DE102015202003B4 - Bearbeitungspresse - Google Patents
Bearbeitungspresse Download PDFInfo
- Publication number
- DE102015202003B4 DE102015202003B4 DE102015202003.7A DE102015202003A DE102015202003B4 DE 102015202003 B4 DE102015202003 B4 DE 102015202003B4 DE 102015202003 A DE102015202003 A DE 102015202003A DE 102015202003 B4 DE102015202003 B4 DE 102015202003B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- yoke
- transmission element
- force transmission
- press
- processing press
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000012545 processing Methods 0.000 title claims abstract description 26
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 30
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 14
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 5
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B1/00—Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
- B30B1/32—Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by plungers under fluid pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D37/00—Tools as parts of machines covered by this subclass
- B21D37/14—Particular arrangements for handling and holding in place complete dies
- B21D37/142—Spotting presses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B15/00—Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
- B30B15/007—Means for maintaining the press table, the press platen or the press ram against tilting or deflection
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
Abstract
Bearbeitungspresse, – mit einem Pressengestell (1) und einem Tisch (5), welcher ein mehrdimensional wirkendes Unterwerkzeug (4) lagert, – mit einem in dem Pressengestell (1) durch seitliche Kolben-Zylinder-Einheiten (7) vertikal verfahrbar gelagerten Joch (6), – mit einem an dem Joch (6) gelagerten, ein mehrdimensional wirkendes Oberwerkzeug (2) tragenden Stößel (3), dadurch gekennzeichnet, – dass zwischen dem Joch (6) und dem Stößel (3) zumindest ein Kraftübertragungselement (8) angeordnet ist, welches in beiden Dimensionen des Jochs (6) und des Stößels (3) ortsvariabel verstellbar ist.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Bearbeitungspresse gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
- Im Einzelnen bezieht sich die Erfindung auf eine Bearbeitungspresse mit einem Pressengestell sowie mit einem ein Oberwerkzeug tragenden Stößel und einem ein Unterwerkzeug tragenden Tisch.
- Bei hydraulischen Pressen zum Tiefziehen oder zur anderweitigen Bearbeitung von vornehmlich Blechteilen ergibt sich stets das Problem, dass die Werkzeuge präzise aufeinander abgestimmt werden müssen. So ist es beispielsweise bei der Neuherstellung von Werkzeugen erforderlich, diese durch Touchieren an ihren Oberflächen passgenau aufeinander abzustimmen. Dieser Vorgang kann in einer üblichen Produktionspresse durchgeführt werden. Dabei ergibt sich jedoch die Problematik, dass die Produktionspresse während der Bearbeitungszeit des Werkzeugs nicht für den Produktionsprozess zur Verfügung steht. Insbesondere bei Pressenstraßen ist eine derartige Vorgehensweise deshalb nicht möglich.
- Aus der
DE 102 35 236 B4 ist eine Bearbeitungspresse bekannt, bei welcher seitliche Führungssäulen vorgesehen sind, welche sowohl einen Wagen lagern, an dem ein Unterwerkzeug befestigt ist, als auch einen mittels Kolben-Zylinder-Einheiten vertikal verfahrbaren Träger, der ein Oberwerkzeug trägt. - Bei einer derartigen Bearbeitungspresse, welche bestens zur Einarbeitung von Werkzeugen geeignet ist, ergibt sich jedoch der Nachteil, dass der vertikal verfahrbare Träger, der das Oberwerkzeug lagert, bei Aufbringung einer Umformkraft verformt wird. Die Verformung resultiert aus der seitlichen Krafteinleitung durch die Kolben-Zylinder-Einheiten. Nachteilig dabei ist, dass diese Verformung anders ist, als bei einer Produktionspresse, bei welcher die Kraftaufbringung auf das Oberwerkzeug üblicherweise mittig erfolgt.
- Die
DE 44 15 577 A1 zeigt eine Einrichtung zur Kompensation bzw. gezielten Einstellung von Durchbiegungen eines Werkzeugträgers. Dieser ist in einer rasterartigen Anordnung mit einer Vielzahl von Einschubleisten versehen, welche mit Kompensationskolben ausgerüstet sind. Diese werden in einer Produktionspresse verwendet, um einen Werkzeugträger und damit auch ein Werkzeug zu beeinflussen. - Aus der
EP 2 210 681 A2 ist eine Biegepresse mit einem mehrteiligen Pressenbalken bekannt. Zur Verstellung des Pressenbalkens oder Werkzeugbalkens sind Stellmittel vorgesehen, die für eine Einstellung des Werkzeugbalkens zur Sicherstellung eines ausreichenden Freiraums zwischen den Biegewerkzeugen dienen. - Die
WO 2012/165948 A1 - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bearbeitungspresse der eingangs genannten Art zu schaffen, welche bei einfachem Aufbau und einfacher, kostengünstiger Herstellbarkeit, die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und unerwünschte Verformungen ausschließt.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmalskombination des Hauptanspruchs gelöst, die Unteransprüche zeigen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
- Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, dass ein Joch durch seitliche Kolben-Zylinder-Einheiten in dem Pressengestell verfahrbar ist und sich in Anlage an den Stößel befindet und dass zwischen dem Joch und dem Stößel zumindest ein Kraftübertragungselement angeordnet ist.
- Durch das zumindest eine Krafteinleitungselement ist es möglich, den Ort der Krafteinleitung zwischen dem Joch und dem Stößel so einzustellen und zu variieren, dass der Stößel im Wesentlichen so verformt wird, wie dies während des Pressenbetriebs auf einer Produktionspresse erfolgen würde. Es ist somit möglich, die realen Bedingungen einer Produktionspresse auf der Bearbeitungspresse zu simulieren. Hierdurch ist es möglich, durch die Summe der erzielten Durchbiegungscharakteristika das Werkzeug exakt einzuarbeiten, damit dieses in einer Produktionspresse präzise arbeiten kann.
- In günstiger Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Kraftübertragungselement entweder starr oder einstellbar ausgebildet ist. Insbesondere bei einer einstellbaren Ausgestaltung ist es möglich, das Kraftübertragungselement nachzujustieren und während der Einarbeitung eines Werkzeuges die Durchbiegungscharakteristika oder Durchbiegungslinien zu optimieren. Bei einer einstellbaren Ausgestaltung des Kraftübertragungselements kann dieses beispielsweise als Kolben-Zylinder-Einheit mit einem separaten Hydraulikkreis ausgebildet sein. Es ist jedoch auch möglich, das Kraftübertragungselement mechanisch einstellbar auszugestalten, beispielsweise durch zwei mittels eines Gewindes gegeneinander verstellbare Teile.
- Um die Durchbiegungscharakteristika einer Produktionspresse zu simulieren, ist es besonders günstig, wenn das Kraftübertragungselement an einem Kraftangriffspunkt des Oberwerkzeugs angeordnet ist, der dem Kraftangriffspunkt der Produktionspresse entspricht. Es versteht sich, dass erfindungsgemäß mehrere derartige Kraftübertragungselemente an unterschiedlichen Kraftangriffspunkten vorgesehen sein können. Alternativ hierzu ist es auch möglich, das Kraftübertragungselement auch zusätzlich oder ausschließlich im Bereich eines Unterwerkzeugs vorzusehen.
- Der Grundgedanke des erfindungsgemäßen Kraftübertragungselements besteht somit darin, bei einem geschlossenen Werkzeug zur Erzeugung einer der Kolben-Zylinder-Einheiten entgegenwirkenden Vorspannung und damit zu entsprechenden Durchbiegungscharakteristiken beizutragen.
- Das im Bereich des Oberwerkzeugs angeordnete Kraftübertragungselement kann erfindungsgemäß entweder an dem Joch oder an dem Stößel angeordnet sein. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn das zumindest eine Kraftübertragungselement ortsvariabel oder verstellbar angeordnet ist. Die Bearbeitungspresse kann somit in einfacher Weise an unterschiedliche einzuarbeitende Werkzeuge angepasst werden.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
-
1 eine schematische stirnseitige Ansicht einer Bearbeitungspresse gemäß dem Stand der Technik, -
2 eine Ansicht, analog1 , einer erfindungsgemäßen Bearbeitungspresse, -
3 eine Ansicht der in2 gezeigten Bearbeitungspresse mit veränderter Anordnung der Kraftübertragungselemente, und -
4 eine vereinfachte Darstellung eines Hydraulikkreises der in den2 und3 gezeigten Kraftübertragungselemente. - Die
1 zeigt eine Bearbeitungspresse, so wie diese beispielsweise aus derDE 102 35 236 B4 vorbekannt ist. Die Bearbeitungspresse umfasst seitliche Pressengestelle1 , an denen im oberen Bereich Kolben-Zylinder-Einheiten7 vorgesehen sind. Diese sind mit einem im Wesentlichen horizontal angeordneten Stößel verbunden, welcher ein Oberwerkzeug2 trägt. Am unteren Bereich des Pressengestells1 ist ein Tisch5 vorgesehen, auf welchem ein Unterwerkzeug4 angeordnet ist. - In
1 ist dargestellt, dass bei einer Betätigung der Kolben-Zylinder-Einheiten7 und einer vertikalen Bewegung des Stößels3 sich dieser bei Kontakt der beiden Werkzeuge2 ,4 verformen oder durchbiegen wird, so wie dies durch die Biegelinie9 in stark übertriebener Darstellung dargestellt ist. - Dementsprechend wird sich auch der Tisch
5 durchbiegen oder verformen, so wie dies die Biegelinie10 des Tisches zeigt. Durch diese Durchbiegungen oder Verformungen, welche mehrere Zehntel Millimeter bei maximaler Last betragen können, wird die Einarbeitung der Werkzeuge2 ,4 erheblich beeinträchtigt. - Die
2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Bei diesem ist auf dem Tisch5 ein Unterwerkzeug4 angeordnet. Dabei ergibt sich, analog1 , eine Biegelinie12 des Tisches bei geschlossenen Werkzeugen und maximaler Pressenlast. - Der obere Bereich der Bearbeitungspresse weist ein Joch
6 auf, welches mit den Kolbenstangen der Kolben-Zylinder-Einheiten7 verbunden ist. Das Joch6 ist somit mittels der Kolben-Zylinder-Einheiten7 vertikal verfahrbar. An dem Joch6 ist ein Stößel3 befestigt, welcher ein Oberwerkzeug2 trägt. Erfindungsgemäß sind zwischen dem Joch und dem Stößel Kraftübertragungselemente8 angeordnet, welche, wie durch die Doppelpfeile dargestellt und im Vergleich der2 und3 ersichtlich, verstellbar angeordnet sind. Die Verstellbarkeit ist dabei in beiden Dimensionen des Joches bzw. des Stößels möglich und nicht auf die seitliche Verschiebbarkeit gemäß den2 und3 beschränkt. Somit ist es durch die erfindungsgemäßen Kraftübertragungselemente8 möglich, die Kraftangriffspunkte zwischen dem Joch6 und dem Stößel3 so zu verändern, dass sich eine Biegelinie11 des Stößels3 ergibt, welche der Durchbiegungslinie bei einer Produktionspresse entspricht und zu der Biegelinie12 des Tisches5 passt. Es ist somit möglich, die Verhältnisse einer Produktionspresse, auf welcher nach der Einarbeitung der Werkzeuge2 ,4 der Produktionsbetrieb laufen wird, zu simulieren. - Der Vergleich der
2 und3 zeigt, dass die erfindungsgemäßen Kraftübertragungselemente8 verstellbar sind, so dass die Kraftangriffspunkte angepasst werden können. - Die Kraftübertragungselemente
8 sind auch selbst einstellbar ausgebildet und in Form von Kolben-Zylinder-Einheiten ausgestaltet. Die4 zeigt einen vereinfachten Hydraulikkreis mit einer Druckquelle13 , die zwischen 0 und 350 bar variabel ist. Somit ist es möglich, die Kraftübertragungselemente8 während eines Umformvorganges bei geschlossenen Werkzeugen2 ,4 einzustellen oder einzujustieren. Erfindungsgemäß ist es selbstverständlich auch möglich, für jedes Kraftübertragungselement8 einen separaten Hydraulikkreis vorzusehen. Wie üblich, verfügt der Hydraulikkreis über einen Behälter14 und ein Ablassventil15 . - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Pressengestell
- 2
- Oberwerkzeug
- 3
- Stößel
- 4
- Unterwerkzeug
- 5
- Tisch
- 6
- Joch
- 7
- Kolben-Zylinder-Einheit
- 8
- Kraftübertragungselement
- 9
- Biegelinie des Stößels
- 10
- Biegelinie des Tisches
- 11
- Biegelinie des Stößels
- 12
- Biegelinie des Tisches
- 13
- Druckquelle
- 14
- Behälter
- 15
- Ablassventil
Claims (9)
- Bearbeitungspresse, – mit einem Pressengestell (
1 ) und einem Tisch (5 ), welcher ein mehrdimensional wirkendes Unterwerkzeug (4 ) lagert, – mit einem in dem Pressengestell (1 ) durch seitliche Kolben-Zylinder-Einheiten (7 ) vertikal verfahrbar gelagerten Joch (6 ), – mit einem an dem Joch (6 ) gelagerten, ein mehrdimensional wirkendes Oberwerkzeug (2 ) tragenden Stößel (3 ), dadurch gekennzeichnet, – dass zwischen dem Joch (6 ) und dem Stößel (3 ) zumindest ein Kraftübertragungselement (8 ) angeordnet ist, welches in beiden Dimensionen des Jochs (6 ) und des Stößels (3 ) ortsvariabel verstellbar ist. - Bearbeitungspresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement (
8 ) starr oder einstellbar, insbesondere als Kolben-Zylinder-Einheit oder mittels eines Gewindes, ausgebildet ist. - Bearbeitungspresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement (
8 ) an einem Kraftangriffspunkt des Oberwerkzeugs (2 ) angeordnet ist. - Bearbeitungspresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement (
8 ) an einem Kraftangriffspunkt des Unterwerkzeugs (4 ) angeordnet ist. - Bearbeitungspresse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement (
8 ) bei geschlossenem Werkzeug (2 ,4 ) zur Erzeugung einer den Kolben-Zylinder-Einheiten (7 ) entgegenwirkenden Vorspannung ausgebildet ist. - Bearbeitungspresse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement (
8 ) an dem Joch (6 ) angeordnet ist. - Bearbeitungspresse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement (
8 ) an dem Stößel (3 ) angeordnet ist. - Bearbeitungspresse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kraftübertragungselemente (
8 ) vorgesehen sind. - Bearbeitungspresse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement (
8 ) einstellbar ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015202003.7A DE102015202003B4 (de) | 2015-02-05 | 2015-02-05 | Bearbeitungspresse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015202003.7A DE102015202003B4 (de) | 2015-02-05 | 2015-02-05 | Bearbeitungspresse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102015202003A1 DE102015202003A1 (de) | 2016-08-11 |
DE102015202003B4 true DE102015202003B4 (de) | 2017-07-27 |
Family
ID=56498545
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102015202003.7A Expired - Fee Related DE102015202003B4 (de) | 2015-02-05 | 2015-02-05 | Bearbeitungspresse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102015202003B4 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017213811B4 (de) * | 2017-08-08 | 2023-06-22 | Schnupp Gmbh & Co Hydraulik Kg | Werkzeugeinarbeitungspresse und Hubgestell |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4415577A1 (de) * | 1994-05-03 | 1995-11-09 | Erfurt Umformtechnik Gmbh | Einrichtung zur Kompensation bzw. gezielten Einstellung von Durchbiegungen in Pressen der Umformtechnik |
DE10235236B4 (de) * | 2002-08-01 | 2004-07-22 | Konrad Schnupp | Bearbeitungspresse |
EP2210681A2 (de) * | 2009-01-27 | 2010-07-28 | Trumpf Maschinen Austria GmbH & CO. KG. | Biegepresse mit einem mehrteiligen Pressenbalken |
WO2012165948A1 (en) * | 2011-05-26 | 2012-12-06 | Wila B.V. | Method and device for compensating deviations during a deforming operation between two beams of a press |
-
2015
- 2015-02-05 DE DE102015202003.7A patent/DE102015202003B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4415577A1 (de) * | 1994-05-03 | 1995-11-09 | Erfurt Umformtechnik Gmbh | Einrichtung zur Kompensation bzw. gezielten Einstellung von Durchbiegungen in Pressen der Umformtechnik |
DE10235236B4 (de) * | 2002-08-01 | 2004-07-22 | Konrad Schnupp | Bearbeitungspresse |
EP2210681A2 (de) * | 2009-01-27 | 2010-07-28 | Trumpf Maschinen Austria GmbH & CO. KG. | Biegepresse mit einem mehrteiligen Pressenbalken |
WO2012165948A1 (en) * | 2011-05-26 | 2012-12-06 | Wila B.V. | Method and device for compensating deviations during a deforming operation between two beams of a press |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102015202003A1 (de) | 2016-08-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2990192B2 (de) | Pressumformwerkzeug mit toleranzausgleich | |
EP3219429A1 (de) | Werkzeugmaschine mit einer stanzvorrichtung und einer laserbearbeitungsvorrichtung sowie verfahren zum bearbeiten von werkstücken mittels einer derartigen werkzeugmaschine | |
EP2694230A1 (de) | Radialpresse | |
DE102007012860B4 (de) | Werkzeug für eine Presse mit variabler Steifigkeit | |
EP3160726B1 (de) | Verbesserte c-gestell-presse | |
DE102015202003B4 (de) | Bearbeitungspresse | |
DE102014004521B4 (de) | Pressenvorrichtung zur Umformung eines Blechbauteils | |
EP3423210B1 (de) | Schmiedepresse und verfahren zum schmieden eines werkstücks in einer schmiedepresse | |
DE10339004B4 (de) | Hydraulische Presse | |
EP3170654B1 (de) | Keramik- und/oder metallpulver-presswerkzeug, presse bzw. verfahren zum einrichten einer keramik- und/oder metallpulver-presse | |
DE102014202995A1 (de) | Rahmen für ein Strangführungssegment | |
EP2114587B1 (de) | Umformpresse mit im schiebetisch integrierter ziehkissenfunktionalität | |
DE10117578B4 (de) | Ziehpresse | |
DE10249809B4 (de) | Presse | |
EP3095534B1 (de) | Biegemaschine | |
DE102012212213A1 (de) | Horizontalschlitten für eine Werkzeugmaschine | |
DE2514898B2 (de) | Vorrichtung zum Aufweiten großer Ringe | |
DE102017213811B4 (de) | Werkzeugeinarbeitungspresse und Hubgestell | |
DE102012102526A1 (de) | C-Gestell-Presse | |
DE102012013227B4 (de) | Pulverpresse | |
DE102016108673A1 (de) | Presse zum Herstellen von Feinschneidteilen | |
EP2965607A1 (de) | Sämaschine | |
DE102009013223B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung, insbesondere zum Stanzen eines Werkstücks, insbesondere eines Bandmaterials | |
DE202009003666U1 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung, insbesondere zum Stanzen eines Werkstücks, insbesondere eines Bandmaterials | |
DE102004059141A1 (de) | Hydraulische Presse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |