[go: up one dir, main page]

DE102015010550A1 - Trokarhülse - Google Patents

Trokarhülse Download PDF

Info

Publication number
DE102015010550A1
DE102015010550A1 DE102015010550.7A DE102015010550A DE102015010550A1 DE 102015010550 A1 DE102015010550 A1 DE 102015010550A1 DE 102015010550 A DE102015010550 A DE 102015010550A DE 102015010550 A1 DE102015010550 A1 DE 102015010550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trocar
patient
electrode
shaft
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015010550.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Aue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Winter and Ibe GmbH
Original Assignee
Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter and Ibe GmbH filed Critical Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority to DE102015010550.7A priority Critical patent/DE102015010550A1/de
Priority to PCT/DE2016/000257 priority patent/WO2017025071A1/de
Publication of DE102015010550A1 publication Critical patent/DE102015010550A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • A61B17/3421Cannulas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/16Indifferent or passive electrodes for grounding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/16Indifferent or passive electrodes for grounding
    • A61B2018/167Passive electrodes capacitively coupled to the skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Patientenelektrode (11) ist mittels eines Kontaktgels auf der Bauchdecke (12) des Patienten (2) angebracht und vom Trokarschaft (3) beabstandet, so dass im metallischen Trokarschaft (3) bei der Verwendung von HF-Instrumenten entstehende Ströme über die Anschlussleitung (8), den Leiter des Elektrodenkabels (10) und die Kontaktfläche der Patientenelektrode (11) abgeleitet werden können. Die Kontaktfläche der Patientenelektrode (11) ist ausreichend bemessen, um den maximal auftretenden elektrischen Fluss gering zu halten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Trokarhülse.
  • In der endoskopischen und laparoskopischen Chirurgie werden die weit überwiegende Anzahl der Eingriffe minimal-invasiv durchgeführt. Dies betrifft alle operativ tätigen Fachgebiete wie die Chirurgie, Gynäkologie und Urologie. Der Begriff minimal-invasiv bezeichnet Operationstechniken über kleinste Zugänge mit speziell dafür entwickelten Instrumenten. Alle minimal-invasiven Eingriffe im Bereich der Bauchhöhle umfassen die Benutzung von Trokaren, mit deren Hilfe ein Zugang zur Körperhöhle des Patienten geschaffen wird, und welche als Führung für bei der Operation eingesetzte Instrumente und endoskopische Optik dienen.
  • Ein Trokar wiest üblicherweise einen Trokardorn auf, der verschieblich in einer Trokarhülse sitzt, die ein durch einen Schaft (Trokarschaft) verlaufendes Lumen mit einem Innendurchmesser von üblicherweise zwischen drei und zwölf Millimeter aufweist. Der Trokardorn ist an die Trokarhülse angepasst und kann sowohl eine schneidende als auch eine stumpfe Spitze aufweisen. Daneben gibt es noch sog. Sicherheitstrokare, bei denen die schneidende Spitze mit einer Klinge versehen ist, die nach dem Durchdringen der Bauchdecke zurückfährt, um eine Verletzung von inneren Organen zu vermeiden. Die Spitze des Trokardorn verschließt die Öffnung des Lumens am distalen Ende des Trokarschafts. Der Trokar schafft den Zugang z. B. durch die Bauchdecke oder die Nabelgrube in die Körperhöhle, indem nach vorheriger Hautincission die Bauchdecke punktiert und der Schafft eingeführt wird. Dabei wird der Bauchraum zuvor häufig mit vorgewärmtem CO2 aufgebläht, um bessere Sichtverhältnisse zu schaffen. Durch den Trokarschaft wird der Zugang offen gehalten.
  • Nach Herausziehen des Trokardorns aus der Trokarhülse hat der Operateur die Möglichkeit, mit einer endoskopischen Optik durch die Trokarhülse in den Bauchraum zu schauen sowie mit Greif-, Schneide- und anderen Instrumenten innerhalb des Bauchraumes minimal invasiv zu operieren. Dies kann durch einen mit der Trokarhülse verbundenen Trokarkopf geschehen, der einen gasdichten proximalen Port für die vorgenannten Instrumente aufweist. Die Trokarhülsen können auch einen Ventilmechanismus oder Anschluss aufweisen, welcher zum Absaugen, Insufflieren oder dgl. genutzt wird.
  • Moderne Trokarsysteme sind entweder aus Metall, wie chirurgischem Stahl oder Titan, oder geeignetem Kunststoff oder einer Kombination dieser Materialien ausgebildet.
  • Insbesondere bei Trokarhülsen mit metallischem Schaft entstehen über den Patienten laufende Ableitungsströme, wenn der Operateur ein Hochfrequenz-Instrument (etwa bei einer Elektrokauterisation) einsetzt. Diese Ableitungsströme dürfen einen gewissen Wert nicht überschreiten, um thermische Verbrennungen beim Patienten zu vermeiden.
  • Die Nennweite bezeichnet den Innendurchmesser im Lumen des Trokarschafts und ist zur Verwendung geeigneter Instrumente genormt. Um einen Trokarschaft bei gegebener Nennweite möglichst schlank ausführen zu können, muss er möglichst dünnwandig gestaltet werden. Zugleich muss der Trokarschaft möglichst starr und biegesteif sein, um die Führungseigenschaften für Instrumente bei den während der Operation nötigen Manipulationen zu gewährleisten. Zur Beibehaltung der Biegesteifigkeit bei gleichzeitiger Dünnwandigkeit werden daher insbesondere dünne Trokarschäfte zumeist aus Metall gefertigt. Insbesondere bei der Verwendung dünner Trokare, etwa 3 mm-Trokare in der Pädiatrie, besteht daher die Gefahr einer deutlichen Überschreitung der zulässigen Ableitungsströme.
  • Zwar können resultierende Ableitungsströme durch geeignete Generatoreinstellungen für das verwendete HF-Instrument verringert werden, der Operateur wird jedoch zusätzlich belastet, wenn er seine Aufmerksamkeit auch der Einstellung dieses Parameters widmen muss.
  • Angesichts der obigen Probleme in der Anwendung herkömmlicher Trokarhülsen liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Gefahr für Patienten durch Ableitungsströme bei Trokarbenutzung zu vermindern.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird diese Aufgabe mittels einer Trokarhülse gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung können gemäß einem der Ansprüche 2–8 gestaltet werden. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die zugrundeliegende Aufgabe mittels eines Trokars gemäß Anspruch 9 gelöst.
  • Gemäß vorliegender Erfindung wird somit insbesondere eine Trokarhülse zur Verfügung gestellt, welche einen Trokarschaft und mit dem diesem (direkt oder indirekt) elektrisch leitend verbundene Erdungsmittel aufweist. Durch eine vom Trokarschaft beabstandete Erdung kann erfindungsgemäß der an der Kontakstelle zwischen Trokarschaft und Patient auftretende elektrische Fluss und somit die Gefahr thermischer Verbrennungen stark reduziert werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform weisen die Erdungsmittel eine Patientenelektrode auf, die beabstandet vom Trokarschaft am Patienten anbringbar ist. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine externe Erdung über ein Erdungskabel vorgesehen sein, das von der Trokarhülse zu einem Erdungsanschluss führt. Eine externe Erdung kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn die Gefahr besteht, dass über eine Patientenelektrode abgeleitete Ströme am Patienten angeschlossene Messtechnik, wie etwa ein EKG oder eine Bioimpedanzmessung, stören könnten. Der Fachmann wird für das Erdungskabel Leitungsquerschnitt und Leitungsmaterial, beispielsweise Kupfer oder Silber, geeignet anpassen, um bei benötigter Kabellänge den ohmschen Widerstand für die durch das Erdungskabel geleiteten Ströme ausreichend gering zu halten.
  • Die Patientenelektrode kann vorteilhaft über ein Elektrodenkabel angeschlossen oder direkt mit dem Trokarschaft verbunden sein.
  • Sofern ein Elektroden- oder Erdungskabel vorgesehen ist, weisen die Erdungsmittel vorzugsweise Steckverbindermittel zum Anschluss des Elektrodenkabels oder Erdungskabels auf.
  • Die Patientenelektrode weist vorzugsweise eine elektrisch leitende Kontaktfläche mit einer Flächenausdehnung von mindestens zwei Quadratzentimetern, besonders bevorzugt sechs bis 15 Quadratzentimetern auf. Der Fachmann kann die Elektrodenkontaktfläche je nach gewünschten Eigenschaften unterschiedlich ausbilden, beispielsweise als durchgehende metallische Oberfläche, als Metallgitter, Drahtgewebe oder als Matrix aus Kontaktpunkten. Zur Herstellung eines guten Kontakts zwischen Patient und Patientenelektrode kann eine flexible Ausführung der Patientenelektrode und somit auch der Elektrodenkontaktfläche vorteilhaft sein. Hierzu können beispielsweise Metallfolien und oben erwähnte Drahtgewebe dienen. Auch elektrisch leitfähige Kunststoffe, insbesondere Elastomere, können eingesetzt werden. Durch ein auf die Kontaktfläche aufgebrachtes Kontaktgel kann der elektrische Kontakt zum Patienten verbessert werden. Bei Verwendung eines geeigneten Gels kann auch die Kontaktfläche selbst aus Kontaktgel bestehen.
  • Vorzugsweise sind Befestigungsmittel zum Befestigen der Patientenelektrode am Patienten vorgesehen. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann hierbei, wie aus dem Stand der Technik per se beispielsweise für Elektroden bei der Elektrotherapie bekannt, selbstklebendes Hydrogel verwendet werden, das zugleich als Kontaktgel dient. Weitere geeignete Befestigungsmittel umfassen Saugsysteme (Saugelektroden sind per se aus dem Stand der Technik bekannt), vorzugsweise elastische Spannbänder und Klebestreifen.
  • Besonders vorteilhaft ist die Erfindung für Trokarschafte deren Lumen einen Innendurchmesser von 5 mm oder weniger, insbesondere 3 mm oder weniger besitzt.
  • Insbesondere bei dünnen Wandstärken ist der Trokarschaft vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff, beispielsweise chirurgischem Stahl oder einer Titanlegierung gefertigt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in beispielhafter Weise anhand der beigefügten schematischen Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnungen sind nicht maßstabsgetreu; insbesondere entsprechen Verhältnisse der einzelnen Abmessungen zueinander aus Gründen der Anschaulichkeit nicht den Abmessungsverhältnissen in tatsächlichen technischen Umsetzungen. Es werden mehrere bevorzugte Ausführungsbeispiele beschrieben, auf welche die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist. Grundsätzlich kann jede im Rahmen der vorliegenden Anmeldung beschriebene bzw. angedeutete Variante der Erfindung besonders vorteilhaft sein, je nach wirtschaftlichen, technischen und ggf. medizinischen Bedingungen im Einzelfall. Soweit nichts gegenteiliges dargelegt ist, bzw. soweit grundsätzlich technisch realisierbar, sind einzelne Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen austauschbar oder miteinander sowie mit per se aus dem Stand der Technik bekannten Merkmalen kombinierbar.
  • Es zeigt
  • 1 die schematisch perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung mit über ein Elektrodenkabel angeschlossener Patientenelektrode, und
  • 2 die schematisch perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit direkt am Trokarschaft angebrachter Patientenelektrode.
  • Einander entsprechende Elemente sind in den Zeichnungsfiguren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. In der Ansicht verdeckte Linien sind teilweise strichliert dargestellt.
  • 1 zeigt eine am Patienten 2 applizierte erfindungsgemäße Trokarhülse 1, die aus Anschaulichkeitsgründen gegenüber dem Patienten 2 in vergrößertem Maßstab dargestellt ist. Wie per se aus dem Stand der Technik bekannt weist die Trokarhülse 1 einen metallischen Trokarschaft 3 und einen Trokarkopf 4 mit proximalem Port 5 auf. Ein zum Einführen genormter Instrumente, insbesondere HF-Instrumente, geeignetes Lumen erstreckt sich vom proximalen Port 5 bis zum distalen Ende 6 des Trokarschafts 3. Ein Ventilanschluss 7 kann zum Absaugen, Insufflieren oder dgl. dienen.
  • Mit dem Trokarschaft 3 verlötet ist die Anschlussleitung 8 des Steckverbinders 9a der Trokarhülse 1. Über das Gegenstück 9b des Steckverbinders 9a ist das Elektrodenkabel 10 angeschlossen, so dass ein im Elektrodenkabel 10 zur Patientenelektrode 11 verlaufender Leiter mit der Anschlussleitung 8 leitend verbunden ist. Die Patientenelektrode 11 besitzt patientenseitig eine mit selbstklebendem Kontaktgel beschichtete Kontaktfläche die elektrisch leitend mit dem Leiter des Elektrodenkabels 10 verbunden ist.
  • Die Patientenelektrode 11 ist mittels des Kontaktgels auf der Bauchdecke 12 des Patienten 2 angebracht und vom Trokarschaft 3 beabstandet, so dass im Trokarschaft 3 entstehende Ströme über die Anschlussleitung 8, den Leiter des Elektrodenkabels 10 und die Kontaktfläche der Patientenelektrode 11 abgeleitet werden können. Die Kontaktfläche der Patientenelektrode 11 ist ausreichend bemessen, um den maximal auftretenden elektrischen Fluss gering zu halten.
  • Anstelle des Elektrodenkabels 10 kann am Steckverbinder 9a auch ein zu einer externen Erde führendes Erdungskabel angeschlossen werden.
  • 2 zeigt in ähnlicher Darstellung wie 1 ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Wiederum weist die Trokarhülse 1 einen metallischen Trokarschaft 3 und einen Trokarkopf 4 mit proximalem Port 5 und Ventilanschluss 7 auf. Ein zum Einführen genormter Instrumente, insbesondere HF-Instrumente, geeignetes Lumen erstreckt sich vom proximalen Port 5 bis zum distalen Ende (in 2 nicht dargestellt) des Trokarschafts 3.
  • Im Unterschied zu 1 ist die Patientenelektrode 11 nicht über ein Elektrodenkabel 10 angeschlossen, sondern über eine Lasche 13 mit den Trokarschaft 3 umschließenden Kragen 14 elektrisch mit dem Trokarschaft 3 verbunden. Die Verbindung kann gelötet oder als Presspassung ausgeführt sein. Der Kragen 14 kann auch entfallen und die Lasche 13 direkt auf den Trokarschaft 2 aufgelötet sein. Grundsätzlich stehen den Fachmann auch andere per se aus dem Stand der Technik bekannte Fügetechniken zur Verfügung, beispielsweise Klemmverbindungen, Schweißverbindungen, Klebeverbindungen, insbesondere mit elektrisch leitfähigem Klebstoff oder Harz.
  • Elektrode 11, Lasche 13 und Kragen 14 können aus einem durchgehenden, insbesondere metallischen, Leiterstück gefertigt sein oder aber auch aus miteinander verbundenen elektrischen Leitern. Vorzugsweise können Elektrode 11, Lasche 13 und Kragen 14, außer an der patientenseitigen Kontaktfläche der Elektrode 11, isolierend beschichtet oder ummantelt sein.
  • Die Lasche 13 und Elektrode 11 können flexibel ausgebildet sein, beispielsweise als Laminat aus einer oder mehreren Leiterfolie(n) und einer oder mehreren Trägerfolie(n). Es ist jedoch auch möglich, insbesondere die Lasche 13 mit einer ausreichenden Biegesteifigkeit zu versehen, so dass die Anordnung aus Elektrode 11, Lasche 13 und Kragen 14 als weitere Funktionen eine definierte Eindringtiefe des Trokarschafts 3 in den Patienten 2 vorgibt. Hierfür können am Kragen 14 auch mehr als eine Lasche 13 befestigt sein.

Claims (8)

  1. Trokarhülse (1), aufweisend einen Trokarschaft (3) und Erdungsmittel, wobei eine elektrisch leitende Verbindung zwischen Erdungsmitteln und Trokarschaft (3) besteht.
  2. Trokarhülse (1) gemäß Anspruch 1, wobei die Erdungsmittel Steckverbindermittel (9a, 9b) aufweisen, über die ein Elektrodenkabel (10) oder Erdungskabel anschließbar ist.
  3. Trokarhülse (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Erdungsmittel eine Patientenelektrode (11) aufweisen, die beabstandet vom Trokarschaft (3) am Patienten (2) anbringbar ist.
  4. Trokarhülse (1) gemäß Anspruch 3, wobei die Patientenelektrode (11) eine elektrisch leitende Kontaktfläche mit einer Flächenausdehnung von mindestens zwei Quadratzentimetern aufweist.
  5. Trokarhülse (1) gemäß einem der Ansprüche 3 und 4, welche ferner Befestigungsmittel zum Befestigen der Patientenelektrode (11) am Patienten aufweist.
  6. Trokarhülse (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Trokarschaft (3) ein Lumen mit einem Innendurchmesser von 5 mm oder weniger aufweist.
  7. Trokarhülse (1) gemäß Anspruch 6, wobei der Trokarschaft (3) ein Lumen mit einem Innendurchmesser von 3 mm oder weniger aufweist.
  8. Trokarhülse (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Trokarschaft (3) aus einem metallischen Werkstoff gefertigt ist.
DE102015010550.7A 2015-08-13 2015-08-13 Trokarhülse Withdrawn DE102015010550A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015010550.7A DE102015010550A1 (de) 2015-08-13 2015-08-13 Trokarhülse
PCT/DE2016/000257 WO2017025071A1 (de) 2015-08-13 2016-06-22 Trokarhülse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015010550.7A DE102015010550A1 (de) 2015-08-13 2015-08-13 Trokarhülse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015010550A1 true DE102015010550A1 (de) 2017-02-16

Family

ID=56413448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015010550.7A Withdrawn DE102015010550A1 (de) 2015-08-13 2015-08-13 Trokarhülse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015010550A1 (de)
WO (1) WO2017025071A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5221281A (en) * 1992-06-30 1993-06-22 Valleylab Inc. Electrosurgical tubular trocar
DE69222558T2 (de) * 1991-04-10 1998-02-26 United States Surgical Corp Chirurgische, elektrisch abgeschirmte, röntgendurchlässige Kanüle zum Schutz von Patienten gegen R.F.
DE102012104629A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 Alexander Hetzel Operationsvorrichtung für den laparoskopischen Einsatz

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5868742A (en) * 1995-10-18 1999-02-09 Conmed Corporation Auxiliary reference electrode and potential referencing technique for endoscopic electrosurgical instruments
US5792112A (en) * 1995-10-20 1998-08-11 Applied Medical Resources Corporation Trocar with electrical discharge path
US9173697B2 (en) * 2010-09-29 2015-11-03 Intuitive Surgical Operations, Inc. Surgical cannula for dissipating electric charge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69222558T2 (de) * 1991-04-10 1998-02-26 United States Surgical Corp Chirurgische, elektrisch abgeschirmte, röntgendurchlässige Kanüle zum Schutz von Patienten gegen R.F.
US5221281A (en) * 1992-06-30 1993-06-22 Valleylab Inc. Electrosurgical tubular trocar
DE102012104629A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 Alexander Hetzel Operationsvorrichtung für den laparoskopischen Einsatz

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017025071A1 (de) 2017-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001776T2 (de) Bipolare elektrochirurgische Schlinge
EP2451374B1 (de) Elektrochirurgisches instrument und verfahren zur herstellung eines elektrochirurgischen instruments
EP2007293B1 (de) Endoskopisches multifunktions-chirurgiegerät
EP0536440B1 (de) Instrument für die Hochfrequenzchirurgie zum Schneiden oder Koagulieren
DE60113150T2 (de) Elektrochirurgischer elektroden-schutzkragen
DE102004037830B4 (de) Endoskopkappe und endoskopische Schleimhaut-Schneidevorrichtung
DE60319956T2 (de) Vorrichtung zum ermitteln des durchdringens im körper
DE4402058C1 (de) Implantierbares, passageres Elektrodenkabel
DE102013109505A1 (de) Medizinisches Instrument und elektrochirurgisches System
DE102012204166A1 (de) Mikrozugangs-Ausrüstung, welche eine angeschrägte Nadel umfasst
DE10100976C2 (de) Katheter für die Nervenblockade
DE2009093B2 (de) Katheter mit einem elektrischen letier
EP0530400B1 (de) Instrument für die Hochfrequenzchirurgie zum Schneiden und/oder Koagulieren mit HF-Strom
WO2001089403A1 (de) Elektrodenanordnung für ein chirurgisches instrument
WO1997018766A1 (de) Bipolares hochfrequenz-chirurgieinstrument
DE9490471U1 (de) Teleskopierbare bipolare Elektrode für nicht-invasive medizinische Verfahren
DE102017115778A1 (de) Medizinisches Instrument zum Abtragen von Gewebe
DE102019003965A1 (de) Chirurgisches Nadel-Set und Verfahren zur Positionsbestimmung eines chirurgischen Instruments
DE202022102754U1 (de) Elektrochirurgisches Skalpell
DE102007025086A1 (de) Bipolares Hochfrequenzbehandlungsinstrument für ein Endoskop
DE102011110136A1 (de) Schaft eines laparoskopischen Instrumentes
EP3253317B1 (de) Endoskopisches behandlungsinstrument für hochfrequenzchirurgische operationen
DE102015010550A1 (de) Trokarhülse
DE112014007026T5 (de) Ablationsvorrichtung
AT515317A4 (de) Endoskopische Schneidevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee