-
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät.
-
Ein Kältegerät umfasst häufig einen Innenraum und ein Leuchtelement zum Beleuchten des Innenraums, welches bei einem Öffnen einer Kältegerätetür des Kältegerätes aktiviert und bei einem Schließen der Kältegerätetür des Kältegerätes deaktiviert wird. Beispielsweise wird die die Kältegerätetür durch einen Benutzer des Kältegerätes geöffnet oder geschlossen. Hierbei wird der Innenraum des Kältegerätes häufig unabhängig von einer Benutzung des Kältegerätes durch einen Benutzer statisch beleuchtet. Dies kann von dem Benutzer des Kältegerätes als unkomfortabel empfunden werden.
-
Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein Kältegerät mit einem effizienten und komfortablen Beleuchtungskonzept anzugeben.
-
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand mit den Merkmalen nach dem unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Figuren, der Beschreibung und der abhängigen Ansprüche.
-
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Kältegerät mit einem Innenraum, einem schwenkbar gelagerten Leuchtelement zum Beleuchten des Innenraums, einer Steuerungseinrichtung zum Verschwenken des schwenkbar gelagerten Leuchtelementes und einem Bewegungssensor zum Erfassen einer Bewegung eines Objekts in dem Innenraum gelöst, bei dem die Steuerungseinrichtung ausgebildet ist, das schwenkbar gelagerte Leuchtelement in Abhängigkeit von der erfassten Bewegung des Objekts zu verschwenken, um die Beleuchtung des Innenraums zu verändern. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Beleuchtung des Innenraums effizient an eine Benutzung des Kältegerätes angepasst werden kann.
-
Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät, das zur Haushaltsführung in Haushalten oder im Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination, eine Gefriertruhe oder ein Weinkühlschrank.
-
Das schwenkbar gelagerte Leuchtelement kann eine lichtemittierende Diode (LED) und/oder eine Glühlampe umfassen. Ferner kann das schwenkbar gelagerte Leuchtelement zum Aussenden eines gerichteten Lichtstrahls ausgebildet sein. Beispielsweise ist das schwenkbar gelagerte Leuchtelement durch einen schwenkbar gelagerten Strahler oder durch einen schwenkbar gelagerten Spot gebildet. Gemäß einer Ausführungsform kann das schwenkbar gelagerte Leuchtelement beweglich sein.
-
Die Steuerungseinrichtung kann einen Schrittmotor, insbesondere einen elektrischen Schrittmotor, und/oder einen Seilzug zum Verschwenken des schwenkbar gelagerten Leuchtelementes umfassen. Der Bewegungssensor kann eine erste Anzahl von Ultraschallsensoren und/oder eine zweite Anzahl von Bildsensoren zum Erfassen der Bewegung des Objekts umfassen. Beispielsweise beträgt die jeweilige Anzahl 1, 2, 3, 4, 5, 10, 15, 20, 25, 30, 40 oder 50. Ferner kann der Bewegungssensor eine Bildkamera und/oder eine Videokamera mit einem Bildsensor und einem Objektiv umfassen.
-
Das Kältegerät kann ferner einen Prozessor zum Bestimmen der Position des Objektes, insbesondere mittels Triangulation, umfassen. Beispielsweise ist der Prozessor ein Element des Bewegungssensors.
-
Gemäß einer Ausführungsform kann das Kältegerät eine Kommunikationsschnittstelle zur Kommunikation mit einem weiteren Prozessor, wie einem Prozessor eines Smartphones, Tablets oder Computers, über ein Kommunikationsnetzwerk umfassen, wobei der weitere Prozessor zum Bestimmen der Position des Objektes, insbesondere mittels Triangulation, ausgebildet ist. Beispielsweise ist die Kommunikationsschnittstelle eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle nach dem Standard Wireless Local Area Network (WLAN) und das Kommunikationsnetzwerk ein HomeConnect Netzwerk.
-
Das Objekt kann eine Hand oder ein Arm eines Benutzers des Kältegerätes sein. Ferner kann das Objekt ein Gegenstand sein, welchen der Benutzer in den Innenraum einbringt. Beispielsweise ist der Gegenstand eine Flasche, die der Benutzer in den Innenraum des Kältegerätes stellt.
-
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuerungseinrichtung ausgebildet, das schwenkbar gelagerte Leuchtelement in Richtung der erfassten Bewegung des Objekts zu verschwenken, um die Beleuchtung des Innenraums zu verändern. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass ein Bereich des Innenraums, in welchem die Bewegung des Objekts erfasst wird, besonders gut beleuchtet werden kann, um eine Benutzung des Kältegerätes zu erleichtern. Beispielsweise sendet das schwenkbar gelagerte Leuchtobjekt einen auf das Objekt gerichteten Lichtstrahl aus.
-
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Steuerungseinrichtung einen Schrittmotor zum Verschwenken des schwenkbar gelagerten Leuchtelements. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass das schwenkbar gelagerte Leuchtelement besonders exakt verschwenkt werden kann. Der Schrittmotor kann ein elektrischer Schrittmotor sein.
-
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuerungseinrichtung ferner ausgebildet, eine Intensität einer Lichtemission des schwenkbar gelagerten Leuchtelements in Abhängigkeit von der erfassten Bewegung des Objekts zu erhöhen, um die Beleuchtung des Innenraums zu verändern. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Beleuchtung des Innenraums ohne Verschwenken des schwenkbar gelagerten Leuchtelements geändert werden kann.
-
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuerungseinrichtung ferner ausgebildet, eine Intensität einer Lichtemission des schwenkbar gelagerten Leuchtelements in Abhängigkeit von der erfassten Bewegung des Objekts zu reduzieren, um die Beleuchtung des Innenraums zu verändern. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Beleuchtung des Innenraums ohne Verschwenken des schwenkbar gelagerten Leuchtelements geändert werden kann.
-
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Bewegungssensor ausgebildet, eine Handbewegung oder eine Armbewegung eines Benutzers des Kältegerätes in dem Innenraum zu erfassen. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Beleuchtung des Innenraums in Abhängigkeit von einer Benutzung des Kältegerätes durch den Benutzer verändert werden kann.
-
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst der Bewegungssensor einen Ultraschallsensor oder einen Bildsensor. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Bewegung des Objekts effizient erfasst werden kann.
-
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Bewegungssensor in dem Innenraum, insbesondere an einer Wandung des Innenraums, angeordnet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass der Bewegungssensor effizient in dem Kältegerät integriert werden kann.
-
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst das schwenkbar gelagerte Leuchtelement eine lichtemittierende Diode. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass ein energieeffizientes Leuchtelement verwendet werden kann.
-
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das schwenkbar gelagerte Leuchtelement an einer Wandung, insbesondere an einer seitlichen Wandung, des Innenraums angeordnet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass der Innenraum effizient beleuchtet werden kann.
-
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Kältegerät ein weiteres Leuchtelement zum homogenen Beleuchten des Innenraums auf. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass einem Benutzer des Kältegerätes eine Beleuchtung zu einer grundsätzlichen Orientierung in dem Innenraum bereitgestellt werden kann.
-
Das weitere Leuchtelement kann eine lichtemittierende Diode (LED) und/oder eine Glühlampe umfassen. Ferner kann das Kältegerät eine Mehrzahl von weiteren Leuchtelementen zum homogenen Beleuchten des Innenraums aufweisen. Beispielsweise beträgt die Mehrzahl 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10.
-
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Kältegerät eine Anzahl von schwenkbar gelagerten Leuchtelementen auf, und ist die Steuerungseinrichtung ausgebildet, in Abhängigkeit von der erfassten Bewegung des Objekts ein schwenkbar gelagertes Leuchtelement aus der Anzahl der schwenkbar gelagerten Leuchtelemente auszuwählen und das ausgewählte schwenkbar gelagerte Leuchtelement in Abhängigkeit von der erfassten Bewegung des Objekts zu verschwenken, um die Beleuchtung des Innenraums zu verändern. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass das Objekt und/oder eine Umgebung des Objekts von mehreren Seiten beleuchtet werden kann. Beispielsweise beträgt die Anzahl 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20 oder 25.
-
Ferner kann die Steuerungseinrichtung oder der Positionssensor einen Prozessor umfassen, welcher ausgebildet ist, das schwenkbar gelagerte Leuchtelement aus der Anzahl der schwenkbar gelagerten Leuchtelemente in Abhängigkeit von der erfassten Bewegung des Objekts auszuwählen. Beispielsweise ist der Prozessor ausgebildet, die Position des Objekts mittels Triangulation zu bestimmen und das schwenkbar gelagerte Leuchtelement auszuwählen, das im geringsten Abstand zu der bestimmten Position angeordnet ist.
-
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Steuerungseinrichtung die Anzahl von Schrittmotoren zum Verschwenken der Anzahl der schwenkbar gelagerten Leuchtelemente. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die schwenkbar gelagerten Leuchtelemente der Anzahl der schwenkbar gelagerten Leuchtelemente unabhängig voneinander verschwenkt werden können.
-
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuerungseinrichtung ferner ausgebildet, eine Intensität einer Lichtemission des ausgewählten schwenkbar gelagerten Leuchtelements in Abhängigkeit von der erfassten Bewegung des Objekts zu erhöhen, um die Beleuchtung des Innenraums zu verändern. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Beleuchtung des Innenraums ohne Verschwenken eines schwenkbar gelagerten Leuchtelements der Anzahl der schwenkbar gelagerten Leuchtelemente geändert werden kann.
-
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuerungseinrichtung ferner ausgebildet, eine Intensität einer Lichtemission des ausgewählten schwenkbar gelagerten Leuchtelements in Abhängigkeit von der erfassten Bewegung des Objekts zu reduzieren, um die Beleuchtung des Innenraums zu verändern. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Beleuchtung des Innenraums ohne Verschwenken eines schwenkbar gelagerten Leuchtelements der Anzahl der schwenkbar gelagerten Leuchtelemente geändert werden kann.
-
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
-
Es zeigen:
-
1 eine schematische Ansicht eines Kältegerätes;
-
2 eine schematische Querschnittsansicht des Kältegerätes gemäß einer Ausführungsform; und
-
3 eine perspektivische Ansicht des Kältegerätes gemäß einer weiteren Ausführungsform.
-
1 zeigt eine schematische Ansicht eines Kältegerätes 100. Das Kältegerät 100 umfasst eine oberen Kältegerätetür 101 und eine untere Kältegerätetür 103. Das Kältegerät 100 umfasst ferner einen nicht abgebildeten Kältemittelkreislauf mit einem Verdampfer, einem Verdichter, einem Verflüssiger und einem Drosselorgan.
-
Der Verdampfer ist ein Wärmeaustauscher, in dem nach der Expansion das flüssige Kältemittel durch Wärmeaufnahme von dem zu kühlenden Medium, wie der Luft in einem Innenraum des Kältegerätes 100, verdampft wird. Der Verdichter ist ein mechanisch betriebenes Bauteil, das Kältemitteldampf vom Verdampfer absaugt und bei einem höheren Druck zum Verflüssiger ausstößt. Der Verflüssiger ist ein Wärmeaustauscher, in dem nach der Verdichtung das verdampfte Kältemittel durch Wärmeabgabe an ein äußeres Kühlmedium, wie die Umgebungsluft, verflüssigt wird. Das Drosselorgan ist eine Vorrichtung zur ständigen Verminderung des Druckes durch Querschnittsverengung. Das Kältemittel kann ein Fluid sein.
-
2 zeigt eine schematische Querschnittsansicht des Kältegerätes 100 gemäß einer Ausführungsform. Das Kältegerät 100 weist einen Innenraum 201, ein schwenkbar gelagertes Leuchtelement 203, eine Steuerungseinrichtung 205 und einen Bewegungssensor 207 auf. Ferner ist ein teilweise in den Innenraum 201 eingeführtes Objekt 209 abgebildet.
-
Das Kältegerät 100 kann ausgebildet sein mit dem Innenraum 201, dem schwenkbar gelagerten Leuchtelement 203 zum Beleuchten des Innenraums 201, der Steuerungseinrichtung 205 zum Verschwenken des schwenkbar gelagerten Leuchtelementes 203 und dem Bewegungssensor 207 zum Erfassen einer Bewegung des Objekts 209 in dem Innenraum 201, wobei die Steuerungseinrichtung 205 ausgebildet ist, das schwenkbar gelagerte Leuchtelement 203 in Abhängigkeit von der erfassten Bewegung des Objekts 209 zu verschwenken, um die Beleuchtung des Innenraums 201 zu verändern.
-
Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät, das zur Haushaltsführung in Haushalten oder im Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination, eine Gefriertruhe oder ein Weinkühlschrank.
-
Das schwenkbar gelagerte Leuchtelement 203 kann eine lichtemittierende Diode (LED) und/oder eine Glühlampe umfassen. Ferner kann das schwenkbar gelagerte Leuchtelement 203 zum Aussenden eines gerichteten Lichtstrahls ausgebildet sein. Beispielsweise ist das schwenkbar gelagerte Leuchtelement 203 durch einen schwenkbar gelagerten Strahler oder durch einen schwenkbar gelagerten Spot gebildet. Gemäß einer Ausführungsform kann das schwenkbar gelagerte Leuchtelement 203 beweglich sein.
-
Die Steuerungseinrichtung 205 kann einen Schrittmotor, insbesondere einen elektrischen Schrittmotor, und/oder einen Seilzug zum Verschwenken des schwenkbar gelagerten Leuchtelementes 203 umfassen. Der Bewegungssensor 207 kann eine erste Anzahl von Ultraschallsensoren und/oder eine zweite Anzahl von Bildsensoren zum Erfassen der Bewegung des Objekts 209 umfassen. Beispielsweise beträgt die jeweilige Anzahl 1, 2, 3, 4, 5, 10, 15, 20, 25, 30, 40 oder 50. Ferner kann der Bewegungssensor 207 eine Bildkamera und/oder eine Videokamera mit einem Bildsensor und einem Objektiv umfassen.
-
Das Kältegerät 100 kann ferner einen Prozessor zum Bestimmen der Position des Objektes 209, insbesondere mittels Triangulation, umfassen. Beispielsweise ist der Prozessor ein Element des Bewegungssensors 207.
-
Gemäß einer Ausführungsform kann das Kältegerät 100 eine Kommunikationsschnittstelle zur Kommunikation mit einem weiteren Prozessor, wie einem Prozessor eines Smartphones, Tablets oder Computers, über ein Kommunikationsnetzwerk umfassen, wobei der weitere Prozessor zum Bestimmen der Position des Objektes 209, insbesondere mittels Triangulation, ausgebildet ist. Beispielsweise ist die Kommunikationsschnittstelle eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle nach dem Standard Wireless Local Area Network (WLAN) und das Kommunikationsnetzwerk ein HomeConnect Netzwerk.
-
Das Objekt 209 kann eine Hand oder ein Arm eines Benutzers des Kältegerätes 100 sein. Ferner kann das Objekt 209 ein Gegenstand sein, welchen der Benutzer in den Innenraum 201 einbringt. Beispielsweise ist der Gegenstand eine Flasche, die der Benutzer in den Innenraum 201 des Kältegerätes 100 stellt.
-
Gemäß einer Ausführungsform kann die Steuerungseinrichtung 205 ausgebildet sein, das schwenkbar gelagerte Leuchtelement 203 in Richtung der erfassten Bewegung des Objekts 209 zu verschwenken, um die Beleuchtung des Innenraums 201 zu verändern.
-
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann durch eine Änderung der Beleuchtung des Innenraums 201 in Abhängigkeit von der erfassten Bewegung des Objekts 209 eine Emotionalisierung des Kältegerätes 100 erreicht werden.
-
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann durch eine Änderung der Beleuchtung des Innenraums 201 in Abhängigkeit von der erfassten Bewegung des Objekts 209 ein Beleuchtungskonzept, insbesondere ein emotionalisierendes Beleuchtungskonzept, für das Kältegerät 100 bereitgestellt werden, das mit dem Benutzer des Kältegerätes 100 interagiert.
-
3 zeigt eine perspektivische Ansicht des Kältegerätes 100 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Das Kältegerät 100 umfasst den Innenraum 201, wobei an den seitlichen Wandungen des Innenraums 201 Leisten 301 angeordnet sind und an der rückwärtigen Wandung des Innenraums 201 der Bewegungssensor 207 angeordnet ist. An den Leisten 301 sind jeweils zwei schwenkbar gelagerte Leuchtelemente 203 und vier weitere Leuchtelemente 303 zum homogenen Beleuchten des Innenraums 201 angeordnet. Ferner sind von den schwenkbar gelagerten Leuchtelementen 203 ausgestrahlte Lichtkegel 305 und von den weiteren Leuchtelementen 303 ausgestrahlte Lichtkegel 307 abgebildet. Ferner ist eine Hand 309 eines Benutzers des Kältegerätes 100 und eine Glasablage 311 abgebildet.
-
Die von den schwenkbar gelagerten Leuchtelementen 203 ausgestrahlten Lichtkegel 305 sind hierbei auf die Hand 309 gerichtet. Eine Bewegung der Hand 309 kann mittels des Bewegungssensors 207 erfasst werden. Daraufhin können die schwenkbar gelagerten Leuchtelemente 203 mittels der nicht abgebildeten Steuerungseinrichtung 205 derart verschwenkt werden, dass die Lichtkegel 305 der Bewegung der Hand 309 folgen. Dadurch kann erreicht werden, dass in dem Innenraum 201 ein Bereich um die Hand 209 des Benutzers des Kältegerätes 100 besonders gut ausgeleuchtet wird. Dadurch kann dem Benutzer eine Verwendung des Kältegerätes 100 erleichtert werden.
-
Die weiteren Leuchtelemente 303 können durch Strahler oder Spots gebildet sein und jeweils eine lichtemittierende Diode (LED) und/oder eine Glühlampe umfassen.
-
Gemäß einer Ausführungsform kann durch eine Änderung der Beleuchtung des Innenraums 201 in Abhängigkeit von der erfassten Bewegung der Hand 309 ein Bereich des Innenraums 201 besonders gut ausgeleuchtet werden, an dem der Benutzer ein besonderes Interesse hat.
-
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann ein Bereich des Innenraums 201, in welchen der Benutzer greift, von besonderem Interesse für den Benutzer sein. Deshalb kann eine besonders gute Ausleuchtung dieses Bereichs vorteilhaft sein.
-
Gemäß einer weiteren Ausführungsform können die schwenkbar gelagerten Leuchtelemente 203 ferner vorne und/oder hinten an einer seitlichen Wandung des Innenraums 201 des Kältegerätes 100 angeordnet werden.
-
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann mittels der weiteren Leuchtelemente 303 eine allgemein gute Ausleuchtung des Innenraums 201 erreicht werden. Hierdurch kann eine grundsätzliche Orientierung, beispielsweise des Benutzers, in dem Innenraum 201 des Kältegerätes 100 erreicht werden.
-
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann durch eine Änderung der Beleuchtung des Innenraums 201 in Abhängigkeit von der erfassten Bewegung des Objekts 209 oder der Hand 309 erreicht werden, dass in dem Innenraum 201 ein Bereich besonders beleuchtet und inszeniert wird, der für den Benutzer von besonderem Interesse ist.
-
Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren.
-
Bezugszeichenliste
-
- 100
- Kältegerät
- 101
- Obere Kältegerätetür
- 103
- Untere Kältegerätetür
- 201
- Innenraum
- 203
- Leuchtelement
- 205
- Steuerungseinrichtung
- 207
- Bewegungssensor
- 209
- Objekt
- 301
- Leistw
- 303
- Weiteres Leuchtelement
- 305
- Lichtkegel
- 307
- Lichtkegel
- 309
- Hand
- 311
- Glasablage