DE102015012423B4 - Kryogene Adsorption - Google Patents
Kryogene Adsorption Download PDFInfo
- Publication number
- DE102015012423B4 DE102015012423B4 DE102015012423.4A DE102015012423A DE102015012423B4 DE 102015012423 B4 DE102015012423 B4 DE 102015012423B4 DE 102015012423 A DE102015012423 A DE 102015012423A DE 102015012423 B4 DE102015012423 B4 DE 102015012423B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adsorber
- adsorbents
- fluid
- liquid gas
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 title claims abstract description 11
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 39
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 claims abstract description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 27
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 26
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 26
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims abstract description 24
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims abstract description 23
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 22
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims abstract description 21
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims abstract description 16
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims abstract description 16
- 238000007872 degassing Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 claims abstract description 8
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 121
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000003795 desorption Methods 0.000 claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 claims description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims 1
- 239000003949 liquefied natural gas Substances 0.000 description 15
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003570 air Substances 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 4
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 3
- 239000003915 liquefied petroleum gas Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 3
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000274 adsorptive effect Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- -1 hydrocarbon contaminated natural gas Chemical class 0.000 description 2
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 2
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 239000002803 fossil fuel Substances 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000013315 hypercross-linked polymer Substances 0.000 description 1
- 230000008676 import Effects 0.000 description 1
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/04—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
- B01D53/0407—Constructional details of adsorbing systems
- B01D53/0438—Cooling or heating systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/10—Inorganic adsorbents
- B01D2253/102—Carbon
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/10—Inorganic adsorbents
- B01D2253/106—Silica or silicates
- B01D2253/108—Zeolites
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2256/00—Main component in the product gas stream after treatment
- B01D2256/24—Hydrocarbons
- B01D2256/245—Methane
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/70—Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
- B01D2257/702—Hydrocarbons
- B01D2257/7022—Aliphatic hydrocarbons
- B01D2257/7025—Methane
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40083—Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/40088—Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/401—Further details for adsorption processes and devices using a single bed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/45—Gas separation or purification devices adapted for specific applications
- B01D2259/4516—Gas separation or purification devices adapted for specific applications for fuel vapour recovery systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/45—Gas separation or purification devices adapted for specific applications
- B01D2259/4525—Gas separation or purification devices adapted for specific applications for storage and dispensing systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/04—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
- B01D53/0407—Constructional details of adsorbing systems
- B01D53/0423—Beds in columns
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/04—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
- B01D53/047—Pressure swing adsorption
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/03—Mixtures
- F17C2221/032—Hydrocarbons
- F17C2221/033—Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/03—Mixtures
- F17C2221/032—Hydrocarbons
- F17C2221/035—Propane butane, e.g. LPG, GPL
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0146—Two-phase
- F17C2223/0153—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0146—Two-phase
- F17C2223/0153—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
- F17C2223/0161—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2227/00—Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
- F17C2227/04—Methods for emptying or filling
- F17C2227/044—Methods for emptying or filling by purging
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/01—Applications for fluid transport or storage
- F17C2270/0102—Applications for fluid transport or storage on or in the water
- F17C2270/0105—Ships
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02C—CAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
- Y02C20/00—Capture or disposal of greenhouse gases
- Y02C20/20—Capture or disposal of greenhouse gases of methane
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, eine Vorrichtung und die Verwendung einer Vorrichtung zur Rückgewinnung von Kohlenwasserstoffen aus der Dampfphase eines Flüssiggasgemischs aus mindestens einem Flüssiggastank mittels eines Adsorbers, wobei die Rückgewinnung während einer Entgasung erfolgt und zur Steigerung der Adsorptionskapazität von Adsorbentien ein Fluid zur Kühlung der Adsorbentien des Adsorbers eingesetzt wird, dessen Temperatur zumindest teilweise durch die Verdampfung des Flüssiggasgemischs aus mindestens einemweiteren Flüssigkeitsgastank reguliert wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren, eine Vorrichtung und die Verwendung einer Vorrichtung zur Rückgewinnung von Kohlenwasserstoffen aus der Dampfphase eines Flüssiggasgemischs aus mindestens einem Flüssiggastank mittels eines Adsorbers, wobei die Rückgewinnung während einer Entgasung erfolgt.
- Die Bedeutung von Erdgas als fossiler Energieträger ist in den letzten zwei Jahrzehnten stetig gestiegen. Von 1987 bis 2012 hat sich der weltweite Bedarf verdoppelt und stellt heute einen Anteil von ca. 24% des gesamten Weltenergieverbrauchs dar. Durch fortschreitende Entwicklung der Förderungstechniken konnten die Reserven von 118.9 Trillionen m3 (1993) auf 185,7 Trillionen m3 (2013) erweitert werden. Neue Fördergebiete wurden durch größere Bohrlochtiefen vor allem fernab der Küsten unterhalb der Erdkruste erschlossen. Erst der Transport als verflüssigtes Erdgas macht jedoch die Offshore-Förderung rentabel. Durch Verflüssigung des aus bis zu 99 Vol.-% Methan bestehenden Gases bei –163°C können wirtschaftlich sinnvolle Mengen zur Weiterverarbeitung an die Küste transportiert werden. Dort angelangt wird das Flüssiggas in Pipelines rückverdampft oder in LNG-Tanks zur Zwischenlagerung überführt. Verdampft wird durch den indirekten Kontakt mit Umgebungsluft oder (Meer-)Wasser in einem Wärmetauscher. Im Anschluss werden die Tanks sowie die Peripherie zur Vorbereitung auf die nächste Ladung mit Stickstoff entgast. Der mit Kohlenwasserstoffen gesättigte Gasstrom darf jedoch aus betriebswirtschaftlichen und umwelttechnischen Gründen und zur Steigerung der Ausbeute nicht an die Umgebung abgegeben werden.
- Flüssiggas wie beispielsweise flüssiges Erdgas (engl. Liquefied Natural Gas, kurz LNG), Propan oder auch Ethylen sind unter Umgebungsbedingungen flüchtige Stoffe, die unter Druck und Absenkung der Temperatur verflüssigt werden und die bei der Entladung eines oder mehrerer Tanks über Entladungsstationen in ein oder mehrere Lagertanks eines Importterminals überführt werden. Entladungsstationen umfassen neben Lagertanks in der Regel eine Entladevorrichtung, Kompressoren, (Gas-)Verbindungsleitungen und mindestens einen Verdampfer, um in Lagertanks vorhandenes Flüssiggas zu verdampfen und im Gasgemisch vorhandene Rest-Kohlenwasserstoffe zurück zu gewinnen. Die Entladungsstationen umfassen zudem oftmals ein Ausspeisesystem, mit dem das Flüssiggas aus dem einen oder mehreren Lagertanks in Pipelines überführt wird. Eine Entladestation beinhaltet in der Regel somit zumindest einen Kondensator, Kompressor und eine (Gas-)Verbindungsleitung mit denen Flüssiggas aus zumindest einem Lagertank entladen wird und für die Überführung eines Flüssiggases in Gas zumindest einen Verdampfer bzw. eine Verdampfungskolonne, von der das Flüssiggas zum Beispiel von LNG-Tanks zu einem Kondensator gelangt. Auch wird so bei der Aufreinigung von Pendelluft verdampftes Flüssiggas an einem Kondensator zumindest teilweise wieder verflüssigt, um in der Gasphase vorhandene Verunreinigungen abzufangen bzw. vorhandene Restmengen eines Gases wie beispielsweise Methan zurückzugewinnen oder wieder zu verflüssigen.
- Die Abtrennung der vornehmlich kurzkettigen Kohlenwasserstoffe bei Umgebungsbedingungen stellt in der Praxis jedoch ein Problem dar. Diesem Sachverhalt wird sogar in den gesetzlichen Vorschriften der 20. BlmSchV und der TA-Luft Rechnung getragen, in welchen Methan aus den einzuhaltenden Grenzwerten ausgeklammert wird. Zudem wird der nutzbare Energieinhalt der zur Verdampfung eingesetzten Medien, auch als Exergie bezeichnet, üblicherweise nicht genutzt. Konzepte zur indirekten Nutzung der Exergie zur Stromerzeugung oder zum Gefrieren von Nahrungsmitteln befinden sich in einem frühen Entwicklungsstatus und sind für einen flächendeckenden Einsatz bisher ungeeignet, da der Energieverbrauch zu hoch und Anschlussverfahren nicht kompatibel sind.
- Zudem können bei einem Entladungsvorgang von LNG-Tanks nicht alle Flüssigkeitsgasmengen bei einer Durchflussrate von mehr als 10.000 m3 pro Stunde zurückgewonnen werden. Sehr hohe Durchflussraten von Gasen führen zu einer hohen Belegung von Kondensatoren, wodurch eine Rückgewinnung des verbleibenden Restgases erschwert wird und in der Folge eine wirtschaftliche Verwertung ausscheidet.
- Aus dem Stand der Technik sind zwar Methoden und Vorrichtungen bekannt, die zur Reinigung von Gasgemischen verwendet werden, jedoch dienen diese nicht zur Rückgewinnung von Kohlenwasserstoffen.
- So ist in der der
US 2014/0033763 A1 - In der
US 2014/0116069 A1 - Die
JP H 11-182796 A - Aufgabe der Erfindung ist es daher die Energiebilanz eines LNG-Terminals zu optimieren und bei entsprechender Steigerung der Adsorptionskapazität eines Adsorbers die Grenzwerte für kurzkettige Kohlenwasserstoffe, wie sie bei Modifizierung der TA-Luft unter Einschluss von Methan erhoben werden könnten, einzuhalten und eine Rückgewinnung der noch im Gasstrom vorhandenen kurzkettigen Kohlenwasserstoffe im Gasstrom zu gewährleisten.
- Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche eins, elf und zwölf gelöst.
- Vorteilhafte Weiterbildungen dazu sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
- Nachdem ein Tank, der erfindungsgemäß Flüssiggas und insbesondere LNG beinhaltet entladen wurde, befindet sich in diesem eine zum größten Teil aus dem Flüssiggas bestehende Atmosphäre. Damit von diesem mit in der Regel explosionsgefährdeten Gasen gefüllten Tank keine Gefahr ausgeht bzw. damit dieser auf die nächste Ladung vorbereitet werden kann, wird der noch mit der dampfförmigen Gasphase des Flüssiggases befüllte Tank mit einem Inertgas entgast, indem dieses mit Überdruck auf den Tank gegeben wird. Dabei sättigt sich der Gasstrom mit dem Flüssiggas. Zur Steigerung der Ausbeute an Flüssiggas und Einhaltung möglicher das Flüssiggas betreffenden Grenzwerte wird dieser Gasstrom zunächst einem Kondensator zugeführt, in dem die Temperatur soweit abgesenkt wird, dass diese unterhalb des Taupunkts des Flüssiggasgemischs liegt. Dadurch kondensiert die Dampfphase des Flüssiggasgemischs fast vollständig aus und kann als Kondensat aufgefangen werden. Der Gasstrom enthält dann noch im Spurenbereich Anteile des Flüssiggases und wird einem Adsorber zugeführt, in dem diese Anteile an Adsorbentien des Adsorbers, insbesondere an Zeolithen und/oder Aktivkohlen, adsorbiert werden. Parallel zur Entgasung ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein Flüssiggas aus einem weiteren LNG-Tank einem Fluid in einem Verdampfer zugeführt wird, wobei das Flüssiggas verdampft und sich das im Verdampfer vorhandene Fluid abkühlt. Die bei der Verdampfung benötigte Energie wird dem Fluid entzogen. Über eine thermisch isolierte Verbindungsleitung wird das Fluid als Kühlmittel so zu dem Adsorber geleitet, dass die im Adsorber befindlichen Adsorbentien und der eintretende Gasstrom auf eine Temperatur unterhalb der Umgebungstemperatur gekühlt werden. Es findet insofern eine Regulierung der Temperatur des Adsorbers und der Adsorbentien statt. Durch die Absenkung der Adsorptionstemperatur, kann die Kapazität der Adsorbentien im Adsober gesteigert und eine Rückgewinnung von Restgasmengen verbessert werden.
- Als Fluid zur Verdampfung der flüssigen Kohlenwasserstoffe bei der Entladung wird erfindungsgemäß Luft eingesetzt, bevorzugt getrocknete Luft. Es können jedoch auch andere Fluide verwendet werden, wie beispielsweise trockener Stickstoff, Alkohol, insbesondere Ethanol und Isopropanol, Alkohol-Wasser-Gemische, insbesondere wässrige Ethylenglykol- und Propylenglykol-Lösungen und Wasser.
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass durch die Zuführung eines Fluids eine entsprechende Wärmemenge den verflüssigten Kohlenwasserstoffen zugeführt wird und diese verdampft werden. Das Fluid kühlt sich dabei ab und wird erfindungsgemäß zu einem Adsorber geleitet in dem vorhandene Rest-Kohlenwasserstoffe abgefangen bzw. zurückgewonnen werden.
- In einer besonderen Ausführungsform wird das Fluid bei der Rückgewinnung der Kohlenwasserstoffe über einen Druck-Wechsel-Adsorber (PSA) zum Adsorber geleitet. Im Druck-Wechsel-Adsorber wird der Feuchtegehalt des zur Kühlung eingesetzten Fluids durch adsorptive Abtrennung der Wassermoleküle an typischen für die Trocknung eingesetzten Adsorbentien, wie Zeolithen oder Silicagelen, reduziert. Damit kann ein Ausfallen von Wasser oder Eis reduziert bis verhindert werden.
- Für die Rückgewinnung kann es insbesondere auch erforderlich sein, dass die Rohrleitungen zum Adsorber hin und gegebenenfalls auch vom Adsorber weg thermisch isoliert sind. Dies ist deswegen geboten, da das Fluid auf seinem Weg zum Adsorber keine Erwärmung erfahren soll. Die im Adsorber vorhandenen Adsorbentien beinhalten Verbindungen wie Zeolithe, Aktivkohlen und HCPs, insbesondere Polystyrole. Die Auswahl der verwendeten Adsorbentien richtet sich nach dem Einsatzzweck, Einsatzort und der Art der verwendeten Flüssiggase. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Adsorbentien in einem Temperaturbereich von –163°C bis 200°C temperaturbeständig sind.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Adsorber durch ein Fluid gekühlt, dass durch die Verdampfung eines Flüssiggases aus einem weiteren Tank entstammt, wobei das bei der Verdampfung entstehende kalte Fluid zur Kühlung des Adsorbers als Produkt der Abkühlung des Fluids bei der Verdampfung des Flüssiggasgemischs aus dem weiteren Tank eingesetzt wird. In dieser besonderen Ausführungsform sind daher mindestens zwei Tanks vorhanden, wobei die Aufzählung nur beispielhaft ist und das erfindungsgemäße Verfahren auch die Verdampfung eines Flüssiggases aus zwei, drei oder mehr Tanks umfassen kann.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist erfindungsgemäß jedoch auch vorgesehen, dass auch nur ein Tank mit einem Flüssiggasgemisch verwendet wird, um einen an den Verdampfungsvorgang nachgeschalteten Adsorber zu kühlen, um Verunreinigungen in der Gasphase abzufangen und/oder Kohlenwasserstoffe aus der Gasphase zurück zu gewinnen. Welche Ausführungsform gewählt wird, ist abhängig von dem jeweiligen Einsatzort und der jeweiligen Einsatzart.
- Das in den Kondensator eingeleitete und wiederverflüssigte Gas kann unabhängig von der bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstands anschließend entweder komprimiert und einem mit LNG beladenen Tank zugeführt oder verdampft und dem Erdgasnetz eingespeist werden. Wird aus welchen Gründen auch immer ein Entladen gestoppt, wird die Kühlung des Adsorbers unterbrochen. Um diesem Problemfall entgegen zu wirken, werden in einer besonderen Ausführungsform der Erfindung extern vorhandene Notaggregate wie beispielsweise Ammoniak-Kältemaschinen, ein Auskoppeln von LNG aus einem anderen Tank zur Kühlung des Adsorbers oder auch externe Kühlfallen Kühlfallen verwendet, um eine Rückgewinnung der im Gasstrom verbliebenen Kohlenwasserstoffe beispielsweise während des Entladungsstopps zu gewährleisten. Insofern steht trotz der grundsätzlich unerwünschten Kopplung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit externen Aggregaten ein System bereit, welches gewährleistet, dass auch bei Ausfall eines Entlade-Systems ein Tank weiterhin entgast und das im Gasstrom enthaltene Flüssiggas zurückgewonnen werden kann. Zudem kann teilweise durch die externen Aggregate ein plötzliches Erwärmen des Adsorbers verhindert werden, wodurch eine Desorption erleichtert und damit ein vermehrter Ausstoß des vorher adsorbierten Gases erfolgen würde.
- Des Weiteren ist in einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, dass Adsorbentien des Adsorbers unter Wärmeeinfluss regeneriert werden. Dies ist dann nötig, wenn die Kapazität der Adsorbentien erschöpft ist und das abzutrennende Adsorptiv durchbricht. Um die dauerhafte Rückgewinnung zu gewährleisten, ist eine zweifache Adsorberausführung vorzusehen. Ein Adsorber befindet sich im Adsorptionszyklus, während der zweite Adsorber regeniert wird. Es soll daher während des Entladens immer eine Kühlung eines Adsorbers zur Rückgewinnung der restlichen Kohlenwasserstoffe im verdampften Gasgemisch stattfinden. Vor diesem Hintergrund soll es beispielsweise auch möglich sein einen Teil der vorhandenen Gasgemische in die Lagertanks zurück zu pumpen, um so die noch vorhandenen Kohlenwasserstoffe zurück zu gewinnen und nicht in die Umwelt zu entlassen.
- Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand der nachfolgenden Abbildungen nochmals erläutert:
In1 nach Entladung eines Flüssiggases entgast wird, wobei ein Inertgas a in den Tank1 mit Überdruck eingespeist und abgelassen wird. Dabei reichert sich der Gasstrom a mit der nach einer Entladung eines Flüssiggases aus Tank1 verbliebenen Dampfphase zu einem Gasstrom b an. Zur Steigerung der Ausbeute und Einhaltung möglicher Grenzwerte wird der Gasstrom b zunächst einem Kondensator3 zugeführt, in dem die Temperatur soweit abgesenkt wird, dass diese unterhalb des Taupunkts des Gasstroms b liegt. Dadurch kondensiert die Dampfphase fast vollständig aus und kann als Kondensat c aufgefangen werden. Der nun im Spurenbereich beladene Gasstrom d wird einem Adsorber4 zugeführt, durch den die Konzentration kurzkettiger Kohlenwasserstoffe auf wenige mg/m3 reduziert wird. Der aufgereinigte Gasstrom e wird an die Umgebung abgegeben. Parallel zur Entgasung wird ein Flüssiggas f aus einem Tank2 über eine Pumpe5 einem Verdampfer6 zugeführt, der über Wärmeaustauschflächen mit einem durch eine/n Verdichter/Pumpe7 verdichteten Fluid und, sofern es sich um ein gasförmiges Fluid handelt, durch eine Trocknungseinheit8 , wie beispielsweise einen PSA-Trockner, mit dem getrockneten Fluid i in Kontakt steht. Dabei verdampft Fluid f zu einem gasförmigen Fluid g. Die bei der Verdampfung benötigte Energie wird dem Fluid i entzogen, sodass dieses auf eine Temperatur von bis zu –100°C abgekühlt wird. Das kalte Fluid j wird dem Adsorber4 in der Art zugeführt, dass der eintretende Gasstrom sowie die zur Adsorption eingesetzten Adsorbentien auf eine Temperatur unterhalb der Umgebungstemperatur, aber maximal bis zur Temperatur des Fluids j abgekühlt und insofern die Adsorptionstemperatur reguliert wird. Der noch im Spurenbereich beladene Gasstrom d behält durch Zuleitung des kalten Fluids in den Adsorber4 eine Rest-Gasstrom-Konzentration von wenigen mg/m3 und wird als nahezu unbeladener Gasstrom e in die Umgebung entlassen. - Eine alternative Ausführungsform ist in
1 zurück zu überführen und die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte erneut zu durchlaufen. - In
4 eintretenden Gasstroms dargestellt. Dazu wird der aus der Vorrichtung zur Kühlung des Adsorbers4 austretende Gasstrom k über einen Rekuperator9 geleitet. Dadurch kann die Temperatur des Gasstroms d, der über Wärmeaustauschflächen im Rekuperator9 mit dem Gasstrom k in Kontakt steht, auf eine Temperatur unterhalb der Umgebungstemperatur, aber maximal bis auf die Temperatur des Gasstroms k gekühlt werden. - In
3 eintretenden Gasstroms b dargestellt. Dazu wird der aus der Vorrichtung zur Kühlung des Adsorbers4 austretende Gasstrom k über einen Rekuperator9 geleitet. Dadurch kann die Temperatur des Gasstroms b, der über Wärmeaustauschflächen im Rekuperator9 mit dem Gasstrom k in Kontakt steht, auf eine Temperatur unterhalb der Umgebungstemperatur, aber maximal bis auf die Temperatur des Gasstroms k gekühlt werden. - In
3 eintretenden Gasstroms b dargestellt. Dazu wird der aus der Vorrichtung zur Kühlung des Adsorbers4 austretende Gasstrom k zunächst über einen Rekuperator9 geleitet, der über Wärmeaustauschflächen mit dem Gasstrom d in Kontakt steht und diesen auf eine Temperatur unterhalb der Umgebungstemperatur, aber maximal bis auf die Temperatur des Gasstroms k abkühlt. Der aus dem Rekuperator9 austretende Gasstrom q wird in einen weiteren Rekuperator11 überführt, der über Wärmeaustauschflächen mit dem Gasstrom b in Kontakt steht und diesen auf eine Temperatur unterhalb der Umgebungstemperatur, aber maximal bis auf die Temperatur des Gasstroms q abkühlt. - Wie aus
8 wahlweise oder in definierten Zeitabständen zu- oder abgeschaltet werden. - Gegebenenfalls können die Adsorbentien entsprechend der Auslegung des Adsorbers
4 , per Konzentrations- und/oder Temperaturwechseldesorption regeneriert werden. Wie in4 dazu aufgeheizt werden, um die Desorption der adsorbierten Verbindungen, wie beispielsweise Methan, Ethan, Propan, Acetylen etc., zu begünstigen. Dazu wird ein Teil des Flüssiggases n verbrannt. Die frei werdende Wärme wird in einem Wärmetauscher10 mit dem vorher als Kühlkreislauf eingesetzten Kreislauf in Kontakt gebracht, sodass ein heißes Fluid p entsteht. Das heiße Fluid p wird dem Adsorber4 in der Art zugeführt, dass der eintretende Gasstrom sowie die zu regenerierenden Adsorbentien auf eine Temperatur oberhalb der Adsorptionstemperatur, aber maximal bis zur Temperatur des Fluids p aufgeheizt werden.
Claims (12)
- Verfahren zur Rückgewinnung von Kohlenwasserstoffen aus der Dampfphase eines Flüssiggasgemischs aus mindestens einem Flüssiggastank mittels eines Adsorbers, wobei die Rückgewinnung während einer Entgasung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steigerung der Adsorptionskapazität von Adsorbentien ein Fluid zur Kühlung der Adsorbentien des Adsorbers eingesetzt wird, dessen Temperatur zumindest teilweise durch die Verdampfung des Flüssiggasgemischs aus mindestens einem weiteren Flüssigkeitsgastank reguliert wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kühlung der Adsorbentien des Adsorbers als Fluid trockene Umgebungsluft und/oder trockener Stickstoff verwendet wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kühlung des in den Adsorber eintretenden Gasstroms und/oder der Adsorbentien des Adsorbers als Fluid Alkohol, insbesondere Ethanol und Isopropanol, Alkohol-Wasser-Gemische, insbesondere wässrige Ethylenglykol- und Propylenglykol-Lösungen und Wasser eingesetzt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid bei der Rückgewinnung der Kohlenwasserstoffe über einen Druck-Wechsel-Adsorber (PSA) geleitet wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid über thermisch isolierte Rohrleitungen zum Adsorber geleitet wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Adsorbentien im Adsorber in einem Bereich von –163°C bis 200°C temperaturbeständig sind.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fluid zur Kühlung der Adsorbentien des Adsorbers eingesetzt wird, dessen Temperatur durch die Verdampfung des Flüssiggasgemischs aus mindestens einem weiteren Flüssigkeitsgastank gekühlt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Adsorbentien und/oder der Adsorber und/oder der in den Adsorber eintretende Gasstrom durch externe Aggregate, insbesondere Notaggregate gekühlt werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Adsorbentien des Adsorbers unter Wärmeeinfluss und/oder Konzentrations-Wechsel-Desorption regeneriert werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zurückgewonnenen Kohlenwasserstoffe in den Flüssigkeitsgastank zurück geleitet werden.
- Vorrichtung zur Rückgewinnung von Kohlenwasserstoffen aus einer Dampfphase eines Flüssiggasgemischs aus mindestens einem Flüssigkeitsgastank mittels eines Adsorbers, wobei die Rückgewinnung während einer Entgasung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steigerung der Adsorptionskapazität von Adsorbentien ein Fluid zur Kühlung der Adsorbentien des Adsorbers eingesetzt ist, dessen Temperatur zumindest teilweise durch die Verdampfung des Flüssiggasgemischs aus dem mindestens einen Flüssigkeitsgastank reguliert ist, wobei das Fluid über eine Verbindungsleitung und über einen Druck-Wechsel-Adsorber (PSA) zum Adsorber geleitet ist.
- Verwendung einer Vorrichtung zur Rückgewinnung von Kohlenwasserstoffen aus einer Dampfphase eines Flüssiggasgemischs aus mindestens einem Flüssigkeitsgastank mittels eines Adsorbers, wobei die Rückgewinnung während einer Entgasung erfolgt und zur Steigerung der Adsorptionskapazität von Adsorbentien ein Fluid zur Kühlung der Adsorbentien des Adsorbers eingesetzt wird, dessen Temperatur zumindest teilweise durch die Verdampfung des Flüssiggasgemischs aus mindestens einem weiteren Flüssigkeitsgastank reguliert wird, wobei das Fluid über eine Verbindungsleitung und über einen Druck-Wechsel-Adsorber (PSA) zum Adsorber geleitet wird, zum Einsatz bei der Entgasung von LNG-Tanks oder Aufbereitung der Reaktionsprodukte bei einer Tieftemperatur-Rektifikation.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015012423.4A DE102015012423B4 (de) | 2015-09-25 | 2015-09-25 | Kryogene Adsorption |
PCT/DE2016/000349 WO2017050309A1 (de) | 2015-09-25 | 2016-09-21 | Rückgewinnung von kohlenwasserstoffen aus der dampfphase mittels adsorption während der entgasung eines flüssiggastanks |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015012423.4A DE102015012423B4 (de) | 2015-09-25 | 2015-09-25 | Kryogene Adsorption |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102015012423A1 DE102015012423A1 (de) | 2017-03-30 |
DE102015012423B4 true DE102015012423B4 (de) | 2017-06-14 |
Family
ID=57209127
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102015012423.4A Expired - Fee Related DE102015012423B4 (de) | 2015-09-25 | 2015-09-25 | Kryogene Adsorption |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102015012423B4 (de) |
WO (1) | WO2017050309A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110143377B (zh) * | 2018-02-13 | 2021-03-05 | 中国石油化工股份有限公司 | 储罐VOCs排放明火设备的安全控制方法 |
CN110143378B (zh) * | 2018-02-13 | 2020-10-02 | 中国石油化工股份有限公司 | 储罐VOCs安全收集零排放方法 |
CN111755642B (zh) * | 2020-06-22 | 2022-07-22 | 中国科学院电工研究所 | 用于高海拔地区的相变换热电气设备密封舱系统 |
CN111740054B (zh) * | 2020-06-22 | 2022-07-22 | 中国科学院电工研究所 | 一种定向控温的电力电子设备密封舱系统 |
CN111755643A (zh) * | 2020-06-22 | 2020-10-09 | 中国科学院电工研究所 | 用于高海拔地区的电气设备综合防护密封舱 |
CN111740055A (zh) * | 2020-06-22 | 2020-10-02 | 中国科学院电工研究所 | 一种定向控温的储能电池密封舱系统 |
CN111755644B (zh) * | 2020-06-22 | 2022-07-22 | 中国科学院电工研究所 | 适用于高海拔地区的电气设备密封舱系统 |
CN115743968B (zh) * | 2022-11-25 | 2023-06-30 | 东营市通海盈信新能源有限公司 | 一种易燃易爆常压密闭罐压力平衡调节系统 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH11182796A (ja) * | 1997-12-24 | 1999-07-06 | Tokyo Gas Co Ltd | Lpgタンク内に発生したbogの処理方法及びその装置 |
US20140033763A1 (en) * | 2012-08-03 | 2014-02-06 | Air Products And Chemicals, Inc. | Heavy Hydrocarbon Removal From A Natural Gas Stream |
US20140116069A1 (en) * | 2010-07-21 | 2014-05-01 | Charles Matar | Methods and systems for storing and transporting gases |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4066423A (en) * | 1976-09-27 | 1978-01-03 | Ht Management Company | Adsorption-absorption vapor recovery system |
US4261716A (en) * | 1979-06-08 | 1981-04-14 | John Zink Company | Apparatus for recovering hydrocarbons from air-hydrocarbon vapor mixtures |
JP2823835B2 (ja) * | 1995-12-06 | 1998-11-11 | 有限会社川井技術研究所 | ガス状炭化水素を含む廃棄ガスから炭化水素を回収する方法 |
US6746515B2 (en) * | 2001-04-30 | 2004-06-08 | Battelle Memorial Institute | Method and apparatus for thermal swing adsorption and thermally-enhanced pressure swing adsorption |
WO2013162965A1 (en) * | 2012-04-27 | 2013-10-31 | John Zink Company, Llc | Handling liquid hydrocarbon |
-
2015
- 2015-09-25 DE DE102015012423.4A patent/DE102015012423B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2016
- 2016-09-21 WO PCT/DE2016/000349 patent/WO2017050309A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH11182796A (ja) * | 1997-12-24 | 1999-07-06 | Tokyo Gas Co Ltd | Lpgタンク内に発生したbogの処理方法及びその装置 |
US20140116069A1 (en) * | 2010-07-21 | 2014-05-01 | Charles Matar | Methods and systems for storing and transporting gases |
US20140033763A1 (en) * | 2012-08-03 | 2014-02-06 | Air Products And Chemicals, Inc. | Heavy Hydrocarbon Removal From A Natural Gas Stream |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2017050309A1 (de) | 2017-03-30 |
DE102015012423A1 (de) | 2017-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015012423B4 (de) | Kryogene Adsorption | |
CN110420536B (zh) | 罐顶VOCs回收及氮气再利用系统及方法 | |
RU2465040C2 (ru) | Способ сжижения сухого природного газа | |
US3780534A (en) | Liquefaction of natural gas with product used as absorber purge | |
WO2019118608A1 (en) | Process integration for natural gas liquid recovery | |
WO2016108731A1 (en) | Method of complex extraction of valuable impurities from helium-rich hydrocarbon natural gas with high nitrogen content | |
RU2272228C1 (ru) | Универсальный способ разделения и сжижения газа (варианты) и устройство для его осуществления | |
AU2025203292A1 (en) | Solvent injection and recovery in a lng plant | |
EP2277614A1 (de) | Verfahren zum Reinigen und Verflüssigen von Biogas | |
DE102012021478A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von absorbierbaren Gasen aus unter Druck befindlichen, mit absorbierbaren Gasen verunreinigten Industriegasen ohne Zuführung von Kühlenergie | |
CN210728724U (zh) | 罐顶VOCs回收及氮气再利用系统 | |
US10737214B2 (en) | Nonhydrocarbon gas separation device and nonhydrocarbon gas separation method | |
KR20130126582A (ko) | 메탄을 포함하는 탄화수소 스트림의 처리 방법 및 이를 위한 장치 | |
US9511323B2 (en) | Dehydration of gases with liquid desiccant | |
WO2016015855A1 (de) | Xenon-gewinnung aus ethanreichen flüssigkeiten und gasen | |
US20150300731A1 (en) | Method of treating a hydrocarbon stream comprising methane, and an apparatus therefor | |
CA2897553C (en) | Solid-liquid separator | |
KR20220014599A (ko) | 초고순도 전자급 이산화탄소 생산 장치 | |
DE102014008770B9 (de) | Xenon-Gewinnung aus methanhaltigen Gasen | |
CN205700022U (zh) | 一种油船晃荡液货舱逸出油气的处理装置 | |
DE102011115987B4 (de) | Erdgasverflüssigung | |
WO2015159546A1 (ja) | 天然ガスの液化システム及び液化方法 | |
CN116392927A (zh) | 一种天然气锅炉排放烟气的二氧化碳捕集加工一体化方法 | |
CN104946300A (zh) | 加氢处理的补硫装置 | |
WO2020021633A1 (ja) | 天然ガス処理装置及び天然ガス処理方法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01D0053020000 Ipc: F17C0007040000 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |