DE10201492A1 - Optisches Schichtsystem und Verfahren zur haftfesten Beschichtung mit einem optischen Schichtsystem - Google Patents
Optisches Schichtsystem und Verfahren zur haftfesten Beschichtung mit einem optischen SchichtsystemInfo
- Publication number
- DE10201492A1 DE10201492A1 DE10201492A DE10201492A DE10201492A1 DE 10201492 A1 DE10201492 A1 DE 10201492A1 DE 10201492 A DE10201492 A DE 10201492A DE 10201492 A DE10201492 A DE 10201492A DE 10201492 A1 DE10201492 A1 DE 10201492A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- radiation
- layer system
- protective layer
- optical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims abstract description 29
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims abstract description 26
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims abstract description 23
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 20
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims abstract description 20
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims abstract description 17
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 title abstract 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 title 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims abstract description 63
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims abstract description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 20
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 15
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims abstract description 6
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims abstract description 6
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims abstract description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 12
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 11
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 claims description 9
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 claims description 9
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 claims description 7
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 6
- 238000005566 electron beam evaporation Methods 0.000 claims description 6
- 239000002346 layers by function Substances 0.000 claims description 6
- 238000005240 physical vapour deposition Methods 0.000 claims description 6
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 5
- 238000010849 ion bombardment Methods 0.000 claims description 4
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 claims description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N argon Substances [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- -1 argon ions Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 claims description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000003667 anti-reflective effect Effects 0.000 claims 1
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 claims 1
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 3
- 239000006117 anti-reflective coating Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(4-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]aniline Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N1CCN(C=2C=CC(N)=CC=2)CC1 VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000007718 adhesive strength test Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000009832 plasma treatment Methods 0.000 description 1
- 238000000623 plasma-assisted chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 1
- 238000012667 polymer degradation Methods 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000005049 silicon tetrachloride Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/06—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
- C23C14/08—Oxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/06—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
- C23C14/08—Oxides
- C23C14/083—Oxides of refractory metals or yttrium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/06—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
- C23C14/10—Glass or silica
-
- G02B1/105—
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B1/00—Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
- G02B1/10—Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
- G02B1/14—Protective coatings, e.g. hard coatings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
- Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein optisches Schichtsystem und ein Verfahren zur Beschichtung mit einem optischen Schichtsystem, bei dem eine optische Beschichtung auf ein strahlungsempfindliches Kunststoffsubstrat aufgebracht wird.
- Es sind im Stand der Technik verschiedene Verfahren zum Aufbringen einer optischen Beschichtung auf strahlungsempfindliche Kunststoffe, wie z. B. PNMA bekannt. Diese optische Beschichtung wird beispielsweise durch Abscheiden im PVD-Verfahren auf das Kunststoffsubstrat aufgebracht. Es hat sich gezeigt, daß die strahlungsempfindlichen Polymermaterialien ohne eine besondere Plasmavorbehandlung nicht mit den erwähnten hochwertigen optischen Funktionsschichten haftfest beschichtet werden können. Daher sind verschiedene Verfahren zur Vorbehandlung mit dem Ziel der Verbesserung der Haftung von Funktionsschichten auf z. B. PMMA bekannt. Die DE 32 42 649 C1 und die DE 36 24 467 A1 beschreiben eine Ionenbehandlung des strahlungsempfindlichen Polymermaterials, in der US 5 346 728 ist eine Plasmabehandlung offenbart und aus der DE 41 07 945 A1 sind elektrische Koronaentladungen zur Verbesserung der Haftfestigkeit bekannt. Es werden auch UV-Bestrahlungen verwendet und es können chemische Reaktionen mit der Polymermatrix vorgesehen werden, bei denen Copolymere entstehen. Schließlich ist aus der DE 40 09 624 A1 eine Aktivierung der Polymermaterialien durch Behandlung mit Siliziumtetrachlorid bekannt.
- Es hat sich jedoch gezeigt, daß die mit den bekannten Verfahren erreichbare Beschichtungsqualität, insbesondere hinsichtlich der Klimastabilität der beschichteten Bauteile, nicht die Anforderungen industrieller Anwender erfüllt. Durch eine Vorbehandlung wird die Kunststoffoberfläche modifiziert und oft bis in einige 100 nm Tiefe strukturell verändert, wodurch die Festigkeit der Oberfläche reduziert wird. Üblicherweise werden dieletrisches oder metallisches Schichtmaterial in PVD-Anlagen verdampft und auf Kunststoffsubstrate abgeschieden, wobei die thermische Energie zum Verdampfen durch Widerstandsverdampfer oder Elektronenstrahlverdampfer erzeugt wird. Es werden im allgemeinen Elektronenstrahlverdampfer in Kombination mit Ionenguellen verwendet, wobei der Ionenbeschuss während des Aufdampfens zur Verdichtung der Schichten dient. Die von Elektronenstrahlverdampfern und Ionenquellen emittierte kurzwellige Strahlung induziert aber in vielen Fällen Polymerabbaureaktionen und ist die Ursache für mangelnde Schichthaftung. Mit Widerstandsverdampfung können sehr hochschmelzende Materialien nicht verdampft werden und ohne Ionenstützung erzeugte dielektrische Schichten auf ungeheiztem Substrat haben eine lockere Schichtstruktur und demzufolge schlechte optische und mechanische Eigenschaften.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein optisches Schichtsystem sowie ein Verfahren zur Beschichtung mit einem optischen Schichtsystem zu schaffen, bei denen die Klimastabilität der Beschichtung verbessert wird und insgesamt eine bessere Haftfestigkeit der Beschichtung erreicht wird, ohne dass die Oberflächenstruktur des Substrates beeinflußt wird.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des optischen Schichtsystems nach dem Hauptanspruch und durch das Verfahren entsprechend dem Nebenanspruch gelöst. Dadurch, daß eine Schutzschicht aus einem Schichtmaterial mit hohem Absorptionskoeffizienten im Spektralbereich unterhalb von 250 nm, d. h. in diesem Spektralbereich kommt es zu einer vollständigen Absorption der Strahlung, durch Widerstandsverdampfung auf ein strahlungsempfindliches Kunststoffsubstrat aufgedampft wird, ist es möglich, ohne Vorbehandlung im PVD-Verfahren haftfest optische Schichtsysteme abzuscheiden, wobei die Klimastabilität der Beschichtung besser als bei den Verfahren nach dem Stand der Technik ist. Es kann eine konventionelle Vakuumbedampfungsanlage, die zur Kunststoffbeschichtung geeignet ist, ohne aufwendige zusätzliche Einbauten verwendet werden. Im Gegensatz zu einer Vorbehandlung, die immer gezielt auf einen Kunststofftyp optimiert werden muß, können entsprechend der Erfindung auch verschiedene Polymere in einem Prozeß haftfest beschichtet werden. Insgesamt entsteht ein mechanisch stabiles Schichtsystem mit guten optischen Eigenschaften.
- Durch die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen möglich.
- Ein Schichtsystem nach der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in den nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 eine Prinzipdarstellung eines optischen Schichtsystems und
- Fig. 2 ein Reflexionsspektrum eines Ausführungsbeispiels des Schichtsystems nach der Erfindung.
- Entsprechend Fig. 1, die ein optisches Schichtsystem darstellt, ist auf ein strahlungsempfindliches Kunststoffsubstrat 1 eine Schutzschicht 2 aufgebracht, auf der wiederum eine oder mehrere Interferenzschichten 3 abgeschieden sind. Das strahlungsempfindliche Kunststoffsubstrat ist beispielsweise Polymethylmethacrylat (PMMA), wobei auch andere Materialien wie Polyacrylimid-Copolymere (PMMI) und Acrylnitril- Methylmethacrylat-Copolymere (AMMA) vorgesehen werden.
- Die Schutzschicht 2 besteht aus einem Oxidmaterial, das hinsichtlich seiner optischen Eigenschaften eine hohe Absorption im Spektralbereich unter 250 nm aufweist. Diese Schutzschicht 2 wird auf das Substrat 1 unter Vermeidung von Plasma- und UV-Strahlung aufgebracht. Die Vermeidung der kurzwelligen Strahlung hat zum Ziel, eine Degradation der strahlungsempfindlichen Polymeroberflächen zu vermeiden, die eine haftfeste Anbindung der Schicht verhindern würde. Als Verfahren zum Aufbringen der Schutzschicht 2 ist die Widerstandsverdampfung in einer konventionellen PVD- Anlage geeignet. Die mindestens eine Interferenzschicht 3 wird entsprechend dem Stand der Technik mittels Elektronenstrahlverdampfung und Ionenbeschuß abgeschieden, wobei ebenso andere aus dem Stand der Technik bekannte Beschichtungsverfahren, z. B. die Plasmapolymerisation (PECVD) oder ein Sputterverfahren, eingesetzt werden können. Die Schutzschicht 2 dient dazu, die Transmission der bei der Elektronenstrahlverdampfung erzeugten UV-Strahlung zu vermeiden. Dies wird durch den hohen Absorptionsgrad der Schutzschicht 2 erreicht, wobei die Dicke der Schutzschicht 2 abhängig vom Absorptionsgrad so gewählt werden muß, daß die bei der Abscheidung der Interferenzschicht 3 auftretende Strahlung, wie oben erwähnt, nicht bis zur Oberfläche des Substrats 1 gelangt. Die Schichtdicke ist dabei vom verwendeten Material und dessen Absorptionskoeffizienten abhängig. Bei einer Beschichtung mit LaTiO3 sind bspw. Schichtdicken von etwa 250 nm für eine ausreichende Haftfestigkeit der Schutzschicht am Substrat ausreichend.
- Für die Herstellung des Schichtsystems nach Fig. 1 wird das strahlungsempfindliche Kunststoffsubstrat 1 in eine PVD-Beschichtungsanlage eingebracht, die sowohl einen Widerstandsverdampfer als auch einen Elektronenstrahlverdampfer und eine Plasmaionenguelle aufweist. Die erste Schicht, d. h. die Schutzschicht 2, wird mittels des Widerstandsverdampfers im Hochvakuum aufgedampft. Auf dieser ersten widerstandsverdampften Schutzschicht 2 wird dann mit dem für optisch hochwertige Beschichtungen üblichen Prozeß der Elektronenstrahlverdampfung mit Plasmaionenstützung die restliche Schichtanordnung 3 abgeschieden, wobei die Schutzschicht 2 die vom Elektronenstrahlverdampfer und der Plasmaionenquelle emittierte Strahlung vollständig absorbiert. Auf diese Weise wird der Vorteil der Ionenstützung, dichte Schichtstrukturen mit konstanten optischen Eigenschaften zu erreichen ausgenutzt.
- Als Oxidmaterial für die Schutzschicht 2 ist z. B. Lanthantitanat (LaTiO3) sowie M3 (Merck KgaA) geeignet. Das Schichtmaterial für die Schutzschicht 2 sollte im sichtbaren Wellenlängenbereich (400-800 nm) möglichst keine Absorption haben, d. h. hochtransparent sein, da die Schutzschicht 2 die optischen Eigenschaften des gesamten Schichtsystems nicht stören soll. Die angegebenen Materialien weisen neben dem hohen Absorptionskoeffizienten im kurzwelligen Bereich (< 250 nm) keine Absorption im sichtbaren Wellenlängenbereich auf. Grundsätzlich sind auch gebräuchliche hochbrechende Schichtsubstanzen, wie z. B. Ta2O5 auch geeignet, kurzwellige Strahlung zu absorbieren, sie zeigen aber bei widerstandsverdampften Schichten ohne Plasmaionenstützung Absorption im sichtbaren Spektralbereich, so daß sie nur in Sonderfällen verwendet werden.
- Die Funktionalität und Gebrauchseigenschaften von Optiken, die strahlungsempfindliche Kunststoffmaterialien verwenden, können durch die Vergütung der Oberflächen mit dielektrischen Schichten wesentlich verbessert werden. Dazu ist die Entspiegelung der Oberflächen im sichtbaren Spektralbereich wichtig bzw. notwendig. Es wird somit ein Antireflexschichtsystem auf einem strahlungsempfindlichen Kunststoffsubstrat angegeben. Als Kunststoffsubstrat wird PMMA gewählt, das aufgrund seiner ausgezeichneten optischen Eigenschaften und des günstigen Verhaltens bei der Formgebung im Spritzgießprozeß für präzisionsoptische Anwendungen besonders geeignet ist.
- Die Beschichtung wird mit einer Anlage APS 904 der Leybold AG durchgeführt. Spitzgegossene Proben aus PMMA werden unmittelbar nach der Herstellung in die Anlage eingebaut. Es wird auf 7 × 10-6 mbar gepumpt und mittels Widerstandsverdampfung eine 250 nm dicke Schicht des Schichtmaterials H4 von Merck (LaTiO3) aufgedampft. Danach wird ein Wechselschichtsystem aus SiO2 und Ta2O5 aus den beiden Elektronenstrahlverdampfern der Anlage aufgebracht. Alternativ können auch andere Schichtmaterialien als optische Funktionsschichten aufgetragen werden. Während des Elektronenstrahlverdampfens werden die aufwachsenden Schichten durch den Beschuß mit energiereichen Argonionen aus der Plasmaionenguelle APS der Leybold AG verdichtet. Das entstandene Interferenzschichtsystem wurde so entworfen, daß es die Reflexion einer PMMA-Oberfläche im Wellenlängenbereich von 420 nm bis 550 nm bis auf etwa 0,5% vermindert. Fig. 2 zeigt die Reflexion einer einseitig beschichteten PMMA-Probe im Vergleich zu einer unbeschichteten Probe. Dabei beträgt die Gesamtschichtdicke des Systems, bezogen auf die Schutzschicht und das darauf aufgebrachte Schichtsystem etwa 1 µm. Die beschichteten Proben bestanden den Haftfestigkeitstest nach ISO 9211-4-02 (Tapetest snap) sowie die Klimatests nach ISO 9022-12-07 (feuchte Wärme 55°, ISO 9022-11-05 (trockene Wärme 7000) und ISO 9022-10-05 (Kälte -25°C) ohne Defektbildung und Schichtablösung.
Claims (13)
1. Optisches Schichtsystem für
strahlungsempfindilche Kunststoffsubstrate (1) aus einer auf dem
Kunststoffsubstrat aufgebrachten Schutzschicht
(2) aus einem Cxidmaterial mit hohem
Absorptionskoeffizienten im Spektralbereich unterhalb
250 nm sowie mindestens einer auf der
Schutzschicht abgeschiedenen optischen
Funktionsschicht (3).
2. Schichtsystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Oxidmaterial der Schutzschicht
(2) im sichtbaren Spektralbereich
absorptionsfrei ist.
3. Schichtsystem nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das
strahlungsempfindliche Kunststoffsubstrat ein
Acrylatpolymerisat und/oder ein Acrylatcopolymerisat ist.
4. Schichtsystem nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass das
Kunststoffsubstrat ausgewählt ist aus der Gruppe
Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyacrylimid-Copolymere
(PNNI) und Acrylnitril-Methylmethacrylat-
Copolymeren (AMMA).
5. Schichtsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht
eine widerstandsverdampfte Schicht ist.
6. Schichtsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht
eine Schichtdicke von über 200 nm, bevorzugt von
über 250 nm besitzt.
7. Schichtsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht
(2) aus Lanthantitanat (LaTiO3) besteht.
8. Schichtsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine
Interferenzschicht (3) ein
elektronenstrahlverdampftes und durch Ionenbeschuß verdichtetes
Wechselschichtsystem ist.
9. Schichtsystem nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß das Wechselschichtsystem aus SiO2
und Ta2O5 besteht.
10. Verfahren zur haftfesten Beschichtung eines
strahlungsempfindlichen Kunststoffsubstrats mit
einem optischen Schichtsystem unter Verwendung
des PVD-Verfahrens mit folgenden Schritten:
Aufdampfen einer Schutzschicht aus einem Cxidmaterial mit hohem Absorptionskoeffizienten im Spektralbereich unterhalb 250 nm durch Widerstandsverdampfung auf ein strahlungsempfindliches Kunststoffsubstrat,
Abscheiden von mindestens einer optischen Funktionsschicht auf der Schutzschicht.
Aufdampfen einer Schutzschicht aus einem Cxidmaterial mit hohem Absorptionskoeffizienten im Spektralbereich unterhalb 250 nm durch Widerstandsverdampfung auf ein strahlungsempfindliches Kunststoffsubstrat,
Abscheiden von mindestens einer optischen Funktionsschicht auf der Schutzschicht.
11. Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheidung der
mindestens einen optischen Funktionsschicht
mittels Elektronenstrahlverdampfung und
Ionenbeschuß, mittels Plasmapolymerisation und/oder
mittels Sputterverfahren erfolgt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11,
wobei das Schichtsystem eine Antireflexschicht
auf einem PMNA-Substrat ist, gekennzeichnet
durch
Aufdampfen einer LaTiO3-Schutzschicht,
Abscheiden eines Wechselschichtsystems aus SiO2
und Ta2O5, wobei während des
Elektronenstrahlverdampfens die aufwachsenden Schichten durch
Beschuß mit Argonionen aus einer
Plasmaionenquelle verdichtet werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die LaO3Ti-Schutzschicht zu einer
Schichtdicke von über 200 nm, bevorzugt 250 nm
aufgedampft wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10262250 | 2002-01-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10201492A1 true DE10201492A1 (de) | 2003-07-31 |
DE10201492B4 DE10201492B4 (de) | 2007-07-12 |
Family
ID=7712296
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10201492A Expired - Lifetime DE10201492B4 (de) | 2002-01-16 | 2002-01-16 | Optisches Schichtsystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10201492B4 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1591773A2 (de) * | 2004-03-17 | 2005-11-02 | Schott AG | Anordnung zur Fluoreszensverstärkung |
EP2163660A1 (de) * | 2008-09-10 | 2010-03-17 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zur Herstellung einer optischen Wellenleiterschicht |
CN102062881A (zh) * | 2010-11-25 | 2011-05-18 | 福州阿石创光电子材料有限公司 | 一种高折射率蒸发材料钛酸镧混合物及其制备方法 |
EP2743080A1 (de) | 2012-12-13 | 2014-06-18 | AIRBUS HELICOPTERS DEUTSCHLAND GmbH | Mehrschichtige Transparenz und Verfahren zur Herstellung einer solchen mehrschichtigen Transparenz |
DE102014105939A1 (de) * | 2014-04-28 | 2015-10-29 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zur Herstellung einer Entspiegelungsschicht auf einer Silikonoberfläche und optisches Element |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3242649C1 (de) * | 1982-11-18 | 1984-05-03 | Glasplakatefabrik Offenburg Fritz Borsi KG, 7600 Offenburg | Verfahren zum Herstellen eines Silberspiegels |
DE3624467A1 (de) * | 1986-07-19 | 1988-01-28 | Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg | Verfahren zum herstellen transparenter schutzschichten aus siliziumverbindungen |
DE3818341A1 (de) * | 1987-06-04 | 1988-12-22 | Olympus Optical Co | Kunststoff-halbspiegel |
DE4009624A1 (de) * | 1990-03-26 | 1991-10-02 | L M D Labor Fuer Molekulares D | Verfahren zur aktivierung von kunststoffoberflaechen sowie verwendung der verfahrenserzeugnisse |
DE4107945A1 (de) * | 1991-03-13 | 1992-09-17 | Arcotec Oberflaechentech Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur vorbehandlung von kunststoffoberflaechen |
US5156882A (en) * | 1991-12-30 | 1992-10-20 | General Electric Company | Method of preparing UV absorbant and abrasion-resistant transparent plastic articles |
US5346728A (en) * | 1993-01-29 | 1994-09-13 | C. Itoh Fine Chemical Co., Ltd. | Method for reforming surface |
WO2000055389A1 (en) * | 1999-03-17 | 2000-09-21 | General Electric Company | Method of making a multilayer article by arc plasma deposition |
EP1112981A1 (de) * | 1999-12-30 | 2001-07-04 | Norbert Couget | Verfahren zur Herstellung einer optischen Schicht auf ein Substrat durch Vakuumverdampfung eines Pulvers |
-
2002
- 2002-01-16 DE DE10201492A patent/DE10201492B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3242649C1 (de) * | 1982-11-18 | 1984-05-03 | Glasplakatefabrik Offenburg Fritz Borsi KG, 7600 Offenburg | Verfahren zum Herstellen eines Silberspiegels |
DE3624467A1 (de) * | 1986-07-19 | 1988-01-28 | Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg | Verfahren zum herstellen transparenter schutzschichten aus siliziumverbindungen |
DE3818341A1 (de) * | 1987-06-04 | 1988-12-22 | Olympus Optical Co | Kunststoff-halbspiegel |
DE4009624A1 (de) * | 1990-03-26 | 1991-10-02 | L M D Labor Fuer Molekulares D | Verfahren zur aktivierung von kunststoffoberflaechen sowie verwendung der verfahrenserzeugnisse |
DE4107945A1 (de) * | 1991-03-13 | 1992-09-17 | Arcotec Oberflaechentech Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur vorbehandlung von kunststoffoberflaechen |
US5156882A (en) * | 1991-12-30 | 1992-10-20 | General Electric Company | Method of preparing UV absorbant and abrasion-resistant transparent plastic articles |
US5346728A (en) * | 1993-01-29 | 1994-09-13 | C. Itoh Fine Chemical Co., Ltd. | Method for reforming surface |
WO2000055389A1 (en) * | 1999-03-17 | 2000-09-21 | General Electric Company | Method of making a multilayer article by arc plasma deposition |
EP1112981A1 (de) * | 1999-12-30 | 2001-07-04 | Norbert Couget | Verfahren zur Herstellung einer optischen Schicht auf ein Substrat durch Vakuumverdampfung eines Pulvers |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1591773A2 (de) * | 2004-03-17 | 2005-11-02 | Schott AG | Anordnung zur Fluoreszensverstärkung |
EP1591773B1 (de) * | 2004-03-17 | 2008-08-20 | Schott AG | Anordnung zur Fluoreszensverstärkung |
EP2163660A1 (de) * | 2008-09-10 | 2010-03-17 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zur Herstellung einer optischen Wellenleiterschicht |
CN102062881A (zh) * | 2010-11-25 | 2011-05-18 | 福州阿石创光电子材料有限公司 | 一种高折射率蒸发材料钛酸镧混合物及其制备方法 |
CN102062881B (zh) * | 2010-11-25 | 2012-07-04 | 福州阿石创光电子材料有限公司 | 一种高折射率蒸发材料钛酸镧混合物的制备方法 |
EP2743080A1 (de) | 2012-12-13 | 2014-06-18 | AIRBUS HELICOPTERS DEUTSCHLAND GmbH | Mehrschichtige Transparenz und Verfahren zur Herstellung einer solchen mehrschichtigen Transparenz |
DE102014105939A1 (de) * | 2014-04-28 | 2015-10-29 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zur Herstellung einer Entspiegelungsschicht auf einer Silikonoberfläche und optisches Element |
US10247856B2 (en) | 2014-04-28 | 2019-04-02 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Method for producing an antireflection layer on a silicone surface and optical element |
DE102014105939B4 (de) * | 2014-04-28 | 2019-08-29 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zur Herstellung einer Entspiegelungsschicht auf einer Silikonoberfläche und optisches Element |
US10656307B2 (en) | 2014-04-28 | 2020-05-19 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. | Optical element |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10201492B4 (de) | 2007-07-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2083991B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer nanostruktur an einer kunststoffoberfläche | |
DE10241708B4 (de) | Verfahren zur Reduzierung der Grenzflächenreflexion von Kunststoffsubstraten sowie derart modifiziertes Substrat und dessen Verwendung | |
EP2118691B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines optischen elements mit einer reflexionsmindernden antibeschlagsschicht | |
EP1180262B1 (de) | Verfahren zum herstellen von hybrid-disks und hybrid-disk | |
DE69330936T2 (de) | Verfahren zur Behandlung von dünnen Schichten aus Metalloxide oder Nitride | |
DE10150738C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Glasrohres mit strahlungsabsorbierender alterungsbeständiger Beschichtung sowie desssen Verwendung | |
WO2009127373A1 (de) | Transparentes barriereschichtsystem | |
WO2009074146A2 (de) | Verfahren zur herstellung einer reflexionsmindernden schicht und optisches element mit einer reflexionsmindernden schicht | |
DE10201492B4 (de) | Optisches Schichtsystem | |
WO2009118034A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mehrkomponentigen, polymer- und metallhaltigen schichtsystems, vorrichtung und beschichteter gegenstand | |
DE19752889C1 (de) | Verfahren zur Beschichtung von Oberflächen | |
EP1294959B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer multifunktionalen mehrlagen schicht auf einem transparenten kunststoffsubstrat und eine danach hergestellte multifunktionale mehrlagenschicht | |
DE10153760A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer UV-absorbierenden transparenten Abriebschutzschicht | |
DE19924108B4 (de) | Plasmapolymerbeschichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP1786945B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines strahlungsabsorbierenden optischen elements | |
EP1371745A1 (de) | Verfahren und Mehrkammervorrichtung zur Beschichtung eines Glassubstrats mit einem Schichtsystem SnO/ZnO/Ag/CrNOx | |
WO2012143150A1 (de) | Verfahren zum abscheiden eines transparenten barriereschichtsystems | |
EP2699705B1 (de) | Verfahren zum abscheiden eines transparenten barriereschichtsystems | |
WO1998033847A1 (de) | Verfahren zur modifizierung von substratoberflächen aus polymeren oder copolymeren mit methacrylatanteil | |
AT413108B (de) | Verfahren zur beschichtung flexibler substrate mit aluminium | |
DE102014118487A1 (de) | Verfahren zum Abscheiden eines transparenten Mehrschichtsystems mit Kratzschutzeigenschaften | |
DE19639059A1 (de) | Hochreflektierendes Flächenmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung | |
WO2009149888A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer transparenten und leitfähigen metalloxidschicht durch gepulstes, hochionisierendes magnetronsputtern | |
EP3181721B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines schichtverbundes bestehend aus einer kunststofffolie und einer darauf abgeschiedenen schicht | |
DE102012100294B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffsubstrats mit einer Lackschicht und Kunststoffsubstrat mit einer Lackschicht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref document number: 10262250 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref document number: 10262250 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |