[go: up one dir, main page]

DE102014226683A1 - Device for self-injection - Google Patents

Device for self-injection Download PDF

Info

Publication number
DE102014226683A1
DE102014226683A1 DE102014226683.1A DE102014226683A DE102014226683A1 DE 102014226683 A1 DE102014226683 A1 DE 102014226683A1 DE 102014226683 A DE102014226683 A DE 102014226683A DE 102014226683 A1 DE102014226683 A1 DE 102014226683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
stamp
self
actuating means
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014226683.1A
Other languages
German (de)
Inventor
Ulrich Ladstaetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014226683.1A priority Critical patent/DE102014226683A1/en
Priority to GB1522268.0A priority patent/GB2534469A/en
Priority to FR1562746A priority patent/FR3030282A1/en
Publication of DE102014226683A1 publication Critical patent/DE102014226683A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31501Means for blocking or restricting the movement of the rod or piston
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/2073Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically preventing premature release, e.g. by making use of a safety lock
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/13General characteristics of the apparatus with means for the detection of operative contact with patient, e.g. lip sensor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (10) zur Selbstinjektion ist mit einer Injektionsnadel (11), einem Stempel (13) und einem Stempelbetätigungsmittel (15) zur Austreibung eines flüssigen Mediums ausgestattet, wobei über das Stempelbetätigungsmittel (15) beispielsweise Flüssigkeit aus einer Patrone innerhalb der Vorrichtung ausgetrieben wird. Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung wenigstens eine Stromquelle (17) auf, die elektrisch leitend mit der Injektionsnadel (11) und mit dem Stempelbetätigungsmittel (15) verbunden ist, wobei eine durch einen Stromfluss lösbare Sperre (21, 22) zur Blockierung der Austreibung des Mediums vorgesehen ist, so dass beispielsweise eine Flüssigkeitsabgabe aus der Vorrichtung nur bei einem geschlossenen Stromkreis möglich ist.A device (10) for self-injection is equipped with an injection needle (11), a punch (13) and a stamp actuating means (15) for expelling a liquid medium, for example, via the stamp actuating means (15) is driven out of a cartridge cartridge within the device , According to the invention, the device has at least one current source (17), which is electrically conductively connected to the injection needle (11) and to the punch actuating means (15), wherein a barrier (21, 22) which can be released by a flow of current is provided for blocking the expulsion of the medium is, so that, for example, a liquid discharge from the device is possible only in a closed circuit.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Selbstinjektion, wobei die Vorrichtung eine Injektionsnadel, einen Stempel und ein Stempelbetätigungsmittel aufweist.The present invention relates to a self-injection device, the device comprising an injection needle, a punch and a punch actuating means.

Stand der TechnikState of the art

Bei vielen chronischen und akuten Erkrankungen ist es sinnvoll, dass ein Patient sich selbst medikamentiert. Bei einigen Erkrankungen ist hierbei eine subkutane Injektion von flüssigen Medikamenten vorgesehen. Beispielsweise benötigen viele an Diabetes erkrankte Personen gegebenenfalls mehrfach täglich eine Insulininjektion. Insbesondere für Insulininjektionen aber auch für andere subkutan zu applizierende Medikamente wurden bereits verschiedene, komfortabel zu bedienende Injektionsapparate für die Selbstinjektion entwickelt. Bekannt sind sogenannte Insulinpens, die beispielsweise die äußere Form eines Kugelschreibers aufweisen und daher unauffällig zu bedienen sind.In many chronic and acute illnesses, it makes sense for a patient to self-medicate. For some diseases, this subcutaneous injection of liquid drugs is provided. For example, many people with diabetes need an insulin injection several times a day if necessary. In particular, for insulin injections but also for other subcutaneously applied drugs have been developed various, easy-to-use injection devices for self-injection. So-called insulin pens are known which, for example, have the outer shape of a ballpoint pen and are therefore unobtrusive to use.

Die Insulinzufuhr kann neben den positiven Wirkungen auf den Zuckerstoffwechsel im Körper allerdings auch negative Nebenwirkungen beim Patienten auslösen, beispielsweise Unterzucker oder Gewichtszunahme. Dies ist ein Grund dafür, dass teilweise eine mangelnde Bereitschaft (Compliance) der Patienten zur Selbstinjektion zu beobachten ist. Diese mangelnde Compliance kann durch die resultierende schlechte Insulinversorgung sehr negative Konsequenzen für den Patienten mit sich bringen. Insbesondere bei modernen Insulinpens ist die Anzahl der verabreichten Dosen am Injektionsapparat abzulesen. Bei mangelnder Compliance wird von manchen Patienten die vorgesehene Insulindosis nicht in den eigenen Körper injiziert, sondern beispielsweise in die Umgebung abgegeben, so dass die vom Arzt verordnete Insulinmenge zwar verbraucht wird, aber nicht den Körper des Patienten erreicht. In addition to the positive effects on the sugar metabolism in the body, the insulin supply can also trigger negative side effects in the patient, for example, hypoglycaemia or weight gain. This is one of the reasons why some patients' lack of compliance with self-injection can be observed. This lack of compliance can bring very negative consequences for the patient due to the resulting poor insulin supply. Especially with modern insulin pens, the number of doses administered can be read on the injection apparatus. In the absence of compliance, some patients do not inject the intended dose of insulin into their own body but release it into the environment, for example, so that the amount of insulin prescribed by the doctor is consumed but does not reach the body of the patient.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Vorteile der ErfindungAdvantages of the invention

Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist zur Selbstinjektion, insbesondere zur subkutanen Selbstinjektion, vorgesehen, wobei die Vorrichtung mit einer gegebenenfalls auswechselbaren Injektionsnadel, einem Stempel und einem Stempelbetätigungsmittel ausgestattet ist. Der Stempel ist dabei zum Herausdrücken oder Austreiben eines Mediums vorgesehen. Bei dem Medium kann es sich vor allem um eine Flüssigkeit, insbesondere um ein flüssiges Medikament, handeln. Dieses Medium kann beispielsweise in einer Patrone gelagert sein. Diese Patrone ist zum Einsetzen in die Vorrichtung vorgesehen, wobei mittels des Stempels der Vorrichtung das Medium in einzelnen Dosen aus der Patrone ausgetrieben werden kann. Bei dem Medikament kann es sich beispielsweise um Insulin handeln. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist jedoch nicht auf die Injektion von Insulin beschränkt. Die Bewegung des Stempels wird dabei durch eine Betätigung des Stempelbetätigungsmittels ausgelöst. Dieses Stempelbetätigungsmittel kann beispielsweise in Form eines Knopfes oder einer Platte am Ende der beispielsweise stiftförmigen Vorrichtung angeordnet sein. Alternativ kann das Stempelbetätigungsmittel beispielsweise auch seitlich angebracht sein. Die Vorrichtung kann darüber hinaus weiterhin beispielsweise ein Fenster mit einer Anzeige der eingestellten Dosis und gegebenenfalls einen Einstellungsknopf für die jeweilige Dosierung aufweisen. Diese Elemente der erfindungsgemäßen Vorrichtung entsprechen dabei im Wesentlichen dem Aufbau einer üblichen Selbstinjektionsvorrichtung, die für die dosierte Freisetzung einer Medikamentendosis aus einer Medikamentenpatrone vorgesehen ist. Zur Betätigung einer solchen Vorrichtung wird die Injektionsnadel vom Patienten selbst in die Haut eingeführt. Durch Drücken auf das Stempelbetätigungsmittel, beispielsweise mit dem Daumen, wird die vorgesehene und gegebenenfalls einstellbare Dosis unter die Haut appliziert. The device according to the invention is intended for self-injection, in particular for subcutaneous self-injection, the device being equipped with an optionally interchangeable injection needle, a punch and a stamp actuating means. The stamp is provided for pushing out or expelling a medium. The medium may, above all, be a liquid, in particular a liquid medicament. This medium may for example be stored in a cartridge. This cartridge is intended for insertion into the device, wherein by means of the punch of the device, the medium can be expelled in individual doses from the cartridge. The medicament may be, for example, insulin. However, the device according to the invention is not limited to the injection of insulin. The movement of the stamp is triggered by an actuation of the stamp actuating means. This stamp actuating means may be arranged, for example in the form of a button or a plate at the end of the example pin-shaped device. Alternatively, the stamp actuating means may for example also be mounted laterally. The device may further include, for example, a window with a display of the set dose and optionally a setting knob for the particular dosage. These elements of the device according to the invention essentially correspond to the structure of a conventional self-injection device, which is provided for the metered release of a drug dose from a drug cartridge. To actuate such a device, the injection needle is inserted by the patient into the skin. By pressing on the stamp actuating means, for example with the thumb, the intended and optionally adjustable dose is applied under the skin.

Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung zusätzlich wenigstens eine Stromquelle auf, die elektrisch leitend mit der Injektionsnadel und mit dem Stempelbetätigungsmittel verbunden ist, wobei eine durch einen Stromfluss lösbare Sperre zur Blockierung der Austreibung des Medium vorgesehen ist. Durch diese Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird eine fachgerechte Anwendung und Durchführung der Selbstinjektion, insbesondere der subkutanten Selbstinjektion, sichergestellt. Nur wenn die Injektionsnadel in den Körper eingeführt wird und das Stempelbetätigungsmittel beispielsweise mit einem Finger berührt wird, schließt sich ein Stromkreis, der über die Selbstinjektionsvorrichtung und den Körper verläuft. Dieser geschlossene Stromkreis ist die Voraussetzung dafür, dass eine Medikamentendosis oder allgemein eine Mediendosis, abgegeben werden kann. Auf diese Weise wird vermieden, dass ein Patient entweder versehentlich oder aufgrund von mangelnder Compliance die vorgesehene Dosis nicht in den eigenen Körper abgibt. Hierdurch werden negative Konsequenzen für den Patienten durch mangelhafte Insulinversorgung vermieden. Zudem stellt die insbesondere aufgrund von mangelnder Compliance nicht vorschriftsmäßig in den Körper abgegebene Medikamentenmenge einen nicht unerheblichen zusätzlichen Kostenfaktor für das Gesundheitswesen dar. Dieser zusätzliche Kostenfaktor wird mit der erfindungsgemäßen Selbstinjektionsvorrichtung vermieden.According to the invention, the device additionally has at least one current source which is connected in an electrically conductive manner to the injection needle and to the stamp actuating means, wherein a barrier which can be released by a flow of current is provided for blocking the expulsion of the medium. This embodiment of the device according to the invention ensures a professional application and implementation of the self-injection, in particular of the subcutaneous self-injection. Only when the injection needle is inserted into the body and the punch actuating means is touched with a finger, for example, does a circuit that passes over the self-injection device and the body close. This closed circuit is the prerequisite for a drug dose or generally a media dose can be delivered. In this way it is avoided that a patient does not give the intended dose either inadvertently or due to a lack of compliance in the own body. This avoids negative consequences for the patient due to insufficient insulin supply. In addition, the amount of medication dispensed improperly into the body, in particular due to a lack of compliance, represents a not inconsiderable additional cost factor for the healthcare sector. This additional cost factor is avoided with the self-injection device according to the invention.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung basiert also im Prinzip darauf, dass ähnlich wie bei einem elektrischen Phasenprüfer durch Berühren des Stempelbetätigungsmittels und durch Einführen der Injektionsnadel in den Körper durch den Anwender ein Stromkreis geschlossen wird. Durch diesen geschlossenen Stromkreis wird eine Sperre innerhalb der erfindungsgemäßen Vorrichtung gelöst, so dass nur bei geschlossenem Stromkreis die Mediendosis abgegeben werden kann. Mit dieser Vorrichtung kann sicher vermieden werden, dass eine Medikamentendosis außerhalb des Körpers, beispielsweise in die Umgebung oder in einen Gegenstand im Umfeld, abgegeben wird. Somit wird zum einen sichergestellt, dass die Selbstinjektion tatsächlich wirkungsvoll durchgeführt wird. Zum anderen wird auch eine versehentliche Fehlbedienung der Selbstinjektionsvorrichtung vermieden. The device according to the invention is therefore based in principle on the fact that similar to a electrical phase tester by touching the stamp actuating means and by inserting the injection needle into the body by the user a circuit is closed. Through this closed circuit, a lock is achieved within the device according to the invention, so that only with closed circuit, the media dose can be delivered. With this device can be safely avoided that a drug dose outside the body, for example, in the environment or in an object in the environment, is delivered. Thus, on the one hand, it is ensured that the self-injection is actually carried out effectively. On the other hand, an accidental incorrect operation of the self-injection device is avoided.

Zweckmäßigerweise sind sowohl die Injektionsnadel als auch das Stempelbetätigungsmittel elektrisch leitend. Vorzugsweise werden hierfür metallische Werkstoffe verwendet, wie es beispielsweise für Injektionsnadeln ohnehin üblich ist. Conveniently, both the injection needle and the stamp actuating means are electrically conductive. Preferably metallic materials are used for this, as is customary anyway for hypodermic needles.

Die durch einen Stromfluss lösbare Sperre ist in einer bevorzugten Ausgestaltung der Selbstinjektionsvorrichtung zwischen dem Stempelbetätigungsmittel und dem Stempel angeordnet, sodass die Betätigung des Stempels mechanisch blockiert werden kann. In anderen Ausgestaltungen der Vorrichtung kann die Sperre beispielsweise auch zwischen dem Medienreservoir und der Injektionsnadel beispielsweise in Form einer Durchflusssperre realisiert werden. In a preferred embodiment of the self-injection device, the barrier which can be released by a current flow is arranged between the stamp actuating means and the stamp, so that the actuation of the stamp can be mechanically blocked. In other embodiments of the device, the barrier, for example, between the media reservoir and the injection needle, for example in the form of a flow barrier can be realized.

Bei der Stromquelle innerhalb der erfindungsgemäßen Vorrichtung handelt es sich beispielsweise um eine Batterie oder um einen Akkumulator als Speicher für elektrische Energie. Es können beispielsweise sehr kleine Batterien oder Akkumulatoren eingesetzt werden, z. B. Knopfbatterien, so dass die Stromquelle kaum zusätzlichen Bauraum innerhalb der Vorrichtung benötigt.The power source within the device according to the invention is, for example, a battery or an accumulator as storage for electrical energy. For example, very small batteries or accumulators can be used, eg. B. button batteries, so that the power source hardly requires additional space within the device.

Zweckmäßigerweise umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung weiterhin einen Wechselrichter, um den Gleichstrom, der von der Batterie oder dem Akkumulator gespeist wird, in einen Wechselstrom umzuwandeln. Wechselstrom ist in besonderer Weise für die erfindungsgemäße Vorrichtung geeignet, da ein Wechselstrom im Vergleich mit Gleichstrom das Gewebe des menschlichen Körpers besser durchdringen kann. Der erzeugte Wechselstrom kann beispielsweise eine Frequenz zwischen 1 und 50 Hz aufweisen.Conveniently, the device according to the invention further comprises an inverter for converting the direct current supplied by the battery or the accumulator into an alternating current. Alternating current is particularly suitable for the device according to the invention, since an alternating current can better penetrate the tissue of the human body in comparison with direct current. The generated alternating current may for example have a frequency between 1 and 50 Hz.

In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung wird die Vorrichtung so eingerichtet, dass die erzeugte Spannung beispielsweise 25 V oder weniger oder die erzeugte Stromstärke 40 mA oder weniger aufweist. Diese Werte sind besonders zweckmäßig, da bei einem Strom in diesen Bereichen eine Gefährdung für einen Menschen ausgeschlossen werden kann. In a particularly preferred embodiment, the device is set up such that the generated voltage has, for example, 25 V or less or the generated current has 40 mA or less. These values are particularly useful, since a current in these areas can preclude a hazard to a human being.

Die durch den Stromfluss lösbare Sperre der erfindungsgemäßen Selbstinjektionsvorrichtung ist in bevorzugter Weise als Mechanismus ausgestaltet, der zwischen der Stromquelle und dem Stempelbetätigungsmittel angeordnet ist. Dieser Mechanismus kann beispielsweise eine Betätigung des Stempelbetätigungsmittels sperren. In einer bevorzugten Ausgestaltung kann dieser Mechanismus beispielsweise auf einem elektromagnetischen Relais basieren, welches bei einem geschlossenen Stromkreislauf, also bei einem Stromfluss, ein mechanisches Sperrmittel zwischen dem Stempelbetätigungsmittel und dem Stempel für die Medienaustreibung löst. Der Mechanismus kann dabei beispielsweise einen Elektromagneten und einen ferromagnetischen Sperrbolzen umfassen. In der nicht-stromdurchflossenen Ausgangsstellung greift der Sperrbolzen beispielsweise in eine Nut einer Kolbenstange einer Stempeleinrichtung ein und blockiert damit mechanisch die Bewegung des Stempels. Wenn der Stromkreis durch korrekte Platzierung der Injektionsnadel geschlossen wird, wird der Elektromagnet von Strom durchflossen und der Elektromagnet zieht den Sperrbolzen durch magnetische Anziehungskräfte aus seiner blockierenden Stellung heraus, sodass eine Bewegung der Stempeleinrichtung freigegeben wird. Vorteilhafterweise ist die Sperre bzw. der Sperrmechanismus mit einem Rückstellmittel, beispielsweise einer Feder, ausgestattet, so dass die Sperre bei fehlendem Stromfluss wieder in die Grundstellung oder Ausgangsstellung (Blockierung) zurückgesetzt wird.The current-flow-releasable barrier of the self-injection device according to the invention is preferably designed as a mechanism which is arranged between the current source and the stamp actuating means. This mechanism may block, for example, an actuation of the stamp actuating means. In a preferred embodiment, this mechanism may for example be based on an electromagnetic relay which, in the case of a closed current circuit, that is to say a current flow, releases a mechanical blocking means between the stamp actuating means and the stamp for the media expulsion. The mechanism may include, for example, an electromagnet and a ferromagnetic locking pin. In the non-current-carrying starting position, the locking pin engages, for example, in a groove of a piston rod of a stamping device and thus mechanically blocks the movement of the punch. When the circuit is closed by proper placement of the hypodermic needle, current flows through the electromagnet and the solenoid pulls the locking pin out of its blocking position by magnetic attraction forces, thus releasing movement of the stamping device. Advantageously, the lock or the locking mechanism with a return means, such as a spring, equipped so that the lock in the absence of current flow back to the normal position or initial position (blocking) is reset.

Die erfindungsgemäße Selbstinjektionsvorrichtung kann für ein Verfahren zur Selbstinjektion, insbesondere zur subkutanen Selbstinjektion, verwendet wird. Hierbei wird ein geschlossener Stromkreis gebildet, wenn die Injektionsnadel der Selbstinjektionsvorrichtung in den Körper eingeführt wird und gleichzeitig das Stempelbetätigungsmittel der Selbstinjektionsvorrichtung mit einem Körperteil des Anwenders, beispielsweise mit einem Finger, berührt wird. Der geschlossene Stromkreis löst eine Sperre, die in der Ausgangsstellung die Austreibung des Mediums blockiert, so dass nur bei geschlossenem Stromkreis Medium aus der Vorrichtung abgegeben werden kann und beispielsweise eine Flüssigkeitsdosis injiziert werden kann. Dieses Verfahren gewährleistet, dass beispielsweise eine vorgesehene Medikamentendosis tatsächlich in den Körper abgegeben wird und nicht beispielsweise in die Umgebung freigesetzt wird. Damit wird eine korrekte Anwendung der Selbstinjektionsvorrichtung sichergestellt, die zum einen natürlich vorteilhaft für den Patienten ist und zum anderen auch ein Kosteneinsparpotenzial für das Gesundheitswesen eröffnet. The self-injection device according to the invention can be used for a method for self-injection, in particular for subcutaneous self-injection. In this case, a closed circuit is formed when the injection needle of the self-injection device is introduced into the body and at the same time the punch actuating means of the self-injection device is touched with a body part of the user, for example with a finger. The closed circuit triggers a barrier which blocks the expulsion of the medium in the initial position, so that medium can be released from the device only when the circuit is closed and, for example, a liquid dose can be injected. This procedure ensures that, for example, an intended dose of medication is actually released into the body and is not released, for example, into the environment. This ensures a correct application of the self-injection device, which, of course, is beneficial for the patient on the one hand and, on the other hand, also opens up a cost-saving potential for the healthcare sector.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen. Hierbei können die einzelnen Merkmale jeweils für sich oder in Kombination miteinander verwirklicht sein. Further features and advantages of the invention will become apparent from the following description of exemplary embodiments in conjunction with the drawings. In this case, the individual features can be implemented individually or in combination with each other.

Kurze Beschreibung der FigurenBrief description of the figures

In den Zeichnungen zeigen: In the drawings show:

1 schematische Ansicht der Komponenten einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Selbstinjektion und 1 schematic view of the components of a device according to the invention for self-injection and

2A, B vergrößerte Darstellung eines beispielhaften Blockierungsmechanismus der lösbaren Sperre der erfindungsgemäßen Vorrichtung. 2A , B is an enlarged view of an exemplary locking mechanism of the releasable lock of the device according to the invention.

Beschreibung von Ausführungsbeispielen Description of exemplary embodiments

1 illustriert in schematischer Weise eine beispielhafte Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 zur subkutanen Selbstinjektion einer Lösung, beispielsweise einer Medikamentenlösung. In dem hier gezeigten Beispiel ist die Vorrichtung 10 in Form einer Spritze ausgeführt. Vom äußeren Erscheinungsbild kann die Vorrichtung 10 aber beispielsweise auch in Form eines Füllfederhalters oder Ähnlichem ausgestaltet sein, wie es beispielsweise bei Insulinpens bekannt ist. Die Vorrichtung 10 umfasst eine metallische Nadel als Injektionsnadel 11. Innerhalb der Vorrichtung 10 befindet sich eine Ampulle oder Patrone 12, die die zu injizierende Lösung, insbesondere ein Medikament, beispielsweise Insulin, enthält. Die Vorrichtung 10 kann so ausgestaltet sein, dass die Patrone 12 bei Bedarf auswechselbar ist. Hierfür kann die Patrone 12 in einen Patronenhalter (nicht gezeigt) eingesetzt werden, der in die Vorrichtung 10 eingesetzt wird. Der Patronenhalter kann beispielsweise mit einem Sichtfenster ausgestattet sein, so dass überprüfbar ist, ob noch genügend Lösung vorhanden ist. Die Vorrichtung 10 ist mit einem Stempel 13 an einer Kolbenstange 14 ausgestattet. Der Stempel 13 wird mit einem Stempelbetätigungsmittel 15 betätigt bzw. direkt oder indirekt bewegt, so dass die vorgesehene Flüssigkeitsdosis aus der Patrone 12 über die Injektionsnadel 11 abgegeben wird. Bei dem Stempelbetätigungsmittel 15 handelt es sich beispielsweise um eine metallische Druckplatte in Form eines Knopfes (Dosierungsauslöseknopf), der beispielsweise mit dem Daumen in einfacher Weise zu betätigen ist. In dieser Ausgestaltung weist die Vorrichtung 10 weiterhin einen Stellring 16 zur Einstellung der vorgesehenen Dosiermenge auf. 1 schematically illustrates an exemplary embodiment of a device according to the invention 10 for subcutaneous self-injection of a solution, for example a drug solution. In the example shown here, the device is 10 executed in the form of a syringe. From the external appearance, the device can 10 but also be designed, for example, in the form of a fountain pen or the like, as is known for example in insulin pens. The device 10 includes a metallic needle as an injection needle 11 , Inside the device 10 There is an ampoule or cartridge 12 containing the solution to be injected, in particular a medicament, for example insulin. The device 10 can be designed so that the cartridge 12 is replaceable if necessary. For this, the cartridge 12 in a cartridge holder (not shown) inserted into the device 10 is used. The cartridge holder may for example be equipped with a viewing window, so that it is verifiable, if there is still enough solution. The device 10 is with a stamp 13 on a piston rod 14 fitted. The Stamp 13 comes with a stamp actuator 15 operated or moved directly or indirectly, so that the intended dose of fluid from the cartridge 12 via the injection needle 11 is delivered. In the stamp actuator 15 it is, for example, a metallic pressure plate in the form of a button (Dosierungsauslöseknopf), which is easy to operate, for example, with the thumb. In this embodiment, the device 10 continue a collar 16 for setting the intended dosage.

Erfindungsgemäß ist die Vorrichtung 10 gewissermaßen als aktives elektrisches Gerät eingerichtet, wobei sich nur dann ein Stromkreis schließt, wenn die Injektionsnadel 11 korrekt im Körper angesetzt wird und das Stempelbetätigungsmittel 15 mit einem Körperteil des Anwenders berührt wird. Der geschlossene Stromkreis ist die Voraussetzung dafür, dass eine Sperre in der Vorrichtung 10 gelöst wird, die in der Grund- oder Ausgangsstellung eine Austreibung des Mediums aus der Vorrichtung blockiert. Demgemäß umfasst die Vorrichtung 10 eine Stromquelle 17 in Form einer Batterie. Ein Pol der Batterie 17 ist elektrisch leitend über eine erste elektrische Leitung 18 mit der Injektionsnadel 11 verbunden. Der andere Pol der Batterie 17 ist über eine weitere elektrische Leitung 19 mit dem metallisch ausgeführten Stempelbetätigungsmittel 15 verbunden. Der über die Batterie 17 bereitgestellte Gleichstrom wird mittels eines Wechselrichters 20 in einen Wechselstrom umgewandelt. Die Frequenz des erzeugten Wechselstroms liegt vorzugsweise zwischen etwa 1 und 50 Hz. Zweckmäßigerweise wird die Erzeugung des Wechselstroms so ausgeführt, dass er einen Menschen nicht gefährdet. Insbesondere liegt die Spannung bei 25 V oder niedriger und die Stromstärke liegt bei 40 mA oder niedriger. Weiterhin umfasst die Vorrichtung 10 einen Mechanismus, der im Ausgangszustand eine Betätigung des Stempelbetätigungsmittels 15 sperrt. Dieser Mechanismus umfasst in diesem Ausführungsbeispiel ein elektromagnetisches Relais 21, das in Abhängigkeit von dem Stromfluss über die elektrischen Leitungen 18 und 19 ein mechanisches Sperrmittel 22 betätigt. Wenn ein Strom fließt, bewirkt das elektromagnetische Relais 21 ein Lösen des mechanischen Sperrmittels 22, so dass die Betätigung des Stempels 13 über das Stempelbetätigungsmittel 15 möglich wird. Wenn also der Anwender der Vorrichtung 10 die Injektionsnadel 11 in den Körper einführt und das Stempelbetätigungsmittel 15 beispielsweise mit einem Finger berührt, schließt sich der Stromkreis, der durch die Vorrichtung 10 und den Körper des Anwenders fließt. Dies führt über das elektromagnetische Relais 21 zu einem Lösen des mechanischen Sperrmittels 22, so dass eine Austreibung von Flüssigkeit aus der Patrone 12 möglich wird und eine Injektionsdosis beispielsweise in das Unterhautgewebe des Anwenders abgegeben werden kann. Der Mechanismus für die lösbare Sperre umfasst weiterhin eine Feder 23 als Rückstellmittel, so dass das Sperrmittel 22 bei fehlendem Stromfluss wieder in die Ausgangsstellung, also die blockierende Stellung, zurückgesetzt wird. According to the invention, the device 10 set up as an active electrical device, so that only closes a circuit when the injection needle 11 correctly applied in the body and the stamp actuator 15 is touched with a body part of the user. The closed circuit is the prerequisite for having a lock in the device 10 is dissolved, which blocks in the basic or initial position expulsion of the medium from the device. Accordingly, the device comprises 10 a power source 17 in the form of a battery. One pole of the battery 17 is electrically conductive via a first electrical line 18 with the injection needle 11 connected. The other pole of the battery 17 is over another electrical line 19 with the metallic punch actuator 15 connected. The over the battery 17 provided direct current is by means of an inverter 20 converted into an alternating current. The frequency of the alternating current generated is preferably between about 1 and 50 Hz. Conveniently, the generation of the alternating current is carried out so that it does not endanger a human. In particular, the voltage is 25 V or lower and the current is 40 mA or lower. Furthermore, the device comprises 10 a mechanism that in the initial state, an actuation of the stamp actuating means 15 locks. This mechanism in this embodiment includes an electromagnetic relay 21 , which depends on the flow of current through the electrical wires 18 and 19 a mechanical blocking agent 22 actuated. When a current flows, the electromagnetic relay operates 21 a release of the mechanical locking means 22 so that the operation of the stamp 13 via the punch actuator 15 becomes possible. So if the user of the device 10 the injection needle 11 into the body and the stamp actuator 15 for example, touched with a finger, closes the circuit passing through the device 10 and the body of the user flows. This is done via the electromagnetic relay 21 to a release of the mechanical locking means 22 , causing an expulsion of liquid from the cartridge 12 becomes possible and an injection dose, for example, in the subcutaneous tissue of the user can be delivered. The releasable lock mechanism further includes a spring 23 as a return means, so that the blocking means 22 in the absence of current flow back to the starting position, so the blocking position is reset.

Die 2A und B zeigen in vergrößerter Darstellung eine mögliche Ausgestaltung des Mechanismus 120 der durch einen Stromfluss lösbaren Sperre als erfindungswesentlicher Bestandteil einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Selbstinjektion. Der Mechanismus 120 umfasst einen Elektromagneten 121 und einen ferromagnetischen Sperrbolzen 122. Im nicht-stromdurchflossenen Zustand, der in 2A gezeigt ist, greift der Sperrbolzen 122 in eine Nut 141 einer Kolbenstange 140 ein und blockiert damit mechanisch die Kolbenstange 140, die zur Betätigung eines Stempels zur Austreibung eines Mediums aus einer erfindungsgemäßen Selbstinjektionsvorrichtung bewegt werden muss. Mittels einer Feder 123 wird der Sperrbolzen 122 im nicht-stromdurchflossenen Zustand in dieser Position gehalten. Der Elektromagnet 121 ist an die Leitungen 180 und 190 angeschlossen und damit in einen Stromkreis integriert, der bei korrekter Applikation der Selbstinjektionsvorrichtung in der oben beschriebenen Weise geschlossen wird. Diese Anordnung wirkt als Schalter mit magnetischem Wirkprinzip, wobei bei einem Stromfluss durch die Leitungen 180, 190 durch elektromagnetische Kräfte, die von dem Elektromagneten 121 ausgeübt werden, der ferromagnetische Sperrbolzen 122 von dem Elektromagneten 121 angezogen und aus seiner blockierenden Stellung innerhalb der Nut 141 in Pfeilrichtung herausgehoben wird. Dieser Zustand in 2B gezeigt. Dabei wird die Bewegungsmöglichkeit der Kolbenstange 140 freigegeben, sodass eine Injektion mit der erfindungsgemäßen Selbstinjektionsvorrichtung vorgenommen werden kann. Bei einem Ausbleiben des Stroms, wenn also der Stromkreis durch Herausziehen der Injektionsnadel aus dem Körper wieder geöffnet wird, drückt die Feder 123 den Sperrbolzen 122 wieder in die Nut 141 und damit in die Ausgangsstellung (2A) zurück. The 2A and B show an enlarged view of a possible embodiment of the mechanism 120 the releasable by a current flow lock as essential to the invention part of a device according to the invention for self-injection. The mechanism 120 includes an electromagnet 121 and a ferromagnetic locking pin 122 , In the non-current-carrying state, the in 2A is shown, the locking pin engages 122 in a groove 141 a piston rod 140 and thus mechanically blocks the piston rod 140 which must be moved to actuate a punch for expelling a medium from a self-injection device according to the invention. By means of a spring 123 becomes the locking pin 122 held in this state in the non-current-carrying state. The electromagnet 121 is on the wires 180 and 190 connected and thus integrated into a circuit which is closed when correctly applied to the self-injection device in the manner described above. This arrangement acts as a switch with a magnetic action principle, wherein at a current flow through the lines 180 . 190 by electromagnetic forces generated by the electromagnet 121 be exercised, the ferromagnetic locking pin 122 from the electromagnet 121 attracted and out of its blocking position within the groove 141 is lifted out in the direction of the arrow. This condition in 2 B shown. This is the possibility of movement of the piston rod 140 released, so that an injection can be made with the self-injection device according to the invention. In the absence of power, so when the circuit is opened by pulling the injection needle out of the body, the spring pushes 123 the locking pin 122 back in the groove 141 and thus to the starting position ( 2A ) back.

Claims (9)

Vorrichtung (10) zur Selbstinjektion, wobei die Vorrichtung eine Injektionsnadel (11), einen Stempel (13) und ein Stempelbetätigungsmittel (15) zur Austreibung eines Mediums aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung weiterhin wenigstens eine Stromquelle (17) aufweist, die elektrisch leitend mit der Injektionsnadel (11) und mit dem Stempelbetätigungsmittel (15) verbunden ist, wobei eine durch einen Stromfluss lösbare Sperre (21, 22; 120) zur Blockierung der Austreibung des Mediums vorgesehen ist. Contraption ( 10 ) for self-injection, the device having an injection needle ( 11 ), a stamp ( 13 ) and a stamp actuating means ( 15 ) for expelling a medium, characterized in that the device further comprises at least one power source ( 17 ), which is electrically conductive with the injection needle ( 11 ) and with the stamp actuating means ( 15 ), wherein a current flow releasable barrier ( 21 . 22 ; 120 ) is provided for blocking the expulsion of the medium. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Injektionsnadel (11) und das Stempelbetätigungsmittel (15) elektrisch leitend sind. Device according to claim 1, characterized in that the injection needle ( 11 ) and the stamp actuating means ( 15 ) are electrically conductive. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die durch einen Stromfluss lösbare Sperre (21, 22; 120) zwischen dem Stempelbetätigungsmittel (15) und dem Stempel (13) angeordnet ist. Device according to Claim 1 or Claim 2, characterized in that the barrier which can be released by a flow of current ( 21 . 22 ; 120 ) between the stamp actuating means ( 15 ) and the stamp ( 13 ) is arranged. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromquelle (17) eine Batterie oder ein Akkumulator ist. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the power source ( 17 ) is a battery or a rechargeable battery. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Wechselrichter (20) umfasst. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the device comprises an inverter ( 20 ). Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Erzeugung einer Spannung von 25 V oder weniger und/oder einer Stromstärke von 40 mA oder weniger eingerichtet ist. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the device is arranged to generate a voltage of 25 V or less and / or a current of 40 mA or less. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperre ein elektromagnetisches Relais (21; 121) umfasst. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the barrier is an electromagnetic relay ( 21 ; 121 ). Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperre ein mechanisches Sperrmittel (22; 122) umfasst. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the barrier is a mechanical locking means ( 22 ; 122 ). Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperre ein Rückstellmittel (23; 123), vorzugsweise eine Feder, umfasst. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the barrier comprises a return means ( 23 ; 123 ), preferably a spring.
DE102014226683.1A 2014-12-19 2014-12-19 Device for self-injection Withdrawn DE102014226683A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014226683.1A DE102014226683A1 (en) 2014-12-19 2014-12-19 Device for self-injection
GB1522268.0A GB2534469A (en) 2014-12-19 2015-12-17 Apparatus for self-injection
FR1562746A FR3030282A1 (en) 2014-12-19 2015-12-18 DEVICE FOR SELF-INJECTING A LIQUID

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014226683.1A DE102014226683A1 (en) 2014-12-19 2014-12-19 Device for self-injection

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014226683A1 true DE102014226683A1 (en) 2016-06-23

Family

ID=55311126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014226683.1A Withdrawn DE102014226683A1 (en) 2014-12-19 2014-12-19 Device for self-injection

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102014226683A1 (en)
FR (1) FR3030282A1 (en)
GB (1) GB2534469A (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020069528A1 (en) * 2018-09-28 2020-04-02 Achilleus LLC Secure device for delivering medications
CA3182097A1 (en) * 2020-06-12 2021-12-16 Sheldon Blain MOBERG Systems and devices for controlled drug delivery
WO2023078860A1 (en) * 2021-11-03 2023-05-11 Sanofi Drug delivery device, drug reservoir unit and set
EP4426395A1 (en) * 2021-11-03 2024-09-11 Sanofi Drug delivery device
CN118215517A (en) * 2021-11-03 2024-06-18 赛诺菲 Drug delivery device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE426587C (en) * 1925-03-07 1926-03-13 Chirurgischer Instr Fab Piston brake device for medical glass syringes
DE19820316A1 (en) * 1998-05-07 1999-11-11 Peter Ascherl Hypodermic syringe for injection of medication from the housing or an ampoule
US20090088662A1 (en) * 2006-03-20 2009-04-02 Novo Nordisk A/S Determination of Position of Injection Needle
US20140142507A1 (en) * 2012-05-04 2014-05-22 Charles K. Armes Electromechanical Manipulating Device for Medical Needle and Syringe with Sensory Biofeedback and Pain Suppression Capability
US20140296824A1 (en) * 2005-02-01 2014-10-02 Intelliject, Inc. Apparatus and methods for self-administration of vaccines and other medicaments

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002024257A1 (en) * 2000-09-22 2002-03-28 Novo Nordisk A/S A medication delivery device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE426587C (en) * 1925-03-07 1926-03-13 Chirurgischer Instr Fab Piston brake device for medical glass syringes
DE19820316A1 (en) * 1998-05-07 1999-11-11 Peter Ascherl Hypodermic syringe for injection of medication from the housing or an ampoule
US20140296824A1 (en) * 2005-02-01 2014-10-02 Intelliject, Inc. Apparatus and methods for self-administration of vaccines and other medicaments
US20090088662A1 (en) * 2006-03-20 2009-04-02 Novo Nordisk A/S Determination of Position of Injection Needle
US20140142507A1 (en) * 2012-05-04 2014-05-22 Charles K. Armes Electromechanical Manipulating Device for Medical Needle and Syringe with Sensory Biofeedback and Pain Suppression Capability

Also Published As

Publication number Publication date
FR3030282A1 (en) 2016-06-24
GB2534469A (en) 2016-07-27
GB201522268D0 (en) 2016-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014226683A1 (en) Device for self-injection
EP2515973B1 (en) Injection device comprising a needle protection sleeve
DE68906007T2 (en) INJECTION DEVICE FOR MEDICAL AND VETERINARY USE, PREVENTING INFECTION.
DE69635167T2 (en) SUBCUTANEOUS JET INJECTOR
DE60206850T2 (en) Needle-free jet injector system with separate medication container
DE60036721T2 (en) ELECTRONIC AIR INJECTIONS
CH682805A5 (en) Display device for an injection device.
DE10351594A1 (en) Device for the administration of an injectable product
DE2513467B2 (en) Device for infusing liquids into the human or animal body
EP1890744A1 (en) Device for administering a fluid product
EP3443996A1 (en) Patch pump
WO2016033701A1 (en) Injection device with mechanical sequence control
EP2897672B1 (en) Continuous infusion device
DE10226537A1 (en) pre-injection device
DE1038718B (en) Device for operating injection syringes
WO2011076281A1 (en) Removal of a needle protection cap from a needle
DE3839287A1 (en) Method and aid for needleless injection
DE102004052219A1 (en) Injection devices for delivering insulin with restrictor, comprises prestressed spring washer, bi/multi stable signal generating burst/place element and releasing element that emits signal with deformation
EP1740241B1 (en) Administration device having priming function
DE60021869T2 (en) CASSETTE FOR STORAGE AND SUPPLY OF SOLID MEDICINAL PRODUCTS
EP2773400B1 (en) Single-use syringe
EP4194033A1 (en) Delivery device for delivering an active agent from a multi-compartment container
DE102013008876A1 (en) Attachment for a syringe
DE202012002555U1 (en) Self-destructing disposable safety syringe
DE102016104101A1 (en) Injection device for injecting metered quantities of a liquid therapeutic agent

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee