DE102014211271A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Berechnung einer einzustellenden Position eines Aufnahmesystems - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Berechnung einer einzustellenden Position eines Aufnahmesystems Download PDFInfo
- Publication number
- DE102014211271A1 DE102014211271A1 DE102014211271.0A DE102014211271A DE102014211271A1 DE 102014211271 A1 DE102014211271 A1 DE 102014211271A1 DE 102014211271 A DE102014211271 A DE 102014211271A DE 102014211271 A1 DE102014211271 A1 DE 102014211271A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- interest
- recording
- projection direction
- target area
- image
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 25
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 12
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims abstract description 3
- 238000013152 interventional procedure Methods 0.000 claims 2
- 239000003550 marker Substances 0.000 claims 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 abstract description 8
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 206010023509 Kyphosis Diseases 0.000 description 1
- 208000007623 Lordosis Diseases 0.000 description 1
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000002591 computed tomography Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000002594 fluoroscopy Methods 0.000 description 1
- 230000002980 postoperative effect Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 210000000278 spinal cord Anatomy 0.000 description 1
- 238000011477 surgical intervention Methods 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/44—Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
- A61B6/4429—Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
- A61B6/4435—Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
- A61B6/4441—Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/50—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
- A61B6/505—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of bone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/52—Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
- A61B6/5211—Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/54—Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
- A61B6/545—Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving automatic set-up of acquisition parameters
-
- G—PHYSICS
- G16—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
- G16H—HEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
- G16H50/00—ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics
- G16H50/20—ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics for computer-aided diagnosis, e.g. based on medical expert systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/46—Arrangements for interfacing with the operator or the patient
- A61B6/467—Arrangements for interfacing with the operator or the patient characterised by special input means
- A61B6/469—Arrangements for interfacing with the operator or the patient characterised by special input means for selecting a region of interest [ROI]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/48—Diagnostic techniques
- A61B6/486—Diagnostic techniques involving generating temporal series of image data
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Public Health (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Pathology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Data Mining & Analysis (AREA)
- Databases & Information Systems (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Primary Health Care (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Berechnung einer einzustellenden Position eines Aufnahmesystems, das eines oder mehrerer Bilder von einem interessierenden Objekt aus einer oder mehrerer Projektionsrichtungen aufnehmen kann, wobei die Bilder durch Rotation des Aufnahmesystems um das Objekt und/oder durch Verschiebung des Aufnahmesystems zum/vom Objekt hin/weg aufgenommen werden. Das Verfahren weist folgende Schritte auf: a) Verwendung zumindest einer ersten Bildaufnahme (AP; L) von dem interessierenden Objekt (9) aus einer ersten Projektionsrichtung, b) Erkennen eines für einen interventionellen Eingriff definierten Zielbereichs (W) des interessierenden Objektes in der zumindest einen ersten Bildaufnahme, c) Ermitteln einer für den interventionellen Eingriff günstigen zweiten Projektionsrichtung (LP; APP) für wenigstens eine zweite Bildaufnahme von dem definierten Zielbereich des interessierenden Objekts, d) Anzeigen wenigstens einer änderbaren, optischen Markierung (M) im oder nahe des Zielbereichs an einer Anzeigevorrichtung (8) zur Anzeige der ersten Bildaufnahme und e) Berechnung der einzustellenden Position des Aufnahmesystems zur Aufnahme der wenigstens einen zweiten Bildaufnahme in Abhängigkeit von den sich aus der Markierung ergebenden Koordinaten und der ermittelten zweiten Projektionsrichtung.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Berechnung einer einzustellenden Position eines Aufnahmesystems, das eines oder mehrerer Bilder von einem interessierenden Objekt aus einer oder mehrerer Projektionsrichtungen aufnehmen kann, wobei die Bilder durch Rotation des Aufnahmesystems um das Objekt und/oder durch Verschiebung des Aufnahmesystems zum/vom Objekt hin/weg aufgenommen werden.
- Hintergrund der Erfindung
- Während einer Intervention werden zur Navigation der Instrumente, beispielsweise im Bandscheibenfach, mit Hilfe von fluoroskopischer Durchleuchtung Echtzeitbilder gewonnen. Verglichen mit dreidimensionalen (3-D) Angio(graphie)-Bildern zeigen diese Durchleuchtungs- oder zweidimensionalen (2-D) Bilder zwar keine räumlichen (3-D) Details, sie sind jedoch schneller verfügbar und minimieren die Strahlenbelastung für Patient und Arzt.
- In der Wirbelsäulenchirurgie ist eine Projektion parallel zum Bandscheibenfach der zu operierenden Wirbel notwendig. Eine solche Einstellung erleichtert das genaue Platzieren von Instrumenten und Implantaten, wie z.B. Pedikelschrauben. Eine genaue Einstellung der Projektionsrichtungen ist Grundlage für ein optimales Operationsergebnis. Dies erfordert eine Kenntnis über die Projektionsrichtungen „Anterior-Posterior“ und „Lateral“ sowie eine entsprechende Positionierung des Aufnamesystems z.B. an einem C-Bogens eines C-Bogen-Röntgengeräts.
- Das Auffinden einer solchen Projektion ist oft sehr zeitaufwendig und röntgenstrahlungsintensiv.
- Meist sind auch Messungen in Bildern z.B. vor und nach dem Aufrichten des Bandscheibenfaches nicht genau möglich, da die Bilder nicht exakt aus derselben Richtung aufgenommen wurden.
- Bisher wird dies durch eine Versuch-Irrtum-Methode mit vielen Aufnahmen gelöst. Es folgen dabei oft suboptimale Ergebnisse bei der Einstellung dieser Projektionen und nachfolgend auch ungenauen Platzierungen von Implantaten.
- Um eine annähernde Vergleichbarkeit von Bildern zu erreichen, versucht man möglichst genau, ohne ein Hilfsmittel, die ursprüngliche Richtung zu treffen. Dieses Vorgehen ist entweder sehr zeitaufwendig bzw. erfordert unnötig viele Probeaufnahmen.
- Aus
US 6,195,409 B1 ist eine Methode zur Bestimmung der Orientierung und Lokalisierung von standard-tomographischen Schichten für eine automatische Patientenscanvorschrift bekannt. In Spalte 7, Zeilen 1 bis 4 dieser Druckschrift wird schon darauf hingewiesen, dass es schwierig ist, manuell eine Scanvorschrift entlang des Rückmarks zu finden, insbesondere wenn die Wirbelsäule gebogen ist. - Aufgabe der Erfindung
- Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass die oben genannten Problem überwunden werden.
- Darstellung der Erfindung
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
- Die Erfindung beansprucht ein Verfahren zur Berechnung einer einzustellenden Position eines Aufnahmesystems, das eines oder mehrerer Bilder von einem interessierenden Objekt aus einer oder mehrerer Projektionsrichtungen aufnehmen kann, wobei die Bilder durch Rotation des Aufnahmesystems um das Objekt und/oder durch Verschiebung des Aufnahmesystems zum/vom Objekt hin/weg aufgenommen werden, aufweisend folgende Schritte:
- a) Verwendung zumindest einer ersten Bildaufnahme von dem interessierenden Objekt aus einer ersten Projektionsrichtung,
- b) Erkennen eines für einen interventionellen Eingriff definierten Zielbereichs des interessierenden Objektes in der zumindest einen ersten Bildaufnahme,
- c) Ermitteln einer für den interventionellen Eingriff günstigen zweiten Projektionsrichtung für wenigstens eine zweite Bildaufnahme von dem definierten Zielbereich des interessierenden Objekts,
- d) Anzeigen wenigstens einer änderbaren, optischen Markierung im oder nahe des Zielbereichs an einer Anzeigevorrichtung zur Anzeige der ersten Bildaufnahme und
- e) Berechnung der einzustellenden Position des Aufnahmesystems zur Aufnahme der wenigstens einen zweiten Bildaufnahme in Abhängigkeit von den sich aus der Markierung ergebenden Koordinaten und der ermittelten zweiten Projektionsrichtung.
- Mit der Erfindung können Implantate bei einer Intervention genauer platziert werden, wobei unnötige Röntgenaufnahmen vermieden werden.
- Vorzugsweise ist die zweite Projektionsrichtung möglichst orthogonal zur ersten Projektionsrichtung ausgerichtet, um eine optimale Ansicht für eine Instrumentennavigation zu bieten.
- Zur Ermittlung der zweiten Projektionsrichtung in obigen Schritt c) kann wenigstens eine zweite Bildaufnahme von dem interessierenden Objekt aus einer zweiten Projektionsrichtung verwendet werden.
- Folgende weitere Schritte können durchgeführt werden:
- – Erkennen des für den interventionellen Eingriff definierten Zielbereichs des interessierenden Objektes in der wenigstens einen zweiten Bildaufnahme und
- – Anzeigen wenigstens einer änderbaren, optischen Markierung im oder nahe des Zielbereichs an einer Anzeigevorrichtung zur Anzeige der zweiten Bildaufnahme, wobei die sich aus der Markierung ergebenden Koordinaten in die Berechnung der einzustellenden Position des Aufnahmesystems einfließen.
- Das Aufnahmesystem kann dabei in die berechnete, einzustellende Position automatisch z.B. mit Hilfe eines Motors und/oder Roboters und/oder manuell durch den Benutzer geführt werden.
- Die eine der beiden Projektionsrichtungen z.B. die erste Projektionsrichtung repräsentiert eine Anterior-Posterior-Ansicht und die andere der beiden Projektionsrichtungen z.B. die zweite Projektionsrichtung repräsentiert eine Lateral-Ansicht oder umgekehrt.
- Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist eine Vorrichtung, insbesondere ein medizinisches Gerät, welches zur Durchführung des oben genannten Verfahrens hardwaremäßig und/oder firmwaremäßig und/oder softwaremäßig ausgebildet ist.
- Die kann als ein medizinisches Gerät z.B. eine Röntgen(diagnostik)einrichtung, Computertomograph oder ein C-Bogen-Gerät mit einem Aufnahmesystem oder auch als Bildsystem für die genannten Geräte ausgebildet sein.
- Die oben genannten Weiterbildungen der Erfindung in Hinblick auf das Verfahren gelten entsprechend für die Vorrichtung.
- Beschreibung eines oder mehrerer Ausführungsbeispiele
- Nachstehend werden vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert.
- In der Zeichnung zeigen:
-
1 eine Röntgendiagnostikeinrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, -
2 einen beispielhaften Ablauf des erfindungsgemäßen Vorgehens. - In
1 ist eine Röntgendiagnostikeinrichtung, zum Beispiel ein C-Bogen-System1 dargestellt, die einen drehbaren gelagerten C-Bogen2 aufweist, an dessen Enden eine Röntgenstrahlungsquelle, beispielsweise ein Röntgenstrahler3 , und ein Röntgenbilddetektor4 angebracht sind. Der Röntgenbilddetektor4 kann ein rechteckiger oder quadratischer, flacher Halbleiterdetektor sein, der vorzugsweise aus amorphem Silizium hergestellt ist. Röntgenquelle und -detektor bilden ein Aufnahmesystem. Im Strahlengang der Röntgenstrahlungsquelle3 befindet sich ein Patientenlagerungstisch5 zur Aufnahme eines interessierenden Zielbereichs, zum Beispiel ein Bandscheibenfach eines zu untersuchenden Objektes, hier des Patienten9 . An der Röntgendiagnostikeinrichtung ist ein Bildsystem6 angeschlossen, das die Bildsignale des Röntgendetektors4 empfängt und verarbeitet. Das Bildsystem6 umfasst desweiteren einen Auswerterechner7 und eine Anzeigevorrichtung8 , vorzugsweise ausgebildet als ein Dual-Monitor-System. - Zur Erstellung von 3-D-Bilddatensätzen wird der drehbar gelagerte C-Bogen
2 mit Röntgenstrahler3 und Bilddetektor4 gedreht. Die Röntgenstrahlungsquelle3 imitiert einen von einem Strahlenfokus der Röntgenstrahlungsquelle3 ausgehendes Strahlenbündel10 , das auf den Röntgenbilddetektor4 trifft. Die Röntgenstrahlungsquelle2 und der Röntgenbilddetektor4 laufen jeweils so um den interessierenden Zielbereich herum, dass sich die Röntgenstrahlungsquelle2 und der Röntgenbilddetektor4 auf entgegengesetzten Seiten des interessierenden Zielbereichs gegenüber liegen. - Es sind auch sogenannte Biplan-Röntgengerät mit zwei C-Bögen für einen solchen Einsatz denkbar.
-
2 zeigt einen beispielhaften Ablauf (Workflow) des erfindungsgemäßen Vorgehens, das beispielsweise im Bildsystem6 implementiert sein kann. - Um eine für eine chirurgische Intervention geeignete Projektionsrichtung zu ermitteln bzw. zu berechnen, wird wenigstens ein Bild erfasst. Vorzugsweise werden zwei Bilder aus unterschiedlichen Aufnahmeansichten aufgenommen bzw. erfasst, für die der untenstehend Ablauf näher beschrieben wird. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die beiden Aufnahmeansichten orthogonal zueinander angeordnet z.B. Anterior-Posterior und Laterale Ansicht.
- 1. Aufnahme wenigstens eines Bildes L, das den Zielbereich z.B. ein Bandscheibenfach ungefähr in der lateralen Ansicht zeigt.
- 2. Aufnahme wenigstens eines Bildes AP, das den Zielbereich ungefähr in der anterior-posterior Ansicht zeigt.
- 3. Automatische Erkennung z.B. mit optischen Markierung bzw. ggf. manuelle optische Markierung zur Definition des Zielbereichs. Im definierten Zielbereich W können ein oder mehrere erkannte Wirbelkörper und/oder Bandscheibenfächer liegen. a. Im Bild AP wird mit einer änderbaren optischen Markierung M im oder nahe des Zielbereichs W die korrekte laterale Projektionsrichtung angegeben. b. Im Bild L wird mit einer änderbaren optischen Markierung M) im oder nahe des Zielbereichs W die korrekte anterior-posterior Projektionsrichtung angegeben. c. C-Bogen Positionierung bzw. Positionierung des Aufnahmesystems anhand einer berechneten Projektionsrichtung aus den Koordinaten der Markierungen und der angegebenen, einzustellenden Projektionsrichtungen LP und APP. d. GGf. Aufnahme zumindest eines zweiten Bildes nach der Positionierung gemäß c.
- Die C-Bogen- bzw. Aufnahmesystem Positionierung kann automatisch mit Hilfe eines Motors oder eine Roboters Komplett motorisiert und automatisch in die gewünschte Position durchgeführt werden. Auch eine manuelle Positionierung des C-Bogens bzw. des Aufnahmesystems durch den Benutzer ist denkbar.
- Diese Methode kann auch zum Vergleich von zeitlich unterschiedlichen Aufnahmen verwendet werden. So können pre- und postoperative Bilder direkt miteinander verglichen werden. Dies erlaubt eine softwarebasierte automatische Auswertung von klinischen Parametern, wie z.B. Lordose-/Kyphosewinkel bzw. erreichte Bandscheibenhöhe nach dem interventionellen Eingriff etc.
- Mit dieser Methode kann das Aufnahmesystem wieder genau positioniert werden. Es können Vergleichsmessungen zur Evaluierung klinisch relevanter Parameter, z.B. Höhe des Bandscheibenfaches vor und nach der Platzierung eines Implantates, durchgeführt werden.
- Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- C-Bogen-System
- 2
- C-Bogen
- 3
- Röntgenstrahlungsquelle
- 4
- Röntgenbilddetektor
- 5
- Patientenlagerungstisch
- 6
- Bildsystem
- 7
- Auswerterechner
- 8
- Anzeigevorrichtung
- 9
- Patient
- 10
- Strahlenbündel
- AP
- Anterior-Posterior-Bildaufnahme
- L
- Lateral-Bildaufnahme
- W
- erkannter bzw. definierter Zielbereich
- M
- optische Markierung(en)
- LP
- Berechnete Lateral-Projektionsrichtung
- APP
- Berechnete Anterior-Posterior-Projektionsrichtung
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- US 6195409 B1 [0008]
Claims (10)
- Verfahren zur Berechnung einer einzustellenden Position eines Aufnahmesystems, das eines oder mehrerer Bilder (L, AP) von einem interessierenden Objekt (
9 ) aus einer oder mehrerer Projektionsrichtungen aufnehmen kann, wobei die Bilder durch Rotation des Aufnahmesystems um das Objekt und/oder durch Verschiebung des Aufnahmesystems zum Objekt hin und/oder vom Objekt weg aufgenommen werden, aufweisend folgende Schritte: a) Verwendung zumindest einer ersten Bildaufnahme (AP; L) von dem interessierenden Objekt (9 ) aus einer ersten Projektionsrichtung, b) Erkennen eines für einen interventionellen Eingriff definierten Zielbereichs (W) des interessierenden Objektes in der zumindest einen ersten Bildaufnahme, c) Ermitteln einer für den interventionellen Eingriff günstigen zweiten Projektionsrichtung (LP; APP) für wenigstens eine zweite Bildaufnahme von dem definierten Zielbereich des interessierenden Objekts, d) Anzeigen wenigstens einer änderbaren, optischen Markierung (M) im oder nahe des Zielbereichs an einer Anzeigevorrichtung (8 ) zur Anzeige der ersten Bildaufnahme und e) Berechnung der einzustellenden Position des Aufnahmesystems zur Aufnahme der wenigstens einen zweiten Bildaufnahme in Abhängigkeit von den sich aus der Markierung ergebenden Koordinaten und der ermittelten zweiten Projektionsrichtung. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Projektionsrichtung möglichst orthogonal zur ersten Projektionsrichtung ausgerichtet ist.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung der zweiten Projektionsrichtung in Schritt c) wenigstens eine zweite Bildaufnahme (AP;L) von dem interessierenden Objekt aus einer zweiten Projektionsrichtung verwendet wird.
- Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Schritte durchgeführt werden: – Erkennen des für den interventionellen Eingriff definierten Zielbereichs (W) des interessierenden Objektes (P) in der wenigstens einen zweiten Bildaufnahme und – Anzeigen wenigstens einer änderbaren, optischen Markierung (M) im oder nahe des Zielbereichs an einer Anzeigevorrichtung (
8 ) zur Anzeige der zweiten Bildaufnahme, wobei die sich aus der Markierung ergebenden Koordinaten in die Berechnung der einzustellenden Position des Aufnahmesystems einfließen. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmesystem in die berechnete, einzustellende Position automatisch geführt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine der beiden Projektionsrichtungen eine Anterior-Posterior-Ansicht repräsentiert und die andere der beiden Prjektionsrichtungen eine Lateral-Ansicht repräsentiert.
- Medizinische Vorrichtung mit einem Aufnahmesystem, ausgebildet zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend: a) Mittel zur Verwendung zumindest einer ersten Bildaufnahme (AP; L) von dem interessierenden Objekt (
9 ) aus einer ersten Projektionsrichtung, b) Mittel zum Erkennen eines für einen interventionellen Eingriff definierten Zielbereichs (w) des interessierenden Objektes in der zumindest einen ersten Bildaufnahme, c) Mittel zum Ermitteln einer für den interventionellen Eingriff günstigen zweiten Projektionsrichtung (LP, APP) für wenigstens eine zweite Bildaufnahme von dem definierten Zielbereich des interessierenden Objekts, d) Mittel zum Anzeigen wenigstens einer änderbaren, optischen Markierung (M) im oder nahe des Zielbereichs an einer Anzeigevorrichtung zur Anzeige der ersten Bildaufnahme und e) Mittel zur Berechnung der einzustellenden Position des Aufnahmesystems zur Aufnahme der wenigstens einen zweiten Bildaufnahme in Abhängigkeit von den sich aus der Markierung ergebenden Koordinaten und der ermittelten zweiten Projektionsrichtung. - Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung der zweiten Projektionsrichtung wenigstens eine zweite Bildaufnahme von dem interessierenden Objekt aus einer zweiten Projektionsrichtung verwendbar ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine der beiden Projektionsrichtungen eine Anterior-Posterior-Ansicht repräsentiert und die andere der beiden Prjektionsrichtungen eine Lateral-Ansicht repräsentiert.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche 8 oder 9, aufweisend: – Mittel zum Erkennen des für den interventionellen Eingriff definierten Zielbereichs (W) des interessierenden Objektes in der wenigstens einen zweiten Bildaufnahme und – Mittel zum Anzeigen wenigstens einer änderbaren, optischen Markierung (M) im oder nahe des Zielbereichs an einer Anzeigevorrichtung zur Anzeige der zweiten Bildaufnahme, wobei die sich aus der Markierung ergebenden Koordinaten in die Berechnung der einzustellenden Position des Aufnahmesystems einfließen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014211271.0A DE102014211271A1 (de) | 2014-05-19 | 2014-06-12 | Verfahren und Vorrichtung zur Berechnung einer einzustellenden Position eines Aufnahmesystems |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014209460.7 | 2014-05-19 | ||
DE102014209460 | 2014-05-19 | ||
DE102014211271.0A DE102014211271A1 (de) | 2014-05-19 | 2014-06-12 | Verfahren und Vorrichtung zur Berechnung einer einzustellenden Position eines Aufnahmesystems |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102014211271A1 true DE102014211271A1 (de) | 2015-11-19 |
Family
ID=54361743
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102014211271.0A Pending DE102014211271A1 (de) | 2014-05-19 | 2014-06-12 | Verfahren und Vorrichtung zur Berechnung einer einzustellenden Position eines Aufnahmesystems |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102014211271A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10708689B2 (en) | 2018-05-15 | 2020-07-07 | LogMeln, Inc. | Reducing acoustic feedback over variable-delay pathway |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6195409B1 (en) | 1998-05-22 | 2001-02-27 | Harbor-Ucla Research And Education Institute | Automatic scan prescription for tomographic imaging |
DE102005026220A1 (de) * | 2005-06-07 | 2006-12-21 | Siemens Ag | Verfahren zur Aufnahme, Analyse und Darstellung eines medizinischen Bilddatensatzes |
DE102009020000A1 (de) * | 2009-05-05 | 2010-11-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Steuereinrichtung zum Betrieb einer Magnetresonanzanlage |
WO2014062125A2 (en) * | 2012-10-18 | 2014-04-24 | Ortoma Ab | Method and system for planning implant component position |
-
2014
- 2014-06-12 DE DE102014211271.0A patent/DE102014211271A1/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6195409B1 (en) | 1998-05-22 | 2001-02-27 | Harbor-Ucla Research And Education Institute | Automatic scan prescription for tomographic imaging |
DE102005026220A1 (de) * | 2005-06-07 | 2006-12-21 | Siemens Ag | Verfahren zur Aufnahme, Analyse und Darstellung eines medizinischen Bilddatensatzes |
DE102009020000A1 (de) * | 2009-05-05 | 2010-11-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Steuereinrichtung zum Betrieb einer Magnetresonanzanlage |
WO2014062125A2 (en) * | 2012-10-18 | 2014-04-24 | Ortoma Ab | Method and system for planning implant component position |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
H. S. Heese, D. Bystrov, V. Pekar, S. P. Dries, R. Grewer, C. J. den Harder, R. Bergmans, A. W. Simonetti, A. M. van Muiswinkel: Robust Anatomy Recognition Approach for Automated Scan Planning of Spine MRI Examinations. In: Proceedings of the International Society for Magnetic Resonance in Medicine, 2008, pp. 3171. http://cds.ismrm.org/ismrm-2008/files/03171.pdf [abgerufen am 06.03.2015] * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10708689B2 (en) | 2018-05-15 | 2020-07-07 | LogMeln, Inc. | Reducing acoustic feedback over variable-delay pathway |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10215808B4 (de) | Verfahren zur Registrierung für navigationsgeführte Eingriffe | |
DE102010020781B4 (de) | Bestimmung und Überprüfung der Koordinatentransformation zwischen einem Röntgensystem und einem Operationsnavigationssystem | |
EP2082687B1 (de) | Überlagerte Darstellung von Aufnahmen | |
EP1894538B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Lage von Beckenebenen | |
DE102014219667B3 (de) | Verfahren zur Auswahl eines Aufnahmebereiches und System zur Auswahl eines Aufnahmebereichs | |
DE60032475T2 (de) | Navigationsführung über computergestützte fluoroskopische bildgebung | |
DE112016005720T5 (de) | 3D-Visualisierung während Chirurgie mit verringerter Strahlenbelastung | |
DE10322738A1 (de) | Verfahren zur markerlosen automatischen Fusion von 2D-Fluoro-C-Bogen-Bildern mit präoperativen 3D-Bildern unter Verwendung eines intraoperativ gewonnenen 3D-Datensatzes | |
DE102017201164B3 (de) | Verfahren zur Vermessung einer Röntgenaufnahme eines medizinischen Untersuchungsbereichs nebst zugehöriger Vorrichtung und Computerprogramm | |
DE212012000054U1 (de) | Geräte, Aufbau, Schaltungen und Systeme zum Beurteilen, Einschätzen und/oder Bestimmen relativer Positionen, Ausrichtungen, Orientierungen und Rotationswinkel eines Teils eines Knochens und zwischen zwei oder mehreren Teilen eines oder mehrerer Knochen | |
DE102006007254A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Bewegung eines Objekts in einer bildgebenden Einrichtung | |
DE102009031165A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von Röntgenbildern für eine dreidimensionale Bildrekonstruktion | |
DE102005059804A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bewegungskorrektur bei der Bildgebung während einer medizinischen Intervention | |
DE19807884C2 (de) | Verfahren zur Kalibrierung einer Aufnahmevorrichtung zur Bestimmung von räumlichen Koordinaten anatomischer Zielobjekte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102011007796A1 (de) | Verfahren zur Ermittlung einer Zielposition für eine medizinische Maßnahme | |
DE102018200108A1 (de) | Positionierung eines Untersuchungsobjekts bezüglich eines Röntgengeräts | |
DE102008025538A1 (de) | Kalibrierung eines Mehrebenen-Röntgengeräts | |
DE102011057133A1 (de) | Verfahren zur unterstützten Positionierung eines Organs an einer Plattform eines medizinischen Bildgebungssystems | |
DE102010031738A1 (de) | Bildunterstützte Biopsieentnahme | |
DE102010015060A1 (de) | Vorrichtung zur Lagerung, Abtastung, tomographischen Darstellung eines Patienten und Durchführung einer Intervention und Verfahren zur Bestimmung der räumlichen Relation zwischen optischen Aufnahmen und tomographischen Darstellungen | |
DE19856536A1 (de) | Differenzverfahren zur Kalibration von C-Bogen Röntgenanordnungen | |
DE102013200329B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Dejustagekorrektur für Bildgebungsverfahren | |
DE102015212841A1 (de) | Betrieb eines Röntgensystems zur Untersuchung eines Objektes | |
DE102019204508A1 (de) | Verfahren zur Blendeneinstellung eines Röntgensystems | |
DE102009034671B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur rechnergestützten Navigation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0019000000 Ipc: A61B0034000000 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE |