DE102015015265B3 - Manschettenartige Massage-Vorrichtung - Google Patents
Manschettenartige Massage-Vorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102015015265B3 DE102015015265B3 DE102015015265.3A DE102015015265A DE102015015265B3 DE 102015015265 B3 DE102015015265 B3 DE 102015015265B3 DE 102015015265 A DE102015015265 A DE 102015015265A DE 102015015265 B3 DE102015015265 B3 DE 102015015265B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- massage
- flexible
- surface element
- housing
- elongated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 208000035484 Cellulite Diseases 0.000 claims abstract description 4
- 206010049752 Peau d'orange Diseases 0.000 claims abstract description 4
- 230000036232 cellulite Effects 0.000 claims abstract description 4
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 24
- 230000009194 climbing Effects 0.000 claims description 11
- 241000208843 Arctium Species 0.000 claims description 6
- 235000003130 Arctium lappa Nutrition 0.000 claims description 6
- 235000008078 Arctium minus Nutrition 0.000 claims description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 6
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000006261 foam material Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000002649 leather substitute Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H15/00—Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H7/00—Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
- A61H7/007—Kneading
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H15/00—Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
- A61H2015/0007—Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis
- A61H2015/0028—Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis disc-like, i.e. diameter substantially greater than width
- A61H2015/0035—Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis disc-like, i.e. diameter substantially greater than width multiple on the same axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/12—Driving means
- A61H2201/1207—Driving means with electric or magnetic drive
- A61H2201/1215—Rotary drive
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/14—Special force transmission means, i.e. between the driving means and the interface with the user
- A61H2201/1463—Special speed variation means, i.e. speed reducer
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/16—Physical interface with patient
- A61H2201/1657—Movement of interface, i.e. force application means
- A61H2201/1671—Movement of interface, i.e. force application means rotational
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/16—Physical interface with patient
- A61H2201/1683—Surface of interface
- A61H2201/169—Physical characteristics of the surface, e.g. material, relief, texture or indicia
- A61H2201/1692—Enhanced rubbing effect
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/16—Physical interface with patient
- A61H2201/1683—Surface of interface
- A61H2201/169—Physical characteristics of the surface, e.g. material, relief, texture or indicia
- A61H2201/1695—Enhanced pressure effect, e.g. substantially sharp projections, needles or pyramids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/50—Control means thereof
- A61H2201/5023—Interfaces to the user
- A61H2201/5038—Interfaces to the user freely programmable by the user
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2207/00—Anti-cellulite devices
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
Abstract
Es wird eine manschettenartige Massage-Vorrichtung (10) zur Verminderung oder Vermeidung von Cellulite (Dermopanniculosis deformans) beschrieben, wobei mindestens zwei längliche formstabile Massageorgane (12) vorgesehen sind und jedes Massageorgan (12) einen Elektromotor (14) und mindestens zwei in Längsrichtung des Massageorgans (12) voneinander beabstandete, mittels des Elektromotors (14) drehbar antreibbare Massageelemente (36) aufweist. Ein flexibles Manschettengehäuse (22) ist vorgesehen, das mindestens zwei in Querrichtung der manschettenartigen Massage-Vorrichtung (10) orientierte, voneinander getrennte Lagerräume (24) für die länglichen Massageorgane (12) aufweist. Das flexible Manschettengehäuse (22) weist ein körpernahes flexibles Innenflächenelement (26) und ein flexibles Lagerraum-Begrenzungsflächenelement (28) sowie ein körperfernes flexibles Außenflächenelement (32) auf und vom flexiblen Manschettengehäuse (22) steht eine flexible Kletteinrichtung (60) seitlich weg.
Description
- Die Erfindung betrifft eine manschettenartige Massage-Vorrichtung zur Verminderung oder Vermeidung von Cellulite (Dermopanniculosis deformans).
- Eine derartige manschettenartige Massage-Vorrichtung ist aus der
DE 20 2014 006 715 U1 bekannt. Diese bekannte Massage-Vorrichtung weist ein streifenförmiges biegsames Basisflächenelement auf, an dessen Oberseite voneinander beabstandet Miniatur-Elektromotoren angebracht sind. Eine streifenförmige biegsame Polsterlage ist mit Ausnehmungen für die Miniatur-Elektromotoren ausgebildet. An der Welle des jeweiligen Miniatur-Elektromotors ist ein Massageelement exzentrisch vorgesehen. Die Massageelemente stehen aus der Polsterlage vor. An der Unterseite des Basisflächenelementes ist ein streifenförmiges flexibles Grundflächenelement und an der Oberseite der Polsterlage ist ein streifenförmiges flexibles Deckflächenelement vorgesehen. Das Grundflächenelement und das Deckflächenelement schließen das Basisflächenelement mit den Miniatur-Elektromotoren und die Polsterlage allseitig ein. Diese bekannte Massage-Vorrichtung weist also eine der Anzahl Massageelemente entsprechende Anzahl Miniatur-Elektromotoren auf. - Aus der
DE 202 07 738 U1 ist ein Massagegerät bekannt, das zum Einbau in einen Stuhl, Sitz oder Autositz vorgesehen ist. Das Massagegerät weist Massageelemente auf, die auf eine Massagefläche einwirken. Das Massagegerät weist einen Antrieb auf, mittels welchem die Massageelemente in einer Fläche bewegt werden, die zur Massagefläche parallel und/oder spitzwinkelig ist. Als Antrieb ist ein Elektromotor vorgesehen, dessen Antriebswelle zur Massagefläche im Wesentlichen parallel und/oder spitzwinkelig ist. Dieses bekannte Massagegerät kann zwei Antriebe aufweisen, die gegensinnig orientiert nebeneinander angeordnet sind. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine manschettenartige Massage-Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der eine optimale Massagewirkung erreichbar ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1, d. h. dadurch gelöst, dass mindestens zwei längliche formstabile Massageorgane vorgesehen sind, wobei jedes Massageorgan einen Elektromotor und mindestens zwei in Längsrichtung des Massageorgans voneinander beabstandete, mittels des Elektromotors drehbar antreibbare Massageelemente aufweist, dass ein flexibles Manschettengehäuse vorgesehen ist, das mindestens zwei in Querrichtung der manschettenartigen Massage-Vorrichtung orientierte, voneinander getrennte Lagerräume für die länglichen Massageorgane aufweist, wobei das flexible Manschettengehäuse ein körpernahes flexibles Innenflächenelement und ein flexibles Lagerraum-Begrenzungsflächenelement sowie ein körperfernes flexibles Außenflächenelement aufweist, und dass vom flexiblen Manschettengehäuse eine flexible Kletteinrichtung seitlich wegsteht.
- Zweckmäßig kann es hierbei sein, wenn die erfindungsgemäße Massage-Vorrichtung wenigstens drei längliche formstabile Massageorgane aufweist, von welchen jedes einen Elektromotor aufweist. Des Weiteren kann es zweckmäßig sein, wenn das jeweilige Massageorgan drei, vier oder mehr als vier mittels des zugehörigen Elektromotors drehbar antreibbare Massageelemente aufweist. Entsprechend der Anzahl länglicher formstabiler Massageorgane ist auch das flexible Manschettengehäuse mit einer entsprechenden Anzahl Lagerräume für die länglichen Massageorgane ausgebildet.
- Das körpernahe flexible Innenflächenelement und das flexible Lagerraum-Begrenzungsflächenelement können aus einem textilen Material, aus Leder, aus Kunstleder o. dgl. bestehen. Das körperferne flexible Außenflächenelement kann aus einem ähnlichen Material wie das Innenflächenelement oder jedem beliebeigen anderen flexiblen Material bestehen. Von Wichtigkeit ist hierbei, dass die Materialien die erforderlichen Eigenschaften bezüglich Hygiene, Reinigung u. s. w. erfüllen.
- Bei der erfindungsgemäßen Massage-Vorrichtung hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn das jeweilige längliche Massageorgan ein längliches formstabiles Gehäuse aufweist, in dem der Elektromotor liegend vorgesehen ist, der mit im länglichen Gehäuse stehend gelagerten Abtriebszahnrädern derartig wirkverbunden ist, dass die jeweils zueinander benachbarten Abtriebszahnräder im entgegengesetzten Drehsinn angetrieben werden, wobei die Abtriebszahnräder Drehachsen aufweisen, die aus dem Gehäuse des Massageorgans und dem körpernahen Innenflächenelement mit einem Abschnitt oberseitig vorstehen, an dem ein zugehöriges Massageelement verdrehfest vorgesehen ist.
- Die Wirkverbindung des Elektromotors mit den im länglichen Gehäuse stehend gelagerten Abtriebszahnrädern erfolgt bspw. mittels eines Kegelradgetriebes, eines Schneckenradgetriebes o. dgl.
- Vorteilhaft ist es, wenn die jeweils zueinander benachbarten Abtriebszahnräder im entgegengesetzten Drehsinn angetrieben werden, so dass eine ungewollte Längsbewegung der eingeschalteten manschettenartigen Massage-Vorrichtung, wenn diese bspw. um einen Oberschenkel einer Person angelegt worden ist, zuverlässig verhindert wird. Um den entgegengesetzten Drehsinn der jeweils zueinander benachbarten Abtriebszahnräder des jeweiligen länglichen Massageorgans auf einfache Weise zu verwirklichen, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn zwischen benachbarten Abtriebszahnrädern im länglichen Massageorgan ein Paar Koppelzahnräder drehbar gelagert vorgesehen sind, die miteinander und mit den zugehörigen Abtriebszahnrädern kämmend in Eingriff sind.
- Bei der erfindungsgemäßen Massage-Vorrichtung kann das jeweilige Massageelement ein scheibenförmiges Grundteil aufweisen, das mit dem aus dem Gehäuse des länglichen Massageorgans und dem körpernahen Innenflächenelement oberseitig vorstehenden Abschnitt der Drehachse des zugehörigen Abtriebszahnrades verdrehfest verbunden ist, und von dem mindestens ein Massagezapfen exzentrisch nach oben steht. Vorteilhaft kann es sein, wenn vom Grundteil des jeweiligen Massageelementes ein Paar Massagezapfen nach oben stehen, die sich in Bezug zu dem aus dem Gehäuse oberseitig vorstehenden Abschnitt der zugehörigen Abtriebszahnrad-Drehachse radial gegenüberliegen. Die Massagezapfen können vom Grundteil des jeweiligen Massageelementes die gleichen Höhenabmessungen besitzen oder unterschiedlich lang sein. Das jeweilige Massageelement ist an der Drehachse des zugehörigen Abtriebszahnrades verdrehfest angebracht. Das ist bspw. durch eine Feder-Nut-Verbindung realisierbar. Eine andere Möglichkeit besteht bspw. darin, dass die jeweilige Drehachse einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt besitzt und das Grundteil des zugehörigen Massageelementes mit einer daran spielfrei angepassten Ausnehmung ausgebildet ist.
- Erfindungsgemäß kann es vorteilhaft sein, wenn das flexible Lagerraum-Begrenzungsflächenelement relativ zum flexiblen Innenflächenelement des flexiblen Manschettengehäuses in Querrichtung der manschettenartigen Massage-Vorrichtung wellenförmig profiliert ausgebildet und mit dem Innenflächenelement fest verbunden ist. Eine solche Ausbildung weist den Vorteil auf, dass das körpernahe flexible Innenflächenelement quasi ebenflächig gestaltet sein kann, so dass die auf dem Innenflächenelement angeordneten Massageelemente mit ihren Massagezapfen optimal wirksam werden können, wenn die Massage-Vorrichtung bspw. an den Oberschenkel einer Person angelegt und eingeschaltet worden ist.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn im jeweiligen Lagerraum des flexiblen Manschettengehäuses ein das zugehörige formstabile längliche Massageorgan umgebendes Polsterelement vorgesehen ist. Das Polsterelement kann z. B. aus einem geschlossenzelligen Schaumstoffmaterial bestehen, das einen selbsttragenden Körper bildet, in welchen das zugehörige längliche formstabile Massageorgan eingebettet ist. Zu diesem Zwecke kann der selbsttragende Körper mit einer Ausnehmung für das längliche Massageorgan ausgebildet sein.
- Erfindungsgemäß ist es auch möglich, dass in dem durch das flexible wellenförmig profilierte Lagerraum-Begrenzungsflächenelement und dem flexiblen Außenflächenelement begrenzten Außenraum ein Polsterelement vorgesehen ist. Bei einer solchen Ausbildung der zuletzt genannten Art ist es vorteilhaft, wenn das im Außenraum vorgesehene Polsterelement weicher ist als die in den Lagerräumen des flexiblen Manschettengehäuses vorgesehenen Polsterelemente.
- Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn bei der erfindungsgemäßen Massage-Vorrichtung die flexible Kletteinrichtung von einer Querseite des flexiblen Manschettengehäuses wegsteht, und wenn das Manschettengehäuse an seiner von der Kletteinrichtung abgewandten anderen Querseite eine Umfaltbügeleinrichtung für die flexible Kletteinrichtung aufweist. Die besagte Kletteinrichtung kann von einer einzigen Klettfläche und die Umfaltbügeleinrichtung von einem einzigen daran angepassten Umfaltbügel gebildet sein. Nachdem die erfindungsgemäße Massage-Vorrichtung insbesondere am Oberschenkel einer Person zur Anwendung gelangt und Oberschenkel regelmäßig in der Nachbarschaft des Rumpfes der Person einen größeren Umfang als in der Nachbarschaft des Knies besitzen, ist es bevorzugt, wenn die Kletteinrichtung zwei zueinander benachbarte Klettflächen und die Umfaltbügeleinrichtung an die beiden Klettflächen angepasste Umfaltbügel aufweist. Eine solchermaßen ausgebildete Massage-Vorrichtung ist an einen Oberschenkel einer Person optimal anlegbar, so dass eine ausgezeichnete Massagewirkung erzielt wird, wenn die Massage-Vorrichtung eingeschaltet, d. h. an ein Stromnetz angeschlossen wird.
- Die Elektromotoren der Massageorgane sind zweckmäßigerweise miteinander zusammengeschaltet, so dass sie gemeinsam wirksam werden.
- Insbesondere bei einer Ausbildung der erfindungsgemäßen Massage-Vorrichtung mit zwei zueinander benachbarten Klettflächen und mit zwei daran angepassten Umfaltbügeln kann es vorteilhaft sein, wenn die beiden Querseiten des flexiblen Manschettengehäuses miteinander einen spitzen Winkel einschließen.
- Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen manschettenartigen Massage-Vorrichtung zur Verminderung oder Vermeidung von Cellulite.
- Es zeigen:
-
1 eine Ansicht der Massage-Vorrichtung in Blickrichtung auf die Massage-Vorrichtung mit ihren Massageelementen, -
2 einen Schnitt durch die Massage-Vorrichtung gemäß1 , -
3 einen Schnitt durch ein längliches formstabiles Massageorgan der manschettenartigen Massage-Vorrichtung gemäß den1 und2 , und -
4 eine der1 ähnliche Darstellung, wobei die beiden Querseiten des flexiblen Massagegehäuses miteinander einen spitzen Winkel ”α” einschließen. -
1 zeigt eine Ausführungsform der manschettenartigen Massage-Vorrichtung10 . Wie aus2 ersichtlich ist, weist die Massage-Vorrichtung10 drei längliche formstabile Massageorgane12 auf, von welchen eines in3 geschnitten gezeichnet ist. Jedes Massageorgan12 weist einen Elektromotor14 auf. - Das längliche formstabile Massageorgan
12 weist ein längliches formstabiles Gehäuse16 auf, in dem der Elektromotor14 liegend angeordnet ist. Auf diese Weise ist eine kleine Bauhöhe des Massageorgans12 realisierbar. - Das längliche formstabile Massageorgan
12 weist Abtriebszahnräder18 auf, die im länglichen Gehäuse16 stehend drehbar gelagert sind. Der Elektromotor14 ist mit den Abtriebszahnrädern18 wirkverbunden, wobei die jeweils zueinander benachbarten Abtriebszahnräder18 im entgegensetzten Drehsinn angetrieben werden. Das ist in3 durch die bogenförmigen Pfeile20 angedeutet. - Die manschettenartige Massage-Vorrichtung
10 weist ein flexibles Manschettengehäuse22 auf, das – wie aus2 ersichtlich ist – drei in Querrichtung des Manschettengehäuses22 der manschetteartigen Massage-Vorrichtung10 orientierte, voneinander getrennte Lagerräume24 für die länglichen Massageorgane12 aufweist. Die Lagerräume24 sind einerseits durch ein körpernahes flexibles, quasi ebenflächiges Innenflächenelement26 des flexiblen Manschettengehäuses22 und andererseits durch ein flexibles, quasi wellenförmig profiliertes Lagerraum-Begrenzungsflächenelement28 begrenzt. Das Lagerraum-Begrenzungsflächenelement28 ist mit dem körpernahen flexiblen Innenflächenelement26 wellenförmig verbunden. Diese Verbindung erfolgt bspw. durch Verbindungsnähte30 . - Das flexible Manschettengehäuse
22 weist außerdem ein körperfernes flexibles Außenflächenelement32 auf. Das Außenflächenelement32 ist mit dem körpernahen Innenflächenelement26 mittels zugehöriger Verbindungsnähte30 fest verbunden. - Die Abtriebszahnräder
18 des jeweiligen länglichen Massageorgans12 weisen Drehachsen34 auf, die z. B. mit einem von der Kreisform abweichenden Querschnitt ausgebildet sind und die aus dem flexiblen körpernahen Innenflächenelement26 des flexiblen Manschettengehäuses22 mit einem Abschnitt oberseitig vorstehen, an dem das jeweils zugehörige Massageelement36 verdrehfest vorgesehen ist. Das Massageelement36 weist ein Grundteil38 auf, das mit dem aus dem zuletzt genannten Abschnitt der zugehörigen Drehachse34 des jeweiligen Abtriebszahnrades18 verdrehfest verbunden ist. Vom Grundteil38 stehen ein Paar Massagezapfen40 exzentrisch nach oben stehen. Die beiden Massagezapfen40 liegen sich in Bezug zur Abtriebszahnrad-Drehachse34 radial gegenüber. - Wie aus
3 ersichtlich ist, sind zwischen benachbarten Abtriebszahnrädern18 im länglichen formstabilen Gehäuse16 des jeweiligen Massageorgans12 ein Paar Koppelzahnräder42 drehbar gelagert, die miteinander und mit den zugehörigen Abtriebszahnrädern18 kämmend in Eingriff sind. Die3 verdeutlicht des Weiteren als Wirkverbindung zwischen dem Elektromotor14 und den Abtriebszahnrädern18 ein Kegelzahnradgebilde mit einem Kegelzahnrad44 , das mit der Welle des Elektromotors14 verdrehfest verbunden ist, und das mit einem Kegelzahnrad46 kämmend in Eingriff ist, das mit einem koaxialen Koppelzahnrad48 verdrehfest verbunden, das mit einem der Abtriebszahnräder18 kämmend in Eingriff ist. Anstelle eines Kegelzahnradgetriebes ist bspw. auch ein Schneckenradgetriebe denkbar, um den liegenden Elektromotor14 mit den stehenden Abtriebszahnrädern18 wirk zu verbinden. - In
3 ist mit der Bezugsziffer50 ein elektrisches Netzgerät schematisch dargestellt, das mit dem Elektromotor14 verbunden ist und das mittels eines Netzsteckers62 an ein Stromnetz anschließbar ist. Das Netzgerät50 weist einen Ein/Aus-Schalter54 und einen Regler56 auf, mit welchen die Drehgeschwindigkeit der Abtriebszahnräder18 wunschgemäß regelbar ist. Das Netzgerät50 kann auch eine programmierbare Reglereinrichtung aufweisen. - Wie aus
2 ersichtlich ist, ist das flexible Lagerraum-Begrenzungsflächenelement28 mit dem körpernahen flexiblen Innenflächenelement26 des flexiblen Manschettengehäuses22 in Querrichtung der Massage-Vorrichtung10 wellenförmig fest verbunden, um die Lagerräume24 für die länglichen formstabilen Massageorgane12 zu bilden. Das körpernahe flexible Innenflächenelement26 kann gleichsam ebenflächig sein. - Im jeweiligen Lagerraum
24 des flexiblen Manschettengehäuses22 ist ein Polsterelement58 vorgesehen, das das zugehörige formstabile längliche Massageorgan12 umgibt. Das jeweilige Polsterelement58 kann selbsttragend quasi wannenförmig gestaltet sein, um das zugehörige Massageorgan12 aufzunehmen und positioniert zu lagern. - Wie aus den
1 und2 ersichtlich ist, steht vom flexiblen Manschettengehäuse22 eine flexible Kletteinrichtung60 seitlich weg. Die Verbindung der Kletteinrichtung60 mit dem Manschettengehäuse22 erfolgt über ein dehnbares streifenförmiges Flächenelement62 , um eine Anpassung der erfindungsgemäßen manschettenartigen Massage-Vorrichtung10 an unterschiedlichste Oberschenkelabmessungen von Personen zu ermöglichen. - Die flexible Kletteinrichtung
60 steht von einer Querseite64 des flexiblen Manschettengehäuses22 weg. Das Manschettengehäuse22 weist an der von der Kletteinrichtung60 abgewandten anderen Querseite66 eine Umfaltbügeleinrichtung68 für die flexible Kletteinrichtung60 auf. Zweckmäßig ist es, wenn die Kletteinrichtung60 zwei zueinander benachbarte Klettflächen70 und die Umfaltbügeleinrichtung68 daran angepasst zwei Umfaltbügel72 aufweist. Hierbei kann es zweckmäßig sein, wenn die beiden Querseiten64 und66 miteinander einen spitzen Winkel α einschließen, wie aus4 ersichtlich ist. - Gleiche Einzelheiten sind in allen Figuren jeweils mit den selben Bezugsziffern bezeichnet, so dass es sich erübrigt, in Verbindung mit allen Figuren alle Einzelheiten jeweils detailliert zu beschreiben.
- Bezugszeichenliste
-
- 10
- manschettenartige Massage-Vorrichtung
- 12
- längliches formstabiles Massageorgan (von
10 ) - 14
- Elektromotor (von
10 in12 ) - 16
- formstabiles Gehäuse (von
12 ) - 18
- Abtriebszahnräder (in
16 ) - 20
- bogenförmiger Pfeil (bei
18 ) - 22
- flexibles Manschettengehäuse (von
10 ) - 24
- Lagerräume (in
22 für12 ) - 26
- flexibles körpernahes Innenflächenelement (von
22 ) - 28
- flexibles Legerraum-Begrenzungsflächenelement (von
22 ) - 30
- Verbindungsnähte (zwischen
26 und28 bzw.30 ) - 32
- flexibles körperfernes Außenflächenelement (von
22 ) - 34
- Drehachse (von
18 für36 ) - 36
- Massageelemente (an
34 ) - 38
- scheibenförmiges Grundteil (von
36 ) - 40
- Massagezapfen (an
38 ) - 42
- Koppelzahnräder (in
16 zwischen18 und18 ) - 44
- Kegelzahnrad (bei
14 ) - 46
- Kegelzahnrad (für
48 ) - 48
- Koppelzahnrad (an
46 für18 ) - 50
- elektrisches Netzgerät (von
10 für14 ) - 52
- Netzstecker (von
50 ) - 54
- Ein/Aus-Schalter (von
50 ) - 56
- Regler (von
50 ) - 58
- Polsterelement (in
24 für14 ) - 60
- Kletteinrichtung (von
10 an22 ) - 62
- dehnbares Streifenelement (zwischen
22 und60 ) - 64
- Querseite (von
22 ) - 66
- zweite Querseite (von
22 ) - 68
- Umfaltbügeleinrichtung (an
66 ) - 70
- Klettflächen (von
60 ) - 72
- Umfaltbügel (von
68 )
Claims (11)
- Manschettenartige Massage-Vorrichtung (
10 ) zur Verminderung oder Vermeidung von Cellulite (Dermopanniculosis deformans), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei längliche formstabile Massageorgane (12 ) vorgesehen sind, wobei jedes Massageorgan (12 ) einen Elektromotor (14 ) und mindestens zwei in Längsrichtung des Massageorgans (12 ) voneinander beabstandete, mittels des Elektromotors (14 ) drehbar antreibbare Massageelemente (36 ) aufweist, dass ein flexibles Manschettengehäuse (22 ) vorgesehen ist, das mindestens zwei in Querrichtung der manschettenartigen Massage-Vorrichtung (10 ) orientierte, voneinander getrennte Lagerräume (24 ) für die länglichen Massageorgane (12 ) aufweist, wobei das flexible Manschettengehäuse (22 ) ein körpernahes flexibles Innenflächenelement (26 ) und ein flexibles Lagerraum-Begrenzungsflächenelement (28 ) sowie ein körperfernes flexibles Außenflächenelement (32 ) aufweist, und dass vom flexiblen Manschettengehäuse (22 ) eine flexible Kletteinrichtung (60 ) seitlich wegsteht. - Massage-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige längliche Massageorgan (
12 ) ein längliches formstabiles Gehäuse (16 ) aufweist, in dem der Elektromotor (14 ) liegend vorgesehen ist, der mit im länglichen Gehäuse (16 ) stehend gelagerten Abtriebszahnrädern (18 ) derartig wirkverbunden ist, dass die jeweils zueinander benachbarten Abtriebszahnräder (18 ) im entgegengesetzten Drehsinn angetrieben werden, wobei die Abtriebszahnräder (18 ) Drehachsen (34 ) aufweisen, die aus dem Gehäuse (16 ) des Massageorgans (12 ) und aus dem körpernahen Innenflächenelement (26 ) mit einem Abschnitt oberseitig vorstehen, an dem ein zugehöriges Massageelement (36 ) verdrehfest vorgesehen ist. - Massage-Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen benachbarten Abtriebszahnrädern (
18 ) im länglichen Massageorgan (12 ) ein Paar Koppelzahnräder (42 ) drehbar gelagert vorgesehen sind, die miteinander und mit den zugehörigen Abtriebszahnrädern (18 ) kämmend in Eingriff sind. - Massage-Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Massageelement (
36 ) ein scheibenförmiges Grundteil (38 ) aufweist, das mit dem aus dem Gehäuse (16 ) des länglichen Massageorgans (12 ) und dem körpernahen Innenflächenelement (26 ) oberseitig vorstehenden Abschnitt der Drehachse (34 ) des zugehörigen Abtriebszahnrades (18 ) verdrehfest verbunden ist, und von dem mindestens ein Massagezapfen (40 ) exzentrisch nach oben steht. - Massage-Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass vom Grundteil (
38 ) des jeweiligen Massageelementes (36 ) ein Paar Massagezapfen (40 ) nach oben stehen, die sich in Bezug zu dem aus dem Gehäuse (16 ) oberseitig vorstehenden Abschnitt der zugehörigen Abtriebszahnrad-Drehachse (34 ) radial gegenüberliegen. - Massage-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Lagerraum-Begrenzungsflächenelement (
28 ) relativ zum flexiblen Innenflächenelement (26 ) des flexiblen Manschettengehäuses (22 ) in Querrichtung der manschettenartigen Massage-Vorrichtung (10 ) wellenförmig profiliert und mit dem Innenflächenelement (28 ) fest verbunden ist. - Massage-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im jeweiligen Lagerraum (
24 ) des flexiblen Manschettengehäuses (22 ) ein das zugehörige formstabile längliche Massageorgan (12 ) umgebendes Polsterelement (58 ) vorgesehen ist. - Massage-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem durch das flexible Lagerraum-Begrenzungsflächenelement (
28 ) und dem flexiblen Außenflächenelement (32 ) begrenzten Außenraum ein Polsterelement vorgesehen ist. - Massage-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Kletteinrichtung (
60 ) von einer Querseite (64 ) des flexiblen Manschettengehäuses (22 ) wegsteht, und dass das Manschettengehäuse (22 ) an seiner von der Kletteinrichtung (60 ) abgewandten anderen Querseite (66 ) eine Umfaltbügeleinrichtung (68 ) für die flexible Kletteinrichtung (60 ) aufweist. - Massage-Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kletteinrichtung (
60 ) zwei zueinander benachbarte Klettflächen (70 ) und die Umfaltbügeleinrichtung (68 ) an die beiden Klettflächen (70 ) angepasste Umfaltbügel (72 ) aufweist. - Massage-Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Querseiten (
64 ,66 ) des flexiblen Manschettengehäuses (22 ) miteinander einen spitzen Winkel (α) einschließen.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015015265.3A DE102015015265B3 (de) | 2015-11-25 | 2015-11-25 | Manschettenartige Massage-Vorrichtung |
PCT/EP2016/001405 WO2017088939A1 (de) | 2015-11-25 | 2016-08-17 | Manschettenartige massage-vorrichtung |
US15/778,696 US20180344564A1 (en) | 2015-11-25 | 2016-08-17 | Collar-type massage device |
CN201680074918.8A CN108430423A (zh) | 2015-11-25 | 2016-08-17 | 颈圈型按摩装置 |
EP16794936.1A EP3380055B1 (de) | 2015-11-25 | 2016-08-17 | Manschettenartige massage-vorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015015265.3A DE102015015265B3 (de) | 2015-11-25 | 2015-11-25 | Manschettenartige Massage-Vorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102015015265B3 true DE102015015265B3 (de) | 2016-12-08 |
Family
ID=57352741
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102015015265.3A Expired - Fee Related DE102015015265B3 (de) | 2015-11-25 | 2015-11-25 | Manschettenartige Massage-Vorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102015015265B3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202017005808U1 (de) | 2017-11-08 | 2017-11-29 | Anke Reiniger | Massage-Vorrichtung für eine Person |
DE102017010353A1 (de) | 2017-11-08 | 2019-05-09 | Anke Reiniger | Massage-Vorrichtung für eine Person |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69514764T2 (de) * | 1994-11-30 | 2000-09-28 | Jean Frajdenrajch | Massagegerät |
WO2009102838A1 (en) * | 2008-02-12 | 2009-08-20 | Bellecore, Llc | Method and apparatus for treating cellulite |
WO2013009814A2 (en) * | 2011-07-11 | 2013-01-17 | Nussbaum Eric S | Post stroke stimulation device and treatment method |
-
2015
- 2015-11-25 DE DE102015015265.3A patent/DE102015015265B3/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69514764T2 (de) * | 1994-11-30 | 2000-09-28 | Jean Frajdenrajch | Massagegerät |
WO2009102838A1 (en) * | 2008-02-12 | 2009-08-20 | Bellecore, Llc | Method and apparatus for treating cellulite |
WO2013009814A2 (en) * | 2011-07-11 | 2013-01-17 | Nussbaum Eric S | Post stroke stimulation device and treatment method |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202017005808U1 (de) | 2017-11-08 | 2017-11-29 | Anke Reiniger | Massage-Vorrichtung für eine Person |
DE102017010353A1 (de) | 2017-11-08 | 2019-05-09 | Anke Reiniger | Massage-Vorrichtung für eine Person |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202015008126U1 (de) | Manschettenartige Massage-Vorrichtung | |
DE102015015265B3 (de) | Manschettenartige Massage-Vorrichtung | |
DE60022252T2 (de) | Massagevorrichtung zum Einbau in der Rückenlehne eines Sessels, versehen mit Massagedruckregulierung | |
EP3380055B1 (de) | Manschettenartige massage-vorrichtung | |
DE202014006715U1 (de) | Massage-Vorrichtung | |
DE60009451T2 (de) | Massagegerät | |
DE102014117635B3 (de) | Massagevorrichtung für einen Massagestuhl oder ein Massagerückenpolster | |
DE102014012324B4 (de) | Massage-Vorrichtung | |
DE202016004784U1 (de) | Behandlungsliege | |
DE102016006770A1 (de) | Verwendung einer manschettenartigen Massage-Vorrichtung | |
DE102020122016B4 (de) | Kopfstütze mit einer Massagevorrichtung | |
DE9301028U1 (de) | Massagegerät | |
DE102016009503A1 (de) | Behandlungsliege | |
DE4332104C2 (de) | Massagegerät | |
DE374508C (de) | Elektrisch betriebene Vorrichtung zur Koerperpflege | |
DE3542968A1 (de) | Vorrichtung zur ganzkoerpermassage | |
DE549703C (de) | Haarschneidemaschine | |
EP3491972B1 (de) | Sitz- und/oder liegemöbel | |
DE906769C (de) | Antrieb fuer Kreismesserscheren | |
DE850789C (de) | Schonbezug fuer Polstersitze und -lehnen mit einfach gekruemmten Hoehlungen, insbesondere von Personenkraftwagen | |
CH695367A5 (de) | Massagegerät. | |
DE1891513U (de) | Als sitz- oder liegevorrichtung gestaltetes transportables massagegeraet. | |
DE29707596U1 (de) | Möbel mit integrierter Massageeinheit | |
DE202017005808U1 (de) | Massage-Vorrichtung für eine Person | |
DE3507653A1 (de) | Massagevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |