[go: up one dir, main page]

DE102015201041A1 - Verfahren und Vorrichtung zur fahrzeugseitigen Positionsdatenerfassung bei einem Schienenfahrzeug - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur fahrzeugseitigen Positionsdatenerfassung bei einem Schienenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015201041A1
DE102015201041A1 DE102015201041.4A DE102015201041A DE102015201041A1 DE 102015201041 A1 DE102015201041 A1 DE 102015201041A1 DE 102015201041 A DE102015201041 A DE 102015201041A DE 102015201041 A1 DE102015201041 A1 DE 102015201041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
radar sensor
rail vehicle
sensor
position data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015201041.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Eckelmann-Wendt
Stefan Gerken
Ralf Pinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Priority to DE102015201041.4A priority Critical patent/DE102015201041A1/de
Publication of DE102015201041A1 publication Critical patent/DE102015201041A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L25/00Recording or indicating positions or identities of vehicles or trains or setting of track apparatus
    • B61L25/02Indicating or recording positions or identities of vehicles or trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L25/00Recording or indicating positions or identities of vehicles or trains or setting of track apparatus
    • B61L25/02Indicating or recording positions or identities of vehicles or trains
    • B61L25/025Absolute localisation, e.g. providing geodetic coordinates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L25/00Recording or indicating positions or identities of vehicles or trains or setting of track apparatus
    • B61L25/02Indicating or recording positions or identities of vehicles or trains
    • B61L25/026Relative localisation, e.g. using odometer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur fahrzeugseitigen Positionserfassung bei einem Schienenfahrzeug. Um eine genaue Positionsdatenerfassung, insbesondere zur Kalibrierung odometrischer Systeme, in geringen und im Wesentlichen gleichmäßigen Abständen zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Positionen streckenseitiger Ortsmarkierungen sensorisch detektiert werden. Dazu ist vorgesehen, dass das Schienenfahrzeug mindestens einen Sensor, vorzugsweise einen Radarsensor, zur Detektion der Positionen der Ortsmarkierungen aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur fahrzeugseitigen Positionsdatenerfassung bei einem Schienenfahrzeug sowie eine diesbezügliche Vorrichtung.
  • Moderne Zugbeeinflussungssysteme, beispielsweise ETCS – European Train Control System –, benötigen eine genaue und hochverfügbare Ermittlung des Weges und damit der Geschwindigkeit und der Beschleunigung des Schienenfahrzeuges. Zusätzlich oder alternativ zu traditionellen Geschwindigkeitsmessverfahren, die überwiegen auf Radimpulsgeber basieren, werden dazu Dopplerradareinrichtungen eingesetzt. Durch diffuse Reflexion eines von dem Strahlungsfenster abgestrahlten Signals am Untergrund gelangt ein geringer Anteil der Strahlung wieder an das Strahlungsfenster. Dort entsteht durch Frequenzmischung von Sende- und Empfangssignal bei einer Bewegung der Dopplerradareinrichtung relativ zum Untergrund aufgrund des Dopplereffektes ein niederfrequenter Signalanteil, das Dopplersignal, dessen mittlere Frequenz der Geschwindigkeit des Schienenfahrzeuges direkt proportional ist.
  • Zur fahrzeugseitigen Positionsdatenerfassung werden üblicherweise in Abständen signaltechnisch sicher erfassbare Positionsdaten als Referenzpunkte verwendet, zwischen denen signaltechnisch nicht sichere Bewegungssensoren, zum Beispiel odometrische Systeme oder Dopplerradareinrichtungen, eingesetzt werden. Folgende Streckenelemente werden häufig zur Positionsdatenerfassung der Referenzpunkte verwendet:
    • – Balisen oder Transponder ( DE 32 00 811 A1 ),
    • – Koppelspulen ( DE 31 06 629 C2 ),
    • – Gleismagnete,
    • – Linienleiterschleifen ( EP 0 593 910 A1 ),
    • – Einspeisepunkte von Gleisstromkreisen ( WO 96/16857 A1 ) sowie
    • – Weichen im Zusammenwirken mit fahrzeugseitigen Wirbelstromsensoren.
  • Die Abstände zwischen den sehr genau ermittelbaren Referenzpunkten sind jedoch häufig derart groß, dass der Messfehler zwischen den Referenzpunkten die Toleranzgrenze überschreiten kann.
  • Außerdem wird bei Balisen der genaue Überfahrpunkt der Balise durch die Empfangsfeldstärke der Balise bestimmt. Deren Sendeleistung wird durch die fahrzeugseitige Antenne angeregt. Bei parallel fahrenden Fahrzeugen kann die Sendeleistung der Balise durch Fremdeinspeisung, das heißt durch Übersprechen, so verfälscht werden, dass das überfahrende Fahrzeug die Balisenposition falsch errechnen kann.
  • Nachteilig ist darüber hinaus auch die Unterschiedlichkeit der als Referenzpunkte fungierenden Streckenelemente, so dass je nach vorhandener Streckenausrüstung sehr unterschiedliche und teilweise aufwendige Messverfahren verwendet werden müssen. Um die erforderliche Genauigkeit der absoluten Positionsdaten, die als Referenzpunkte für die Zwischeninterpolation dienen, zu erreichen, werden gemäß der EP 1 300 316 B1 zwei verschiedene Messverfahren und gemäß der DE 195 32 104 C2 sogar drei verschiedene Messverfahren miteinander korreliert.
  • Zur kontinuierlichen Ermittlung der absoluten Position des Schienenfahrzeuges, bei der eine Interpolation zwischen Referenzpunkten nicht erforderlich ist, ist die Verwendung satellitengestützter Verfahren bekannt, wie beispielsweise in der US 5,129,605 beschrieben. Die erreichbare Genauigkeit ist jedoch begrenzt und häufig nicht ausreichend.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung gattungsgemäßer Art anzugeben, die in geringeren und gleichmäßigeren Abständen eine sehr genaue Positionsdatenerfassung ermöglichen.
  • Verfahrensgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Positionen streckenseitiger Ortsmarkierungen sensorisch detektiert werden.
  • Die Aufgabe wird außerdem gemäß Anspruch 5 dadurch gelöst, dass das Schienenfahrzeug mindestens einen Sensor zur Detektion der Positionen streckenseitiger Ortsmarkierungen aufweist.
  • Als Ortsmarkierung wird hier ein an diesem Ort erwartbares Radarmuster, das im relevanten Umfeld, also vor und nach diesem Ort, so nicht weiter existiert, bezeichnet.
  • Vorteilhaft ist insbesondere, dass es sich bei den Ortsmarkierungen im Gegensatz zu Balisen oder Transpondern nicht um aufwändige technische Einrichtungen, sondern um einfachste, beispielsweise strichartige, Muster im Gleisbereich handeln kann. Diese Muster können in geringen und annähernd gleichmäßigen Abständen entlang der Strecke vorgesehen sein und geschwindigkeitsabhängig ausgewählt werden. Damit ergibt sich gegenüber typischen Balisenabständen eine sehr viel häufigere und äquidistantere Positionsdatenerfassung für das Schienenfahrzeug.
  • Die Positionen der Ortsmarkierungen sind sehr genau bekannt. Zusätzliche Referenzpunkte herkömmlicher Art sind nicht mehr notwendig oder können entfallen. Die Ortsmarkierungen eignen sich hervorragend als Referenzpunkte, da deren gegenseitiger Abstand im Allgemeinen wenige Meter beträgt.
  • Gemäß Anspruch 2 beziehungsweise Anspruch 6 ist vorgesehen, dass bei Annäherung an die nächste Ortsmarkierung ein fahrzeugseitiger Radarsensor aktiviert wird, der ein bei Fahrzeugpassage der Ortsmarkierung resultierendes Überfahrens-Muster detektiert. Die Ortsmarkierungen müssen sich dabei nicht notwendig voneinander unterscheiden.
  • Wenn der Radarsensor, wie in Anspruch 3 vorgesehen, anhand eines Streckenatlas zeitgerecht aktiviert wird, ist ein Fahrzeuggerät, das die Position der nächsten Streckenmarkierung aus dem Streckenatlas kennt, in der Lage, kurz vor dem Erreichen dieser Streckenmarkierung die Detektion des Überfahrens-Musters durch den Radarsensor anzustoßen.
  • Gemäß Anspruch 7 ist dagegen vorgesehen, dass der Radarsensor mit einem Streckenatlas zur Positionszuordnung verbunden ist, wobei der Streckenatlas ortsmarkierungsspezifische Kennungen enthält. Dadurch resultieren bei Überfahrt über die unterschiedlichen Ortsmarkierungen auch unterschiedliche Überfahrens-Muster, die mittels des Streckenatlas eine Positionsbestimmung ermöglichen. Der Streckenatlas enthält dazu die Kennungen der nacheinander folgenden Ortsmarkierungen, beispielsweise deren numerische Adressen. Alternativ oder zur Plausibilisierung kann der Streckenatlas zusätzliche Parameter der Ortsmarkierung enthalten. Dabei kann es sich beispielsweise um Besonderheiten der ansteigenden und/oder der abfallenden Flanke des zeitlichen Messsignals des Radarsensors oder um Codierungen sowie zusätzliche der Ortsmarkierung aufgeprägte Informationen handeln. Im Endeffekt kann, gegebenenfalls durch Datenfusion mit weiteren Navigations-Stützgrößen ein vitales und sicheres Navigationssystem realisiert werden.
  • Gemäß Anspruch 4 ist vorgesehen, dass die detektierte Position zur Kalibriering odometrische Systeme verwendet wird. Der typische Driftfehler und andere Messfehler bei Odometriesystemen zur Wegermittlung werden durch die häufige und in annähernd gleichen Wegabständen erfolgende Korrektur mittels der Kalibrierung unterhalb eines Grenzwertes gehalten. Anstelle odometrischer Messverfahren können bei analoger Betrachtungsweise auch jegliche andere Verfahren zur Wegermittlung, beispielsweise mittels Dopplerradareinrichtung, kalibriert werden. Die Messgenauigkeit der Dopplerradareinrichtung hängt dabei insbesondere von Umweltbedingungen, beispielsweise Niederschlägen, ab, so dass die Nachkalibrierung in Abhängigkeit von Umweltbedingungen mehr oder weniger häufig erfolgen muss.
  • Gemäß Anspruch 8 ist der Radarsensor zur Mitbenutzung von Bauteilen einer vorhandenen Dopplerradareinrichtung ausgebildet. Dadurch ist eine sehr effiziente Implementierung möglich, wobei jedoch zu beachten ist, dass durch die Doppelnutzung bestimmter Bauteile, beispielsweise Strahlungsfenster und Signalauswertungshardware, der Doppelradareinrichtung, deren eigentliche Funktion, nämlich zur Wegermittlung, nicht beeinträchtigt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3200811 A1 [0003]
    • DE 3106629 C2 [0003]
    • EP 0593910 A1 [0003]
    • WO 96/16857 A1 [0003]
    • EP 1300316 B1 [0006]
    • DE 19532104 C2 [0006]
    • US 5129605 [0007]

Claims (8)

  1. Verfahren zur fahrzeugseitigen Positionsdatenerfassung bei einem Schienenfahrzeug (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Positionen streckenseitiger Ortsmarkierungen sensorisch detektiert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Annäherung an die nächste Ortsmarkierung ein fahrzeugseitiger Radarsensor aktiviert wird, der ein bei Fahrzeugpassage der Ortsmarkierung resultierendes Überfahrens-Muster detektiert.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Radarsensor anhand eines Streckenatlas zeitgerecht aktiviert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die detektierte Position zur Kalibrierung odometrischer Systeme verwendet wird.
  5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schienenfahrzeug (1) mindestens einen Sensor zur Detektion der Positionen streckenseitiger Ortsmarkierungen aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor als Radarsensor ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Radarsensor mit einem Streckenatlas zur Positionszuordnung verbunden ist, wobei der Streckenatlas orsmarkierungsspezifische Kennungen enthält.
  8. Vorrichtung nach einer der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Radarsensor zur Mitnutzung von Bauteilen einer vorhandenen Dopplerradareinrichtung ausgebildet ist.
DE102015201041.4A 2015-01-22 2015-01-22 Verfahren und Vorrichtung zur fahrzeugseitigen Positionsdatenerfassung bei einem Schienenfahrzeug Ceased DE102015201041A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201041.4A DE102015201041A1 (de) 2015-01-22 2015-01-22 Verfahren und Vorrichtung zur fahrzeugseitigen Positionsdatenerfassung bei einem Schienenfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201041.4A DE102015201041A1 (de) 2015-01-22 2015-01-22 Verfahren und Vorrichtung zur fahrzeugseitigen Positionsdatenerfassung bei einem Schienenfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015201041A1 true DE102015201041A1 (de) 2015-12-24

Family

ID=54768127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015201041.4A Ceased DE102015201041A1 (de) 2015-01-22 2015-01-22 Verfahren und Vorrichtung zur fahrzeugseitigen Positionsdatenerfassung bei einem Schienenfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015201041A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3321147A1 (de) * 2016-11-09 2018-05-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum erkennen eines verlaufs von schienen
WO2019029969A1 (de) * 2017-08-10 2019-02-14 Siemens Mobility GmbH Sensoriell gesteuertes anpassen von odometrischen messparametern an wetterbedingungen

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200811A1 (de) 1982-01-13 1983-07-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zur bestimmung des standortes eines spurgefuehrten fahrzeugs
DE3106629C2 (de) 1981-02-23 1986-09-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur punktförmigen Zugbeeinflussung
US5129605A (en) 1990-09-17 1992-07-14 Rockwell International Corporation Rail vehicle positioning system
EP0593910A1 (de) 1992-10-17 1994-04-27 Alcatel SEL Aktiengesellschaft System zur linienförmigen Zugbeeinflussung mit verbesserter Fahrzeugortung
DE69009551T2 (de) * 1989-03-17 1995-01-12 Automatismes Controles Et Etud System zur Steuerung des Verlaufs von mehreren Eisenbahnzügen auf einem Netz.
WO1996016857A1 (de) 1994-11-30 1996-06-06 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zum synchronisieren eines fahrzeugseitigen wegzählers
DE19532104C1 (de) 1995-08-30 1997-01-16 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Position wenigstens einer Stelle eines spurgeführten Fahrzeugs
DE19611774A1 (de) * 1996-03-14 1997-09-18 Siemens Ag Verfahren zur Eigenortung eines spurgeführten Fahrzeugs und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1075996A1 (de) * 1999-07-13 2001-02-14 Tiefenbach GmbH Verfahren zur Ortung der Fahrzeuge in einer Gleisanlage und Eisenbahnfahrzeug
EP1300316B1 (de) 2001-08-09 2007-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeugkonfiguration
DE102006007788A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-30 Siemens Ag Verfahren zur rechnergestützten Überwachung des Betriebs eines einen vorgegebenen Streckenverlauf fahrenden Fahrzeugs, insbesondere eines spurgebundenen Schienenfahrzeugs
DE102006033210A1 (de) * 2006-07-12 2008-01-17 Siemens Ag System und Verfahren zur Bestimmung der momentanen Ortsposition von Fahrzeugen, insbesondere von Zügen
DE202013000437U1 (de) * 2013-01-16 2013-01-24 Pepperl + Fuchs Gmbh Sensorvorrichtung für ein Fahrzeug

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106629C2 (de) 1981-02-23 1986-09-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur punktförmigen Zugbeeinflussung
DE3200811A1 (de) 1982-01-13 1983-07-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zur bestimmung des standortes eines spurgefuehrten fahrzeugs
DE69009551T2 (de) * 1989-03-17 1995-01-12 Automatismes Controles Et Etud System zur Steuerung des Verlaufs von mehreren Eisenbahnzügen auf einem Netz.
US5129605A (en) 1990-09-17 1992-07-14 Rockwell International Corporation Rail vehicle positioning system
EP0593910A1 (de) 1992-10-17 1994-04-27 Alcatel SEL Aktiengesellschaft System zur linienförmigen Zugbeeinflussung mit verbesserter Fahrzeugortung
WO1996016857A1 (de) 1994-11-30 1996-06-06 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zum synchronisieren eines fahrzeugseitigen wegzählers
DE19532104C1 (de) 1995-08-30 1997-01-16 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Position wenigstens einer Stelle eines spurgeführten Fahrzeugs
DE19611774A1 (de) * 1996-03-14 1997-09-18 Siemens Ag Verfahren zur Eigenortung eines spurgeführten Fahrzeugs und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1075996A1 (de) * 1999-07-13 2001-02-14 Tiefenbach GmbH Verfahren zur Ortung der Fahrzeuge in einer Gleisanlage und Eisenbahnfahrzeug
EP1300316B1 (de) 2001-08-09 2007-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeugkonfiguration
DE102006007788A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-30 Siemens Ag Verfahren zur rechnergestützten Überwachung des Betriebs eines einen vorgegebenen Streckenverlauf fahrenden Fahrzeugs, insbesondere eines spurgebundenen Schienenfahrzeugs
DE102006033210A1 (de) * 2006-07-12 2008-01-17 Siemens Ag System und Verfahren zur Bestimmung der momentanen Ortsposition von Fahrzeugen, insbesondere von Zügen
DE202013000437U1 (de) * 2013-01-16 2013-01-24 Pepperl + Fuchs Gmbh Sensorvorrichtung für ein Fahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3321147A1 (de) * 2016-11-09 2018-05-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum erkennen eines verlaufs von schienen
WO2019029969A1 (de) * 2017-08-10 2019-02-14 Siemens Mobility GmbH Sensoriell gesteuertes anpassen von odometrischen messparametern an wetterbedingungen
CN111032476A (zh) * 2017-08-10 2020-04-17 西门子交通有限公司 根据天气条件传感器控制地调节里程测量参数

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2349811A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abstandsmessung
EP3161515B1 (de) Verfahren zur positionsbestimmung eines spurgeführten fahrzeugs, anwendung des verfahrens und system zur positionsbestimmung eines spurgeführten fahrzeugs
EP2782775B1 (de) System zur positionsbestimmung von zueinander beweglichen objekten
EP3060942B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer anordnung zumindest zweier sensoren und sensornetzwerk
EP3515787B1 (de) Verfahren zur positionsbestimmung eines schienenfahrzeugs und schienenfahrzeug mit positionsbestimmungseinrichtung
EP3243087B1 (de) Verfahren und anordnung zur positionsbestimmung
EP3513223A1 (de) System zur bestimmung der lage von rohrleitungen
DE102015203476A1 (de) Verfahren und Ortungseinrichtung zum Bestimmen der Position eines spurgeführten Fahrzeugs, insbesondere eines Schienenfahrzeugs
WO2019233744A1 (de) Sicheres verfahren zum bestimmen der position einer empfangseinrichtung
DE102015201041A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur fahrzeugseitigen Positionsdatenerfassung bei einem Schienenfahrzeug
EP2013417B1 (de) Verfahren und anordnung zur ermittlung von abständen zwischen punkten entlang eines gleises
DE102015211084A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung eines Schienenfahrzeuges
EP2038675A1 (de) System, insbesondere nahverkehrsbahnsystem, und verfahren zur fahrzeugseitigen fahrwegerfassung für ein solches system
DE102010052474B4 (de) Flugführungssystem
WO2019007607A1 (de) Verfahren zur lokalisierung eines höher automatisierten fahrzeugs sowie entsprechende fahrerassistenzsystem und computerprogramm
WO2015082091A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrzeugseitigen positionsdatenerfassung bei einem schienenfahrzeug
WO2016150708A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrzeugseitigen positionsdatenerfassung bei einem schienenfahrzeug mittels laufzeitmessung
DE102014225683A1 (de) Verfahren zur Positionsdatenerfassung und diesbezügliches Schienenfahrzeug
DE102012217426A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur fahrzeugseitigen Positionsdatenerfassung bei einem Schienenfahrzeug
EP3956196A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur geschwindigkeitsbestimmung eines schienenfahrzeugs
DE102007018503B4 (de) Anordnung zur Standlinien- oder Standortbestimmung eines Transponders
DE102013107994B3 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Ionosphärengradienten, Computerprogramm und Ionosphärengradientenmonitor
DE102017210131A1 (de) Verfahren, Computer-Programm-Produkt und Bahnfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, zur Fahrspurerkennung im Bahnverkehr, insbesondere zur Gleiserkennung im Schienenverkehr
EP3326891A1 (de) Verfahren zur lokalisierung eines fahrzeugs entlang einer route in einer parkplatzumgebung
DE102016110457A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer relativen Lage zwischen einem ersten Kraftfahrzeug und einem zweiten Kraftfahrzeug mit Hilfe von Ultraschallsensoren, Kraftfahrzeug sowie System

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final