DE102015007551A1 - Getriebe für eine Antriebsanordnung einer Arbeitsmaschine und Antriebsanordnung einer Arbeitsmaschine - Google Patents
Getriebe für eine Antriebsanordnung einer Arbeitsmaschine und Antriebsanordnung einer Arbeitsmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE102015007551A1 DE102015007551A1 DE102015007551.9A DE102015007551A DE102015007551A1 DE 102015007551 A1 DE102015007551 A1 DE 102015007551A1 DE 102015007551 A DE102015007551 A DE 102015007551A DE 102015007551 A1 DE102015007551 A1 DE 102015007551A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- transmission
- collecting container
- interior
- evacuated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/0434—Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps; Pressure control
- F16H57/0435—Pressure control for supplying lubricant; Circuits or valves therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/02—Gearboxes; Mounting gearing therein
- F16H57/027—Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by means for venting gearboxes, e.g. air breathers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/0409—Features relating to lubrication or cooling or heating characterised by increasing efficiency, e.g. by reducing splash losses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/0434—Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps; Pressure control
- F16H57/0441—Arrangements of pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/045—Lubricant storage reservoirs, e.g. reservoirs in addition to a gear sump for collecting lubricant in the upper part of a gear case
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Details Of Gearings (AREA)
Abstract
Getriebe (10) für eine Antriebsanordnung einer Arbeitsmaschine, mit einem Ölversorgungsystem (14), welches mindestens einen Ölsammelbehälter (13) aufweist, von welchem aus Baugruppen des Getriebes zur Schmierung und/oder Kühlung mit Öl derart versorgbar sind, dass das Öl ausgehend vom jeweiligen Ölsammelbehälter (13) über eine Ölzuführleitung (15) und eine Ölzuführpumpe (16) den jeweiligen zu schmierenden und/oder zu kühlenden Baugruppen zuführbar und anschließend über eine Ölrückführleitung (17) in den jeweiligen Ölsammelbehälter (13) rückführbar ist, wobei mindestens einem Ölsammelbehälter (13), von dem aus Baugruppen des Getriebes mit Öl versorgbar sind, eine Vakuumpumpe (18) zugeordnet ist, über die der jeweilige Ölsammelbehälter (13) und indirekt über den jeweiligen Ölsammelbehälter (13) zumindest ein Teilinnenraum des Getriebes (10) unter Erzeugung eines definierten Unterdrucks evakuierbar bzw. teilevakuierbar ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Getriebe für eine Antriebsanordnung einer Arbeitsmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Antriebsanordnung einer Arbeitsmaschine mit einem solchen Getriebe.
- Aus der Praxis ist es bekannt, dass eine Antriebsanordnung für eine zum Beispiel als Kompressor, Pumpe oder Generator ausgebildete Arbeitsmaschine ein Antriebsaggregat und ein zwischen das Antriebsaggregat und die Arbeitsmaschine geschaltetes Getriebe umfasst. Beim Antriebsaggregat kann es sich zum Beispiel um einen Motor oder auch um eine Turbine handeln. Das zwischen das Antriebsaggregat und die Arbeitsmaschine geschaltete Getriebe wandelt vom Antriebsaggregat bereitgestellte Drehzahlen und Drehmomente und stellt so die Antriebsleistung des Antriebsaggregats der Arbeitsmaschine bereit.
- Aus der
DE 198 60 353 C1 ist ein Getriebe bekannt, bei welchem ein von einem Getriebegehäuse definierter Getriebeinnenraum in mindestens zwei Teilinnenräume unterteilt ist, wobei ein erster Teilinnenraum des Getriebes unter atmosphärischem Druck und ein zweiter Teilinnenraum des Getriebes unter Vakuum bzw. Teilvakuum steht. Zur Schmierung und/oder Kühlung von in den jeweiligen Teilinnenräumen des Getriebes positionierten Baugruppen kann sowohl dem unter atmosphärischem Druck stehenden Teilinnenraum des Getriebes als auch dem unter Vakuum bzw. Teilvakuum stehenden Teilinnenraum des Getriebes Öl zugeführt werden, wobei zur Erzeugung des Vakuums bzw. Teilvakuums im entsprechenden Teilinnenraum des Getriebes an demselben eine Vakuumpumpe angreift, und wobei die Rückführung des Öls aus dem unter Vakuum bzw. Teilvakuum stehenden Teilinnenraum des Getriebes über eine an dem jeweiligen Teilinnenraum des Getriebes angreifende Ölrückführpumpe erfolgt. - Ein weiteres Getriebe für eine Antriebsanordnung für eine Arbeitsmaschine ist aus der
DE 603 16 120 T2 bekannt. Auch nach diesem Stand der Technik kann ein Teilinnenraum des Getriebes evakuiert bzw. teilevakuiert werden, wozu an diesem Teilinnenraum des Getriebes eine Vakuumpumpe angreift. Öl, welches den in diesem evakuierten bzw. teilevakuierten Teilinnenraum des Getriebes positionierten Baugruppen zur Kühlung und/oder Schmierung zugeführt wird, kann in einem separaten Auffangbehälter gesammelt werden, wobei zur Rückführung des Öls aus diesem separaten Auffangbehälter in Richtung auf einen Ölsammelbehälter eine Ölrückführpumpe erforderlich ist. - Bei den aus der Praxis bekannten Getrieben ist es demnach erforderlich, zur Evakuierung des Teilinnenraums derselben dem jeweiligen Teilinnenraum sowohl eine Vakuumpumpe als auch eine Ölrückführpumpe zuzuordnen. Die dem zu evakuierenden bzw. teilzuevakuierenden Teilinnenraum des Getriebes zugeordnete Vakuumpumpe dient der direkten Evakuierung bzw. Teilevakuierung des jeweiligen Teilinnenraums des Getriebes. Die dem Teilinnenraum zugeordnete Ölrückführpumpe dient der Rückführung von Öl aus dem jeweiligen evakuierten bzw. teilevakuierten Teilinnenraum des Getriebes in Richtung auf einen Ölsammelbehälter.
- Es besteht Bedarf an einem Getriebe für eine Antriebsanordnung einer Arbeitsmaschine und einer Antriebsanordnung einer Arbeitsmaschine mit einem solchen Getriebe, bei welchem eine Evakuierung bzw. Teilevakuierung von zumindest Teilinnenräumen des Getriebes sowie die Ölrückführung von Öl aus dem jeweiligen Teilinnenraum in Richtung auf einen Ölsammelbehälter mit geringerem Aufwand erfolgen kann.
- Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges Getriebe für eine Antriebsanordnung einer Arbeitsmaschine und eine Antriebsanordnung einer Arbeitsmaschine mit einem solchen Getriebe schaffen.
- Diese Aufgabe wird durch ein Getriebe nach Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist mindestens einem Ölsammelbehälter, von dem aus Baugruppen des Getriebes mit Öl versorgbar sind, eine Vakuumpumpe zugeordnet, über die der jeweilige Ölsammelbehälter und indirekt über den jeweiligen Ölsammelbehälter zumindest ein Teilinnenraum des Getriebes unter Erzeugung eines definierten Unterdrucks evakuierbar bzw. teilevakuierbar ist. Beim erfindungsgemäßen Getriebe ist einem Ölsammelbehälter des Ölversorgungssystems eine Vakuumpumpe zugeordnet, über die der jeweilige Ölsammelbehälter evakuiert werden kann. Über den evakuierten bzw. teilevakuierten Ölsammelbehälter kann indirekt der oder jeder Teilinnenraum des Getriebes evakuiert bzw. teilevakuiert werden, dessen Baugruppen ausgehend vom evakuierten bzw. teilevakuierten Ölsammelbehälter zur Kühlung und/oder Schmierung mit Öl versorgt werden. Hiernach ist erfindungsgemäß nicht mehr einem zu evakuierenden bzw. teilzuevakuierenden Teilinnenraum des Getriebes eine Vakuumpumpe zugeordnet, die den jeweiligen Teilinnenraum unmittelbar evakuiert, vielmehr ist dem jeweiligen Ölsammelbehälter die Vakuumpumpe zugeordnet, um den Ölsammelbehälter und indirekt über den Ölsammelbehälter den jeweiligen Teilinnenraum des Getriebes zu evakuieren bzw. teilzuevakuieren. Da der Ölsammelbehälter sowie der jeweilige Teilinnenraum des Getriebes, die miteinander gekoppelt sind, unter dem gleichen Unterdruck stehen, ist dann keine Ölrückführpumpe mehr erforderlich, um Öl aus dem evakuierten bzw. teilevakuierten Teilinnenraum des Getriebes in Richtung auf den ebenfalls evakuierten bzw. teilevakuierten Ölsammelbehälter zurückzuführen.
- Vorzugsweise ist der gesamte Innenraum des Getriebes unter Erzeugung des definierten Unterdrucks evakuierbar. Diese Ausgestaltung, in welcher der Gesamtinnenraum des Getriebes evakuierbar bzw. teilevakuierbar ist, ist besonders bevorzugt. In diesem Fall ist dann für das Getriebe ein einziger Ölsammelbehälter ausreichend. Ferner wird auch lediglich eine einzige mit dem Ölsammelbehälter zusammenwirkende Vakuumpumpe benötigt, um den Ölsammelbehälter und indirekt über den Ölsammelbehälter den gesamten Innenraum des Getriebes zu evakuieren bzw. teilzuevakuieren. Eine Ölrückführpumpe, um Öl aus dem Innenraum des Getriebes in den Ölsammelbehälter zurückzuführen, ist nicht erforderlich.
- Nach einer ersten vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung erfolgt die Evakuierung ausgehend vom jeweiligen Ölsammelbehälter über eine separate Druckausgleichsleitung, wobei die Druckausgleichsleitung oberhalb eines maximalen Ölfüllstandniveaus in den jeweilige Ölsammelbehälter mündet, und wobei die Ölrückführleitung unterhalb eines maximalen Ölfüllstandniveaus in den jeweilige Ölsammelbehälter mündet. Nach einer zweiten, alternativen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung erfolgt die Evakuierung ausgehend vom jeweiligen Ölsammelbehälter über die zum jeweilige Ölsammelbehälter führende Ölrückführleitung, wobei die Ölrückführleitung oberhalb eines maximalen Ölfüllstandniveaus in den jeweilige Ölsammelbehälter mündet. Beide Weiterbildungen der Erfindung erlauben eine effektive Evakuierung bzw. Teilevakuierung eines Teilinnenraums oder des gesamten Innenraums des Getriebes ausgehend vom Ölsammelbehälter. Die zweite vorteilhafte Weiterbildung ist konstruktiv einfacher, da keine separate Druckausgleichsleitung erforderlich ist. In diesem Fall muss die Ölrückführleitung lediglich einen ausreichend großen Durchmesser aufweisen und oberhalb des maximalen Ölfüllstandniveaus in den Ölsammelbehälter münden.
- Die erfindungsgemäße Antriebsanordnung einer Arbeitsmaschine ist in Anspruch 7 definiert.
- Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
-
1 : ein Blockschaltbild eines Getriebes für eine Antriebsanordnung einer Arbeitsmaschine. - Die hier vorliegende Erfindung betrifft ein Getriebe für eine Antriebsanordnung einer Arbeitsmaschine und eine Antriebsanordnung einer Arbeitsmaschine mit einem solchen Getriebe.
-
1 zeigt schematisiert ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Getriebes10 , wobei ein Getriebegehäuse11 des Getriebes10 einen Innenraum12 des Getriebes10 definiert, in welchem diverse Baugruppen des Getriebes10 aufgenommen sind, so zum Beispiel Wellen, Zahnräder, Lager und Dichtungen. Den im Innenraum12 des Getriebes10 angeordneten Baugruppen ist zur Schmierung und/oder Kühlung Öl ausgehend von einem Ölsammelbehälter13 zuführbar. Hierzu umfasst das Getriebe10 ein Ölversorgungssystem14 , welches zusätzlich zum Ölsammelbehälter13 eine Ölzuführleitung15 mit einer Ölzuführpumpe16 und eine Ölrückführleitung17 umfasst. Über die Ölzuführpumpe16 ist aus dem Ölsammelbehälter13 Öl ansaugbar und über die Ölzuführleitung15 im Innenraum12 des Getriebes10 positionierten Baugruppen zur Schmierung und/oder Kühlung zuführbar. Dieses Öl ist über die Ölrückführleitung17 ausgehend vom Innenraum12 des Getriebes10 in den Ölsammelbehälter13 zurückführbar. - Im Ausführungsbeispiel der
1 ist dem Getriebe10 ein einziger Ölsammelbehälter13 zugeordnet, sodass alle zu kühlenden und/oder zu schmierenden Baugruppen des Getriebes10 , die im Innenraum12 des Getriebegehäuses11 des Getriebes10 positioniert sind, ausgehend von diesem Ölsammelbehälter13 mit Öl versorgt werden. - Dem Ölsammelbehälter
13 ist eine Vakuumpumpe18 zugeordnet. Über die Vakuumpumpe18 ist der Ölsammelbehälter13 evakuierbar bzw. teilevakuierbar, nämlich derart, dass im Ölsammelbehälter13 ein definierter Unterdruck eingestellt wird. Dabei wird erfindungsgemäß über das im Ölsammelbehälter13 erzeugte Vakuum bzw. Teilvakuum indirekt auch der Innenraum12 des Getriebegehäuses11 des Getriebes10 evakuiert bzw. teilevakuiert, sodass auch im Innenraum12 des Getriebes10 der definierte Unterdruck herrscht. - Im Ausführungsbeispiel der
1 erfolgt die Evakuierung bzw. Teilevakuierung des Innenraums12 des Getriebegehäuses11 des Getriebes10 ausgehend vom Ölsammelbehälter13 über eine separate Druckausgleichsleitung19 , die sich zwischen dem Getriebegehäuse11 und dem Ölsammelbehälter13 erstreckt. Dabei mündet die Druckausgleichsleitung19 oberhalb eines maximalen Ölfüllstandniveaus20 des Öls im Ölsammelbehälter13 in den Ölsammelbehälter13 . Die Ölrückführleitung17 hingegen mündet unterhalb dieses maximalen Ölfüllstandniveaus20 in den Ölsammelbehälter13 . - Wie bereits ausgeführt, erfolgt die Evakuierung bzw. Teilevakuierung des Ölsammelbehälters
13 und indirekt über den Ölsammelbehälter13 die Evakuierung bzw. Teilevakuierung des Innenraums12 des Getriebegehäuses11 des Getriebes10 mit Hilfe der dem Ölsammelbehälter13 zugeordneten Vakuumpumpe18 . Mit dieser Vakuumpumpe18 wirkt eine Luftaufarbeitungseinrichtung21 zusammen, um aus der mit Hilfe der Vakuumpumpe18 aus dem Ölsammelbehälter13 abgesaugten Luft Ölpartikel zu entfernen und so zu verhindern, dass die Umgebung mit Öl verschmutzt wird. - Im Ausführungsbeispiel der
1 wird der gesamte Getriebeinnenraum12 des Getriebes10 evakuiert bzw. teilevakuiert unter Erzeugung eines definierten Unterdrucks im gesamten Innenraum12 des Getriebegehäuses11 , nämlich, wie bereits ausgeführt, durch Evakuierung bzw. Teilevakuierung des Ölsammelbehälters13 und die Kopplung des Ölsammelbehälters13 mit dem Innenraum des Getriebes12 über die Druckausgleichsleitung19 , sodass demnach im Ölsammelbehälter13 und im Innenraum des Getriebegehäuses11 der gleiche Unterdruck herrscht. Daher kann Öl, welches zur Schmierung und/oder Kühlung ausgehend vom Ölsammelbehälter13 den im Innenraum12 des Getriebes10 zugeordneten Baugruppen zugeführt wird, ohne die Notwendigkeit einer separaten Ölrückführpumpe allein unter Ausnutzung von Schwerkraft vom Innenraum12 des Getriebes10 zurück in den Ölsammelbehälter13 geführt werden. - Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel der
1 ist es möglich, auf eine separate Druckausgleichsleitung19 zu verzichten. In diesem Fall wird dann die Ölrückführleitung17 einerseits zur Ölrückführung und andererseits zur Druckkopplung zwischen Ölsammelbehälter13 und Innenraum12 des Getriebes10 genutzt. In diesem Fall muss die Ölrückführleitung17 einen ausreichend großen Durchmesser aufweisen, um zusätzlich zum zurückzuführenden Öl auch Luft ausgehend vom Innenraum12 des Getriebegehäuses11 in den Ölsammelbehälter13 zu fördern. Ferner sollte in diesem Fall die Ölrückführleitung17 oberhalb des maximalen Ölfüllstandniveaus20 in den Ölsammelbehälter13 münden. - Obwohl, wie im Ausführungsbeispiel der
1 gezeigt, die Evakuierung bzw. Teilevakuierung des gesamten Innenraums12 des Getriebes11 bevorzugt ist, ist es auch möglich, lediglich einen Teilinnenraum des Getriebes10 bzw. des Getriebegehäuses11 zu evakuieren. In diesem Fall ist jedoch dann zur Kühlung und/oder Schmierung von Baugruppen, die im nicht evakuierten bzw. nicht teilevakuierten Teilinnenraum des Getriebes10 bzw. Getriebegehäuses11 positioniert sind, ein separater Ölsammelbehälter mit separater Ölzuführleitung und separater Ölrückführleitung erforderlich. - Die hier vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine Antriebsanordnung einer Arbeitsmaschine, die ein solches Getriebe
10 umfasst. Die Antriebsanordnung der Arbeitsmaschine umfasst weiterhin ein nicht gezeigtes Antriebsaggregat, wobei das Getriebe10 zwischen das Antriebsaggregat und die ebenfalls nicht gezeigte Arbeitsmaschine geschaltet ist. Beim Antriebsaggregat kann es sich um einen Motor oder um eine Turbine handeln. Bei der Arbeitsmaschine kann es sich um einen Generator, einen Kompressor oder eine Pumpe handeln. Drehzahlen und Drehmomente, die das Antriebsaggregat bereitstellt, werden vom Getriebe10 gewandelt und der Arbeitsmaschine bereitgestellt. - Bei der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung ist vorzugsweise vorgesehen, dass, wie in
1 gezeigt, der gesamte Innenraum12 des Getriebegehäuses11 des Getriebes10 ausgehend vom Ölsammelbehälter13 evakuiert bzw. teilevakuiert wird, um so im gesamten Innenraum12 des Getriebegehäuses11 einen definierten Unterdruck einzustellen. In diesem Fall ist dann auch zumindest ein Teilinnenraum des Antriebsaggregats zur Erzeugung des definierten Unterdrucks evakuierbar, wobei dann dieser zu evakuierende Teilinnenraum des Antriebsaggregats zur Schmierung und/oder Kühlung von in diesem Teilinnenraum positionierten Baugruppen ebenfalls von dem Ölsammelbehälter13 des Getriebes10 aus mit Öl versorgt werden kann, nämlich über eine zu dem Teilinnenraum des Antriebsaggregats führende Ölzuführleitung. Über eine entsprechende Ölrückführleitung ist Öl ausgehend vom Teilinnenraum des Antriebsaggregats in den gemeinsamen Ölsammelbehälter13 zurückführbar. Dabei kann, wie in1 für das Getriebe10 gezeigt, die Evakuierung des Teilinnenraums des Antriebsaggregats entweder über eine, sich zwischen dem Teilinnenraum des Antriebsmotors und dem Ölsammelbehälter13 erstreckende, separate Druckausgleichsleitung oder alternativ auch über eine Ölrückführleitung erfolgen. - Ferner ist es möglich, bei einer Antriebsanordnung auch zumindest einen Teilinnenraum der Arbeitsmaschine und der Erzeugung des definierten Unterdrucks ausgehend vom Ölsammelbehälter
13 des Getriebes10 zu evakuieren bzw. teilzuevakuieren. In diesem Fall ist dann auch der entsprechende Teilinnenraum der Arbeitsmaschine von dem gemeinsamen Ölsammelbehälter13 aus mit Öl versorgbar, nämlich über eine entsprechende Ölzuführleitung, wobei das Öl über eine entsprechende Ölrückführleitung ausgehend vom Teilinnenraum der Arbeitsmaschine in den gemeinsamen Ölsammelbehälter13 zurückgeführt werden kann. Die Evakuierung des Teilinnenraums der Arbeitsmaschine erfolgt dann ausgehend vom gemeinsamen Ölsammelbehälter13 entweder über eine separate Druckausgleichsleitung oder über eine Ölrückführleitung, die sich jeweils zwischen dem gemeinsamen Ölsammelbehälter13 und dem jeweiligen Teilinnenraum der Arbeitsmaschine erstreckt. - Nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist demnach der gesamte Innenraum
12 des Getriebegehäuses11 des Getriebes10 indirekt unter Erzeugung eines definierten Unterdrucks im Innenraum12 evakuierbar bzw. teilevakuierbar, und zwar indirekt vom Ölsammelbehälter13 aus, mit dem eine Vakuumpumpe18 zusammenwirkt. Die Vakuumpumpe18 pumpt Luft aus dem Ölsammelbehälter13 ins Freie, wobei diese Luft vorzugsweise über eine Luftaufarbeitungseinrichtung21 geleitet wird. Im Ölsammelbehälter13 entsteht ein Unterdruck bzw. Teilvakuum, welches mindestens 100 mbar, bevorzugt mindestens 200 mbar, besonders bevorzugt mindestens 400 mbar, unter dem Atmosphärendruck liegt. Dieses Vakuum bzw. Teilvakuum herrscht sowohl im Ölsammelbehälter13 als auch im Innenraum12 des Getriebes10 , wobei die Evakuierung des Innenraums12 des Getriebes10 entweder über die Ölrückführleitung17 oder über die separate Druckausgleichsleitung19 erfolgt. Dann, wenn das Getriebe10 in eine Antriebsanordnung einer Arbeitsmaschine eingebunden ist, ist auch das Antriebsaggregat und/oder die Arbeitsmaschine ausgehend vom gemeinsamen Ölsammelbehälter13 aus zumindest in einem Teilraum evakuierbar bzw. teilevakuierbar, und zwar wiederum entweder über die entsprechende Ölrückführleitung oder über eine entsprechende separate Druckausgleichsleitung. Die Luftaufarbeitungseinrichtung21 kann einen Ölabscheider und Kühler umfassen. - Die Erfindung ermöglicht eine einfache Evakuierung bzw. Teilevakuierung eines Getriebes und gegebenenfalls einer Arbeitsmaschine und/oder eines Antriebsaggregats, jeweils vom gemeinsamen Ölsammelbehälter
13 aus, wobei hierzu eine einzige Vakuumpumpe18 , die mit dem Ölsammelbehälter13 zusammenwirkt, erforderlich ist. Auf Ölrückführpumpen, um das Öl aus dem evakuierten Getriebe oder der evakuierten Arbeitsmaschine oder dem evakuierten Antriebsaggregat in den Sammelbehälter zurückzuführen, kann verzichtet werden. - Bezugszeichenliste
-
- 10
- Getriebe
- 11
- Getriebegehäuse
- 12
- Innenraum
- 13
- Ölsammelbehälter
- 14
- Ölversorgungssystem
- 15
- Ölzuführleitung
- 16
- Ölpumpe
- 17
- Ölrückführleitung
- 18
- Vakuumpumpe
- 19
- Druckausgleichsleitung
- 20
- Ölfüllstandniveau
- 21
- Luftaufarbeitungseinrichtung
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 19860353 C1 [0003]
- DE 60316120 T2 [0004]
Claims (11)
- Getriebe (
10 ) für eine Antriebsanordnung einer Arbeitsmaschine, mit einem Ölversorgungsystem (14 ), welches mindestens einen Ölsammelbehälter (13 ) aufweist, von welchem aus Baugruppen des Getriebes (10 ) zur Schmierung und/oder Kühlung mit Öl derart versorgbar sind, dass das Öl ausgehend vom jeweiligen Ölsammelbehälter (13 ) über eine Ölzuführleitung (15 ) und eine Ölzuführpumpe (16 ) den jeweiligen zu schmierenden und/oder zu kühlenden Baugruppen zuführbar und anschließend über eine Ölrückführleitung (17 ) in den jeweiligen Ölsammelbehälter (13 ) rückführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einem Ölsammelbehälter (13 ), von dem aus Baugruppen des Getriebes (10 ) mit Öl versorgbar sind, eine Vakuumpumpe (18 ) zugeordnet ist, über die der jeweilige Ölsammelbehälter (13 ) und indirekt über den Ölsammelbehälter (13 ) zumindest ein Teilinnenraum des Getriebes (10 ) unter Erzeugung eines definierten Unterdrucks evakuierbar bzw. teilevakuierbar ist. - Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Evakuierung bzw. Teilevakuierung zumindest eines Teilinnenraums des Getriebes ausgehend vom jeweiligen Ölsammelbehälter (
13 ) über eine separate Druckausgleichsleitung (19 ) erfolgt, wobei die Druckausgleichsleitung (19 ) oberhalb eines maximalen Ölfüllstandniveaus (20 ) in den jeweilige Ölsammelbehälter (13 ) mündet, und wobei die Ölrückführleitung (17 ) unterhalb des maximalen Ölfüllstandniveaus (20 ) in den jeweilige Ölsammelbehälter (13 ) mündet. - Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Evakuierung bzw. Teilevakuierung zumindest eines Teilinnenraums des Getriebes ausgehend vom jeweiligen Ölsammelbehälter (
13 ) über die zum jeweilige Ölsammelbehälter (13 ) führende Ölrückführleitung (17 ) erfolgt, wobei die Ölrückführleitung (17 ) oberhalb eines maximalen Ölfüllstandniveaus (20 ) in den jeweilige Ölsammelbehälter (13 ) mündet. - Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Innenraum (
12 ) des Getriebes (10 ) unter Erzeugung des definierten Unterdrucks evakuierbar bzw. teilevakuierbar ist. - Getriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölversorgungsystem (
14 ) einen einzigen Ölsammelbehälter (13 ) für das Getriebe (10 ) aufweist, wobei zwischen einem Getriebegehäuse (11 ) und dem Ölsammelbehälter (13 ) eine Ölrückführleitung (17 ) und gegebenenfalls eine Druckausgleichsleitung (19 ) verläuft. - Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der dem jeweiligen Ölsammelbehälter (
13 ) zugeordneten Vakuumpumpe (18 ) ein Luftaufarbeitungseinrichtung (21 ) zugeordnet ist, um die zur Evakuierung bzw. Teilevakuierung aus dem jeweiligen Ölsammelbehälter (13 ) angesaugte Luft zu reinigen. - Antriebsanordnung einer Arbeitsmaschine, mit einem Antriebsaggregat zum Bereitstellen von Antriebleistung, mit einem zwischen dem Antriebsaggregat und die Arbeitsmaschine geschalteten Getriebe (
10 ), um die von dem Antriebsaggregat bereitgestellte Antriebleistung zu wandeln und der Arbeitsmaschine bereitzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (10 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgebildet ist. - Antriebsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auch zumindest ein Teilinnenraum des Antriebsaggregats unter Erzeugung des definierten Unterdrucks evakuierbar ist.
- Antriebsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölversorgungsystem (
14 ) für das Antriebsaggregat und für das Getriebe einen einzigen, gemeinsamen Ölsammelbehälter (13 ) aufweist, wobei zwischen dem Getriebegehäuse (11 ) und dem Ölsammelbehälter (13 ) und zwischen dem Antriebsaggregat und dem Ölsammelbehälter (13 ) jeweils eine Ölrückführleitung und gegebenenfalls eine Druckausgleichsleitung verläuft. - Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass auch zumindest ein Teilinnenraum der Arbeitsmaschine () unter Erzeugung des definierten Unterdrucks evakuierbar ist.
- Antriebsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölversorgungsystem (
14 ) für die Arbeitsmaschine und für das Getriebe10 ) einen einzigen, gemeinsamen Ölsammelbehälter (13 ) aufweist, wobei zwischen dem Getriebegehäuse (11 ) und dem Ölsammelbehälter (13 ) und zwischen der Arbeitsmaschine und dem Ölsammelbehälter (13 ) jeweils eine Ölrückführleitung und gegebenenfalls eine Druckausgleichsleitung verläuft.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015007551.9A DE102015007551B4 (de) | 2015-06-16 | 2015-06-16 | Getriebe für eine Antriebsanordnung einer Arbeitsmaschine und Antriebsanordnung einer Arbeitsmaschine |
CH00556/16A CH711271B1 (de) | 2015-06-16 | 2016-04-27 | Getriebe für eine Antriebsanordnung einer Arbeitsmaschine und Antriebsanordnung einer Arbeitsmaschine. |
US15/177,847 US10060520B2 (en) | 2015-06-16 | 2016-06-09 | Transmission for a drive arrangement of a driven machine |
FR1655566A FR3037629B1 (fr) | 2015-06-16 | 2016-06-15 | Boite de vitesses pour un systeme d'entrainement d'une machine de travail et systeme d'entrainement d'une machine de travail |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015007551.9A DE102015007551B4 (de) | 2015-06-16 | 2015-06-16 | Getriebe für eine Antriebsanordnung einer Arbeitsmaschine und Antriebsanordnung einer Arbeitsmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102015007551A1 true DE102015007551A1 (de) | 2016-12-22 |
DE102015007551B4 DE102015007551B4 (de) | 2025-04-17 |
Family
ID=57466923
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102015007551.9A Active DE102015007551B4 (de) | 2015-06-16 | 2015-06-16 | Getriebe für eine Antriebsanordnung einer Arbeitsmaschine und Antriebsanordnung einer Arbeitsmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10060520B2 (de) |
CH (1) | CH711271B1 (de) |
DE (1) | DE102015007551B4 (de) |
FR (1) | FR3037629B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019103877A1 (de) * | 2019-02-15 | 2020-08-20 | Joma-Polytec Gmbh | Pumpvorrichtung für ein Getriebe und Getriebe mit einer solchen Pumpvorrichtung |
WO2024120975A1 (de) * | 2022-12-09 | 2024-06-13 | Mercedes-Benz Group AG | Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015004991B3 (de) * | 2015-04-18 | 2016-08-04 | Renk Aktiengesellschaft | Getriebe |
CN108036184A (zh) * | 2018-01-29 | 2018-05-15 | 哈尔滨工程大学 | 一种动力装置的防泄漏润滑油供给系统 |
US12095639B2 (en) * | 2019-10-23 | 2024-09-17 | Aryaka Networks, Inc. | Method, device and system for improving performance of point anomaly based data pattern change detection associated with network entity features in a cloud-based application acceleration as a service environment |
CN111473233A (zh) * | 2020-05-15 | 2020-07-31 | 三河市华夏恒泰电子技术有限公司 | 一种特种真空注油机 |
US11187185B1 (en) | 2021-04-05 | 2021-11-30 | Cummins Inc. | Waste heat recovery lube oil management |
EP4124780A1 (de) * | 2021-07-30 | 2023-02-01 | General Electric Company | Ölversorgungssystem mit vakuumpumpe für das getriebe eines antriebssystems |
US12241461B2 (en) * | 2022-08-23 | 2025-03-04 | Bauer Compressors, Inc. | Compressor crankcase oil reclamation system |
DE102022132065B3 (de) * | 2022-12-02 | 2023-11-09 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Getriebe für ein Kraftfahrzeug |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5101936A (en) * | 1990-12-20 | 1992-04-07 | Ford Motor Company | Vaccum operated dry sump system |
DE19860353C1 (de) | 1998-12-28 | 2000-06-21 | Renk Ag | Getriebe |
DE60316120T2 (de) | 2002-03-01 | 2008-06-05 | Flender-Graffenstaden | Getriebe mit vorrichtung zur erzeugung einer verdünnten atmosphäre |
US20120211307A1 (en) * | 2009-10-23 | 2012-08-23 | Vestas Wind Systems A/S | Lubrication system for a gear system providing emergency lubrication |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2064703A (en) * | 1934-12-06 | 1936-12-15 | Research Corp | Shaft seal for high vacuum chambers |
US3489034A (en) * | 1968-05-17 | 1970-01-13 | Gen Electric | Evacuated gear casing |
US3942716A (en) * | 1973-01-15 | 1976-03-09 | Beckman Instruments, Inc. | Flow-thru vacuum bushing for ultracentrifuges |
JPS5316159A (en) * | 1976-07-28 | 1978-02-14 | Nissan Motor Co Ltd | Parallel shaft type speed converter |
US4195652A (en) * | 1978-04-03 | 1980-04-01 | General Motors Corporation | Liquid level control for a transmission sump |
DE3344953A1 (de) * | 1983-12-13 | 1985-06-20 | Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln | Zweiwellen-vakuumpumpe mit getrieberaum-evakuierung |
US4697553A (en) * | 1986-08-11 | 1987-10-06 | Lie Zong Z | Lubricating oil input system |
US4762201A (en) * | 1987-04-13 | 1988-08-09 | General Motors Corporation | Dry sump scavenging system with independent head source |
US4750456A (en) * | 1987-07-31 | 1988-06-14 | Ladrach Paul E | Automatic oil level maintenance system |
US6978756B2 (en) * | 2002-09-16 | 2005-12-27 | Brp-Rotax Gmbh & Co. Kg | Lubrication system for a power plant |
US8256575B2 (en) * | 2007-08-22 | 2012-09-04 | General Electric Company | Methods and systems for sealing rotating machines |
US9903364B2 (en) * | 2014-12-05 | 2018-02-27 | Aktiebolaget Skf | Backup lubricant supply system |
DE102015004991B3 (de) * | 2015-04-18 | 2016-08-04 | Renk Aktiengesellschaft | Getriebe |
-
2015
- 2015-06-16 DE DE102015007551.9A patent/DE102015007551B4/de active Active
-
2016
- 2016-04-27 CH CH00556/16A patent/CH711271B1/de unknown
- 2016-06-09 US US15/177,847 patent/US10060520B2/en active Active
- 2016-06-15 FR FR1655566A patent/FR3037629B1/fr active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5101936A (en) * | 1990-12-20 | 1992-04-07 | Ford Motor Company | Vaccum operated dry sump system |
DE19860353C1 (de) | 1998-12-28 | 2000-06-21 | Renk Ag | Getriebe |
DE60316120T2 (de) | 2002-03-01 | 2008-06-05 | Flender-Graffenstaden | Getriebe mit vorrichtung zur erzeugung einer verdünnten atmosphäre |
US20120211307A1 (en) * | 2009-10-23 | 2012-08-23 | Vestas Wind Systems A/S | Lubrication system for a gear system providing emergency lubrication |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019103877A1 (de) * | 2019-02-15 | 2020-08-20 | Joma-Polytec Gmbh | Pumpvorrichtung für ein Getriebe und Getriebe mit einer solchen Pumpvorrichtung |
US11486488B2 (en) | 2019-02-15 | 2022-11-01 | Joma-Polytec Gmbh | Pumping device for a transmission and transmission comprising such a pumping device |
WO2024120975A1 (de) * | 2022-12-09 | 2024-06-13 | Mercedes-Benz Group AG | Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH711271B1 (de) | 2020-02-28 |
FR3037629B1 (fr) | 2020-01-31 |
FR3037629A1 (fr) | 2016-12-23 |
US10060520B2 (en) | 2018-08-28 |
US20160369886A1 (en) | 2016-12-22 |
DE102015007551B4 (de) | 2025-04-17 |
CH711271A2 (de) | 2016-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015007551B4 (de) | Getriebe für eine Antriebsanordnung einer Arbeitsmaschine und Antriebsanordnung einer Arbeitsmaschine | |
DE102019201586A1 (de) | Ölbehälter zur Kühlung und/oder Schmierung von Lagern eines Antriebsstranges eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges | |
EP4302000B1 (de) | Schmiermittelversorgungssystem für eine antriebsvorrichtung eines elektrisch betriebenen fahrzeugs | |
DE1945418U (de) | Schmiervorrichtung fuer getriebe. | |
DE102019126914A1 (de) | Schmiermittelversorgungssystem für eine Antriebsvorrichtung eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs | |
DE102015004991B3 (de) | Getriebe | |
DE102016206212A1 (de) | Verteilergetriebe und Hydraulikkupplung für Teilantriebsstrang mit aktiver Nachfüllung des Hydraulikfluidreservoirs | |
EP2681015A1 (de) | Robotergetriebe mit einer druckausgleichseinrichtung | |
DE102016211940A1 (de) | Hybridantriebsmodul für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang, sowie Kraftfahrzeugantriebsstrang | |
DE102018213990B3 (de) | Hybridgetriebe | |
DE102010021894B4 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Innenbeölung einer koaxial zur Ölpumpe eines Getriebes angeordneten und die Ölpumpe antreibenden Getriebewelle | |
DE102016223747B4 (de) | Antriebsanordnung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Antriebsanordnung | |
DE102013224499B4 (de) | Optimierte Getriebeanordnung | |
DE102016107452B4 (de) | Getriebesystem | |
EP3967902A1 (de) | Getriebeschmiersystem | |
DE102021117504A1 (de) | Kühlmittelversorgungssystem für eine Antriebsvorrichtung eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs | |
DE102023101280B3 (de) | Antriebssystem mit getriebeseitiger Entlüftung | |
DE102020200923A1 (de) | Ölabscheider für elektrische Antriebssysteme | |
DE102011084030A1 (de) | Getriebeeinrichtung mit gekühltem Trockensumpfbereich | |
DE102018124450A1 (de) | Getriebeanordnung für ein Fahrzeug mit verbesserter Ölführung sowie elektrische Achse mit der Getriebeanordnung | |
WO2023104232A1 (de) | Getriebe mit einer ölzufuhr zwischen zwei getrieberäumen; sowie verfahren zum betrieb des getriebes | |
DE102021104064A1 (de) | Fahrzeugachse für ein zweispuriges Fahrzeug | |
DE102019201488A1 (de) | Antriebsstrangvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Antriebsstrangvorrichtung | |
DE102019218937A1 (de) | Leistungsverzweigungsgetriebe und Arbeitsmaschine | |
DE102018112315A1 (de) | Vorrichtung zum Austausch von Gasen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE |
|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: RENK GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: RENK AKTIENGESELLSCHAFT, 86159 AUGSBURG, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division |