[go: up one dir, main page]

DE10201432B4 - Bediengerät für ein Gebäudeinstallationssystem und Verfahren zur Bedienung eines Gebäudeinstallationsgerätes - Google Patents

Bediengerät für ein Gebäudeinstallationssystem und Verfahren zur Bedienung eines Gebäudeinstallationsgerätes Download PDF

Info

Publication number
DE10201432B4
DE10201432B4 DE2002101432 DE10201432A DE10201432B4 DE 10201432 B4 DE10201432 B4 DE 10201432B4 DE 2002101432 DE2002101432 DE 2002101432 DE 10201432 A DE10201432 A DE 10201432A DE 10201432 B4 DE10201432 B4 DE 10201432B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building installation
time
actuation
installation device
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002101432
Other languages
English (en)
Other versions
DE10201432A1 (de
Inventor
Dr. Gerlach Horst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Priority to DE2002101432 priority Critical patent/DE10201432B4/de
Publication of DE10201432A1 publication Critical patent/DE10201432A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10201432B4 publication Critical patent/DE10201432B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/2816Controlling appliance services of a home automation network by calling their functionalities
    • H04L12/282Controlling appliance services of a home automation network by calling their functionalities based on user interaction within the home
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L2012/2847Home automation networks characterised by the type of home appliance used
    • H04L2012/285Generic home appliances, e.g. refrigerators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Bediengerät (1) für ein Gebäudeinstallationssystem, mit einem Bedienelement (2), durch dessen Betätigung – in einem Empfangsmodus (EM) Eingangsdaten (ED) von einem Gebäudeinstallationsgerät (10) in einen Speicher (3) übertragbar sind, – in einem Aktormodus (AM) Ausgangsdaten (AD) zur Ansteuerung des Gebäudeinstallationsgerätes (10) aus dem Speicher (3) lesbar sind, wobei, durch die Zeitstruktur (ZS, ZS1, ZS2, ZS3, ZS4) eines vom Bedienelement (2) auslösbaren Betätigungssignals (BS, BS1, BS2, BS3, BS4) steuerbar, mehrere Funktionen des Gebäudeinstallationsgerätes (10) auswählbar sind, durch welche jeweils eine bestimmte Position oder ein die Helligkeit bestimmender Einstellwert des Gebäudeinstallationsgerätes (10) einstellbar ist, und – zwischen dem Empfangsmodus (EM) und dem Aktormodus (AM) umschaltbar ist, sowie mit einer mit dem Bedienelement (2) sowie mit dem Gebäudeinstallationsgerät (10) zusammenwirkenden Steuereinheit (4), welche dazu eingerichtet ist, verschiedene mögliche Zeitstrukturen (ZS1, ZS2, ZS3, ZS4) des Betätigungssignals (BS, BS1, BS2, BS3, BS4) danach zu unterscheiden, – ob im Rahmen eines langen Tastendrucks innerhalb eines Zeitfensters (ZF) ab dem Beginn des Betätigungssignals (BS1, BS4) ein einzelner Betätigungsimpuls erfolgt, der sich mindestens bis zu einem innerhalb des Zeitfensters (ZF) gewählten Grenzzeitpunkt (tg) erstreckt, – ob im Rahmen eines kurzen Tastendrucks innerhalb des Zeitfensters (ZF) ein einzelner Betätigungsimpuls (BS3) erfolgt, der sich nicht bis zu dem Grenzzeitpunkt (tg) erstreckt, oder – ob im Rahmen eines Doppelklicks innerhalb des Zeitfensters (ZF) zwei Betätigungsimpulse (BI1, BI2) liegen, von denen der erste Betätigungsimpuls (BI1) bereits vor dem Grenzzeitpunkt (tg) beendet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bediengerät für ein Gebäudeinstallationssystem. Sie betrifft weiter ein Verfahren zum Bedienen eines Gebäudeinstallationsgerätes.
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bedienen eines Gebäudeinstallationsgerätes, nämlich einer Verdunkelungsanordnung, ist beispielsweise aus der DE 690 15 973 T2 bekannt. Hierbei ist ein Speicher vorgesehen, um verschiedene von einem Verdunkelungselement einnehmbare Positionen zu speichern.
  • An ein Bediengerät, beispielsweise für ein elektrisches Gerät der Gebäudeinstallation, im folgenden als Gebäudeinstallationsgerät bezeichnet, wird häufig die Anforderung gestellt, dass eine Mehrzahl unterschiedlicher Funktionen des an das Bediengerät angeschlossenen elektrischen Gerätes bzw. der angeschlossenen Geräte steuerbar sind. Gleichzeitig soll die Bedienung einfach und mit einer möglichst geringen Anzahl an Bedienelementen möglich sein.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein diesen beiden Anforderungen in besonders hohem Maße genügendes Bediengerät für ein Gebäudeinstallationssystem anzugeben. Des Weiteren soll ein den genannten Anforderungen Rechnung tragendes Verfahren zum Bedienen eines Gebäudeinstallationsgerätes angegeben werden.
  • Bezüglich des Gerätes wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Hierbei hat ein Bediengerät für ein Gebäudeinstallationssystem ein Bedienelement, wobei in einem durch Betätigung dieses Bedienelementes wählbaren Empfangs- bzw. Aktormodus Eingangsdaten eines Gebäudeinstallationsgerätes in einen Speicher übertragbar bzw.
  • Ausgangsdaten zur Ansteuerung des Gebäudeinstallationsgerätes aus dem Speicher auslesbar sind. Das Bedienelement ermöglicht damit sowohl die Umschaltung zwischen Empfangs- und Aktormodus als auch die Auslösung des Datenstroms in der jeweils gewünschten Art und Richtung.
  • Im Aktormodus sind mehrere Funktionen des Gebäudeinstallationsgerätes auswählbar, wobei die Auswahl durch die Zeitstruktur eines vom Bedienelement auslösbaren Betätigungssignals erfolgt. Durch die unterschiedlichen Funktionen sind verschiedene Positionen, welche das Gebäudeinstallationsgerät einnehmen kann, einstellbar.
  • Vorzugsweise werden Ist-Werte als Eingangsdaten, die Informationen über den Betriebszustand des Gebäudeinstallationsgerätes geben, an den Speicher übertragen und in Form von Soll-Werten als Ausgangsdaten zu einem anderen Zeitpunkt zur Ansteuerung dieses Gebäudeinstallationsgerätes genutzt.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Bedienelement, beispielsweise ein Taster, lediglich eine einzige Betätigungsrichtung auf. Die Wahl des Empfangs- bzw. Aktormodus wird vorzugsweise durch die Zeitstruktur eines vom Bedienelement auszulösenden Betätigungssignals erkannt. Ebenso ist die Auswahl zwischen verschiedenen Empfangs- bzw. Aktormodi sowie die Auslösung des Datenstroms in dem jeweiligen Modus durch die Art der Betätigung des Bedienelementes hinsichtlich der zeitlichen Struktur des Betätigungssignals wie Betätigungsdauer und Anzahl der Wiederholungen möglich.
  • Bezüglich des Verfahrens wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 5. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der auf diesen zurückbezogenen Unteransprüche. Die im Zusammenhang mit dem Bediengerät genannten Vorteile, Ausgestaltungen und Weiterbildungen gelten sinngemäß auch für das Verfahren.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 schematisch den Aufbau eines Bediengerätes mit einem angeschlossenen Gebäudeinstallationsgerät,
  • 2a–d unterschiedliche Zeitstrukturen von Betätigungssignalen,
  • 3 ein vereinfachtes Flussdiagramm zur Veranschaulichung der verschiedenen Betriebsmodi des Bediengerätes nach 1.
  • Einander entsprechende Teile bzw. Parameter sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein Bediengerät 1, das ein Bedienelement 2, einen Speicher 3, eine Steuereinheit 4 und eine Aktorsteuerung 5 umfasst. Das Bediengerät 1 ist aus den Geräteteilen 2, 3, 4, 5 modular aufgebaut, wobei das hier als Taster ausgeführte, jedoch beispielsweise auch als Schalter ausführbare Bedienelement 2 stets Bestandteil des Bediengerätes 1 ist, während eines oder mehrere der Geräteteile 3, 4, 5 auch außerhalb des Bediengerätes 1 an dieses angeschlossen sein können. Hierbei ist eine beliebige Zusammenfassung mehrerer der Geräteteile 2, 3, 4, 5 zu einem Teilgerät ebenso möglich wie die dargestellte vollständige Zusammenfassung zum kompletten Bediengerät 1.
  • Innerhalb des Bediengerätes 1 wird ein Betätigungssignal BS über eine Betätigungssignalleitung 6 zur Steuereinheit 4 übertragen. An die Steuereinheit 4 ist über zwei Speicheranschlussleitungen 7 der Speicher 3 angeschlossen. Des Weiteren ist die Steuereinheit 4 über eine innere Aktorsignalleitung 8 mit der Aktorsteuerung 5 verbunden. Diese wiederum ist über eine äußere Aktorsignalleitung 9 an ein Gebäudeinstallationsgerät 10 angeschlossen. Vom Gebäudeinstallationsgerät 10, einem Gerät eines nicht weiter dargestellten Gebäudeinstallationssystems, sind in einem Empfangsmodus EM Eingangsdaten ED über eine Gerätesignalleitung 11 zur Steuereinheit 4 und weiter in den Speicher 3 übertragbar. Die im Speicher 3 gespeicherten Eingangsdaten ED sind in einem Aktormodus AM als Ausgangsdaten AD nutzbar. Hierzu werden diese über die Steuereinheit 4 an die Aktorsteuerung 5 übertragen, die damit das Gebäudeinstallationsgerät 10 ansteuert. Bei der Übertragung zwischen den einzelnen Geräteteilen 3, 4, 5 und dem Gebäudeinstallationsgerät 10 können die Eingangsdaten ED sowie die Ausgangsdaten AD jeweils im gleichen Datenformat oder in unterschiedlichen Datenformaten vorliegen.
  • Das Gebäudeinstallationsgerät 10 ist beispielsweise eine elektrisch betätigbare Jalousie. Das Bediengerät 1 ist in das Gebäudeinstallationsgerät 10 eingebaut oder, beispielsweise über einen Installationsbus wie den EIB (Europäischer Installationsbus), mit diesem drahtgebunden oder drahtlos verbunden. Ebenso ist es möglich, einzelne der Geräteteile 2, 3, 4, 5 in das Gebäudeinstallationsgerät 10 zu integrieren.
  • Im Fall einer Jalousie als Gebäudeinstallationsgerät 10 sind mehrere Funktionen durch das Bediengerät 1 wählbar:
    • • Fahren der Jalousie 10 in eine Endposition,
    • • Fahren der Jalousie 10 bis zu einem Stoppsignal,
    • • Fahren der Jalousie 10 bis zu einer vorgebbaren Halteposition.
  • Jede dieser Funktionen ist durch ein und dasselbe Bedienelement 2 wählbar, wobei die Betätigungsrichtung BR in jedem Fall identisch ist. Zusätzlich ist zur Festlegung der vorgebbaren Halteposition, in der die Jalousie 10 bei entsprechendem Betätigungssignal BS stoppt, ebenfalls das Bedienelement 2 vorgesehen.
  • Die Bedienung der Jalousie 10 mittels des Bedienungsgerätes 1 wird nachfolgend für ein erstes Ausführungsbeispiel anhand der 1 und 2a bis 2c erläutert:
    Zum Fahren der Jalousie 10 bis zu einer Endposition – vollständig ”Auf” beziehungsweise vollständig ”Ab” – wird der Taster 2 ein mal lang gedrückt. Das Bediengerät 1 befindet sich im Aktormodus AM. Während des Auf- beziehungsweise Abfahrens der Jalousie 10 kann diese durch einmaliges kurzes Drücken des Tasters 2 gestoppt werden. Das Bediengerät 1 ist bei diesem Stoppvorgang weiterhin im Aktormodus AM. Durch das einmalige kurze Drücken des Tasters 2 wird zugleich die Umschaltung auf den Empfangsmodus EM ausgelöst. In diesem Empfangsmodus EM wird die Position der Jalousie 10 mittels eines nicht dargestellten Sensors erfasst. Eingangsdaten ED, die als Ist-Wert IW eine Information über diejenige Position beinhalten, die die Jalousie 10 beim Stoppen hatte, werden durch die Steuereinheit 4 gesteuert und über diese oder direkt in den Speicher 3 geleitet. Damit ist eine vorgebbare Halteposition gespeichert, die bei einem späteren Betätigen der Jalousie 10 wieder genutzt werden kann. Hierzu wird, wenn sich die Jalousie 10 in einer beliebigen festen Position oder im Auf- beziehungsweise Abfahrvorgang befindet, der Taster 2 zwei mal kurzzeitig betätigt. Durch diesen sogenannten Doppelklick werden die als Eingangsdaten ED im Speicher 3 gespeicherten Daten als Ausgangsdaten AD aus diesem gelesen und über die Steuereinheit 4 oder direkt der Aktorsteuerung 5 zugeleitet, so dass die Jalousie 10 diejenige Position anfährt, die beim letzten Stoppen gespeichert wurde. Das Bediengerät 1 ist hierbei im Aktormodus AM. Die gespeicherten Eingangsdaten ED mit dem Ist-Wert IW beziehungsweise die Ausgangsdaten AD mit einem entsprechenden Soll-Wert SW bleiben dabei unverändert. Auch während des Anfahrens einer zuvor gespeicherten Position kann die Jalousie 10 durch einmalige kurze Betätigung des Tasters 2 jederzeit gestoppt werden. Durch das Stoppen erfolgt wiederum eine Umschaltung in den Empfangsmodus EM, wobei neue Eingangsdaten ED, die die aktuelle Stoppposition kennzeichnen, erfasst werden und im Speicher 3 die zuvor gespeicherten Eingangsdaten ED ersetzen.
  • Die 2a bis 2c veranschaulichen verschiedene mögliche Zeitstrukturen ZS von Betätigungssignalen BS, die im Beispiel einer Jalousie als Gebäudeinstallationsgerät 10 relevant sind. Der Taster 2 kann zwei Tasterpositionen TP, nämlich ”0” für ”Taster nicht gedrückt” und ”1” für ”Taster gedrückt” einnehmen. Die Betätigung des Tasters 2 erfolgt zu einem Anfangszeitpunkt t0. Durch diese Betätigung wird ein bis zum Endzeitpunkt te dauerndes Zeitfenster ZF geöffnet. Innerhalb des Zeitfenster ZF liegt der Grenzzeitpunkt tg, der auch mit dem Endzeitpunkt te identisch sein kann.
  • Erstreckt sich ein einzelnes Betätigungssignal BS1, wie bei der in 2a dargestellten Zeitstruktur ZS1, vom Anfangszeitpunkt t0 mindestens bis zum Grenzzeitpunkt tg, so wird dieses Betätigungssignal BS1 als langer Tastendruck identifiziert. Das bedeutet, dass die Jalousie 10 ”Auf” beziehungsweise ”Ab” fährt entweder bis zum Anschlag oder bis zum gezielten Stoppen mittels des Tasters 2.
  • Im Fall eines doppelten kurzen Tastendrucks, wie in 2b dargestellt, wird durch die Steuereinheit 4 einerseits ausgewertet, ob beide Betätigungsimpulse BI1 und BI2, die zusammen das Betätigungssignal BS2 bilden, innerhalb des Zeitfensters ZF liegen. Andererseits wird ausgewertet, ob zumindest der erste Betätigungsimpuls BI1 bereits vor dem Grenzzeitpunkt tg beendet ist. Entweder nach Ablauf des Zeitfensters ZF oder bereits unmittelbar durch den zweiten Betätigungsimpuls BI2 ausgelöst wird die dargestellte Zeitstruktur ZS2 als sogenannter Doppelklick identifiziert, das heißt die Jalousie 10 fährt eine speicherbare Position an.
  • Die Speicherung einer solchen Position erfolgt in sehr einfacher Weise automatisch gleichzeitig mit dem Stoppen der Jalousie 10 durch ein einfaches kurzes Betätigungssignal BS3, wie in 2c mit einer Zeitstruktur ZS3 dargestellt. Durch das Drücken des Tasters 2 wird auch in diesem Fall die Öffnung des Zeitfensters ZF getriggert, wobei nach dem Endzeitpunkt te die Auswertung der Zeitstruktur ZS3 des Betätigungssignals BS3 durch die Steuereinheit 4 erfolgt. Das Zeitfenster ZF ist hierbei derart kurz, dass ein Benutzer des Bediengerätes 1 eine praktisch kaum verzögerte Reaktion des Gebäudeinstallationsgerätes 10, hier ein Stoppen der Jalousie 10, feststellt. Werden Betätigungssignale BS1, BS2 mit den Zeitstrukturen ZS1, ZS2 nur bei nicht auf- beziehungsweise abfahrender Jalousie 10 von der Steuereinheit 4 berücksichtigt, so ist auch ein unmittelbares Stoppen der Jalousie 10 bei Detektion eines beliebigen Betätigungssignals BS zum Zeitpunkt t0 möglich.
  • Nachfolgend wird die Bedienung der Jalousie 10 mittels des Bedienungsgerätes 1 für ein zweites, bevorzugtes Ausführungsbeispiel anhand der 1 und 2b bis 2d erläutert:
    Beim Auf- bzw. Abfahren der Jalousie 10 mit lang andauerndem Drücken des Bedienelementes 2 wird diese genau solange angetrieben, solange das Bedienelement 2 gedrückt bleibt. Hierbei können für das Auf- bzw. Abfahren der Jalousie 10 getrennte Taster 2 als Bedienelemente oder beispielsweise ein Kippschalter vorgesehen sein. Das Loslassen des Tasters 2 löst das Stoppen der Jalousie 10 aus. Ein entsprechendes Betätigungssignal BS4 mit einer Zeitstruktur ZS4 zeigt die 2d. In diesem zweiten Ausführungsbeispiel ersetzt die Beendigung des langen Tastendrucks den einmaligen kurzen Tastendruck gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Der Tastendruck erstreckt sich über den Endzeitpunkt te des Zeitfensters ZF hinaus und endet zu einem Stoppzeitpunkt ts. Die Position der Jalousie 10 zum Stoppzeitpunkt ts wird gespeichert. Das Bediengerät 1 ermöglicht in der dargestellten Weise eine sehr einfache, intuitive Bedienung. Das Speichern der Position der Jalousie 10 zum Stoppzeitpunkt ts erfolgt automatisch mit der Beendigung des Tastendrucks.
  • Das Anfahren einer festgelegten Position ist in diesem zweiten Ausführungsbeispiel durch zweimaliges kurzes Drücken des Tasters 2 (2b) möglich. Die anzufahrende Position der Jalousie 10 kann hierbei beispielsweise auf vollständig ”Offen” beziehungsweise vollständig ”Zu” festgelegt sein. Der zweimalige kurze Tastendruck im zweiten Ausführungsbeispiel ersetzt damit das einmalige lange, über den Zeitpunkt tg hinausgehende Drücken des Tasters 2 im ersten Ausführungsbeispiel.
  • Ein einmaliger kurzer Tastendruck (2c) kann in diesem zweiten Ausführungsbeispiel für das Anfahren einer variablen, zuvor gespeicherten Position der Jalousie 10 vorgesehen sein, beispielsweise der Position, in der die Jalousie 10 bei der vorhergehenden Bedienung des Bediengerätes 1 zuletzt gestoppt wurde. Der einmalige kurze Tastendruck ersetzt in diesem zweiten Ausführungsbeispiel somit den Doppelklick (2b) im ersten Ausführungsbeispiel.
  • Weiterhin kann dem einmaligen kurzen Tastendruck in dem Fall eine Stoppfunktion zugeordnet werden, in dem die Jalousie 10, durch einfache kurze Betätigung des Bedienelementes 2 oder durch Doppelklick ausgelöst, in Richtung einer gespeicherten variablen beziehungsweise einer festgelegten Position fährt. Der einfache Tastendruck setzt in diesem Fall die zuvor mit dem einfachen beziehungsweise Doppelklick gewählte Funktion außer Kraft und löst sowohl das Stoppen der Jalousie 10 als auch die Speicherung deren aktueller Position aus. Dem einfachen kurzen Tastendruck ist somit in diesem Fall in beiden Ausführungsbeispielen die gleiche Funktion zugeordnet.
  • Anstelle einer Jalousie kann das Gebäudeinstallationsgerät 10 beispielsweise auch ein Dimmer sein. In diesem Fall wird durch einfaches Schalten des Dimmers, das heißt einmaligen kurzen Druck, ein die Helligkeit bestimmender Einstellwert gespeichert (beim Ausschalten) beziehungsweise abgerufen (beim Einschalten). Mit anderen Worten: beim Einschalten einer Beleuchtung ist durch einfachen kurzen Tastendruck stets die gleiche Helligkeit eingestellt, die beim zuletzt erfolgten Ausschalten eingestellt war. Ein fest vorgebbarer Wert, insbesondere die maximale Helligkeit, kann dagegen ebenfalls einfach und schnell durch einen doppelten kurzen Tastendruck eingestellt werden.
  • 3 veranschaulicht die Informationsverarbeitung im Bediengerät 1. Zum Anfangszeitpunkt t0 wird ein vom Taster 2 ausgelöster Signaleingang detektiert. Als erster Verfahrensschritt S1 wird das Zeitfenster ZF geöffnet. In einem zweiten Verfahrensschritt S2 erfolgt die Signalerfassung, das heißt die Erfassung des Betätigungssignals BS, im Zeitfenster ZF. Das Zeitfenster ZF wird in einem dritten Verfahrensschritt S3 geschlossen. Es schließt sich als vierter Verfahrensschritt S4 die Auswertung der Zeitstruktur ZS des Betätigungssignals BS an. Die Auswertung ergibt, ob in einem Verfahrensschritt S5a der Empfangsmodus EM oder in einem Verfahrensschritt S5b der Aktormodus AM gewählt wird.
  • Im Fall der Auswahl des Empfangsmodus EM wird zunächst in einem Verfahrensschritt S6a der vorherige Aktormodus durch Stoppen der Jalousie 10 beendet. Anschließend werden, im eigentlichen Empfangsbetrieb, in einem Verfahrensschritt S7a die Eingangsdaten ED, die den Ist-Wert IW beinhalten, vom Gebäudeinstallationsgerät 10 erfasst.
  • Alternativ wird im Aktormodus AM in einem Verfahrensschritt S6b ein Soll-Wert SW, der entweder fest vorgegeben ist oder zuvor als Ist-Wert IW mit den Eingangsdaten ED gespeichert wurde, aus dem Speicher 3 gelesen. Mit Hilfe dieses Soll-Wertes SW, der Teil der Ausgangsdaten AD oder mit diesen identisch ist, erfolgt in einem Verfahrensschritt S7b die Ansteuerung des Gebäudeinstallationsgerätes 10 über die Aktorsteuerung 5.
  • Im Anschluss an das Erfassen der Eingangsdaten ED im Empfangsmodus EM beziehungsweise das Ansteuern des Gebäudeinstallationsgerätes 10 unter Verwendung der Ausgangsdaten AD ist das Bediengerät 1 in einem Verfahrensschritt S8 wieder bereit für eine Signaleingabe über das Bedienelement 2. Dabei ist auch eine zeitliche Überschneidung der Aufnahme eines Betätigungssignals BS und der Interaktion des Bediengerätes 1 mit dem Gebäudeinstallationsgerät 10 möglich.

Claims (9)

  1. Bediengerät (1) für ein Gebäudeinstallationssystem, mit einem Bedienelement (2), durch dessen Betätigung – in einem Empfangsmodus (EM) Eingangsdaten (ED) von einem Gebäudeinstallationsgerät (10) in einen Speicher (3) übertragbar sind, – in einem Aktormodus (AM) Ausgangsdaten (AD) zur Ansteuerung des Gebäudeinstallationsgerätes (10) aus dem Speicher (3) lesbar sind, wobei, durch die Zeitstruktur (ZS, ZS1, ZS2, ZS3, ZS4) eines vom Bedienelement (2) auslösbaren Betätigungssignals (BS, BS1, BS2, BS3, BS4) steuerbar, mehrere Funktionen des Gebäudeinstallationsgerätes (10) auswählbar sind, durch welche jeweils eine bestimmte Position oder ein die Helligkeit bestimmender Einstellwert des Gebäudeinstallationsgerätes (10) einstellbar ist, und – zwischen dem Empfangsmodus (EM) und dem Aktormodus (AM) umschaltbar ist, sowie mit einer mit dem Bedienelement (2) sowie mit dem Gebäudeinstallationsgerät (10) zusammenwirkenden Steuereinheit (4), welche dazu eingerichtet ist, verschiedene mögliche Zeitstrukturen (ZS1, ZS2, ZS3, ZS4) des Betätigungssignals (BS, BS1, BS2, BS3, BS4) danach zu unterscheiden, – ob im Rahmen eines langen Tastendrucks innerhalb eines Zeitfensters (ZF) ab dem Beginn des Betätigungssignals (BS1, BS4) ein einzelner Betätigungsimpuls erfolgt, der sich mindestens bis zu einem innerhalb des Zeitfensters (ZF) gewählten Grenzzeitpunkt (tg) erstreckt, – ob im Rahmen eines kurzen Tastendrucks innerhalb des Zeitfensters (ZF) ein einzelner Betätigungsimpuls (BS3) erfolgt, der sich nicht bis zu dem Grenzzeitpunkt (tg) erstreckt, oder – ob im Rahmen eines Doppelklicks innerhalb des Zeitfensters (ZF) zwei Betätigungsimpulse (BI1, BI2) liegen, von denen der erste Betätigungsimpuls (BI1) bereits vor dem Grenzzeitpunkt (tg) beendet ist.
  2. Bediengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsdaten (ED) einen Ist-Wert (IW) des Gebäudeinstallationsgerätes (10) beinhalten, der als Soll-Wert (SW) in den Ausgangsdaten (AD) nutzbar ist.
  3. Bediengerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (2) im Empfangsmodus (EM) und im Aktormodus (AM) in derselben Betätigungsrichtung (BR) betätigbar ist.
  4. Bediengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichern der Eingangsdaten (ED) im Empfangsmodus (EM) sowie das Lesen der Ausgangsdaten (AD) im Aktormodus (AM) durch die Zeitstruktur (ZS) des vom Bedienelement (2) auslösbaren Betätigungssignals (BS) steuerbar ist.
  5. Verfahren zum Bedienen eines Gebäudeinstallationsgerätes (10), bei dem, ausgelöst von einem Bedienelement (2), – in einem Empfangsmodus (EM) Eingangsdaten (ED), die einen Ist-Wert (IW) des Gebäudeinstallationsgerätes (10) beinhalten, erfasst werden, und – in einem Aktormodus (AM) – die gespeicherten Eingangsdaten (ED) als einen Soll-Wert (SW) beinhaltende Ausgangsdaten (AD) zur Ansteuerung des Gebäudeinstallationsgerätes (10) genutzt werden, und, – durch die Zeitstruktur (ZS) eines vom Bedienelement (2) ausgelösten Betätigungssignals (BS) gesteuert, eine Auswahl unter mehreren Funktionen des Gebäudeinstallationsgerätes (10) getroffen wird, durch welche jeweils eine bestimmte Position oder ein die Helligkeit bestimmender Einstellwert des Gebäudeinstallationsgerätes (10) eingestellt wird, wobei die Auswahl des Betätigungsmodus (EM, AM) ebenfalls durch das Bedienelement (2) erfolgt, wobei verschiedene mögliche Zeitstrukturen (ZS1, ZS2, ZS3, ZS4) des Betätigungssignals (BS, BS1, BS2, BS3, BS4) danach unterschieden werden, – ob im Rahmen eines langen Tastendrucks innerhalb eines Zeitfensters (ZF) ab dem Beginn des Betätigungssignals (BS1, BS4) ein einzelner Betätigungsimpuls erfolgt, der sich mindestens bis zu einem innerhalb des Zeitfensters (ZF) gewählten Grenzzeitpunkt (tg) erstreckt, – ob im Rahmen eines kurzen Tastendrucks innerhalb des Zeitfensters (ZF) ein einzelner Betätigungsimpuls (BS3) erfolgt, der sich nicht bis zu dem Grenzzeitpunkt (tg) erstreckt, oder – ob im Rahmen eins Doppelklicks innerhalb des Zeitfensters (ZF) zwei Betätigungsimpulse (BI1, BI2) liegen, von denen der erste Betätigungsimpuls (BI1) bereits vor dem Grenzzeitpunkt (tg) beendet ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der im Empfangsmodus (EM) zuletzt gespeicherte Ist-Wert (IW) der bei einer nachfolgenden Umschaltung auf den Aktormodus (AM) als nächstes verwendete Soll-Wert (SW) ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Betätigung des Bedienelementes (2) gleichzeitig sowohl die Auswahl zwischen Empfangsmodus (EM)) und Aktormodus (AM) getroffen wird als auch das Erfassen von Eingangsdaten (ED) des Gebäudeinstallationsgerätes (10) beziehungsweise das Übertragen von Ausgangsdaten (AD) ausgelöst wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Auswertung der Zeitstruktur (ZS) der Betätigung des Bedienelementes (2) der Betriebsmodus (EM, AM) bestimmt wird.
  9. Gebäudeinstallationsgerät (10) mit einem Bediengerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
DE2002101432 2002-01-16 2002-01-16 Bediengerät für ein Gebäudeinstallationssystem und Verfahren zur Bedienung eines Gebäudeinstallationsgerätes Expired - Fee Related DE10201432B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002101432 DE10201432B4 (de) 2002-01-16 2002-01-16 Bediengerät für ein Gebäudeinstallationssystem und Verfahren zur Bedienung eines Gebäudeinstallationsgerätes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002101432 DE10201432B4 (de) 2002-01-16 2002-01-16 Bediengerät für ein Gebäudeinstallationssystem und Verfahren zur Bedienung eines Gebäudeinstallationsgerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10201432A1 DE10201432A1 (de) 2003-08-14
DE10201432B4 true DE10201432B4 (de) 2013-10-24

Family

ID=27587977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002101432 Expired - Fee Related DE10201432B4 (de) 2002-01-16 2002-01-16 Bediengerät für ein Gebäudeinstallationssystem und Verfahren zur Bedienung eines Gebäudeinstallationsgerätes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10201432B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69015973T2 (de) * 1989-11-03 1995-05-18 Simu Sa Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen einer Verdunkelungsanordnung in justierbaren Positionen und Installation zur Durchführung der Anmeldung.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69015973T2 (de) * 1989-11-03 1995-05-18 Simu Sa Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen einer Verdunkelungsanordnung in justierbaren Positionen und Installation zur Durchführung der Anmeldung.

Also Published As

Publication number Publication date
DE10201432A1 (de) 2003-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69007600T2 (de) Fernsteueranordnung für Fernseher, die eine zusätzliche Einheit mit einfacher persönlicher Steuerung verwendet.
DE602005002889T2 (de) Verfahren zum Betrieb eines aus einer Drahtschnittstelle gesteuerten und versorgten Rollladens
DE102004007883A1 (de) Automatischer Torantrieb
DE10201432B4 (de) Bediengerät für ein Gebäudeinstallationssystem und Verfahren zur Bedienung eines Gebäudeinstallationsgerätes
EP0519089B1 (de) Einlesen von Betriebsparametern in einen funktionsbereiten Näherungsschalter
EP0659035B1 (de) Verfahren zum Einstellen des Summenlichts in einem Raum und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60130400T2 (de) Steuerung für motorisierte Verdunkelungsvorrichtungen mit Programmwahl
DE9412900U1 (de) Steuersystem zum Steuern mehrerer Verbraucher
DE10347318A1 (de) Vorrichtung zur Feinpositionierung von verstellbaren Öffnungen in Kraftfahrzeugen
EP3657459B1 (de) Verfahren zur einrichtung eines ansteuermoduls zum drahtlosen ansteuern eines in einem gebäudeinstallationsfunknetzwerk eingebundenen aktors
DE19831119C2 (de) Garagentorantrieb
DE19615554A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Verdunkelungsanlage
DE102015115446A1 (de) Stellanordnung zum Bewegen eines Stellobjekts
DE60308688T2 (de) Anpassungsverfahren zwischen einem befehlssender und einem befehlsempfänger
DE60121499T2 (de) Steuerung für motorgetriebene Verdunkelungssysteme mit perfektionierter Endabschaltung
EP1289217B1 (de) Kommunikation mittels Wechselstromhalbwellen
EP0871101A1 (de) Verfahren zum Einstellen von Abblendeinrichtungen
EP1583214B1 (de) Vorrichtung zum Betrieb eines Stellsystems
DE10134813B4 (de) Steuerung mit einer Steuereinrichtung zum Steuern/Regeln wenigstens des Stellweges eines fremdkraftbetätigten Stellantriebes eines Kraftfahrzeuges, insbesondere zum Verstellen eines Fensterhebers oder Schiebedachs
DE602006000488T2 (de) Konfigurationsgerät für Gebäudeaktuatoren
DE20308840U1 (de) Steuereinrichtung
DE3817621A1 (de) Fernsteuerungssystem mit einer batterie- oder akkumulatorgespeisten fernbedienungseinheit
DE60112991T2 (de) Perfektionierte Steuerung für motorgetriebene Verdunkelungsvorrichtungen
DE4205286A1 (de) Steuerung fuer antriebe
DE102019131487A1 (de) Meldereinheit, Meldersystem sowie Verfahren zum Betrieb des Meldersystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140125

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801