DE102014212554A1 - Diagnose eines Antriebssystems sowie Antriebssystem - Google Patents
Diagnose eines Antriebssystems sowie Antriebssystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE102014212554A1 DE102014212554A1 DE102014212554.5A DE102014212554A DE102014212554A1 DE 102014212554 A1 DE102014212554 A1 DE 102014212554A1 DE 102014212554 A DE102014212554 A DE 102014212554A DE 102014212554 A1 DE102014212554 A1 DE 102014212554A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sensor
- rotor
- drive system
- angle
- phase windings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 title claims abstract description 25
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims abstract description 43
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims abstract description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 28
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 16
- 230000009466 transformation Effects 0.000 claims description 14
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 9
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 8
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 6
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 5
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 abstract description 2
- 208000012886 Vertigo Diseases 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000011017 operating method Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000013024 troubleshooting Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/40—Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/14—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
- G01D5/142—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
- G01D5/145—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/244—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
- G01D5/24457—Failure detection
- G01D5/24461—Failure detection by redundancy or plausibility
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P21/00—Testing or calibrating of apparatus or devices covered by the preceding groups
- G01P21/02—Testing or calibrating of apparatus or devices covered by the preceding groups of speedometers
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/44—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
- G01P3/48—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
- G01P3/481—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
- G01P3/487—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/44—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
- G01P3/48—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
- G01P3/481—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
- G01P3/488—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P29/00—Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
- H02P29/02—Providing protection against overload without automatic interruption of supply
- H02P29/024—Detecting a fault condition, e.g. short circuit, locked rotor, open circuit or loss of load
- H02P29/0241—Detecting a fault condition, e.g. short circuit, locked rotor, open circuit or loss of load the fault being an overvoltage
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P6/00—Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
- H02P6/14—Electronic commutators
- H02P6/16—Circuit arrangements for detecting position
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P6/00—Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
- H02P6/14—Electronic commutators
- H02P6/16—Circuit arrangements for detecting position
- H02P6/18—Circuit arrangements for detecting position without separate position detecting elements
- H02P6/182—Circuit arrangements for detecting position without separate position detecting elements using back-emf in windings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/43—Motors
- E05Y2201/434—Electromotors; Details thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/10—Electronic control
- E05Y2400/45—Control modes
- E05Y2400/458—Control modes for generating service signals
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/10—Electronic control
- E05Y2400/50—Fault detection
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/10—Electronic control
- E05Y2400/50—Fault detection
- E05Y2400/502—Fault detection of components
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D2218/00—Indexing scheme relating to details of testing or calibration
- G01D2218/10—Testing of sensors or measuring arrangements
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
Abstract
Eine Diagnose eines Antriebssystems (1), insbesondere eines Türantriebssystems, das einen elektrischen Motor (2), vorzugsweise einen Synchronmotor, mit einem Stator (3) mit Phasenwicklungen (4, 5, 6) und mit einem permanentmagnetisch erregten Rotor (7) sowie einen Sensor (9) zur Bestimmung einer Lage des Rotors (7) aufweist, erfolgt erfindungsgemäß einfach und aufwandsarm mit folgenden Schritten: a) Drehen des Rotors (7) ohne Speisung der Phasenwicklungen (4, 5, 6) mit Strom, vorzugsweise manuelles Drehen des Rotors (7) oder Drehen des Rotors (7) durch ein Austrudeln nach einem vorherigen Beschleunigen, b) während des Drehens gleichzeitiges Messen von durch die Drehung in den Phasenwicklungen (4, 5, 6) induzierten Spannungen und von dem Sensor (9) erzeugten Signalen, c) Ermitteln eines Raumzeigerwinkels (γab) der während des Drehens induzierten Spannungen und Ermitteln eines Rotorlagewinkels (γel) aus den während des Drehens von dem Sensor (9) erzeugten Signalen, d) Vergleichen des während des Drehens ermittelten Raumzeigerwinkels (γab) mit dem während des Drehens ermittelten Rotorlagewinkel (γel) und Ermittlung eines Unterschiedes in einem Wert, einer Richtung und/oder einer Drehgeschwindigkeit der beiden Winkel zur Diagnose des Antriebssystems (1).
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Diagnose eines Antriebssystems, ein Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems sowie ein Antriebssystem, wobei das Antriebssystem einen elektrischen Motor mit einem Stator mit Phasenwicklungen und mit einem permanentmagnetisch erregten Rotor sowie einen Sensor zur Bestimmung der Lage des Rotors aufweist. Bei dem Antriebssystem handelt es sich insbesondere um ein Türantriebssystem.
- Elektrische Motoren mit einem Stator mit Phasenwicklungen und mit einem permanentmagnetisch erregten Rotor kommen in einer Vielzahl von Antriebssystemen zur Anwendung. In einer Ausbildung des Motors als Synchronmotor werden sie häufig auch als „PMSM“-Motoren bezeichnet. Ein Beispiel ist die Verwendung in Türantriebssystemen zur Bewegung von Türen, insbesondere Schiebetüren, von Aufzugfahrkörben, an Bahnsteigen, in Gebäuden oder an Werkzeugmaschinen.
- Es besteht dabei die Anforderung nach einer einfachen und aufwandsarmen Diagnosemöglichkeit eines derartigen Antriebssystems in der Fertigung, bei der Inbetriebnahme, im Betrieb, bei der Wartung oder Inspektion sowie zur Fehlersuche im Fall eines Fehlverhaltens des Antriebssystems.
- Beispielsweise besteht dabei die Anforderung nach einer Überprüfung der Korrektheit der Kabelverbindungen zwischen dem Motor, einer Antriebssteuerung und dem Sensor zur Bestimmung der Lage des Rotors.
- Weiterhin werden oft magnetische Winkelsensoren zur Bestimmung der Lage des Rotors verwendet. Diese erzeugen eine eindeutige Winkelinformation für eine volle mechanische Umdrehung des Rotors. Speziell bei elektronisch kommutierten Motoren (auch als „EC-Motoren“ bezeichnet) wird aus dieser Winkelinformation die Rotorlage abgeleitet und daraus ein Ansteuersignal für den Motor generiert. Wichtig für eine genaue Regelung des Motors ist dann, dass die Winkelinformation einen festen und bekannten Winkel zur Statorwicklung hat. Je nach Fertigungsverfahren und gegebenen Toleranzen kann dieser Winkel aber schwanken oder sogar gänzlich unbekannt sein. In der Praxis wird deshalb in der Fertigung ein Abgleichwert für diesen Winkel ermittelt, in einem Datenspeicher abgelegt und bei der Steuerung und/oder Regelung des Motors berücksichtigt. Allerdings kann der Datenspeicher versagen und somit der Abgleichwert verloren gehen.
- Zwar ist es bereits bekannt, auf einen Abgleich zu verzichten, in dem speziell geformte Magnete, die hochgradig reproduzierbar genau magnetisiert und mit geringen Toleranzen behaftet sind, verwendet werden und gleichzeitig die Sensorposition exakt geplant und mit nur geringen Toleranzen versehen wird. Allerdings ist dies mit sehr großem Aufwand verbunden.
- Bei Einsatz eines zusätzlichen Referenzsignals (z.B. ein einzelner Hallgeber, der mit definierter Phasenlage mit dem Magnetfeld des Rotors gekoppelt ist), kann der Abgleich jederzeit durch Auswertung der Schaltflanke des Hallsensors wiederholt werden, allerdings ist ein zusätzlicher Sensor erforderlich.
- Bei Verwendung eines OTP-Speichers für die Abgleichwerte kann die Abgleichinformation zwar nicht verloren gehen, der Abgleich kann aber auch nicht widerholt werden, wenn sich die mechanischen Gegebenheiten ändern (z.B. beim Lösen von Befestigungsschrauben einer Sensorplatine).
- Aus der
US 2010/321006 A - Es besteht deshalb im Rahmen einer Diagnose des Motors auch die Anforderung nach einer einfachen und aufwandsarmen Ermittlung des Abgleichwertes.
- Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, ein Verfahren sowie ein Antriebssystem anzugeben, mit dem die vorgenannten Anforderungen erfüllt werden können.
- Die Lösung dieser Aufgabe gelingt durch ein Diagnoseverfahren gemäß Patentanspruch 1, ein Betriebsverfahren gemäß Anspruch 2 und ein Antriebssystem gemäß Anspruch 17. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zur Diagnose eines Antriebssystems, insbesondere eines Türantriebssystems, das einen elektrischen Motor, insbesondere einen Synchronmotor, mit einem Stator mit Phasenwicklungen und mit einem permanentmagnetisch erregten Rotor sowie einen Sensor zur Bestimmung der Lage des Rotors aufweist, umfasst die folgenden Schritte:
- a) Drehen des Rotors ohne Speisung der Phasenwicklungen mit Strom vorzugsweise manuelles Drehen des Rotors oder Drehen des Rotors durch ein Austrudeln nach einem vorherigen Beschleunigen,
- b) während des Drehens gleichzeitiges Messen von durch die Drehung in den Phasenwicklungen induzierten Spannungen und von dem Sensor erzeugten Signalen,
- c) Ermitteln eines Raumzeigerwinkels der während des Drehens induzierten Spannungen und Ermitteln eines Rotorlagewinkels aus den der während des Drehens von dem Sensor erzeugten Signalen,
- d) Vergleichen des während des Drehens ermittelten Raumzeigerwinkels mit dem während des Drehens ermittelten Rotorlagewinkel und Ermittlung eines Unterschiedes in einem Wert, einer Richtung und/oder einer Drehgeschwindigkeit der beiden Winkel zur Diagnose des Antriebssystems.
- Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass ein Drehen des permanentmagnetisch erregten Rotors ein magnetisches Drehfeld erzeugt, das eine Spannung in den Phasenwicklungen induziert. Die induzierte Spannung besitzt eine über die geometrische Anordnung der Phasenwicklung festgelegte Phasenlage zwischen den Anschlüssen. Bei einer Drehung des Rotors ohne Speisung der Phasenwicklungen mit Strom einer Stromversorgung, d.h. einem stromlosen Drehen des Motors, kann diese Spannung gemessen werden und daraus ein Raumzeigerwinkel der induzierten Spannungen ermittelt werden. Beim Drehen des Rotors werden gleichzeitig von dem Rotorlagesensor erzeugte Signale gemessen und daraus ein Rotorlagewinkel ermittelt. Wie sich herausgestellt hat, kann eine Diagnose des Antriebssystems unter Erfüllung der eingangs erläuterten Anforderungen sehr einfach durch einen Vergleich des Raumzeigerwinkels mit dem Rotorlagewinkel und Ermittlung eines Unterschiedes in einem Wert, einer Richtung und/oder einer Drehgeschwindigkeit der beiden Winkel erfolgen. Besonders vorteilhafte Diagnosemöglichkeiten werden im Zusammenhang mit den Unteransprüchen erläutert.
- Es bestehen dabei an sich keine besonderen Anforderungen an die Drehbewegung. Es ist z.B. keine definierte (z.B. konstante) Geschwindigkeit des Rotors notwendig. Die Drehung des Rotors kann deshalb auch manuell durch eine Bedienperson, z.B. einen Monteur, erfolgen. Hierdurch kann die Diagnose auch unter schwierigen Einbaubedingungen des Motors erfolgen, wie sie beispielsweise häufig im Fall von Türantriebssystemen vorliegen. Es reicht dabei eine manuelle Bewegung einer mit dem Motor gekoppelten Motorlast, im Falle eines Türantriebssystems z.B. ein manuelles Bewegen der Tür bzw. des Türflügels. Es kann aber auch auf einem anderen Weg eine geringe Motorbewegung verursacht werden und die Schritte a) bis d) beim Austrudeln des Motors nach Trennung der Phasenwicklungen von einer Stromversorgung oder einer Abschaltung der Stromversorgung genutzt werden. Wie sich herausgestellt hat, ist eine auswertbare induzierte Spannung in den Phasenwicklungen bereits bei wenigen einstelligen Prozent der Nenndrehzahl gegeben. Wenn überdies der Sensor ein magnetischer Sensor mit einer hohen Linearität ist, reichen bereits Bruchteile einer elektrischen Umdrehung für die Diagnose und beispielsweise für die Ermittlung eines Abgleichwertes aus.
- Da das erfindungsgemäße Verfahren vorsieht, dass die Phasenwicklungen nicht mit Strom beaufschlagt werden, kann es auch in der Fertigung zur Diagnose des Motors angewendet werden, wo eine Stromversorgung oft noch nicht zur Verfügung steht. Es kann auch zum Abschluss der Montage und Verkabelung des Antriebssystems als Prüfschritt vor dem eigentlichen elektrischen Einschalten zur Überprüfung der Korrektheit der Kabelverbindungen zwischen dem Motor, einer Antriebssteuerung und dem Sensor zur Bestimmung der Lage des Rotors genutzt werden. Von besonderem Vorteil ist, dass die Diagnose durch ein rein passives Verfahren ohne Ansteuerung irgendwelcher Leistungselemente (z.B. Leistungsendstufen) einer Stromversorgung erfolgen kann. Weiterhin ist nur eine Spannungsmessung an den Phasenwicklungen vorgesehen. Eine Strommessung an den Phasenwicklungen ist dagegen nicht notwendig und auch nicht vorgesehen. Die Diagnose kann somit sehr flexibel, einfach und aufwandsarm erfolgen.
- Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betrieb eines vorstehend erläuterten Antriebssystems wird das Antriebssystem in einem Normalbetrieb zum Antrieb des Motors und in einem Diagnosebetrieb zur Diagnose des Antriebssystems betrieben, wobei in dem Normalbetrieb der Rotor durch eine Speisung der Phasenwicklungen mit Strom angetrieben wird und wobei in dem Diagnosebetrieb die vorstehend beschriebenen Schritte a) bis d) durchgeführt werden. Das Antriebssystem weist somit neben dem Normalbetrieb auch noch einen Diagnosebetrieb auf, in dem ebenfalls die im Zusammenhang mit den vorstehend beschriebenen Schritten a) bis d) erläuterten Wirkungen und Vorteile erzielt werden können.
- Bei Erfüllung vorgegebener Kriterien, insbesondere nach Ablauf einer vorgegebenen Anzahl von Betriebsstunden, kann automatisch ein Übergang vom Normalbetrieb in den Diagnosebetrieb, ggf. auch automatisch wieder zurück in den Normalbetrieb, erfolgen. Vorzugsweise kann bei Bedarf zwischen diesen beiden Betriebszuständen umgeschaltet werden. Das Drehen des Rotors im Diagnosebetrieb im Schritt a) kann beispielsweise manuell durch eine Person erfolgen. Vorzugsweise erfolgt das Drehen des Rotors automatisiert durch ein Beschleunigen und anschließendes Austrudeln des Rotors. Im Diagnosebetrieb können dann Diagnosedaten an ein Zustandsüberwachungssystem (Conditon Monitoring System) übermittelt werden.
- Für eine hohe Genauigkeit bei der Diagnose des Antriebssystems werden von Vorteil im Schritt c) durch die Messung der induzierten Spannungen hervorgerufene Fehler in dem Raumzeigerwinkel und/oder durch die Messung der Sensorsignale hervorgerufene Fehler in dem Rotorlagewinkel kompensiert bzw. herausgerechnet. Durch die Messung der induzierten Spannungen hervorgerufene Fehler werden oft durch ein frequenzabhängiges Verhalten der Messeinrichtung erzeugt. Dieses frequenzabhängige Verhalten äußert sich vor allem bei einer Bewegung des Rotors mit sich ändernder Drehzahl, wie es beispielsweise bei einem manuellen Drehen des Rotors oder einem Austrudeln des Rotors vorliegt. Durch eine Kompensation bzw. einem Herausrechnen des frequenzabhängigen Verhaltens kann auch bei sich ändernden Drehzahlen des Rotors eine hohe Genauigkeit bei der Diagnose ermöglicht werden.
- Bevorzugt erfolgt dabei eine Totzeitkompensation der Sensorsignale und/oder eine Laufzeitkompensation oder eine Frequenzgangkorrektur des Wertes des Raumzeigerwinkels. Mit der Totzeitkompensation können Totzeiten des Sensors bzw. in der nachfolgenden Signalverarbeitung, z.B. aufgrund von Rechenzyklen, kompensiert werden. Mit der Laufzeitkompensation oder Frequenzgangkorrektur können drehzahlabhängige Phasendrehungen der gemessenen induzierten Spannungen, die in der Praxis durch Tiefpassfilterung entstehen, kompensiert werden. Damit kann die Ermittlung des Raumzeigerwinkels unabhängig von der Drehzahl erfolgen.
- Anhand des ermittelten Unterschiedes in dem Wert, der Richtung und/oder der Drehgeschwindigkeit der beiden Winkel kann auf eine Unterbrechung, Kurzschluss, Fehlanschluss einer Kabelverbindung zwischen einer Antriebssteuerung und dem Motor, einen Fehlanschluss einer Kabelverbindung zwischen der Antriebssteuerung und dem Sensor, einen Fehler oder Messungenauigkeiten in dem Sensor und/oder auf eine fehlerhafte Justage des Sensors geschlossen werden.
- Es kann dann eine Meldung ausgegeben werden, wenn der ermittelte Unterschied in dem Wert, der Richtung und/oder der Drehgeschwindigkeit der beiden Winkel einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet.
- Bei einer vollständigen Drehung des Rotors und keiner gleichzeitig vollständigen Umdrehung des Raumzeigerwinkel oder des von dem Sensor ermittelten Rotorlagewinkels wird von Vorteil auf eine Unterbrechung oder Kurzschluss der Phasenwicklungen bzw. von Leitungen zu dem Sensor geschlossen.
- Aus einem Unterschied zwischen den Werten der beiden Winkel kann auf eine gleichsinnige Vertauschung von Motor- oder Sensorphasen oder eine fehlerhafte Justage des Sensors geschlossen werden.
- Aus einem Unterschied in der Drehrichtung der beiden Winkel wird bevorzugt auf eine gegensinnige Vertauschung einzelner Motor- oder Sensorphasen geschlossen.
- Aus einem Unterschied in der Drehgeschwindigkeit der beiden Winkel kann wiederum auf einen Fehler oder eine Messungenauigkeit des Sensors geschlossen werden.
- Aus einer Amplitude des dem Raumzeigerwinkel zugeordneten Raumzeigers und dessen Drehgeschwindigkeit kann eine Motorkonstante bestimmt, mit einem vorgegebenen Wert verglichen und bei einer Abweichung auf eine verminderte Motorleistung oder einen beschädigten Motor geschlossen werden.
- Gemäß einer besonderes vorteilhaften Ausgestaltung wird aus dem Unterschied in dem Wert, der Richtung und/oder der Drehgeschwindigkeit der beiden Winkel ein Abgleichwert für den vom dem Sensor ermittelten Rotorlagewinkel abgeleitet. Dies erfolgt vorzugsweise bei der Fertigung des Motors. Der Abgleichwert kann dann in einer Antriebssteuerung abgespeichert und bei der Steuerung und/oder Regelung des Motors für eine Korrektur des von dem Sensor ermittelten Rotorlagewinkels verwendet werden. Im Labor konnten exemplarisch schon ab einer Drehzahl von 2% der Nenndrehzahl und bei 10° elektrischem Winkelmessbereich Abgleichwerte mit einer Genauigkeit von 2°el und besser abgeleitet werden. Für volle Umdrehungen mit einer Drehzahl ab 5% der Nenndrehzahl stieg die Genauigkeit auf 0,5°el.
- Zur Erhöhung der Genauigkeit wird der Abgleichwert vorzugsweise aus einem über eine Periode (d.h. eine vollständige elektrische oder mechanische Drehung des Rotors) bestimmten mittleren Unterschiedes zwischen deren Winkelwerten abgeleitet.
- Der Raumzeigerwinkel kann besonders einfach durch eine Clarke-Transformation und anschließende Polartransformation der in den Phasenwicklungen induzierten Spannungen berechnet werden. Die Clarke-Transformation ist dem Fachmann aus der Vektorregelung von Drehstrommaschinen hinreichend bekannt und dient dazu, dreiphasige Größen mit den Achsen u, v, w in ein einfacheres zweiachsiges Koordinatensystem mit den Achsen a, b zu überführen. Die Polartransformation ist dem Fachmann ebenfalls hinreichend bekannt und dient der Umwandlung der durch die Clarke-Transformation erhaltenen kartesischen Koordinaten in Polarkoordinaten.
- Ein erfindungsgemäßes Antriebssystem, insbesondere Türantriebssystem, weist einen elektrischen Motor, insbesondere einen Synchronmotor, mit einem Stator mit Phasenwicklungen und mit einem permanentmagnetisch erregten Rotor sowie einen Sensor zur Bestimmung einer Lage des Rotors auf. Weiterhin weist es auf:
- – eine Messeinrichtung, die ausgebildet ist zum gleichzeitigen Messen von durch eine Drehung in den Phasenwicklungen induzierten Spannungen und von dem Sensor erzeugten Signalen,
- – eine Recheneinrichtung, die ausgebildet ist zum Ermitteln eines Raumzeigerwinkels der induzierten Spannungen und eines Rotorlagewinkels aus den von dem Sensor erzeugten Signalen und
- – eine Vergleichseinrichtung zum Vergleichen des Raumzeigerwinkels mit dem Rotorlagewinkel und Ermittlung eines Unterschiedes in einem Wert, einer Richtung und/oder einer Drehgeschwindigkeit der beiden Winkel zur Diagnose des Antriebssystems auf.
- Die für die erfindungsgemäßen Verfahren genannten Vorteile gelten entsprechend für das erfindungsgemäße Antriebssystem.
- Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gemäß Merkmalen der Unteransprüche werden im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in den Figuren näher erläutert; darin zeigen:
-
1 eine Prinzipdarstellung eines Synchronmotors mit einem permanentmagnetisch erregten Rotor, -
2 eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Antriebssystems, -
3 –7 beispielhafte Anbausituationen für erfindungsgemäße Türantriebssysteme, -
8 ein Ablaufdiagramm für einen erfindungsgemäßen Verfahrensablauf, -
9 –11 Beispiele für eine Diagnose des Antriebssystems von1 und2 . - Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
- Die
1 zeigt einen prinzipiellen Aufbau eines elektrischen Motors2 , der in einem erfindungsgemäßen Antriebssystem1 gemäß2 zum Einsatz kommt. Der Motor2 ist vorzugsweise als ein Synchronmotor ausgebildet und weist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel einen Stator3 mit drei um jeweils 120° versetzten Phasenwicklungen4 ,5 ,6 auf. Der Rotor7 des Motors2 weist einen Permanentmagnet8 auf. Weiterhin weist der Motor2 einen Rotorlagesensor9 , z.B. einen magnetischen Sensor, zur Bestimmung der Lage des Rotors7 auf. Wenn es sich bei dem Rotorlagesensor9 um einen magnetischen Sensor bzw. einen Magnetgeber handelt, dann sitzt dieser typischerweise direkt über der Drehachse des Rotors7 . Ein derartiger Motor2 ist dem Fachmann prinzipiell bekannt und kann in vielerlei Ausführungsformen vorliegen. Beispielsweise kann der Rotor7 anstatt nur eines einzigen Magneten8 auch mehrere Magnete oder einen Magneten mit mehreren Polen aufweisen. -
2 zeigt eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Antriebssystems, das – wie in3 –7 erläutert wird, vorzugsweise als Türantriebssystem, verwendet wird. - Das Antriebssystem
1 umfasst einen in Zusammenhang mit1 erläuterten Motor2 sowie ein Antriebssteuergerät10 , das eine Stromversorgung11 sowie eine Motorsteuereinheit13 umfasst. Die Stromversorgung11 umfasst einen in2 vereinfacht dargestellten Stromrichter12 , der ggf. über einen nicht näher dargestellten vorgeschalteten Transformator und/oder einen Gleichrichter mit einer Spannungsversorgung verbunden ist. Der Sensor9 dient zur Bestimmung der Lage des nicht näher dargestellten Rotors des Motors2 und ist vorzugsweise als ein magnetischer Absolutwertgeber mit hoher Linearität ausgebildet. Mittels einer Trenneinrichtung14 , z.B. in Form eines dreiphasigen Schalters, können die Phasenwicklungen4 ,5 ,6 von der Stromversorgung11 getrennt werden. - Vorzugsweise handelt es sich bei dem Antriebssystem
1 um ein Türantriebssystem. Der Motor2 dient dann zum Öffnen bzw. Schließen von Türen oder Türflügeln z.B. in einem Aufzug, an einem Bahnsteig oder an einer Werkzeugmaschine. -
3 bis7 zeigen hierzu beispielhafte Anbausituationen für ein Aufzugstürantriebssystem. -
3 zeigt dabei einen Aufzugfahrkorb21 , an dessen Vorderseite22 eine Türöffnung23 ausgebildet ist. An der Vorderseite22 sind zwei gleich große, gegenläufig bewegbare Türflügel24 ,25 angeordnet. Die Öffnungs- und Schließrichtung der Türflügel24 ,25 ist mit26 bezeichnet. Ein mit27 bezeichnetes Türantriebssystem dient zum Bewegen der Türflügel24 ,25 und ist an einem Kopfträger28 befestigt, der wiederum an der Vorderseite22 des Aufzugfahrkorbs21 oberhalb der Türöffnung23 befestigt ist. Beispiele für das Türantriebssystem27 sind in den4 bis7 dargestellt. - Ein in
4 in einer Frontsicht und in5 in einer Sicht von unten gezeigtes erstes Türantriebssystem27 umfasst ein Antriebssteuergerät10 , einen Motor2 und ein dem Motor2 abtriebsseitig nachgeschaltetes Winkelgetriebe29 . Die Drehachse des Motors2 verläuft dabei in der Öffnungs- und Schließrichtung26 und das abtriebsseitige freie Ende der Welle des Winkelgetriebes29 verläuft senkrecht zur Öffnungs- und Schließrichtung26 . An dem abtriebsseitigen freien Ende der Welle des Winkelgetriebes29 ist ein Antriebsritzel, Antriebsrad oder Riemenrad30 oder dergleichen befestigt. Zusammen mit einer am gegenüberliegenden Ende des Kopfträgers28 angebrachten Umlenkrolle31 führt das Riemenrad30 einen zähelastischen Zahnriemen32 , der die Antriebskraft des Motors2 auf die Türflügel24 ,25 überträgt. Alternativ kann anstatt des Zahnriemens32 auch eine Zahnstange oder ein flaches Seil zum Einsatz kommen. - Ein in
6 in einer Frontsicht und in7 in einer Sicht von unten gezeigtes zweites Türantriebssystem27 umfasst ein Antriebssteuergerät10 und einen Motor2 , die senkrecht zur Bewegungsrichtung26 der Türflügel24 ,25 hintereinander an dem Kopfträger28 befestigt sind. Die Drehachse des Motors2 verläuft senkrecht zur Öffnungs- und Schließrichtung26 der Türflügel24 ,25 und ist auch senkrecht zur Vorderseite22 des Aufzugfahrkorbs21 . An dem Motor2 ist abtriebsseitig das Riemenrad30 befestigt. - Die Motorsteuereinheit
13 umfasst gemäß2 für die Bestimmung des Rotorlagewinkels eine Signalerfassung40 für den Rotorlagesensor9 und eine Winkelermittlung41 zur Bestimmung des Rotorlagewinkels γel aus den Signalen des Gebers9 . Vorzugsweise ist zur Erhöhung der Genauigkeit der Winkelermittlung41 noch eine Totzeitkompensation42 zur Kompensation von Totzeiten bei der Erfassung der Sensorsignale in der Signalerfassung40 vorhanden. - Das Antriebssteuergerät
10 weist weiterhin Spannungsabgriffe44 an den Enden der Phasenwicklungen4 ,5 ,6 zur Erfassung der Spannungen Uu, Uv, Uw der Phasenwicklungen4 ,5 ,6 mit jeweils einem darin geschalteten Tiefpass45 auf. Die Tiefpässe45 sind ausgangsseitige mit einem Analog/Digital-Wandler46 der Motorsteuereinheit13 verbunden und führen diesem die tiefpassgefilterten Spannungssignale Utp_u, Utp_v, Utp_w zu. Zur Weiterverarbeitung der digitalisierten Signale weist die Motorsteuereinheit13 eine Komponente47 zur Clarke-Transformation auf. Die hierdurch aus den digitalisierten Spannungssignalen Utp_u, Utp_v, Utp_w durch die Transformation in ein zweiachsiges kartesisches Koordinaten-System ermittelten Spannungen Ua, Ub werden einer Komponente48 zur Polartransformation zugeführt und durch Umwandlung der kartesischen Koordinaten in Polarkoordinaten eine Amplitude Uab und ein Winkel γab eines Raumzeigers ermittelt. Vorzugsweise ist zur Erhöhung der Genauigkeit der Ermittlung der Amplitude Uab und des Raumzeigerwinkels γab noch eine Frequenzgangkompensation49 zur Kompensation von Phasendrehungen und somit drehzahlabhängig unterschiedlicher Laufzeiten der Signale Utp_u, Utp_v, Utp_w aufgrund der Tiefpässe45 vorhanden. - Die Motorsteuereinheit
13 weist weiterhin eine Vergleichseinrichtung50 zum Vergleichen des Raumzeigerwinkels γab mit dem Rotorlagewinkel γel und zur Ermittlung eines Unterschiedes in einem Wert, einer Richtung und/oder einer Drehgeschwindigkeit der beiden Winkel und zur Erzeugung einer Diagnoseinformation D für das Antriebssystems1 auf. Dabei ermittelte Diagnosedaten (z.B. die Diagnoseinformationen D) können dabei an ein übergeordnetes Zustandsüberwachungssystem (Conditon Monitoring System)51 übermittelt werden. - Zur Erhöhung der Genauigkeit kann noch eine Komponente
52 zur Ermittlung eines mittleren Unterschiedes zwischen dem Wert und/oder der Drehgeschwindigkeit der beiden Winkel (z.B. durch eine Integration über eine Periode) vorhanden sein. - Eine Umschalteinrichtung
53 dient zur Umschaltung der Antriebssteuerung von einem Normalbetrieb zum Antrieb des Motors2 in einem Diagnosebetrieb zur Diagnose des Antriebssystems1 und zurück, wobei in dem Normalbetrieb der Rotor7 durch eine Speisung der Phasenwicklungen4 ,5 ,6 mit Strom der Stromversorgung11 angetrieben wird und wobei in dem Diagnosebetrieb eine im Zusammenhang mit8 erläuterte Diagnose durchgeführt wird. Die Umschaltung kann automatisch durch die Umschalteinrichtung53 bei Erfüllung in der Umschalteinrichtung53 abgespeicherter vorgegebener Kriterien, insbesondere nach Ablauf einer vorgegebenen Anzahl von Betriebsstunden des Antriebssystems1 , erfolgen. Die Umschalteinrichtung53 kann aber auch mit einem Bedienelement54 des Antriebssteuergerätes10 , z.B. einem Taster, verbunden sein, über den manuell von einer Bedienperson, z.B. einem Monteur, ein Umschaltbefehl erfassbar ist. - Die Abgriffe
44 , Tiefpässe45 und der Analog/Digital-Wandler46 sowie die Signalerfassung40 bilden somit eine Messeinrichtung, die ausgebildet ist zum gleichzeitigen Messen von durch eine Drehung des Rotors7 in den Phasenwicklungen4 ,5 ,6 induzierten Spannungen und von dem Sensor9 erzeugten Signalen. - Die Winkelermittlung
41 sowie die Komponente47 zur Clarke-Transformation und die Komponente48 zur Polartransformation bilden eine Recheneinrichtung, die ausgebildet ist zum Ermitteln eines Raumzeigerwinkels der induzierten Spannungen und eines Rotorlagewinkels aus den von dem Sensor erzeugten Signalen. -
8 zeigt schematisch ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrensablaufes60 zur Diagnose des Antriebssystems1 . - Falls der Motor
2 mit der Stromversorgung11 verbunden ist, wird in einem ersten Schritt61 der Motor2 mittels der Trenneinrichtung14 von der Stromversorgung11 getrennt. Falls der Motor2 bereits oder noch von der Stromversorgung11 getrennt ist oder, z.B. in der Motorfertigung, noch gar keine Stromversorgung11 vorhanden ist, kann dieser Schritt61 übersprungen werden. - In einem zweiten Schritt
62 wird der Rotor7 ohne Speisung der Phasenwicklungen4 ,5 ,6 mit Strom der Stromversorgung11 gedreht. Vorzugsweise wird er manuell durch eine Bedienperson gedreht. Dies kann beispielsweise durch eine Bewegung eines der Türflügel24 ,25 in der Öffnungs-/Schließrichtung26 erfolgen (siehe3 ). - In einem dritten Schritt
63 werden während des Drehens des Rotors7 gleichzeitig die durch dessen Magneten8 in den Phasenwicklungen4 ,5 ,6 induzierten Spannungen Uu, Uv, Uw und die von dem Sensor9 erzeugten Signale S gemessen. - In einem vierten Schritt
64 werden der Raumzeigerwinkel γab aus den während des Drehens induzierten Spannungen Uu, Uv, Uw und der Rotorlagewinkel γel aus den während des Drehens von dem Sensor9 erzeugten Sensorsignalen S ermittelt. - Hierzu werden von der Motorsteuereinheit
13 mittels der Signalerfassung40 die Sensorsignale S erfasst, durch die Totzeitkompensation42 hinsichtlich einer Totzeit kompensiert und in der Winkelermittlung41 der Rotorlagewinkel γel ermittelt. - Gleichzeitig werden von der Motorsteuereinheit
13 über die Spannungsabgriffe44 die in den Phasenwicklungen4 ,5 ,6 induzierten Spannungen Uu, Uv, Uw erfasst, durch die Tiefpässe45 gefiltert und die tiefpassgefilterten Spannungen Utp_u, Utp_v, Utp_w dem Analog/Digital-Wandler46 zugeführt, wo sie digitalisiert werden. Aus den digitalisierten Spannungen werden dann durch die Komponente47 zur Clarke-Transformation und die Komponente48 zur Polartransformation die Amplitude Uab und der Raumzeigerwinkel γab ermittelt. Durch die Frequenzgangkompensation49 erfolgt eine Kompensation von Phasendrehungen und somit drehzahlabhängig unterschiedlicher Laufzeiten der Signale Utp_u, Utp_v, Utp_w aufgrund der Tiefpässe45 . - In einem fünften Schritt
65 wird der während des Drehens zu einem bestimmten Zeitpunkt ermittelte Raumzeigerwinkel γab (oder ein zeitlicher Mittelwert dieses Raumzeigerwinkels γab) mit dem zu diesem Zeitpunkt ermittelten Rotorlagewinkel γel verglichen und ein Unterschied in einem Wert, einer Richtung und/oder einer Drehgeschwindigkeit der beiden Winkel zur Diagnose des Antriebssystems1 ermittelt. Hierzu werden der Raumzeigerwinkel γab und der Rotorlagewinkel γel der Vergleichseinrichtung50 zugeführt und von dieser anhand des ermittelten Unterschiedes eine Diagnoseinformation D erzeugt. Zur Illustration sind in9 beispielhaft der Raumzeiger70 der induzierten Spannung mit dem zugehörigen Raumzeigerwinkel γab und die Rotorlage71 mit dem zugehörigen Rotorlagewinkel γel dargestellt. - Anhand des ermittelten Unterschiedes wird auf eine Unterbrechung, Kurzschluss, Fehlanschluss einer Kabelverbindung
57 zwischen dem Antriebssteuergerät10 und dem Motor2 , einen Fehlanschluss einer Kabelverbindung56 zwischen dem Antriebssteuergerät10 und dem Sensor9 , einen Fehler oder Messungenauigkeiten in dem Sensor9 und/oder auf eine fehlerhafte Justage des Sensors9 geschlossen und eine entsprechende Diagnoseinformation D erzeugt. - Im Rahmen der Diagnose wird von der Vergleichseinrichtung
50 bei einer vollständigen Drehung des Rotors7 und keiner gleichzeitig vollständigen Umdrehung des Raumzeigerwinkels γab oder des von dem Sensor9 ermittelten Rotorlagewinkels γel auf eine Unterbrechung oder einen Kurzschluss der Phasenwicklungen4 ,5 ,6 bzw. der Sensorleitung(en)56 geschlossen. Durch eine weitere Analyse der Motor- oder Sensorsignale kann dann eine fehlerhafte Verbindung diagnostiziert werden. Zum Beispiel kann auf eine Verbindungsunterbrechung geschlossen werden, wenn keine Signaländerung vorliegt oder auf einen Verbindungskurzschluss, wenn eine gleichphasige Änderung zwischen zwei oder mehr Signalen vorliegt. - Wie in
9 dargestellt ist, wird bei einem größer als ein vorgegebener Grenzwert vorliegendem Unterschied zwischen dem Wert der beiden Winkel γel, γab auf eine gleichsinnige Vertauschung der Motor- oder Sensorphasen oder eine fehlerhafte Justage des Sensors geschlossen. - Wie in
10 dargestellt ist, wird in der Vergleichseinrichtung50 aus einem größer als ein vorgegebener Grenzwert vorliegendem Unterschied in der Drehrichtung der beiden Winkel γel, γab (symbolisiert durch die Drehrichtungspfeile72 und73 ) auf eine gegensinnige Vertauschung beim Anschluss einzelner Phasenwicklungen4 ,5 ,6 oder einzelner Phasen der Sensorleitung(en)56 geschlossen. - Aus einem größer als ein vorgegebener Grenzwert vorliegendem Unterschied in der Drehgeschwindigkeit der beiden Winkel γel, γab wird in der Vergleichseinrichtung
50 auf einen Fehler oder eine Messungenauigkeit des Sensors9 geschlossen. - Aus der Amplitude Uab des Raumzeigers
70 und dessen Drehgeschwindigkeit kann zudem eine Motorkonstante bestimmt, mit einem vorgegebenen Wert verglichen und bei einer Abweichung auf eine verminderte Motorleistung oder einen beschädigten Motor geschlossen werden. Die Motorkonstante ergibt sich dabei beispielsweise aus dem Quotienten Uab/ω (aus U·I = M·ω folgt U/ω = M/I als Motorkonstante, wobei U die Spannung, I der Strom, M das Drehmoment und ω die Kreisfrequenz darstellen). - Wie in
11 dargestellt ist, kann beispielsweise bei der Motorfertigung von der Vergleichseinrichtung50 aus dem Unterschied in dem Wert, der Richtung und/oder der Drehgeschwindigkeit der beiden Winkel γel, γab ein Abgleichwert Δγ für den vom dem Sensor9 ermittelten Rotorlagewinkel γel abgeleitet werden. Dieser Abgleichwert wird dann in im Normalbetrieb des Motors2 dem Antriebssteuergerät10 abgespeichert und bei der Steuerung und/oder Regelung des Motors2 für eine Korrektur des von dem Sensor9 ermittelten Rotorlagewinkels γel verwendet. Die Ableitung des Abgleichwerts Δγ erfolgt dabei mit Hilfe der Komponente52 zur Ermittlung eines mittleren Unterschiedes aus einem über eine Periode (d.h. eine vollständige elektrische oder mechanische Drehung des Rotors) bestimmten mittleren Unterschiedes zwischen deren Winkelwerten. - Zur Verbesserung der Genauigkeit kann der Vergleichseinrichtung
50 auch die Amplitude Uab des Raumzeigers70 zugeführt werden und zur Freischaltung des Vergleichs der Winkel γel, γab oder zur Freischaltung der Ermittlung des zeitlichen Mittelwertes in der Komponente52 dienen. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass hierfür ein Mindestwert der Phasenspannungen vorliegt. - Der in
8 dargestellte Verfahrensablauf kann auch im Rahmen des Betriebes des Antriebssystems1 in einem Diagnosebetrieb zur Diagnose des Antriebssystems genutzt werden. Mittels der Umschalteinrichtung53 wird hierzu die Antriebssteuerung von einem Normalbetrieb zum Antrieb des Motors2 , in dem der Rotor7 durch eine Speisung der Phasenwicklungen4 ,5 ,6 mit Strom der Stromversorgung11 angetrieben wird, in einen Diagnosebetrieb zur Diagnose des Antriebssystems1 , und auch wieder zurück geschaltet. In dem Diagnosebetrieb wird die im Zusammenhang mit8 erläuterte Diagnose durchgeführt. Der Anstoß für die Umschaltung erfolgt entweder automatisch durch die Umschalteinrichtung53 oder manuell durch eine Bedienperson mittels des Bedienelementes54 . - Zu Beginn des Diagnosebetriebs kann eine Bedienperson, beispielsweise auf einer Anzeigeeinheit
58 (z.B. einem Display) des Antriebssteuergerätes, zu einem manuellen Drehen des Rotors aufgefordert werden. - Im Diagnosebetrieb werden dann Diagnosedaten an das Zustandsüberwachungs-System
51 übermittelt und können dort für weitere Zwecke analysiert werden. - Das Ergebnis der Diagnose kann auf der Anzeigeeinheit
58 angezeigt oder an das Zustandsüberwachungs-System51 übermittelt werden. - Das Ergebnis der Diagnose, z.B. ein ermittelter Abgleichwert, kann auch in dem Antriebssteuergerät
10 zum Betrieb des Antriebssystems1 verwendet werden. - Von der Motorsteuerung
13 wird eine Meldung ausgegeben (z.B. optisch, akustisch oder durch eine Information an das Zustandsüberwachungs-System51 ), wenn der ermittelte Unterschied in dem Wert, der Richtung und/oder der Drehgeschwindigkeit der beiden Winkel einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet und somit dringender Handlungsbedarf (Fehlerbeseitigung, Wartung, Montagekorrektur, ect.) besteht. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- US 2010/321006 A [0009]
Claims (17)
- Verfahren zur Diagnose eines Antriebssystems (
1 ), insbesondere eines Türantriebssystems, das einen elektrischen Motor (2 ), vorzugsweise einen Synchronmotor, mit einem Stator (3 ) mit Phasenwicklungen (4 ,5 ,6 ) und mit einem permanentmagnetisch erregten Rotor (7 ) sowie einen Sensor (9 ) zur Bestimmung einer Lage des Rotors (7 ) aufweist, mit folgenden Schritten: a) Drehen des Rotors (7 ) ohne Speisung der Phasenwicklungen (4 ,5 ,6 ) mit Strom, vorzugsweise manuelles Drehen des Rotors (7 ) oder Drehen des Rotors (7 ) durch ein Austrudeln nach einem vorherigen Beschleunigen, b) während des Drehens gleichzeitiges Messen von durch die Drehung in den Phasenwicklungen (4 ,5 ,6 ) induzierten Spannungen und von dem Sensor (9 ) erzeugten Signalen, c) Ermitteln eines Raumzeigerwinkels (γab) der während des Drehens induzierten Spannungen und Ermitteln eines Rotorlagewinkels (γel) aus den während des Drehens von dem Sensor (9 ) erzeugten Signalen, d) Vergleichen des während des Drehens ermittelten Raumzeigerwinkels (γab) mit dem während des Drehens ermittelten Rotorlagewinkel (γel) und Ermittlung eines Unterschiedes in einem Wert, einer Richtung und/oder einer Drehgeschwindigkeit der beiden Winkel zur Diagnose des Antriebssystems (1 ). - Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems (
1 ), insbesondere eines Türantriebssystems, das einen elektrischen Motor (2 ), vorzugsweise einen Synchronmotor, mit einem Stator (3 ) mit Phasenwicklungen (4 ,5 ,6 ) und mit einem permanentmagnetisch erregten Rotor (7 ) sowie einen Sensor (9 ) zur Bestimmung einer Lage des Rotors (7 ) aufweist, wobei das Antriebssystem (1 ) in einem Normalbetrieb zum Antrieb des Motors (2 ) und in einem Diagnosebetrieb zur Diagnose des Antriebssystems (1 ) betrieben werden kann, wobei in dem Normalbetrieb der Rotor (7 ) durch eine Speisung der Phasenwicklungen (4 ,5 ,6 ) mit Strom einer Stromversorgung (11 ) angetrieben wird und wobei in dem Diagnosebetrieb die Schritte a) bis d) nach Anspruch 1 durchgeführt werden. - Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erfüllung vorgegebener Kriterien, insbesondere nach Ablauf einer vorgegebenen Anzahl von Betriebsstunden, automatisch ein Übergang vom Normalbetrieb in den Diagnosebetrieb erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Diagnosebetrieb Diagnosedaten an ein Zustandsüberwachungs-System (
51 ) übermittelt werden. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt c) durch die Messung der induzierten Spannungen hervorgerufene drehzahlabhängige Fehler in dem Raumzeigerwinkel (γab) und/oder durch die Messung der Sensorsignale hervorgerufene drehzahlabhängige Fehler in dem Rotorlagewinkel (γel) kompensiert werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Totzeitkompensation der Sensorsignale (S) und/oder eine Laufzeitkompensation oder eine Frequenzgangkorrektur des Wertes des Raumzeigerwinkels (γab) erfolgt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass anhand des ermittelten Unterschiedes auf eine Unterbrechung, Kurzschluss, Fehlanschluss einer Kabelverbindung (
57 ) zwischen einer Antriebssteuerung (10 ) und dem Motor (2 ), einen Fehlanschluss einer Kabelverbindung (56 ) zwischen der Antriebssteuerung (10 ) und dem Sensor (9 ), einen Fehler oder Messungenauigkeiten in dem Sensor (9 ) und/oder auf eine fehlerhafte Justage des Sensors (9 ) geschlossen wird. - Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Meldung ausgegeben wird, wenn der ermittelte Unterschied in dem Wert, der Richtung und/oder der Drehgeschwindigkeit der beiden Winkel einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer vollständigen Drehung des Rotors (
7 ) und keiner gleichzeitig vollständigen Umdrehung des Raumzeigerwinkels (γab) oder des von dem Sensor ermittelten Rotorlagewinkels (γel) auf eine Unterbrechung oder einen Kurzschluss der Phasenwicklungen (4 ,5 ,6 ) bzw. von Leitungen (56 ) zu dem Sensor (9 ) geschlossen wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus einem Unterschied zwischen den Werten der beiden Winkel auf eine gleichsinnige Vertauschung von Motor- oder Sensorphasen oder eine fehlerhafte Justage des Sensors (
9 ) geschlossen wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus einem Unterschied in der Drehrichtung der beiden Winkel auf eine gegensinnige Vertauschung einzelner Motor- oder Sensorphasen geschlossen wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus einem Unterschied in der Drehgeschwindigkeit der beiden Winkel auf einen Fehler oder eine Messungenauigkeit des Sensors (
9 ) geschlossen wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus einer Amplitude des dem Raumzeigerwinkel (γab) zugeordneten Raumzeigers (
70 ) und dessen Drehgeschwindigkeit eine Motorkonstante bestimmt, mit einem vorgegebenen Wert verglichen und bei einer Abweichung auf eine verminderte Motorleistung oder einen beschädigten Motor geschlossen wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Unterschied ein Abgleichwert (Δγ) für den vom dem Sensor (
9 ) ermittelten Rotorlagewinkel (γel) abgeleitet wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgleichwert (Δγ) aus einem über eine Periode bestimmten mittleren Unterschiedes zwischen deren Winkelwerten abgeleitet wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Raumzeigerwinkel (γab) durch eine Clarke-Transformation und anschließende Polartransformation der in den Phasenwicklungen (
4 ,5 ,6 ) induzierten Spannungen berechnet wird. - Antriebssystem (
1 ), insbesondere Türantriebssystems, das einen elektrischen Motor (2 ), vorzugsweise einen Synchronmotor, mit einem Stator (3 ) mit Phasenwicklungen (4 ,5 ,6 ) und mit einem permanentmagnetisch erregten Rotor (7 ) sowie einen Sensor (9 ) zur Bestimmung einer Lage des Rotors (7 ) aufweist, gekennzeichnet durch – eine Messeinrichtung (44 ,45 ,46 ;9 ,40 ,56 ) die ausgebildet ist zum gleichzeitigen Messen von durch eine Drehung in den Phasenwicklungen (4 ,5 ,6 ) induzierten Spannungen und von dem Sensor (9 ) erzeugten Signalen (S), – eine Recheneinrichtung (47 ,48 ;41 ), die ausgebildet ist zum Ermitteln eines Raumzeigerwinkels (γab) der induzierten Spannungen und eines Rotorlagewinkels (γel) aus den von dem Sensor (9 ) erzeugten Signalen (S), – eine Vergleichseinrichtung (50 ) zum Vergleichen des Raumzeigerwinkels (γab) mit dem Rotorlagewinkel (γel) und Ermitteln eines Unterschiedes in einem Wert, einer Richtung und/oder einer Drehgeschwindigkeit der beiden Winkel zur Diagnose des Antriebssystems (1 ).
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014212554.5A DE102014212554A1 (de) | 2014-06-30 | 2014-06-30 | Diagnose eines Antriebssystems sowie Antriebssystem |
CN201580035748.8A CN106471729A (zh) | 2014-06-30 | 2015-06-24 | 驱动系统的诊断和驱动系统 |
EP15733398.0A EP3129793A1 (de) | 2014-06-30 | 2015-06-24 | Diagnose eines antriebssystems sowie antriebssystem |
PCT/EP2015/064263 WO2016001037A1 (de) | 2014-06-30 | 2015-06-24 | Diagnose eines antriebssystems sowie antriebssystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014212554.5A DE102014212554A1 (de) | 2014-06-30 | 2014-06-30 | Diagnose eines Antriebssystems sowie Antriebssystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102014212554A1 true DE102014212554A1 (de) | 2015-12-31 |
Family
ID=53498981
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102014212554.5A Withdrawn DE102014212554A1 (de) | 2014-06-30 | 2014-06-30 | Diagnose eines Antriebssystems sowie Antriebssystem |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3129793A1 (de) |
CN (1) | CN106471729A (de) |
DE (1) | DE102014212554A1 (de) |
WO (1) | WO2016001037A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3200338A1 (de) * | 2016-01-26 | 2017-08-02 | Baumüller Nürnberg GmbH | Vorrichtung und verfahren zur erfassung einer lage eines rotierenden zentralelements eines elektromotors |
WO2018010130A1 (en) | 2016-07-14 | 2018-01-18 | SZ DJI Technology Co., Ltd. | Programmable motor controller using a motor |
DE102016217685A1 (de) | 2016-09-15 | 2018-03-15 | Continental Automotive Gmbh | Erkennung des Austausches eines bürstenlosen Gleichstrommotors mit Rotorlagefeedback |
WO2019048083A1 (de) * | 2017-09-08 | 2019-03-14 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur bestimmung der position, insbesondere winkellage, und anordnung zur durchführung des verfahrens |
DE102022117835A1 (de) * | 2022-07-18 | 2024-01-18 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Rotorpositionserfassung, Auswertevorrichtung und Antriebsvorrichtung |
EP4350970A1 (de) * | 2022-10-07 | 2024-04-10 | dormakaba Deutschland GmbH | Verfahren zur bestimmung mindestens einer eigenschaft einer drehbewegung einer dreiphasigen drehstrommaschine im generatorbetrieb und elektromechanischer antrieb |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3503382B1 (de) * | 2017-12-21 | 2020-12-02 | Valeo Siemens eAutomotive Germany GmbH | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines messversatzes eines rotorpositionssensors |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19607688A1 (de) * | 1995-06-30 | 1997-01-09 | Mitsubishi Electric Corp | Verfahren zur Erfassung, Diagnose und automatischen Korrektur anomaler Zustände in einem Servosteuersystem |
DE19747410A1 (de) * | 1997-10-27 | 1999-04-29 | Siemens Ag | Verfahren zur Synchronisierung von Elektro-Motorischer-Kraft und Stromraumzeiger bei digital feldorientiert geregelten Synchronantrieben |
DE10041606A1 (de) * | 2000-08-24 | 2002-03-21 | Berger Lahr Gmbh & Co Kg | Elektromotorischer Antrieb und Verfahren zum Betreiben eines elektronisch kommutierten Elektromotors |
DE10338211A1 (de) * | 2002-09-11 | 2004-04-22 | Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn | Diagnosestrategie für einen Elektromotor |
DE102004050999A1 (de) * | 2003-10-30 | 2005-06-02 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | EC-Motor und Verfahren zum Betreiben eines solchen |
DE10007120B4 (de) * | 2000-02-17 | 2007-04-12 | LFK Lenkflugkörpersysteme GmbH | Stromregelung permanenterregter Synchronmotoren für Lenkflugkörper mit elektromechanischem Ruderstellantrieb |
DE102007007121A1 (de) * | 2007-02-13 | 2008-09-25 | Siemens Ag | Diagnosegerät und Verfahren zum Verstellen einer Diagnosseeinheit eines Diagnosegeräts |
US20100321006A1 (en) | 2009-06-18 | 2010-12-23 | Hitachi, Ltd. | Rotational Angle-Measurement Apparatus and Rotational Speed-Measurement Apparatus |
DE102009037464A1 (de) * | 2009-08-13 | 2011-02-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Ermittlung der Winkellage eines permanent erregten Rotors eines elektrisch kommutierten Motors |
DE102011080324A1 (de) * | 2010-08-11 | 2012-02-16 | Gm Global Technology Operations Llc, ( N.D. Ges. D. Staates Delaware) | Verfahren und Systeme für das Diagnostizieren von Fehlern für Rotore von elektrischen Motoren |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003029503A2 (en) * | 2001-10-01 | 2003-04-10 | Delphi Technologies, Inc. | Method and apparatus for calibrating and initializing an electronically commutated electric machine |
DE10253388B4 (de) * | 2002-11-15 | 2005-05-12 | Minebea Co., Ltd. | Verfahren zum Justieren einer Sensorvorrichtung zur Bestimmung der Drehlage eines Rotors eines elektronisch kommutierten Motors |
FR2954020B1 (fr) * | 2009-12-11 | 2012-02-24 | Hispano Suiza Sa | Dispositif de commande d'une msap |
DE102010038295A1 (de) * | 2010-07-22 | 2012-01-26 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur sensorlosen Lageerkennung einer elektronisch kommutierten elektrischen Maschine |
DE102011005774A1 (de) * | 2011-03-18 | 2012-09-20 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Adaption einer Kommutierung für eine elektronisch kommutierte elektrische Maschine |
JP5970227B2 (ja) * | 2012-04-17 | 2016-08-17 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 同期電動機の駆動システム |
-
2014
- 2014-06-30 DE DE102014212554.5A patent/DE102014212554A1/de not_active Withdrawn
-
2015
- 2015-06-24 EP EP15733398.0A patent/EP3129793A1/de not_active Withdrawn
- 2015-06-24 CN CN201580035748.8A patent/CN106471729A/zh active Pending
- 2015-06-24 WO PCT/EP2015/064263 patent/WO2016001037A1/de active Application Filing
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19607688A1 (de) * | 1995-06-30 | 1997-01-09 | Mitsubishi Electric Corp | Verfahren zur Erfassung, Diagnose und automatischen Korrektur anomaler Zustände in einem Servosteuersystem |
DE19747410A1 (de) * | 1997-10-27 | 1999-04-29 | Siemens Ag | Verfahren zur Synchronisierung von Elektro-Motorischer-Kraft und Stromraumzeiger bei digital feldorientiert geregelten Synchronantrieben |
DE10007120B4 (de) * | 2000-02-17 | 2007-04-12 | LFK Lenkflugkörpersysteme GmbH | Stromregelung permanenterregter Synchronmotoren für Lenkflugkörper mit elektromechanischem Ruderstellantrieb |
DE10041606A1 (de) * | 2000-08-24 | 2002-03-21 | Berger Lahr Gmbh & Co Kg | Elektromotorischer Antrieb und Verfahren zum Betreiben eines elektronisch kommutierten Elektromotors |
DE10338211A1 (de) * | 2002-09-11 | 2004-04-22 | Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn | Diagnosestrategie für einen Elektromotor |
DE102004050999A1 (de) * | 2003-10-30 | 2005-06-02 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | EC-Motor und Verfahren zum Betreiben eines solchen |
DE102007007121A1 (de) * | 2007-02-13 | 2008-09-25 | Siemens Ag | Diagnosegerät und Verfahren zum Verstellen einer Diagnosseeinheit eines Diagnosegeräts |
US20100321006A1 (en) | 2009-06-18 | 2010-12-23 | Hitachi, Ltd. | Rotational Angle-Measurement Apparatus and Rotational Speed-Measurement Apparatus |
DE102009037464A1 (de) * | 2009-08-13 | 2011-02-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Ermittlung der Winkellage eines permanent erregten Rotors eines elektrisch kommutierten Motors |
DE102011080324A1 (de) * | 2010-08-11 | 2012-02-16 | Gm Global Technology Operations Llc, ( N.D. Ges. D. Staates Delaware) | Verfahren und Systeme für das Diagnostizieren von Fehlern für Rotore von elektrischen Motoren |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3200338A1 (de) * | 2016-01-26 | 2017-08-02 | Baumüller Nürnberg GmbH | Vorrichtung und verfahren zur erfassung einer lage eines rotierenden zentralelements eines elektromotors |
WO2018010130A1 (en) | 2016-07-14 | 2018-01-18 | SZ DJI Technology Co., Ltd. | Programmable motor controller using a motor |
EP3371048A4 (de) * | 2016-07-14 | 2018-12-12 | SZ DJI Technology Co., Ltd. | Programmierbares motorsteuergerät mit verwendung eines motor |
EP3904205A1 (de) * | 2016-07-14 | 2021-11-03 | SZ DJI Technology Co., Ltd. | Verfahren zum steuern eines motors und ein system |
DE102016217685A1 (de) | 2016-09-15 | 2018-03-15 | Continental Automotive Gmbh | Erkennung des Austausches eines bürstenlosen Gleichstrommotors mit Rotorlagefeedback |
WO2019048083A1 (de) * | 2017-09-08 | 2019-03-14 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur bestimmung der position, insbesondere winkellage, und anordnung zur durchführung des verfahrens |
DE102022117835A1 (de) * | 2022-07-18 | 2024-01-18 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Rotorpositionserfassung, Auswertevorrichtung und Antriebsvorrichtung |
EP4350970A1 (de) * | 2022-10-07 | 2024-04-10 | dormakaba Deutschland GmbH | Verfahren zur bestimmung mindestens einer eigenschaft einer drehbewegung einer dreiphasigen drehstrommaschine im generatorbetrieb und elektromechanischer antrieb |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN106471729A (zh) | 2017-03-01 |
EP3129793A1 (de) | 2017-02-15 |
WO2016001037A1 (de) | 2016-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014212554A1 (de) | Diagnose eines Antriebssystems sowie Antriebssystem | |
WO2012163585A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur winkelschätzung in einer synchronmaschine | |
DE102013203388B3 (de) | Rotorlagegeber für eine elektronisch kommutierte elektrische Maschine mit einem Referenzgeber | |
DE102008054501A1 (de) | Industrieroboter und Verfahren zum Betreiben eines Industrieroboters | |
EP2421145A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur drehgeberlosen Identifikation elektrischer Ersatzschaltbildparameter eines Drehstrom-Asynchronmotors | |
DE102014216649A1 (de) | Verfahren zur detektion von stromsensorfehlern im elektroantriebssystem unter verwendung des spannungssollwertfehlers | |
WO2011012541A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum fehlersicheren überwachen einer bewegungsgrösse an einem elektrischen antrieb | |
DE102015226382A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Überwachung einer PSM-Maschine | |
DE102011079116A1 (de) | Verfahren zum Überprüfen der Plausibilität der Ausgangssignale eines Resolvers | |
DE19933331A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Regelung bürstenloser Motoren | |
DE102009002859B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Stellgebers | |
DE102019202464A1 (de) | Verfahren und Steuervorrichtung zum Ermitteln zumindest eines Kennwerts eines Antriebsstrangs, der sich im eingebauten Zustand in einem elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeug befindet, sowie Kraftfahrzeug | |
EP2998753B1 (de) | Überwachungsvorrichtung für eine elektromaschine, steuervorrichtung und verfahren | |
DE102014211881A1 (de) | Verfahren zur Überprüfung einer Lage eines Rotors einer elektrischen Maschine | |
DE112013007712T5 (de) | Verfahren und System zum Steuern eines Elektromotors | |
EP2596579B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur sensorlosen lageerkennung einer elektronisch kommutierten elektrischen maschine | |
DE102016214497A1 (de) | Steuerungseinheit und Verfahren zum Steuern einer elektrischen Maschine | |
DE102014013429A1 (de) | Verfahren zur genauen Positionsbestimmung | |
DE102012223581A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen von Signalpegeln | |
DE102013201241A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Position des Rotors bei einem bürstenlosen Gleichstrommotor | |
DE102019125926A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Maschine, elektrische Maschine, Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs | |
EP3001271A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Bewegungsgröße eines Antriebs | |
DE102005004174A1 (de) | Verfahren zur Diagnose einer Kraftfahrzeugbatterie | |
DE102019212900A1 (de) | Erkennung von Defekten in Gleichrichter-Spannungsreglermodulen | |
WO2014000934A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur plausibilisierung einer stellung eines stellglieds eines stellgebersystems mit einer elektronisch kommutierten elektrischen maschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |