DE102014210732A1 - Lageranordnung, umfassend einem optimierten Dichtring mit Dichtelement - Google Patents
Lageranordnung, umfassend einem optimierten Dichtring mit Dichtelement Download PDFInfo
- Publication number
- DE102014210732A1 DE102014210732A1 DE102014210732.6A DE102014210732A DE102014210732A1 DE 102014210732 A1 DE102014210732 A1 DE 102014210732A1 DE 102014210732 A DE102014210732 A DE 102014210732A DE 102014210732 A1 DE102014210732 A1 DE 102014210732A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing
- bearing arrangement
- inner ring
- ring
- bearing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/72—Sealings
- F16C33/76—Sealings of ball or roller bearings
- F16C33/78—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
- F16C33/7816—Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
- F16C33/782—Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the sealing region
- F16C33/7823—Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the sealing region of sealing lips
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/72—Sealings
- F16C33/76—Sealings of ball or roller bearings
- F16C33/768—Sealings of ball or roller bearings between relatively stationary parts, i.e. static seals
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/02—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
- F16C19/14—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
- F16C19/18—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
- F16C19/181—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
- F16C19/183—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
- F16C19/184—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
- F16C19/186—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with three raceways provided integrally on parts other than race rings, e.g. third generation hubs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/72—Sealings
- F16C33/76—Sealings of ball or roller bearings
- F16C33/78—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
- F16C33/7886—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted outside the gap between the inner and outer races, e.g. sealing rings mounted to an end face or outer surface of a race
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C35/00—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
- F16C35/04—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
- F16C35/06—Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
- F16C35/063—Fixing them on the shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/32—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
- F16J15/3204—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
- F16J15/3216—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip supported in a direction parallel to the surfaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/32—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
- F16J15/3248—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
- F16J15/3252—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/32—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
- F16J15/3268—Mounting of sealing rings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B27/00—Hubs
- B60B27/0005—Hubs with ball bearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B27/00—Hubs
- B60B27/0073—Hubs characterised by sealing means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B27/00—Hubs
- B60B27/0078—Hubs characterised by the fixation of bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2240/00—Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
- F16C2240/30—Angles, e.g. inclinations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2240/00—Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
- F16C2240/40—Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2326/00—Articles relating to transporting
- F16C2326/01—Parts of vehicles in general
- F16C2326/02—Wheel hubs or castors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
- Sealing Of Bearings (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung (1) für eine über ein Drehgelenk (2) antreibbare Radnabe (3) eines Kraftfahrzeuges, bei der die mit einem Radflansch (4) verbundene Radnabe (3) und das mit einer Antriebswelle verbundene Drehgelenk (2) drehfest miteinander verbunden sind, und mit einem auf der Radnabe (3) aufgezogenen zweireihigen Wälzlager (5) mit zumindest einem separaten, axial außen angeordneten und zum Drehgelenk (2) gerichteten Lagerinnenring (6), der durch einen auf eine Stirnfläche des Lagerinnenringes (6) einwirkenden Bund (7) der Radnabe (3) axial vorgespannt ist, wobei an dem Lagerinnenring (6) ein aus Blech bestehender Dichtring (8) zur Anlage kommt, wobei der Dichtring (8) ein Dichtelement (9) umfasst, das an dem Drehgelenk (2) dichtend zur Anlage kommt, um den Bereich zwischen Lagerinnenring (6), Bund (7) und Drehgelenk (2), insbesondere vor Feuchtigkeit und Schmutz zu schützen. Erfindungsgemäß weist das Dichtelement (9) eine mit einer Vielzahl von Aussparungen (10) versehene Dichtlippe (11) auf, wobei die Aussparungen (10) in Umfangsrichtung gleichmäßig an der Dichtlippe (11) verteilt sind und durch Stege (12) voneinander getrennt sind, um beim Aufschieben des Dichtrings (8) auf das Drehgelenk (2) eine Reibungsreduzierung zwischen der Dichtlippe (11) und dem Drehgelenk (2) zu erzielen.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung für eine über ein Drehgelenk antreibbare Radnabe eines Kraftfahrzeuges, bei der die mit einem Radflansch verbundene Radnabe und das mit einer Antriebswelle verbundene Drehgelenk drehfest miteinander verbunden sind, und mit einem auf der Radnabe aufgezogenen mehrreihigen Wälzlager mit zumindest einem separaten, axial außen angeordneten und zum Drehgelenk gerichteten Lagerinnenring, der durch einen auf eine Stirnfläche des Lagerinnenringes einwirkenden Bund der Radnabe axial vorgespannt ist, wobei an dem Lagerinnenring ein aus Blech bestehender Dichtring zur Anlage kommt, wobei der Dichtring ein Dichtelement umfasst, das an dem Drehgelenk dichtend zur Anlage kommt, um den Bereich zwischen Lagerinnenring, Bund und Drehgelenk, insbesondere vor Feuchtigkeit und Schmutz zu schützen.
- Gebiet der Erfindung
- Aus der
EP 2 043 880 B1 ist eine Lageranordnung für ein Kraftfahrzeug bekannt. Diese umfasst eine über ein Drehgelenk antreibbare Radnabe, wobei die mit einem Radflansch verbundene Radnabe und das mit einer Antriebswelle verbundene Drehgelenk mittels einer Verzahnung drehfest miteinander verbunden sind. Ferner weist die Lageranordnung ein auf die Radnabe aufgezogenes zweireihiges Wälzlager auf mit zumindest einem separaten, axial außen angeordneten und zum Drehgelenk gerichteten Lagerinnenring, der mit einer axial äußeren Stirnfläche im Bereich eines Endes eines Achsstumpfs der Radnabe angeordnet ist. Der separate Lagerinnenring ist durch eine auf die Stirnfläche des separaten Lagerinnenringes einwirkende Radialfläche der Radnabe axial vorgespannt. Der Außenring und der Lagerinnenring sind mit einer Dichtung versehen, welche wenigstens einen mit dem Lagerinnenring verbundenen und aus Blech bestehenden Dichtring mit im Querschnitt jeweils einen radialen Schenkel und einen axialen Schenkel aufweist. Der axiale Schenkel ist drehfest mit dem Lagerinnenring verbunden und nach axial innen gerichtet. Der axiale Schenkel des Dichtrings des Lagerinnenrings ist nach radial innen und nach axial außen umgebogen, wobei ein freies Ende des axialen Schenkels axial nach außen die Stirnfläche des Lagerinnenrings überragt. Ferner ist an dem Endschenkel ein Dichtungsprofil angeformt, welches wenigstens am Absatz und/oder an einer Stirnkante des Gelenkkörpers anliegt. - Nachteilig an dem zuvor genannten Stand der Technik ist, dass beim Aufschieben des Dichtrings auf das Drehgelenk aufgrund des Dichtungsprofils eine große Reibungsfläche zwischen dem Dichtungsprofil und dem Drehgelenk entsteht, wodurch das Aufschieben des Dichtrings auf das Drehgelenk erschwert wird. Ferner kann bei der Demontage des Dichtrings ein ungewolltes Umklappen des Dichtungsprofils entstehen.
- Aufgabenstellung
- Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lageranordnung, umfassend einem Dichtring mit Dichtelement zu schaffen, die eine vereinfachte Montage und Demontage des Dichtrings ermöglicht und ein Umklappen des Dichtelements verhindert.
- Erfindungsgemäße Lösung
- Erfindungsgemäß weist das Dichtelement eine mit einer Vielzahl von Aussparungen versehene Dichtlippe auf, wobei die Aussparungen in Umfangsrichtung gleichmäßig an der Dichtlippe verteilt sind und durch Stege voneinander getrennt sind, um beim Aufschieben des Dichtrings auf das Drehgelenk eine Reibungsreduzierung zwischen der Dichtlippe und dem Drehgelenk zu erzielen. Dabei kommt das Drehgelenk nicht mit den Aussparungen in Kontakt, sondern lediglich mit der Dichtlippe und den Stegen. Somit ist die beim Aufschieben des Dichtrings auf das Drehgelenk mit dem Drehgelenk in Verbindung kommende Reibfläche derart minimiert, dass vereinfacht von einem Linienkontakt zwischen der Dichtlippe und dem Drehgelenk gesprochen werden kann.
- Vorzugsweise sind die Stege im Wesentlichen senkrecht zur Umfangsrichtung der Dichtlippe ausgebildet. Es ist aber auch denkbar, dass die Stege einen um bis zu 45° abweichenden Winkel aufweisen und dadurch entweder gleichgerichtet oder entgegengesetzt gerichtet ausgebildet sind. Die Anzahl der Stege ist von dem jeweiligen Durchmesser des Dichtrings abhängig. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das Dichtelement insgesamt zweiunddreißig Stege auf.
- Des Weiteren bevorzugt weisen die Aussparungen mindestens eine Tiefe von 0,1mm auf und sind zumindest teilweise konisch ausgebildet. Mithin können die Aussparungen zunächst geradlinig verlaufende Seitenflächen aufweisen, an denen eine konisch ausgebildete Fläche angeordnet ist, um scharfe Ecken zu vermeiden.
- Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass die Dichtlippe einen ersten nach innen gerichteten und einen zweiten nach außen gerichteten Schenkel aufweist, die in radialer Richtung zum Drehgelenk hin zusammenlaufen und dadurch eine Spitze ausbilden, wobei ein zur Horizontalen gebildeter Neigungswinkel des ersten Schenkels kleiner ist als ein zur Horizontalen gebildeter Neigungswinkel des zweiten Schenkels. Vorzugsweise beträgt der zur Horizontalen gebildete Neigungswinkel des ersten Schenkels zwischen 15° und 45° und der zur Horizontalen gebildete Neigungswinkel des zweiten Schenkels beträgt zwischen 30° und 60°.
- Vorteilhafterweise können die Stege nach außen hin entweder spitz zusammenlaufen oder abgerundet sein. Dabei weisen spitz zusammenlaufende Stege vorzugsweise einen Innenwinkel zwischen 45° und 120° auf. Der Innenwinkel ist an der Spitze der Stege gebildet.
- Besonders bevorzugt besteht das Dichtelement aus einem Elastomerwerkstoff und ist auf dem Dichtring aufvulkanisiert. Der Dichtring besteht vorzugsweise aus einem korrosionsbeständigem Stahl. Dabei umgibt das Dichtelement teilweise den Dichtring. Ein den Dichtring nicht umgebender axialer Abschnitt des Dichtelements ist derart ausgebildet sein, dass eine ausreichende Flexibilität zum Aufweiten beim Aufschieben des Dichtrings auf das Drehgelenk gegeben ist, jedoch ein Umklappen des Dichtelements verhindert wird.
- Zur Versteifung weist der Dichtring zwischen einem ersten und einem zweiten im Wesentlichen axial verlaufenden Abschnitt einen im Wesentlichen radial verlaufenden Abschnitt auf. Ferner dient der dadurch entstehende „Knick“ im Dichtring zur Stabilen Montage des Dichtrings am Lagerinnenring.
- Kurzbeschreibung der Zeichnung
- Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen. Dabei zeigt
-
1 eine schematische Schnittdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus einer erfindungsgemäßen Lageranordnung für ein Kraftfahrzeug, -
2 eine schematische Schnittdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus eines erfindungsgemäßen Dichtrings mit Dichtelement aus1 , -
3 einen perspektivischen Ausschnitt zur Veranschaulichung des in2 gezeigten Dichtrings mit Dichtelement, und -
4 eine schematische Schnittdarstellung zur Veranschaulichung der Aussparungen und Stege des Dichtelements aus2 . - Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
- Gemäß
1 weist die Lageranordnung1 eine Radnabe3 eines nicht dargestellten Kraftfahrzeuges auf. Die Radnabe3 ist über eine Stirnverzahnung17 mit einem Drehgelenk2 verbunden. Eine andere Verzahnung zwischen Radnabe3 und Drehgelenk2 , wie beispielsweise eine Radialverzahnung, ist auch denkbar. In eine Bohrung24 des Drehgelenks2 ist ein von einer zentralen Bohrung25 der Radnabe3 her zugänglicher Bolzen26 eingeschraubt. Die Radnabe3 weist zudem an einem axialen Ende einen Radflansch4 zur Befestigung einer nicht dargestellten Radfelge und einer Bremsscheibe auf. Auf der Radnabe3 ist ein zweireihiges Wälzlager5 in Form eines Schrägkugellagers in O-Anordnung angeordnet, das durch zwei Dichtungen18a ,18b gegen Feuchtigkeit und Schmutz abgedichtet ist. Das Wälzlager5 weist einen Außenring19 , an den ein Befestigungsflansch20 angeformt ist, sowie einen Innenring21 auf. Zwischen Außenring19 und Innenring21 sind als Wälzkörper dienende Lagerkugeln22a ,22b angeordnet. Der Innenring21 besteht aus zwei Lagerinnenringen23 ,6 , wobei der axial äußere Lagerinnenring23 einstückig an die Radnabe3 angeformt ist, während der axial innere Lagerinnenring6 ein separates Bauteil ist, welches auf die Radnabe3 aufgeschoben ist. Die Radnabe3 weist einen sich im Wesentlichen radial erstreckenden durch Wälznieten ausgebildeten Bund7 auf, welcher als axialer Anschlag für den separaten Lagerinnenring6 dient. An dem Lagerinnenring6 kommt ein aus Blech bestehender Dichtring8 zur Anlage, wobei der Dichtring8 ein Dichtelement9 umfasst, das an dem Drehgelenk2 dichtend zur Anlage kommt, um den Bereich zwischen Lagerinnenring6 , Bund7 und Drehgelenk2 , insbesondere vor Feuchtigkeit und Schmutz zu schützen. - Nach
2 ist das aus einem Elastomerwerkstoff bestehende Dichtelement9 auf dem Dichtring8 aufvulkanisiert. Der Dichtring8 weist zwischen einem ersten und einem zweiten im Wesentlichen axial verlaufendem Abschnitt15a ,15b einen im Wesentlichen radial verlaufenden Abschnitt16 zur Versteifung auf. Das Dichtelement9 weist eine mit einer Vielzahl von Aussparungen10 versehene Dichtlippe11 auf, wobei die Aussparungen10 eine Tiefe c von 0,1 mm aufweisen. Ferner sind die Aussparungen10 in Umfangsrichtung gleichmäßig an der Dichtlippe11 verteilt und durch Stege12 voneinander getrennt, um beim Aufschieben des Dichtrings8 auf das Drehgelenk2 eine Reibungsreduzierung zwischen der Dichtlippe11 und dem Drehgelenk2 zu erzielen. Dabei kommt das Drehgelenk2 nicht mit den Aussparungen10 in Kontakt, sondern lediglich mit der Dichtlippe11 und den Stegen12 . Somit ist die beim Aufschieben des Dichtrings8 auf das Drehgelenk2 mit dem Drehgelenk2 in Verbindung kommende Reibfläche derart minimiert, dass vereinfacht von einem Linienkontakt zwischen der Dichtlippe11 und dem Drehgelenk2 gesprochen werden kann. - Aufgrund des Längsschnitts durch eine der Aussparungen
10 des Dichtelements9 sind die Stege12 in2 nicht dargestellt, jedoch sind diese in3 dargestellt. Die Dichtlippe11 weist einen ersten nach innen gerichteten und einen zweiten nach außen gerichteten Schenkel13a ,13b auf, die in radialer Richtung zum Drehgelenk2 hin zusammenlaufen und dadurch eine Spitze14 ausbilden. Ein zur Horizontalen gebildeter Neigungswinkel a des ersten Schenkels13a beträgt 30° und ist somit kleiner als ein zur Horizontalen gebildeter Neigungswinkel b des zweiten Schenkels13b , der 45° beträgt. Dabei ist Betrag des Winkels der beiden Neigungswinkel a, b im Ausgangszustand definiert. - Gemäß
3 und4 sind die Stege12 im Wesentlichen senkrecht zur Umfangsrichtung der Dichtlippe11 ausgebildet. Ferner laufen die Stege12 nach außen hin spitz zusammen und bilden an einer Spitze einen Innenwinkel d von 90°. Die zwischen den Stegen12 angeordneten Aussparungen10 sind teilweise konisch ausgebildet. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Lageranordnung
- 2
- Drehgelenk
- 3
- Radnabe
- 4
- Radflansch
- 5
- Wälzlager
- 6
- Lagerinnenring
- 7
- Bund
- 8
- Dichtring
- 9
- Dichtelement
- 10
- Aussparungen
- 11
- Dichtlippe
- 12
- Stege
- 13a, 13b
- Schenkel
- 14
- Spitze
- 15a, 15b
- axial verlaufender Abschnitt
- 16
- radial verlaufender Abschnitt
- 17
- Stirnverzahnung
- 18a, 18b
- Dichtung
- 19
- Außenring
- 20
- Befestigungsflansch
- 21
- Innenring
- 22a, 22b
- Lagerkugeln
- 23
- Lagerinnenring
- 24
- Bohrung
- 25
- Bohrung
- a
- Neigungswinkel
- b
- Neigungswinkel
- c
- Tiefe
- d
- Innenwinkel
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- EP 2043880 B1 [0002]
Claims (10)
- Lageranordnung (
1 ) für eine über ein Drehgelenk (2 ) antreibbare Radnabe (3 ) eines Kraftfahrzeuges, bei der die mit einem Radflansch (4 ) verbundene Radnabe (3 ) und das mit einer Antriebswelle verbundene Drehgelenk (2 ) drehfest miteinander verbunden sind, und mit einem auf der Radnabe (3 ) aufgezogenen mehrreihigen Wälzlager (5 ) mit zumindest einem separaten, axial außen angeordneten und zum Drehgelenk (2 ) gerichteten Lagerinnenring (6 ), der durch einen auf eine Stirnfläche des Lagerinnenringes (6 ) einwirkenden Bund (7 ) der Radnabe (3 ) axial vorgespannt ist, wobei an dem Lagerinnenring (6 ) ein aus Blech bestehender Dichtring (8 ) zur Anlage kommt, wobei der Dichtring (8 ) ein Dichtelement (9 ) umfasst, das an dem Drehgelenk (2 ) dichtend zur Anlage kommt, um den Bereich zwischen Lagerinnenring (6 ), Bund (7 ) und Drehgelenk (2 ), insbesondere vor Feuchtigkeit und Schmutz zu schützen, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (9 ) eine mit einer Vielzahl von Aussparungen (10 ) versehene Dichtlippe (11 ) aufweist, wobei die Aussparungen (10 ) in Umfangsrichtung gleichmäßig an der Dichtlippe (11 ) verteilt sind und durch Stege (12 ) voneinander getrennt sind, um beim Aufschieben des Dichtrings (8 ) auf das Drehgelenk (2 ) eine Reibungsreduzierung zwischen der Dichtlippe (11 ) und dem Drehgelenk (2 ) zu erzielen. - Lageranordnung (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (12 ) im Wesentlichen senkrecht zur Umfangsrichtung der Dichtlippe (11 ) ausgebildet sind. - Lageranordnung (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (10 ) mindestens eine Tiefe (c) von 0,1 mm aufweisen. - Lageranordnung (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (10 ) zumindest teilweise konisch ausgebildet sind. - Lageranordnung (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (11 ) einen ersten nach innen gerichteten und einen zweiten nach außen gerichteten Schenkel (13a ,13b ) aufweist, die in radialer Richtung zum Drehgelenk (2 ) hin zusammenlaufen und dadurch eine Spitze (14 ) ausbilden, wobei ein zur Horizontalen gebildeter Neigungswinkel (a) des ersten Schenkels (13a ) kleiner ist als ein zur Horizontalen gebildeter Neigungswinkel (b) des zweiten Schenkels (13b ). - Lageranordnung (
1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Horizontalen gebildete Neigungswinkel (a) des ersten Schenkels (13a ) zwischen 15° und 45° beträgt und der zur Horizontalen gebildete Neigungswinkel (b) des zweiten Schenkels (13b ) zwischen 30° und 60° beträgt. - Lageranordnung (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (12 ) nach außen hin entweder spitz zusammenlaufen oder abgerundet sind. - Lageranordnung (
1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die spitz zusammenlaufenden Stege (12 ) einen Innenwinkel (d) zwischen 45° und 120° aufweisen. - Lageranordnung (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (9 ) aus einem Elastomerwerkstoff besteht und auf dem Dichtring (8 ) aufvulkanisiert ist. - Lageranordnung (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (8 ) zwischen einem ersten und einem zweiten im Wesentlichen axial verlaufendem Abschnitt (15a ,15b ) einen im Wesentlichen radial verlaufenden Abschnitt (16 ) zur Versteifung aufweist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014210732.6A DE102014210732A1 (de) | 2014-06-05 | 2014-06-05 | Lageranordnung, umfassend einem optimierten Dichtring mit Dichtelement |
PCT/DE2015/200237 WO2015185047A1 (de) | 2014-06-05 | 2015-03-31 | Lageranordnung, umfassend einem optimierten dichtring mit dichtelement |
CN201580028458.0A CN106460934B (zh) | 2014-06-05 | 2015-03-31 | 包括经优化的具有密封元件的密封圈的轴承装置 |
US15/308,278 US9850954B2 (en) | 2014-06-05 | 2015-03-31 | Bearing arrangement comprising an optimized sealing ring with sealing element |
KR1020167033715A KR102392633B1 (ko) | 2014-06-05 | 2015-03-31 | 밀봉 요소를 구비한 최적화된 밀봉 링을 포함하는 베어링 장치 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014210732.6A DE102014210732A1 (de) | 2014-06-05 | 2014-06-05 | Lageranordnung, umfassend einem optimierten Dichtring mit Dichtelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102014210732A1 true DE102014210732A1 (de) | 2015-12-17 |
Family
ID=53365687
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102014210732.6A Ceased DE102014210732A1 (de) | 2014-06-05 | 2014-06-05 | Lageranordnung, umfassend einem optimierten Dichtring mit Dichtelement |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9850954B2 (de) |
KR (1) | KR102392633B1 (de) |
CN (1) | CN106460934B (de) |
DE (1) | DE102014210732A1 (de) |
WO (1) | WO2015185047A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016222855A1 (de) | 2016-11-21 | 2017-03-02 | Audi Ag | Radnabenanordnung für ein Kraftfahrzeug |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016214499A1 (de) * | 2016-08-05 | 2017-08-17 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Dichtungsanordnung |
DE102017222310A1 (de) * | 2017-12-08 | 2019-06-13 | Aktiebolaget Skf | Radlagereinheit und Vormontageverfahren |
DE202019101636U1 (de) * | 2019-03-21 | 2019-08-13 | Liebherr-Components Biberach Gmbh | Dichtung für Großwälzlager |
CN111575030B (zh) * | 2020-05-27 | 2021-05-11 | 焦彪彪 | 一种具有可承重密封结构的生物质热解卧式转炉 |
FR3138486A1 (fr) * | 2022-07-27 | 2024-02-02 | Ntn-Snr Roulements | Joint d’étanchéité statique et Ensemble de moyeu de roue motrice l’intégrant |
DE102023202581B4 (de) * | 2023-03-22 | 2025-03-13 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Axial verspannte Plankerbverzahnungsanordnung und Verfahren zum Fügen eines Gleichlaufgelenks mit einer Radnabe mit Radlager unter Verwendung einer Plankerbverzahnungsanordnung |
CN116619797B (zh) * | 2023-07-20 | 2023-10-03 | 山东豪迈数控机床有限公司 | 轮胎硫化机搅动器传动装置和轮胎硫化装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2043880B1 (de) | 2006-07-12 | 2012-06-27 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Lageranordnung einer über ein drehgelenk antreibbaren radnabe eines kraftfahrzeuges |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3838824C2 (de) * | 1988-11-17 | 1995-06-08 | Kugelfischer G Schaefer & Co | Dichtung, bestehend aus mehreren Dichtringen |
JP2000019190A (ja) * | 1998-07-03 | 2000-01-21 | Koyo Seiko Co Ltd | ホイール軸受装置 |
JP4178306B2 (ja) * | 2000-12-06 | 2008-11-12 | 株式会社ジェイテクト | 車両用ハブユニット |
JP2003172369A (ja) * | 2001-12-06 | 2003-06-20 | Nsk Ltd | トーンホイール付車輪駆動用転がり軸受ユニット |
JP3793746B2 (ja) * | 2002-07-02 | 2006-07-05 | 株式会社ジェイテクト | 摺動部材および密封装置 |
JP2006132781A (ja) * | 2002-07-02 | 2006-05-25 | Jtekt Corp | 摺動部材および密封装置 |
KR20040034833A (ko) * | 2002-10-17 | 2004-04-29 | 현대자동차주식회사 | 차량의 휠 베어링 허브 캡 |
JP2004345370A (ja) * | 2003-05-20 | 2004-12-09 | Nsk Ltd | 車輪駆動用転がり軸受ユニット |
US20070172163A1 (en) * | 2004-02-17 | 2007-07-26 | Ntn Corporation | Bearing device with a sensor |
JP4771357B2 (ja) * | 2005-02-15 | 2011-09-14 | Ntn株式会社 | 回転速度検出装置付き車輪用軸受装置の組立方法 |
DE102007027161A1 (de) * | 2007-06-13 | 2008-12-18 | Schaeffler Kg | Lageranordnung |
JP5061818B2 (ja) * | 2007-09-26 | 2012-10-31 | 株式会社ジェイテクト | 車輪支持装置 |
JP2009257549A (ja) * | 2008-04-21 | 2009-11-05 | Nsk Ltd | シール部材と、シール部材を備えたパックシールと、パックシールを備えた車輪用軸受装置 |
JP2011520693A (ja) * | 2008-05-19 | 2011-07-21 | ゲーカーエン ドライブライン ドイチュラント ゲーエムベーハー | ホイールハブ及び等速ロータリージョイントを備える装置 |
DE112009001354B4 (de) * | 2008-06-04 | 2019-05-23 | Ntn Corp. | Antriebsrad-Lagervorrichtung |
JP5331385B2 (ja) * | 2008-06-04 | 2013-10-30 | Ntn株式会社 | 駆動車輪用軸受装置 |
FR2936032B1 (fr) * | 2008-09-16 | 2011-08-26 | Skf Ab | Roulement, son utilisation et vehicule automobile equipe d'un tel roulement. |
DE102008050127A1 (de) * | 2008-10-06 | 2010-04-08 | Schaeffler Kg | Vorrichtung zur axialen Fixierung |
JP2011064300A (ja) * | 2009-09-18 | 2011-03-31 | Ntn Corp | 車輪用軸受装置 |
ITTO20110573A1 (it) * | 2011-06-29 | 2012-12-30 | Skf Ab | Dispositivo di tenuta statica per gruppi mozzi ruota connessi a giunti omocinetici |
-
2014
- 2014-06-05 DE DE102014210732.6A patent/DE102014210732A1/de not_active Ceased
-
2015
- 2015-03-31 WO PCT/DE2015/200237 patent/WO2015185047A1/de active Application Filing
- 2015-03-31 CN CN201580028458.0A patent/CN106460934B/zh active Active
- 2015-03-31 KR KR1020167033715A patent/KR102392633B1/ko active Active
- 2015-03-31 US US15/308,278 patent/US9850954B2/en active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2043880B1 (de) | 2006-07-12 | 2012-06-27 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Lageranordnung einer über ein drehgelenk antreibbaren radnabe eines kraftfahrzeuges |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016222855A1 (de) | 2016-11-21 | 2017-03-02 | Audi Ag | Radnabenanordnung für ein Kraftfahrzeug |
US10589568B2 (en) | 2016-11-21 | 2020-03-17 | Audi Ag | Wheel hub arrangement for a motor vehicle |
DE102016222855B4 (de) | 2016-11-21 | 2025-07-17 | Audi Ag | Radnabenanordnung für ein Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US9850954B2 (en) | 2017-12-26 |
US20170082146A1 (en) | 2017-03-23 |
KR102392633B1 (ko) | 2022-05-02 |
CN106460934B (zh) | 2019-07-05 |
KR20170015310A (ko) | 2017-02-08 |
CN106460934A (zh) | 2017-02-22 |
WO2015185047A1 (de) | 2015-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014210732A1 (de) | Lageranordnung, umfassend einem optimierten Dichtring mit Dichtelement | |
DE102007057962B4 (de) | Kassettendichtung und Radlagerung mit der Kassettendichtung | |
EP2024653B1 (de) | Wälzlager mit zwei innenringen und einer dichtungsanordnung zur abdichtung der trennfuge zwischen den innenringen | |
DE102015118333A1 (de) | Dichtungsvorrichtung | |
DE112010005439T5 (de) | Wälzlager umfassend eine Dichtung und ein ringförmiges Schutzschild | |
DE69935944T2 (de) | Dichtungsanordnung für ein Wälzlager | |
WO2008014768A2 (de) | Abgedichtetes wälzlager | |
WO2011138107A1 (de) | Wälzlager mit integrierter abdichtung | |
DE102011077729A1 (de) | Wälzlagerdichtung mit Elastomer basierter Vordichtung | |
DE102015219455A1 (de) | Planetengetriebe | |
WO2017000937A1 (de) | Wälzlagereinheit | |
DE112010005238T5 (de) | Axialschublagervorrichtung mit einem Dichtungsring | |
DE2603250A1 (de) | Dichtanordnung fuer ein axiallager | |
DE112015002746B4 (de) | Wälzlager | |
WO2014170042A1 (de) | Dichtungsmanschette für eine drehgelenkkupplung | |
DE102015218865B4 (de) | Lageranordnung | |
DE1975536U (de) | Waelzlager, insbesondere kupplungsdrucklager. | |
DE102016211781A1 (de) | Wälzlagereinheit für Radlageranordnung | |
DE102015215315A1 (de) | Wälzlager und Montageverfahren | |
DE102015210242A1 (de) | Radlageranordnung für ein Fahrzeug | |
DE102013009113A1 (de) | Wälzlagermontagevorrichtung für Lenkrad | |
DE102014106652A1 (de) | Nockenwellenlagerung sowie Dichtung hierfür | |
AT520701B1 (de) | Schrägkontaktwälzlager | |
DE102012202592A1 (de) | Wälzlager | |
DE102017110486A1 (de) | Dichtungsanordnung für Wälzlager |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |