[go: up one dir, main page]

DE102015111155B4 - Feldgerät und Verfahren der Prozess- und Automatisierungstechnik zur direkten Kontaktierung zumindest einer Gegenstelle mittels des Feldgeräts - Google Patents

Feldgerät und Verfahren der Prozess- und Automatisierungstechnik zur direkten Kontaktierung zumindest einer Gegenstelle mittels des Feldgeräts Download PDF

Info

Publication number
DE102015111155B4
DE102015111155B4 DE102015111155.1A DE102015111155A DE102015111155B4 DE 102015111155 B4 DE102015111155 B4 DE 102015111155B4 DE 102015111155 A DE102015111155 A DE 102015111155A DE 102015111155 B4 DE102015111155 B4 DE 102015111155B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field device
communication unit
interface
communication
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015111155.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015111155A1 (de
Inventor
Stefan Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser SE and Co KG filed Critical Endress and Hauser SE and Co KG
Priority to DE102015111155.1A priority Critical patent/DE102015111155B4/de
Publication of DE102015111155A1 publication Critical patent/DE102015111155A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015111155B4 publication Critical patent/DE102015111155B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • H04M1/72412User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories using two-way short-range wireless interfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zur direkten Kontaktierung einer Gegenstelle (5) mittels eines Feldgeräts (F1), wobei das Feldgerät zur Erfassung und/oder Beeinflussung von Prozessgrößen ausgestaltet ist, wobei das Feldgerät zumindest eine erste Schnittstelle (1) für ein Kommunikationsnetzwerk (3) und eine zweite Schnittstelle (2) zur Verbindung mit einer Kommunikationseinheit (4) besitzt, wobei es sich bei der Kommunikationseinheit (4) um ein kabelgebundenes Headset handelt oder wobei es sich bei der Kommunikationseinheit (4) um eine mobile Kommunikationseinheit, insbesondere ein Bluetooth-Headset, handelt und die zweite Schnittstelle (2), zur Verbindung mit der Kommunikationseinheit, eine Funkschnittstelle ist, wobei im Feldgerät (F1) ein Algorithmus (6) zur Verarbeitung und Weiterleitung einer Kommunikationsanforderung implementiert ist, umfassend folgende Schritte:- Herstellen einer Verbindung des Feldgeräts (F1) mit der Kommunikationseinheit (4) mittels der zweiten Schnittstelle (2);- Einreichen einer Kommunikationsanforderung durch einen Benutzer;- Verarbeitung und Weiterleitung der Kommunikationsanforderung durch den Algorithmus (6); und- Aufbauen einer Verbindung zwischen dem Feldgerät (F1) und einer Gegenstelle (5) über das Kommunikationsnetzwerk (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsanforderung durch einen Knopfdruck am Feldgerät (F1) aktiviert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren zur direkten Kontaktierung einer Gegenstelle mittels eines Feldgeräts, das zumindest eine erste Schnittstelle für ein Kommunikationsnetzwerk und eine zweite Schnittstelle zur Verbindung mit einer Kommunikationseinheit besitzt, wobei im Feldgerät ein Algorithmus zur Verarbeitung und Weiterleitung einer Kommunikationsanforderung implementiert ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Feldgeräte bekannt geworden, die in industriellen Anlagen zum Einsatz kommen. In der Prozessautomatisierungstechnik ebenso wie in der Fertigungsautomatisierungstechnik werden vielfach Feldgeräte eingesetzt. Als Feldgeräte werden im Prinzip alle Geräte bezeichnet, die prozessnah eingesetzt werden und die prozessrelevante Informationen liefern oder verarbeiten. So werden Feldgeräte zur Erfassung und/oder Beeinflussung von Prozessgrößen verwendet. Zur Erfassung von Prozessgrößen dienen Messgeräte, bzw. Sensoren. Diese werden beispielsweise zur Druck- und Temperaturmessung, Leitfähigkeitsmessung, Durchflussmessung, Füllstandmessung, etc. verwendet und erfassen die entsprechenden Prozessvariablen Druck, Temperatur, Leitfähigkeit, pH-Wert, Füllstand, Durchfluss etc. Zur Beeinflussung von Prozessgrößen werden Aktoren verwendet. Diese sind beispielsweise Pumpen oder Ventile, die den Durchfluss einer Flüssigkeit in einem Rohr oder den Füllstand in einem Behälter beeinflussen können.
  • Eine Vielzahl solcher Feldgeräte wird von der Endress+Hauser-Gruppe produziert und vertrieben.
  • In modernen Industrieanlagen sind Feldgeräte in der Regel über Bussysteme, wie Profibus®, FOUNDATION Fieidbus®, HART®, etc. mit übergeordneten Einheiten verbunden. Üblicherweise handelt es sich bei den übergeordneten Einheiten um Leitsysteme bzw. Steuereinheiten, wie beispielsweise eine SPS (speicherprogrammierbare Steuerung). Die übergeordneten Einheiten dienen unter anderem zur Prozesssteuerung, Prozessvisualisierung, Prozessüberwachung sowie zur Inbetriebnahme der Feldgeräte. Die von den Feldgeräten, hier insbesondere von Sensoren erfassten Messwerte werden über das jeweilige Bussystem an eine oder ggf. mehrere übergeordnete Einheit/Einheiten übermittelt. Daneben erfolgt auch zwecks Konfigurierung, Parametrierung, Diagnose von Feldgeräten oder zwecks Ansteuerung von Aktoren eine Datenübertragung von der übergeordneten Einheit über das Bussystem an die Feldgeräte.
  • In einem Fehlerfall eines Feldgerätes in einer Prozessanlage ist der Kunde auf schnelle Hilfe angewiesen. Üblicherweise wird das Servicepersonal des Feldgeräteherstellers über eine Telefonnummer kontaktiert. Dafür benötigt ein Kunde oder ein Techniker ein Mobiltelefon. Weiterhin muss die Nummer des Helpdesks bekannt sein. Ein großes Problem stellt es dar, wenn in der Prozessanlage, beispielsweise durch elektromagnetische Abschirmung, keine Verbindung mit dem Mobilfunknetz hergestellt werden kann und der Kunde oder der Techniker somit nicht vor Ort betreut werden kann.
  • Die Veröffentlichungen „Hot Spot (WLAN)“ in: Online Bibliothek Wikipedia. 7. Juni 2015.(URL=https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hot_Spot_%28WLAN%29&oldid= 141930564); „Basisstation“ in: Online Bibliothek Wikipedia. 24. November 2014, (URL=https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Basisstation&oldid=136121870) und „Smartphone“ in: Online Bibliothek Wikipedia. 27. Juni 2015 (URL=https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Smartphone&oldid=143523601), sowie die Druckschriften EP 1 793 239 A1 , DE 10 2007 041 240 A1 , EP 1 653 306 A2 und DE 20 2015 004 198 U1 offenbaren Geräte, welche mit einer Gegenstelle verbunden werden können.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und ein Feldgerät vorzustellen, mit dessen Hilfe auf einfache und schnelle Art und Weise Kontakt zu einer Gegenstelle aufgenommen wird.
  • Die Erfindung wird durch ein Verfahren zur direkten Kontaktierung einer Gegenstelle mittels eines wie in der Beschreibung beschriebenen Feldgeräts, das zumindest eine erste Schnittstelle für ein Kommunikationsnetzwerk und eine zweite Schnittstelle zur Verbindung mit einer Kommunikationseinheit besitzt, wobei im Feldgerät ein Algorithmus zur Verarbeitung und Weiterleitung einer Kommunikationsanforderung implementiert ist, gelöst, das sich durch die folgenden Verfahrensschritte auszeichnet:
    • - Herstellen einer Verbindung des Feldgeräts mit der Kommunikationseinheit mittels der zweiten Schnittstelle;
    • - Einreichen einer Kommunikationsanforderung durch einen Benutzer;
    • - Verarbeitung und Weiterleitung der Kommunikationsanforderung durch den Algorithmus; und
    • - Aufbauen einer Verbindung zwischen dem Feldgerät und einer Gegenstelle über das Kommunikationsnetzwerk.
  • Der große Vorteil dieser Erfindung besteht darin, dass die Verbindung mit einer der durch das Kommunikationsnetzwerk erreichbaren Gegenstelle auf effiziente und einfache Art und Weise aufgebaut wird. Da die Verbindung direkt über das Feldgerät erfolgt, muss dem Kunden die Netzwerkadresse der gewünschten Gegenstelle nicht bekannt sein. Auch wird einem Verbindungsausfall eines Mobiltelefons in einer elektromagnetisch isolierten Anlage vorgebeugt. Die Sprachverbindung über das Netzwerk beruht beispielsweise auf Voice over IP (VoiP).
  • Mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, mit einer Gegenstelle außerhalb des Kommunikationsnetzwerks zu kommunizieren. Beispielsweise kann das Kommunikationsnetzwerk über ein Gateway mit dem Internet verbunden sein und bietet somit die Möglichkeit, mit Gegenstellen weltweit zu kommunizieren.
  • Als Gegenstelle wird beispielsweise ein Helpdesk mit Servicemitarbeitern bezeichnet.
  • Des Weiteren kann die Gegenstelle beispielsweise durch eine IT-Stelle oder einer Verkaufsstelle, beispielsweise für Ersatzteile, repräsentiert werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Kommunikationsanforderung per Knopfdruck am Feldgerät aktiviert. Die Gegenstelle ist dabei im Gerät automatisch einprogrammiert, und die Verbindung zu dieser Gegenstelle wird sofort aufgebaut. Alternativ ist es möglich, mittels einer Software eine gewünschte Gegenstelle ins Gerät zu programmieren, die bei Knopfdruck kontaktiert wird.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Kommunikationsanforderung über die Kommunikationseinheit mittels der Verbindung des Feldgeräts mit der Kommunikationseinheit eingereicht. In der Kommunikationseinheit können dafür die Netzwerkadressen verschiedener Gegenstellen gespeichert sein. Der Benutzer kann individuell auswählen, welche Gegenstelle er kontaktieren möchte.
  • In einer bevorzugten Variation des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Kommunikationsanforderung durch die Gegenstelle eingereicht. Dadurch ist es möglich, dass die Gegenstelle beispielsweise zu festgelegten Intervallen Fernwartung betreibt. Es ist auch möglich, zu einem bestehenden Gespräch einen weiteren Teilnehmer hinzuzurufen, der direkt über ein weiteres Feldgerät von der Gegenstelle aus kontaktiert wird.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die Kommunikationsanforderung mittels eines Softwarebefehls eingereicht wird. Dieser Softwarebefehl kann beispielsweise über eine übergeordnete Einheit, beispielsweise eine SPS, eingereicht werden. Der Zeitpunkt des Einreichens kann manuell gewählt werden, ebenso ist es aber auch möglich, dass Zeitpunkte automatisch festgelegt werden, beispielsweise zum Ausführen von Wartungsroutinen.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass das Feldgerät Messwerte und/oder Diagnosedaten mittels der Verbindung zwischen dem Feldgerät und der Gegenstelle direkt an die Gegenstelle sendet. Auf diese Art und Weise ist es beispielsweise möglich, dem Servicepersonal diese Messwerte und/oder Diagnosedaten direkt zukommen zu lassen, um den Diagnosevorgang und die Problembehebung erheblich zu beschleunigen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass zumindest eine Anwendungssoftware über die Verbindung zwischen dem Feldgerät und der Gegenstelle auf das Feldgerät und/oder auf die Kommunikationseinheit - hier über die Verbindung zwischen Feldgerät und Kommunikationseinheit - geladen wird. Dadurch ist es für eine Kunden oder einen Techniker noch einfacher, den Kontakt zur Gegenstelle herzustellen. Verwendet der Kunde beispielsweise ein Smartphone, so kann er sich die Anwendungssoftware direkt über das Feldgerät auf sein Smartphone laden und den Befehl zum Kommunikationsaufbau zu einer oder mehreren in der Anwendungssoftware gespeicherten Gegenstellen direkt über das Smartphone an das Feldgerät eingereicht werden.
  • In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Verbindung zu mehreren Gegenstellen simultan aufgebaut. Auf diese Art und Weise können beispielsweise Telefonkonferenzen aufgebaut werden. Beispielsweise kann ein Servicemitarbeiter zur Problemlösung simultan einen Spezialisten hinzuverbinden.
  • Die Erfindung wird weiterhin durch ein Feldgerät der Prozess- und Automatisierungstechnik zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gelöst, umfassend zumindest
    • - eine Schnittstelle für ein Kommunikationsnetzwerk;
    • - eine Schnittstelle zur Verbindung mit einer Kommunikationseinheit; und
    • - einen Algorithmus zur Verarbeitung und Weiterleitung einer Kommunikationsanforderung.
  • Die Kommunikationseinheit kann eine vom Feldgerät separierte Einheit sein, aber auch direkt im Feldgerät integriert sein.
  • Eine vorteilhafte Variante des erfindungsgemäßen Feldgeräts sieht vor, dass die Kommunikationseinheit zumindest ein Mikrofon und einen Lautsprecher besitzt. Somit benötigt der Kunde kein Mobiltelefon, um mit der Gegenstelle zu kommunizieren.
  • Erfindungsgemäß handelt es sich bei der Kommunikationseinheit um ein kabelgebundenes Headset. Die Verbindung der Kommunikationseinheit zum Feldgerät kann beispielweise über eine Klinkenbuchse realisiert werden.
  • Alternativ handelt es sich erfindungsgemäß bei der Kommunikationseinheit um eine mobile Kommunikationseinheit, insbesondere ein Bluetooth-Headset, wobei die Schnittstelle zur Verbindung mit der Kommunikationseinheit eine Funkschnittstelle ist. Das einzige, was ein Kunde oder ein Techniker nun beispielsweise für eine Kommunikation mit einem Heldpdesk benötigt, ist ein platzsparendes Bluetooth-Headset.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Feldgeräts sieht vor, dass der Kommunikationseinheit eine Webcam zugeordnet ist. Der Vorteil dieser erfindungsgemäßen Weiterbildung besteht darin, dass der Kunde der Gegenstelle visuelle Hilfe bei der Problemlösung bieten kann. Hat beispielsweise das Gehäuse eines Feldgeräts Schaden genommen, so kann der Gegenstelle mittels der Webcam ein Bild gesendet werden, um die behebenden Maßnahmen präzise auf den Schadensfall abzustimmen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Feldgeräts handelt es sich bei der Kommunikationseinheit um ein mobiles Endgerät. Als mobiles Endgerät werden beispielsweise Smartphones, Tablet PCs, o.Ä. bezeichnet. Der Vorteil besteht darin, dass diese mobilen Endgeräte in der Regel ein Mikrofon, einen Lautsprecher und/oder eine Webcam implementiert haben. Außerdem können diese mobilen Endgeräte mittels einer Anwendungssoftware automatisch auf die Verwendung bei einem Feldgerät konfiguriert werden. Der Kunde muss somit keine aufwendige Konfiguration des mobilen Endgeräts vornehmen.
  • In einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Feldgeräts handelt es sich bei der Schnittstelle für ein Kommunikationsnetzwerk um eine Multiprotokoll-fähige Schnittstelle. Dadurch kann das Feldgerät in verschiedensten Netzwerkausführungen betrieben werden, was einen universellen Einsatz ermöglicht. Im Prinzip kann jedes gebräuchliche Protokoll eines Feldbus-, WAN- oder LAN-Netzwerks verwendet werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Feldgeräts sieht vor, dass es sich bei dem ersten Netzwerk um ein Netzwerk Automatisierungstechnik, insbesondere basierend auf der Ethernet-Technologie, handelt. Im Prinzip kann jedes gebräuchliche Protokoll eines Netzwerks der Automatisierungstechnik, insbesondere eines Feldbusnetzwerks, wie Foundation Fieidbus®, Profibus®, HART®, Modbus®, etc. verwendet werden. Es ist außerdem möglich, eine Kombination zweier Netzwerke, beispielsweise ein Feldbusnetzwerk, das über einen Gateway mit dem Internet verbunden ist, zu verwenden. Die Übertragungsrate des Felsbusnetzwerks muss allerdings ausreichend hoch sein, um eine gute Sprachverständlichkeit, bzw. eine gute Videoübertragung gewährleisten zu können
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigt
    • 1: Die Verfahrensschritte einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Verbindung eines Feldgeräts mit einer Gegenstelle 5, und
    • 2: Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt die Verfahrensschritte einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur direkten Kontaktierung eines Feldgeräts F1 mit einer Gegenstelle 5. Ein Feldgerät F1 ist mittels einer ersten Ethernet-Schnittstelle 1 mit einem Kommunikationsnetzwerk 3, in diesem Fall dem Internet verbunden. Tritt an diesem Feldgerät F1 ein Fehlerfall auf, so stellt ein Benutzer mittels einer Kommunikationseinheit 4 eine Verbindung mit dem Feldgerät F1, über die zweite Schnittstelle 2 her. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Kommunikationseinheit 4 durch ein Smartphone und die zweite Schnittstelle 2 durch eine Bluetooth-Schnittstelle repräsentiert.
  • Ist die Verbindung hergestellt, kann der Benutzer mittels der Kommunikationseinheit 4 eine Kommunikationsanforderung einreichen. Diese wird im Feldgerät F1 implementierten Algorithmus verarbeitet und weitergeleitet. Im Anschluss wird die Verbindung vom Feldgerät F1 zur Gegenstelle, in diesem Fall einem Telefon oder einem Laptop eines Helpdesks, hergestellt. Der Benutzer ist nun mit der Gegenstelle, in diesem Fall mit einem Mitarbeiter des Helpdesks verbunden und kann mit dieser kommunizieren. Die Sprachverbindung erfolgt dabei über Voice over IP (VoiP).
  • Eine Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass Anwendungssoftware für das Feldgerät F1 oder die Kommunikationseinheit über die Gegenstelle 5 geladen wird. Dadurch ist es beispielsweise möglich, eine Vielzahl von möglichen Gegenstellen 5 zu erhalten, die wahlweise kontaktiert werden können.
  • 2 zeigt eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Eine Vielzahl von Feldgeräten F1, F2, ..., F5 ist mittels der jeweiligen ersten Schnittstelle 1 an ein Kommunikationsnetzwerk 3 angeschlossen. Das Kommunikationsnetzwerk 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Feldbusnetzwerk mit einem der üblich verwendeten Protokolle, wie Profibus PA®, Foundation Fieidbus®, etc. Das Feldbusnetzwerk 3 wird mittels einer übergeordneten Einheit 7, beispielsweise einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS), gesteuert und/oder ausgewertet. Das Kommunikationsnetzwerk ist mittels eines Gateways 8 an ein zweites Netzwerk 9, in diesem Fall das Internet, angeschlossen. Das Gateway wandelt die Nachrichten des Kommunikationsnetzwerks in das Protokoll des zweiten Netzwerks 9 um, und vice versa.
  • Analog zur Beschreibung der 1 reicht ein Benutzer über eine Kommunikationseinheit eine Kommunikationsanforderung an eines der Feldgeräte (F1, F2, ..., F5) ein. Auf diese Art und Weise ist es für den Benutzer möglich, direkt über das Kommunikationsnetzwerk mit einer Gegenstelle zu kommunizieren. Voraussetzung hierfür ist, dass die Übertragungsrate des verwendeten Netzwerkprotokolls 3 für eine Sprach- oder Videoübertragung ausreichend hoch ist. Alternativ kann jedes einzelne Feldgerät F1, F2, ..., F5 direkt mittels einer weiteren Schnittstelle mit dem Internet verbunden werden, entweder über eine Kabelverbindung oder über eine Drahtlosverbindung.
  • Bezugszeichenliste
  • F1
    Feldgerät
    1
    erste Schnittstelle
    2
    zweite Schnittstelle
    3
    Kommunikationsnetzwerk
    4
    Kommunikationseinheit
    5
    Gegenstelle
    6
    Algorithmus zur Verarbeitung und Weiterleitung der Kommunikationsanforderung
    7
    übergeordnete Einheit
    8
    Gateway
    9
    zweites Netzwerk

Claims (13)

  1. Verfahren zur direkten Kontaktierung einer Gegenstelle (5) mittels eines Feldgeräts (F1), wobei das Feldgerät zur Erfassung und/oder Beeinflussung von Prozessgrößen ausgestaltet ist, wobei das Feldgerät zumindest eine erste Schnittstelle (1) für ein Kommunikationsnetzwerk (3) und eine zweite Schnittstelle (2) zur Verbindung mit einer Kommunikationseinheit (4) besitzt, wobei es sich bei der Kommunikationseinheit (4) um ein kabelgebundenes Headset handelt oder wobei es sich bei der Kommunikationseinheit (4) um eine mobile Kommunikationseinheit, insbesondere ein Bluetooth-Headset, handelt und die zweite Schnittstelle (2), zur Verbindung mit der Kommunikationseinheit, eine Funkschnittstelle ist, wobei im Feldgerät (F1) ein Algorithmus (6) zur Verarbeitung und Weiterleitung einer Kommunikationsanforderung implementiert ist, umfassend folgende Schritte: - Herstellen einer Verbindung des Feldgeräts (F1) mit der Kommunikationseinheit (4) mittels der zweiten Schnittstelle (2); - Einreichen einer Kommunikationsanforderung durch einen Benutzer; - Verarbeitung und Weiterleitung der Kommunikationsanforderung durch den Algorithmus (6); und - Aufbauen einer Verbindung zwischen dem Feldgerät (F1) und einer Gegenstelle (5) über das Kommunikationsnetzwerk (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsanforderung durch einen Knopfdruck am Feldgerät (F1) aktiviert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 wobei die Kommunikationsanforderung über die Kommunikationseinheit (4) mittels der Verbindung des Feldgeräts (F1) mit der Kommunikationseinheit (4) eingereicht wird.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Kommunikationsanforderung durch die Gegenstelle (5) eingereicht wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Kommunikationsanforderung mittels eines Softwarebefehls eingereicht wird.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Feldgerät (F1) Messwerte und/oder Diagnosedaten mittels der Verbindung zwischen dem Feldgerät (F1) und der Gegenstelle (5) direkt an die Gegenstelle (5) sendet.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei zumindest eine Anwendungssoftware mittels der Verbindung zwischen dem Feldgerät (F1) und der Gegenstelle (5) auf das Feldgerät F1) und/oder auf die Kommunikationseinheit (4), mittels der Verbindung zwischen Feldgerät (F1) und Kommunikationseinheit (4), geladen wird.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei eine Verbindung zu mehreren Gegenstellen (5) simultan aufgebaut wird.
  8. Feldgerät (F1) der Prozess- und Automatisierungstechnik zur Durchführung des Verfahrens nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, welches zur Erfassung und/oder Beeinflussung von Prozessgrößen ausgestaltet ist, umfassend zumindest - eine erste Schnittstelle (1) für ein Kommunikationsnetzwerk; - eine zweite Schnittstelle (2) zur Verbindung mit einer Kommunikationseinheit (4), wobei es sich bei der Kommunikationseinheit (4) um ein kabelgebundenes Headset handelt oder wobei es sich bei der Kommunikationseinheit (4) um eine mobile Kommunikationseinheit, insbesondere ein Bluetooth-Headset, handelt, und wobei die zweite Schnittstelle (2) eine Funkschnittstelle ist; - einen Algorithmus (6) zur Verarbeitung und Weiterleitung einer Kommunikationsanforderung; und - einen Knopf, durch welchen die Kommunikationsanforderung mittels Knopfdrucks aktiviert wird.
  9. Feldgerät nach Anspruch 8, wobei die Kommunikationseinheit (4) zumindest ein Mikrofon und einen Lautsprecher besitzt.
  10. Feldgerät nach einem der vorherigen Ansprüche 8 oder 9, wobei der Kommunikationseinheit (4) eine Webcam zugeordnet ist.
  11. Feldgerät nach einem der vorherigen Ansprüche 8 bis 10, wobei es sich bei der Kommunikationseinheit (4) um ein mobiles Endgerät handelt.
  12. Feldgerät nach einem der vorherigen Ansprüche 8 bis 11, wobei es sich bei der ersten Schnittstelle (1) für ein Kommunikationsnetzwerk um eine Multiprotokoll-fähige Schnittstelle handelt.
  13. Feldgerät nach einem der vorherigen Ansprüche 8 bis 12, wobei es sich bei dem Kommunikationsnetzwerk (3) um ein Netzwerk der Prozess- und Automatisierungstechnik, insbesondere basierend auf der Ethernet-Technologie, handelt.
DE102015111155.1A 2015-07-09 2015-07-09 Feldgerät und Verfahren der Prozess- und Automatisierungstechnik zur direkten Kontaktierung zumindest einer Gegenstelle mittels des Feldgeräts Active DE102015111155B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015111155.1A DE102015111155B4 (de) 2015-07-09 2015-07-09 Feldgerät und Verfahren der Prozess- und Automatisierungstechnik zur direkten Kontaktierung zumindest einer Gegenstelle mittels des Feldgeräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015111155.1A DE102015111155B4 (de) 2015-07-09 2015-07-09 Feldgerät und Verfahren der Prozess- und Automatisierungstechnik zur direkten Kontaktierung zumindest einer Gegenstelle mittels des Feldgeräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015111155A1 DE102015111155A1 (de) 2017-01-12
DE102015111155B4 true DE102015111155B4 (de) 2023-03-30

Family

ID=57583664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015111155.1A Active DE102015111155B4 (de) 2015-07-09 2015-07-09 Feldgerät und Verfahren der Prozess- und Automatisierungstechnik zur direkten Kontaktierung zumindest einer Gegenstelle mittels des Feldgeräts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015111155B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019127119A1 (de) * 2019-10-09 2021-04-15 Vega Grieshaber Kg Datenoptimierte Übertragung von Diagnosedaten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1653306A2 (de) 2004-10-28 2006-05-03 Endress + Hauser Process Solutions AG Verfahren zum Bedienen eines Feldgerätes der Automatisierungstechnik
EP1793239A1 (de) 2005-11-30 2007-06-06 Leica Geosystems AG Handhabung eines Feldgeräts
DE102007041240A1 (de) 2007-08-30 2009-03-05 Endress + Hauser Process Solutions Ag Verfahren zum Verbessern einer Diagnosefunktion eines Feldgerätes
DE202015004198U1 (de) 2015-06-11 2015-06-25 URAMA GmbH Leuchtenbaldachin

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1653306A2 (de) 2004-10-28 2006-05-03 Endress + Hauser Process Solutions AG Verfahren zum Bedienen eines Feldgerätes der Automatisierungstechnik
EP1793239A1 (de) 2005-11-30 2007-06-06 Leica Geosystems AG Handhabung eines Feldgeräts
DE102007041240A1 (de) 2007-08-30 2009-03-05 Endress + Hauser Process Solutions Ag Verfahren zum Verbessern einer Diagnosefunktion eines Feldgerätes
DE202015004198U1 (de) 2015-06-11 2015-06-25 URAMA GmbH Leuchtenbaldachin

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Basisstation. In: Online Biblitohek Wikipeadia. 24. November 2014. URL=https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Basisstation&oldid=136121870 [recherchiert am 20.04.2016]
Hot Spot (WLAN). In: Online Biblitohek Wikipeadia. 7. Juni 2015. URL=https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hot_Spot_%28WLAN%29&oldid=141930564 [recherchiert am 20.04.2016]
Smartphone. In: Online Biblitohek Wikipeadia. 27. Juni 2015 . URL=https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Smartphone&oldid=143523601 [recherchiert am 20.04.2016]

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015111155A1 (de) 2017-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3612900B1 (de) Verfahren zum überwachen einer anlage der automatisierungstechnik
EP4004664B1 (de) Verfahren zur verifizierung des in einem asset management system eingetragenen feldgerätebestands
EP3593213B1 (de) Verfahren zum parametrieren eines feldgeräts der automatisierungstechnik
DE102009045055B4 (de) Verfahren zum Konfigurieren einer Feldbusschnittstelle
DE112017002494T5 (de) Multiprotokoll-feldgerät in prozessleitsystemen
DE102011083984A1 (de) Verfahren zur Sicherstellung des autorisierten Zugriffs auf ein Feldgerät der Automatisierungstechnik
EP3267661A1 (de) Netzwerksystem, cloud-connector und verfahren zur identifikation von netzwerkgeräten
DE102008019053A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anlage der Prozessautomatisierungstechnik
DE102011086630A1 (de) Verfahren zum Bedienen eines Feldgerätes
DE102009027949A1 (de) Verfahren zur Datensynchronisation zwischen einem Bediengerät und einem Konfigurations-/Managementsystem
EP3282329A1 (de) Verfahren und system zum ferngesteuerten bedienen eines feldgeräts der prozessautomatisierung
WO2017182201A1 (de) Verfahren zur zustandsüberwachung einer anlage der prozessautomatisierung
DE102010063164A1 (de) Verfahren zum Integrieren von mindestens einem Feldgerät in ein Netzwerk der Automatisierungstechnik
DE102015111155B4 (de) Feldgerät und Verfahren der Prozess- und Automatisierungstechnik zur direkten Kontaktierung zumindest einer Gegenstelle mittels des Feldgeräts
DE102014117894A1 (de) System zum Einsatz in der Automatisierungstechnik
EP4213469A1 (de) Verfahren zum etablieren ener netzwerkkommunikation mittels opc ua
DE102016107045B4 (de) Verfahren und System zum sicheren Konfigurieren eines Feldgeräts der Prozessautomatisierung
EP3555714B1 (de) Verfahren zur applikationsspezifischen einstellung eines feldgeräts
DE102008043683A1 (de) Feldgerät der Prozessautomatisierungstechnik
WO2019068451A1 (de) Verfahren zum betreiben einer anlage der automatisierungstechnik
EP3002921B1 (de) Gerätevorrichtung für eine automatisierungsanlage
DE102020134443A1 (de) Verfahren zum Erstellen eines optimalen Parametersatzes für ein Feldgerät in einer Messstelle einer Anlage der Automatisierungstechnik
DE102017123224A1 (de) Verfahren zum Etablieren einer Netzwerkkommunikation mittels OPC UA
WO2024170637A1 (de) Verfahren und system zum etablieren einer kommunikationsverbindung zwischen einer bedieneinheit und einem feldgerät der automatisierungstechnik
WO2023156142A1 (de) Verfahren zum überprüfen der originalität einer firmware eines feldgeräts der automatisierungstechnik

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ENDRESS+HAUSER SE+CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ENDRESS + HAUSER GMBH + CO. KG, 79689 MAULBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ANDRES, ANGELIKA, DIPL.-PHYS., DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: KRATT-STUBENRAUCH, KAI, DR., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KRATT-STUBENRAUCH, KAI, DR., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final