DE102015201175A1 - Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel - Google Patents
Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel Download PDFInfo
- Publication number
- DE102015201175A1 DE102015201175A1 DE102015201175.5A DE102015201175A DE102015201175A1 DE 102015201175 A1 DE102015201175 A1 DE 102015201175A1 DE 102015201175 A DE102015201175 A DE 102015201175A DE 102015201175 A1 DE102015201175 A1 DE 102015201175A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel cell
- bipolar plates
- ptc
- bipolar
- contact element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 92
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 claims description 18
- 239000012212 insulator Substances 0.000 claims description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 22
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 18
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 9
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 9
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 6
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000000306 component Substances 0.000 description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 3
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N barium titanate Chemical compound [Ba+2].[Ba+2].[O-][Ti]([O-])([O-])[O-] JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002113 barium titanate Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 230000036647 reaction Effects 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001447 compensatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000008358 core component Substances 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000006056 electrooxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- -1 oxygen anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000005518 polymer electrolyte Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0202—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/24—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
- H01M8/2465—Details of groupings of fuel cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzelle umfassend zwei gestapelte Bipolarplatten mit jeweils mindestens einem aktiven und inaktiven Bereich. Die Erfindung betrifft ferner einen Brennstoffzellenstapel mit einer Mehrzahl solcher Brennstoffzellen.
- Brennstoffzellen nutzen die chemische Umsetzung eines Brennstoffs mit Sauerstoff zu Wasser, um elektrische Energie zu erzeugen. Hierfür enthalten Brennstoffzellen als Kernkomponente die sogenannte Membran-Elektroden-Einheit (MEA für membrane electrode assembly), die ein Gefüge aus einer ionenleitenden (meist protonenleitenden) Membran und jeweils einer beidseitig an der Membran angeordneten Elektrode (Anode und Kathode) ist. Zudem können Gasdiffusionslagen (GDL) beidseitig der Membran-Elektroden-Einheit an den der Membran abgewandten Seiten der Elektroden angeordnet sein. Zwischen den einzelnen Membran-Elektroden-Einheiten sind in der Regel Bipolarplatten (auch Flussfeldplatten genannt) angeordnet, welche eine Versorgung der Einzelzellen mit den Betriebsmedien, also den Reaktanten, sicherstellen und üblicherweise auch der Kühlung dienen. Zudem sorgen die Bipolarplatten für einen elektrisch leitfähigen Kontakt zu den Membran-Elektroden-Einheiten. In der Regel wird die Brennstoffzelle durch eine Vielzahl im Stapel (stack) angeordneter MEA gebildet, deren elektrische Leistungen sich addieren.
- Im Betrieb einer Polymerelektrolytmembran(PEM)-Brennstoffzelle wird der Brennstoff, insbesondere Wasserstoff H2 oder ein wasserstoffhaltiges Gasgemisch, über ein anodenseitiges offenes Flussfeld der Bipolarplatte der Anode zugeführt, wo eine elektrochemische Oxidation von H2 zu H+ unter Abgabe von Elektronen stattfindet. Über den Elektrolyten oder die Membran, welche die Reaktionsräume gasdicht voneinander trennt und elektrisch isoliert, erfolgt ein (wassergebundener oder wasserfreier) Transport der Protonen H+ aus dem Anodenraum in den Kathodenraum. Die an der Anode bereitgestellten Elektronen werden über eine elektrische Leitung der Kathode zugeleitet. Der Kathode wird über ein kathodenseitiges offenes Flussfeld der Bipolarplatte Sauerstoff oder ein sauerstoffhaltiges Gasgemisch (zum Beispiel Luft) zugeführt, sodass eine Reduktion von O2 zu O2– unter Aufnahme der Elektronen stattfindet. Gleichzeitig reagieren im Kathodenraum die Sauerstoffanionen mit den über die Membran transportierten Protonen unter Bildung von Wasser.
- Um einen Brennstoffzellenstapel mit seinen Betriebsmedien, also den Reaktanten zu versorgen, weist dieser einerseits eine Anodenversorgung und andererseits eine Kathodenversorgung auf. Die Anodenversorgung umfasst einen Anodenversorgungspfad zur Zuführung eines Anodenbetriebsgases in die Anodenräume und einen Anodenabgaspfad zur Abführung eines Anodenabgases aus den Anodenräumen. Desgleichen umfasst die Kathodenversorgung einen Kathodenversorgungspfad zur Zuführung eines Kathodenbetriebsgases in die Kathodenräume und einen Kathodenabgaspfad zur Abführung eines Kathodenabgases aus den Kathodenräumen des Brennstoffzellenstapels.
- Im Betrieb der Brennstoffzelle liegt auf Anodenseite der Brennstoffzelle ein Gemisch aus Wasserstoff und Stickstoff (H2/N2) vor und auf der Kathodenseite von Sauerstoff und Stickstoff (O2/N2). Beim Herunterfahren des Systems reagiert der restliche Sauerstoff ab, sodass anfänglich auf der Kathodenseite im Wesentlichen eine Stickstoffatmosphäre verbleibt. Nach dem Abschalten kommt es nach einer gewissen Standzeit jedoch zu einem Eindringen von Luftsauerstoff aus der Umgebung und von Wasserstoff aus den Anodenräumen über die Membran in die Kathodenräume des Stapels, sodass auf der Kathodenseite eine Atmosphäre aus N2, O2 und H2 vorliegt. Diese bildet beim Wiederstart eine H2/O2-Front entlang des Strömungsfelds der Kathodenseite, die aufgrund der entstehenden elektrischen Potentiale zu einer erheblichen Alterung der Brennstoffzelle infolge Kohlenstoffkorrosion des Katalysatorträgermaterials sowie der GDL führt. Zudem verursacht der Sauerstoff eine Oxidbildung des katalytischen Materials der Elektroden.
- Um diese Effekte zu verhindern wird angestrebt, den Stapel beim Herunterfahren möglichst ohne Sauerstoff in den Kathodenräumen abzustellen und von der Umwelt zu trennen, um die schützende Atmosphäre aus Wasserstoff, Stickstoff möglichst lange auf Anoden- als auch auf Kathodenseite zu konservieren. Dieses gelingt zumeist aber nicht dauerhaft.
- Um zu verhindern, dass die entstehenden elektrischen Potentiale den Brennstoffzellenstapel schädigen, ist zudem bekannt, die Endplatten des Brennstoffzellenstapels nach dem Abschalten kurzzuschließen und somit einen äußeren Ausgleichsstrom zu ermöglichen. Dies kann allerdings nicht verhindern, dass sich innerhalb des Stapels in Abhängigkeit von der Gaszusammensetzung der einzelnen Elektrodenräume interne Potentiale ausbilden oder einzelne Zellen umgepolt werden.
- Ein Ansatz zum Potentialausgleich ist aus
US 20100035090 A1 bekannt. Dort ist offenbart, PTC(positive temperature coefficient)-Widerstände in eine Einzelzellspannungsüberwachung zu integrieren. Nachteilig sind dabei unter anderem eine zusätzlich erforderliche Komponente sowie ein damit verbundener hoher Verkabelungsaufwand der einzelnen Zellen. - Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Probleme des Stands der Technik zu lösen oder zumindest zu reduzieren. Insbesondere soll ein Brennstoffzellenstapel bereitgestellt werden, der einen Potentialausgleich der einzelnen Brennstoffzellen in den Betriebspausen der Brennstoffzelle ermöglicht, ohne zusätzliche Systeme, wie Einzelzellüberwachung oder eine externe Steuerung zu erfordern.
- Diese Aufgabe wird durch eine Brennstoffzelle umfassend zwei gestapelte Bipolarplatten mit jeweils mindestens einem aktiven und mindestens einem inaktiven Bereich mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zwischen den zwei benachbarten Bipolarplatten in einem Abschnitt des inaktiven Bereichs ein PTC-Widerstandselement derart angeordnet ist, dass dieses in Abhängigkeit von einer Betriebstemperatur der Brennstoffzelle die beiden Bipolarplatten elektrisch leitend miteinander verbindet. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Brennstoffzelle liegt darin, dass im Stand der Brennstoffzelle, also außerhalb des Betriebs der Brennstoffzelle über das PTC-Widerstandselement Ausgleichsströme zwischen den Bipolarplatten fließen können. Somit ist gewährleistet, dass elektrische Potentiale, welche sich im Stand der Brennstoffzelle durch Diffusion, insbesondere von Luft in die Elektrodenräume der Brennstoffzelle, bilden können, über die Ausgleichsströme abgebaut werden und somit die Brennstoffzelle auf Dauer nicht schädigen. Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht es, auf eine Einzelzellspannungsüberwachung zu verzichten. Somit ist eine mit der Einzelzellspannungsüberwachung verbundene Verdrahtung und Verschaltung der Brennstoffzellen ebenfalls nicht mehr notwendig. Ein weiterer entscheidender Vorteil der erfindungsgemäßen Brennstoffzelle ist, dass sich das Brennstoffzellensystem autark regelt und keine Regelung oder Steuerung von außen notwendig ist.
- Mit anderen Worten wird in Abhängigkeit von der Betriebstemperatur der Brennstoffzelle eine elektrisch leitende Verbindung in jeder Einzelzelle hergestellt, die reversibel und insbesondere passiv ist. Dabei ist in einem ersten Zustand bei einer Temperatur der Brennstoffzelle oberhalb einer ersten Grenztemperatur das PTC-Element im Wesentlichen nicht oder sehr gering leitend. Unterhalb einer zweiten Grenztemperatur, die identisch oder verschieden von der ersten Grenztemperatur ist, befindet sich das PTC-Element in einem zweiten Zustand, in dem es eine höhere elektrische Leitfähigkeit als im ersten Zustand besitzt. Die erste Grenztemperatur ist eine Temperatur, die vorzugsweise höchstens der Betriebstemperatur der Brennstoffzelle entspricht.
- Bei dem aktiven Bereich der Bipolarplatten handelt es sich um den Bereich, in dem die Brennstoffzellenreaktion stattfindet. Zu diesem Zweck grenzt innerhalb des Stapels eine Elektrode beziehungsweise Membran-Elektroden-Einheit an den aktiven Bereich an. Der zumindest eine inaktive Bereich wird durch den verbleibenden Rest der Bipolarplatte ausgebildet. Das heißt, vorliegend ist unter inaktivem Bereich die gesamte Bipolarplatte abzüglich des aktiven Bereichs zu verstehen, inklusive zumindest eines Verteilerbereichs.
- Die autarke Regelung der leitenden Verbindung findet in Abhängigkeit der Betriebstemperatur der Brennstoffzelle statt. Beim Herunterfahren der Brennstoffzelle sinkt die Betriebstemperatur zwangsläufig ab. Im Zuge dessen wird der PTC-Widerstand niederohmig, sein elektrischer Widerstand nimmt ab und seine elektrische Leitfähigkeit nimmt zu und ermöglicht somit einen Fluss von Ausgleichsströmen zwischen den Bipolarplatten. Zu diesem Zweck steht das PTC-Widerstandselement zumindest indirekt mit den benachbarten Bipolarplatten in leitendem Kontakt.
- PTC-Widerstände (positive temperature coefficient) sind sogenannte Kaltleiterelemente. Hierbei handelt es sich um stromleitende Materialien, die bei tieferen Temperaturen den Strom besser leiten können als bei hohen. Der elektrische Widerstand vergrößert sich bei steigender Temperatur. Diese Art von Widerständen, die zur Gruppe der Thermistoren gehört, besitzt somit einen positiven Temperaturkoeffizienten. Prinzipiell haben alle Metalle einen positiven Temperaturkoeffizienten, sind also Kaltleiter. Im Unterschied zu den hier verwendeten Bauelementen ist der Temperaturkoeffizient von Metallen jedoch wesentlich kleiner und weitestgehend linear, ähnlich wie bei den wegen ihrer Linearität als Temperatursensoren eingesetzten Pt 100.
- Vorzugsweise ist der PTC-Widerstand aus einer halbleitenden, polykristallinen Keramik gefertigt (zum Beispiel Bariumtitanat), die in einem bestimmten Temperaturbereich eine Sperrschicht an den Korngrenzen aufbaut. Ebenfalls bevorzugt sind PTC-Widerstände auf Basis von dotiertem Silicium, da diese sich durch eine besonders geringe Baugröße, eine geringe Einstellzeit, enge Toleranzen und gute Langzeitstabilitäten auszeichnen.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Abschnitt des inaktiven Bereichs durch ein die Bipolarplatten verbindendes Dichtmaterial umlaufend begrenzt oder ausgefüllt. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass das PTC-Widerstandselement von den Betriebsmedien der Brennstoffzelle isoliert ist. Das verbindende Dichtmaterial ist dazu derart ausgebildet, dass der Abschnitt gasdicht und insbesondere wasserdicht abgeschlossen ist. Zu diesem Zweck ist das Dichtmaterial umlaufend, also den Abschnitt des inaktiven Bereichs begrenzend, um den Abschnitt angeordnet. Alternativ ist das PTC-Widerstandselement in dem Dichtmaterial eingebettet, was vorzugsweise durch Vergießen des PTC-Widerstandselements mit dem Dichtmaterial erfolgt. Bevorzugt stellt das Dichtmaterial umlaufend um das PTC-Widerstandselement eine dichtende Verbindung zwischen den beiden Bipolarplatten her. Das verbindende Dichtmaterial umfasst insbesondere ein Polymer, wie beispielsweise ein Elastomer, einen Duroplasten oder ein thermoplastisches Elastomer. Dabei zeichnen sich Elastomere, wie beispielsweise Silikone, und thermoplastische Elastomere dadurch aus, dass sie auch nach Aushärten des Materials eine gewisse Elastizität beibehalten und somit im Betrieb der Brennstoffzelle toleranter gegenüber physischen Veränderungen wie Temperatur, Druck und Stoß sind. Duroplasten, insbesondere Harze eigenen sich zur Ausgestaltung als Dichtmaterial, da sie besonders langzeitstabil sind und gegenüber den Reaktantengasen und insbesondere Wasser eine hohe Dichtigkeit aufweisen. Duroplasten, insbesondere Harze, werden vorzugsweise zum Verguss des PTC-Widerstandselements verwendet.
- Ferner ist bevorzugt, dass die Bipolarplatte im Bereich des Abschnitts des inaktiven Bereichs eine Aussparung und/oder eine Vertiefung aufweist, in der das PTC-Widerstandselement angeordnet ist. Vorteil dieser Ausgestaltung ist, dass zwischen den Bipolarplatten keine oder nur geringe zusätzliche Abstände oder Zwischenräume entstehen, die überbrückt, abgedichtet und/oder abgestützt werden müssten. Zudem wird der benötigte Bauraum, insbesondere die Höhe der Brennstoffzelle nicht vergrößert.
- Aussparungen und Vertiefungen ist gemein, dass das Oberflächenniveau der Bipolarplatte im Bereich der Aussparungen oder Vertiefungen abgesenkt ist, insbesondere sich die Bipolarplatten in diesem Bereich nicht berühren. Im Unterschied zur Vertiefung weist die Aussparung dabei diskrete Kanten auf.
- In einer Ausgestaltung steht das PTC-Widerstandselement in direktem Berührungskontakt mit einer oder beiden benachbarten Bipolarplatten und ist somit mit dieser elektrisch verbunden.
- In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das PTC-Widerstandselement über ein Kontaktelement mit zumindest einer der beiden Bipolarplatten elektrisch leitend verbunden ist. Dies ermöglicht eine zuverlässigere Anordnung und Kontaktierung bei der Verbauung des PTC-Widerstandselements, da Fertigungstoleranzen über das Kontaktelement ausgeglichen werden können. Zudem kann das PTC-Widerstandselement flacher ausgeführt werden als die Höhe des Abschnitts beziehungsweise als der maximale Abstand zwischen den Bipolarplatten innerhalb des Abschnitts, was wiederum die Freiheitsgrade in der Fertigung erhöht und den Materialaufwand in Bezug auf das PTC-Widerstandselement reduziert. Die Verwendung von Kontaktelementen verbessert zudem die elektrische Kontaktierung zwischen Bipolarplatte und PTC-Widerstandselement.
- Mit Vorteil ist das PTC-Widerstandselement über ein erstes Kontaktelement mit einer ersten der beiden Bipolarplatten und über ein zweites Kontaktelement mit einer zweiten der beiden benachbarten Bipolarplatten elektrisch leitend verbunden, da dies zusätzliche Freiheitsgrade mit sich bringt. Die Kontaktelemente stehen hierbei nicht miteinander in Kontakt, sondern sind vielmehr durch das PTC-Widerstandselement voneinander getrennt.
- Unter Kontaktelement wird ein Material mit einer hohen elektrischen Leitfähigkeit verstanden. Geeignete Materialien zur Verwendung als Kontaktelement sind beispielsweise Metalle sowie Metalllegierungen mit einer hohen Leitfähigkeit.
- Ferner ist bevorzugt, dass das Kontaktelement als Draht, Feder, Plättchen oder Stäbchen ausgebildet ist. Insbesondere die Verwendung von Kontaktfedern führt mit Vorteil dazu, dass diese während des Verspannungsvorgangs des Brennstoffzellenstapels zusammengedrückt werden und somit eine elektrisch leitende Verbindung zwischen Bipolarplatte und PTC-Widerstandselement auch bei variablen Abständen zwischen Bipolarplatte und PTC-Widerstandselement und höheren Fertigungstoleranzen sichergestellt ist.
- Zwischen dem ersten Kontaktelement und der zweiten Bipolarplatte und/oder zwischen dem zweiten Kontaktelement und der ersten Bipolarplatte ist in einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ein Isolator angeordnet. Auf diese Weise wird eine stabile mechanische Verbindung vorzugsweise zu beiden Bipolarplatten hergestellt. Der Isolator stellt zudem, insbesondere während des Betriebs der Bipolarplatte, sicher, dass kein dauerhafter Kurzschluss der beiden Bipolarplatten durch das leitfähige Kontaktelement besteht, durch welchen das PTC-Widerstandselement elektrisch über das Kontaktelement umgangen wird. Der Isolator findet vorzugsweise dann Verwendung, wenn das Kontaktelement als Plättchen oder als Stäbchen ausgeführt ist.
- Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Brennstoffzellenstapel umfassend eine Mehrzahl erfindungsgemäßer Brennstoffzellen.
- Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
- Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
- Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung eines Brennstoffzellenstapels, -
2 eine Prinzipskizze möglicher Zustände von Brennstoffzellen in einem Brennstoffzellenstapel im Stand, -
3 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Bipolarplatte in Aufsicht in einer ersten Ausführungsform, -
4 eine schematische Darstellung eines Abschnitts eines inaktiven Bereichs der erfindungsgemäßen Bipolarplatte in der ersten Ausführungsform, -
5 eine skizzierte Querschnittzeichnung der erfindungsgemäßen Bipolarplatte in der ersten Ausführungsform, -
6 eine skizzierte Querschnittzeichnung der erfindungsgemäßen Bipolarplatte in einer zweiten Ausführungsform, -
7 eine schematische Darstellung eines Brennstoffzellenstapel, -
8 eine schematische Darstellung eines Querschnitts zweier Bipolarplatten in einer ersten alternativen Ausführungsform, und -
9 eine schematische Explosionsdarstellung einer Bipolarplatte in einer zweiten alternativen Ausführungsform. -
1 zeigt in einer stark schematischen Darstellung einen Brennstoffzellenstapel100 . Der Brennstoffzellenstapel100 umfasst zwei Endplatten112 , zwischen denen eine Vielzahl gestapelter Stapelelemente angeordnet ist, welche Bipolarplatten11 und Membran-Elektroden-Einheiten14 umfassen. Die Bipolarplatten11 sind mit den Membran-Elektroden-Einheiten14 abwechselnd gestapelt. Die Membran-Elektroden-Einheiten14 umfassen jeweils eine Membran und beidseitig der Membran anschließende Elektroden, nämlich eine Anode und eine Kathode. An den Elektroden anliegend können die Membran-Elektroden-Einheiten14 zudem Gasdiffusionsschichten (nicht dargestellt) aufweisen. Zwischen den Bipolarplatten11 und Membran-Elektroden-Einheiten14 sind jeweils Dichtungselemente22 angeordnet, welche die Anoden- und Kathodenräume gasdicht nach außen abdichten. Zwischen den Endplatten112 ist der Brennstoffzellenstapel100 mittels Zugelementen111 , zum Beispiel Zugstangen oder Spannblechen, verpresst. - In
1 sind von den Bipolarplatten11 und den Membran-Elektroden-Einheiten14 lediglich die Schmalseiten sichtbar. Die Hauptseiten der Bipolarplatten11 und der Membran-Elektroden-Einheiten14 liegen aneinander an. Die Darstellung in1 ist nicht dimensionsgetreu. Typischerweise beträgt eine Dicke einer Einzelzelle, bestehend aus einer Bipolarplatte11 und einer Membran-Elektroden-Einheit14 , wenige mm, insbesondere maximal 2 mm, wobei die Membran-Elektroden-Einheit14 die weitaus dünnere Komponente ist. Zudem ist die Anzahl der Einzelzellen üblicherweise wesentlich größer als dargestellt. - In
2 ist eine Prinzipskizze möglicher Zustände von in einem Brennstoffzellenstapel100 angeordneten Brennstoffzellen10 im abgeschalteten Zustand gezeigt. Der Brennstoffzellenstapel100 ist nach dem in1 gezeigten Prinzip aufgebaut und umfasst somit abwechselnd gestapelte Brennstoffzellen10 , die an den Enden des Brennstoffzellenstapels100 durch Endplatten112 abgeschlossen sind. Die Endplatten112 sind durch einen äußeren Stromkreis2 elektrisch leitend verbunden. In diesem Fall kommt es zu einem Kurzschluss IV, in dem ein Strom direkt über die leitende Verbindung fließt. - Die Brennstoffzellen
10 weisen jeweils eine von je zwei Bipolarplatten11 begrenzte Membran-Elektroden-Einheit14 auf. Jede Membran-Elektroden-Einheit14 umfasst eine Anode12 und eine Kathode13 . - Die Elektrodenräume der Anoden
12 und Kathoden13 können im dargestellten abgeschalteten Zustand unterschiedliche Gaszusammensetzungen aufweisen, die eine Potentialbildung durch Umpolung (siehe Zelle I) der Brennstoffzelle, oder die Ausbildung einer H2/O2-Front (Zelle II) zur Folge haben können. - Der gezeigte Brennstoffzellenstapel
100 weist eine externe Einzelzellüberwachung1 auf. Diese weist in jeder Zelle10 einen regelbaren Widerstand auf, der in Abhängigkeit der Messgrößen der Einzelzellüberwachung niederohmig oder hochohmig geschaltet werden kann. Dies hat die Funktion, in Abhängigkeit von Betriebsparametern des Brennstoffzellenstapels eine elektrische Leitung und somit einen Kurzschluss zwischen den Bipolarplatten11 herbeizuführen und somit Ausgleichsströme zuzulassen. -
3 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Bipolarplatte11 in Aufsicht in einer ersten bevorzugten Ausführungsform. Die Bipolarplatte11 weist einen aktiven Bereich20 und einen inaktiven Bereich21 auf. Zur Generierung einer Brennstoffzellenreaktion wird im aktiven Bereich20 eine Membran-Elektroden-Einheit angeordnet. Der inaktive Bereich21 weist zwei Verteilerbereiche auf, die Hauptgaskanäle zur Versorgung des aktiven Bereichs20 mit Reaktanten und Kühlmittel aufweisen. Zudem weist der inaktive Bereich21 der erfindungsgemäßen Bipolarplatte11 einen Abschnitt19 auf, in dem ein PTC-Widerstandselement15 angeordnet ist. - Das PTC-Widerstandselement ist ein Kaltleiter, der bei Temperaturen oberhalb von 50°C derart hochohmig ist, dass die elektrische Leitfähigkeit vernachlässigt werden kann. Bei Temperaturen unterhalb von 50°C reduziert sich der Widerstand und das PTC-Widerstandselement
15 wird elektrisch leitend. Als PTC-Widerstandselement15 werden beispielsweise halbleitende, polykristalline Keramiken eingesetzt (zum Beispiel Bariumtitanat), die in einem bestimmten Temperaturbereich eine Sperrschicht an den Korngrenzen aufbauen. Eine Alternative bilden PTC-Widerstandselemente auf Basis von dotiertem Silicium. - Der Abschnitt
19 verfügt ferner über ein Dichtmaterial16 , welches den Abschnitt19 zumindest umlaufend umschließt. Das Dichtmaterial ist derart angeordnet, dass es im Brennstoffzellenstapel zwei benachbarte Bipolarplatten gasdicht miteinander verbindet. Alternativ füllt das Dichtmaterial16 den Abschnitt19 aus und bettet das PTC-Widerstandselement15 ein. Geeignete Materialien sind Polymere, insbesondere Duroplasten wie Harze, aber auch Elastomere wie Silikone. -
4 ,5 und6 zeigen jeweils eine schematische Darstellung des Abschnitts19 des inaktiven Bereichs21 der erfindungsgemäßen Bipolarplatte als Detailzeichnung der in3 beschriebenen Ausführungsform. Dabei zeigen die5 und6 Querschnitte der jeweiligen Ausführungsform, während4 eine perspektivische Darstellung der in5 im Querschnitt gezeigten Ausführungsform zeigt. - In den gezeigten Ausführungsformen ist das Dichtelement
16 als eine das PTC-Widerstandselement15 umlaufende Wandung ausgebildet. Das Dichtmaterial16 steht hierbei nicht mit dem PTC-Widerstandselement15 in Kontakt. Das Dichtmaterial16 ist dabei derart angeordnet, dass es umlaufend keine Durchbrüche aufweist und somit umlaufend gas- und wasserdicht ausgebildet ist. Alternativ kann das Dichtmaterial16 den Abschnitt19 ganz oder teilweise ausfüllen und das PTC-Widerstandselement15 einbetten. - Das PTC-Widerstandselement
15 ist in den gezeigten Ausgestaltungen über zwei Kontaktelemente17 ,17‘ mit jeweils einer benachbarten Bipolarplatte11 ,11‘ elektrisch leitend verbunden. - Die Kontaktelemente
17 ,17‘ umfassen leitfähige Materialien, wie beispielsweise Metalle oder Metalllegierungen. Sie können als Plättchen, wie in4 und5 gezeigt, oder als Federn, wie in6 gezeigt, ausgebildet sein. - In der in den
4 und5 gezeigten Ausführung ist das PTC-Widerstandselement15 über ein erstes, insbesondere streifenförmig ausgebildetes Kontaktelement17 mit der ersten Bipolarplatte11 verbunden und über ein zweites, gleichartig ausgebildetes Kontaktelement17‘ mit der zweiten benachbarten Bipolarplatte11 verbunden. Zwischen dem ersten Kontaktelement17 und der zweiten Bipolarplatte11‘ sowie zwischen dem zweiten Kontaktelement17 und der ersten Bipolarplatte11 ist jeweils ein Isolator18 angeordnet. Dieser weist eine sehr niedrige elektrische Leitfähigkeit auf und ist beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial gefertigt. - In
5 ist ferner erkennbar, dass der Abschnitt19 und das PTC-Element15 in Vertiefungen angeordnet sind, die in jeder der beiden Bipolarplatten11 ,11‘ vorhanden sind. - Über die in den
3 bis6 gezeigten PTC-Widerstandselemente15 sind jeweils zwei benachbarte Bipolarplatten11 ,11‘ temperaturabhängig elektrisch leitend miteinander verbunden. Da es sich bei den PTC-Widerstandselementen15 um Kaltleiter handelt, ist die Verbindung zwischen den über das PTC-Widerstandselement15 verbundenen Bipolarplatten11 ,11‘ dann elektrisch leitend, wenn die Temperatur am PTC-Widerstandselement15 unter30 sinkt, und somit unterhalb der Betriebstemperatur der Brennstoffzelle liegt. In diesem Zustand können also Ströme zwischen den ansonsten isolierten Bipolarplatten11 ,11‘ fließen und somit Potentiale, die sich infolge von veränderten Gaszuständen in den Brennstoffzellen ausbilden (siehe2 ) passiv ausgeglichen werden. - Der erwähnte Potentialausgleich kann alternativ durch die in den
8 und9 gezeigten Bipolarplatten erfolgen. -
7 zeigt eine schematische Darstellung eines Brennstoffzellenstapels100 in einer perspektivischen Ansicht. In Aufsicht auf den Brennstoffzellenstapel100 ist eine Bipolarplatte11 gezeigt, die einen aktiven Bereich20 mit einem Flussfeld aufweist. Innerhalb des Flussfeldes sind beispielhafte Strömungen121 von Reaktantengasen durch Pfeile angedeutet. Diese zeigen den Verlauf eines Reaktantengases, beispielsweise Luft, von einem Verteilerbereich120 , der einen Hauptgaskanal des entsprechenden Reaktanten aufweist, auf einer Seite des aktiven Bereichs20 über den aktiven Bereich20 hin zu einem zweiten Verteilerbereich120 mit ebenfalls einem Hauptgaskanal für den Reaktanten. Innerhalb des Verteilerbereichs120 , insbesondere benachbart zum Hauptgaskanal, kann ein leitfähiges Element125 angeordnet sein.8 zeigt eine Detailzeichnung des leitfähigen Elements125 in zwei Betriebszuständen der Brennstoffzelle. - In
8 gezeigt ist eine schematische Darstellung eines Querschnitts der Bipolarplatte in einer ersten alternativen Ausführungsform. Gezeigt sind zwei im Brennstoffzellenstapel benachbarte Bipolarplatten11 . Zumindest eine der Bipolarplatten11 weist eine Profilierung auf, die einen Strömungskanal122 für das Reaktantengas ausbildet. Innerhalb des Strömungskanals bildet sich im Betrieb der Brennstoffzelle die Strömung121 des Reaktantengases aus. Im Stand der Brennstoffzelle, also außerhalb des Betriebs weist der Strömungskanal122 keine Strömung121 auf. Zwischen Strömungskanal122 und Bipolarplatte11 ist im aktiven Bereich20 eine Membran-Elektroden-Einheit14 angeordnet. Im inaktiven Bereich21 ist, im Strömungskanal das leitfähige Element125 angeordnet. - Bei dem leitfähigen Element
125 handelt es sich um ein flexibles Material mit hoher elektrischer Leitfähigkeit, wie beispielsweise Kohlenstoff, einem Metall, oder einer Metalllegierung. Das leitfähige Element125 ist derart im Strömungskanal angeordnet, dass es mit einer Bipolarplatte11 , nämlich der aus Schwerkraftsicht (g) oben liegenden, elektrisch leitend fest verbunden ist, während sie mit der benachbarten Bipolarplatte11 nur unter bestimmten Voraussetzungen eine elektrisch leitende Verbindung eingeht. - Fließt im Strömungskanal
122 eine Strömung121 des Reaktantengases, so bildet sich nur zu einer Bipolarplatte11 eine leitfähige Verbindung aus, da das leitfähige Element125 I durch die Strömung121 einem Fähnchen gleich im Kanal gehalten wird. Versiegt die Strömung121 fällt das leitfähige Element125 II an seinem nicht fest verbundenen Ende durch die Schwerkraft in Richtung der zweiten Bipolarplatte11 und bildet somit eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den beiden Bipolarplatten11 aus und ermöglicht somit einen Potentialausgleich unter Umgehung der Membran-Elektroden-Einheit. - Eine weitere Alternative für einen Potentialausgleich über die benachbarten Bipolarplatten
11 ist in9 gezeigt.9 zeigt eine schematische Explosionsdarstellung zweier Bipolarplatten11 . Die Bipolarplatte11 ist in Aufsicht gezeigt und weist im inaktiven Bereich21 eine Öffnung zur Ausbildung eines Kanals130 für ein leitfähiges Fluid auf. Der Kanal130 führt durch den gesamten Brennstoffzellenstapel und ist auf jeder Bipolarplatte11 durch ein Dichtmaterial16 umlaufend begrenzt. - Durch den Kanal
130 wird im Stand der Brennstoffzelle ein leitfähiges Fluid, beispielsweise ein Fluid mit hohem ionischen Anteil, geführt, welches die Bipolarplatten11 des Kanals130 elektrisch leitfähig miteinander verbindet. Im Betrieb der Brennstoffzelle wird das Fluid wieder abgelassen. Somit können außerhalb des Betriebs der Brennstoffzelle Ausgleichsströme zum Potentialausgleich direkt zwischen den Bipolarplatten11 fließen. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Einzelzellspannungsüberwachung
- 2
- äußerer Stromkreis
- 10
- Brennstoffzelle
- 11, 11‘
- Bipolarplatte
- 12
- Anode
- 13
- Kathode
- 14
- Membran-Elektroden-Einheit
- 15
- PTC-Widerstandselement
- 16
- Dichtmaterial
- 17, 17‘
- Kontaktelement
- 18
- Isolator
- 19
- Abschnitt des inaktiven Bereichs
- 20
- aktiver Bereich
- 21
- inaktiver Bereich
- 22
- Dichtungselement
- 100
- Brennstoffzellenstapel
- 111
- Spannelement
- 112
- Endplatte
- 120
- Verteilerbereich
- 121
- Strömung
- 122
- Strömungskanal
- 123
- Subgasket
- 125I
- leitfähiges Element im Betrieb der Brennstoffzelle
- 125II
- leitfähiges Element im Stand
- 130
- Kanal für leitfähiges Fluid
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- US 20100035090 A1 [0008]
Claims (9)
- Brennstoffzelle (
10 ) umfassend zwei gestapelte Bipolarplatten (11 ,11‘ ) mit jeweils mindestens einem aktiven Bereich (20 ) und mindestens einem inaktiven Bereich (21 ), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei benachbarten Bipolarplatten (11 ,11‘ ) in einem Abschnitt (19 ) des inaktiven Bereichs (21 ) ein PTC-Widerstandselement (15 ) derart angeordnet ist, dass dieses in Abhängigkeit von einer Betriebstemperatur der Brennstoffzelle (10 ) die beiden Bipolarplatten (11 ,11‘ ) elektrisch leitend miteinander verbindet. - Brennstoffzelle (
10 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (19 ) des inaktiven Bereichs (21 ) durch ein die Bipolarplatten (11 ,11‘ ) verbindendes Dichtmaterial (16 ) umlaufend begrenzt ist. - Brennstoffzelle (
10 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das PTC-Widerstandselement (15 ) in einem die Bipolarplatten (11 ,11‘ ) verbindendes Dichtmaterial eingebettet ist. - Brennstoffzelle (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bipolarplatten (11 ,11‘ ) im Bereich des Abschnitts (19 ) eine Aussparung und/oder Vertiefung aufweisen, in der das PTC-Widerstandselement (15 ) angeordnet ist. - Brennstoffzelle (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das PTC-Widerstandselement (15 ) über ein Kontaktelement (17 , 17‘) mit zumindest einer der beiden Bipolarplatten (11 ,11‘ ) elektrisch leitend verbunden ist. - Brennstoffzelle (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das PTC-Widerstandselement (15 ) über ein erstes Kontaktelement (17 ) mit einer ersten der beiden Bipolarplatten (11 ) und über ein zweites Kontaktelement (17‘) mit einer zweiten der beiden Bipolarplatten (11‘ ) elektrisch leitend verbunden ist. - Brennstoffzelle (
10 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Kontaktelement (17 ) und der zweiten Bipolarplatte (11‘ ) und/oder zwischen dem zweiten Kontaktelement (17‘ ) und der ersten Bipolarplatte (11 ) ein Isolator (18 ) angeordnet ist. - Brennstoffzelle (
10 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (17 ) als Draht, Feder, Plättchen oder Stäbchen ausgebildet ist. - Brennstoffzellenstapel (
100 ) umfassend eine Mehrzahl von Brennstoffzellen (10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015201175.5A DE102015201175A1 (de) | 2015-01-23 | 2015-01-23 | Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015201175.5A DE102015201175A1 (de) | 2015-01-23 | 2015-01-23 | Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102015201175A1 true DE102015201175A1 (de) | 2016-07-28 |
Family
ID=56364253
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102015201175.5A Withdrawn DE102015201175A1 (de) | 2015-01-23 | 2015-01-23 | Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102015201175A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020212779A1 (de) | 2020-10-09 | 2022-04-14 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenstapels, Brennstoffzellenstapel sowie Brennstoffzellensystem |
CN115377467A (zh) * | 2022-09-20 | 2022-11-22 | 浙江天能氢能源科技有限公司 | 一种燃料电池膜电极及制备方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007048869A1 (de) * | 2006-10-16 | 2008-04-30 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | PTC-Element als ein selbstregulierender Startwiderstand für einen Brennstoffzellenstapel |
US20100035090A1 (en) | 2008-08-06 | 2010-02-11 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Off-state degradation prevention in a fuel cell without on-state losses using self controlled element |
-
2015
- 2015-01-23 DE DE102015201175.5A patent/DE102015201175A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007048869A1 (de) * | 2006-10-16 | 2008-04-30 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | PTC-Element als ein selbstregulierender Startwiderstand für einen Brennstoffzellenstapel |
US20100035090A1 (en) | 2008-08-06 | 2010-02-11 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Off-state degradation prevention in a fuel cell without on-state losses using self controlled element |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020212779A1 (de) | 2020-10-09 | 2022-04-14 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenstapels, Brennstoffzellenstapel sowie Brennstoffzellensystem |
CN115377467A (zh) * | 2022-09-20 | 2022-11-22 | 浙江天能氢能源科技有限公司 | 一种燃料电池膜电极及制备方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008029628A1 (de) | Bipolarplatten-Diffusionsmedienanordnung mit niedrigem elektrischen Widerstand | |
DE112008002778B4 (de) | Brennstoffzelle mit Isolierabschnitt | |
DE112014000307T5 (de) | Anschlussplatte für eine Brennstoffzelle, Herstellungsverfahren für eine Anschlussplatte für eineBrennstoffzelle und Brennstoffzelle | |
DE102014202215A1 (de) | Brennstoffzellenstapel sowie Verfahren zu seiner Montage | |
DE102015223040A1 (de) | Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellensystem mit einer solchen | |
DE102015218757A1 (de) | Membran-Elektroden-Anordnung sowie Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzellensystem mit einer solchen | |
DE112009005315B9 (de) | Brennstoffzellenstapel | |
DE102014206682A1 (de) | Bipolarplatte und Brennstoffzelle | |
DE102015201175A1 (de) | Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel | |
DE102013209378B4 (de) | Brennstoffzellenstapel zum Verhindern der Verschlechterung einer Endzelle | |
DE102016205043A1 (de) | Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzellensystem mit einem solchen Brennstoffzellenstapel | |
DE102016116536A1 (de) | Dichtungselement mit Einzelzellspannungs-Messeinrichtung für eine Brennstoffzelle | |
DE102016125355A1 (de) | Separatorplatte, Membran-Elektroden-Einheit und Brennstoffzelle | |
EP1433215A2 (de) | Brennstoffzellenblock | |
DE102016118511A1 (de) | Elektrische Kontaktvorrichtung für einen Brennstoffzellenstapel | |
DE102017115053A1 (de) | Beschichtete aluminium-bipolarplatte für brennstoffzellenanwendungen | |
DE102017101954A1 (de) | Membran-Elektroden-Anordnung und Brennstoffzellenstapel | |
EP2406847B1 (de) | Brennstoffzellenanordnung und verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanordnung | |
DE102016120535A1 (de) | Brennstoffzelle, Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzellensystem | |
DE102004061784A1 (de) | PEM-Brennstoffzellenstapel mit schneller Kaltstartfähigkeit | |
DE102013208839A1 (de) | Polarplatte, Brennstoffzelle mit einer solchen und Verfahren zur Herstellung der Polarplatte | |
DE102017100738B4 (de) | Brennstoffzellenstapel mit erhöhter Beständigkeit gegenüber Spannungsumkehr sowie Brennstoffzellensystem und Fahrzeug mit einem solchen | |
WO2017072003A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer membran-elektroden-einheit und membran-elektroden-einheit | |
DE112020003883T5 (de) | Brennstoff-batteriestapel | |
DE102019206117A1 (de) | Brennstoffzellenstapel umfassend variable Biopolarplatten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008020000 Ipc: H01M0008020200 |
|
R163 | Identified publications notified | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: AUDI AG, DE Free format text: FORMER OWNER: VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT, 38440 WOLFSBURG, DE Owner name: VOLKSWAGEN AG, DE Free format text: FORMER OWNER: VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT, 38440 WOLFSBURG, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE |
|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |