherungsring (19 ), an dem ein Lagerring (10 ) des Stützlagers (9 ) gelagert ist, ausgeformt ist. - Planetenwälzgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbund (
21 ) an der den Lagerring (10 ) oder den Sicherungsring (19 ) auflagernden Seite eine sich zum Wellenkern verjüngende Schräge (17 ) aufweist, an der der Lagerring (10 ) oder der Sicherungsring (19 ) mit einer komplementären Schrägfläche (18 ,20 ) anliegt. - Spindelwelle für ein Planetenwälzgetriebe (
1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Spindelwelle wenigstens ein entweder durch Rollieren ausgeformter Lagerbund (21 ) für einen Lagerring (10 ) des Stützlagers (9 ) oder ein durch Rollieren oder spanende Bearbeitung ausgeformter Lagerbund (21 ) für einen axialen Sicherungsring (19 ), an dem ein Lagerring (10 ) des Stützlagers (9 ) gelagert ist, ausgeformt ist. - Spindelwelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbund (
21 ) an der den Lagerring (10 ) oder den Sicherungsring (19 ) auflagernden Seite eine sich zum Wellenkern verjüngende Schräge (17 ) aufweist, an der in der Montagestellung der Lagerring (10 ) oder der Sicherungsring (19 ) mit einer komplementären Schrägfläche (18 ,20 ) anliegt. - Verfahren zur Herstellung einer Spindelwelle (
2 ) nach Anspruch 3 oder 4 für ein Planetenwälzgetriebe (1 ), dadurch gekennzeichnet, dass ein radial vorspringender Lagerbund (21 ) für ein Stützlager (9 ) oder einen Sicherungsring (19 ) durch Rollieren mittels einer Rolliervorrichtung ausgebildet wird. - Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere die Spindelwelle (
2 ) halternde Halterollen (13 ) und eine oder mehrere, den Lagerbund (21 ) rollierende Profilrollen (14 ) verwendet werden. - Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbund (
21 ) mit einer sich zum Wellenkern verjüngenden Schräge (17 ) rolliert wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015203086.5A DE102015203086A1 (de) | 2015-02-20 | 2015-02-20 | Planetenwälzgetriebe sowie Verfahren zur Herstellung einer Spindelwelle für ein Planetenwälzgetriebe |
PCT/DE2016/200087 WO2016131456A1 (de) | 2015-02-20 | 2016-02-12 | Planetenwälzgetriebe sowie verfahren zur herstellung dieses planetenwälzgetriebes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015203086.5A DE102015203086A1 (de) | 2015-02-20 | 2015-02-20 | Planetenwälzgetriebe sowie Verfahren zur Herstellung einer Spindelwelle für ein Planetenwälzgetriebe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102015203086A1 true DE102015203086A1 (de) | 2016-08-25 |
Family
ID=55802133
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102015203086.5A Ceased DE102015203086A1 (de) | 2015-02-20 | 2015-02-20 | Planetenwälzgetriebe sowie Verfahren zur Herstellung einer Spindelwelle für ein Planetenwälzgetriebe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102015203086A1 (de) |
WO (1) | WO2016131456A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017108475A1 (de) * | 2017-04-21 | 2018-10-25 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Gewindespindel und Verfahren zur Herstellung einer Gewindespindel |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020215271A1 (de) | 2020-12-03 | 2022-06-09 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur Befestigung eines geteilten Innenringes auf einer Welle |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011075889A1 (de) * | 2011-05-16 | 2012-11-22 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Rollengewindespindel eines Planetenwälzgewindetriebes |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19755091A1 (de) * | 1997-12-11 | 1999-06-17 | Bosch Gmbh Robert | Wellen-Naben-Verbindung sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen |
GB0111916D0 (en) * | 2001-05-16 | 2001-07-04 | Prec Actuation Systems Ltd | Improved electromechanical linear actuator |
JP5602407B2 (ja) * | 2009-10-14 | 2014-10-08 | 株式会社ミツバ | 回転軸およびその製造方法 |
-
2015
- 2015-02-20 DE DE102015203086.5A patent/DE102015203086A1/de not_active Ceased
-
2016
- 2016-02-12 WO PCT/DE2016/200087 patent/WO2016131456A1/de active Application Filing
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011075889A1 (de) * | 2011-05-16 | 2012-11-22 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Rollengewindespindel eines Planetenwälzgewindetriebes |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017108475A1 (de) * | 2017-04-21 | 2018-10-25 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Gewindespindel und Verfahren zur Herstellung einer Gewindespindel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2016131456A1 (de) | 2016-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2464895B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer gewindemutter eines kugelgewindetriebes | |
EP2490834B1 (de) | Wälzgewindetrieb mit einer spindel und verwendung des wälzgewindetriebs | |
EP3206811B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer profilierten hohlwelle für eine teleskopierbare lenkwelle eines kraftfahrzeugs | |
EP3972886B1 (de) | Lenksäule für ein kraftfahrzeug | |
DE102016209119B4 (de) | Spindelmutter, Gewindetrieb und Verfahren zur Herstellung einer Spindelmutter | |
EP2869947A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines verbindungselements zur übertragung von drehbewegungen sowie dadurch hergestelltes verbindungselement | |
DE102021104646A1 (de) | Lenkungsaktuator einer Hinterachslenkung und Verfahren zur Montage eines Lenkungsaktuators | |
EP3208164B1 (de) | Kugelgewindetrieb | |
EP2790849B1 (de) | Planet für einen planetenwälzgewindetrieb | |
EP2460617A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Gewindespindel mit grossem Lagersitz | |
DE3742516A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines schraegverzahnten innenzahnrades | |
DE102013111728B4 (de) | Verfahren zur Herstellung des Gewindes einer Mutter eines Schraube-Mutter-Systems | |
DE102015203086A1 (de) | Planetenwälzgetriebe sowie Verfahren zur Herstellung einer Spindelwelle für ein Planetenwälzgetriebe | |
DE102011087444A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Lagerbauteiles, Lagerbauteil sowie Pendelrollenlager | |
DE102017201578B4 (de) | Welle-Nabe-Verbund und Verfahren zur Erzeugung eines Welle-Nabe-Verbundes | |
WO2008074560A2 (de) | Verfahren zur herstellung eines synchronringes einer synchronisiereinrichtung | |
DE102006057874B4 (de) | Hohlrolle eines Zylinderrollenlagers, Verfahren zur Herstellung einer solchen Hohlrolle | |
WO2004025142A1 (de) | Kegelscheibenumschlingungsgetriebe | |
DE102019127865A1 (de) | Planetenwälzgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines Planetenwälzgetriebes | |
EP4306263A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer schubstange für eine kraftfahrzeuglenkung | |
DE102006020902A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Getriebebauteils | |
DE102016107240A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Schiebemuffe für eine Schaltgetriebe-Synchronbaugruppe sowie mittels des Verfahrens hergestellte Schiebemuffe | |
EP1341625B1 (de) | Verfahren zum drückwalzen sowie drückwalzvorrichtung | |
WO2013127571A1 (de) | Planetenwälzgewindetrieb und verfahren zum herstellen eines planetenwälzgewindetriebes | |
DE102022133507B4 (de) | Spindelmutter und Verfahren zur Herstellung einer Profilhülse für einen Kugelgewindetrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R003 | Refusal decision now final |