DE102015201347A1 - Displacement device, insert system and method for inserting an insert into a preform - Google Patents
Displacement device, insert system and method for inserting an insert into a preform Download PDFInfo
- Publication number
- DE102015201347A1 DE102015201347A1 DE102015201347.2A DE102015201347A DE102015201347A1 DE 102015201347 A1 DE102015201347 A1 DE 102015201347A1 DE 102015201347 A DE102015201347 A DE 102015201347A DE 102015201347 A1 DE102015201347 A1 DE 102015201347A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insert
- preform
- displacement device
- displacement
- matrix material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 title claims abstract description 117
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 41
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 68
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims abstract description 37
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims abstract description 35
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims abstract description 35
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims abstract description 32
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 29
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims description 24
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 22
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 22
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 22
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 12
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 6
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims description 4
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004918 carbon fiber reinforced polymer Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 1
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 1
- 238000003698 laser cutting Methods 0.000 description 1
- 239000003562 lightweight material Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B11/00—Making preforms
- B29B11/14—Making preforms characterised by structure or composition
- B29B11/16—Making preforms characterised by structure or composition comprising fillers or reinforcement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/0038—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with sealing means or the like
- B29C33/0044—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with sealing means or the like for sealing off parts of inserts projecting into the mould cavity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/12—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/68—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
- B29C70/86—Incorporated in coherent impregnated reinforcing layers, e.g. by winding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verdrängungsvorrichtung (1) für ein Insert (2), das zum Einbringen in einen Vorformling (3) aus Fasergewebe oder aus mit einem Matrixwerkstoff imprägniertem Fasergewebe ausgebildet ist, ein Insertsystem (10) und ein Verfahren zum Einbringen eines Inserts (2) in einen Vorformling (3). Die Verdrängungsvorrichtung (1) weist einen Anschlussabschnitt (4) sowie einen Verdrängungsabschnitt (5) auf, wobei der Anschlussabschnitt (4) zum Anbinden der Verdrängungsvorrichtung (1) an das Insert (2) ausgebildet ist, und wobei der Verdrängungsabschnitt (5) derart ausgebildet ist, beim Einbringen der Verdrängungsvorrichtung (1) in den Vorformling (3) in eine Einbringrichtung € das Fasergewebe zumindest teilweise quer zur Einbringrichtung (E) zu verdrängen.The present invention relates to a displacement device (1) for an insert (2), which is designed for insertion into a preform (3) made of fiber fabric or fiber fabric impregnated with a matrix material, an insert system (10) and a method for inserting an insert ( 2) in a preform (3). The displacement device (1) has a connection section (4) and a displacement section (5), wherein the connection section (4) for connecting the displacement device (1) to the insert (2) is formed, and wherein the displacement section (5) is formed is, when introducing the displacement device (1) in the preform (3) in a direction of insertion € the fiber fabric at least partially displaced transversely to the direction of introduction (E).
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verdrängungsvorrichtung für ein Insert, das zum Einbringen in einen Vorformling aus Fasergewebe oder aus mit einem Matrixwerkstoff imprägniertem Fasergewebe ausgebildet ist, ein Insertsystem zum Einbringen in einen Vorformling aus Fasergewebe oder aus mit einem Matrixwerkstoff imprägniertem Fasergewebe, aufweisend ein Insert mit einer Fügeseite, die beim Einbringen des Inserts in einen Vorformling dem Vorformling zugewandt ist, sowie ein Verfahren zum Einbringen eines Inserts in einen Vorformling, wobei der Vorformling ein Fasergewebe oder ein mit einem Matrixwerkstoff imprägniertes Fasergewebe aufweist.The present invention relates to a displacement device for an insert, which is designed for introduction into a preform made of fiber fabric or with a matrix material impregnated fiber fabric, an insert system for insertion into a preform made of fiber fabric or with a matrix material impregnated fiber fabric, comprising an insert with a A joining side facing the preform when inserting the insert into a preform, and a method of inserting an insert into a preform, the preform comprising a fibrous web or a fibrous web impregnated with a matrix material.
Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl unterschiedlicher Faserverbundbauteile sowie Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen hinlänglich bekannt. Faserverbundbauteile finden auf vielen Gebieten der Technik Einsatz und haben sich insbesondere wegen ihrer hohen Steifigkeit bei geringer Dichte sowie hohen Belastbarkeit vor allem in der Leichtbauweise im Fahrzeugbau sowie in der Luft- und Raumfahrt durchgesetzt.From the prior art a variety of different fiber composite components and methods for producing fiber composite components are well known. Fiber composite components are used in many fields of technology and have prevailed in particular because of their high rigidity at low density and high load capacity, especially in the lightweight construction in vehicle construction and in aerospace.
Aus dem allgemeinen Stand der Technik sind faserverstärkte Kunststoffe, insbesondere kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (CFK; umgangssprachlich häufig als Carbon bezeichnet) bekannt, welche sich aufgrund ihrer hohen gewichtsspezifischen Festigkeit und Steifigkeit hervorragend als Leichtbauwerkstoff eignen. Faserverbundbauteile bestehen grundsätzlich aus einem Verbund von zwei Werkstoffen, wobei ein Werkstoff faserförmig und der andere Werkstoff als Matrixwerkstoff ausgebildet ist. Der Matrixwerkstoff ist zwischen den Fasern angeordnet. Als Matrixwerkstoff weisen Faserverbundbauteile in der Regel eine Kunststoffmatrix, beispielsweise eine thermoplastische oder duroplastische Matrix, auf.Fiber-reinforced plastics, in particular carbon fiber-reinforced plastics (CFK, colloquially often referred to as carbon) are known from the general state of the art, which are outstandingly suitable as lightweight materials due to their high weight-specific strength and rigidity. Fiber composite components basically consist of a composite of two materials, one material being fibrous and the other material being formed as a matrix material. The matrix material is arranged between the fibers. Fiber composite components as a rule have a plastic matrix, for example a thermoplastic or thermoset matrix, as the matrix material.
Sofern keine vorimprägnierten Materialien zur Anwendung kommen, ist ein faserverstärktes Bauteil mittels folgender Prozessschritte herstellbar. In einem ersten Schritt werden trockene textile Faserhalbzeuge zu einem Vorformling, der auch Preform genannt wird, verarbeitet. Hierfür werden die trockenen Faserhalbzeuge durch entsprechendes Zuschneiden konfektioniert und zu einer flächigen und/oder zum Teil komplexen, einer Bauteilendkontur angepassten, Faserstruktur bzw. einem Fasergewebe angeordnet. Für diesen ersten Prozessschritt werden häufig aus der Textiltechnik stammende, aber auch auf der Klebetechnologie basierende Verfahren verwendet. In einem zweiten Schritt wird der Vorformling in ein Werkzeug, wie z. B. ein Imprägnierwerkzeug, eingelegt und zu einem Faserverbundbauteil weiterverarbeitet. Dieser Verfahrensschritt wird auch als Infiltration bzw. als Imprägnierung bezeichnet. Bei der Imprägnierung wird eine viskose Kunststoffmatrix mittels eines Druckgefälles in den Vorformling eingebracht. Die Kunststoffmatrix füllt bei der Imprägnierung Faserzwischenräume des Vorformlings und verbindet somit benachbarte Fasern miteinander. In einem dritten, der Imprägnierung folgenden Schritt wird das Faserverbundbauteil ausgehärtet. Dies erfolgt durch Wärmezufuhr im Werkzeug, beispielsweise in einem entsprechenden Ofen. Nach der Aushärtung wird das Faserverbundbauteil in einem vierten Schritt aus dem Werkzeug entformt. Bei duroplastischen Matrixwerkstoffen ist ein Umformen des Faserverbundbauteils nach dem Aushärten nicht mehr möglich. In einem fünften Schritt wird das ausgehärtete Faserverbundbauteil einer Nachbearbeitung unterzogen. Bei der Nachbearbeitung werden beispielsweise Durchführungen und Löcher für Befestigungsmittel in das Faserverbundbauteil eingebracht. Dies erfolgt z. B. durch spanende Verfahren, wie z. B. Fräsen oder Bohren sowie Wasserstrahl- oder Laserschneidverfahren.If no pre-impregnated materials are used, a fiber-reinforced component can be produced by means of the following process steps. In a first step, dry textile semifinished fiber products are processed into a preform, which is also called preform. For this purpose, the dry semifinished fiber products are assembled by appropriate cutting and arranged to a flat and / or in part complex, a component end contour adapted, fiber structure or a fiber fabric. For this first process step are often derived from the textile technology, but also based on the adhesive technology method used. In a second step, the preform is placed in a tool, such. As an impregnation tool, inserted and further processed into a fiber composite component. This process step is also referred to as infiltration or as impregnation. During the impregnation, a viscous plastic matrix is introduced into the preform by means of a pressure gradient. During impregnation, the plastic matrix fills fiber interstices of the preform and thus bonds adjacent fibers together. In a third, following the impregnation step, the fiber composite component is cured. This is done by heat in the tool, for example in a corresponding furnace. After curing, the fiber composite component is removed from the mold in a fourth step. For thermoset matrix materials forming the fiber composite component after curing is no longer possible. In a fifth step, the cured fiber composite component is subjected to a post-processing. In the post-processing, for example, bushings and holes for fastening means are introduced into the fiber composite component. This is done z. B. by machining methods, such as. As milling or drilling and water jet or laser cutting process.
Des Weiteren ist es bekannt, zur Ausbildung von Funktionsabschnitten eines Faserverbundbauteils, wie z. B. von Gewinden, Inserts in dem Faserverbundbauteil anzuordnen. Derartige Inserts werden z. B. in entsprechende Ausnehmungen des ausgehärteten Faserverbundbauteils eingesetzt und durch Kleben an dem Faserverbundbauteil fixiert. Onserts, die wie Inserts Funktionsabschnitte aufweisen können, werden beispielsweise auf der Oberfläche des Faserverbundbauteils durch Verkleben befestigt. In einem alternativen Verfahren erfolgt die Anordnung des Inserts an dem Faserverbundbauteil durch Einpressen des Inserts in einen Vorformling des Faserverbundbauteils. Je nach Fertigungsverfahren weist der Vorformling Fasergewebe oder mit einem Matrixwerkstoff imprägniertes Fasergewebe auf. Durch ein anschließendes Aushärten des Matrixwerkstoffs werden die Inserts an dem Vorformling fixiert.Furthermore, it is known to form functional sections of a fiber composite component, such. B. threads, to arrange inserts in the fiber composite component. Such inserts are z. B. used in corresponding recesses of the cured fiber composite component and fixed by gluing to the fiber composite component. Onserts, which, like inserts, may have functional sections, are adhesively bonded, for example, to the surface of the fiber composite component. In an alternative method, the arrangement of the insert on the fiber composite component takes place by pressing the insert into a preform of the fiber composite component. Depending on the manufacturing process, the preform has fiber fabric or fiber fabric impregnated with a matrix material. Subsequent curing of the matrix material fixes the inserts to the preform.
Bekannte Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen mit Inserts haben den Nachteil, dass die Inserts oftmals nur schwer und mit einer relativ hohen Anpresskraft in den Vorformling einbringbar sind. Als Folge kann das Insert bereits beim Einbringen in den Vorformling beschädigt, z. B. deformiert, werden. Des Weiteren kann Matrixwerkstoff beim Imprägnieren in Funktionsabschnitte der Inserts eindringen und diese verstopfen. In solchen Fällen ist oftmals eine sehr aufwändige Nachbearbeitung der Funktionsabschnitte erforderlich. Dieser weitere Verfahrensschritt führt zu einer Erhöhung des Herstellungsaufwands, der Herstellungsdauer sowie der Herstellungskosten der Faserverbundbauteile.Known devices and methods for the production of fiber composite components with inserts have the disadvantage that the inserts are often difficult and can be introduced with a relatively high contact pressure in the preform. As a result, the insert may already be damaged when introduced into the preform, z. B. deformed, be. Furthermore, matrix material can penetrate into functional sections of the inserts during impregnation and block them. In such cases, a very time-consuming reworking of the functional sections is often required. This further process step leads to an increase in the production costs, the production time and the manufacturing costs of the fiber composite components.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Herstellung eines Faserverbundbauteils bzw. ein Faserverbundbauteil mit einem daran angeordneten Insert zu optimieren, wobei die Nachteile des Stands der Technik zumindest teilweise überwunden werden. Insbesondere ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Einbringen eines Inserts in einen Vorformling aufzuzeigen, mittels deren ein Einbringen eines Inserts in ein Faserverbundbauteil mit einfachen Mitteln sowie kostengünstig optimierbar sowie das Risiko einer Beschädigung des Insert beim Einbringen oder beim Imprägnieren reduzierbar ist.It is therefore the object of the present invention to produce a fiber composite component or to optimize a fiber composite component with an insert disposed thereon, wherein the disadvantages of the prior art are at least partially overcome. In particular, it is the object of the present invention to provide a device and a method for introducing an insert into a preform, by means of which an introduction of an insert into a fiber composite component with simple means and inexpensively optimized and the risk of damage to the insert during insertion or impregnation is reducible.
Die voranstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Verdrängungsvorrichtung für ein Insert, das zum Einbringen in einen Vorformling aus Fasergewebe oder aus mit einem Matrixwerkstoff imprägniertem Fasergewebe ausgebildet ist, mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1. Des Weiteren wird die Aufgabe gelöst durch ein Insertsystem, das zum Einbringen in einen Vorformling aus Fasergewebe oder aus mit einem Matrixwerkstoff imprägniertem Fasergewebe ausgebildet ist, mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 9. Überdies wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Einbringen eines Inserts in einen Vorformling aus Fasergewebe oder aus mit einem Matrixwerkstoff imprägniertem Fasergewebe mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 11. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Verdrängungsvorrichtung beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Insertsystem sowie dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Bearbeiten eines Vorformlings und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird, bzw. werden kann. Mit der erfindungsgemäßen Verdrängungsvorrichtung sowie dem erfindungsgemäßen Insertsystem können selbstverständlich auch das erfindungsgemäße Verfahren zum Einbringen eines Inserts in einen Vorformling ausgeführt werden.The above object is achieved by a displacement device for an insert, which is designed for introduction into a preform made of fiber fabric or impregnated with a matrix material fiber fabric, having the features of
Die erfindungsgemäße Verdrängungsvorrichtung für ein Insert, das zum Einbringen in einen Vorformling aus Fasergewebe oder aus mit einem Matrixwerkstoff imprägniertem Fasergewebe ausgebildet ist, weist einen Anschlussabschnitt sowie einen Verdrängungsabschnitt auf. Der Anschlussabschnitt ist zum Anbinden der Verdrängungsvorrichtung an das Insert ausgebildet. Der Verdrängungsabschnitt ist derart ausgebildet, beim Einbringen der Verdrängungsvorrichtung in den Vorformling in eine Einbringrichtung das Fasergewebe zumindest teilweise quer zur Einbringrichtung zu verdrängen.The displacement device according to the invention for an insert, which is designed for introduction into a preform made of fiber fabric or fiber fabric impregnated with a matrix material, has a connection section and a displacement section. The connection section is designed to connect the displacement device to the insert. The displacement section is designed to displace the fiber web at least partially transversely to the direction of insertion when the displacement device is introduced into the preform in an insertion direction.
Die Verdrängungsvorrichtung, insbesondere der Verdrängungsabschnitt, ist vorzugsweise rotationssymmetrisch oder im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet, wobei eine Symmetrieachse vorzugsweise in Einbringrichtung der Verdrängungsvorrichtung in den Vorformling ausgerichtet ist. Alternativ ist die Verdrängungsvorrichtung, insbesondere der Verdrängungsabschnitt, vorzugsweise um eine oder zwei rechtwinklig zueinander angeordnete, sich parallel zur Einbringrichtung erstreckenden Spiegelebenen spiegelsymmetrisch oder im Wesentlichen spiegelsymmetrisch ausgebildet. Hierdurch wird ein gleichmäßiges Verdrängen des Fasermaterials gewährleistet.The displacement device, in particular the displacement section, is preferably rotationally symmetrical or substantially rotationally symmetrical, wherein an axis of symmetry is preferably aligned in the introduction direction of the displacement device in the preform. Alternatively, the displacement device, in particular the displacement section, is preferably mirror-symmetrical or substantially mirror-symmetrical about one or two mirror planes arranged at right angles to one another and extending parallel to the direction of insertion. This ensures a uniform displacement of the fiber material.
Die Verdrängungsvorrichtung ist über den Anschlussabschnitt an einem Insert anordenbar. Vorzugsweise ist die Verdrängungsvorrichtung an einer Fügeseite des Inserts anordenbar, die beim Einbringen des Inserts in den Vorformling diesem zugewandt ist. Demnach ist es von Vorteil, wenn der Anschlussabschnitt eine Kontur aufweist, die einer Kontur der Fügeseite entspricht oder zumindest im Wesentlichen entspricht. Auf diese Weise ist eine Druckkraft, die auf das Insert in Richtung der Fügeseite ausgeübt wird, gut auf die Verdrängungsvorrichtung übertragbar. Erfindungsgemäß können eine Vielzahl unterschiedlicher Anschlussabschnitte vorgesehen sein, die unterschiedliche Querschnitte, wie z. B. rund, oval, vieleckig, rechteckig, quadratisch oder dreieckig, aufweisen.The displacement device can be arranged via the connection section on an insert. Preferably, the displacement device can be arranged on a joining side of the insert, which faces the insert during insertion of the insert into the preform. Accordingly, it is advantageous if the connection section has a contour that corresponds to a contour of the joining side or at least substantially corresponds. In this way, a compressive force exerted on the insert in the direction of the joining side can be easily transferred to the displacement device. According to the invention, a plurality of different terminal portions may be provided, the different cross sections, such. B. round, oval, polygonal, rectangular, square or triangular, have.
Der Verdrängungsabschnitt der Verdrängungsvorrichtung ist zum Verdrängen von Fasermaterial des Vorformlings ausgebildet. Der Verdrängungsabschnitt ist dabei derart ausgebildet, Fasermaterial zumindest teilweise quer zu einer Einbringrichtung der Verdrängungsvorrichtung in den Vorformling zu verdrängen. Vorzugsweise ist eine Kontur des Verdrängungsabschnitts derart ausgebildet, dass durch eine zum Einbringen der Verdrängungsvorrichtung mit einem daran angeordneten Insert in den Vorformling erforderliche Druckkraft das Insert nicht beschädigt wird. Weiter bevorzugt weist die Verdrängungsvorrichtung äußere Abmessungen auf, dass die Verdrängungsvorrichtung mit daran angeordnetem Insert in herkömmlichen Formgebungsvorrichtungen für Faserverbundbauteile verwendbar ist.The displacement portion of the displacement device is designed to displace the fiber material of the preform. The displacement section is designed to displace fiber material at least partially transversely to an insertion direction of the displacement device into the preform. Preferably, a contour of the displacement section is formed such that the insert is not damaged by a compressive force required for introducing the displacement device with an insert disposed thereon into the preform. More preferably, the displacement device has external dimensions such that the displacement device with insert disposed thereon can be used in conventional shaping devices for fiber composite components.
Eine erfindungsgemäße Verdrängungsvorrichtung hat den Vorteil, dass mittels dieser eine Einbringkraft, die zum Einbringen eines Inserts in einen Vorformling erforderlich ist, reduzierbar ist. Des Weiteren sind mittels einer derartigen Verdrängungsvorrichtungen Inserts in einen Vorformling aus Fasermaterial oder mit einem Matrixwerkstoff imprägniertem Fasermaterial einbringbar, die z. B. auf ihrer Fügeseite zu fragil sind bzw. eine fragile Struktur aufweisen. Inserts mit einer asymmetrischen Fügeseite sind mit einer erfindungsgemäßen Verdrängungsvorrichtung leichter in einer linearen Einbringrichtung in den Vorformling einbringbar, ohne dabei zu einer Seite auszubrechen. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Fügeseite des Inserts von der Verdrängungsvorrichtung zumindest teilweise abgedeckt und somit vor Kontakt mit Fasermaterial und/oder Matrixwerkstoff geschützt ist.A displacement device according to the invention has the advantage that by means of this a Einbringkraft which is required for introducing an insert into a preform, can be reduced. In addition, by means of such displacement devices inserts into a preform made of fiber material or with a matrix material impregnated fiber material can be introduced, the z. B. are too fragile on their joining side or have a fragile structure. Inserts with an asymmetric joining side can be introduced more easily with a displacement device according to the invention into the preform in a linear insertion direction, without becoming one side Break out. A further advantage is that the joining side of the insert is at least partially covered by the displacement device and thus protected from contact with fiber material and / or matrix material.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Verdrängungsabschnitt zumindest teilweise kegel- und/oder kugelförmig ausgebildet. Dabei ist es bevorzugt, dass sich der Verdrängungsabschnitt in Einbringrichtung verjüngt. Somit wird eine zum Einbringen des Verdrängungsabschnitts in den Vorformling erforderliche Einbringkraft reduziert und das Verdrängen der Fasern durch die Verdrängungsvorrichtung verbessert.According to a further aspect of the present invention, the displacement portion is at least partially conical and / or spherical. It is preferred that the displacement section tapers in the direction of insertion. Thus, a loading force required to introduce the displacer section into the preform is reduced and the displacement of the fibers by the displacer is improved.
Es ist bevorzugt, dass der Anschlussabschnitt derart ausgebildet ist, in eine Ausnehmung des Inserts einzugreifen. Hierfür weist der Anschlussabschnitt beispielsweise einen Vorsprung auf, der vorzugsweise einen zylindrischen oder rechteckigen Querschnitt aufweist. Dies hat den Vorteil, dass ein Abrutschen der Verdrängungsvorrichtung vom Insert quer zur Einbringrichtung formschlüssig verhinderbar ist.It is preferred that the connection section is designed such that it engages in a recess of the insert. For this purpose, the connection portion, for example, a projection, which preferably has a cylindrical or rectangular cross-section. This has the advantage that slipping of the displacement device from the insert transversely to the insertion direction can be prevented in a form-fitting manner.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Anschlussabschnitt derart ausgebildet, eine Ausnehmung des Inserts vor dem Eindringen eines Matrixwerkstoffs, der für die Herstellung eines Faserverbundbauteils zum Einbringen in das Fasergewebe des Vorformlings ausgebildet ist, abzudichten. Hierfür ist die Verdrängungsvorrichtung derart ausgebildet, die Ausnehmung des Inserts dichtend abzudecken. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Verdrängungsvorrichtung ausgebildet ist, mit einem um die Ausnehmung herum angeordneten Bereich dichtend einzugreifen. Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass die Verdrängungsvorrichtung derart ausgebildet ist, mit einem von der Ausnehmung beabstandeten Bereich dichtend einzugreifen und somit die Ausnehmung abzudichten. Eine Abdichtung hat z. B. den Vorteil, dass während des Imprägnierens des Vorformlings kein Matrixwerkstoff in die Ausnehmung eindringen kann. Hierdurch ist eine aufwändige und kostenintensive Nachbearbeitung des Insert bzw. der Ausnehmung des Inserts verhinderbar.In an advantageous embodiment of the invention, the connection section is designed to seal a recess of the insert prior to the penetration of a matrix material, which is designed for the production of a fiber composite component for introduction into the fiber fabric of the preform. For this purpose, the displacement device is designed to seal the recess of the insert. It can be provided that the displacement device is designed to sealingly engage with an area arranged around the recess. Additionally or alternatively it can be provided that the displacement device is designed such that it engages sealingly with a region spaced from the recess and thus seals the recess. A seal has z. B. the advantage that during the impregnation of the preform no matrix material can penetrate into the recess. As a result, a complex and expensive post-processing of the insert or the recess of the insert can be prevented.
Besonders bevorzugt weist der Anschlussabschnitt eine Koppelvorrichtung auf, die zum reibschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Koppeln mit dem Insert ausgebildet ist. Die Koppelvorrichtung weist beispielsweise eine Nase auf, die zum Hintergreifen eines entsprechenden Absatzes des Inserts ausgebildet ist. Zusätzlich oder alternativ weist die Koppelvorrichtung eine Oberfläche, insbesondere mit einer entsprechenden Rauheit und/oder Reibelementen auf, die zur Ausbildung einer Reibschlüssigen Verbindung mit dem Insert ausgebildet ist. Ein Reibelement ist z. B. eine lokale Erhöhung, die sich über Teilbereiche der Oberfläche erstreckt. Vorzugsweise ist die Koppelvorrichtung zur Ausbildung einer reibschlüssigen Kegelverbindung mit dem Insert zumindest teilweise kegelförmig ausgebildet. Eine Koppelvorrichtung hat den Vorteil, dass die Verdrängungsvorrichtung mittels dieser an einem Insert anordenbar und an diesem zumindest temporär gehalten ist. Somit ist das Insert mit daran angeordneter Verdrängungsvorrichtung in einem Fertigungsverfahren verwendbar, z. B. in einem Formpressverfahren des Vorformlings, ohne dass sich die Verdrängungsvorrichtung ungewollt vom Insert trennt.Particularly preferably, the connection portion has a coupling device, which is designed for frictional and / or non-positive coupling with the insert. The coupling device has, for example, a nose which is designed to engage behind a corresponding shoulder of the insert. Additionally or alternatively, the coupling device has a surface, in particular with a corresponding roughness and / or friction elements, which is designed to form a frictional connection with the insert. A friction element is z. B. a local increase that extends over portions of the surface. Preferably, the coupling device is at least partially conical to form a frictional conical connection with the insert. A coupling device has the advantage that the displacement device can be arranged by means of this on an insert and held at this at least temporarily. Thus, the insert with displacer disposed thereon is usable in a manufacturing process, e.g. B. in a molding process of the preform, without the displacement device unintentionally separates from the insert.
Weiter bevorzugt ist die Koppelvorrichtung derart ausgebildet, dass eine einen Schwellwert übersteigende Druckkraft auf die Verdrängungsvorrichtung ein Lösen der Koppelvorrichtung vom Insert bewirkt. Dabei wirkt die Druckkraft vorzugsweise entgegen der Einbringrichtung. Die Koppelvorrichtung weist hierfür beispielsweise eine Sollbruchstelle auf oder ist durch die Druckkraft verbiegbar. Der Schwellwert ist dabei vorzugsweise höher als eine Druckkraft, die zum Einbringen der Verdrängungsvorrichtung in den Vorformling erforderlich ist. Eine derartige Koppelvorrichtung hat den Vorteil, dass ein sicherer Halt der Verdrängungsvorrichtung an dem Insert sowie ein leichtes Ablösen von dem Insert ohne zusätzliche Arbeitsschritte gewährleistet sind. Bei der Verwendung eines Formgebungswerkzeugs ist ein Halten der Verdrängungsvorrichtung durch die Koppelvorrichtung nur solange erforderlich, wie die Formhälften des Formgebungswerkzeugs auseinanderbewegt sind und die Verdrängungsvorrichtung noch nicht mit dem Vorformling in Eingriff ist. Bei einem Zusammenbewegen der Formhälften gerät die Verdrängungsvorrichtung mit dem Vorformling in Eingriff und wird durch diesen Eingriff an dem Insert gehalten. Ein Halten durch die Koppelvorrichtung ist von diesem Zeitpunkt an nicht mehr erforderlich.More preferably, the coupling device is designed such that a pressure exceeding a threshold pressure force on the displacement device causes a release of the coupling device from the insert. In this case, the pressure force preferably counteracts the direction of insertion. The coupling device has, for example, a predetermined breaking point or can be bent by the pressure force. The threshold value is preferably higher than a compressive force which is required for introducing the displacement device into the preform. Such a coupling device has the advantage that a secure hold of the displacement device to the insert as well as easy detachment from the insert are ensured without additional work steps. When using a forming tool, holding the displacing device by the coupling device is required only as long as the mold halves of the forming tool are moved apart and the displacing device is not yet engaged with the preform. Upon a moving together of the mold halves, the displacement device engages with the preform and is held by this engagement on the insert. Holding by the coupling device is no longer required from this point on.
Vorzugsweise ist der Anschlussabschnitt derart ausgebildet, eine Fügeseite des Inserts, die beim Einbringen des Inserts in den Vorformling dem Vorformling zugewandt ist, vollständig oder im Wesentlichen vollständig zu bedecken. Dabei entspricht eine Form des Anschlussabschnitts vorzugsweise einer Form der Fügeseite oder ist geringfügig größer. Dies hat den Vorteil, dass die Fügeseite des Inserts vor Beschädigungen beim Einbringen des Inserts in den Vorformling und/oder beim Imprägnieren des Vorformlings geschützt wird.Preferably, the terminal portion is adapted to completely or substantially completely cover a joining side of the insert, which faces the preform when the insert is inserted into the preform. In this case, a shape of the connection section preferably corresponds to a shape of the joining side or is slightly larger. This has the advantage that the joining side of the insert is protected from damage during the introduction of the insert into the preform and / or during the impregnation of the preform.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Verdrängungsvorrichtung ein thermoplastisches Material auf. Alternativ oder zusätzlich besteht die Verdrängungsvorrichtung aus einem thermoplastischen Material. Ebenfalls alternativ oder zusätzlich ist die Verdrängungsvorrichtung aufschmelzbar. Aufschmelzbar bedeutet im Sinne der Erfindung, dass die Verdrängungsvorrichtung derart erwärmbar ist, mit einfachen Mitteln plastisch verformt zu werden. Durch eine hierfür erforderliche Temperatur soll ein Insert nicht beschädigt werden.In a preferred embodiment of the invention, the displacement device comprises a thermoplastic material. Alternatively or additionally, the displacement device consists of a thermoplastic material. Also alternatively or additionally, the displacement device is fusible. Meltable in the sense of the invention means that the displacement device can be heated in this way is to be plastically deformed by simple means. A temperature required for this should not damage an insert.
Des Weiteren wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein Insertsystem zum Einbringen in einen Vorformling aus Fasergewebe oder aus mit einem Matrixwerkstoff imprägniertem Fasergewebe. Das Insertsystem weist ein Insert mit einer Fügeseite, die beim Einbringen des Inserts in einen Vorformling dem Vorformling zugewandt ist, auf. Überdies weist das Insertsystem eine erfindungsgemäße Verdrängungsvorrichtung auf, wobei die Verdrängungsvorrichtung an der Fügeseite des Inserts angeordnet ist.Furthermore, the object is achieved according to the invention by an insert system for introduction into a preform made of fiber fabric or fiber fabric impregnated with a matrix material. The insert system has an insert with a joining side facing the preform as the insert is placed in a preform. Moreover, the insert system has a displacement device according to the invention, wherein the displacement device is arranged on the joining side of the insert.
Ein erfindungsgemäßes Insertsystem hat gegenüber herkömmlichen Inserts den Vorteil, dass ein Einbringen des Inserts in einen Vorformling sowie ein Verdrängen der Fasern des Vorformlings beim Einbringen des Inserts optimiert wird. Somit können Fertigungskosten, insbesondere Nacharbeitskosten, reduziert werden.An insert system according to the invention has the advantage over conventional inserts that insertion of the insert into a preform and displacement of the fibers of the preform during insertion of the insert is optimized. Thus, manufacturing costs, in particular rework costs, can be reduced.
Vorzugsweise weist das Insert ein Sackloch und/oder ein Durchgangsloch und/oder ein Innengewinde auf. Erfindungsgemäß können eine Vielzahl unterschiedlicher Sacklöcher und/oder Durchgangslöcher vorgesehen sein, die unterschiedliche Querschnitte, wie z. B. rund, oval, vieleckig, rechteckig, quadratisch oder dreieckig, aufweisen. Derartige Funktionsabschnitte sind von der Verdrängungsvorrichtung abdeckbar und somit vor äußeren Einflüssen, wie z. B. dem Eindringen von Matrixwerkstoff beim oder nach dem Imprägnieren des Vorformlings, schätzbar.Preferably, the insert has a blind hole and / or a through hole and / or an internal thread. According to the invention, a plurality of different blind holes and / or through holes may be provided, the different cross sections, such. B. round, oval, polygonal, rectangular, square or triangular, have. Such functional sections can be covered by the displacement device and thus against external influences, such. As the penetration of matrix material during or after the impregnation of the preform, estimable.
Des Weiteren wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Einbringen eines Inserts in einen Vorformling aus Fasergewebe oder aus mit einem Matrixwerkstoff imprägniertem Fasergewebe gelöst. Das Verfahren aufweisend die Schritte:
- – Bereitstellen eines Vorformlings aus Fasergewebe oder aus mit einem Matrixwerkstoff imprägniertem Fasergewebe; und
- – Einbringen eines erfindungsgemäßen Insertsystems in den Vorformling.
- - Providing a preform made of fiber fabric or with a matrix material impregnated fiber fabric; and
- - Introducing an insert system according to the invention in the preform.
Das Verfahren hat den Vorteil, dass das Insert besonders leicht und mit einfachen Mitteln in den Vorformling einbringbar ist. Das Risiko einer Beschädigung des Inserts beim Einbringen wird erheblich reduziert. Dabei wird eine Fügeseite des Inserts durch die Verdrängungsvorrichtung zumindest teilweise geschützt.The method has the advantage that the insert is particularly easy and can be introduced into the preform by simple means. The risk of damaging the insert during insertion is considerably reduced. In this case, a joining side of the insert is at least partially protected by the displacement device.
Es ist bevorzugt, dass die Verdrängungsvorrichtung während des Einbringens und/oder nach dem Einbringen des Insertsystems in das Fasergewebe des Vorformlings mittels einer Heizvorrichtung erwärmt wird. Eine Erwärmung hat beispielsweise den Vorteil, dass die Verdrängungsvorrichtung hierdurch aufweichbar und somit leichter deformierbar ist. Auf diese Weise ist eine Dichtung zwischen Insert und Verdrängungsvorrichtung ausbildbar bzw. verbesserbar.It is preferred that the displacement device is heated by means of a heating device during the introduction and / or after the introduction of the insert system into the fiber fabric of the preform. Heating, for example, has the advantage that the displacement device can thereby be softened and thus easily deformed. In this way, a seal between insert and displacement device can be formed or improved.
Weiter bevorzugt wird die Verdrängungsvorrichtung während des Einbringens und/oder nach dem Einbringen des Insertsystems in das Fasergewebe des Vorformlings derart plastisch verformt, dass zumindest ein Bereich der Fügeseite des Inserts von der verformten Verdrängungsvorrichtung abgedichtet wird. Der abgedichtete Bereich der Fügeseite weist vorzugsweise eine Ausnehmung des Inserts auf. Die Abdichtung ist vorzugsweise derart ausgebildet, ein Eindringen eines Matrixwerkstoffs, der für die Herstellung eines Faserverbundbauteils zum Einbringen in das Fasergewebe des Vorformlings ausgebildet ist, in den abgedichteten Bereich zu verhindern. Dies hat den Vorteil, dass eine aufwändige Nacharbeit des Inserts nach dem Imprägnieren des Vorformlings somit vermeidbar ist. Des Weiteren kann die Verdrängungsvorrichtung größere Fertigungstoleranzen aufweisen, da etwaige Undichtigkeiten zwischen Insert und Verdrängungsvorrichtung durch plastisches Verformen der Verdrängungsvorrichtung leicht schließbar sind, um eine Abdichtung herzustellen.More preferably, during insertion and / or after inserting the insert system into the fibrous web of the preform, the displacing device is plastically deformed such that at least a portion of the joining side of the insert is sealed by the deformed displacing device. The sealed region of the joining side preferably has a recess of the insert. The seal is preferably designed to prevent penetration of a matrix material, which is formed for the production of a fiber composite component for introduction into the fiber fabric of the preform, in the sealed area. This has the advantage that a complicated reworking of the insert after the impregnation of the preform is thus avoidable. Furthermore, the displacement device can have greater manufacturing tolerances, since any leaks between the insert and the displacement device can be easily closed by plastically deforming the displacement device in order to produce a seal.
Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, welche in nachfolgenden Figuren schematisch dargestellt sind. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder der Zeichnung hervorgehende Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen können sowohl für sich als auch in den verschiedenen Kombinationen erfindungswesentlich sein.Further, measures improving the invention will become apparent from the following description of embodiments of the invention, which are shown schematically in the following figures. All of the claims, description or drawings resulting features and / or advantages, including constructive details and spatial arrangements may be essential to the invention both in itself and in the various combinations.
In den Figuren zeigt jeweils schematisch:In the figures, each schematically shows:
Das Insertsystem
An dem Anschlussabschnitt
In diesem Ausführungsbeispiel sind die Verdrängungsvorrichtung
Eine der Verdrängungsvorrichtung
In diesem Beispiel weist das Werkzeugunterteil
Im einem zweiten Verfahrensschritt
In einem dritten Verfahrensschritt
In einem optionalen vierten Verfahrensschritt
Nach Beendigung des Verfahrens kann der Vorformling beispielsweise mit einem Matrixwerkstoff imprägniert werden. Nach einem anschließenden Auseinanderfahren von Werkzeugoberteil
BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS
- 11
- Verdrängungsvorrichtungdisplacement device
- 22
- Insertinsert
- 33
- Vorformlingpreform
- 3a3a
- Oberseitetop
- 3b3b
- Unterseitebottom
- 44
- Anschlussabschnittconnecting section
- 55
- Verdrängungsabschnittdisplacement section
- 66
- Ausnehmungrecess
- 77
- Koppelvorrichtungcoupling device
- 88th
- FügeseiteAdd page
- 9a9a
- WerkzeugoberteilUpper die
- 9b9b
- WerkzeugunterteilTool part
- 1010
- Insertsysteminsert system
- 1111
- Sacklochblind
- 1212
- Innengewindeinner thread
- 1313
- Heizvorrichtungheater
- 1414
- Freimachungfranking
- 1515
- Längsachselongitudinal axis
- 100100
- erster Verfahrensschrittfirst process step
- 200200
- zweiter Verfahrensschrittsecond process step
- 300300
- dritter Verfahrensschrittthird process step
- 400400
- vierter Verfahrensschrittfourth process step
- Ee
- Einbringrichtungof introduction
Claims (13)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015201347.2A DE102015201347A1 (en) | 2015-01-27 | 2015-01-27 | Displacement device, insert system and method for inserting an insert into a preform |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015201347.2A DE102015201347A1 (en) | 2015-01-27 | 2015-01-27 | Displacement device, insert system and method for inserting an insert into a preform |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102015201347A1 true DE102015201347A1 (en) | 2016-07-28 |
Family
ID=56364632
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102015201347.2A Pending DE102015201347A1 (en) | 2015-01-27 | 2015-01-27 | Displacement device, insert system and method for inserting an insert into a preform |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102015201347A1 (en) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016216958A1 (en) * | 2016-09-07 | 2018-03-08 | Audi Ag | Fiber-reinforced plastic component with a load introduction element and its production method and a load introduction element for carrying out the production method according to the invention |
DE102017211419A1 (en) * | 2017-07-05 | 2019-01-10 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Method for producing a fiber-reinforced component for a motor vehicle and fiber-reinforced component |
WO2019219183A1 (en) * | 2018-05-16 | 2019-11-21 | Matthias Nothdurft | Method for producing a fiber structure and method for producing a fiber-reinforced component |
DE102020201609A1 (en) | 2020-02-10 | 2021-08-12 | Elringklinger Ag | Method for functionalizing a fiber-reinforced plastic component, functional element for functionalizing a fiber-reinforced plastic component, component composite and device for functionalizing a fiber-reinforced plastic component |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011101954A1 (en) * | 2011-05-18 | 2012-11-22 | Claas Fertigungstechnik Gmbh | Method for producing a substantially cup-shaped plastic part |
DE102011056981A1 (en) * | 2011-12-23 | 2013-06-27 | Rehau Ag + Co | Method for producing a component having at least one insert element and molding tool at least partially embedded in the component for carrying out the method |
DE102013005649A1 (en) * | 2013-04-02 | 2014-10-02 | Audi Ag | Process for producing a fiber composite component having a load introduction element |
-
2015
- 2015-01-27 DE DE102015201347.2A patent/DE102015201347A1/en active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011101954A1 (en) * | 2011-05-18 | 2012-11-22 | Claas Fertigungstechnik Gmbh | Method for producing a substantially cup-shaped plastic part |
DE102011056981A1 (en) * | 2011-12-23 | 2013-06-27 | Rehau Ag + Co | Method for producing a component having at least one insert element and molding tool at least partially embedded in the component for carrying out the method |
DE102013005649A1 (en) * | 2013-04-02 | 2014-10-02 | Audi Ag | Process for producing a fiber composite component having a load introduction element |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Faserverstärkte Kunststoffe Tauglich Für Die Grossserie. In: ATZ, 115. Jg., 2013, Heft 04, S. 262-266. * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016216958A1 (en) * | 2016-09-07 | 2018-03-08 | Audi Ag | Fiber-reinforced plastic component with a load introduction element and its production method and a load introduction element for carrying out the production method according to the invention |
DE102017211419A1 (en) * | 2017-07-05 | 2019-01-10 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Method for producing a fiber-reinforced component for a motor vehicle and fiber-reinforced component |
WO2019219183A1 (en) * | 2018-05-16 | 2019-11-21 | Matthias Nothdurft | Method for producing a fiber structure and method for producing a fiber-reinforced component |
DE102020201609A1 (en) | 2020-02-10 | 2021-08-12 | Elringklinger Ag | Method for functionalizing a fiber-reinforced plastic component, functional element for functionalizing a fiber-reinforced plastic component, component composite and device for functionalizing a fiber-reinforced plastic component |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009060689B4 (en) | Process for producing a fiber-reinforced component and device for carrying out the process | |
EP3100848B1 (en) | Fiber plastic composite component with compacted fibres and method for producing same | |
DE102008032834B4 (en) | Omega Stringer for stiffening a planar component and method for producing a fiber composite component for shell segments | |
EP2860407B1 (en) | Structured component | |
DE102006056568A1 (en) | Core structure manufacturing method for airplane, involves positioning core layers with defined distance, and inserting reinforcement unit in hollow space between layers, where reinforcement unit and layers form integral core structure | |
DE102015201347A1 (en) | Displacement device, insert system and method for inserting an insert into a preform | |
DE102013109995B4 (en) | Method for producing a component from a fiber composite material with a hole | |
DE102013201963A1 (en) | Process for producing a fiber-reinforced plastic component | |
WO2017071852A2 (en) | Core system, use of the core system in the production of a fiber composite component and method for producing a fiber composite component | |
WO2013050123A1 (en) | Tool for producing a hole in a component | |
EP2447401B1 (en) | Partially fixed textile semi finished product | |
DE102014015870B4 (en) | Chassis component for a motor vehicle made from a short fiber reinforced plastic | |
DE102014217042B4 (en) | Process for producing a hollow component made of fiber-reinforced plastic | |
DE102014012562B3 (en) | Method for producing a joint on a component made of a fiber composite material | |
DE102015201348A1 (en) | A method of forming a functional portion on a fiber composite component | |
DE10060042A1 (en) | Fiber reinforced metal and plastic component for high loads on machines and vehicles has long fibers extending from a metal into a plastic part | |
DE102016117103A1 (en) | Process for producing a fiber composite component | |
WO2014108240A1 (en) | Method for producing a structural component of a vehicle | |
DE102015225668A1 (en) | Process for producing a capillary membrane bundle | |
DE102015201559A1 (en) | Wet pressing method and pressing tool for this | |
DE102019102469A1 (en) | Method for producing a common connection opening in two components, at least one of which is made of a plastically deformable material | |
DE102015201350B4 (en) | Retaining body, method for producing a fiber composite component and fiber composite part | |
EP3166775B1 (en) | Pressing tool with optimized resin flow | |
DE102015201346A1 (en) | Insert system and method for sealing an insert to a preform | |
DE102022132227A1 (en) | Mold for making a composite part |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed |