[go: up one dir, main page]

DE102015117548B4 - Closure device and method for assembling a closure device for a building opening - Google Patents

Closure device and method for assembling a closure device for a building opening Download PDF

Info

Publication number
DE102015117548B4
DE102015117548B4 DE102015117548.7A DE102015117548A DE102015117548B4 DE 102015117548 B4 DE102015117548 B4 DE 102015117548B4 DE 102015117548 A DE102015117548 A DE 102015117548A DE 102015117548 B4 DE102015117548 B4 DE 102015117548B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure device
shaft
winding
spreader
windable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015117548.7A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102015117548A1 (en
Inventor
Harald Glöckner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KGG BRANDSCHUTZSYSTEME GmbH
Original Assignee
KGG BRANDSCHUTZSYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KGG BRANDSCHUTZSYSTEME GmbH filed Critical KGG BRANDSCHUTZSYSTEME GmbH
Priority to DE102015117548.7A priority Critical patent/DE102015117548B4/en
Priority to EP16193535.8A priority patent/EP3156102B1/en
Publication of DE102015117548A1 publication Critical patent/DE102015117548A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102015117548B4 publication Critical patent/DE102015117548B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/10Fire-proof curtains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/13Roller shutters with closing members of one piece, e.g. of corrugated sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • E06B9/1703Fixing of the box; External plastering of the box
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/171Rollers therefor; Fastening roller shutters to rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/174Bearings specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B2009/405Two rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Verschlussvorrichtung (202, 302, 402) mit einer Welle (32, 132, 232, 332, 432) und mit einem auf die Welle (32, 132, 232, 332, 432) aufwickelbarem Material (13, 113, 213, 313, 413), das in einem aufgewickelten Zustand (16, 116, 216, 316) um die Welle (32, 132, 232, 332, 432) und in einem zumindest teilweise abgewickelten Zustand (17, 117, 217, 317) vorliegen kann,dadurch gekennzeichnet, dassdie Verschlussvorrichtung (202, 302, 402) für einen Einbau in ein Bauwerk (8, 108, 208) vorgesehen ist,dass entlang und parallelartig beabstandet zur Welle (32, 132, 232, 332, 432) mindestens eine Wickelspreizung (30, 130, 230, 330, 430) so angeordnet ist, dass eine Paaranordnung (235, 435), die von der Welle (32, 132, 232, 332, 432) und der mindestens einen Wickelspreizung (30, 130, 230, 330, 430) gebildet ist, von Halterungsplatten (272, 372, 472) zusammengehalten im eingebauten Zustand der Verschlussvorrichtung (202, 302, 402) als eine Einheit um eine Achse (236) schwenkbar an einer Halterung (280, 281, 381, 481) der Verschlussvorrichtung (202, 302, 402) rastiert istund dass das aufwickelbare Material (13, 113, 213, 313, 413), das eine Schichtstärke (23, 24, 27, 123, 124, 125) aufweist, in dem aufgewickelten Zustand (16, 116, 216, 316) die Welle (32, 132, 232, 332, 432) und die Wickelspreizung (30, 130, 230, 330, 430) gemeinsam umgibt.Closure device (202, 302, 402) with a shaft (32, 132, 232, 332, 432) and with a material (13, 113, 213, 313) that can be wound onto the shaft (32, 132, 232, 332, 432), 413), which can be in a wound state (16, 116, 216, 316) around the shaft (32, 132, 232, 332, 432) and in an at least partially unwound state (17, 117, 217, 317), characterized in that the closure device (202, 302, 402) is intended for installation in a structure (8, 108, 208), which has at least one winding spreader (32, 132, 232, 332, 432) along and parallel to the shaft (32, 132, 232, 332, 432). 30, 130, 230, 330, 430) is arranged such that a pair arrangement (235, 435) formed by the shaft (32, 132, 232, 332, 432) and the at least one winding spreader (30, 130, 230, 330, 430) is formed by mounting plates (272, 372, 472) held together in the installed state of the closure device (202, 302, 402) as a unit pivotable about an axis (236) on a holder (280, 281, 381, 481 ) of the closure device (202, 302, 402) is locked and that the windable material (13, 113, 213, 313, 413), which has a layer thickness (23, 24, 27, 123, 124, 125), in the wound state (16, 116, 216, 316) surrounds the shaft (32, 132, 232, 332, 432) and the winding spreader (30, 130, 230, 330, 430) together.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Die Verschlussvorrichtung kann als ein Rolltor ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Verschlussvorrichtung als Brandschutzvorhang geeignet. Außerdem betrifft die Erfindung ein geeignetes Verfahren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 31.The present invention relates to a closure device according to the preamble of claim 1. The closure device can be designed as a roller door. The closure device is preferably suitable as a fire protection curtain. The invention also relates to a suitable method according to the preamble of claim 31.

Mit anderen Worten wird durch die Erfindung eine Verschlussvorrichtung weitergebildet, die ein auf eine Welle aufwickelbares Material umfasst, von dem ein aufgewickelter Zustand und ein zumindest teilweise abgewickelter Zustand einnehmbar sind. Durch ein erfindungsgemäßes Verfahren ist ein Verschluss einer Bauwerksöffnung durch eine Anordnung des aufwickelbaren Materials ausbildbar.In other words, the invention further develops a closure device which comprises a material that can be wound onto a shaft, from which a wound state and an at least partially unwound state can be taken. Using a method according to the invention, a closure of a building opening can be formed by an arrangement of the windable material.

Stand der TechnikState of the art

Eine Verschlussanordnung, die unter anderem für eine Öffnung eines Gebäudes geeignet sein soll, wird in dem Gebrauchsmuster DE 20 2006 019 609 U1 (Inhaberin: REHAU AG + Co.; Eintragungstag: 30.04.2008) beschrieben. Als Verschluss dient eine Frontjalousie, die über wenigstens ein drehbar ausgebildetes Umlenkelement mit Hilfe eines Transportelements, das gemäß 1 der DE 20 2006 019 609 U1 ein Zahnrad sein kann, geführt wird. Das Wickelelement soll von dem Umlenkelement beabstandet angeordnet sein. In dem als Hohlwelle ausgebildeten Umlenkelement kann zur Unterstützung ein Elektromotor angeordnet sein. Die Anordnung dürfte jedoch im Wesentlichen nur den Lichteinfall unter einem vorgegebenen Winkel abhalten und sich somit nicht zum Verschluss einer Öffnung eignen.A closure arrangement that is intended to be suitable, among other things, for an opening in a building is described in the utility model DE 20 2006 019 609 U1 (Owner: REHAU AG + Co.; entry date: April 30, 2008). A front blind serves as a closure, which has at least one rotatable deflection element with the aid of a transport element, which according to 1 the DE 20 2006 019 609 U1 can be a gear, is guided. The winding element should be arranged at a distance from the deflection element. An electric motor can be arranged to provide support in the deflection element designed as a hollow shaft. However, the arrangement should essentially only prevent light from entering at a predetermined angle and is therefore not suitable for closing an opening.

Das Gebrauchsmuster DE 295 21 561 U1 (Inhaber: Weinhuber, K.; Eintragungstag: 09.10.1997) sieht eine Verschließ- bzw. Trennvorrichtung vor, wobei eine Stoffbahn durch zwei parallele, mit jeweils einem Zugorgan versehene, Stangen von beiden Enden her aufwickelbar ist. Befindet sich die Vorrichtung vor einer Öffnung, kann die Öffnung nur teilweise freigegeben werden.The utility model DE 295 21 561 U1 (Owner: Weinhuber, K.; date of entry: October 9, 1997) provides a closing or separating device, whereby a fabric web can be wound up from both ends using two parallel rods, each with a tension element. If the device is in front of an opening, the opening can only be partially opened.

Ein Rolltor ist in der Patentschrift DE 42 27 328 C1 (Inhaberin: Adolf Seuster GmbH; Erteilungstag: 07.10.1993) beschrieben. Das Rolltor weist ein vertikal stehendes Wickelrohrpaar auf, wobei ein Wickelrohr jeweils auf einer Seite des Tores steht. In einer Ausführungsform soll das Wickelrohrpaar von einem separaten Motor über Zahnriemen und Umlenkgetriebe angetrieben werden können. Zwischen den beiden Teilen des von zwei Seiten zu verschließenden Tors kann noch ein zumindest teilweise durchlässiger Ritz verbleiben.A roller shutter is in the patent DE 42 27 328 C1 (Owner: Adolf Seuster GmbH; date of issue: October 7, 1993). The roller door has a vertical pair of winding tubes, with one winding tube standing on one side of the door. In one embodiment, the pair of winding tubes should be able to be driven by a separate motor via a toothed belt and deflection gear. An at least partially permeable crack can still remain between the two parts of the gate that is to be closed from two sides.

Bei vielen bekannten Brandschutzvorrichtungen ist, wie z. B. aus der Offenlegungsschrift DE 10 2012 000 116 A1 (Anmelderin: BSM Brandschutz-Manufaktur Deutschland GmbH; Offenlegungstag: 11.07.2013) hervorgeht, ein Wickel eines flexiblen Schutzelements auf einer einzigen Wickelwelle angeordnet, der entsprechend voluminös ausfallen kann.In many known fire protection devices, such as. B. from the disclosure document DE 10 2012 000 116 A1 (Applicant: BSM Brandschutz-Manufaktur Deutschland GmbH; disclosure date: July 11, 2013) shows that a winding of a flexible protective element is arranged on a single winding shaft, which can be correspondingly voluminous.

Die Brandschutzvorrichtung gemäß der Gebrauchsmusterschrift DE 203 10 017 U1 (Inhaberin: BS Brandschutztore GmbH & Co. KG; Eintragungstag: 04.11.2004) sieht vor, dass der Vorhang auf eine in vertikaler Richtung bewegliche Wickelrolle aufzuwickeln ist. Die Wickelvorrichtung umfasst eine sich parallel zur Wickelwelle erstreckende, in vertikaler Richtung fest angeordnete, Gurtwelle. Es können sich Nachteile aus dem Platzbedarf der Wickelrolle ergeben, weil die gesamte Wickelrolle in oder vor einer Gebäudeöffnung abgesenkt werden muss.The fire protection device according to the utility model specification DE 203 10 017 U1 (Owner: BS Brandschutztore GmbH & Co. KG; entry date: November 4th, 2004) stipulates that the curtain must be wound up on a winding roll that can be moved in the vertical direction. The winding device comprises a belt shaft which extends parallel to the winding shaft and is fixedly arranged in the vertical direction. Disadvantages can arise from the space required by the winding roll because the entire winding roll has to be lowered into or in front of a building opening.

Die Patentschrift DE 698 31 044 T2 (Inhaber: A. P. Cooper; Veröffentlichungstag: 07.04.1999) betrifft einen feuerhemmenden Vorhang. Jeweils ein Teil des Vorhangs ist auf eine erste und ein weiterer Teil auf eine zweite Rolle aufzuwickeln. Beide Teile des Vorhangs sind am Ende mit einer Endleiste zusammengefasst.The patent specification DE 698 31 044 T2 (Owner: AP Cooper; Publication date: April 7, 1999) concerns a fire-retardant curtain. One part of the curtain must be wound onto a first roll and another part onto a second roll. Both parts of the curtain are connected at the end with an end strip.

Brandschutz-Abschirmungen oder Vorhänge gemäß der britischen Patentanmeldung GB 2 108 839 A (Anmelder: A. P. Cooper; Anmeldetag: 13.10.1982) sind ähnlich wie in der DE 698 31 044 T2 auf eine einzelne Welle aufzuwickeln. Das Ausführungsbeispiel von 5 der GB 2 108 839 A zeigt dementsprechend eine Zweiwellenanordnung, wobei zwei Vorhangteile eines längsgeteilten Vorhangs auf eine erste Rolle und ein mittleres Teil auf eine zweite Rolle aufwickelbar sein sollen. Mit dem mittleren Teil soll eine Durchgangsmöglichkeit geschaffen sein. Gemäß 5 dürfte von einer festen Anordnung der Rollen übereinander auszugehen sein, wodurch ein Raumbedarf für den Vorhang gegenüber einem einzelnen Vorhang auf einer einzelnen Welle insgesamt sogar vergrößert sein dürfte. Eine normungsgemäße Eignung eines solchen Vorhangs für den Brandschutz geht aus der GB 2 108 839 A nicht hervor.Fire protection screens or curtains according to the British patent application GB 2 108 839 A (Applicant: AP Cooper; Filing date: October 13, 1982) are similar to those in the DE 698 31 044 T2 to wind onto a single shaft. The embodiment of 5 the GB 2 108 839 A accordingly shows a two-shaft arrangement, with two curtain parts of a longitudinally divided curtain being able to be wound onto a first roll and a middle part onto a second roll. The middle part is intended to create a passageway. According to 5 It can be assumed that the rollers are arranged in a fixed manner one above the other, which means that the overall space required for the curtain is likely to be increased compared to a single curtain on a single shaft. The standard suitability of such a curtain for fire protection is based on the GB 2 108 839 A not prominent.

Ein weiteres Zwei-Rollen-Konzept wird in der internationalen Patentanmeldung WO 2010/142 944 A1 (Inhaberin: COOPERS FIRE LIMITED; Veröffentlichungstag: 16.12.2010) beschrieben. Wie 1 der WO 2010/142 944 A1 zeigt, liegt eine parallele Anordnung von zwei Wellen vor, wobei ein Vorhang in abwechselnden Segmenten auf der ersten und auf der zweiten Welle jeweils mit Überlappbereichen angeordnet ist. Durch einen speziellen Mechanismus werden die Wellen, je nach Aufwickelzustand des Vorhangs, auf einem geeigneten Abstand gehalten. Eine ähnliche Anordnung aus zwei Wellen wie in der WO 2010/142 944 A1 ist in der Druckschrift EP 1 749 963 A2 (Anmelder: D. Antoniazzi; Veröffentlichungstag: 07.02.2007) für Markisen verwendet worden. Probleme bei der Synchronisation der beiden Wellen können bei mehrteiligen Vorhängen zu Faltenwurf führen, sodass die Vorhangteile nicht dicht aneinander anschließen. Es ist zu befürchten, dass in den Verbindungsbereichen der Verschluss unvollständig bleibt.Another two-role concept is used in the international patent application WO 2010/142 944 A1 (Owner: COOPERS FIRE LIMITED; publication date: December 16, 2010). How 1 the WO 2010/142 944 A1 shows, there is a parallel arrangement of two shafts, with a curtain being arranged in alternating segments on the first and second shafts, each with overlap areas. Through a special mechanism, the waves, each after the curtain is wound, kept at a suitable distance. A similar arrangement of two waves as in the WO 2010/142 944 A1 is in print EP 1 749 963 A2 (Applicant: D. Antoniazzi; publication date: February 7, 2007) has been used for awnings. Problems with the synchronization of the two shafts can lead to folds in multi-part curtains, so that the curtain parts do not fit tightly together. It is to be feared that the closure will remain incomplete in the connection areas.

Die Patentanmeldung US 2006/0 151 132 A1 (Anmelder: A. Scalfani et al.; Offenlegungstag: 13.07.2006) betrifft einen Hurrikane-Schutz-Vorhang. Der Vorhang umfasst in einer Ausführungsform eine erste und eine zweite Vorhangstange Die zweite Stange ist zur Verbesserung der Stabilität vorgesehen. Außerdem soll mithilfe der zweiten Stange das Vorhangmaterial straffer aufgewickelt werden können, sodass der Vorhang unter eine dekorative Schmuckleiste passt. Dabei soll der Vorhang zwischen den beiden Stangen oder durch die erste Stange hindurch durchzuziehen sein. Die beiden Vorhangstangen können möglicherweise rotierbar sein. Das Aufwickeln scheint in den gezeigten Ausführungsformen nur auf einer der Stangen vorgesehen zu sein. Gewickelt wird durch Handbetrieb. Die Montage des Einbausatzes und das Wickeln des Vorhangs dürften manche Anwender als mühsam empfinden.The patent application US 2006/0 151 132 A1 (Applicant: A. Scalfani et al.; Disclosure date: July 13, 2006) concerns a hurricane protection curtain. In one embodiment, the curtain comprises a first and a second curtain rod. The second rod is provided to improve stability. In addition, the second rod should allow the curtain material to be wound more tightly so that the curtain fits under a decorative decorative strip. The curtain should be able to be pulled through between the two rods or through the first rod. The two curtain rods can possibly be rotatable. Winding appears to be provided on only one of the rods in the embodiments shown. Winding is done manually. Some users may find assembling the installation kit and winding the curtain tedious.

Aus der Offenlegungsschrift DE 23 60 063 A1 (Anmelder D. Rau; Offenlegungstag: 05.06.1975) ist die Verwendung von einem Rolladenkasten bekannt, der außer Metallteilen auch Kunststoffteile aufweist, damit ein Wärme- bzw. Kältefluss über den Rolladenkasten unterbrochen wird.From the disclosure document DE 23 60 063 A1 (Applicant D. Rau; disclosure date: June 5, 1975) the use of a roller shutter box is known which, in addition to metal parts, also has plastic parts so that a flow of heat or cold via the roller shutter box is interrupted.

In dem Hauptpatent CH 503 884 A (Inhaberin: Griesser AG; Anmeldetag: 05.08.1969) wird ein Rollladenpanzer beschrieben, der auf zwei im Abstand parallel zueinander angeordnete und miteinander antriebsverbundene Wickelwalzen aufwickelbar sein soll. Die Walzen sollen antriebsverbunden und in einer Horizontalebene nebeneinander oder in einer Vertikalebene übereinander fest montiert sein. Wie bei bekannten Rollläden kann der Rolladenpanzer aus Stäben oder Lamellen gebildet sein. Ein Durchmesser der beiden Walzen soll, angepast an einen Biegeradius des Panzers, möglichst klein gehalten werden. Die Autoren schlagen vor, ein Durchhängen der Walzen durch eine geeignete Abstützung zu verhindern. Mit den beschriebenen Rollläden soll es möglich sein, auf voluminöse Rollladenkästen zu verzichten, sodass Fensterrahmen bis zur Decke gezogen werden können.In the main patent CH 503 884 A (Owner: Griesser AG; filing date: August 5, 1969) a roller shutter curtain is described, which is intended to be wound on two winding rollers that are arranged parallel to each other and drive-connected. The rollers should be drive-connected and firmly mounted next to each other in a horizontal plane or one above the other in a vertical plane. As with known roller shutters, the roller shutter curtain can be made of bars or slats. The diameter of the two rollers should be kept as small as possible, adjusted to the bending radius of the shell. The authors suggest preventing the rollers from sagging by providing appropriate support. With the roller shutters described, it should be possible to do without voluminous roller shutter boxes so that window frames can be pulled up to the ceiling.

Das Gebrauchsmuster DE 20 2011 052 483 U1 (Inhaberin: JOMA Dämmstoffwerk GmbH; Anmeldetag: 23.12.2011) beschäftigt sich mit Rollladenelementen, die gemäß den in den drei Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen jeweils zwei übereinander angeordnete Rollladenwellen aufweisen sollen. Die Rollladenwellen sollen drehbar gelagert und von einem Fördermittel umschlungen sein. Die Lamellen eines Rollladens können gelenkig miteinander verbunden sein, wobei ein Ende des Rollladens an dem Fördermittel befestigbar und über das Fördermittel auf die Rollladenwellen aufwickelbar sein soll. Besonderes Augenmerk wird in der DE 20 2011 052 483 U1 auf Maßnahmen zur Verbesserung der Gebäudedämmung gegen einen Wärmeverlust mittels einer als Formkörper bezeichnete Komponente des Rollladenelements gelegt, in den das Rolladenelement bzw. die Rollladenwelle lösbar oder fest einbaubar sein soll. Der Formkörper soll überwiegend aus einem wärmedämmenden Material gebildet sein.The utility model DE 20 2011 052 483 U1 (Owner: JOMAdämmstoffwerk GmbH; registration date: December 23, 2011) deals with roller shutter elements, which, according to the exemplary embodiments shown in the three figures, should each have two roller shutter shafts arranged one above the other. The roller shutter shafts should be rotatably mounted and surrounded by a conveyor. The slats of a roller shutter can be connected to one another in an articulated manner, with one end of the roller shutter being able to be attached to the conveyor and wound onto the roller shutter shafts via the conveyor. Particular attention is given in the DE 20 2011 052 483 U1 on measures to improve building insulation against heat loss by means of a component of the roller shutter element known as a molded body, into which the roller shutter element or the roller shutter shaft should be releasably or permanently installed. The shaped body should be formed predominantly from a heat-insulating material.

In der Gebrauchsmusteranmeldung DE 1 849 457 U (Anmelder: W. R. Maas; Anmeldetag: 03.11.1961) wird ein Rollladen beschrieben, der eine Anordnung von zwei im Abstand zueinander einstell- oder verstellbar angeordnete Rollen haben soll. Die beiden Rollen sind hintereinander in die Decke bzw. übereinander zwischen Fenstersturz und Innenwandfläche einzubauen. Die Rollen sollen mit Zahnrädern oder mit Mitnehmernocken versehen sein, die durch Gliederketten miteinander in Verbindung stehen. Wie das Material der Rollläden auszugestalten ist wird nicht ausdrücklich beschrieben, doch dürfte gemäß den beiden Abbildungen der DE 1 849 457 U von miteinander flexibel verbundenen Segmenten auszugehen sein. Wie genau die in der DE 1 849 457 U genannten, in ihrem Abstand verstellbaren mehreren Lagerbohrungen oder verstellbare Lagerschalen an Lagerbändern auszubilden sind, damit möglicherweise Wellenzapfen aufgenommen werden können, bleibt weitgehend der Vorstellungskraft des Lesers der überlassen.In the utility model application DE 1 849 457 U (Applicant: WR Maas; filing date: November 3rd, 1961) a roller shutter is described which is intended to have an arrangement of two rollers that can be adjusted or adjusted at a distance from one another. The two rollers must be installed one behind the other in the ceiling or one above the other between the window lintel and the interior wall surface. The rollers should be provided with gears or driving cams that are connected to each other by link chains. How the material of the roller shutters should be designed is not explicitly described, but according to the two illustrations it should be DE 1 849 457 U can be assumed to consist of segments that are flexibly connected to one another. Like exactly the ones in the DE 1 849 457 U The several bearing bores or adjustable bearing shells mentioned above, which can be adjusted in their spacing, are to be formed on bearing bands so that shaft journals can possibly be accommodated, is largely left to the imagination of the reader.

Die europäische Patentanmeldung EP 1 452 684 A1 (Anmelderin: Serplast S.A.S. Di Giovanni Marcon & C.; Veröffentlichungstag: 01.09.2004) beschreibt ein Wickelsystem mit reduzierter Systemhöhe speziell als Verschluss für Fenster und Türen mobiler, beengter dünnwandiger Unterkünfte, wie Wohnmobile, wobei die Autoren explizit eine Abgrenzung gegenüber Wohngebäuden aus Mauerwerk (engl.: „masonry“) vornehmen. Ein Aufbau mit zwei Wickelwellen mit parallelen, in einer vertikalen Ebene oder in einer horizontalen Ebene angeordneten Rotationsachsen, wird vorgeschlagen. Auch ein Einbau mit in einer Ebene zueinander geneigten Rotationsachsen wird in Betracht gezogen. Die beiden Wellen sollen in einem Gehäuse mit Halterungen gesichert angebracht sein. Beiden Wellen sollen mit einer kleinen, aus dem Gehäuse herausgeführten Kette bewegt werden können und über einen Riemen oder Zahnriemen aneinander gekoppelt sein.The European patent application EP 1 452 684 A1 (Applicant: Serplast SAS Di Giovanni Marcon &C.; Publication date: September 1, 2004) describes a winding system with a reduced system height specifically as a closure for windows and doors of mobile, cramped, thin-walled accommodation, such as mobile homes, whereby the authors explicitly differentiate it from residential buildings made of masonry (English: “masonry”). A structure with two winding shafts with parallel axes of rotation arranged in a vertical plane or in a horizontal plane is proposed. Installation with axes of rotation inclined to one another in one plane is also considered. The two shafts should be secured in a housing with brackets be. Both shafts should be able to be moved with a small chain that comes out of the housing and should be coupled to one another via a belt or toothed belt.

Verschiedene, den baulichen Brandschutz betreffende Aspekte, die insbesondere auch für die Ausgestaltung eines Verschlusses, wie eines Rolltores, wichtige Informationen geben, gehen z. B. aus den Normen DIN EN 1634-1 , DIN EN 1634-3 und DIN EN 13501-2 hervor.Various aspects relating to structural fire protection, which provide important information in particular for the design of a closure, such as a roller shutter, include: B. from the standards DIN EN 1634-1 , DIN EN 1634-3 and DIN EN 13501-2 out.

AufgabenstellungTask

Bei der Erstellung oder Modernisierung von Gebäuden hat es sich in interessierten Kreisen oftmals als wünschenswert herausgestellt, eine Verschlussvorrichtung zur Verfügung zu haben, die von dem Innenraum des Bauwerks einen möglichst geringen Anteil einnimmt. In anderen Worten soll ein für die Installation der Verschlussvorrichtung verfügbarer Raumbereich besser, insbesondere platzsparender, nutzbar sein, sodass z. B. unerwünschte Kompromisse für den Brandschutz nach Möglichkeit vermieden werden können. Mit der Verschlussvorrichtung soll nach einem weiteren Aspekt möglichst schnell, insbesondere zuverlässig und sicher, ein Verschluss von einer der Verschlussvorrichtung zugeordneten Bauwerksöffnung ermöglicht werden.When constructing or modernizing buildings, it has often turned out to be desirable in interested circles to have a locking device available that takes up as little as possible of the interior space of the building. In other words, a space available for the installation of the closure device should be usable better, in particular in a more space-saving manner, so that e.g. B. undesirable compromises for fire protection can be avoided if possible. According to a further aspect, the closure device is intended to enable closure of a building opening assigned to the closure device as quickly as possible, in particular reliably and safely.

ErfindungsbeschreibungDescription of the invention

Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch eine Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst; ein geeignetes Verfahren zur Montage einer Verschlussvorrichtung lässt sich Anspruch 31 entnehmen. Vorteilhafte Weiterbildungen lassen sich den abhängigen Ansprüchen entnehmen.The object according to the invention is achieved by a closure device according to claim 1; A suitable method for assembling a closure device can be found in claim 31. Advantageous further training can be found in the dependent claims.

Die Verschlussvorrichtung ist für ein Bauwerk, insbesondere für eine Öffnung in oder an einem Bauwerk, vorgesehen. Als Bauwerk kommen z. B. Gebäude in Betracht, in denen sich Menschen oder Tiere aufhalten können. Die Verschlussvorrichtung umfasst ein aufwickelbares Material, durch das ein Verschluss ausbildbar ist. Durch eine elastische Biegsamkeit des aufwickelbaren Materials ist ein Krümmungsradius des aufwickelbaren Materials einnehmbar. Die Aufwickelbarkeit des Materials ermöglicht es, die Verschlussvorrichtung besonders platzsparend zu gestalten. Der Verschluss kann durch einen Vorhang oder durch ein Rollo, die jeweils aufwickelbares Material umfassen, ausbildbar sein, z. B. wenn die Öffnung eine Fensteröffnung oder ein Durchgang ist. Verschlussvorrichtungen können für Bauwerke, wie denkmalgeschützte Gebäude oder Sonderbauten, wie Abfertigungshallen an Bahnhöfen, Häfen oder Flughäfen, z. B. zum Verschluss von Eingängen, Zugängen, Ausgängen oder Durchgängen eingebaut werden. Es kann auch gesagt werden, dass durch die Verschlussvorrichtung ein Raumteiler ausbildbar ist. Aufgrund einer im Vergleich zu einem Massivtor geringen zu bewegenden Masse lässt sich eine Verschlussvorrichtung mit aufwickelbarem Material besonders schnell schließen und auch schnell öffnen. Die Verschlussvorrichtung bietet vorzugsweise einen Schutz gegen die Ausbreitung von Flammen, Hitze oder Rauch.The closure device is intended for a building, in particular for an opening in or on a building. As a building, e.g. B. Consider buildings in which people or animals can stay. The closure device comprises a windable material through which a closure can be formed. Due to the elastic flexibility of the windable material, a radius of curvature of the windable material can be achieved. The fact that the material can be wound up makes it possible to design the closure device in a particularly space-saving manner. The closure can be formed by a curtain or a roller blind, each comprising windable material, e.g. B. if the opening is a window opening or a passage. Locking devices can be used for structures such as listed buildings or special buildings such as check-in halls at train stations, ports or airports, e.g. B. can be installed to close entrances, entrances, exits or passages. It can also be said that a room divider can be formed by the closure device. Due to the small mass to be moved compared to a solid gate, a closure device with windable material can be closed and opened particularly quickly. The closure device preferably offers protection against the spread of flames, heat or smoke.

Die Verschlussvorrichtung kann in einer Bauphase oder nachträglich als ein Einbausatz in ein Bauwerk eingebaut werden. Es ist z. B. möglich, die Verschlussvorrichtung zumindest teilweise in einer abgehängten Decke unterzubringen. Der Raum zwischen einer Gebäudedecke und einer Zwischendecke ist oft beengt, z. B. weil möglichst platzsparend gebaut wurde oder weil sich weitere Installationen, wie Kabelstränge oder Lüftungsschächte, über der abgehängten Decke befinden. Eine geometrisch anpassbare oder geometrisch angepasste Verschlussvorrichtung ist besonders vorteilhaft einsetzbar. Für das aufwickelbare Material der Verschlussvorrichtung wird vorzugsweise eine zumindest in einer Raumdimension platzsparende Wickeltechnik verwendet. Aufwickelbares Material kann in einem aufgewickelten Zustand als Rolle vorliegen. Von der Rolle ist das aufwickelbare Material abwickelbar. Material, das von einer Rolle abgewickelt wurde, kann auch als aufwickelbares Material in einem abgewickelten Zustand bezeichnet werden. Anders gesagt, sind von dem aufwickelbaren Material zwei Teilzustände einnehmbar, wobei ein Teil des Materials aufgewickelt vorliegt und ein weiterer Teil des Materials abgewickelt vorliegt. Die beiden Materialzustände können kontinuierlich ineinander übergehen, z. B. wenn aufwickelbares Material auf Rolle gezogen wird. Im Hinblick auf das Vorliegen einer einzigen Rolle kann ein aufgewickelter Zustand auch als aufgerollter Zustand bezeichnet werden. Ein abgewickelter Zustand, der von einer einzigen Rolle ausgeht, kann auch als abgerollter Zustand bezeichnet werden. In dem abgewickelten Zustand ist das aufwickelbare Material in eine Öffnung ausbringbar, wobei die Öffnung zumindest teilweise verschließbar ist. Die Öffnung kann z. B. eine Deckenöffnung eines Bauwerks sein. Die Verschlussvorrichtung ist insbesondere für Öffnungen in Wandschrägen geeignet. Es ist möglich, mit einer Verschlussvorrichtung eine Raumteilung vorzunehmen, wobei ein erster Raum in dem Bauwerk von einem zweiten Raum des Bauwerks, insbesondere zur Verhinderung gesundheitsbeeinträchtigender Einflüsse, insbesondere gegen Einflüsse aufgrund eines Feuers, abtrennbar ist.The locking device can be installed in a building during a construction phase or subsequently as an installation kit. It is Z. B. possible to accommodate the closure device at least partially in a suspended ceiling. The space between a building ceiling and a false ceiling is often narrow, e.g. B. because it was built to save as much space as possible or because other installations, such as cable harnesses or ventilation shafts, are located above the suspended ceiling. A geometrically adaptable or geometrically adapted closure device can be used particularly advantageously. For the windable material of the closure device, a winding technology that saves space at least in one spatial dimension is preferably used. Coilable material may be in a coiled state as a roll. The windable material can be unrolled from the roll. Material that has been unwound from a roll may also be referred to as rewindable material in an unwound state. In other words, the material that can be wound up can be in two partial states, with part of the material being wound up and another part of the material being unwound. The two material states can continuously transition into one another, e.g. B. when windable material is pulled onto a roll. In view of the presence of a single roll, a wound state can also be referred to as a rolled-up state. An unrolled state that originates from a single reel can also be referred to as an unrolled state. In the unwound state, the windable material can be discharged into an opening, the opening being at least partially closable. The opening can e.g. B. be a ceiling opening in a building. The closure device is particularly suitable for openings in sloping walls. It is possible to divide the room using a closure device, whereby a first room in the building can be separated from a second room in the building, in particular to prevent health-impairing influences, in particular against influences due to fire.

Die Verschlussvorrichtung umfasst eine Welle. Die Welle kann einen Wickelkern für aufwickelbares Material bieten. Neben einer ersten Welle kann mindestens eine weitere Welle, wie die zweite Welle, vorgesehen sein. Neben der Welle ist eine Wickelspreizung angeordnet. Nach einem Aspekt bietet eine Wickelspreizung eine Wickelkernerweiterung für aufwickelbares Material. Es kann auch gesagt werden, dass die Wickelspreizung und die Welle gemeinsam einen in mindestens eine Richtung erweiterten Wickelkern bilden. Auf die Welle bezogen kann gesagt werden, dass das aufwickelbare Material um einen Teil eines Umfangs der Welle herumführbar ist. Eine analoge Betrachtung gilt für die Wickelspreizung und insbesondere für mögliche weitere Wellen, wie eine zweite oder dritte Welle. Die Wickelspreizung ist entlang der Welle angeordnet. Die Wickelspreizung folgt einer Ausrichtung der Welle, sodass von einer parallelen Anordnung gesprochen werden kann. Eine parallelartige Beabstandung liegt auch dann vor, wenn der Winkelspreizung als Konstruktionshilfe eine Achse zuordenbar ist, die sich parallel zu der Welle erstreckt. Anders gesagt, weisen die Welle und die Wickelspreizung einen vorbestimmten Abstand zueinander auf. Einander zugeordnete Endbereiche der Wickelspreizung und der Welle können nebeneinander angeordnet sein, wobei vorzugsweise ein lateraler Endenabstand gleichgroß ist. Vorzugsweise ist eine Länge der Welle größer, als eine Wickelbreite des aufwickelbaren Materials. Die Wickelspreizung kann eine Mehrzahl von Wickelspreizungssegmenten umfassen. Wickelspreizungssegmente können entlang einer Linie von einander beabstandet vorliegen.The closure device includes a shaft. The shaft can provide a winding core for windable material. In addition to a first wave, at least one further wave, such as the second wave, can be provided. There is one next to the wave Wrapping spread arranged. In one aspect, a winding spreader provides a winding core extension for windable material. It can also be said that the winding spreader and the shaft together form a winding core that is expanded in at least one direction. In relation to the shaft, it can be said that the windable material can be guided around part of the circumference of the shaft. An analogous consideration applies to the winding spread and in particular to possible further waves, such as a second or third wave. The winding spreader is arranged along the shaft. The winding spread follows an alignment of the shaft, so that we can speak of a parallel arrangement. A parallel-like spacing also exists if an axis that extends parallel to the shaft can be assigned to the angular spread as a construction aid. In other words, the shaft and the winding spreader are at a predetermined distance from one another. Mutually assigned end regions of the winding spreader and the shaft can be arranged next to one another, with preferably a lateral end distance being the same size. Preferably, a length of the shaft is greater than a winding width of the windable material. The wrap spreader may include a plurality of wrap spreader segments. Wrap spreader segments may be spaced apart along a line.

Die Welle und die Wickelspreizung sind als eine Paaranordnung gehaltert. Eine Paaranordnung ist als eine Einheit bewegbar. Wenn zwei oder mehr Wellen vorliegen, kann auch in einem gleichen Sinn von einer Gruppenanordnung gesprochen werden. Eine Bewegungsmöglichkeit der Paaranordnung ist eine Schwenkbewegung. Eine Schwenkbewegung wird dadurch ermöglicht, dass die Paaranordnung um eine Achse, die sich z. B. entlang oder durch eine der vorhandenen Wellen hindurch erstreckt, gekippt werden kann. Eine Drehbarkeit der Paaranordnung ist vorzugsweise begrenzt durch einen festen Anschlag. Damit wird die Montage der Verschlussvorrichtung erleichtert. Die Paaranordnung kann auch in einem vorgebbaren Winkel fixierbar sein. Der Winkel ist z. B. in Bezug auf eine Erstreckung von aufwickelbarem Material in dem abgewickelten Zustand festlegbar. Es ist auch möglich vorzusehen, dass eine montierte Paaranordnung um einen vorgebbaren Winkel drehbar ist. Ein Drehwinkel kann z. B. 45° oder 90° betragen. Der Drehwinkel kann auch als Kippwinkel bezeichnet werden, insbesondere wenn keine Volldrehung ausführbar ist. Nach Einstellung des Winkels wird die Paaranordnung an einer Halterung, insbesondere an einer Rahmenseitenplatte, rastiert. Durch die Halterung wird die Winkelstellung der Paaranordnung dauerhaft bewahrt. Die Paaranordnung ist z. B. von einer Horizontalstellung in eine Vertikalstellung stellbar, wenn ein Montageort z. B. unter einer Gebäudedecke nur einen für eine Vertikalstellung der Verschlussvorrichtung ausreichenden Montageraum aufweist.The shaft and the coil spreader are supported as a paired arrangement. A pair arrangement is movable as a unit. If there are two or more waves, one can also speak of a group arrangement in the same sense. One possible movement of the pair arrangement is a pivoting movement. A pivoting movement is made possible by the pair arrangement being about an axis which is z. B. extends along or through one of the existing waves, can be tilted. Rotatability of the pair arrangement is preferably limited by a fixed stop. This makes assembly of the locking device easier. The pair arrangement can also be fixable at a predeterminable angle. The angle is e.g. B. can be determined in relation to an extent of windable material in the unwound state. It is also possible to provide that a mounted pair arrangement can be rotated through a predetermined angle. A rotation angle can e.g. B. 45° or 90°. The rotation angle can also be referred to as the tilt angle, especially if full rotation cannot be carried out. After the angle has been adjusted, the pair arrangement is locked into place on a holder, in particular on a frame side plate. The holder permanently preserves the angular position of the pair arrangement. The pair arrangement is z. B. can be adjusted from a horizontal position to a vertical position if an assembly location is e.g. B. only has sufficient installation space for a vertical position of the locking device under a building ceiling.

In dem aufgewickelten Zustand sind die Wickelspreizung und die Welle gemeinsam von aufwickelbarem Material umwunden. Das aufwickelbare Material kann eine Umhüllende um die Wickelspreizung und die Welle entlang einer Längserstreckung der Welle ausbilden.In the wound state, the winding spreader and the shaft are together wrapped by material that can be wound up. The windable material may form an envelope around the winding spread and the shaft along a longitudinal extent of the shaft.

In einem Verfahren wird ein wickelbares Material einer Verschlussvorrichtung aufgerollt. Das wickelbare Material kann auch als aufwickelbares Material bezeichnet werden. Durch das Aufrollen wird ein aufgewickelter Zustand zumindest teilweise in einen abgewickelten Zustand verbracht. Material, das als Rolle vorliegt, kann durch Wirkung der Schwerkraft oder durch einen Antrieb, der auf einen Endbereich des wickelbaren Materials wirkt, ausgezogen werden. In einem abgewickelten Zustand erstreckt sich das wickelbare Material in Bezug auf die Bauwerksöffnung derart, dass eine Abdeckung der Bauwerksöffnung ausgebildet ist. Das wickelbare Material kann sich in die Bauwerksöffnung hinein erstrecken. Eine Gesamtlänge eines wickelbaren Materials ermöglicht es, z. B. einen Vorhangverschluss oder ein Tor, das sich vorzugsweise über die gesamte Bauwerksöffnung erstreckt, auszubilden. Anders gesagt, ist die Bauwerksöffnung durch wickelbares Material verschließbar.In one method, a windable material of a closure device is rolled up. The windable material can also be referred to as a windable material. By rolling up, a wound state is at least partially brought into an unwound state. Material in the form of a roll can be drawn out by the action of gravity or by a drive acting on an end portion of the windable material. In an unrolled state, the windable material extends with respect to the building opening in such a way that a cover for the building opening is formed. The windable material can extend into the building opening. A total length of a wrapable material makes it possible, for. B. to form a curtain closure or a gate that preferably extends over the entire building opening. In other words, the building opening can be closed using wrapable material.

Bei dem Aufrollen kann zumindest ein Teil des wickelbaren Materials eine erste Umlenkung an einer Welle und eine zweite Umlenkung an einer Wickelspreizung durchlaufen. Die erste Umlenkung und die zweite Umlenkung folgen vorzugsweise einem gleichen Drehsinn.When rolling up, at least part of the windable material can pass through a first deflection on a shaft and a second deflection on a winding spreader. The first deflection and the second deflection preferably follow the same direction of rotation.

Die Welle und die Wickelspreizung bilden eine Paaranordnung, die in einen Kippwinkel gestellt wurde und an einer Halterung der Verschlussvorrichtung rastiert wurde.The shaft and the winding spreader form a pair arrangement which has been placed at a tilt angle and has been snapped to a holder of the closure device.

Das aufwickelbare Material hat eine Schichtdicke größer als 0,5 mm, womit ein besserer Brandschutz erzielt wird.The rollable material has a layer thickness greater than 0.5 mm, which provides better fire protection.

Wie eine Spirale umgibt das (auf)wickelbare Material gemeinsam die Welle und die Wickelspreizung. Das gewickelte Material ist spiralartig aufgeschichtet. Entlang der Wickelspreizung und der Welle wird eine einzige Anordnung von wickelbarem Material ausgebildet. Die Anordnung ist spiralartig. Es kann auch von einer Anordnung als Spirale gesprochen werden. Eine Spirale ist eine geometrische Form, die sich aus einer sukzessiven Umwicklung eines Kerns durch ein flächiges Material ergibt. Die Spirale ist an einer Materialkante entlang einer Längserstreckung des wickelbaren Materials einsehbar, insbesondere wenn ein Blick auf einen Wellenendbereich freigegeben ist. Eine Erstreckung von wickelbarem Material als eine einzige Spirale besagt in anderen Worten, dass nicht ein erster Teil des wickelbaren Materials als eine erste Spirale und nicht ein zweiter Teil des wickelbaren Materials als eine zweite Spirale um eine Welle herum vorliegen. Anschluss- oder Synchronisationsprobleme, die sich aus einem Zusammenfügen von Teilen von wickelbarem Material, die jeweils spiralartig vorliegen, ergeben könnten, treten nicht auf, weil eine einzige Spirale zu wickeln ist.Like a spiral, the (windable) material surrounds the shaft and the winding spread together. The wrapped material is piled up in a spiral. A single array of windable material is formed along the winding spread and the shaft. The arrangement is spiral-like. It can also be referred to as an arrangement as a spiral. A spiral is a geometric shape that results from a core being successively wrapped around a flat material. The spiral can be seen on a material edge along a longitudinal extent of the windable material, especially when looking at a wave end area is released. In other words, an extension of windable material as a single spiral means that there is not a first part of the windable material as a first spiral and not a second part of the windable material as a second spiral around a shaft. Connection or synchronization problems that could arise from joining together parts of windable material, each in a spiral form, do not arise because a single spiral is to be wound.

Das wickelbare Material ist über die Wickelspreizung und die Welle in eine einzige Rolle verbringbar. Das Material kann als Rolle verwahrt werden. Von einer spiralartigen Anordnung des Rollenmaterials ist vorzugsweise ein in sich geschlossenes Tor oder ein in sich geschlossener Vorhang ausbildbar.The windable material can be brought into a single roll via the winding spreader and the shaft. The material can be stored as a roll. A self-contained gate or a self-contained curtain can preferably be formed from a spiral-like arrangement of the roll material.

Nachfolgend werden vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen dargelegt, die für sich gesehen, sowohl einzeln aus auch in Kombination, ebenfalls erfinderische Aspekte offenbaren können.Advantageous refinements and further developments are presented below, which, viewed individually, both individually and in combination, can also reveal inventive aspects.

In einer Ausführungsform ist die Verschlussvorrichtung besonders vorteilhaft für einen Brandschutzvorhang einsetzbar. Ein Brandschutzvorhang weist eine in einschlägigen Normen festgelegte Brandschutzklassifizierung auf. Bei geeigneten Brandschutzmaterialien besteht oft eine Notwendigkeit eine größere Materialdicke eines Brandschutzvorhangs zu verwenden, damit eine höhere Schutzwirkung des Brandschutzvorhangs erzielt wird. Dadurch nimmt auch die Verschlussvorrichtung einen größeren Raum ein. Eine Brandschutzverschlussvorrichtung umfasst einen Brandschutzvorhang. Der Brandschutzvorhang ist in einem ersten Zustand, dem Öffnungszustand, eingerollt. Das aufwickelbare Material des Brandschutzvorhangs liegt zusammengerollt vor. Das aufwickelbare Material ist vorzugsweise in dem Öffnungszustand für eine Vielzahl von Jahren ohne Verschlechterung einer Wickelbarkeit lagerbar. In einem Brandfall ist mit einer Verschlussvorrichtung, wie einer Brandschutzverschlussvorrichtung, eine Bauwerksöffnung möglichst in wenigen Sekunden, wie weniger als 60 Sekunden, verschließbar. Ein zweiter Zustand ist ein Verschlusszustand. In dem Verschlusszustand ist das aufwickelbare Material ausgebreitet. In einem Betriebszustand der Verschlussvorrichtung wird zumindest ein Teil des aufwickelbaren Materials durch oder über die Bauwerksöffnung befördert. Es kann auch gesagt werden, dass die Bauwerksöffnung ausgefüllt oder verdeckt wird. Nach einem weiteren Aspekt ist die Bauwerksöffnung in einem Betriebszustand freigebbar.In one embodiment, the closure device can be used particularly advantageously for a fire protection curtain. A fire curtain has a fire protection classification specified in relevant standards. With suitable fire protection materials, there is often a need to use a greater material thickness for a fire protection curtain so that a greater protective effect of the fire protection curtain is achieved. As a result, the closure device also takes up more space. A fire protection closure device includes a fire protection curtain. The fire curtain is rolled up in a first state, the opening state. The windable material of the fire protection curtain is rolled up. The windable material is preferably storable in the open state for a plurality of years without deterioration in windability. In the event of a fire, a building opening can be closed if possible in a few seconds, such as less than 60 seconds, using a closure device, such as a fire protection closure device. A second state is a closure state. In the closed state, the windable material is spread out. In an operating state of the closure device, at least part of the windable material is conveyed through or over the building opening. It can also be said that the building opening is filled or covered. According to a further aspect, the building opening can be released in an operating state.

Es ist möglich, die Verschlussvorrichtung als ein Rolltor vorzusehen. Ein Rolltor dient dazu, eine Öffnung eines Bauwerks, wie ein Portal, nach Bedarf zu verschließen. Bei einem Rolltor, das z. B. zwei Torflügel umfasst, kann für jeden Torflügel eine eigene Verschlussvorrichtung vorhanden sein.It is possible to provide the closure device as a roller door. A roller shutter is used to close an opening in a building, such as a portal, as needed. With a roller door, e.g. B. includes two gate leaves, there can be a separate locking device for each gate leaf.

In dem aufgewickelten Zustand kann das aufwickelbare Material vorzugsweise mehrlagig, wie mindestens zweilagig, vorliegen. In dem aufgewickelten Zustand befindet sich mindestens eine erste Lage des aufwickelbaren Materials bei der Welle und bei der Wickelspreizung. An die erste Lage kann eine weitere aufgewickelte Lage, wie eine zweite Lage des aufwickelbaren Materials anschließen. Die erste Lage des aufwickelbaren Materials kann in dem aufgewickelten Zustand auf einer ersten Seite sowohl der Welle, als auch der Wickelspreizung zugewandt sein. Auf einer zweiten Seite der ersten Lage ist aufwickelbares Material zur Ausbildung des aufgewickelten Zustands ablegbar.In the wound state, the windable material can preferably be in multiple layers, such as at least two layers. In the wound state, at least a first layer of the windable material is located on the shaft and in the winding spread. The first layer can be followed by a further wound layer, such as a second layer of the windable material. In the wound state, the first layer of the windable material can face both the shaft and the winding spread on a first side. Windable material can be placed on a second side of the first layer to form the wound state.

Die Wellen können ein Wellenmaterial wie Stahl, Leichtmetall, wie Aluminium oder Messing, Kunststoff, Hartholz oder ein Verbundmaterial umfassen. Als aufwickelbares Material eignet sich ein nicht brennbares Gewebe.The shafts may include a shaft material such as steel, light metal such as aluminum or brass, plastic, hardwood, or a composite material. A non-combustible fabric is suitable as a windable material.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung einer Verschlussvorrichtung sieht vor, dass die Welle eine erste Welle ist und die Wickelspreizung eine zweite Welle ist. Die Wellen können gleichlang sein. Aufwickelbares Material ist durch die Verschlussvorrichtung in eine einzige Rolle verbringbar. Eine Rolle umfasst mindestens eine Lage aufwickelbares Material. In einem Innenbereich der Rolle erstrecken sich die erste Welle und die zweite Welle. Ein von mindestens zwei Wellen gebildeter Rollenquerschnitt ermöglicht ein verbessertes Ausfüllen eines begrenzten Raums in dem Bauwerk durch die Rolle und eine noch mehr erhöhte Stabilität der Verschlussvorrichtung.An advantageous embodiment of a closure device provides that the shaft is a first shaft and the winding spreader is a second shaft. The waves can be of the same length. Rewindable material can be placed into a single roll by the closure device. A roll comprises at least one layer of windable material. The first shaft and the second shaft extend in an interior region of the roller. A roller cross section formed by at least two shafts enables improved filling of a limited space in the structure by the roller and even more increased stability of the closure device.

Ein für die Rolle der Verschlussvorrichtung vorgesehener Raumquerschnitt in dem Bauwerk, kann von einer Kreisscheibe oder von einem Quadrat abweichen und dennoch ist der Raumquerschnitt effizient ausfüllbar. Das Gewicht des wickelbaren Materials verteilt sich auf mindestens eine Welle und die Wickelspreizung, sodass insbesondere eine mehrere Meter lange Rolle weniger durchhängt. Das Material kann gleichmäßiger gewickelt werden und wird mechanisch weniger beansprucht. Das wickelbare Material wird beim Wickeln weniger verspannt. Nach einem weiteren Aspekt kann das Material zumindest in einer Dimension platzsparender gewickelt werden als bei bekannten Verschlussvorrichtungen.A spatial cross-section in the building intended for the role of the closure device can deviate from a circular disk or a square and yet the spatial cross-section can still be filled efficiently. The weight of the windable material is distributed over at least one shaft and the winding spread, so that a roll several meters long in particular sags less. The material can be wound more evenly and is subjected to less mechanical stress. The wrapable material is less tense when wrapping. According to a further aspect, the material can be wound in at least one dimension in a more space-saving manner than in known closure devices.

Die Wickelspreizung kann eine Mehrzahl von Wickelspreizungssegmenten umfassen. Wickelspreizungssegmente können entlang einer Linie von einander beabstandet vorliegen. Eine Welle kann eine Mehrzahl von Wellensegmenten umfassen, die vorzugsweise aneinander anschließen. Damit lässt sich unter anderem eine Gesamtmasse der Verschlussvorrichtung verringern. Einbauarbeiten in einem beengten Raumbereich eines Gebäudes werden erleichtert.The wrap spreader may include a plurality of wrap spreader segments. Wrap spread segments can be along a line spaced apart from each other. A wave can comprise a plurality of wave segments, which preferably adjoin one another. This makes it possible, among other things, to reduce the overall mass of the closure device. Installation work in a confined space in a building is made easier.

Die Verschlussvorrichtung kann eine Wickelvorrichtung aufweisen. Durch die Wickelvorrichtung ist aufwickelbares Material einholbar. Aufgewickeltes Material ist von der Wickelvorrichtung in die Bauwerksöffnung ausbringbar. Die Wickelvorrichtung umfasst mindestens eine Welle und vorzugsweise eine Antriebsvorrichtung für die Welle. Durch die Antriebsvorrichtung ist eine Drehung der Welle bewirkbar. Eine erste Wellendrehung kann einem Befördern von aufwickelbarem Material in eine erste Richtung, z. B. aus der Bauwerksöffnung heraus, dienen, wobei das Material als Rolle zusammengenommen wird. Eine zur ersten Wellendrehrichtung entgegengerichtete, zweite Wellendrehung kann als Rolle vorliegendes Material in die Bauwerksöffnung hinein befördern. Aufgewickeltes Material befindet sich in einer hohlzylinderartigen Anordnung um die Wellen herum. Der Kantenbereich des Materials liegt an Seitenflächen vor, die einem einzigen Zylinder außerhalb einer Mantelfläche geometrisch zuordenbar sind, nämlich Grundfläche und Höhenfläche. Die Breite des aufwickelbaren Materials kann als Zylinderhöhe bezeichnet werden. In einem der Breite zugeordneten Endbereich des Materials zeigt sich die spiralartige Struktur der Rolle. Die Spirale kann eine deformierte Spirale sein. Eine deformierte Spirale ist eine Spirale, die einen konstanten Windungsabstand aufweist, deren Kern oder Evolute aber von einer Kreissymmetrie abweicht. Ein konstanter Windungsabstand ist von der mathematisch idealisierten Form einer Archimedischen Spirale bekannt, die von einem Punkt ausgeht. Als Abweichung wird ein Maß im Vergleich zu einer Kreisform betrachtet, das größer, vorzugsweise mindestens zweifach größer oder vierfach größer, als eine Dicke des wickelbaren Materials ist. Die Spirale ähnelt dem Erscheinungsbild einer Evolventen. Die Dicke des wickelbaren Materials bildet vorzugsweise den Windungsabstand, sodass das wickelbare Material in Lagen aneinander anschließt. Eine ovalartig deformierte Spirale liegt vor, wenn einem Kern eine Querschnittsstruktur zugrunde liegt, die z. B. zwei konvex zueinander orientierte Halbkreise aufweist, die durch zwei, jeweils am Umfang, insbesondere parallel, zueinander angeordnete Geraden verbunden sind. Der erste Halbkreis kann der Welle und der zweite Halbkreis der Wickelspreizung zugeordnet sein. Wenn der erste Halbkreis einen kleineren Radius als der zweite Halbkreis aufweist, ist eine trigonalartig deformierte Spirale ausbildbar. Eine trigonalartig deformierte Spirale kann auch durch Verwendung von zwei oder drei Wellen für das aufwickelbare Material gebildet werden. Bei einer Kombination von mehreren Wellen umschließt das aufwickelbare Material die Wellen in Rollenform wie eine mehrseitig deformierte Spirale. Damit ist eine Mantelform der Rolle besonders günstig an einen verfügbaren Raum, der z. B. durch eine Nische, insbesondere eine verwinkelte Nische, an einem Gebäudeträger oder einem Sturz und einer Decke oder einer Wand vorgegeben ist, anpassbar.The closure device can have a winding device. Material that can be wound up can be collected through the winding device. Wound material can be discharged from the winding device into the building opening. The winding device comprises at least one shaft and preferably a drive device for the shaft. The drive device can cause the shaft to rotate. A first shaft rotation may result in conveying windable material in a first direction, e.g. B. out of the building opening, with the material being taken together as a roll. A second shaft rotation that is opposite to the first shaft rotation direction can transport material present as a roll into the building opening. Coiled material is in a hollow cylinder-like arrangement around the shafts. The edge area of the material is present on side surfaces that can be geometrically assigned to a single cylinder outside a lateral surface, namely base area and height area. The width of the material to be wound can be referred to as the cylinder height. The spiral-like structure of the roll can be seen in an end area of the material that is assigned to the width. The spiral may be a deformed spiral. A deformed spiral is a spiral that has a constant turn spacing but whose core or evolute deviates from circular symmetry. A constant coil spacing is known from the mathematically idealized form of an Archimedean spiral emanating from a point. A deviation is considered a dimension compared to a circular shape that is larger, preferably at least twice larger or four times larger, than a thickness of the windable material. The spiral resembles the appearance of an involute. The thickness of the windable material preferably forms the winding spacing so that the windable material adjoins one another in layers. An oval-shaped deformed spiral occurs when a core has a cross-sectional structure that e.g. B. has two convexly oriented semicircles, which are connected by two straight lines arranged on the circumference, in particular parallel to one another. The first semicircle can be assigned to the shaft and the second semicircle to the winding spread. If the first semicircle has a smaller radius than the second semicircle, a trigonally deformed spiral can be formed. A trigonally deformed spiral can also be formed by using two or three shafts for the windable material. With a combination of several waves, the windable material surrounds the waves in roll form like a multi-sided deformed spiral. This means that a shell shape of the roll is particularly suitable for an available space, e.g. B. is specified by a niche, in particular an angled niche, on a building support or a lintel and a ceiling or a wall, adjustable.

Zwischen der Wickelspreizung und der Welle liegt ein Zwischenbereich vor. Der Zwischenbereich ist ein freier Raumbereich. In dem Zwischenbereich befindet sich kein aufwickelbares Material. An einer ersten Seite des Zwischenbereichs befindet sich die Welle. An einer zweiten Seite des Zwischenbereichs ist die Wickelspreizung angeordnet. Der Zwischenbereich zwischen der Wickelspreizung und der Welle ist mindestens so groß, dass eine Wellendrehung nicht behindert wird. Durch eine Drehung der Welle und insbesondere der Wickelspreizung ist aufwickelbares Material an mindestens eine weitere, dem Zwischenbereich als Begrenzung zuordenbare Seite verbringbar. Es kann auch gesagt werden, dass in einer Rolle mindestens zwei Seiten des Zwischenbereichs von wickelbarem Material begrenzt sind. Durch den freien Zwischenbereich kann eine gedachte Verbindungskurve in einem Bereich der Breite des wickelbaren Materials von der Wickelspreizung zu der Welle gezogen werden, ohne dabei aufwickelbares Material zu kreuzen. Der Zwischenbereich liegt in einem Außenbereich der Welle vor, wobei die Welle als Hohlwelle ausgebildet sein kann. Die Wickelspreizung kann sich, insbesondere kammartig, in dem Zwischenbereich erstrecken.There is an intermediate area between the winding spread and the shaft. The intermediate area is a free space area. There is no windable material in the intermediate area. The shaft is located on a first side of the intermediate region. The winding spreader is arranged on a second side of the intermediate region. The intermediate area between the winding spreader and the shaft is at least large enough so that shaft rotation is not hindered. By rotating the shaft and in particular the winding spreader, material that can be wound up can be brought to at least one further side that can be assigned to the intermediate region as a boundary. It can also be said that in a roll at least two sides of the intermediate region are delimited by windable material. Through the free intermediate region, an imaginary connecting curve can be drawn from the winding spread to the shaft in a region of the width of the windable material, without crossing any windable material. The intermediate region is present in an outer area of the shaft, whereby the shaft can be designed as a hollow shaft. The winding spread can extend, in particular like a comb, in the intermediate region.

In der Verschlussvorrichtung ist die Welle, vorzugsweise abstandsfest, gegenüber der Wickelspreizung eingebaut. Die Wellen sind besonders gut drehbar, wenn sie jeweils an zwei Drehlagern drehbar gelagert sind. Ein erstes Drehlager ist der Welle zugeordnet. Ein zweites Drehlager kann der Wickelspreizung zugeordnet sein. Zwischen dem ersten Drehlager und dem zweiten Drehlager kann sich die Halterung, wie eine Halterungsplatte oder eine Rahmenseitenplatte, erstrecken, die die Position der Drehlager zueinander festlegt. Der Welle ist eine erste Drehachse zugeordnet, die sich im Inneren der Welle erstreckt. Der Wickelspreizung ist eine zweite Drehachse zugeordnet, die sich im Inneren der Wickelspreizung erstreckt. Eine Drehachse verbindet zwei erste Lager und zwei zweite Lager miteinander. Die Welle kann mit Wickelspreizung derart verbunden sein, dass nur ein gleicher Drehsinn der Welle um die erste Drehachse und der Wickelspreizung um die zweite Drehachse möglich ist. Anders gesagt, drehen sich entweder die Wickelspreizung und die Welle im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn. Bei Verwendung einer Mehrzahl von Wellen haben vorzugsweise alle Wellen den gleichen Drehsinn.The shaft is installed in the closure device, preferably at a fixed distance from the winding spreader. The shafts can be rotated particularly well if they are each rotatably mounted on two pivot bearings. A first pivot bearing is assigned to the shaft. A second pivot bearing can be assigned to the winding spreader. Between the first pivot bearing and the second pivot bearing, the holder, such as a mounting plate or a frame side plate, can extend, which determines the position of the pivot bearings relative to one another. The shaft is assigned a first axis of rotation which extends inside the shaft. The winding spreader is assigned a second axis of rotation, which extends inside the winding spreader. A rotation axis connects two first bearings and two second bearings together. The shaft can be connected to the winding spread in such a way that only the same direction of rotation of the shaft around the first axis of rotation and the winding spread around the second axis of rotation is possible. In other words, either the winding spreader and shaft rotate clockwise or counterclockwise. When using a plurality of shafts, all shafts preferably have the same direction of rotation.

Mindestens eine der Wellen und/oder die mindestens eine Wickelspreizung ist bzw. sind mit mindestens einem Motor verbunden. Der Motor kann ein Lager einer Welle sein. Der Motor bietet einen bidirektionalen Antrieb, wobei eine erste Richtung eine Aufwickeldrehung und eine zweite Richtung eine Abwickeldrehung der Welle bewirkt. Ein elektromotorischer Antrieb erfolgt vorzugsweise durch einen in der Welle eingebauten Elektromotor. Der Elektromotor kann durch einen umschaltbaren Strom, insbesondere über einen Stromregler, angetrieben werden. Durch Einsatz elektrischer Energie wird eine mechanische Bewegung bewirkt. Ein Elektromotor ermöglicht ein schnelles Anfahren der Wellendrehung sowie eine schnelle Änderung einer Drehrichtung, sodass ein aufgewickelter Zustand oder ein abgewickelter Zustand des aufwickelbaren Materials sehr schnell einnehmbar ist. Weitere Ausführungsformen haben als Motor einen Druckluftmotor oder einen Hydraulikmotor, insbesondere wenn eine entsprechende Druckmittelversorgung in dem Gebäude vorhanden ist. Der Motor kann z. B. mindestens eine Riemenscheibe oder mindestens ein Zahnrad antreiben. Es ist möglich mindestens zwei Motoren mit einer, insbesondere elektronischen, Rotationssynchronisation zu betreiben.At least one of the shafts and/or the at least one winding spreader is or are connected to at least one motor. The motor can be a bearing of a shaft. The motor provides bidirectional drive, with a first direction causing winding rotation and a second direction causing unwinding rotation of the shaft. An electric motor drive is preferably carried out by an electric motor built into the shaft. The electric motor can be driven by a switchable current, in particular via a current regulator. The use of electrical energy causes mechanical movement. An electric motor enables the shaft rotation to be started quickly and a direction of rotation to be changed quickly, so that a wound-up state or an unwound state of the windable material can be achieved very quickly. Further embodiments have a compressed air motor or a hydraulic motor as a motor, in particular if there is a corresponding pressure medium supply in the building. The engine can e.g. B. drive at least one pulley or at least one gear. It is possible to operate at least two motors with, in particular electronic, rotation synchronization.

Es ist möglich einen Außendurchmesser der Welle vorzusehen, der im Vergleich zu einem Außendurchmesser der Wickelspreizung unterschiedlich ist. Mit Hilfe der gewählten Außendurchmesser lässt sich die bei dem Wickeln auf das aufwickelbare Material aufzubringende Kraft besonders günstig auf die Lager abführen. Unterschiedliche Außendurchmesser, wie ein erster Außendurchmesser und ein dazu größerer zweiter Außendurchmesser, insbesondere bei Verwendung von zwei oder mehr Wellen, können zur Ausbildung einer vorteilhaften Rollengeometrie dienen.It is possible to provide an outer diameter of the shaft that is different compared to an outer diameter of the winding spreader. With the help of the selected outer diameter, the force to be applied to the windable material during winding can be transferred to the bearings in a particularly favorable manner. Different outside diameters, such as a first outside diameter and a larger second outside diameter, especially when using two or more shafts, can serve to form an advantageous roller geometry.

Eine Drehung der Welle und eine Drehung an der Wickelspreizung können besonders genau zueinander synchronisiert werden, wenn ein motorischer Antrieb von der Welle zu der Wickelspreizung oder umgekehrt, je nach Anordnung des motorischen Antriebs an Welle oder Wickelspreizung, übertragen wird. Eine Drehung kann über einen Treibriemen vermittelt werden. Als eine Alternative kann die Wickelspreizung einen motorischen Antrieb umfassen. Der Treibriemen ist derart angeordnet, dass er die Welle und die Wickelspreizung miteinander verbindet. Vorzugsweise umschließt der Treibriemen die Welle und die Wickelspreizung. Die Welle kann aus mehreren Wellen zusammengesetzt sein. Der Treibriemen kann auf mindestens einer Riemenscheibe aufliegen, die mit der Welle fest verbunden ist. Ein Beispiel für einen Treibriemen ist ein Flachriemen. Es ist auch möglich an einer oder ggf. an mehreren Wellen eine umlaufende, vorzugsweise stufig strukturierte Form, wie eine Nutform, die mindestens eine Vertiefung aufweist, für den Treibriemen vorzusehen. Damit lässt sich eine Haftreibung vergrößern. In einer besonders platzsparenden Ausführungsform kann der Treibriemen in einer Vertiefung an der Welle und in einer Vertiefung an der Wickelspreizung, insbesondere an einer zweiten Welle, laufen. Entlang einer Längserstreckung der Welle kann eine Mehrzahl von Treibriemen angeordnet sein, z. B. mit einem Abstand von mindestens zehn Zentimeter (cm) zwischen zwei Treibriemen. Damit ergibt sich eine besonders gleichmäßige Kraftverteilung zwischen der Welle und der Wickelspreizung. Der Treibriemen weist eine erste, den Wellen zugewandte Fläche auf. Eine zweite, von den Wellen abgewandte Fläche des Treibriemens kann eine Auflagefläche für das aufwickelbare Material bilden. Anders gesagt, kann der Treibriemen ein Träger für aufwickelbares Material sein. Vorzugsweise umgibt das aufwickelbare Material in einem Abstand die Welle und die Wickelspreizung. Der Abstand kann durch eine Dicke des Treibriemens und eine Riemenscheiben- bzw. eine Zahnrad-Umlaufgröße vorgegeben sein. Auf diese Weise kann ein Reibungsverschleiß des aufwickelbaren Materials, z. B. durch Staub- oder Sandkörner, so gering wie möglich gehalten werden.A rotation of the shaft and a rotation on the winding spreader can be synchronized particularly precisely with one another if a motor drive is transmitted from the shaft to the winding spreader or vice versa, depending on the arrangement of the motor drive on the shaft or winding spreader. Rotation can be mediated via a drive belt. As an alternative, the winding spreader can include a motor drive. The drive belt is arranged such that it connects the shaft and the winding spreader together. Preferably, the drive belt surrounds the shaft and the winding spread. The wave can be composed of several waves. The drive belt can rest on at least one pulley that is firmly connected to the shaft. An example of a drive belt is a flat belt. It is also possible to provide a circumferential, preferably step-structured shape, such as a groove shape that has at least one recess, for the drive belt on one or possibly several shafts. This allows static friction to be increased. In a particularly space-saving embodiment, the drive belt can run in a recess on the shaft and in a recess on the winding spreader, in particular on a second shaft. A plurality of drive belts can be arranged along a longitudinal extent of the shaft, e.g. B. with a distance of at least ten centimeters (cm) between two drive belts. This results in a particularly even distribution of force between the shaft and the winding spread. The drive belt has a first surface facing the shafts. A second surface of the drive belt facing away from the shafts can form a support surface for the windable material. In other words, the drive belt may be a carrier for windable material. Preferably, the windable material surrounds the shaft and the winding spread at a distance. The distance can be specified by a thickness of the drive belt and a pulley or gear rotation size. In this way, frictional wear of the windable material, e.g. B. due to dust or sand grains, should be kept as low as possible.

Auf einer Welle kann eine Mehrzahl von Zahnrädern angeordnet sein. Als Alternative zu Zahnrädern sind Riemenscheiben verwendbar. Ein Zahnrad, das insbesondere einen Riemen seitlich führt, kann auch als Riemenscheibe bezeichnet werden. Mindestens zwei Zahnräder befinden sich vorzugsweise entlang einer Längserstreckung der Welle. Die Zahnräder auf einer Welle liegen mit einem fest vorgegebenen Abstand zueinander vor. Eine Wickelspreizung kann mindestens ein Zahnrad umfassen. Ein Zahnrad oder eine Riemenscheibe kann an einem Wickelspreizungssegment drehbar angeordnet sein. Die Anordnung kann z. B. kettensägenartig sein. Ein erstes Zahnrad auf der Welle und ein zweites Zahnrad, das sich an oder auf der Wickelspreizung befindet, bilden eine Gruppe, wobei die Zahnräder voneinander beabstandet angeordnet sind. Zwischen den gruppierten Zahnrädern erstreckt sich vorzugsweise ein umlaufender Treibriemen, wie ein Zahnriemen, oder eine umlaufende Kette. Ein Zahnriemen weist eine besonders glatte Oberfläche für die Auflage des aufwickelbaren Materials auf. Ein Treibriemen, wie ein Zahnriemen, umfasst vorzugsweise einen eingebetteten Zugstrang, welcher meist aus Glas- oder Aramidfasern oder aus Stahlseilen besteht. Eine Zahnseite des Zahnriemens besteht vorzugsweise aus abriebfestem Gewebe, um die aus Elastomer bestehenden Zähne vor Verschleiß zu schützen. Ein Treibriemen, kann z. B. einen faserverstärkten Kunststoff oder einen faserverstärkten Gummi umfassen. Ein Treibriemen läuft sehr geräuscharm.A plurality of gears can be arranged on a shaft. Pulleys can be used as an alternative to gears. A gear wheel, which in particular guides a belt laterally, can also be referred to as a pulley. At least two gears are preferably located along a longitudinal extent of the shaft. The gears on a shaft are at a fixed distance from each other. A winding spreader can include at least one gear. A gear or a pulley can be rotatably arranged on a winding spreader segment. The arrangement can e.g. B. be chainsaw-like. A first gear on the shaft and a second gear located at or on the winding spreader form a group, the gears being spaced apart from one another. A revolving drive belt, such as a toothed belt, or a revolving chain preferably extends between the grouped gears. A toothed belt has a particularly smooth surface for supporting the windable material. A drive belt, such as a toothed belt, preferably includes an embedded tension cord, which usually consists of glass or aramid fibers or steel cables. One tooth side of the timing belt is preferably made of abrasion-resistant fabric in order to protect the elastomeric teeth from wear. A drive belt can e.g. B. include a fiber-reinforced plastic or a fiber-reinforced rubber. A drive belt runs very quietly.

Das aufwickelbare Material hat mindestens einen Endbereich, der sich entlang einer Längserstreckung der Welle erstreckt. Der Endbereich kann mit mindestens einem Zahnriemen verbunden sein. Anders gesagt, ist durch den Zahnriemen eine Zugkraft oder eine Schubkraft auf den Endbereich des aufwickelbaren Materials aufbringbar. Ein erster Zahnriemen kann z. B. parallel zu einem zweiten Zahnriemen mit einem Abstand von mindestens 10 cm, vorzugsweise 1 m, angeordnet sein. Der Zahnriemen hat z. B. eine Breite von 1 cm. Der Zahnriemen weist eine Zahnung für einen Eingriff des ersten Zahnrads und des zweiten Zahnrads auf. Die Verwendung einer Kette ist vorteilhaft, wenn das aufwickelbare Material ein besonders großes Gewicht aufweist. Die Kette besteht vorzugsweise aus Stahl. Die Zahnräder sind vorzugsweise kreisförmig ausgebildet. Die Zahnräder auf der Welle weisen jeweils einen übereinstimmenden ersten Durchmesser auf. Der erste Durchmesser ist vorzugsweise ein Maximaldurchmesser. Der erste Durchmesser kann auch ein Wellendurchmesser sein. Die Zahnräder, die zur Wickelspreizung gehören, weisen einen gleichen zweiten Durchmesser auf. Der zweite Durchmesser ist vorzugsweise ein Maximaldurchmesser. Der zweite Durchmesser kann auch ein Durchmesser der zweiten Welle sein. Vorzugsweise unterscheiden sich ein erster Maximaldurchmesser und ein zweiter Maximaldurchmesser der Zahnräder. Durch den gewählten Zahnraddurchmesser kann unter anderem eine Spiralendeformation des aufwickelbaren Materials in dem aufgewickelten Zustand von der Spirale um einen ovalen Spiralkern abweichen.The windable material has at least one end portion that extends along a longitudinal extent of the shaft. The end region can be connected to at least one toothed belt. In other words, a tensile force or a pushing force can be applied to the end region of the windable material by the toothed belt. A first toothed belt can z. B. be arranged parallel to a second toothed belt at a distance of at least 10 cm, preferably 1 m. The timing belt has e.g. B. a width of 1 cm. The toothed belt has teeth for engagement of the first gear and the second gear. The use of a chain is advantageous if the material that can be wound up is particularly heavy. The chain is preferably made of steel. The gears are preferably circular. The gears on the shaft each have a matching first diameter. The first diameter is preferably a maximum diameter. The first diameter can also be a shaft diameter. The gears that belong to the winding spreader have the same second diameter. The second diameter is preferably a maximum diameter. The second diameter can also be a diameter of the second shaft. Preferably, a first maximum diameter and a second maximum diameter of the gears differ. Due to the selected gear diameter, among other things, a spiral deformation of the windable material in the wound state can deviate from the spiral around an oval spiral core.

Eine Längserstreckung der Welle kann z. B. bis zu 6 m und mehr betragen. Es ist möglich, die Verschlussvorrichtung durch mindestens eine Stabilisierungsstrebe zu verstärken. Einem Verbiegen oder einem Durchhängen der Welle kann mittels Stabilisierungsstrebe vorgebeugt werden. Die Stabilisierungsstrebe ist nach einem Aspekt eine Versteifung der Verschlussvorrichtung. Der Zwischenbereich längs zu der Welle steht für die Unterbringung einer Stabilisierungsvorrichtung zur Verfügung. Die Stabilisierungsvorrichtung kann die Stabilisierungsstrebe umfassen. Die Stabilisierungsstrebe erstreckt sich vorzugsweise längs der Welle. Besonders stabil ist eine Stabilisierungsstrebe, die als Trapez-Profil-Stange, U-Profil-Stange oder als Hohlprofil-Stange ausgebildet ist. Die Stabilisierungsvorrichtung kann mit der Wickelspreizung verbunden sein Nach einem weiteren Aspekt kann die Stabilisierungsvorrichtung mindestens ein Wellenstützelement umfassen. Das Wellenstützelement ist an der Stabilisierungsstrebe befestigt. Die erste Welle und/oder eine weitere Welle erstrecken sich quer zu dem Wellenstützelement. Eine reibungsmindernde Beschichtung, wie eine Kunststoffbeschichtung, kann auf die Wickelspreizung, die Stabilisierungsstrebe und/oder das Wellenstützelement aufgebracht sein. Eine besonders gute Abstützung bietet eine Stabilisierungsstrebe, die an der Halterungsplatte befestigt ist. Die Halterungsplatten erstrecken sich bei den Endbereichen der Welle. Vorzugsweise sind eine erste Halterungsplatte und eine zweite Halterungsplatte vorgesehen, die den jeweiligen ersten und zweiten Enden, falls eine Mehrzahl von Wellen vorgesehen ist, zugeordnet ist. Die Stabilisierungsstrebe kann an die Halterungsplatte angeschweißt sein. Es ist auch möglich, die Stabilisierungsstrebe mit einer Stabilisierungsstrebenhalterung an der Halterungsplatte zu befestigen. Eine Befestigung ist z. B. durch eine Schraubverbindung, eine Nietverbindung oder eine Steckverbindung möglich. Die Stabilisierungsvorrichtung kann als eine Diagonalstrebe in dem Zwischenbereich vorliegen. Die Diagonalstrebe bildet einen Winkel zu der Welle. Die Stabilisierungsvorrichtung kann auch als eine Kreuzstabilisierung vorgesehen sein. Eine Kreuzstabilisierung weist mindestens vier Stabilisierungsteilstreben auf, die jeweils an einer Halterungsplatte befestigbar sind und einen gemeinsamen Verbindungsbereich haben. Eine Kreuzstabilisierung ist besonders vorteilhaft, wenn die Welle und die Wickelspreizung bzw. eine weitere Welle einen Abstand von mehr als 20 cm, z. B. mehr als 50 cm oder mehr als 100 cm zueinander aufweisen.A longitudinal extent of the shaft can e.g. B. up to 6 m and more. It is possible to reinforce the closure device with at least one stabilizing strut. Bending or sagging of the shaft can be prevented using a stabilizing strut. According to one aspect, the stabilization strut is a stiffener of the closure device. The intermediate area along the shaft is available to accommodate a stabilization device. The stabilization device can include the stabilization strut. The stabilization strut preferably extends along the shaft. A stabilization strut that is designed as a trapezoidal profile rod, a U-profile rod or a hollow profile rod is particularly stable. The stabilization device can be connected to the winding spreader. According to a further aspect, the stabilization device can comprise at least one shaft support element. The shaft support element is attached to the stabilization strut. The first shaft and/or a further shaft extend transversely to the shaft support element. A friction-reducing coating, such as a plastic coating, can be applied to the winding spreader, the stabilizing strut and/or the shaft support element. A stabilization strut that is attached to the mounting plate provides particularly good support. The mounting plates extend at the end regions of the shaft. Preferably, a first support plate and a second support plate are provided associated with respective first and second ends if a plurality of shafts are provided. The stabilization strut can be welded to the mounting plate. It is also possible to attach the stabilization strut to the mounting plate using a stabilization strut bracket. An attachment is e.g. B. possible by a screw connection, a rivet connection or a plug connection. The stabilization device can be present as a diagonal strut in the intermediate area. The diagonal brace forms an angle to the shaft. The stabilization device can also be provided as a cross stabilization. A cross stabilization has at least four stabilization sub-struts, each of which can be attached to a mounting plate and has a common connection area. Cross stabilization is particularly advantageous if the shaft and the winding spreader or another shaft are at a distance of more than 20 cm, e.g. B. have more than 50 cm or more than 100 cm to each other.

Besonders robust ist eine Verschlussvorrichtung, bei der die Welle und die Wickelspreizung in einem gemeinsamen Rahmen gelagert sind. Der Rahmen kann z. B. eine quaderartige Struktur sein, die an einer Mehrzahl von Kantenbereichen eine Hohlprofilstange aufweist. Zum Schutz gegen Verschmutzung sind vorzugsweise die Welle und die Wickelspreizung sowie das aufwickelbare Material in dem aufgewickelten Zustand in einem Gehäuse untergebracht. Der Rahmen kann ein Teil des Gehäuses sein. Seitenflächen können von dem Rahmen zumindest teilweise umschlossen sein. Ein Temperaturgradient kann zur Ausbildung von Spannungen in einem starren Material, wie einer Rahmenstruktur oder einem Gehäuse, führen, deren Verziehen für eine Betriebssicherheit der Verschlussvorrichtung möglichst zu vermeiden ist. Vorzugsweise ist mindestens eine Seitenfläche der Verschlussvorrichtung mit einem elastischen Stoff und/oder mit einer Folie abgedeckt. Ein Temperaturgradient des Stoffs bzw. der Folie belastet die Verschlussvorrichtung nicht. Auswirkungen eines Temperaturgradienten über den Rahmen auf die Wellen und insbesondere eine Drehbarkeit der Wellen bleiben so gering wie möglich. Außerdem wird das aufwickelbare Material vor Staub und anderen Verunreinigungen geschützt. Einen noch besseren Schutz, z. B. gegen die Ausbreitung von Rauchpartikeln, bieten ein Stoffgewebe und/oder ein Folienmaterial, wie eine faserverstärkte Folie, die für den Brandschutz geeignet sind. Das Gewicht der Verschlussvorrichtung wird durch Verwendung von Stoff sowie Folie so gering wie möglich gehalten, was unter anderem einen Einbau erleichtert.A closure device in which the shaft and the winding spreader are mounted in a common frame is particularly robust. The frame can e.g. B. be a cuboid structure that has a hollow profile rod on a plurality of edge areas. To protect against contamination, the shaft and the winding spreader as well as the windable material are preferably accommodated in a housing in the wound state. The frame can be part of the housing. Side surfaces can be at least partially enclosed by the frame. A temperature gradient can lead to the formation of stresses in a rigid material, such as a frame structure or a housing, the distortion of which must be avoided as far as possible to ensure operational reliability of the closure device. Preferably, at least one side surface of the closure device is covered with an elastic material and/or with a film. A temperature gradient of the fabric or film does not put any strain on the closure device. The effects of a temperature gradient across the frame on the shafts and in particular the rotation of the shafts remain as low as possible. In addition, the windable material is protected from dust and other contaminants. Even better protection, e.g. B. against the spread of smoke particles, offer a fabric and/or a film material, such as a fiber-reinforced film, which are suitable for fire protection. The weight of the locking device is determined by Ver The use of fabric and foil is kept as low as possible, which, among other things, makes installation easier.

Eine vorteilhafte Weiterbildung der Vorrichtung basiert auf mindestens einer Wickelspreizung, vorzugsweise einer mindestens bidirektionalen Wickelspreizung. Anders gesagt ist es möglich, eine Welle, insbesondere eine in einer Längsrichtung segmentierte Welle, als ein Teil einer Wickelspreizung zu betrachten. Die Verschlussvorrichtung umfasst ein aufwickelbares Material. Von dem aufwickelbaren Material ist ein aufgewickelter Zustand und ein abgewickelter Zustand einnehmbar. Ein erster Bereich des Materials kann in einem aufgewickelten Zustand und ein zweiter Bereich des Materials kann in einem abgewickelten Zustand vorliegen. In dem aufgewickelten Zustand umgibt das aufwickelbare Material die Wickelspreizung vorzugsweise mindestens zweilagig.An advantageous development of the device is based on at least one winding spread, preferably at least bidirectional winding spread. In other words, it is possible to view a shaft, in particular a shaft segmented in a longitudinal direction, as part of a winding spread. The closure device comprises a windable material. The windable material can be in a wound state and an unwound state. A first portion of the material may be in a coiled state and a second portion of the material may be in an unwound state. In the wound state, the windable material preferably surrounds the winding spread in at least two layers.

Damit lässt sich die Gestalt eines aufgewickelten Zustands besonders gut an räumliche Vorgaben anpassen.This means that the shape of a wound state can be adapted particularly well to spatial specifications.

Es kann auch gesagt werden, dass die Wickelspreizung einen Wickelkern vorgibt oder begrenzt, der in einem Querschnitt entlang einer Breite des aufwickelbaren Materials von einer Kreisform abweicht.It can also be said that the winding spread specifies or limits a winding core which deviates from a circular shape in a cross section along a width of the windable material.

Die Wickelspreizung kann an mindestens einer Stabilisierungsstrebe angeordnet sein. Die Stabilisierungsstrebe ist, z. B. über einen Rahmen, an einem Gebäude befestigbar. Die Stabilisierungsstrebe ist in dem Zwischenbereich, der insbesondere ein Teilbereich des Wickelkerns ist, angeordnet. Von der Stabilisierungsstrebe kann sich eine Folge von Spreizungsstreben in eine erste Spreizungsrichtung erstrecken. Mindestens eine zweite Folge von Spreizungsstreben kann an der (ersten) Stabilisierungsstrebe oder an einer zweiten Stabilisierungsstrebe befestigt sein. Die zweite Folge erstreckt sich in eine zweite Spreizungsrichtung. Die erste Folge von Spreizungsstreben und die zweite Folge von Spreizungsstreben sind vorzugsweise in einem Winkel von mehr als 30 ° zueinander angeordnet.The winding spreader can be arranged on at least one stabilization strut. The stabilization strut is, for. B. can be attached to a building via a frame. The stabilizing strut is arranged in the intermediate region, which is in particular a partial region of the winding core. A sequence of expansion struts can extend from the stabilization strut in a first expansion direction. At least a second sequence of expansion struts can be attached to the (first) stabilization strut or to a second stabilization strut. The second sequence extends in a second spreading direction. The first sequence of expansion struts and the second sequence of expansion struts are preferably arranged at an angle of more than 30° to one another.

An einem von der Stabilisierungsstrebe abgewandten Ende der Spreizungsstrebe kann ein Zahnrad oder eine Riemenscheibe drehbar angeordnet sein. Eine erste Spreizungsstrebe und eine zweite Spreizungsstrebe und ggf. weitere Spreizungsstreben sind derart zueinander ausgerichtet, dass eine Mehrzahl von Zahnrädern oder eine Mehrzahl von Riemenscheiben mit einem ringartigen Treibriemen zur Drehkraftübertragung verbindbar sind. Nach einem ersten Aspekt trägt der Treibriemen das aufwickelbare Material. Nach einem weiteren Aspekt ist durch den Treibriemen das aufwickelbare Material um die Wickelspreizung herum beförderbar.A gear or a pulley can be rotatably arranged at an end of the expansion strut facing away from the stabilization strut. A first expansion strut and a second expansion strut and possibly further expansion struts are aligned with one another in such a way that a plurality of gears or a plurality of pulleys can be connected to a ring-like drive belt for transmitting rotational force. According to a first aspect, the drive belt carries the windable material. According to a further aspect, the windable material can be transported around the winding spreader by the drive belt.

Zur Beförderung des aufwickelbaren Materials ist, vorzugsweise durch mindestens einen Motor, eine Zugkraft auf mindestens einen Treibriemen aufbringbar. Die Zugkraft wirkt entlang des aufwickelbaren Materials fort.To transport the windable material, a tensile force can be applied to at least one drive belt, preferably by at least one motor. The tensile force continues along the windable material.

Das aufwickelbare Material ist mit einer Länge variabel über bzw. durch eine Gebäudeöffnung erstreckbar.The windable material can be stretched with a variable length over or through a building opening.

Für den Brandschutz eignet sich z. B. ein Aramid-Material als Folie oder als Gewebe. Es ist auch möglich Glasfasergewebe zu verwenden. Besonders vorteilhaft ist ein Schichtenmaterial, in dem Materialien, wie Folien oder Gewebe, miteinander kombiniert sind, um deren spezifische Vorteile, wie eine hohe Hitzeisolation, eine hohe Dichtigkeit und ein geringer Abbrand, miteinander zu verbinden. Das aufwickelbare Material ist vorzugsweise ein nicht brennbares Material. Eine Möglichkeit für ein nicht brennbares Material ist ein Brandschutzgewebe, in dem hitze- und feuerbeständige Fasern miteinander verwoben sind. Es ist möglich, ein offenmaschiges Gewebe zu verwenden, wie ein Glasfasergewebe, das eine aufschäumende Beschichtung aufweist. In einer Ausführungsform können die Fasern bei einer Temperatur von 100°C durch die Beschichtung verkleben. Bei einer Temperatur von 150°C werden Poren des Gewebes verschlossen. Bei einer Temperatur von 200°C erfolgt ein Ausschäumen der Beschichtung. Auf dem Brandschutzgewebe wird eine Isolierschicht, wie ein Isolierschaum, ausgebildet, die als Hitzebremse wirkt. Eine Brandschutzfolie ist vorzugsweise durch in die Folie eingezogene Drähte oder Fasern verstärkt, um einer mechanischen Beanspruchung besser standzuhalten. Noch stabiler ist ein aufwickelbares Material, das eine erste Schicht und eine zweite Schicht aufweist. Vorzugsweise überlappen die erste Schicht und die zweite Schicht einander vollständig. Ein aufwickelbares Material kann eine Schichtstärke von weniger als 0,5 mm aufweisen. Ein besserer Brandschutz wird durch eine größere Schichtdicke als 0,5 mm erzielt. Einen guten Schutz bietet z. B. eine Gesamtschichtdicke eines, vorzugsweise mehrschichtigen, aufwickelbaren Materials von mindestens 4 mm. Mit einer Schichtdicke zwischen 10 mm und 20 mm lässt sich ein besonders guter Brandschutz bei gleichzeitig guter Aufwickelbarkeit und Haltbarkeit gegen eine mechanische Belastung realisieren. Als aufwickelbares Material sind Schichtdicken von bis zu 30 mm, vorzugsweise weniger als 100 mm, verwendbar. Damit lässt sich in einem Brandfall eine besonders lange Beständigkeit unter einer Feuereinwirkung bereitstellen. Die Verschlussvorrichtung eignet sich für neu erstellte Bauwerke sowie für historische Bauwerke. Durch die Verschlussvorrichtung ist an Bauwerksöffnungen ein besonders großer Öffnungsquerschnitt z. B. für einen Durchgang freigebbar, weil die Verschlussvorrichtung für sich betrachtet sehr platzsparend ist. Es ist auch möglich, die Verschlussvorrichtung in einem aufgewickelten Zustand harmonischer in die architektonische Struktur des Bauwerks einzugliedern.For fire protection, for example, B. an aramid material as a film or as a fabric. It is also possible to use fiberglass fabric. A layer material in which materials such as films or fabrics are combined with one another in order to combine their specific advantages, such as high heat insulation, high tightness and low burn-off, is particularly advantageous. The windable material is preferably a non-combustible material. One option for a non-combustible material is a fireproof fabric in which heat and fire-resistant fibers are woven together. It is possible to use an open mesh fabric, such as a fiberglass fabric, which has an intumescent coating. In one embodiment, the fibers can stick through the coating at a temperature of 100°C. At a temperature of 150°C, the pores of the fabric are closed. The coating foams at a temperature of 200°C. An insulating layer, such as insulating foam, is formed on the fire protection fabric, which acts as a heat brake. A fire protection film is preferably reinforced by wires or fibers drawn into the film in order to better withstand mechanical stress. A coilable material that has a first layer and a second layer is even more stable. Preferably, the first layer and the second layer completely overlap each other. A rollable material can have a layer thickness of less than 0.5 mm. Better fire protection is achieved by a layer thickness greater than 0.5 mm. Good protection is provided, for example: B. a total layer thickness of a, preferably multilayer, windable material of at least 4 mm. With a layer thickness between 10 mm and 20 mm, particularly good fire protection can be achieved with good windability and durability against mechanical stress. Layer thicknesses of up to 30 mm, preferably less than 100 mm, can be used as windable material. This makes it possible to provide a particularly long resistance to fire in the event of a fire. The locking device is suitable for newly constructed buildings as well as for historical buildings. Through the ver Closing device is a particularly large opening cross-section at building openings, e.g. B. can be released for a passage because the closure device itself is very space-saving. It is also possible to integrate the closure device more harmoniously into the architectural structure of the building in a wound state.

Die zuvor dargestellten Kombinationen und Ausführungsbeispiele lassen sich auch in zahlreichen weiteren Verbindungen und Kombinationen betrachten.The combinations and exemplary embodiments presented above can also be considered in numerous other connections and combinations.

FigurenkurzbeschreibungBrief description of the characters

Die vorliegende Erfindung kann noch besser verstanden werden, wenn Bezug auf die beiliegenden Figuren genommen wird, die beispielhaft besonders vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten darlegen, ohne die vorliegende Erfindung auf diese einzuschränken, wobei

  • 1 eine Verschlussvorrichtung schematisch als Querschnitt ohne aufwickelbares Material,
  • 2 die Verschlussvorrichtung von 1 mit aufwickelbarem Material,
  • 3 eine Ausführungsform einer Verschlussvorrichtung schematisch als Querschnitt ohne aufwickelbares Material,
  • 4 die Verschlussvorrichtung von 3 mit aufwickelbarem Material,
  • 5 eine Ausführungsform einer Verschlussvorrichtung schematisch als Querschnitt in einer ersten Winkelstellung einer ersten Welle und einer zweiten Welle,
  • 6 die Verschlussvorrichtung von 5 in einer zweiten Winkelstellung der Wellen,
  • 7 einen Ausschnitt einer Seite einer Verschlussvorrichtung in räumlicher Darstellung ohne aufwickelbares Material,
  • 8 die Verschlussvorrichtung von 7 schematisch als Querschnitt mit aufwickelbarem Material und
  • 9 eine Ausführungsform einer Verschlussvorrichtung mit einer einnehmbaren Winkelstellung der Wellen zeigen.
The present invention can be understood even better if reference is made to the accompanying figures, which exemplify particularly advantageous design options without restricting the present invention to them
  • 1 a closure device schematically as a cross section without windable material,
  • 2 the closure device of 1 with windable material,
  • 3 an embodiment of a closure device schematically as a cross section without windable material,
  • 4 the closure device of 3 with windable material,
  • 5 an embodiment of a closure device schematically as a cross section in a first angular position of a first shaft and a second shaft,
  • 6 the closure device of 5 in a second angular position of the shafts,
  • 7 a detail of one side of a closure device in a spatial representation without windable material,
  • 8th the closure device of 7 schematically as a cross section with material that can be wound up and
  • 9 show an embodiment of a closure device with an adoptable angular position of the shafts.

1 bis 4 sind nicht erfindungsgemäße Referenzbeispiele zur Förderung des Verständnisses zu den 5 bis 9. 1 until 4 are reference examples not according to the invention to promote understanding 5 until 9 .

FigurenbeschreibungCharacter description

Die in den 1 bis 9 gezeigten Darstellungen von Ausführungsformen der Verschlussvorrichtung 2, 102, 202, 302 und 402 weisen viele Gemeinsamkeiten auf, die zur Vermeidung von Wiederholungen nur an einzelnen Ausführungsformen bzw. Figuren erläutert werden. Für einander entsprechende gegenständliche Merkmale sind die jeweiligen Zahlenwerte mit einer Unterscheidung in Schritten von „100“ reserviert.The ones in the 1 until 9 The representations shown of embodiments of the closure device 2, 102, 202, 302 and 402 have many similarities, which are only explained using individual embodiments or figures to avoid repetition. The respective numerical values are reserved for corresponding objective characteristics, differentiated in increments of “100”.

Die Verschlussvorrichtung 2 in 1 betrifft ein Rolltor 4. Das Rolltor 4 ist in einem Deckenbereich 9 eines Bauwerks 8 montiert und dient dem Verschluss einer Bauwerksöffnung 11. Die Verschlussvorrichtung 2 weist einen Rahmen 80 auf, der mit der Rahmenbefestigung 82 an dem Deckenbereich 9 befestigt ist. An dem Rahmen 80 befindet sich eine Bespannungsstütze 88, auf die ein Abdeckstoff 89 für eine erste Seitenfläche 85 des Rahmens 80 aufziehbar ist. Der Abdeckstoff 89, strichliert in 1 eingetragen, kann auch eine zweite Seitenfläche 86 bis zur Abdichtungsschiene 92 hin abdecken. Eine Dämmplatte 12 bietet einen Erwärmungsschutz für die Verschlussvorrichtung 2 an einer weiteren Seitenfläche (ohne Bezugszeichen). Die Querschnittsdarstellung von 1 gibt den Blick auf eine erste Seitenplatte 81 frei, die an dem Rahmen 80 befestigt ist. Eine entsprechend zur ersten Seitenplatte 81 ausgestaltete zweite Seitenplatte (nicht dargestellt) liegt gegenüber der ersten Seitenplatte 81 an dem Rahmen 80 vor. An der ersten Seitenplatte 81 ist eine Abhängstütze 78 an Langlöchern, wie dem Langloch 79, verschiebbar montiert. Die Abhängstütze 78 trägt über ein erstes Drehlager 48 eine Wickelspreizung 30, die in der Ausführung der 1 und 2 als Welle ausgebildet ist. Ein weiteres erstes Drehlager (in der Schnittzeichnung von 1 nicht dargestellt) ermöglicht es, dass die Wickelspreizung bzw. Welle 30 um eine erste Drehachse 51 drehbar ist. Die Wickelspreizung 30 weist einen Außendurchmesser 33 auf, auf dem ein erstes Zahnrad 56 mit einem ersten Zahnraddurchmesser 57 befestigt ist, wobei ein Zahnradmitnehmer 62, wie ein Schweißpunkt, eine Verbindung zwischen dem ersten Zahnrad 56 und der Welle 30 gegen Verdrehung sichert. Unter der Welle 30 erstreckt sich parallel die Abdichtungsschiene 92, durch die unter anderem die Stabilität des Rahmens 80 erhöht wird. Auf den ersten Zahnrädern, wie dem Zahnrad 56, befindet sich ein ringförmiger Treibriemen, wie der Treibriemen 64. Der Treibriemen 64 weist eine umfänglich durchgehende Zahnung, wie den Zahn 65, auf, der dem Zahnrad 56 zugewandt ist. Der Treibriemen 64 bietet eine Auflagefläche 68 für wickelbares Material, das an einer Befestigungsstelle 67 montiert werden kann. Eine Welle 32 ist vorgesehen, die durch einen Elektromotor 54 antreibbar ist. Somit kann die Welle 32 als eine erste Welle bezeichnet werden. Ein Wellenmitnehmer 55 überträgt eine Antriebskraft von dem Elektromotor 54 auf die Welle 32 mithilfe des Wellenmitnehmers 55. Der Motor 54 bietet ein zweites Drehlager 49, das eine Drehung der Welle 32 um eine zweite Drehachse 52 ermöglicht. Durch die Drehung der Welle 32 mittels Elektromotor 54 treibt ein zweites Zahnrad 58 den Treibriemen 64 an. Der Treibriemen 64 versetzt über das erste Zahnrad 56 die Wickelspreizung 30 bzw. Welle 30 in Drehung. Die Welle 30 weist einen ersten Außendurchmesser 33 auf, der gleich groß wie der Außendurchmesser 31 der angetriebenen Welle 32 ist. Das zweite Zahnrad 58 weist einen zweiten Zahnraddurchmesser 59 auf, der größer als der erste Zahnraddurchmesser 57 des ersten Zahnrads 56 auf der Wickelspreizung 30 ist. Das erste Zahnrad 56 und das zweite Zahnrad 58 bilden eine erste Zahnradgruppe 60, über die sich der Treibriemen 64 erstreckt. Parallel zur ersten Zahnradgruppe 60 können weitere Zahnradgruppen (nicht dargestellt), insbesondere eine zweite Zahnradgruppe, die gleich der ersten Zahnradgruppe ausgestaltet und mit einem Treibriemen belegt ist, eingebaut sein. Die Langlöcher, wie das Langloch 79, an der Abhängstütze 78 dienen dazu, den Wellenabstand 34 zwischen der ersten Drehachse 51 und der durch die Antriebsstütze 76 festgelegten, zweiten Drehachse 52 so einzustellen, dass der Treibriemen 64 gespannt auf den Zahnrädern 56, 58 aufliegt.The locking device 2 in 1 relates to a roller door 4. The roller door 4 is mounted in a ceiling area 9 of a building 8 and is used to close a building opening 11. The closure device 2 has a frame 80 which is attached to the ceiling area 9 with the frame fastening 82. On the frame 80 there is a covering support 88, onto which a covering material 89 for a first side surface 85 of the frame 80 can be pulled. The covering material 89, dashed in 1 entered, can also cover a second side surface 86 up to the sealing rail 92. An insulation board 12 offers heat protection for the closure device 2 on another side surface (without reference number). The cross-sectional view of 1 reveals a first side plate 81 which is attached to the frame 80. A second side plate (not shown) designed in accordance with the first side plate 81 is located opposite the first side plate 81 on the frame 80. On the first side plate 81, a suspension support 78 is slidably mounted on elongated holes, such as the elongated hole 79. The suspension support 78 carries a winding spreader 30 via a first pivot bearing 48, which is in the embodiment of 1 and 2 is designed as a wave. Another first pivot bearing (in the sectional drawing of 1 not shown) allows the winding spreader or shaft 30 to be rotatable about a first axis of rotation 51. The winding spreader 30 has an outer diameter 33, on which a first gear 56 with a first gear diameter 57 is fastened, with a gear driver 62, like a welding point, securing a connection between the first gear 56 and the shaft 30 against rotation. The sealing rail 92 extends parallel under the shaft 30, which, among other things, increases the stability of the frame 80. On the first gears, such as the gear 56, there is an annular drive belt, such as the drive belt 64. The drive belt 64 has circumferentially continuous teeth, such as the tooth 65, which faces the gear 56. The drive belt 64 provides a support surface 68 for wrapable material that can be mounted at an attachment point 67. A shaft 32 is provided, which can be driven by an electric motor 54. Thus, the wave 32 can be referred to as a first wave. A shaft driver 55 transmits a driving force from the electric motor 54 to the shaft 32 using the shaft driver 55. The motor 54 provides a second pivot bearing 49 that enables the shaft 32 to rotate about a second axis of rotation 52. By the rotation of the shaft 32 by means of an electric motor 54, a second gear 58 drives the drive belt 64. The drive belt 64 sets the winding spreader 30 or shaft 30 in rotation via the first gear 56. The shaft 30 has a first outside diameter 33 which is the same size as the outside diameter 31 of the driven shaft 32. The second gear 58 has a second gear diameter 59 that is larger than the first gear diameter 57 of the first gear 56 on the winding spreader 30. The first gear 56 and the second gear 58 form a first gear group 60 over which the drive belt 64 extends. Parallel to the first gear group 60, further gear groups (not shown), in particular a second gear group, which is designed in the same way as the first gear group and is covered with a drive belt, can be installed. The elongated holes, such as the elongated hole 79, on the suspension support 78 serve to adjust the shaft distance 34 between the first axis of rotation 51 and the second axis of rotation 52 fixed by the drive support 76 so that the drive belt 64 lies tensioned on the gears 56, 58.

In der Querschnittsdarstellung von 2 ist ein aufwickelbares Material 13 in der als Rolltor 4 ausgebildeten Verschlussvorrichtung 2 dargestellt. Es liegt eine Rolle 19 in der Verschlussvorrichtung 2 vor. Ein Endbereich 14 des aufwickelbaren Rolltor-Materials 13 ist an der Befestigungsstelle 67 auf dem Treibriemen 64 montiert. An dem Treibriemen 64 ist die Auflagefläche 68 des aufwickelbaren Materials 13 ausgebildet. Das aufwickelbare Material 13 liegt als Spirale 20 um den Treibriemen 64. Die Rolle 19, die auch als Wickel bezeichnet werden kann, mit der spiralartigen Anordnung 20 befindet sich an der Wickelvorrichtung 7. In der Querschnittsdarstellung von 2 ist der Kantenbereich 22 des aufwickelbaren Materials 13 verdeckt. Das aufwickelbare Material 13 umgibt die Wellen 30, 32. Das aufwickelbare Material 13 umgibt die Zahnräder 56, 58. Zwischen den Wellen 30, 32 befindet sich ein Zwischenbereich 42, der auf einer ersten Seite 43 durch die Welle 30 und auf einer zweiten Seite 44 durch die Welle 32 aufgelassen ist. Auf einer dritten Seite 45 und einer vierten Seite 46 wird der Zwischenbereich 42 durch den Treibriemen 64 und durch das aufwickelbare Material 13 begrenzt. An der Austrittsöffnung 95 der Wickelvorrichtung 7 liegt das aufwickelbare Material 13 in einem abgewickelten Zustand 17 vor. Das wickelbare Material 13 weist eine erste Schicht 23 und eine zweite Schicht 24 auf, die fest miteinander verbunden sind. Eine Gesamtschichtdicke 27 des wickelbaren Materials beträgt 10 mm. Durch die Austrittsöffnung 95 ist ausgehend von einem aufgewickelten Zustand 16 der abgewickelte Zustand 17 ausbringbar, wodurch das Rolltor 4 einen Verschluss (nicht gezeigt) ausbilden kann.In the cross-sectional view of 2 a windable material 13 is shown in the closure device 2 designed as a roller door 4. There is a role 19 in the closure device 2. An end region 14 of the windable roller door material 13 is mounted on the drive belt 64 at the attachment point 67. The support surface 68 of the windable material 13 is formed on the drive belt 64. The windable material 13 lies as a spiral 20 around the drive belt 64. The roller 19, which can also be referred to as a winding, with the spiral-like arrangement 20 is located on the winding device 7. In the cross-sectional view of 2 the edge region 22 of the windable material 13 is covered. The windable material 13 surrounds the shafts 30, 32. The windable material 13 surrounds the gears 56, 58. Between the shafts 30, 32 there is an intermediate region 42, which is on a first side 43 through the shaft 30 and on a second side 44 is released by the shaft 32. On a third side 45 and a fourth side 46, the intermediate area 42 is delimited by the drive belt 64 and by the windable material 13. At the outlet opening 95 of the winding device 7, the windable material 13 is in an unwound state 17. The wrapable material 13 has a first layer 23 and a second layer 24, which are firmly connected to one another. A total layer thickness 27 of the windable material is 10 mm. Starting from a wound state 16, the unwound state 17 can be brought out through the outlet opening 95, whereby the roller shutter 4 can form a closure (not shown).

In der Querschnittsdarstellung einer Verschlussvorrichtung 102 in 3 wurde, wie in 1, zur besseren Übersichtlichkeit aufwickelbares Material 113 weggelassen. In 4 ist, ähnlich zu 2, das aufwickelbare Material 113 gezeigt, das für einen Brandschutzvorhang 106 der Verschlussvorrichtung 102 vorgesehen ist. Die Verschlussvorrichtung 102 hat einen Rahmen 180 und ist in einem Deckenbereich 109 eines Bauwerks 108 mithilfe einer Rahmenbefestigung 182 über einer Bauwerksöffnung 111 gehaltert. Entlang der Bauwerksöffnung 111 erstreckt sich eine Führungsschiene 190, die mit einem Aufnahmebereich 197, der dem Rahmen 180 zugeordnet ist, in die Austrittsöffnung 195 der Verschlussvorrichtung 102 ausmündet. Die Führungsschiene 190 dient, wie in 4 gezeigt ist, einer seitlichen Führung einer Kante des aufwickelbaren Materials 113. Die Verschlussvorrichtung 102 in 3 umfasst eine Welle 132 und eine Wickelspreizung 130, auf denen ein erstes Zahnrad 156 und ein zweites Zahnrad 158 mittels Zahnriemen 164 in einer gleichsinnigen Drehrichtung 153 drehbar sind. Die Zahnräder 156, 158 sind transparent gezeichnet, um dahinterliegende Anordnungen besser erkennbar zu machen. Die Wickelspreizung 130 ist entlang der Welle 132 segmentiert, also anders gesagt nicht wellenartig durchgängig. Die einzelnen Wickelspreizungssegmente sind mit der Stabilisierungsstrebe 170 bzw. mit dem Rahmen 180 verbunden. Eine Drehrichtung 153 im Uhrzeigersinn ist beispielhaft durch Pfeile eingezeichnet. In 3 entspricht eine Drehung im Uhrzeigersinn einer durch einen Elektromotor 154 auf die Welle 132 ausgeübten Aufwickelrotation zur Erstellung eines aufgewickelten Zustands, wie dem aufgewickelten Zustand 116 in 4. Eine besonders gute Tragfähigkeit der Wickelspreizung 130 wird durch eine Verzahnung der Abhängstütze 178 der Wickelspreizung 130 mit einer weiteren Abhängstütze 178` erhalten. Die Abhängstütze ist der Wickelspreizung 130 zugeordnet. Durch die Drehrichtung 153 ausgeübten Kräfte an der Wickelspreizung 130 werden zumindest teilweise über die Abhängstützen 178, 178` an den Rahmen 180 abgeleitet. Eine Antriebsstütze 176, die dem Elektromotor 154 zugeordnet ist, weist Langlöcher auf, wie das Langloch 177. Die Welle 132 ist in Bezug auf die Wickelspreizung 130 verschiebbar, um den Zahnriemen 164 spannen zu können. In einem Zwischenbereich 142 erstreckt sich die Stabilisierungsstrebe 170, die über eine Stabilisierungsstrebenhalterung 174 mit dem Rahmen 180 verbunden ist. Der Zwischenbereich 142 erstreckt sich um die Stabilisierungsstrebe 170 herum von einer ersten Seite 143, an der sich die Welle 132 befindet, bis zu einer zweiten Seite 144, an der sich die Wickelspreizung 130 befindet. Die Stabilisierungsstrebe 170 lässt den Zwischenbereich 142, der gegenüber dem Zahnriemen 164 vorliegt, so weit frei, dass die Zähne, wie der Zahn 165, entlang der Stabilisierungsstrebe 170 geführt werden können.In the cross-sectional view of a closure device 102 in 3 became, as in 1 , windable material 113 omitted for clarity. In 4 is, similar to 2 , the windable material 113 is shown, which is intended for a fire curtain 106 of the closure device 102. The closure device 102 has a frame 180 and is held in a ceiling area 109 of a building 108 using a frame fastening 182 above a building opening 111. A guide rail 190 extends along the building opening 111 and opens into the outlet opening 195 of the closure device 102 with a receiving area 197, which is assigned to the frame 180. The guide rail 190 serves as in 4 is shown, a lateral guide of an edge of the windable material 113. The closure device 102 in 3 comprises a shaft 132 and a winding spreader 130, on which a first gear 156 and a second gear 158 can be rotated in the same direction of rotation 153 by means of a toothed belt 164. The gears 156, 158 are drawn transparently in order to make the underlying arrangements easier to see. The winding spread 130 is segmented along the shaft 132, that is, in other words, not continuous in a wave-like manner. The individual winding expansion segments are connected to the stabilization strut 170 or to the frame 180. A clockwise direction of rotation 153 is shown by arrows as an example. In 3 A clockwise rotation corresponds to a winding rotation exerted on the shaft 132 by an electric motor 154 to create a wound state, such as the wound state 116 in 4 . A particularly good load-bearing capacity of the winding spreader 130 is achieved by interlocking the suspension support 178 of the winding spreader 130 with another suspension support 178'. The suspension support is assigned to the winding spreader 130. Forces exerted on the winding spreader 130 by the direction of rotation 153 are at least partially diverted to the frame 180 via the suspension supports 178, 178`. A drive support 176, which is assigned to the electric motor 154, has elongated holes, like the elongated hole 177. The shaft 132 is displaceable with respect to the winding spreader 130 in order to be able to tension the toothed belt 164. The stabilization strut 170 extends in an intermediate region 142 and is connected to the frame 180 via a stabilization strut holder 174. The intermediate region 142 extends around the stabilization strut 170 from a first side 143, on which the shaft 132 is located, to a second side 144, on which the winding spreader 130 is located. The stabilization strut 170 leaves the intermediate area 142, which is opposite the toothed belt 164, free to such an extent that the teeth, such as the tooth 165, can be guided along the stabilization strut 170.

In 4 ist der Zwischenbereich 142 auf den weiteren Seiten 145, 146 durch das aufwickelbare Material 113 begrenzt. Der Zahnriemen 164 dient der Ausbildung einer Auflagefläche 168 mit dem aufwickelbaren Material 113. Aufwickelbares Material 113 liegt als Rolle 119 vor. Durch eine Drehung des Elektromotors 154 in die Drehrichtung 153` entgegen dem Uhrzeigersinn ist die Welle 132 und mittels Zahnriemen 164 die Wickelspreizung 130 in gleicher Drehrichtung 153` antreibbar. Das aufwickelbare Material 113, das sich in dem abgewickelten Zustand 117 befindet, ist mit dem Endbereich 114`, der auch als Verschlussendbereich 114` bezeichnet werden kann, in die Führungsschiene 190 absenkbar. Somit kann die Gebäudeöffnung 111 verschlossen werden. An dem Endbereich 114` befindet sich ein Abdichtkörper 121, der dazu dient, den Brandschutzvorhang 106 an einen Bodenbereich (nicht dargestellt) anzufügen. Bei einem Abwickeln in Drehrichtung 153` läuft die Befestigungsstelle 167 an einem Endbereich 114 des aufwickelbaren Materials 113, der auch als Wickelendbereich 114 bezeichnet werden kann, um die Wickelspreizung 130 und um die Welle 132 herum. In einer zeitlichen Abfolge einer Zahnriemenbewegung ist ein Abstand der Befestigungsstelle 167 zur Wickelspreizung 130 periodisch vergrößerbar und wieder verkleinerbar. Bei dem Abwickeln des aufwickelbaren Materials 113 bleibt der Zwischenbereich 142 frei von aufwickelbarem Material 113. Das aufwickelbare Material 113 weist eine erste Schicht 123 und eine zweite Schicht 124 auf, zwischen denen sich eine aufquellbare Zwischenschicht 125 befindet. In einem für einen Verschluss (nicht gezeigt) der Bauwerksöffnung 111 erstellbaren, abgewickelten Zustand 117 kann mittels eines Quellbands 193, das auf der Abdichtungsschiene 192 aufgeklebt ist, bei einer hinreichenden Wärmeentwicklung eine verbesserte Abdichtung gegenüber einem Durchtritt von Rauch entstehen. Eine weitere Abdichtungsschiene 192` mit einem Quellband (nicht dargestellt) an der in 3 bezeichneten Austrittsöffnung 195 kann die Abdichtung gegenüber dem aufwickelbaren Material 113 in der Verschlussvorrichtung 102 von 4 noch weiter verbessern.In 4 the intermediate area 142 is limited on the further pages 145, 146 by the windable material 113. The toothed belt 164 serves to form a support surface 168 with the windable material 113. The windable material 113 is in the form of a roll 119. By rotating the electric motor 154 in the direction of rotation 153' counterclockwise, the shaft 132 can be driven and the winding spreader 130 can be driven in the same direction of rotation 153' by means of a toothed belt 164. The windable material 113, which is in the unwound state 117, can be lowered into the guide rail 190 with the end region 114', which can also be referred to as the closure end region 114'. The building opening 111 can thus be closed. At the end region 114' there is a sealing body 121, which serves to attach the fire protection curtain 106 to a floor region (not shown). When unwinding in the direction of rotation 153', the fastening point 167 runs at an end region 114 of the windable material 113, which can also be referred to as the winding end region 114, around the winding spreader 130 and around the shaft 132. In a time sequence of a toothed belt movement, a distance between the fastening point 167 and the winding spreader 130 can be periodically increased and reduced again. When the windable material 113 is unwound, the intermediate region 142 remains free of windable material 113. The windable material 113 has a first layer 123 and a second layer 124, between which there is a swellable intermediate layer 125. In an unrolled state 117 that can be created for a closure (not shown) of the building opening 111, an improved seal against the passage of smoke can be created by means of a swelling tape 193 which is glued to the sealing rail 192 with sufficient heat development. Another sealing rail 192' with a swelling tape (not shown) on the in 3 Designated outlet opening 195 can provide sealing against the windable material 113 in the closure device 102 4 improve even further.

5 und 6 zeigen eine weitere Ausführungsform einer Verschlussvorrichtung 202 für einen Brandschutzvorhang 206. Eine gegebenenfalls, z. B. bei einem Feueralarm, zu verschließende Bauwerksöffnung 211 befindet sich unter einem Wandbereich 210 eines Bauwerks 208. 5 and 6 show a further embodiment of a closure device 202 for a fire protection curtain 206. If necessary, e.g. B. in the event of a fire alarm, building opening 211 to be closed is located under a wall area 210 of a building 208.

Bei der Ausführungsform der 5 und 6 sind im Vergleich zu den übrigen Ausführungsformen angetriebene und geführte Wellen bzw. Wickelspreizungen ausgetauscht, zur Verdeutlichung, dass die Erfindung unabhängig von der Positionierung von aktiver und passiver Welle bzw. aktiver und passiver Wickelspreizung ist.In the embodiment of the 5 and 6 In comparison to the other embodiments, driven and guided shafts or winding spreads are exchanged to make it clear that the invention is independent of the positioning of active and passive shafts or active and passive winding spreads.

Die Verschlussvorrichtung 202 ist auf den Wandbereich 210 mit der Rahmenbefestigung 282 für einen Rahmen 280 angeschraubt. Der Rahmen 280 ist mit einer Führungsschiene 290 für aufwickelbares Material 213 verbunden. Der Rahmen 280 umfasst zwei Seitenplatten, wie die Seitenplatte 281. An der ersten Seitenplatte 281 ist eine erste Halterungsplatte 272 drehbar um eine Achse 236 befestigt. Eine erste Welle 232 und eine zweite Welle 230 erstrecken sich ausgehend von der ersten Halterungsplatte 272 als Paaranordnung 235. Die Wellen 230, 232 sind jeweils gemeinsam in eine gleichsinnige Drehrichtung, die in den 3 und 4 gezeigt ist, durch den Elektromotor 254 in 5 drehbar, insbesondere rotierbar. Eine Drehbewegung der Wellen 230, 232, die auch als Wellenrotation bezeichnet werden kann, wird durch einen Zahnriemen 264 vermittelt. Durch das Herablassen von aufwickelbarem Material 213 ist eine Rolle 219 verkleinerbar. Die Rolle 219, auch als Wickel zu bezeichnen, befindet sich auf der Wickelvorrichtung 207, wobei zwischen den Zahnriemen, wie dem Zahnriemen 264, und dem aufwickelbaren Material 213 der Rolle 219 eine Auflagefläche 268 vorliegt. Die Wickelvorrichtung 207 umfasst als Paaranordnung 235 die erste Welle 232 und die zweite Welle 230, zwischen denen ein Zwischenbereich 242 vorliegt. Zwischen der Wickelvorrichtung 207 und der Führungsschiene 290, insbesondere in Bezug auf die Halterungsplatten der Wickelvorrichtung 207, wie die erste Halterungsplatte 272, befindet sich ein veränderbarer Winkel 239. Der Winkel 239 kann auch zwischen dem Gebäude 208 bzw. dem Wandbereich 210 und einer gedachten, axialen Verbindungslinie zwischen den Wellen 230, 232 verortet werden. Durch eine Drehung 238 um die Achse 236 ist die Welle 230 der Paaranordnung 235 an den Wandbereich 210 annäherbar. Z. B. bei einer Montage ist eine Einstellung der Wickelvorrichtung 207 möglich. Der Zahnriemen 264 ist so einstellbar, dass er sich in einem geraden Bereich in einer Richtung der Führungsschiene 290 erstreckt. Der Winkel 239 kann z. B. 90° betragen, ohne dass die Bauwerksöffnung 211 durch die Wickelvorrichtung 207 eingeengt wird. Es ist ein Winkel, wie der Winkel 239, einnehmbar, der vorzugsweise größer als 0°und insbesondere kleiner als 180° ist.The closure device 202 is screwed onto the wall area 210 with the frame fastening 282 for a frame 280. The frame 280 is connected to a guide rail 290 for windable material 213. The frame 280 includes two side plates, such as the side plate 281. A first mounting plate 272 is rotatably attached to the first side plate 281 about an axis 236. A first shaft 232 and a second shaft 230 extend from the first mounting plate 272 as a pair arrangement 235. The shafts 230, 232 are each rotated together in the same direction of rotation, which is in the 3 and 4 is shown by the electric motor 254 in 5 rotatable, in particular rotatable. A rotational movement of the shafts 230, 232, which can also be referred to as shaft rotation, is mediated by a toothed belt 264. By lowering windable material 213, a roll 219 can be made smaller. The roll 219, also referred to as a winding, is located on the winding device 207, with a support surface 268 being present between the toothed belts, such as the toothed belt 264, and the windable material 213 of the roll 219. The winding device 207 comprises, as a pair arrangement 235, the first shaft 232 and the second shaft 230, between which there is an intermediate region 242. There is a variable angle 239 between the winding device 207 and the guide rail 290, in particular in relation to the mounting plates of the winding device 207, such as the first mounting plate 272. The angle 239 can also be between the building 208 or the wall area 210 and an imaginary, axial connecting line between the shafts 230, 232 can be located. The shaft 230 of the pair arrangement 235 can be approached to the wall region 210 by rotating 238 about the axis 236. For example, during assembly, an adjustment of the winding device 207 is possible. The timing belt 264 is adjustable to extend in a straight range in a direction of the guide rail 290. The angle 239 can z. B. 90 ° without the building opening 211 being narrowed by the winding device 207. An angle, such as angle 239, can be taken, which is preferably greater than 0° and in particular less than 180°.

In 6 ist die Verschlussvorrichtung 202 mit einer Stellung der Wickelvorrichtung 207 gezeigt, bei der ein im Vergleich zu dem Winkel 239 in 5 vergrößerter Winkel 239` eingenommen ist. Durch eine Drehung 238, 238` der Wickelvorrichtung 207 in 6, die auch als Verkippung 238, 238` bezeichnet werden kann, ist der Winkel 239, 239` in eine wählbare, feste Endstellung veränderbar. Der jeweils einer Halterungsplatte, wie der ersten Halterungsplatte 272, zugeordnete Kantenbereich, wie der Kantenbereich 222, der Rolle 219 des aufwickelbaren Materials 213 liegt als Spirale 220 vor. Die Führungsschiene 290 weist dem Kantenbereich 222, der von einem aufgewickelten Zustand 216 ausgehend in den abgewickelten Zustand 217 fortgesetzt ist, eine vorgegebene Richtung zu. Bei der Drehung 238` in 6 sowie der Drehung 238 in 5 verbleibt der Rahmen 280 sowie die Seitenplatte 281 ortsfest an dem Wandbereich 210. Wie in 6 ersichtlich ist, ist die Wickelvorrichtung 207 durch Drehung 238 zum Aufliegen an dem Wandbereich 210 positionierbar. Der Winkel 239` in 6 verortet die Rolle 219 näher an dem Wandbereich 210 als der Winkel 239 in 5. Damit lässt sich die Verschlussvorrichtung 202 mit einem möglichst geringen Vorbau auf den Wandbereich 210 aufsetzen. Ein über der Seitenplatte 281 befindliches Raumsegment vor dem Wandbereich 210 kann durch die Verschlussvorrichtung 202 ausgefüllt werden. Eine aus ästhetischen Gründen möglicherweise unerwünschte Nische über der Verschlussvorrichtung geht nicht als ein abzublendender Hohlraum völlig verloren.In 6 the closure device 202 is shown with a position of the winding device 207 in which an angle 239 in 5 enlarged angle 239` is taken. By rotating 238, 238` of the winding device 207 in 6 , which can also be referred to as tilting 238, 238`, the angle 239, 239` can be changed to a selectable, fixed end position. The edge region assigned to a mounting plate, such as the first mounting plate 272, such as the edge region 222, of the roll 219 of the windable material 213 is in the form of a spiral 220. The leadership Rail 290 assigns a predetermined direction to the edge region 222, which continues from a wound state 216 into the unwound state 217. At the rotation 238` in 6 as well as the rotation 238 in 5 the frame 280 and the side plate 281 remain stationary on the wall area 210. As in 6 As can be seen, the winding device 207 can be positioned by rotation 238 to rest on the wall area 210. The angle 239` in 6 locates the roller 219 closer to the wall area 210 than the angle 239 in 5 . This allows the closure device 202 to be placed on the wall area 210 with as little of a front as possible. A space segment located above the side plate 281 in front of the wall area 210 can be filled by the closure device 202. A niche above the closure device that may be undesirable for aesthetic reasons is not completely lost as a cavity that needs to be shielded.

7 ist eine räumliche Darstellung eines Seitenbereichs einer Verschlussvorrichtung 302, wobei zur besseren Übersicht aufwickelbares Material wiederum ausgelassen wird. Die Verschlussvorrichtung 302 umfasst die Wickelvorrichtung 307, die eine erste Welle 332 und eine Wickelspreizung 330 umfasst. Die Wickelspreizung 330 ist als eine zweite Welle 330 ausgebildet. Der dargestellte Seitenbereich der Wickelvorrichtung 307 weist eine erste Seitenplatte 381 und eine erste Halterungsplatte 372 auf, zu denen spiegelsymmetrisch in einem zweiten, nicht dargestellten Seitenbereich der Wickelvorrichtung 307 zur Rechten von der 7 eine zweite Seitenplatte und eine zweite Halterungsplatte vorgesehen sind. Die Wickelvorrichtung 307 umfasst eine Mehrzahl von Zahnrädern, wobei das erste Zahnrad 356 und das zweite Zahnrad 358 als ein einander zugeordnetes Paar dargestellt sind. Das erste Zahnrad 356 ist über einen Treibriemen 364 mit dem zweiten Zahnrad 358 verbunden. Eines der zweiten Zahnräder, nämlich das gezeigte zweite Zahnrad 358, befindet sich auf der ersten Welle 332 in einer Nähe zu der Antriebsstütze 376, die zur Montage eines Motors für den Antrieb der ersten Welle 332 dient. Die Seitenplatte 381 weist ein Befestigungselement 382 auf. Die erste Seitenplatte 381 ist mit der ersten Halterungsplatte 372 fest verbindbar. Die erste Halterungsplatte 372 weist ein Befestigungselement 382` auf. Die Befestigungselemente 382, 382` sind für eine Deckenmontage der Verschlussvorrichtung 302 vorgesehen. In einem Zwischenbereich 342 zwischen der ersten Welle 332 und der zweiten Welle 330 ist eine Stabilisierungsstrebe 370 eingebaut. Die Stabilisierungsstrebe 370 weist ein einseitig offenes, trapezartiges Hohlprofil im Querschnitt auf. Die Stabilisierungsstrebe 370 ist an Halterungsplatten, wie der ersten Halterungsplatte 372, durch Schrauben (ohne Bezugszeichen) befestigt. Die zweite Welle 330 ist durch ein Wellenstützelement 371 geführt, das an der Stabilisierungsstrebe 370 befestigt ist. Parallel gegenüber der zweiten Welle 330 erstreckt sich die Abdichtungsschiene 392. Die Abdichtungsschiene 392 weist im Querschnitt ein trapezartiges, einseitig geöffnetes Hohlprofil auf. Die Abdichtungsschiene 392 ist an Seitenplatten, wie der ersten Seitenplatte 381 befestigt. Um die Abdichtungsschiene 392 herum sind Dämmplatten, wie die Dämmplatte 312` und die Dämmplatte 312" angeordnet. Die Dämmplatten 312', 312" dienen der Wärmeisolation der Abdichtungsschiene 392, sodass die Abdichtungsschiene im Falle einer erhöhten Umgebungswärme von z. B. 100° C möglichst ihre Form behält. 7 is a spatial representation of a side region of a closure device 302, again omitting windable material for better clarity. The closure device 302 includes the winding device 307, which includes a first shaft 332 and a winding spreader 330. The winding spreader 330 is designed as a second wave 330. The illustrated side region of the winding device 307 has a first side plate 381 and a first mounting plate 372, to which mirror symmetry in a second, not shown side region of the winding device 307 to the right of the 7 a second side plate and a second mounting plate are provided. The winding device 307 includes a plurality of gears, with the first gear 356 and the second gear 358 shown as an associated pair. The first gear 356 is connected to the second gear 358 via a drive belt 364. One of the second gears, namely the second gear 358 shown, is located on the first shaft 332 in proximity to the drive support 376, which is used to mount a motor for driving the first shaft 332. The side plate 381 has a fastening element 382. The first side plate 381 can be firmly connected to the first mounting plate 372. The first mounting plate 372 has a fastening element 382'. The fastening elements 382, 382' are intended for ceiling mounting of the closure device 302. A stabilization strut 370 is installed in an intermediate area 342 between the first shaft 332 and the second shaft 330. The stabilization strut 370 has a trapezoidal hollow profile that is open on one side in cross section. The stabilizing strut 370 is attached to mounting plates, such as the first mounting plate 372, by screws (unnumbered). The second shaft 330 is guided by a shaft support element 371 which is attached to the stabilization strut 370. The sealing rail 392 extends parallel to the second shaft 330. The sealing rail 392 has a trapezoidal hollow profile that is open on one side in cross section. The seal rail 392 is attached to side plates such as the first side plate 381. Insulation panels, such as the insulation panel 312' and the insulation panel 312", are arranged around the sealing rail 392. The insulation panels 312', 312" serve to thermally insulate the sealing rail 392, so that the sealing rail in the event of increased ambient heat of e.g. B. 100 ° C retains its shape as much as possible.

Eine Querschnittsansicht der Verschlussvorrichtung 302 ist in 8 gezeigt. Die Verschlussvorrichtung 302 ist in dem Deckenbereich 309 moniert. Die erste Welle 332 ist an der Antriebsstütze 376 gehaltert und in Langlöchern wie das Langloch 377 der Antriebsstütze 376 an den Halterungsplatten, wie der ersten Halterungsplatte 372 positionierbar. Es liegt eine erste Einstellmöglichkeit der Wickelvorrichtung 307 vor, die dazu dient, den Treibriemen 364, der die Wellen 330, 332 umgibt, zu spannen. Auf die Wickelvorrichtung 307 ist aufwickelbares Material 313 in einem aufgewickelten Zustand 316 als Rolle 319 aufgelegt. Von der Rolle 319 hängt aufwickelbares Material 313 in einem abgewickelten Zustand 317 soweit herab, dass aufwickelbares Material 313 sich in der Führungsschiene 390 befindet. Die Führungsschiene 390 erstreckt sich entlang der Bauwerksöffnung 311, die durch Ausbringung des aufwickelbaren Materials 313 in den abgewickelten Zustand 317, anders gesagt, durch den Brandschutzvorhang 306 verschließbar ist. Die Wickelvorrichtung 307 ist durch Dämmplatten, wie die Dämmplatten 312, 312', 312" vor Wärmeeintrag geschützt, sodass sich eine Raumerwärmung erst zeitverzögert auf die Wickelvorrichtung 307 auswirken kann. Eine ausreichende Betriebssicherheit der Verschlussvorrichtung 302 ist sichergestellt. Die Verschlussvorrichtung 302 wird sowohl durch die Abdichtungsschiene 392 als auch durch die Stabilisierungsstrebe 370, die sich in dem Zwischenbereich 342 befindet, gegen ein zu befürchtendes Verziehen abgestützt, sodass die Wickelvorrichtung 307 auch in einem Brandfall formstabil bleibt. Die erste Seitenplatte 381, weist einen Wellenaufnahmeschlitz 383 auf, in die ein Wellenachsstift 384, der den Endabschluss der zweiten Welle 330 bildet, zur Befestigung der zweiten Welle 330 einführbar ist.A cross-sectional view of the closure device 302 is shown in FIG 8th shown. The closure device 302 is mounted in the ceiling area 309. The first shaft 332 is held on the drive support 376 and can be positioned in elongated holes such as the elongated hole 377 of the drive support 376 on the mounting plates, such as the first mounting plate 372. There is a first adjustment option for the winding device 307, which serves to tension the drive belt 364, which surrounds the shafts 330, 332. Windable material 313 is placed on the winding device 307 in a wound state 316 as a roll 319. From the roll 319, windable material 313 hangs down in an unwound state 317 to such an extent that windable material 313 is located in the guide rail 390. The guide rail 390 extends along the building opening 311, which can be closed by the fire protection curtain 306 by applying the windable material 313 into the unrolled state 317, in other words. The winding device 307 is protected from heat input by insulation panels, such as the insulation panels 312, 312 ', 312", so that room heating can only have a time-delayed effect on the winding device 307. Sufficient operational reliability of the closure device 302 is ensured. The closure device 302 is secured by both Sealing rail 392 and also by the stabilization strut 370, which is located in the intermediate region 342, are supported against possible warping, so that the winding device 307 remains dimensionally stable even in the event of a fire. The first side plate 381 has a shaft receiving slot 383 into which a shaft axle pin 384, which forms the end of the second shaft 330, can be inserted to fasten the second shaft 330.

Eine weitere Ausführungsform einer Verschlussvorrichtung 402, die in einem Querschnitt in 9 gezeigt ist, basiert auf der Wickelvorrichtung 407, die insbesondere Ähnlichkeiten mit der Wickelvorrichtung 307 in den 7 und 8 aufweist. Von aufwickelbarem Material 413 verdeckte Bereiche der Verschlussvorrichtung 402 sind strichliert eingezeichnet. Es liegt eine Paaranordnung 435 vor, die die erste Welle 432 und die zweite Welle 430 umfasst. Die erste Welle sowie die zweite Welle können jeweils nach einem Aspekt einer Wickelkernerweiterung auch als Wickelspreizung bezeichnet werden. Die Paaranordnung 435 wird von zwei Halterungsplatten, wie die erste Halterungsplatte 472, zusammengehalten. Die Paaranordnung 435 weist einen Zwischenbereich 442 auf, in dem sich die Stabilisierungsstrebe 470 erstreckt. Auf der Paaranordnung 435 ist aufwickelbares Material 413 aufgelegt, das als eine Rolle 419 angeordnet ist. Die Wickelvorrichtung 407 ist bezogen auf die zweite Welle 430 an den Seitenplatten, wie die Seitenplatte 481, kippbar. Eine erste Kipp-Drehung 438 der Paaranordnung 435 kann die Halterungsplatte, wie die erste Halterungsplatte 472, bis zu einem Anschlag an den Wandbereich 410 heranführen. Eine zu der ersten Drehung 438 entgegengesetzte Drehung 438` kann die Paaranordnung 435 in eine von dem Wandbereich 410 nahezu rechtwinklig wegweisende Stellung führen. In einer jeweiligen Stellung oder Zwischenstellung ist die erste Halterungsplatte 472 an der Seitenplatte der Rahmenseite 481 dauerhaft befestigbar. Bei den Drehungen 438, 438` wird jeweils auch die Stabilisierungsstrebe 470 mitgenommen. Die Abdichtungsschiene 492 verbleibt ortsfest vor dem Wandbereich 410. Damit wird eine Montage der Verschlussvorrichtung erleichtert. Eine zweite Einstellmöglichkeit, nämlich eine Winkeleinstellmöglichkeit der Verschlussvorrichtung 402, insbesondere der Wickelvorrichtung 407, ist vorgesehen, die eine räumliche Anpassung der Verschlussvorrichtung 402 erlaubt.Another embodiment of a closure device 402, shown in a cross section in 9 shown is based on the winding device 407, which in particular has similarities with the winding device 307 in the 7 and 8th having. Areas of the closure device 402 that are covered by windable material 413 are shown in dashed lines draws. There is a pair arrangement 435 which includes the first wave 432 and the second wave 430. The first wave and the second wave can each be referred to as a winding spread according to one aspect of a winding core expansion. The pair assembly 435 is held together by two mounting plates, such as the first mounting plate 472. The pair arrangement 435 has an intermediate region 442 in which the stabilization strut 470 extends. On the pair arrangement 435, windable material 413 is placed, which is arranged as a roll 419. The winding device 407 is tiltable relative to the second shaft 430 on the side plates, such as the side plate 481. A first tilting rotation 438 of the pair arrangement 435 can bring the mounting plate, like the first mounting plate 472, up to a stop on the wall region 410. A rotation 438 'opposite to the first rotation 438 can lead the pair arrangement 435 into a position pointing away from the wall region 410 at an almost right angle. In a respective position or intermediate position, the first mounting plate 472 can be permanently attached to the side plate of the frame side 481. During rotations 438, 438`, the stabilizing strut 470 is also taken along. The sealing rail 492 remains stationary in front of the wall area 410. This makes assembly of the closure device easier. A second adjustment option, namely an angle adjustment option of the closure device 402, in particular the winding device 407, is provided, which allows a spatial adjustment of the closure device 402.

Die in den einzelnen Figuren gezeigten Ausgestaltungsmöglichkeiten lassen sich auch untereinander zu vorteilhaften Ausführungsformen verbinden.The design options shown in the individual figures can also be combined with each other to form advantageous embodiments.

BezugszeichenlisteReference symbol list

2, 102, 202, 302, 4022, 102, 202, 302, 402
VerschlussvorrichtungClosure device
44
Rolltorrolling gate
106, 206, 306106, 206, 306
BrandschutzvorhangFire curtain
7, 207, 307, 4077, 207, 307, 407
Wickelvorrichtungwinding device
8, 108, 2088, 108, 208
BauwerkBuilding
9, 109, 3099, 109, 309
DeckenbereichCeiling area
210,410210,410
Wandbereich, insbesondere Vertikalseite eines Trägers, wie eines SturzesWall area, especially the vertical side of a beam, such as a lintel
11, 111, 211, 31111, 111, 211, 311
BauwerksöffnungBuilding opening
12, 312, 312', 312"12, 312, 312', 312"
DämmplatteInsulation board
13, 113, 213, 313, 41313, 113, 213, 313, 413
wickelbares Material, insbesondere aufwickelbares Materialwindable material, in particular windable material
14, 114, 114`14, 114, 114`
Endbereich des MaterialsEnd area of the material
16, 116, 216, 31616, 116, 216, 316
aufgewickelter Zustand, insbesondere gewickelter Bereichwound state, especially wound area
17, 117, 217, 31717, 117, 217, 317
abgewickelter Zustand, insbesondere teilweise abgewickelter ZustandUnfolded state, in particular partially unwound state
19, 119, 219, 319, 41919, 119, 219, 319, 419
Rollerole
20, 22020, 220
spiralartige Anordnung, insbesondere deformierte Spiralespiral arrangement, especially deformed spiral
121121
AbdichtkörperSealing body
22, 22222, 222
Kantenbereich des aufgewickelten Materials, insbesondere QuerschnittsbereichEdge area of the wound material, in particular cross-sectional area
23, 12323, 123
erste Schichtfirst layer
24, 12424, 124
zweite Schichtsecond layer
125125
dritte Schichtthird layer
2727
GesamtschichtdickeTotal layer thickness
30, 130, 230, 330, 43030, 130, 230, 330, 430
Wickelspreizung, insbesondere zweite WelleWinding spread, especially second wave
3131
Außendurchmesser, insbesondere der WickelspreizungOuter diameter, especially the winding spread
32, 132, 232, 332, 43232, 132, 232, 332, 432
Welle, insbesondere erste WelleWave, especially first wave
3333
Außendurchmesser der WelleOuter diameter of the shaft
3434
Wellenabstandwave spacing
235, 435235, 435
PaaranordnungPair arrangement
236236
Achse entlang der WellenAxis along the waves
238, 238', 438, 438`238, 238', 438, 438'
Drehung der PaaranordnungRotation of the pair arrangement
239, 239`239, 239`
Winkelangle
42, 142, 242, 342, 44242, 142, 242, 342, 442
ZwischenbereichIntermediate area
43, 14343, 143
erste Seitefirst page
44, 14444, 144
zweite Seitesecond page
45, 14545, 145
weitere Seite, insbesondere dritte Seiteanother page, especially the third page
46, 14646, 146
weitere Seite, insbesondere vierte Seiteanother page, especially fourth page
4848
erstes Drehlagerfirst pivot bearing
4949
zweites Drehlagersecond pivot bearing
5151
erste Drehachsefirst axis of rotation
5252
zweite Drehachsesecond axis of rotation
153, 153`153, 153`
Wellendrehrichtung, insbesondere gleichsinnige DrehrichtungDirection of shaft rotation, in particular the same direction of rotation
54, 154, 25454, 154, 254
ElektromotorElectric motor
5555
WellenmitnehmerShaft driver
56, 156, 35656, 156, 356
erstes Zahnradfirst gear
5757
erster Zahnraddurchmesserfirst gear diameter
58, 158, 35858, 158, 358
zweites Zahnradsecond gear
5959
zweiter Zahnraddurchmessersecond gear diameter
6060
erste Zahnradgruppefirst gear group
6262
ZahnradmitnehmerGear driver
64, 164, 264, 36464, 164, 264, 364
Treibriemen, insbesondere ZahnriemenDrive belts, especially timing belts
65, 16565, 165
Zahn, insbesondere Zahnradfläche des ZahnriemensTooth, especially the gear surface of the timing belt
67, 16767, 167
Befestigungsstelle des wickelbaren MaterialsAttachment point of the wrapable material
68, 168, 26868, 168, 268
Auflagefläche des wickelbaren Materials, insbesondere Außenfläche des TreibriemensSupport surface of the windable material, in particular the outer surface of the drive belt
170, 370, 470170, 370, 470
StabilisierungsstrebeStabilization strut
371371
Stützelement, insbesondere WellenstützelementSupport element, in particular shaft support element
272, 372, 472272, 372, 472
erste Halterungsplattefirst mounting plate
174174
StabilisierungsstrebenhalterungStabilization strut mount
76, 176, 37676, 176, 376
AntriebsstützeDrive support
177,377177,377
LanglochLong hole
78, 178, 178`78, 178, 178`
AbhängstützeSuspension support
7979
LanglochLong hole
80, 180, 28080, 180, 280
RahmenFrame
81, 281, 381, 48181, 281, 381, 481
Seitenplatte, insbesondere erste RahmenseitenplatteSide plate, in particular first frame side plate
82, 182, 282, 382, 382`82, 182, 282, 382, 382`
Rahmenbefestigung, insbesondere BefestigungselementFrame fastening, especially fastening element
383383
WellenachsenaufnahmeschlitzShaft axis receiving slot
384384
Wellenachsstiftshaft axle pin
8585
erste Seitenflächefirst side surface
8686
zweite Seitenflächesecond side surface
8888
Gehäuse, insbesondere BespannungsstützeHousing, especially covering support
8989
AbdeckstoffCovering material
190, 290, 390190, 290, 390
FührungsschieneGuide rail
92, 192, 192', 392, 49292, 192, 192', 392, 492
Abdichtungsschienesealing rail
193193
Quellbandsource band
95, 19595, 195
AustrittsöffnungExit opening
197197
AufnahmebereichRecording area

Claims (32)

Verschlussvorrichtung (202, 302, 402) mit einer Welle (32, 132, 232, 332, 432) und mit einem auf die Welle (32, 132, 232, 332, 432) aufwickelbarem Material (13, 113, 213, 313, 413), das in einem aufgewickelten Zustand (16, 116, 216, 316) um die Welle (32, 132, 232, 332, 432) und in einem zumindest teilweise abgewickelten Zustand (17, 117, 217, 317) vorliegen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung (202, 302, 402) für einen Einbau in ein Bauwerk (8, 108, 208) vorgesehen ist, dass entlang und parallelartig beabstandet zur Welle (32, 132, 232, 332, 432) mindestens eine Wickelspreizung (30, 130, 230, 330, 430) so angeordnet ist, dass eine Paaranordnung (235, 435), die von der Welle (32, 132, 232, 332, 432) und der mindestens einen Wickelspreizung (30, 130, 230, 330, 430) gebildet ist, von Halterungsplatten (272, 372, 472) zusammengehalten im eingebauten Zustand der Verschlussvorrichtung (202, 302, 402) als eine Einheit um eine Achse (236) schwenkbar an einer Halterung (280, 281, 381, 481) der Verschlussvorrichtung (202, 302, 402) rastiert ist und dass das aufwickelbare Material (13, 113, 213, 313, 413), das eine Schichtstärke (23, 24, 27, 123, 124, 125) aufweist, in dem aufgewickelten Zustand (16, 116, 216, 316) die Welle (32, 132, 232, 332, 432) und die Wickelspreizung (30, 130, 230, 330, 430) gemeinsam umgibt.Closure device (202, 302, 402) with a shaft (32, 132, 232, 332, 432) and with a material (13, 113, 213, 313) that can be wound onto the shaft (32, 132, 232, 332, 432), 413), which can be in a wound state (16, 116, 216, 316) around the shaft (32, 132, 232, 332, 432) and in an at least partially unwound state (17, 117, 217, 317), characterized in that the closure device (202, 302, 402) is intended for installation in a structure (8, 108, 208) that has at least one winding spread along and parallel to the shaft (32, 132, 232, 332, 432). (30, 130, 230, 330, 430) is arranged so that a pair arrangement (235, 435) consisting of the shaft (32, 132, 232, 332, 432) and the at least one winding spreader (30, 130, 230 , 330, 430), held together by mounting plates (272, 372, 472) in the installed state of the closure device (202, 302, 402) as a unit pivotable about an axis (236) on a holder (280, 281, 381, 481) of the closure device (202, 302, 402) is locked and that the windable material (13, 113, 213, 313, 413), which has a layer thickness (23, 24, 27, 123, 124, 125), in which wound state (16, 116, 216, 316) surrounds the shaft (32, 132, 232, 332, 432) and the winding spreader (30, 130, 230, 330, 430) together. Verschlussvorrichtung (202, 302, 402) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aufwickelbare Material (13, 113, 213, 313, 413) als Brandschutzvorhang (106, 206, 306) geeignet ist.Closure device (202, 302, 402). Claim 1 , characterized in that the windable material (13, 113, 213, 313, 413) is suitable as a fire protection curtain (106, 206, 306). Verschlussvorrichtung (202, 302, 402) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung (202, 302, 402) ein Rolltor (4) ist.Closure device (202, 302, 402). Claim 1 or Claim 2 , characterized in that the closure device (202, 302, 402) is a roller door (4). Verschlussvorrichtung (202, 302, 402) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das aufwickelbare Material (13, 113, 213, 313, 413) in dem aufgewickelten Zustand (16, 116, 216, 316) die Welle (32, 132, 232, 332, 432) und die Wickelspreizung (30, 130, 230, 330, 430) mindestens zweilagig gemeinsam umgibt.Closure device (202, 302, 402) according to one of the preceding claims, characterized in that the windable material (13, 113, 213, 313, 413) in the wound state (16, 116, 216, 316) the shaft (32, 132, 232, 332, 432) and the winding spreader (30, 130, 230, 330, 430) in at least two layers. Verschlussvorrichtung (202, 302, 402) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung (202, 302, 402) eine Wickelvorrichtung (7, 207, 307, 407) umfasst, durch die das aufwickelbare Material (13, 113, 213, 313, 413) in eine Rolle (19, 119, 219, 319, 419) verbringbar ist, wobei an der Rolle (19, 119, 219, 319, 419) ein Kantenbereich des Materials (22, 222) einer ovalartig, trigonalartig oder mehrseitig deformierten Spirale (20, 220) entspricht.Closure device (202, 302, 402) according to one of the preceding claims, characterized in that the closure device (202, 302, 402) comprises a winding device (7, 207, 307, 407) through which the windable material (13, 113, 213, 313, 413) can be placed in a roll (19, 119, 219, 319, 419), an edge region of the material (22, 222) being oval-shaped on the roll (19, 119, 219, 319, 419). trigonal or multi-sided deformed spiral (20, 220). Verschlussvorrichtung (202, 302, 402) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen der Wickelspreizung (30, 130, 230, 330, 430) und der Welle (32, 132, 232, 332, 432) ein von aufwickelbarem Material (13, 113, 213, 313, 413) freier Zwischenbereich (42, 142, 242, 342, 442) erstreckt, wobei eine erste Seite (43, 143) des Zwischenbereichs (42, 142, 242, 342, 442) durch die Wickelspreizung (30, 130, 230, 330, 430) und eine zweite Seite (44, 144) des Zwischenbereichs (42, 142, 242, 342, 442) von der Welle (32, 132, 232, 332, 432) begrenzt ist.Closure device (202, 302, 402) according to one of the preceding claims, characterized in that between the winding spreader (30, 130, 230, 330, 430) and the shaft (32, 132, 232, 332, 432) there is a windable Material (13, 113, 213, 313, 413) extends through the free intermediate region (42, 142, 242, 342, 442), with a first side (43, 143) of the intermediate region (42, 142, 242, 342, 442) passing through the winding spread (30, 130, 230, 330, 430) and a second side (44, 144) of the intermediate region (42, 142, 242, 342, 442) are limited by the shaft (32, 132, 232, 332, 432). is. Verschlussvorrichtung (202, 302, 402) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer Seite (45, 46, 145, 146), wie einer dritten Seite (45, 145) oder einer vierten Seite (46, 146), des Zwischenbereichs (42, 142, 242, 342, 442) eine Begrenzung durch aufwickelbares Material (13, 113, 213, 313, 413) ausbildbar ist.Closure device (202, 302, 402). Claim 6 , characterized in that on at least one side (45, 46, 145, 146), such as a third side (45, 145) or a fourth side (46, 146), of the intermediate region (42, 142, 242, 342, 442 ) a boundary can be formed by windable material (13, 113, 213, 313, 413). Verschlussvorrichtung (202, 302, 402) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (32, 132, 232, 332, 432) abstandsfest mit der Wickelspreizung (30, 130, 230, 330, 430) verbunden ist.Closure device (202, 302, 402) according to one of the preceding claims, characterized in that the shaft (32, 132, 232, 332, 432) is connected to the winding spreader (30, 130, 230, 330, 430) at a fixed distance. Verschlussvorrichtung (202, 302, 402) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (32, 132, 232, 332, 432) über mindestens zwei Drehlager (48, 49) mit der Wickelspreizung (30, 130, 230, 330, 430) verbunden ist.Closure device (202, 302, 402) according to one of the preceding claims, characterized in that the shaft (32, 132, 232, 332, 432) is connected to the winding spreader (30, 130, 230, 330, 430). Verschlussvorrichtung (202, 302, 402) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelspreizung (30, 130, 230, 330, 430) zumindest bereichsweise drehbar ist.Closure device (202, 302, 402) according to one of the preceding claims, characterized in that the winding spreader (30, 130, 230, 330, 430) is rotatable at least in certain areas. Verschlussvorrichtung (202, 302, 402) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelspreizung (30, 130, 230, 330, 430) gleichsinnig zu der Welle (32, 132, 232, 332, 432) um eine jeweils zuordenbare Drehachse (51, 52) drehbar ist.Closure device (202, 302, 402). Claim 10 , characterized in that the winding spreader (30, 130, 230, 330, 430) can be rotated in the same direction as the shaft (32, 132, 232, 332, 432) about an assignable axis of rotation (51, 52). Verschlussvorrichtung (202, 302, 402) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Wickelspreizung (30, 130, 230, 330, 430) oder die Welle (32, 132, 232, 332, 432) motorisch antreibbar ist.Closure device (202, 302, 402) according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one winding spreader (30, 130, 230, 330, 430) or the shaft (32, 132, 232, 332, 432) can be driven by a motor . Verschlussvorrichtung (202, 302, 402) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Außendurchmesser (31) der Wickelspreizung (30, 130, 230, 330, 430) im Vergleich zu einem Außendurchmesser (33) der Welle (32, 132, 232, 332, 432) unterschiedlich ist.Closure device (202, 302, 402) according to one of the preceding claims, characterized in that an outer diameter (31) of the winding spreader (30, 130, 230, 330, 430) is compared to an outer diameter (33) of the shaft (32, 132 , 232, 332, 432) is different. Verschlussvorrichtung (202, 302, 402) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelspreizung (30, 130, 230, 330, 430) und die Welle (32, 132, 232, 332, 432) über mindestens einen Treibriemen (64, 164, 264, 364) oder über eine an gruppierten, voneinander beabstandeten Zahnrädern (56, 58, 156, 158, 356, 358) umlaufende Kette miteinander verbunden sind.Closure device (202, 302, 402) according to one of the preceding claims, characterized in that the winding spreader (30, 130, 230, 330, 430) and the shaft (32, 132, 232, 332, 432) via at least one drive belt ( 64, 164, 264, 364) or are connected to one another via a chain rotating on grouped, spaced-apart gears (56, 58, 156, 158, 356, 358). Verschlussvorrichtung (202, 302, 402) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Treibriemen (64, 164, 264, 364) eine Auflagefläche (68, 168, 268) für das aufwickelbare Material (13, 113, 213, 313, 413) bietet.Closure device (202, 302, 402). Claim 14 , characterized in that the drive belt (64, 164, 264, 364) offers a support surface (68, 168, 268) for the windable material (13, 113, 213, 313, 413). Verschlussvorrichtung (202, 302, 402) nach Anspruch 14 oder Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Welle (32, 132, 232, 332, 432) jeweils mindestens zwei Zahnräder (56, 58, 156, 158, 356, 358) entlang einer Längserstreckung der Welle, jeweils der Wickelspreizung (30, 130, 230, 330, 430) zugeordnet und voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei die Wickelspreizung (30, 130, 230, 330, 430) mindestens ein erstes Zahnrad (56, 156, 356) umfasst, wobei jeweils das erste Zahnrad (56, 156, 356) und ein zweites Zahnrad (58, 158, 358) auf der Welle (32, 132, 232, 332, 432) über einen Zahnriemen (64, 164, 264, 364) oder die Kette verbunden sind, wobei ein Endbereich (14, 114) des aufwickelbaren Materials (13, 113, 213, 313, 413) mit dem Zahnriemen (64, 164, 264, 364) oder mit der Kette fest verbunden ist.Closure device (202, 302, 402). Claim 14 or Claim 15 , characterized in that on the shaft (32, 132, 232, 332, 432) there are at least two gears (56, 58, 156, 158, 356, 358) along a longitudinal extent of the shaft, each of the winding spread (30, 130, 230, 330, 430) are assigned and arranged at a distance from one another, the winding spreader (30, 130, 230, 330, 430) comprising at least one first gear (56, 156, 356), the first gear (56, 156, 356) and a second gear (58, 158, 358) on the shaft (32, 132, 232, 332, 432) are connected via a toothed belt (64, 164, 264, 364) or the chain, with an end rich (14, 114) of the windable material (13, 113, 213, 313, 413) is firmly connected to the toothed belt (64, 164, 264, 364) or to the chain. Verschlussvorrichtung (202, 302, 402) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein gleicher erster Maximaldurchmesser der ersten Zahnräder (56, 156, 356) sich von einem gleichen zweiten Maximaldurchmesser der zweiten Zahnräder (58, 158, 358) unterscheidet.Closure device (202, 302, 402). Claim 16 , characterized in that a same first maximum diameter of the first gears (56, 156, 356) differs from a same second maximum diameter of the second gears (58, 158, 358). Verschlussvorrichtung (202, 302, 402) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Drehung (238, 238', 438, 438') der Paaranordnung (235, 435) um einen vorgegebenen Winkel (239, 239'), wie ein Winkel von 90°, um die Achse (236), die sich entlang der Welle (32, 132, 232, 332, 432) erstreckt, eine Orientierung der Paaranordnung (235, 435) relativ zu einer Erstreckung des abgewickelten Zustands (17, 117, 217, 317) einstellbar ist.Closure device (202, 302, 402) according to one of the preceding claims, characterized in that by rotating (238, 238', 438, 438') the pair arrangement (235, 435) by a predetermined angle (239, 239'), such as an angle of 90°, about the axis (236) extending along the shaft (32, 132, 232, 332, 432), an orientation of the pair arrangement (235, 435) relative to an extent of the unwound state (17 , 117, 217, 317) is adjustable. Verschlussvorrichtung (202, 302, 402) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebenen Winkel (239, 239') ein Winkel von 90° ist.Closure device (202, 302, 402). Claim 18 , characterized in that the predetermined angle (239, 239 ') is an angle of 90°. Verschlussvorrichtung (202, 302, 402) nach Anspruch 18 oder Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Orientierung der Paaranordnung (235, 435) relativ zu einer Erstreckung des abgewickelten Zustands (17, 117, 217, 317) fest und dauerhaft einstellbar ist.Closure device (202, 302, 402). Claim 18 or Claim 19 , characterized in that the orientation of the pair arrangement (235, 435) is fixed and permanently adjustable relative to an extent of the unwound state (17, 117, 217, 317). Verschlussvorrichtung (202, 302, 402) zumindest nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich in dem Zwischenbereich (42, 142, 242, 342, 442) längs zu der Welle (32, 132, 232, 332, 432) eine Stabilisierungsstrebe (170, 370, 470) erstreckt, wobei die Stabilisierungsstrebe (170, 370, 470), beispielsweise eine Trapez-Profil-, eine U-Profil- oder eine Hohlprofil-Stange, endlings über mindestens eine der Halterungsplatten (272, 372, 472) mit der Welle (32, 132, 232, 332, 432) verbunden ist.Closure device (202, 302, 402) at least after Claim 6 , characterized in that in the intermediate region (42, 142, 242, 342, 442) a stabilizing strut (170, 370, 470) extends along the shaft (32, 132, 232, 332, 432), the stabilizing strut ( 170, 370, 470), for example a trapezoidal profile, a U-profile or a hollow profile rod, end-to-end via at least one of the mounting plates (272, 372, 472) with the shaft (32, 132, 232, 332, 432) is connected. Verschlussvorrichtung (202, 302, 402) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Stützelement (371) an der Stabilisierungsstrebe (170, 370, 470) befestigt ist.Closure device (202, 302, 402). Claim 21 , characterized in that at least one support element (371) is attached to the stabilization strut (170, 370, 470). Verschlussvorrichtung (202, 302, 402) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (371) eine Führung der Wickelspreizung (30, 130, 230, 330, 430) und/oder eine Führung der Welle (32, 132, 232, 332, 432) bietet.Closure device (202, 302, 402). Claim 22 , characterized in that the support element (371) provides guidance for the winding spreader (30, 130, 230, 330, 430) and/or guidance for the shaft (32, 132, 232, 332, 432). Verschlussvorrichtung (202, 302, 402) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelspreizung (30, 130, 230, 330, 430) und die Welle (32, 132, 232, 332, 432) in einem Rahmen (80, 180, 280) gehaltert sind.Closure device (202, 302, 402) according to one of the preceding claims, characterized in that the winding spreader (30, 130, 230, 330, 430) and the shaft (32, 132, 232, 332, 432) are in a frame (80 , 180, 280). Verschlussvorrichtung (202, 302, 402) nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine durch den Rahmen (80, 180, 280) gebildete Seitenfläche (85, 86) mit einem Stoff (89) und/oder mit einer Folie abgedeckt ist.Closure device (202, 302, 402). Claim 24 , characterized in that at least one side surface (85, 86) formed by the frame (80, 180, 280) is covered with a material (89) and/or with a film. Verschlussvorrichtung (202, 302, 402) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoff (89) und/oder die Folie zu Brandschutzzwecken geeignet ist.Closure device (202, 302, 402). Claim 25 , characterized in that the material (89) and/or the film is suitable for fire protection purposes. Verschlussvorrichtung (202, 302, 402) zumindest nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das aufwickelbare Material (13, 113, 213, 313, 413) ein nicht brennbares Material umfasst.Closure device (202, 302, 402) at least after Claim 2 , characterized in that the windable material (13, 113, 213, 313, 413) comprises a non-combustible material. Verschlussvorrichtung (202, 302, 402) nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das aufwickelbare Material (13, 113, 213, 313, 413) ein Brandschutzgewebe oder eine Brandschutzfolie umfasst.Closure device (202, 302, 402). Claim 27 , characterized in that the windable material (13, 113, 213, 313, 413) comprises a fire protection fabric or a fire protection film. Verschlussvorrichtung (202, 302, 402) nach Anspruch 27 oder Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das aufwickelbare Material (13, 113, 213, 313, 413) eine erste Schicht (23, 123) und eine die erste Schicht vollständig überlappende zweite Schicht (24, 124) aufweist.Closure device (202, 302, 402). Claim 27 or Claim 28 , characterized in that the windable material (13, 113, 213, 313, 413) has a first layer (23, 123) and a second layer (24, 124) which completely overlaps the first layer. Verschlussvorrichtung (202, 302, 402) nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das aufwickelbare Material (13, 113, 213, 313, 413) eine Gesamtschichtdicke (27) von mindesten 0,5 mm hat.Closure device (202, 302, 402) according to one of Claims 27 until 29 , characterized in that the windable material (13, 113, 213, 313, 413) has a total layer thickness (27) of at least 0.5 mm. Verfahren zur Montage einer Verschlussvorrichtung (202, 302, 402) für eine Bauwerksöffnung (11, 111, 211, 311), wobei in einem abgewickelten Zustand eines um eine Welle (32, 123, 232, 332, 432) wickelbaren Materials (13, 113, 213, 313, 413) der Verschlussvorrichtung (202, 302, 402) ein Verschluss der Bauwerksöffnung (11, 111, 211, 311) durch das wickelbare Material (13, 113, 213, 313, 413) auszubilden ist, wobei die Verschlussvorrichtung (202, 302, 402) mit einer Rahmenbefestigung (82, 282) für einen Rahmen (80, 180, 280) auf einen Wandbereich (410, 210) an der Bauwerksöffnung (11, 111, 211, 311) montiert wird oder in einem Deckenbereich (9, 109, 309) über der Bauwerksöffnung (11, 111, 211, 311) gehaltert wird, wobei die Welle (32, 132, 232, 332, 432) und eine Wickelspreizung (30, 130, 230, 330, 430) eine Paaranordnung (235, 435) bilden, die hernach in einen Kippwinkel (238, 238', 239, 239',438, 438') gestellt wird und dann an einer Halterung (280, 281, 381, 481) der Verschlussvorrichtung (202, 302, 402) rastiert wird, und zumindest ein Teil des wickelbaren Materials (13, 113, 213, 313, 413), das eine Schichtdicke (23, 24, 27, 123, 124, 125) größer als 0,5 mm aufweist, die Wickelspreizung (30, 130, 230, 330, 430), die entlang und parallel zur Welle (32, 132, 232, 332, 432) angeordnet ist, sowie die Welle (32, 132, 232, 332, 432) beim Wickeln spiralartig umgibt, wobei sich das Material (13, 113, 213, 313, 413) in einem gewickelten Bereich (16, 116, 216, 316) entlang der Wickelspreizung (30, 130, 230, 330, 430) und entlang der Welle (32, 132, 232, 332, 432) als eine einzige, spiralartige Anordnung (20, 220) erstreckt.Method for assembling a closure device (202, 302, 402) for a building opening (11, 111, 211, 311), wherein in an unwound state a material (13, which can be wound around a shaft (32, 123, 232, 332, 432), 113, 213, 313, 413) of the closure device (202, 302, 402) a closure of the building opening (11, 111, 211, 311) is to be formed by the windable material (13, 113, 213, 313, 413), whereby the Closure device (202, 302, 402) with a frame fastening (82, 282) for a frame (80, 180, 280) is mounted on a wall area (410, 210) at the building opening (11, 111, 211, 311) or in a ceiling area (9, 109, 309) above the building opening (11, 111, 211, 311), the shaft (32, 132, 232, 332, 432) and a winding spreader (30, 130, 230, 330, 430) form a pair arrangement (235, 435), which is then placed in a tilt angle (238, 238 ', 239, 239', 438, 438'). and is then snapped onto a holder (280, 281, 381, 481) of the closure device (202, 302, 402), and at least part of the windable material (13, 113, 213, 313, 413), which has a layer thickness ( 23, 24, 27, 123, 124, 125) greater than 0.5 mm, the winding spread (30, 130, 230, 330, 430), which runs along and parallel to the shaft (32, 132, 232, 332, 432 ). ) along the winding spread (30, 130, 230, 330, 430) and along the shaft (32, 132, 232, 332, 432) as a single, spiral-like arrangement (20, 220). Verfahren zum Aufrollen nach Anspruch 31, wobei die Verschlussvorrichtung (202, 302, 402) nach einem der Ansprüche 1 bis 30 gebildet ist.Procedure for rolling up Claim 31 , wherein the closure device (202, 302, 402) according to one of Claims 1 until 30 is formed.
DE102015117548.7A 2015-10-15 2015-10-15 Closure device and method for assembling a closure device for a building opening Active DE102015117548B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117548.7A DE102015117548B4 (en) 2015-10-15 2015-10-15 Closure device and method for assembling a closure device for a building opening
EP16193535.8A EP3156102B1 (en) 2015-10-15 2016-10-12 Fire protection closure device and method for rolling up a rollable material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117548.7A DE102015117548B4 (en) 2015-10-15 2015-10-15 Closure device and method for assembling a closure device for a building opening

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015117548A1 DE102015117548A1 (en) 2017-04-20
DE102015117548B4 true DE102015117548B4 (en) 2023-12-14

Family

ID=57189784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015117548.7A Active DE102015117548B4 (en) 2015-10-15 2015-10-15 Closure device and method for assembling a closure device for a building opening

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3156102B1 (en)
DE (1) DE102015117548B4 (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016100779U1 (en) 2016-02-16 2017-05-17 Kgg Brandschutzsysteme Gmbh Side guide for a fire protection closure and a fire protection closure equipped with side guides
IT201700115657A1 (en) * 2017-10-13 2019-04-13 Augusto Brusa Rolling shutter device
CN109720179A (en) * 2019-02-14 2019-05-07 上海毓恬冠佳汽车零部件有限公司 A kind of positive curtain of multiaxial type volume for vehicle dormer window
CN109826547A (en) * 2019-03-27 2019-05-31 浙江深美装饰工程有限公司 A kind of ceiling fire shutter door slot concealment cover plate and concealment method thereof
CN110792381A (en) * 2019-12-16 2020-02-14 任丘市鑫睿励门业有限公司 Elliptical roller shutter mechanism
DE102023135040B3 (en) 2023-12-13 2025-01-23 TFM Thermoform-Maschinen-Vertrieb GmbH Burglar protection; method for temporarily protecting a wall opening

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1849457U (en) 1961-11-04 1962-04-05 Walter Rudolf Maas SHUTTERS.
CH503884A (en) 1969-08-05 1971-02-28 Griesser Ag Shutters
DE2360063A1 (en) 1973-12-01 1975-06-05 Dieter Rau Metal-sided roller-shutter case - with intermediate member of insulating material in side over most of length
GB2108839A (en) 1981-10-13 1983-05-25 Andrew Paul Cooper Fire screens or curtains
DE4227328C1 (en) 1992-08-18 1993-10-07 Seuster Adolf Gmbh Roller-door with curtains winding onto vertical tubes - has toothed belt driving both tube shafts and curtains wound in opposite directions
DE29521561U1 (en) 1995-05-12 1997-10-09 Weinhuber, Konrad, 80331 München Closing and / or separating device for rooms, windows and in particular cupboards
EP1452684A1 (en) 2003-02-26 2004-09-01 Serplast S.A.S. Di Giovanni Marcon & C. Reduced-encumbrance winding system
DE20310017U1 (en) 2003-06-28 2004-11-04 Bs Brandschutztore Gmbh & Co. Kg Fire barrier for building window has side closures on blind to form smoke seal for window opening
DE69831044T2 (en) 1997-10-04 2006-04-06 Cooper, Andrew Paul, Rowlands Castle Fire-retardant curtain
US20060151132A1 (en) 2005-01-13 2006-07-13 Augustus Scalfani Hurricane curtain
EP1749963A2 (en) 2005-08-04 2007-02-07 Diego Antoniazzi Awning roll-up device
DE202006019609U1 (en) 2006-12-29 2008-04-30 Rehau Ag + Co. closure assembly
WO2010142944A1 (en) 2009-06-08 2010-12-16 Coopers Fire Limited Smoke or fire barrier
DE202011052483U1 (en) 2011-12-23 2013-03-25 JOMA Dämmstoffwerk GmbH Shutter element
DE102012000116A1 (en) 2012-01-05 2013-07-11 BSM Brandschutz-Manufaktur Deutschland GmbH Smoke or fire protection device for closing opening in building to reduce spreading of fire and/or smoke, has winding shaft driven by driving apparatus, and receiver including bearing surface, on which winding is rest-supported

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH625311A5 (en) * 1977-08-09 1981-09-15 Planya Ag Roller shutter with a winding-up roller or with a winding-up shaft provided with winding-up rolls
CH662860A5 (en) * 1984-03-21 1987-10-30 Abito Finanz & Handel ROLLER SHUTTER FOR OPTIONAL LOCKING OF OPENINGS.
DE3810064A1 (en) * 1988-03-25 1989-10-05 Michael Wild Mini roller blind for windows, doors or the like for installation into a ventilated wall cladding, facade cladding or masonry-wall cladding borne by a lath-type framework
FR2935423A1 (en) * 2008-08-27 2010-03-05 Louis Juan Rolling slat blind for use in lintel of building, has drive sprocket for rotation of orthogonal toothed axes in case of fixation of apron, and driving piece for driving toothed axes by tubular motor

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1849457U (en) 1961-11-04 1962-04-05 Walter Rudolf Maas SHUTTERS.
CH503884A (en) 1969-08-05 1971-02-28 Griesser Ag Shutters
DE2360063A1 (en) 1973-12-01 1975-06-05 Dieter Rau Metal-sided roller-shutter case - with intermediate member of insulating material in side over most of length
GB2108839A (en) 1981-10-13 1983-05-25 Andrew Paul Cooper Fire screens or curtains
DE4227328C1 (en) 1992-08-18 1993-10-07 Seuster Adolf Gmbh Roller-door with curtains winding onto vertical tubes - has toothed belt driving both tube shafts and curtains wound in opposite directions
DE29521561U1 (en) 1995-05-12 1997-10-09 Weinhuber, Konrad, 80331 München Closing and / or separating device for rooms, windows and in particular cupboards
DE69831044T2 (en) 1997-10-04 2006-04-06 Cooper, Andrew Paul, Rowlands Castle Fire-retardant curtain
EP1452684A1 (en) 2003-02-26 2004-09-01 Serplast S.A.S. Di Giovanni Marcon & C. Reduced-encumbrance winding system
DE20310017U1 (en) 2003-06-28 2004-11-04 Bs Brandschutztore Gmbh & Co. Kg Fire barrier for building window has side closures on blind to form smoke seal for window opening
US20060151132A1 (en) 2005-01-13 2006-07-13 Augustus Scalfani Hurricane curtain
EP1749963A2 (en) 2005-08-04 2007-02-07 Diego Antoniazzi Awning roll-up device
DE202006019609U1 (en) 2006-12-29 2008-04-30 Rehau Ag + Co. closure assembly
WO2010142944A1 (en) 2009-06-08 2010-12-16 Coopers Fire Limited Smoke or fire barrier
DE202011052483U1 (en) 2011-12-23 2013-03-25 JOMA Dämmstoffwerk GmbH Shutter element
DE102012000116A1 (en) 2012-01-05 2013-07-11 BSM Brandschutz-Manufaktur Deutschland GmbH Smoke or fire protection device for closing opening in building to reduce spreading of fire and/or smoke, has winding shaft driven by driving apparatus, and receiver including bearing surface, on which winding is rest-supported

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 13501-2
DIN EN 1634-1
DIN EN 1634-3

Also Published As

Publication number Publication date
EP3156102A1 (en) 2017-04-19
EP3156102B1 (en) 2022-11-30
DE102015117548A1 (en) 2017-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015117548B4 (en) Closure device and method for assembling a closure device for a building opening
DE19726156C2 (en) High-speed roll-up door
DE60114624T2 (en) COMBINATION OF WINDOW JALOUSIE AND SAFETY LOADS
DE69632133T2 (en) SECURITY BLINDS FOR WINDOWS AND DOORS
EP0089657A1 (en) Insulating curtain
DE102020101393B4 (en) Insulation device built into the window opening of a building
DE4003359A1 (en) Wide roller shutter with laminated leaf - has mechanism sliding winding shaft along support bracket arm in dependence on winding thickness
DE202011003329U1 (en) Roller shutter or external blind box and heat insulation insert for this purpose
AT12095U1 (en) RENOVATION ROLL AND SIDE PART MODULE THEREFOR
EP2504515B1 (en) Roller blind device
DE2744451A1 (en) Strip assembled door or window shutter - has strips of paired lamellae overlapping adjacent strips when closed
DE102013001176A1 (en) Isolation device for window e.g. skylight window of building, has cover that is arranged at deflecting element, and plastic foil webs whose thickness is dimensioned much smaller than thickness of shell side portions and fastener
EP1275811A1 (en) Fire door
EP1522671B1 (en) Roller shade
WO2004072288A1 (en) Fireproof roller shutters and method for producing a fireproof roller shutter
EP0358920B1 (en) Roller shutters
EP3000956B1 (en) Roller shutter with tilting slats
DE3045883A1 (en) Outer venetian blind roll spindle - has axial serration complementing downward widening blind zigzag folds
EP1106772A1 (en) Attachment roller shutter box
EP3207958B1 (en) Lateral guide for a fire protection closure and a fire protection closure with lateral guiding devices
DE8327232U1 (en) SHUTTER FOR COVERING A WALL OPENING
DE8633840U1 (en) Prefabricated window and roller shutter devices for houses etc.
DE4220434A1 (en) Noise protection device for windows and doors - has tightly fitted profile frame on building with side profiles, a lower profile and upper housing
DE19839332A1 (en) Roller blind system with case incorporates winder shaft for roller blind casing running along side guide rails on outside of window, with slatted blind and guide elements for slats
WO2018050517A2 (en) Roll-up insulating device

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final