[go: up one dir, main page]

DE102015116922A1 - Belüftungskanal zur Belüftung eines Fahrgastinnenraums eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Belüftungskanal zur Belüftung eines Fahrgastinnenraums eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102015116922A1
DE102015116922A1 DE102015116922.3A DE102015116922A DE102015116922A1 DE 102015116922 A1 DE102015116922 A1 DE 102015116922A1 DE 102015116922 A DE102015116922 A DE 102015116922A DE 102015116922 A1 DE102015116922 A1 DE 102015116922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bypass
channel
main
flow
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015116922.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Bastian Freese
Robert Fleischhacker
Philip Aydin Vossoug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102015116922.3A priority Critical patent/DE102015116922A1/de
Publication of DE102015116922A1 publication Critical patent/DE102015116922A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/345Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting divergence, convergence or oscillation of air stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3457Outlets providing a vortex, i.e. a spirally wound air flow

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Es ist ein Belüftungskanal (10) zur Belüftung eines Fahrgastinnenraums eines Kraftfahrzeugs vorgesehen mit einem Anströmkanal (12) zur Zufuhr von Luft, einem sich von dem Anströmkanal (12) bis zu einer Auslassöffnung (32) erstreckenden Hauptleitkanal (22) zum Leiten zumindest eines Teils der Luft des Anströmkanals (12) entlang einer Hauptströmungsrichtung in Richtung der Auslassöffnung (32), mindestens einem von dem Anströmkanal (12) abzweigbaren Bypasskanal (24) zum Ableiten eines Teils der Luft des Anströmkanals (12), wobei der Bypasskanal (24) den Hauptleitkanal (22) zumindest teilweise in Umfangsrichtung umgibt. Durch den zur Auslassöffnung beabstandeten Bypasskanal (24) kann die Strömungsrichtung der Luft in der Auslassöffnung (32) ohne vom Fahrgastinnenraum her einsehbare Öffnungen und/oder Lamellengitter eingestellt werden, so dass bei einer komfortablen Belüftung des Fahrgastinnenraums ein optisch ansprechender Fahrgastinnenraum ermöglicht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Belüftungskanal, mit dessen Hilfe eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs einen Fahrgastinnenraum des Kraftfahrzeugs mit temperierter Luft belüften kann.
  • Aus JP 2005 212 746 A ist eine Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug bekannt, bei dem in einem zu einem Fahrgastinnenraum führenden Belüftungskanal schwenkbare Lamellengitter vorgesehen sind. Wenn durch eine sehr starke Anstellung der Lamellengitter die Luft mit einem sehr stark angeschrägten Winkel in den Fahrgastinnenraum strömt, kann es vorkommen, dass die Luftströmung an der Armaturenkonsole haften bleibt. Um dies zu verhindern kann ein Teil des Luftstroms des Belüftungskanals über einen Bypasskanal zu einer in der Armaturenkonsole zusätzliche vorgesehenen Öffnung geleitet werden, wo die über den Bypasskanal abgezweigte Luft senkrecht zur Oberfläche der Armaturenkonsole austritt und die Luftströmung von der Armaturenkonsole ablöst.
  • Es besteht ein ständiges Bedürfnis den Fahrgastinnenraum eines Kraftfahrzeugs optisch ansprechend zu gestalten.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung Maßnahmen aufzuzeigen, die einen optisch ansprechenden Fahrgastinnenraum ermöglichen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch einen Belüftungskanal mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Erfindungsgemäß ist ein Belüftungskanal zur Belüftung eines Fahrgastinnenraums eines Kraftfahrzeugs vorgesehen mit einem Anströmkanal zur Zufuhr von Luft, einem sich von dem Anströmkanal bis zu einer Auslassöffnung erstreckenden Hauptleitkanal zum Leiten zumindest eines Teils der Luft des Anströmkanals entlang einer Hauptströmungsrichtung in Richtung der Auslassöffnung, mindestens einem von dem Anströmkanal abzweigbaren Bypasskanal zum Ableiten eines Teils der Luft des Anströmkanals, wobei der Bypasskanal den Hauptleitkanal zumindest teilweise in Umfangsrichtung umgibt.
  • Über den Bypasskanal kann ein Teil der Luft des Anströmkanals abgezweigt und unter einem Winkel zu der Hauptströmungsrichtung dem Hauptleitkanal zugeführt werden. Die Luftströmung des Bybasskanals kann dadurch einen Impuls und/oder einen Strömungsstoß auf die Strömung in dem Hauptleitkanal ausüben, wodurch es möglich ist die Luft des Hauptleitkanals nicht senkrecht durch eine durch die Auslassöffnung definierte Ebene, sondern schräg austreten zu lassen.
  • Sind mehrere Bypasskanäle vorhanden, so ist die Regelung der Luftmenge beispielsweise über eine Strömungsteilerklappe oder ein separates Gebläse pro Bypasskanal möglich.
  • Bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass der Belüftungskanal weiterhin eine in Hauptströmungsrichtung zwischen dem Anströmkanal und dem Bypasskanal angeordnete Bypassblende zur Ableitung eines Teils der Luft des Anströmkanals in einen zur Bypassblende weisenden Öffnungsquerschnitt des Bypasskanals aufweist. Dabei weist die Bypassblende eine mit dem Öffnungsquerschnitt des Bypasskanals kommunizierende Blendenöffnung auf, wobei die Blendenöffnung in Umfangsrichtung kleiner als der Öffnungsquerschnitt ist.
  • Beispielsweise durch die Höhe des von der Strömung des Bypasskanals aufgeprägten Impuls, der Ausrichtung des Bypasskanals sowie des von der Blendenöffnung geöffneten Teils des Öffnungsquerschnitts des Bypasskanals kann die Austrittsrichtung der Strömung des Belüftungskanals aus der Auslassöffnung über einen weiten Bereich eingestellt werden. Dies kann durch die geometrische Ausgestaltung des Bypasskanals sowie der Bypassblende ermöglicht werden. Die Einstellung der Strömungsrichtung der in den Fahrgastinnenraums einströmenden, vorzugsweise temperierten, Luft kann dadurch ohne Lamellengitter erfolgen. Eine Beeinträchtigung des optischen Eindrucks des Fahrgastinnenraums durch für Fahrzeuginsassen sichtbare Lamellengitter ist dadurch vermieden. Durch den zur Auslassöffnung beabstandeten Bypasskanal kann die Strömungsrichtung der Luft in der Auslassöffnung ohne vom Fahrgastinnenraum her einsehbare Öffnungen und/oder Lamellengitter eingestellt werden, so dass bei einer komfortablen Belüftung des Fahrgastinnenraums ein optisch ansprechender Fahrgastinnenraum ermöglicht ist.
  • Durch die im Vergleich zum Öffnungsquerschnitt des Bypasskanals kleinere Bypassöffnung der Bypassblende kann ein Teil des Öffnungsquerschnitts des Bypasskanals abgedeckt und ein anderer Teil geöffnet werden. Da somit die aus dem Anströmkanal über die Bypassblende abgezweigte Luft nur über einen in Umfangsrichtung verlaufenden Teilbereich des Öffnungsquerschnitts in den Bypasskanal eintritt, tritt diese Luft selbst bei einem in Umfangsrichtung ringförmig geschlossenen Bypasskanal auch nur in einem in Umfangsrichtung verlaufenden Teilbereich aus dem Bypasskanal aus und kann dadurch die Strömung des Hauptleitkanals entsprechend ablenken. Wenn die Richtung der Ablenkung geändert werden soll, braucht lediglich die Lage der Bypassöffnung der Bypassblende relativ zum Öffnungsquerschnitt des Bypasskanals verändert zu werden, während der Bypasskanal selber unverändert bleiben kann. Dadurch ist es nicht erforderlich in dem Bypasskanal Steuerklappen zur Beeinflussung der Strömungsverhältnisse in dem Bypasskanal vorzusehen. Der Bypasskanal kann dadurch deutlich einfacher und kostengünstiger ausgestaltet sein.
  • Die Hauptströmungsrichtung entspricht im Wesentlichen der Strömungsrichtung der Luft, wenn nur der Anströmkanal und der Hauptleitkanal und keine weiteren Baueinheiten, wie beispielweise der Bypasskanal, vorhanden wären. Ohne den Bypasskanal würde die Luft entlang der Hauptströmungsrichtung eine durch die Auslassöffnung definierte Ebene im Wesentlichen senkrecht, das heißt entlang der Flächennormale der Auslassöffnung, passieren. Der Anströmkanal ist stromaufwärts zu dem Bypasskanal und dem Hauptleitkanal angeordnet. Der Hauptleitkanal mündet über die Auslassöffnung insbesondere in den Fahrgastinnenraum des Kraftfahrzeugs.
  • Insbesondere weist die Bypassblende einen zum Anströmkanal weisenden in Umfangsrichtung insbesondere geschlossenen Eingangsquerschnitt auf, wobei sich ein Strömungsquerschnitt der Bypassblende in axialer Richtung von dem Eingangsquerschnitt bis zu der Blendenöffnung hin, insbesondere düsenförmig, verjüngt. Die Bypassblende kann dadurch die auf die Bypassblende auftreffende Luft zur Bypassöffnung hin bündeln, wodurch die Strömungsgeschwindigkeit der Luft in der Bypassblende erhöht werden kann. Dieser Volumenstrom kann in den nachfolgenden Bypasskanal mit einer entsprechend hohen Strömungsgeschwindigkeit eintreten und vorzugsweise mit einer höheren Strömungsgeschwindigkeit als die Luft in dem Hauptleitkanal aus dem Bypasskanal austreten. Die aus dem Bypasskanal kann dadurch einen entsprechend hohen Impuls aufweisen und auch bei einem kleineren Volumenstrom die Strömung des Hauptleitkanals entsprechend stark ablenken.
  • Vorzugsweise ist die Bypassblende um eine im Wesentlichen axial verlaufende Drehachse drehbar. Durch die Drehbarkeit der Bypassblende ist es möglich die Bypassöffnung in Umfangsrichtung zu verdrehen, so dass die Bypassöffnung je nach der Drehwinkelstellung der Bypassblende einen unterschiedlichen Winkelbereich öffnen kann. Dadurch kann die Richtung, mit der die den Bypasskanal verlassende Strömung auf die Strömung des Hauptleitkanals trifft verändert werden. Die Strömungsrichtung der den Belüftungskanal verlassenden Luft kann dadurch leicht an die Bedürfnisse eines Fahrzeuginsassen des Kraftfahrzeugs angepasst werden.
  • Besonders bevorzugt weist die Bypassblende mindestens ein von radial außen zugängliches Betätigungselement, insbesondere ein nach radial außen abstehender Betätigungsansatz, zum Verdrehen der Bypassblende auf. Die Bypassblende kann dadurch leicht von Hand oder einer zwischengeschalteten Betätigungsvorrichtung manipuliert werden, um durch eine Drehung der Bypassblende die Strömungsrichtung der die Auslassöffnung verlassenden Strömung zu beeinflussen.
  • Insbesondere weist der Anströmkanal einen Strömungsteiler zur Aufteilung der Luft auf den Bypasskanal und den Hauptleitkanal auf, wobei der Strömungsteiler eine schwenkbare Strömungsteilerklappe zur Veränderung eines Verhältnisses des zum Bypasskanal geleiteten Anteils der Luft und des zum Hauptleitkanal geleiteten Anteils der Luft. Der Strömungsteiler weist insbesondere eine Trennwand auf, an der sich gegebenenfalls die Strömungsteilerklappe als Verlängerung der Trennwand anschließt. Durch das von dem Strömungsteiler eingestellte Verhältnis der über die Blendenöffnung der Bypassblende auf den Bypasskanal und den Hauptleitkanal aufgeteilten Volumenströme kann das Ausmaß der durch die Strömung des Bypasskanals verursachten Ablenkung der Strömung des Hauptleitkanals eingestellt werden. Zusätzlich oder alternativ kann mehr als eine Luftquelle für den Belüftungskanal vorgesehen sein, von denen beispielsweise eine Luftquelle nur mit der Bypassblende beziehungsweise den Bypasskanal und/oder eine andere Luftquelle nur mit dem Hauptleitkanal kommuniziert. Durch die zusätzlichen Luftquellen kann der absolute Volumenstrom in dem Bypasskanal und in dem Hauptleitkanal sowie deren Verhältnis beeinflusst werden.
  • Vorzugsweise umschließt der Bypasskanal den Hauptleitkanal in Umfangsrichtung zu einem Großteil, insbesondere im Wesentlichen vollständig. Der Bypasskanal ist insbesondere im Wesentlichen koaxial zum Hauptleitkanal vorgesehen. Insbesondere ist der Bypasskanal vergleichbar zu einem Ringzylinder ausgestaltet. Der Bypasskanal kann beispielsweise einen Ringzylindersegment ausbilden und/oder aus mehreren in Umfangsrichtung nachfolgenden Ringzylindersegmenten zusammengesetzt sein. Der Bypasskanal kann dadurch die Strömung des Hauptleitkanals in entsprechend viele Richtungen hin ablenken.
  • Besonders bevorzugt ist in dem Bypasskanal mindestens ein den Hauptleitkanal mit einer den Bypasskanal radial außen begrenzenden Kanalwand verbindender Stützsteg vorgesehen, wobei insbesondere mehrere Stützstege in Umfangsrichtung und/oder in axialer Richtung hintereinander vorgesehen sind. Der Hauptleitkanal kann dadurch sicher radial innerhalb des Bypasskanals gehalten werden. Insbesondere ist es möglich unnötige Vibrationen des Hauptleitkanals zu vermeiden, so dass Unregelmäßigkeiten in der Strömungsrichtung der aus dem Belüftungskanal über die Auslassöffnung austretenden Strömung sowie Geräuschemissionen durch den ansonsten vibrierenden Hauptleitkanal vermieden werden können.
  • Insbesondere mündet der Bypasskanal in Hauptströmungsrichtung vor der Auslassöffnung in den Hauptleitkanal, wobei der Bypasskanal zur Einleitung eines unter einem Winkel zu der Hauptströmungsrichtung ausgerichteten Strömungsstrahls in den Hauptleitkanal ausgestaltet ist. Die Einmündung des Bypasskanals kann zu der Auslassöffnung beabstandet innerhalb des Belüftungskanals im Bereich des Hauptleitkanals erfolgen. Eine Einmündungsöffnung des Bypasskanals in den Hauptleitkanal ist dadurch für Fahrzeuginsassen nicht oder zumindest nur schwer sichtbar, so dass eine Beeinträchtigung des optischen Eindrucks durch eine Mehrzahl von Öffnungen in einer Armaturenkonsole vermieden ist. Der Winkel, unter dem der Strömungsstrahl aus dem Bypasskanal auf die in Hauptströmungsrichtung strömende Luft trifft, ist insbesondere ein spitzer Winkel. Insbesondere ist der Strömungsstrahl auf die Auslassöffnung gerichtet, das heißt eine gedachte stromabwärts gerichtete Verlängerung des Bypasskanals würde zumindest zu einem Großteil durch die Auslassöffnung hindurchführen und nicht an einer Kanalwand des Hauptleitkanals enden. Dadurch kann die Luftströmung des Hauptleitkanals leicht an das die Auslassöffnung ausbildende Material gedrückt werden, so dass beispielsweise durch den Coanda-Effekt eine entsprechend stärkere Ablenkung der Luftströmung des Hauptleitkanals erreicht werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Hauptleitkanal in einem sich bis zur Auslassöffnung erstreckenden Endbereich zur Erzeugung eines Coanda-Effekts gerundet ausgeführt. Die durch den Strömungsstrahl abgelenkte Luftströmung des Hauptleitkanals kann sich dadurch leicht an den gerundeten Endbereich anschmieden und durch den Coanda-Effekt noch weiter abgelenkt werden. Die Strömungsrichtung der die Auslassöffnung verlassenden Strömung kann dadurch über einen noch weiteren Bereich in einem noch stärkeren Ausmaß variiert werden.
  • Die Auslassöffnung ist im Wesentlichen frei von Einbauten. Insbesondere ist am Ende des Belüftungskanals kein schwenkbares Lamellengitter oder andere mechanisch verschwenkbare Luftleitelemente vorgesehen. Insbesondere ist allenfalls eine Abdeckung, beispielsweise eine Verblendung über die Auslassöffnung in den Hauptleitkanal eingesteckt, die von radial innen her reibschlüssig mit einer Kanalwand des Hauptleitkanals verklemmt ist. Eine maßgebliche Verkleinerung des freien Strömungsquerschnitts in der Ebene der Auslassöffnung, wie sie sich durch ein Lamellengitter oder ähnliches ergeben würde, ist dadurch aber nicht gegeben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
  • 1: eine schematische perspektivische Ansicht eines Belüftungskanals,
  • 2: eine schematische Schnittansicht des Belüftungskanals aus 1,
  • 3: eine schematische Schnittansicht eines Teils des Belüftungskanals aus 1 in einer zu 2 um 90° gedrehten Schnittebene,
  • 4: eine Schnittansicht in Strömungsrichtung eines Anströmkanals des Belüftungskanals aus 1,
  • 5: eine schematische perspektivische Ansicht einer Bypassblende des Belüftungskanals aus 1 entgegen der Strömungsrichtung und
  • 6: eine schematische perspektivische Ansicht der Bypassblende aus 5 in Strömungsrichtung.
  • Der in 1 und 2 dargestellte Belüftungskanal 10 eines Belüftungssystems zur Belüftung eines Fahrgastinnenraums eines Kraftfahrzeugs weist einen Anströmkanal 12 auf, über den ein beispielsweise mit Hilfe eines Lüfters angesaugter Luftstrom in den Belüftungskanal 10 eingeleitet werden kann. In dem Anströmkanal 12 ist ein Strömungsteiler 14 vorgesehen, der eine Trennwand 16 und eine sich entgegen der Strömungsrichtung von der Trennwandwand 16 weg erstreckende schwenkbare Strömungsteilerklappe 18 aufweist, wobei die Strömungsteilerklappe 18 als eine schwenkbare Verlängerung der Trennwand 16 ausgestaltet ist, um das Verhältnis der aufgeteilten Volumenströme einstellen zu können. Die von dem Strömungsteiler 14 aufgeteilten Volumenströme werden über eine Bypassblende 20 einem zentralen Hauptleitkanal 22 und zu dem Hauptleitkanal 22 koaxial angeordneten Bypasskanal 24 zugeführt, wobei der Bypasskanal 24 den Hauptleitkanal 22 im Wesentlichen vollständig ringförmig in Umfangsrichtung umschließt. Der Hauptleitkanal 22 kann über durch den Bypasskanal 24 hindurchführende Stützstege 26 abgestützt sein, wobei die Stützstege 26 möglichst schmal ausgestaltet sind, um den Strömungsquerschnitt des Bypasskanals 24 nicht zu beeinträchtigen.
  • Wie in 2 und 3 dargestellt weist die Bypassblende 20 eine Blendenöffnung 28 auf, die nur in einem deutlich geringeren Umfangsbereich wie ein Öffnungsquerschnitt des Bypasskanals 24 vorgesehen ist. Mit Hilfe von nach radial außen abstehenden Betätigungsansätzen 30 kann die Bypassblende 20 im Umfangsrichtung verdreht werden, so dass der in den Bypasskanal eintretende Volumenstrom in einem anderen Umfangswinkelbereich eintritt und auch in einem anderen Umfangswinkelbereich vor einer Auslassöffnung 32 auf den in Hauptströmrichtung strömenden Volumenstrom des Hauptleitkanals 22 trifft, um diesen abzulenken. Die Auslassöffnung 32 kann insbesondere einen zur Erzeugung eines Coanda-Effekts abgerundeten Endbereich 34 abschließen. Die Bypassblende 22 weist einem mittigen koaxialen Zentralkanal 36 auf, der einen Teil des Anströmkanals 12 mit dem Hauptleitkanal 22 verbindet. Der Zentralkanal 36 weist einen kreisförmigen Strömungsquerschnitt auf, so dass die Strömungsverhältnisse in dem Zentralkanal 36 von der Drehwinkellage der Bypassblende 20 unabhängig sind.
  • Wie in 4 dargestellt kann der Strömungsteiler 14 einen Teil des in den Anströmkanal eingeleiteten Volumenstroms in den Zentralkanal 36 der Bypassblende 20 und einen ringförmigen Bypassblendenkanal 38 der Bypassblende 20 leiten. Wie in 5 und 6 dargestellt weist der Bypassblendenkanal 38 eine dreidimensionale Ausformung auf, bei welcher der Bypassblendenkanal 38 in axialer Richtung in der Art eines Trichters oder einer Düse den in den Bypassblendenkanal 38 eintretenden Volumenstrom auf die Blendenöffnung 28 zu bündelt. Dadurch ist es leicht möglich den für den Bypasskanal 24 vorgesehenen Volumenstrom von dem Strömungsteiler 14 an einem feststehenden unveränderlichen Drehwinkelbereich in den Bypassblendenkanal 38 zu leiten und durch ein Verdrehen des Bypassblendenkanals 38 zusammen mit der Bypassblende 20 die Blendenöffnung 28 in Umfangsrichtung beliebig zu positionieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2005212746 A [0002]

Claims (10)

  1. Belüftungskanal zur Belüftung eines Fahrgastinnenraums eines Kraftfahrzeugs, mit einem Anströmkanal (12) zur Zufuhr von Luft, einem sich von dem Anströmkanal (12) bis zu einer Auslassöffnung (32) erstreckenden Hauptleitkanal (22) zum Leiten zumindest eines Teils der Luft des Anströmkanals (12) entlang einer Hauptströmungsrichtung in Richtung der Auslassöffnung (32), mindestens einem von dem Anströmkanal (12) abzweigbaren Bypasskanal (24) zum Ableiten eines Teils der Luft des Anströmkanals (12), wobei der Bypasskanal (24) den Hauptleitkanal (22) zumindest teilweise in Umfangsrichtung umgibt.
  2. Belüftungskanal nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine in Hauptströmungsrichtung zwischen dem Anströmkanal (12) und dem Bypasskanal (24) angeordnete Bypassblende (20) zur Ableitung eines Teils der Luft des Anströmkanals (12) in einen zur Bypassblende (20) weisenden Öffnungsquerschnitt des Bypasskanals (24), wobei die Bypassblende (20) einen mit dem Öffnungsquerschnitt des Bypasskanals (24) kommunizierende Blendenöffnung (28) aufweist, wobei die Blendenöffnung (28) in Umfangsrichtung kleiner als der Öffnungsquerschnitt ist.
  3. Belüftungskanal nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypassblende (20) einen zum Anströmkanal (12) weisenden in Umfangsrichtung insbesondere geschlossenen Eingangsquerschnitt aufweist, wobei sich ein Strömungsquerschnitt der Bypassblende (20) in axialer Richtung von dem Eingangsquerschnitt bis zu der Blendenöffnung (28) hin, insbesondere düsenförmig, verjüngt.
  4. Belüftungskanal nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypassblende (20) um eine im Wesentlichen axial verlaufende Drehachse drehbar ist.
  5. Belüftungskanal nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypassblende (20) mindestens ein von radial außen zugängliches Betätigungselement, insbesondere ein nach radial außen abstehender Betätigungsansatz (30), zum Verdrehen der Bypassblende (20) aufweist.
  6. Belüftungskanal nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anströmkanal (12) einen Strömungsteiler (14) zur Aufteilung der Luft auf den Bypasskanal (24) und den Hauptleitkanal (22) aufweist, wobei der Strömungsteiler (14) eine schwenkbare Strömungsteilerklappe (18) zur Veränderung eines Verhältnisses des zum Bypasskanal (24) geleiteten Anteils der Luft und des zum Hauptleitkanal (22) geleiteten Anteils der Luft.
  7. Belüftungskanal nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypasskanal (24) den Hauptleitkanal (22) in Umfangsrichtung zu einem Großteil, insbesondere im Wesentlichen vollständig umschließt.
  8. Belüftungskanal nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bypasskanal (24) mindestens ein den Hauptleitkanal (22) mit einer den Bypasskanal (24) radial außen begrenzenden Kanalwand verbindender Stützsteg (26) vorgesehen ist, wobei insbesondere mehrere Stützstege (26) in Umfangsrichtung und/oder in axialer Richtung hintereinander vorgesehen sind.
  9. Belüftungskanal nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypasskanal (24) in Hauptströmungsrichtung vor der Auslassöffnung (32) in den Hauptleitkanal (22) mündet, wobei der Bypasskanal (24) zur Einleitung eines unter einem Winkel zu der Hauptströmungsrichtung ausgerichteten Strömungsstrahls in den Hauptleitkanal (22) ausgestaltet ist.
  10. Belüftungskanal nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptleitkanal (22) in einem sich bis zur Auslassöffnung (32) erstreckenden Endbereich (34) zur Erzeugung eines Coanda-Effekts gerundet ausgeführt ist.
DE102015116922.3A 2015-10-06 2015-10-06 Belüftungskanal zur Belüftung eines Fahrgastinnenraums eines Kraftfahrzeuges Pending DE102015116922A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015116922.3A DE102015116922A1 (de) 2015-10-06 2015-10-06 Belüftungskanal zur Belüftung eines Fahrgastinnenraums eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015116922.3A DE102015116922A1 (de) 2015-10-06 2015-10-06 Belüftungskanal zur Belüftung eines Fahrgastinnenraums eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015116922A1 true DE102015116922A1 (de) 2017-04-06

Family

ID=58355804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015116922.3A Pending DE102015116922A1 (de) 2015-10-06 2015-10-06 Belüftungskanal zur Belüftung eines Fahrgastinnenraums eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015116922A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018109858A1 (de) 2018-04-24 2019-10-24 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Klimadüse mit Coanda-Effekt
CN111169253A (zh) * 2018-11-13 2020-05-19 本田技研工业株式会社 吹出口装置
CN113613916A (zh) * 2019-03-20 2021-11-05 标致雪铁龙汽车股份有限公司 用于给机动车内室通风的通风组件

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005212746A (ja) 2004-02-02 2005-08-11 Denso Corp 吹出方向可変装置および車両用空調装置
DE602005005848T2 (de) * 2004-11-03 2009-05-14 Faurecia Interieur Industrie Ventilatorklappe für ein ventilationssystem in einer fahrzeugkabine
DE102008050180A1 (de) * 2008-10-01 2010-04-08 AKT altmärker Kunststoff-Technik GmbH Luftauslassdüse
DE102009048677A1 (de) * 2009-10-07 2010-05-12 Daimler Ag Luftauslass
DE102010017553A1 (de) * 2010-06-24 2011-12-29 Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg Lüftungsdüse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005212746A (ja) 2004-02-02 2005-08-11 Denso Corp 吹出方向可変装置および車両用空調装置
DE602005005848T2 (de) * 2004-11-03 2009-05-14 Faurecia Interieur Industrie Ventilatorklappe für ein ventilationssystem in einer fahrzeugkabine
DE102008050180A1 (de) * 2008-10-01 2010-04-08 AKT altmärker Kunststoff-Technik GmbH Luftauslassdüse
DE102009048677A1 (de) * 2009-10-07 2010-05-12 Daimler Ag Luftauslass
DE102010017553A1 (de) * 2010-06-24 2011-12-29 Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg Lüftungsdüse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018109858A1 (de) 2018-04-24 2019-10-24 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Klimadüse mit Coanda-Effekt
DE102018109858B4 (de) 2018-04-24 2021-12-30 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Klimadüse mit Coanda-Effekt
CN111169253A (zh) * 2018-11-13 2020-05-19 本田技研工业株式会社 吹出口装置
CN113613916A (zh) * 2019-03-20 2021-11-05 标致雪铁龙汽车股份有限公司 用于给机动车内室通风的通风组件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015109069A1 (de) Belüftungskanal zur Belüftung eines Fahrgastinnenraums eines Kraftfahrzeugs
DE102015116242B3 (de) Luftausströmer
DE102008050546B4 (de) Side-Feeder-Luftführungselement für eine Flugzeugklimaanlage
DE102016116356A1 (de) Luftausströmer
EP2316677B1 (de) Luftausströmer
DE202015001886U1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE102015001477A1 (de) Ausströmer für eine Belüftungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs und zugehörige Belüftungsvorrichtung
DE102009052922A1 (de) Fahrzeugbelüftungssystem
DE102015220739A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Einleiten von Luft in einen Fahrgastraum eines Fahrzeugs
DE102015116922A1 (de) Belüftungskanal zur Belüftung eines Fahrgastinnenraums eines Kraftfahrzeuges
EP1785299B1 (de) Luftausströmer
EP1699651B1 (de) Düsenanordnung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
WO2019233877A1 (de) Luftausströmer zum einleiten von luft in einen kraftfahrzeuginnenraum
DE102021107012A1 (de) Luftausströmer für ein Kraftfahrzeug sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102007001986A1 (de) Luftausströmer, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102021105387A1 (de) Kraftfahrzeug mit versteckten Luftauslässen in Coanda-Effekt erlaubender Instrumententafel
DE102014209452A1 (de) Klimaanlage mit Bypassvorrichtung
DE102008005985A1 (de) Luftausströmer
DE102012204555A1 (de) Luftausströmer
DE102004015829B4 (de) Ansaugstutzen
DE102011086229A1 (de) Luftausströmer und Verfahren zur Herstellung eines Luftausströmers
DE102010007923A1 (de) Düsenanordnung
DE102019131928A1 (de) Rad
EP1477347B1 (de) Belüftungsvorrichtung, insbesondere zur Belüftung eines Innenraums
EP3023592A1 (de) Diffusor einer thermischen Energiemaschine sowie thermische Energiemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication