[go: up one dir, main page]

DE102015100392A1 - Saugdüse - Google Patents

Saugdüse Download PDF

Info

Publication number
DE102015100392A1
DE102015100392A1 DE102015100392.9A DE102015100392A DE102015100392A1 DE 102015100392 A1 DE102015100392 A1 DE 102015100392A1 DE 102015100392 A DE102015100392 A DE 102015100392A DE 102015100392 A1 DE102015100392 A1 DE 102015100392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
support element
suction nozzle
spring
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015100392.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Hellrung
Daniel Zuber
Christian Bayard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to DE102015100392.9A priority Critical patent/DE102015100392A1/de
Priority to TW104143844A priority patent/TW201633989A/zh
Priority to ITUB2015A009557A priority patent/ITUB20159557A1/it
Priority to CN201610007091.0A priority patent/CN105769051A/zh
Publication of DE102015100392A1 publication Critical patent/DE102015100392A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Saugdüse für einen Staubsauger zum Aufsaugen von Schmutz und/oder Staub von einem zu reinigenden Boden (2) mittels einer Saugluftströmung (S), mit einem Gehäuse (3), einem innerhalb des Gehäuses (3) gebildeten Saugraum (4), einem in den Saugraum (4) mündenden Saugkanal (6) zum Führen der Saugluftströmung (S) und einem Saugmund (5), der eine bodenseitige Öffnung des Saugraums (4) bildet, wobei ein Chassis (7) vorgesehen ist, das das Gehäuse (3) trägt und an dem ein Stützelement (8) befestigt ist, mit dem das Chassis (7) gegenüber dem Boden abstützbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Stützelement (8) mit dem Chassis (7) derart mittels eines eine Federkraft bewirkenden Federelements (9) verbunden ist, dass bei einer von oben her wirkenden Beaufschlagung des Gehäuses (3) mit einer einen vorbestimmten Wert übersteigenden Kraft (F) eine Verlagerung des Stützelements (8) gegen die Federkraft des Federelements (9) nach oben zum Chassis (7) hin bewirkt wird. Damit wird eine derartige Saugdüse (1) mit einem Stützelement (8) zum Abstützen des Chassis (7) der Saugdüse (1) gegen den Boden (2) bereitgestellt, bei der einer Beschädigung des Stützelements (8) im Rahmen einer großen Kraftbeaufschlagung des Gehäuses (3) entgegengewirkt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Saugdüse für einen Staubsauger zum Aufsaugen von Schmutz und/oder Staub von einem zu reinigenden Boden mittels einer Saugluftströmung, mit einem Gehäuse, einem innerhalb des Gehäuses gebildeten Saugraum, einem in den Saugraum mündenden Saugkanal zum Führen der Saugluftströmung und einem Saugmund, der eine bodenseitige Öffnung des Saugraums bildet, wobei ein Chassis vorgesehen ist, das das Gehäuse trägt und an dem ein Stützelement befestigt ist, mit dem das Chassis gegenüber dem Boden abstützbar ist.
  • Saugdüsen der in Rede stehenden Art werden von einem Verwender zum Reinigen eines Bodens, typischerweise in Vorhub- bzw. Rückhubrichtung, über den zu reinigenden Boden bewegt, wobei die Saugdüsen dabei typischerweise mit einer bodenseitigen Einrichtung des Chassis sowie mit dem Stützelement auf dem Boden aufliegen. Bei der bodenseitigen Einrichtung des Chassis, mit dem die Saugdüse auf dem Boden aufliegt, kann es sich einerseits um eine Rolle, typischerweise um eine Mehrzahl von Rollen, handeln, die ein Fahren der Saugdüse über den Boden erlauben, indem die Rollen auf dem Boden abrollen. Alternativ dazu ist es auch bekannt, dass das Chassis bodenseitig Gleitflächen aufweist, mit denen die Saugdüse auf dem Boden aufliegt und über diesen geschoben werden kann. Zusätzlich liegt die Saugdüse der in Rede stehenden Art mit dem Stützelement auf dem Boden auf, z.B. um die Saugdüse in eine vorbestimmte Orientierung relativ zum Boden zu bringen. Dabei kann auch vorgesehen sein, dass das Stützelement nicht permanent zur Abstützung gegenüber dem Boden zur Verfügung steht, sondern vom Verwender der Saugdüse „aktiviert“ werden muss. Zum Beispiel kann dazu vorgesehen sein, dass das Stützelement mittels eines Schalters, wie eines Fußschalters, aus dem Chassis ausgefahren werden kann.
  • Problematisch bei derartigen Saugdüsen, die gegenüber dem Boden mit einem Stützelement abgestützt werden, ist, dass eine von oben auf das Gehäuse der Saugdüse einwirkende Kraft über das Chassis auch auf das Stützelement wirkt, so dass dieses entsprechend stabil ausgeführt werden muss, um bei entsprechender Krafteinwirkung nicht beschädigt zu werden. Eine derartige Kraftbeaufschlagung des Gehäuses, die zu einer Beschädigung des Stützelements führen kann, kann z.B. dadurch erfolgen, dass der Verwender der Saugdüse versehentlich auf das Gehäuse der Saugdüse tritt. Darüber hinaus kann es vorkommen, dass sich die Saugdüse beim Saugen des Bodens unter einem Möbelstück verklemmt. In jedem Fall ergibt sich eine Situation, in der das Stützelement deutlich höhere Kräfte aushalten muss als lediglich die Gewichtskraft der Saugdüse.
  • Ausgehend davon ist es die Aufgabe der Erfindung, eine derartige Saugdüse mit einem Stützelement zum Abstützen des Chassis der Saugdüse gegen den Boden anzugeben, bei der einer Beschädigung des Stützelements im Rahmen einer großen Kraftbeaufschlagung des Gehäuses entgegengewirkt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Erfindungsgemäß wird also eine Saugdüse für einen Staubsauger zum Aufsaugen von Schmutz und/oder Staub von einem zu reinigenden Boden mittels einer Saugluftströmung bereitgestellt, mit einem Gehäuse, einem innerhalb des Gehäuses gebildeten Saugraum, einem in den Saugraum mündenden Saugkanal zum Führen der Saugluftströmung und einem Saugmund, der eine bodenseitige Öffnung des Saugraums bildet, wobei ein Chassis vorgesehen ist, das das Gehäuse trägt und an dem ein Stützelement befestigt ist, mit dem das Chassis gegenüber dem Boden abstützbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement mit dem Chassis derart mittels eines eine Federkraft bewirkenden Federelements verbunden ist, dass bei einer von oben her wirkenden Beaufschlagung des Gehäuses mit einer einen vorbestimmten Wert übersteigenden Kraft eine Verlagerung des Stützelements gegen die Federkraft des Federelements zum Chassis hin bewirkt wird.
  • Es ist somit ein maßgeblicher Punkt der Erfindung, dass die Anbringung des Stützelements an dem Chassis nicht starr sondern gefedert ist. Auf diese Weise wird es ermöglicht, dass das Federelement bei entsprechend hoher Kraftbeaufschlagung des Gehäuses die damit auch auf das Stützelement übertragene Kraft insofern „abfedert“, als dass das Stützelement aufgrund des Federelements dieser Kraft ausweichen kann, nämlich durch eine Bewegung des Stützelements zum Chassis hin.
  • Die vorliegend gewählte Terminologie zur Beschreibung der Anordnung der Teile der Saugdüse ist derart, dass von einer Lage und Ausrichtung der Saugdüse ausgegangen wird, wie sie auch im Betriebsfall beim Saugen eines Bodens vorliegt, in dem die Saugdüse auf dem Boden aufgesetzt ist und über diesen bewegt wird. Im Übrigen wird darauf hingewiesen, dass das Chassis und das Gehäuse der Saugdüse keine separaten Bauteile sein müssen. Vielmehr liegt es im Rahmen der Erfindung, dass das Chassis und das Gehäuse der Saugdüse einstückig sind, so dass insbesondere der untere, dem Boden zugewandte Teil des Gehäuses, der vorzugsweise direkt oder mittels einer anderen Einrichtung, wie einer Rolle, auf dem Boden aufliegt und an dem vorzugsweise auch das Stützelement befestigt ist, das Chassis der Saugdüse bildet.
  • Eine wesentliche Ausgestaltungsvariante der Erfindung liegt darin, dass das Federelement derart ausgebildet und mit dem Stützelement verbunden ist, dass das Stützelement gegen die Federkraft des Federelements so weit nach oben verlagerbar ist, dass das Stützelement nicht mehr als Abstützung des Chassis gegenüber dem Boden wirken kann. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass die Saugdüse in dieser Situation nicht mehr auf dem Stützelement aufsitzt, sondern nur noch auf bodenseitig vorgesehenen Einrichtungen des Chassis, wie den weiter oben schon angesprochenen Rollen bzw. einer Gleitfläche. Die Kraft, mit der das Gehäuse der Saugdüse beaufschlagt wird, kann damit nicht weiter auf das Stützelement wirken, sondern wird vollständig von dem Chassis bzw. dessen Einrichtungen auf den Boden abgeleitet, auf dem die Saugdüse aufsteht. Eine Beschädigung des Stützelements bei entsprechender Kraftbeaufschlagung des Gehäuses der Saugdüse ist damit nicht mehr zu befürchten.
  • Bei der Verlagerung des Stützelements nach oben, also zum Chassis hin, bzw. bei einer Verlagerung des Chassis in Richtung des Bodens kann z.B. eine Verlagerung des Stützelements seitlich am Chassis vorbei vorgesehen sein. Vorzugsweise weist das Chassis jedoch eine Öffnung auf, so dass das Stützelement in das Chassis hinein, vorzugsweise vollständig in das Chassis hinein, verlagerbar ist. Dies ist einerseits platzsparend und stellt andererseits sicher, dass der Verwender der Saugdüse auch nicht versehentlich auf das Stützelement selbst treten kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass das Federelement elastisch verformbar ist, so dass eine reversible Verlagerung des Stützelements zum Chassis hin bereitgestellt wird. Auf diese Weise kommt es immer nur zu einer bedarfsweisen Verlagerung des Stützelements zum Chassis hin, nämlich bei entsprechender Kraftbeaufschlagung des Gehäuses. Nach Wegfall der Kraft auf das Gehäuse wird das Stützelement damit automatisch zurück in seine Ausgangslage verlagert, in der es eine Abstützung des Chassis gegenüber dem Boden bereitgestellt hat. In diesem Zusammenhang ist insbesondere bevorzugt, dass das Federelement eine Feder aufweist, und zwar vorzugsweise eine Feder, die aus Federstahl hergestellt ist. Ganz besonders bevorzugt weist das Federelement eine Spiralfeder, eine Torsionsfeder oder/und eine Biegefeder auf.
  • Das Stützelement kann grundsätzlich auf unterschiedliche Weisen an dem Chassis befestigt sein. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist das Stützelement mittels einer am Chassis in einer Lagerung gelagerten Halterung an dem Chassis befestigt, wobei die Halterung oder/und die Lagerung das Federelement aufweist, das die Verlagerung des Stützelements zum Chassis hin bei entsprechender Kraftbeaufschlagung des Gehäuses der Saugdüse gewährleistet. Insbesondere bedeutet dies, dass die Halterung, mit der das Stützelement am Chassis befestigt ist, mit einer Feder versehen sein kann oder insgesamt selbst als Feder ausgestaltet ist. Zusätzlich oder alternativ dazu kann eine federnde Lagerung der Halterung des Stützelements am Chassis vorgesehen sein, so dass die Verlagerung des Stützelements zum Chassis hin durch eine entsprechende Bewegung der Lagerung für die Halterung des Stützelements erfolgt.
  • Die Erfindung ist grundsätzlich für praktisch jede Art von Stützelementen einsetzbar, mit denen die Saugdüse für einen Staubsauger gegenüber dem Boden abstützbar ist. Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, dass das Stützelement eine Stützrolle oder eine Stützwalze aufweist, die auf dem Boden abrollbar ist. Im Vergleich mit einem Stützelement, das z.B. lediglich eine Gleitfläche aufweist, mit dem die Abstützung gegenüber dem Boden erfolgt, kann eine Stützrolle bzw. eine Stützwalze einen höheren Komfort beim Bewegen der Saugdüse auf dem Boden gewährleisten.
  • Grundsätzlich kann ein derartiges Stützelement vorgesehen sein, das permanent aus dem Chassis vorsteht und damit jederzeit eine Abstützung des Chassis gegenüber dem Boden zur Verfügung stellt. Vorzugsweise ist das Stützelement jedoch aus dem Chassis ausfahrbar und in dieses einfahrbar. Dies bedeutet, dass das Stützelement nur dann „aktiviert“, also aus dem Chassis ausgefahren wird, wenn es tatsächlich benötigt wird. Dies verringert den Verschleiß des Stützelements und stellt darüber hinaus einen alternativen Arbeitsmodus ohne Stützelement zur Verfügung. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist zum Ausfahren und Einfahren des Stützelements aus dem bzw. in das Chassis ein zwischen dem Chassis und dem Stützelement angeordneter Stützelementantrieb vorgesehen. Dabei ist das Federelement vorzugsweise zwischen dem Chassis und dem Stützelement oder zwischen dem Stützelementantrieb und dem Stützelement angeordnet. Im Übrigen kann das Ausfahren bzw. Einfahren des Stützelements automatisch erfolgen oder/und von einem Verwender der Saugdüse veranlasst werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung weiter im Detail erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen
  • 1a, b schematisch eine Saugdüse gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung im unbelasteten Zustand des Gehäuses bzw. in einem Zustand, in dem das Gehäuse von oben her mit einer Kraft beaufschlagt wird,
  • 2a, b, c schematisch eine Saugdüse gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, gemäß dem ein aus dem Chassis ausfahrbares Stützelement vorgesehen ist, im eingefahrenen Zustand des Stützelements, im ausgefahrenen Zustand des Stützelements ohne Belastung und im ausgefahrenen Zustand des Stützelements mit entsprechender Kraftbeaufschlagung des Gehäuses und
  • 3a, b schematisch eine Saugdüse gemäß einem dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, gemäß dem ein Stützelement vorgesehen ist, das am Chassis der Saugdüse federnd gelagert ist, ebenfalls im unbelasteten bzw. im belasteten Zustand.
  • Aus 1a ist eine Saugdüse 1 für einen nicht weiter dargestellten Staubsauger gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer Darstellung ersichtlich. Die Saugdüse 1 weist ein Gehäuse 3, einen innerhalb des Gehäuses 3 gebildeten Saugraum 4, einen in den Saugraum 4 mündenden Saugkanal 6 zum Führen der mittels eines Pfeils gekennzeichnet Saugluftströmung S und einen Saugmund 5 auf, der von einer Öffnung des Saugraums 4 gebildet ist, die dem Boden 2 zugewandt ist, auf dem die Saugdüse 1 aufsteht. Die Saugdüse 1 weist außerdem ein Chassis 7 auf, das das Gehäuse 3 trägt. Dabei sind Gehäuse 3 und Chassis 7 vorliegend einstückig ausgebildet, so dass das Chassis 7 durch den Bereich des Gehäuses 3 gebildet ist, der dem Boden 2 zugewandt ist und die Einrichtungen trägt, mit denen die Saugdüse 1 auf dem Boden 2 aufsteht. Dies sind einerseits Borsten 10, die den Saugmund 5 nach vorne bzw. nach hinten hin begrenzen. Darüber hinaus ist ein Stützelement 8 in Form einer Stützrolle vorgesehen, mit der die Saugdüse 1 in ihrem hinteren Bereich auf dem Boden 2 aufsteht.
  • Gemäß dem vorliegend beschriebenen ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nun das Stützelement 8 mittels eines Federelement 9 in Form einer metallischen Spiralfeder an dem Chassis 7 befestigt. Dabei ist das Federelement 9 derart dimensioniert, dass in dem in 1a dargestellten Zustand, in dem das Stützelement 8 nur das Gewicht der Saugdüse 1 tragen muss und keine zusätzliche Kraftbeaufschlagung erfolgt, das Stützelement 8 nach unten aus dem Chassis 7 hervorsteht, so dass das Chassis 7 dort beabstandet zum Boden steht. In der Mitte und im vorderen Bereich der Saugdüse 1 wird eine Beabstandung des Chassis vom Boden 2 dadurch erreicht, dass die Borsten 10 eine gewisse Steifigkeit aufweisen, so dass die Saugdüse im unbelasteten Zustand, also ohne zusätzliche Kraftbeaufschlagung auf das Gehäuse 3, insgesamt einerseits auf den Borsten 10 und andererseits auf dem Stützelement 8 aufsteht.
  • 1b zeigt nun einen derartigen Zustand, in dem eine mit einem Pfeil gekennzeichnete Kraft F von oben her auf das Gehäuse 3 ausgeübt wird, so dass die Borsten 10 zusammengedrückt werden und damit die Saugdüse 1 mit ihrem Chassis 7 näher zum Boden 2 kommt. Aufgrund des Federelements 9, mit dem das Stützelement 8 mit dem Chassis 7 der Saugdüse 1 verbunden ist, kommt es darüber hinaus zu einer Verlagerung des Stützelements 8 nach oben zum Chassis 7 hin, also in das Gehäuse 3 hinein. Auf diese Weise muss das Stützelement 8 der Kraft F selbst nicht widerstehen. Vielmehr kann das Stützelement 8 dieser Kraft F ausweichen, indem es gegen die Federkraft des Federelements 9 in das Gehäuse 3 hinein nach oben verlagert wird. Damit kann eine Beschädigung des Stützelements 8 oder einer Einrichtung, mit dem dieses an das Chassis 7 der Saugdüse 1 angebunden ist, vermieden werden.
  • Während die 1a und b ein derartiges Stützelement 8 zeigen, das, zumindest im unbelasteten Zustand der Saugdüse 1, permanent nach unten aus dem Chassis 7 heraussteht, zeigen die 2a, b und c ein derartiges Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die Saugdüse mit einem Stützelement 8 versehen ist, das aus dem Chassis 7 ausfahrbar und wieder in dieses einfahrbar ist. Dazu ist das Stützelement 8 mittels einer Gelenkanordnung 11 an dem Chassis 7 der Saugdüse 1 befestigt, welche Gelenkanordnung 11 einerseits einen Schwenkarm 12 und andererseits ein Federelement 9 aufweist. Mittels der Gelenkanordnung 11 kann, ausgehend von der in 3a gezeigten Situation, in der das Stützelement 8 eingefahren ist und sich damit vollständig innerhalb des Gehäuses 3 befindet, das Stützelement 8, wie in 3b gezeigt, ausgefahren werden, um die Saugdüse 1 in ihrem hinteren Bereich gegenüber dem Boden 2 abzustützen.
  • Da die Gelenkanordnung 11 neben dem an sich starren Schwenkarm 12 auch mit dem Federelement 9 versehen ist, vorliegend ebenfalls als Spiralfeder ausgestaltet, wird auch hier der Effekt erzielt, dass bei einer Beaufschlagung des Gehäuses 3 von oben her mit einer Kraft F das Stützelement 8 nach oben hin ausweichen kann und in Richtung zum Chassis 7 hin in das Gehäuse 3 hinein bewegt wird, wie 3c dargestellt. Wie schon ausgeführt, kann damit eine übermäßige Kraftbeaufschlagung des Stützelements 8 bzw. der Gelenkanordnung 11, mit der es am Chassis 7 befestigt ist, vermieden werden, so dass keine Beschädigung des Stützelements 8 bzw. anderer mit dem Stützelement 8 verbundener Einrichtungen befürchtet werden muss.
  • Schließlich zeigen die 3a und 3b eine Saugdüse 1 gemäß einem dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem das Stützelement 8, vorliegend ebenfalls in Form einer Stützrolle, federnd am Chassis 7 gelagert ist. Hier ist das Stützelement 8 mit zwei starren Gelenkarmen 13 mit einer gefederten Lagerung 14 verbunden, die ihrerseits am Chassis 7 befestigt ist. Der damit erzielte Effekt entspricht dem, was zuvor schon zu den Saugdüsen 1 gemäß dem ersten bzw. dem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert worden ist: Kommt es zu einer Beaufschlagung des Gehäuses 3 mit einer Kraft F wird durch eine Komprimierung einer in der gefederten Lagerung 14 vorgesehenen Feder eine Verlagerung des Stützelements 8 nach oben hin in das Gehäuse 3 hinein ermöglicht, so dass die Kraft F nicht vollständig auf das Stützelement 8 wirken kann, wodurch Beschädigungen des Stützelements 8 vermieden werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Saugdüse
    2
    Boden
    3
    Gehäuse
    4
    Saugraum
    5
    Saugmund
    6
    Saugkanal
    7
    Chassis
    8
    Stützelement
    9
    Federelement
    10
    Borsten
    11
    Gelenkanordnung
    12
    Schwenkarm
    13
    Gelenkarme
    14
    Lagerung
    F
    Kraft
    S
    Saugluftströmung

Claims (10)

  1. Saugdüse für einen Staubsauger zum Aufsaugen von Schmutz und/oder Staub von einem zu reinigenden Boden (2) mittels einer Saugluftströmung (S), mit einem Gehäuse (3), einem innerhalb des Gehäuses (3) gebildeten Saugraum (4), einem in den Saugraum (4) mündenden Saugkanal (6) zum Führen der Saugluftströmung (S) und einem Saugmund (5), der eine bodenseitige Öffnung des Saugraums (4) bildet, wobei ein Chassis (7) vorgesehen ist, das das Gehäuse (3) trägt und an dem ein Stützelement (8) befestigt ist, mit dem das Chassis (7) gegenüber dem Boden abstützbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (8) mit dem Chassis (7) derart mittels eines eine Federkraft bewirkenden Federelements (9) verbunden ist, dass bei einer von oben her wirkenden Beaufschlagung des Gehäuses (3) mit einer einen vorbestimmten Wert übersteigenden Kraft (F) eine Verlagerung des Stützelements (8) gegen die Federkraft des Federelements (9) nach oben zum Chassis (7) hin bewirkt wird.
  2. Saugdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (9) derart ausgebildet und mit dem Stützelement (8) verbunden ist, dass das Stützelement (8) gegen die Federkraft des Federelements (9) so weit nach oben verlagerbar ist, dass das Stützelement (8) nicht mehr als Abstützung des Chassis (7) gegenüber dem Boden (2) wirken kann.
  3. Saugdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Chassis (7) eine Öffnung aufweist, so das Stützelement (8) in das Chassis (7) hinein, vorzugsweise vollständig in das Chassis (7) hinein, verlagerbar ist.
  4. Saugdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (9) elastisch verfombar ist, so dass eine reversible Verlagerung des Stützelements (8) zum Chassis (7) hin bereitstellt wird.
  5. Saugdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (9) eine Feder aufweist, vorzugsweise aus Federstahl, ganz besonders bevorzugt eine Spiralfeder, eine Torsionsfeder oder/und eine Biegefeder.
  6. Saugdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (8) mittels einer am Chassis (7) in einer Lagerung (14) gelagerten Halterung an dem Chassis (7) befestigt ist und die Halterung oder/und die Lagerung (14) das Federelement aufweist.
  7. Saugdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (8) eine Stützrolle oder eine Stützwalze aufweist, die auf dem Boden (2) abrollbar ist.
  8. Saugdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (8) aus dem Chassis (7) ausfahrbar und in dieses einfahrbar ist.
  9. Saugdüse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausfahren und Einfahren des Stützelements (8) aus bzw. in das Chassis (7) ein zwischen dem Chassis (7) und dem Stützelement (8) angeordneter Stützelementantrieb vorgesehen ist.
  10. Saugdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (9) zwischen dem Chassis (7) und dem Stützelementantrieb oder zwischen dem Stützelementantrieb und dem Stützelement (8) angeordnet ist.
DE102015100392.9A 2015-01-13 2015-01-13 Saugdüse Withdrawn DE102015100392A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015100392.9A DE102015100392A1 (de) 2015-01-13 2015-01-13 Saugdüse
TW104143844A TW201633989A (zh) 2015-01-13 2015-12-25 吸嘴
ITUB2015A009557A ITUB20159557A1 (it) 2015-01-13 2015-12-28 Dispositivo aspiratore.
CN201610007091.0A CN105769051A (zh) 2015-01-13 2016-01-06 吸嘴

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015100392.9A DE102015100392A1 (de) 2015-01-13 2015-01-13 Saugdüse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015100392A1 true DE102015100392A1 (de) 2016-07-14

Family

ID=56233705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015100392.9A Withdrawn DE102015100392A1 (de) 2015-01-13 2015-01-13 Saugdüse

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN105769051A (de)
DE (1) DE102015100392A1 (de)
IT (1) ITUB20159557A1 (de)
TW (1) TW201633989A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000008791A1 (it) * 2020-04-23 2021-10-23 Consiglio Nazionale Ricerche Veicolo per l’aspirazione di polvere e/o residui di lavorazione e sistema di aspirazione comprendente detto veicolo
DE102022128259A1 (de) * 2022-09-14 2024-03-14 Wessel-Werk Gmbh Staubsaugerdüse und Reinigungsanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844438A1 (de) * 1998-09-28 2000-03-30 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Staubsaugermundstück
US20060021184A1 (en) * 2004-07-29 2006-02-02 Hawkins Thomas W Vacuum cleaner alignment bracket
DE102008010334A1 (de) * 2008-02-21 2009-08-27 Düpro AG Saugdüse mit höhenverstellbarer Bürstenplatte

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2712167B1 (fr) * 1993-11-10 1995-12-22 Seb Sa Capteur de régulation de débit pour aspirateur.
US5479676A (en) * 1994-05-12 1996-01-02 Electrolux Corporation Vacuum cleaner
TW321597B (en) * 1996-07-09 1997-12-01 Sanyo Electric Co The sucking device for electric vacuum cleaner
US6513190B1 (en) * 2000-04-21 2003-02-04 The Hoover Company Turbine powered vacuum cleaner nozzle
CN1128603C (zh) * 2000-11-03 2003-11-26 维斯尔-韦克有限公司 用于清扫地板表面的毛刷附件装置
GB201301578D0 (en) * 2013-01-29 2013-03-13 Dyson Technology Ltd Mobile robot

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844438A1 (de) * 1998-09-28 2000-03-30 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Staubsaugermundstück
US20060021184A1 (en) * 2004-07-29 2006-02-02 Hawkins Thomas W Vacuum cleaner alignment bracket
DE102008010334A1 (de) * 2008-02-21 2009-08-27 Düpro AG Saugdüse mit höhenverstellbarer Bürstenplatte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000008791A1 (it) * 2020-04-23 2021-10-23 Consiglio Nazionale Ricerche Veicolo per l’aspirazione di polvere e/o residui di lavorazione e sistema di aspirazione comprendente detto veicolo
EP3900852A1 (de) 2020-04-23 2021-10-27 Consiglio Nazionale Delle Ricerche - CNR Fahrzeug zum absaugen von staub und/oder bearbeitungsrückständen und absaugsystem das ein solches fahrzeug enthält
DE102022128259A1 (de) * 2022-09-14 2024-03-14 Wessel-Werk Gmbh Staubsaugerdüse und Reinigungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
TW201633989A (zh) 2016-10-01
CN105769051A (zh) 2016-07-20
ITUB20159557A1 (it) 2017-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1920128B1 (de) Anordnung mit einem scharnier, insbesondere möbelscharnier
DE60004293T2 (de) Beinstützvorrichtung fur einen Flugzeugsitz
EP3065596B1 (de) Schubladenausziehführung
DE102015100392A1 (de) Saugdüse
WO2014026797A1 (de) Beschlag für ein sitzmöbelstück
EP3000655A2 (de) Vorrichtung zum festlegen von ladungsgegenständen
EP3160300B1 (de) Auszugsführung für relativ zueinander bewegbare möbelteile
EP3251571A1 (de) Scharnier zur verschwenkung einer tür
DE68913526T2 (de) Teleskop-stützvorrichtung.
EP3090654A1 (de) Schwenkeinrichtung für einen tablarhalter eines eckschrank-möbels
DE202008013685U1 (de) Sitz-Liegemöbel
DE102015203242A1 (de) Markise
DE102015012855B3 (de) Gewindespindeltrieb sowie Möbel mit einer Hubvorrichtung, die einen Gewindespindeltrieb aufweist
EP3849378B1 (de) Personenaufstandsplattform
DE102015207351A1 (de) Höhenverstellbares Tischgestell sowie Tisch
DE202019003552U1 (de) Aus- und einfahrbare Trittstufenanordnung für einen Kastenwagen, Caravan oder dergleichen
DE202015101357U1 (de) Höhenverstellbares Bett
DE202014105382U1 (de) Dichtungsvorrichtung fürein Reinigungsgerät sowie Reinigungsgerät, insbesondere Haushalts-Bodenreinigungsgerät
DE102014119186A1 (de) Reinigungsgerät mit Abstellhilfe
EP2924229A1 (de) Verschattungsanlage mit führungsschienen und verstärkungsprofil
EP2578135B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE202008012998U1 (de) Auszugsführung für ein Möbelauszugsteil wie z.B. einen Schubkasten
DE202007001027U1 (de) Lattenrost
DE20000267U1 (de) Sitzmöbel
DE202014104598U1 (de) Türhalter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee