[go: up one dir, main page]

DE102014209492A1 - actuator device - Google Patents

actuator device Download PDF

Info

Publication number
DE102014209492A1
DE102014209492A1 DE102014209492.5A DE102014209492A DE102014209492A1 DE 102014209492 A1 DE102014209492 A1 DE 102014209492A1 DE 102014209492 A DE102014209492 A DE 102014209492A DE 102014209492 A1 DE102014209492 A1 DE 102014209492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
actuator device
brake
switching
master
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014209492.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Lars Schumann
Peter Greb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014209492.5A priority Critical patent/DE102014209492A1/en
Publication of DE102014209492A1 publication Critical patent/DE102014209492A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/001With multiple inputs, e.g. for dual control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/775Combined control, e.g. control of speed and force for providing a high speed approach stroke with low force followed by a low speed working stroke with high force, e.g. for a hydraulic press
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/04Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/10Plural pistons interacting by fluid pressure, e.g. hydraulic force amplifiers using different sized pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aktoreinrichtung, insbesondere zum betätigen einer Bremseinrichtung für eine schaltbare Riemenscheibe, mit einer Geberkolbenanordnung, die fluidisch mit einer Nehmerkolbenanordnung verbunden ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Aktoreinrichtung eine mehrstufige fluidische Übersetzung umfasst.The invention relates to an actuator device, in particular for actuating a braking device for a switchable belt pulley, with a master piston arrangement which is fluidically connected to a slave piston arrangement. The invention is characterized in that the actuator device comprises a multi-stage fluidic transmission.

Description

Die Erfindung betrifft eine Aktoreinrichtung, insbesondere zum Betätigen einer Bremseinrichtung für eine schaltbare Riemenscheibe, mit einer Geberkolbenanordnung, die fluidisch mit einer Nehmerkolbenanordnung verbunden ist. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Aktoreinrichtung. Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Riemenscheibe mit einer Bremseinrichtung, insbesondere mit einer Scheibenbremse, und mit einer derartigen Aktoreinrichtung. The invention relates to an actuator device, in particular for actuating a brake device for a switchable pulley, having a master piston arrangement which is fluidically connected to a slave piston arrangement. The invention further relates to a method for operating such an actuator device. The invention further relates to a pulley with a braking device, in particular with a disc brake, and with such an actuator device.

Aus der deutschen Auslegungsschrift DE 1 600 153 ist eine hydraulische Festsattel-Scheibenbremse mit Sattelhälften bekannt, in denen Hydraulikkolben angeordnet sind, welche über eine Hydraulikleitung mit Druck beaufschlagt werden können. From the German design text DE 1 600 153 a hydraulic fixed-caliper disc brake with caliper halves is known in which hydraulic pistons are arranged, which can be acted upon via a hydraulic line with pressure.

Aufgabe der Erfindung ist es, auf einfache Art und Weise einen komfortablen Betrieb einer Aktoreinrichtung, insbesondere zum Betätigen einer Bremseinrichtung für eine schaltbare Riemenscheibe, mit einer Geberkolbenanordnung, die fluidisch mit einer Nehmerkolbenanordnung verbunden ist, zu ermöglichen. The object of the invention is to allow in a simple manner a comfortable operation of an actuator device, in particular for actuating a brake device for a switchable pulley, with a master piston arrangement which is fluidly connected to a slave piston arrangement.

Die Aufgabe ist bei einer Aktoreinrichtung, insbesondere zum Betätigen einer Bremseinrichtung für eine schaltbare Riemenscheibe, mit einer Geberkolbenanordnung, die fluidisch mit einer Nehmerkolbenanordnung verbunden ist, dadurch gelöst, dass die Aktoreinrichtung eine mehrstufige fluidische Übersetzung umfasst. Der Begriff fluidisch wird allgemein für ein hydraulisches oder für ein pneumatisches System verwendet. Die erfindungsgemäße Aktoreinrichtung ist vorzugsweise einem hydraulischen System zugeordnet. Demzufolge ist die Geberkolbenanordnung vorzugsweise hydraulische mit der Nehmerkolbenanordnung verbunden. Analog ist die mehrstufige fluidische Übersetzung vorzugsweise als hydraulische Übersetzung ausgeführt. Bei der Bremseinrichtung handelt es sich vorzugsweise um eine Scheibenbremse. Eine Ausgangsbewegung zur Betätigung der Scheibenbremse wird vorzugsweise durch einen elektromotorischen Antrieb bereitgestellt, der vorteilhaft in die erfindungsgemäße Aktoreinrichtung integriert ist. Demzufolge ist die erfindungsgemäße Aktoreinrichtung vorzugsweise als elektrohydraulische Aktoreinrichtung mit der mehrstufigen fluidischen Übersetzung ausgeführt. Die mehrstufige fluidische, insbesondere hydraulische Übersetzung liefert den Vorteil, dass auf einfache Art und Weise unterschiedliche Übersetzungen beziehungsweise Betätigungswege dargestellt werden können. The object is in an actuator device, in particular for actuating a brake device for a switchable pulley, with a master piston arrangement which is fluidly connected to a slave piston assembly, achieved in that the actuator device comprises a multi-stage fluidic translation. The term fluidic is generally used for a hydraulic or for a pneumatic system. The actuator device according to the invention is preferably associated with a hydraulic system. Accordingly, the master piston arrangement is preferably connected to the slave piston arrangement with hydraulic. Analogously, the multistage fluidic ratio is preferably designed as a hydraulic ratio. The braking device is preferably a disc brake. An output movement for actuating the disc brake is preferably provided by an electric motor drive, which is advantageously integrated into the actuator device according to the invention. Accordingly, the actuator device according to the invention is preferably designed as an electro-hydraulic actuator device with the multi-stage fluidic translation. The multistage fluidic, in particular hydraulic, translation provides the advantage that different translations or actuation paths can be represented in a simple manner.

Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Aktoreinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Geberkolbenanordnung mindestens einen Hauptgeberkolben und mindestens einen Nebengeberkolben umfasst, der fluidisch mit dem Hauptgeberkolben koppelbar ist, um die mehrstufige fluidische Übersetzung darzustellen. Dabei können der Hauptgeberkolben und der Nebengeberkolben zusammen verwendet werden, um die Bremseinrichtung zu betätigen. Bedarfsabhängig kann aber auch nur der Hauptgeberkolben verwendet werden, um die Bremseinrichtung zu betätigen. Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst die Geberkolbenanordnung zwei Hauptgeberkolben und zwei Nebengeberkolben. A preferred exemplary embodiment of the actuator device is characterized in that the master piston arrangement comprises at least one main transmitter piston and at least one secondary transmitter piston which can be fluidically coupled to the main generator piston in order to represent the multistage fluidic transmission. In this case, the main encoder piston and the subordinate encoder piston can be used together to actuate the brake device. Depending on demand, however, only the main encoder piston can be used to actuate the braking device. According to one embodiment, the master piston arrangement comprises two main transmitter pistons and two secondary transmitter pistons.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Aktoreinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Schaltventileinrichtung so ausgeführt und fluidisch so zwischen den Hauptgeberkolben und den Nebengeberkolben geschaltet ist, dass der Nebengeberkolben in einer ersten Schaltstellung der Schaltventileinrichtung fluidisch mit dem Hauptgeberkolben verbunden ist, und, dass der Nebengeberkolben in einer zweiten Schaltstellung der Schaltventileinrichtung fluidisch von dem Hauptgeberkolben entkoppelt ist. In der zweiten Schaltstellung der Schaltventileinrichtung ist der Nebengeberkolben zum Beispiel mit einem Ausgleichsbehälter verbunden und trägt nicht zum Erzeugen einer Betätigungskraft bei. In der zweiten Schaltstellung der Schaltventileinrichtung trägt lediglich der Hauptgeberkolben zum Erzeugen der Betätigungskraft bei. A further preferred exemplary embodiment of the actuator device is characterized in that a switching valve device is embodied and fluidically connected between the main encoder piston and the secondary encoder piston such that the secondary encoder piston is fluidically connected to the main encoder piston in a first switching position of the switching valve device, and in that the secondary encoder piston is in one second switching position of the switching valve device is fluidically decoupled from the main encoder piston. In the second switching position of the switching valve device, the secondary-control piston is connected, for example, to an expansion tank and does not contribute to generating an actuating force. In the second switching position of the switching valve device, only the main encoder piston contributes to generating the actuating force.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Aktoreinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltventileinrichtung als Schieberventil mit einem Schaltkolben ausgeführt ist. Über die Schaltventileinrichtung kann ein Nehmerzylinder auf einfache Art und Weise in der ersten Schaltstellung der Schaltventileinrichtung sowohl mit einem Hauptgeberzylinder als auch mit einem Nebengeberzylinder fluidisch verbunden werden. In der zweiten Schaltstellung der Schaltventileinrichtung wird dann nur der Hauptgeberzylinder fluidisch mit dem Nehmerzylinder verbunden. Another preferred embodiment of the actuator device is characterized in that the switching valve device is designed as a slide valve with a switching piston. About the switching valve means, a slave cylinder can be fluidly connected in a simple manner in the first switching position of the switching valve device both with a master encoder cylinder and with a sub-master cylinder. In the second switching position of the switching valve device then only the main encoder cylinder is fluidly connected to the slave cylinder.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Aktoreinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltkolben an einem ersten Ende mit einem Betätigungsdruck beaufschlagt ist. Bei dem Betätigungsdruck handelt es sich vorteilhaft um einen Druck, der auch in dem Nehmerzylinder herrscht. Das liefert den Vorteil, dass der Betätigungsdruck auf einfache Art und Weise für eine kraftgesteuerte Ansteuerung des Schaltkolbens beziehungsweise der Schaltventileinrichtung benutzt werden kann. Another preferred embodiment of the actuator device is characterized in that the switching piston is acted upon at a first end with an actuating pressure. The actuation pressure is advantageously a pressure which also prevails in the slave cylinder. This provides the advantage that the actuating pressure can be used in a simple manner for a force-controlled actuation of the switching piston or the switching valve device.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Aktoreinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltkolben an einem zweiten Ende mit einem Schaltelement beaufschlagt ist. Bei dem Schaltelement handelt es sich zum Beispiel um eine Feder. Dadurch wird besonders vorteilhaft eine kraftgesteuerte Ansteuerung des Schaltkolbens beziehungsweise der Schaltventileinrichtung ermöglicht. A further preferred embodiment of the actuator device is characterized in that the switching piston is acted upon at a second end with a switching element. The switching element is, for example, a Feather. As a result, a force-controlled actuation of the switching piston or the switching valve device is made particularly advantageous.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Aktoreinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die mehrstufige fluidische Übersetzung kraftgesteuert ist. Als Schaltgröße dient vorteilhaft eine Anpresskraft von Bremsbelägen der Bremseinrichtung beziehungsweise ein daraus resultierender hydraulischer Druck, der zum Beispiel im Nehmerzylinder wirkt. A further preferred embodiment of the actuator device is characterized in that the multi-stage fluidic transmission is force-controlled. As a switching variable is advantageously a contact pressure of brake pads of the braking device or a resulting hydraulic pressure, for example, acts in the slave cylinder.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Aktoreinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Geberkolbenanordnung elektromotorisch angetrieben ist. Der elektromotorische Antrieb umfasst vorzugsweise einen Elektromotor, der eine Spindel antreibt. Die Spindel ist über eine Spindelmutter mit den Geberkolben gekoppelt. Die Spindel und die Spindelmutter stellen ein Getriebe dar, das eine Drehbewegung der Spindel in eine translatorische Bewegung der Geberkolben umwandelt. Das Getriebe ist vorzugsweise selbsthemmend ausgeführt. A further preferred embodiment of the actuator device is characterized in that the master piston arrangement is driven by an electric motor. The electromotive drive preferably comprises an electric motor which drives a spindle. The spindle is coupled to the master piston via a spindle nut. The spindle and the spindle nut represent a gear that converts a rotational movement of the spindle into a translatory movement of the master piston. The transmission is preferably self-locking.

Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Betreiben einer vorab beschriebenen Aktoreinrichtung. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird auf einfache Art und Weise ein Betrieb der Aktoreinrichtung mit einer mehrstufigen, insbesondere zweistufigen, kraftgesteuerten Übersetzung ermöglicht. The invention further relates to a method for operating a previously described actuator device. With the method according to the invention, operation of the actuator device with a multi-stage, in particular two-stage, force-controlled transmission is made possible in a simple manner.

Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Riemenscheibe mit einer Bremseinrichtung, insbesondere mit einer Scheibenbremse, und mit einer vorab beschriebenen Aktoreinrichtung, die insbesondere gemäß einem vorab beschriebenen Verfahren betrieben wird, um die Bremseinrichtung zu betätigen. Bei der Riemenscheibe handelt es sich besonders vorteilhaft um eine Kurbelwellenriemenscheibe in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs. The invention further relates to a pulley with a braking device, in particular with a disc brake, and with a previously described actuator device, which is operated in particular according to a method described above, to actuate the braking device. The pulley is particularly advantageously a crankshaft pulley in a drive train of a motor vehicle.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen: Further advantages, features and details of the invention will become apparent from the following description in which, with reference to the drawings, various embodiments are described in detail. Show it:

1 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Aktoreinrichtung im unbetätigten Zustand und mit einer offenen Scheibenbremse; 1 a schematic diagram of an actuator device according to the invention in the unactuated state and with an open disc brake;

2 die Prinzipdarstellung aus 1 im betätigten Zustand innerhalb einer Lüftwegsfederkennlinie, wobei Bremsbeläge noch keinen Kontakt zu einer Bremsscheibe haben; 2 the schematic representation 1 in the actuated state within a Lüftwegsfederkennlinie, wherein brake pads still have no contact with a brake disc;

3 die Prinzipdarstellung aus den 1 und 2 bei betätigter Scheibenbremse innerhalb einer Bremskennlinie; 3 the schematic representation of the 1 and 2 when operated disc brake within a braking characteristic;

4 eine vergrößerte Darstellung einer Schaltventileinrichtung in einer ersten Schaltstellung; 4 an enlarged view of a switching valve device in a first switching position;

5 die Schaltventileinrichtung aus 4 in einer zweiten Schaltstellung; 5 the switching valve device off 4 in a second switching position;

6 ein kartesisches Koordinatendiagramm, in welchem eine Axialkraft von Bremsbacken der Bremseinrichtung über den Weg der Bremsbacken zueinander in Form von Kennlinien aufgetragen ist; 6 a Cartesian coordinate diagram in which an axial force of brake shoes of the brake device over the path of the brake shoes to each other in the form of characteristics is plotted;

7 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Aktoreinrichtung, die in den 1 bis 3 prinzipiell dargestellt ist; 7 a perspective view of an embodiment of the actuator device, in the 1 to 3 is shown in principle;

8 eine ähnliche Darstellung wie in 7 mit einem Spindellagerdeckel und 8th a similar representation as in 7 with a spindle bearing cover and

9 eine perspektivische Darstellung eines Aktorgehäuses der Aktoreinrichtung aus den 7 und 8. 9 a perspective view of an actuator housing of the actuator device from the 7 and 8th ,

In den 1 bis 3 ist eine erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung in verschiedenen Darstellungen, Zuständen und Ansichten dargestellt. Die Betätigungseinrichtung dient zur Betätigung einer Scheibenbremse 1, die eine Bremsscheibe 3 umfasst. In the 1 to 3 an actuator according to the invention is shown in various representations, states and views. The actuator is used to operate a disc brake 1 holding a brake disc 3 includes.

Die Bremsscheibe 3 ist zwischen zwei Bremsbacken beziehungsweise Bremsbelägen 4, 5 einklemmbar. Im betätigten Zustand, der in 3 dargestellt ist, ist die Bremsscheibe 3 zwischen den Bremsbelägen 4 und 5 eingeklemmt. Im unbetätigten oder offenen Zustand der Scheibenbremse 1, der in 1 dargestellt ist, sind die Bremsbeläge 4, 5 von der Bremsscheibe 3 beabstandet. Zur Bezeichnung gleicher oder ähnlicher Teile werden in den 1 bis 6 die gleichen Bezugszeichen verwendet. In 2 ist die Scheibenbremse 1 innerhalb einer Lüftwegsfederkennlinie betätigt, aber die Bremsbeläge 4, 5 haben noch keinen Kontakt zur Bremsscheibe 2. The brake disc 3 is between two brake shoes or brake pads 4 . 5 clamped. In the pressed state, the in 3 is shown, is the brake disc 3 between the brake pads 4 and 5 trapped. In the unoperated or open state of the disc brake 1 who in 1 is shown, the brake pads 4 . 5 from the brake disc 3 spaced. To designate the same or similar parts are in the 1 to 6 the same reference numerals are used. In 2 is the disc brake 1 operated within a Lüftwegsfederkennlinie, but the brake pads 4 . 5 do not have any contact with the brake disc 2 ,

Die Betätigungseinrichtung umfasst eine elektrohydraulische Aktoreinrichtung 10, die einen elektrischen beziehungsweise elektronischen Teilbereich und einen hydraulischen Teilbereich umfasst. Die beiden Teilbereiche sind gemäß einem Aspekt der Erfindung in der elektrohydraulischen Aktoreinrichtung 10 zusammengefasst, die daher auch als elektrohydraulische Aktoreinheit bezeichnet wird. Der elektrische beziehungsweise elektronische Teilbereich umfasst einen Elektromotor 14, der über ein Getriebe 18 mit dem hydraulischen Teilbereich der elektrohydraulischen Aktoreinheit 10 gekoppelt ist. The actuating device comprises an electrohydraulic actuator device 10 comprising an electric or electronic sub-area and a hydraulic sub-area. The two subregions are according to one aspect of the invention in the electro-hydraulic actuator device 10 summarized, which is therefore also referred to as electro-hydraulic actuator unit. The electrical or electronic subregion comprises an electric motor 14 that has a gearbox 18 with the hydraulic portion of the electro-hydraulic actuator unit 10 is coupled.

Der hydraulische Teilbereich der elektrohydraulischen Aktoreinheit 10 umfasst einen Hauptgeberzylinder 21, einen Nebengeberzylinder 22 und einen Nehmerzylinder 25. Der Hauptgeberzylinder 21 ist über eine hydraulische Strecke 31 mit dem Nehmerzylinder 25 verbunden. Der Nebengeberzylinder 22 ist über eine hydraulische Strecke 32 mit dem Nehmerzylinder 25 verbunden. Der Nehmerzylinder 25 ist auf der in den 1 bis 3 linken Seite der Bremsscheibe 3 angeordnet. The hydraulic section of the electrohydraulic actuator unit 10 includes a master encoder cylinder 21 , a slave cylinder 22 and a slave cylinder 25 , The master encoder cylinder 21 is via a hydraulic route 31 with the slave cylinder 25 connected. The secondary encoder cylinder 22 is via a hydraulic route 32 with the slave cylinder 25 connected. The slave cylinder 25 is on the in the 1 to 3 left side of the brake disc 3 arranged.

In den Geberzylindern 21, 22 ist jeweils ein Geberkolben 41, 42 hin und her bewegbar, das heißt in den 1 bis 3 hoch und runter bewegbar, angeordnet. In dem Nehmerzylinder 25 sind sechs oder mehr Nehmerkolben 43, 44, 45; 46, 47, 48 hin und her bewegbar, das heißt in den 1 und 2 nach rechts und nach links bewegbar, angeordnet. In the master cylinders 21 . 22 is each a master piston 41 . 42 movable back and forth, that is in the 1 to 3 movable up and down, arranged. In the slave cylinder 25 are six or more slave pistons 43 . 44 . 45 ; 46 . 47 . 48 movable back and forth, that is in the 1 and 2 moved to the right and to the left, arranged.

Der Nehmerkolben 43 bis 45 sind in den 1 und 2 auf der linken Seite in dem Nehmerzylinder 25 angeordnet. Die Nehmerkolben 46 bis 48 sind in den 1 und 2 auf der rechten Seite in dem Nehmerzylinder 25 angeordnet. Die einander zugewandten Endflächen der Nehmerkolben 43 bis 48 sind in dem Nehmerzylinder 25 mit Hydraulikmediumdruck beaufschlagt. Wenn der Hydraulikmediumdruck in dem Nehmerzylinder 25 zunimmt, dann bewegen sich die paarweise zueinander gegenüber angeordneten Nehmerzylinder 43, 46; 44, 47; 45, 48 voneinander weg. The slave piston 43 to 45 are in the 1 and 2 on the left side in the slave cylinder 25 arranged. The slave pistons 46 to 48 are in the 1 and 2 on the right side in the slave cylinder 25 arranged. The mutually facing end surfaces of the slave piston 43 to 48 are in the slave cylinder 25 pressurized with hydraulic medium pressure. When the hydraulic fluid pressure in the slave cylinder 25 increases, then move in pairs opposite each other slave cylinder 43 . 46 ; 44 . 47 ; 45 . 48 away from each other.

Die Nehmerkolben 46 bis 48 sind mechanisch direkt mit dem Bremsbelag 4 gekoppelt. Der Bremsbelag 4 bewegt sich bei einer Betätigung der Scheibenbremse 1 mit den Nehmerkolben 46 bis 48 auf die Bremsscheibe 3 zu. Die Nehmerkolben 43 bis 45 sind über einen Bügel oder Bremssattel 70 mechanisch mit dem Bremsbelag 5 gekoppelt. Bei einer Betätigung der Scheibenbremse 1 bewegen sich die Nehmerkolben 43 bis 45 in den 1 und 2 nach links. Die Bewegung wird über den Bügel oder Bremssattel 70, der in einer Bügelführung oder Bremssattelführung 72 schwimmend gelagert ist, so auf den Bremsbelag 5 übertragen, dass sich der Bremsbelag 5 auch auf die Bremsscheibe 3 zu bewegt. The slave pistons 46 to 48 are mechanically directly with the brake pad 4 coupled. The brake pad 4 moves when the disc brake is actuated 1 with the slave piston 46 to 48 on the brake disc 3 to. The slave pistons 43 to 45 are via a bracket or caliper 70 mechanically with the brake pad 5 coupled. Upon actuation of the disc brake 1 the slave pistons move 43 to 45 in the 1 and 2 to the left. The movement is via the bracket or caliper 70 in a strap guide or caliper guide 72 is floating, so on the brake pad 5 Transfer that to the brake pad 5 also on the brake disc 3 too moved.

Der Geberzylinder 21 ist mit einer Schnüffelöffnung 51 versehen. Die Schnüffelöffnung 51 ist über eine hydraulische Verbindungsleitung 54 hydraulisch mit einem Ausgleichsbehälter 55 verbunden, der Hydraulikmedium enthält. In der in 1 dargestellten Stellung des Geberkolbens 41 ist die Schnüffelöffnung 51 geöffnet. In den in den 2 und 3 dargestellten Stellungen des Geberkolbens 41 ist die Schnüffelöffnung 51 durch den Geberkolben 41 verschlossen. The master cylinder 21 is with a sniffer opening 51 Mistake. The sniff opening 51 is via a hydraulic connection line 54 hydraulically with a reservoir 55 connected, containing hydraulic medium. In the in 1 shown position of the master piston 41 is the sniff opening 51 open. In the in the 2 and 3 illustrated positions of the master piston 41 is the sniff opening 51 through the master piston 41 locked.

Das Getriebe 18 umfasst eine Spindel 56 und eine Spindelmutter 58. Die Spindel 56 wird über den Elektromotor 14 drehbar angetrieben. Dabei stellt die Spindel 56 die Antriebswelle des Elektromotors 14 dar. Die Spindel 56 kann definiert in beide Drehrichtungen verdreht werden. Zur Kopplung mit der Spindelmutter 58 weist die Spindel 56 ein Außengewinde mit Selbsthemmung auf, in welches ein Innengewinde der Spindelmutter 58 eingreift, die verkürzt auch als Mutter bezeichnet wird. The gear 18 includes a spindle 56 and a spindle nut 58 , The spindle 56 is about the electric motor 14 rotatably driven. The spindle stops 56 the drive shaft of the electric motor 14 dar. The spindle 56 can be twisted defined in both directions of rotation. For coupling with the spindle nut 58 has the spindle 56 an external thread with self-locking, in which an internal thread of the spindle nut 58 engages, which is shortened also referred to as mother.

Die Mutter 58 ist relativ zu einem Aktorgehäuse 60, das in den 1 bis 3 nur durch eine Schraffur angedeutet ist, nicht verdrehbar, aber translatorisch bewegbar, das heißt in den 1 und 2 nach unten und nach oben. Wenn sich die Spindel 56, angetrieben durch den Elektromotor 14, dreht, dann verschiebt sich die Mutter 58 nach unten beziehungsweise nach oben. Die Geberkolben 41, 42 sind so mit der Mutter 58 gekoppelt, dass sie die gleiche Bewegung ausführen wie die Mutter 58. The mother 58 is relative to an actuator housing 60 that in the 1 to 3 is indicated only by a hatching, not rotatable, but translationally movable, that is in the 1 and 2 down and up. If the spindle 56 , driven by the electric motor 14 , turns, then shifts the mother 58 down or up. The master piston 41 . 42 are like that with the mother 58 coupled, that they perform the same movement as the mother 58 ,

Zum Schließen der in 1 geöffnet dargestellten Scheibenbremse 1 wird die Spindel 56 über den Elektromotor 14 so verdreht, dass sich die Mutter 58 mit den Geberkolben 41, 42 nach unten, das heißt auf den Nehmerzylinder 25 zu bewegt. Dadurch wird das Hydraulikmedium in den Geberzylindern 21, 22, den hydraulischen Strecken 31, 32 und dem Nehmerzylindern 25 so mit einem Betätigungsdruck beaufschlagt, dass sich die Nehmerkolben 43 bis 48, wie vorab beschrieben, paarweise voneinander weg bewegen. To close the in 1 open disc brake shown 1 becomes the spindle 56 over the electric motor 14 so twisted that the mother 58 with the master piston 41 . 42 down, that is on the slave cylinder 25 too moved. As a result, the hydraulic medium in the master cylinder 21 . 22 , the hydraulic routes 31 . 32 and the slave cylinders 25 so acted upon by an actuating pressure that the slave piston 43 to 48 , as described above, move in pairs away from each other.

Durch diese Bewegung der Nehmerkolben 43 bis 48 werden die Bremsbeläge 4 und 5 so auf die Bremsscheibe 3 zu bewegt, dass die Bremsscheibe 3 zwischen den Bremsbelägen 4, 5 eingeklemmt wird, wie man in 3 sieht. Zum Öffnen der Scheibenbremse 1 wird die Spindel 56 über den Elektromotor 15 in der entgegengesetzten Drehrichtung verdreht, um die Bremsbeläge 4, 5 voneinander weg zu bewegen, wie man in 1 sieht. By this movement the slave piston 43 to 48 become the brake pads 4 and 5 so on the brake disc 3 too moved that the brake disc 3 between the brake pads 4 . 5 gets trapped, how to get in 3 sees. To open the disc brake 1 becomes the spindle 56 over the electric motor 15 twisted in the opposite direction of rotation to the brake pads 4 . 5 to move away from each other, how to get in 1 sees.

Der Geberkolben 41 ist in dem Hauptgeberzylinder 21 aufgenommen und wird daher auch als Hauptgeberkolben 41 bezeichnet. Der Geberkolben 42 ist in dem Nebengeberzylinder 22 aufgenommen und wird daher auch als Nebengeberkolben bezeichnet. Die beiden Geberkolben 41, 42 sind durch eine hydraulische Übersetzung 80 miteinander koppelbar. Durch die Kopplung mit der hydraulischen Übersetzung 80 wird auf einfache Art und Weise die Darstellung einer kraftgesteuerten Übersetzung ermöglicht. The master piston 41 is in the master encoder cylinder 21 Therefore, it is also used as the main encoder piston 41 designated. The master piston 42 is in the slave cylinder 22 recorded and is therefore also referred to as a subordinate piston. The two master piston 41 . 42 are by a hydraulic translation 80 Coupled with each other. By coupling with the hydraulic transmission 80 In a simple way the representation of a force-controlled translation is made possible.

Die hydraulische Übersetzung 80 umfasst eine Schaltventileinrichtung 85, die als Schieberventil mit einem Schaltkolben 86 ausgeführt ist. Der Schaltkolben 86 ist in einem Schaltzylinder 87 hin und her bewegbar geführt. An den Schaltzylinder 87 der Schaltventileinrichtung 85 ist, wie man in der vergrößerten Darstellung der Schaltventileinrichtung 85 in den 4 und 5 sieht, eine Verbindungsleitung 81 angeschlossen, die zwei Anschlüsse des Schaltzylinders 87 hydraulisch mit dem Nebengeberzylinder 22 verbindet. The hydraulic transmission 80 includes a switching valve device 85 acting as a slide valve with a control piston 86 is executed. The control piston 86 is in a shift cylinder 87 guided back and forth. To the shift cylinder 87 of the Valving means 85 is how to in the enlarged view of the switching valve device 85 in the 4 and 5 sees, a connection line 81 connected, the two connections of the shift cylinder 87 hydraulically with the slave cylinder 22 combines.

Eine Verbindungsleitung 82 ist an einen dritten Anschluss der Schaltventileinrichtung 85 angeschlossen. Die Verbindungsleitung 82 schafft eine Verbindung zwischen der Schalventileinrichtung 85 beziehungsweise dem Schaltzylinder 87 und dem Ausgleichsbehälter 55. Eine Verbindungsleitung 83 ist an einem vierten Anschluss des Schaltzylinders 87 angeschlossen. Die Verbindungsleitung 83 ist an die hydraulische Strecke 32 angeschlossen. A connection line 82 is to a third port of the switching valve device 85 connected. The connection line 82 creates a connection between the switching valve device 85 or the shift cylinder 87 and the expansion tank 55 , A connection line 83 is at a fourth port of the shift cylinder 87 connected. The connection line 83 is on the hydraulic route 32 connected.

Einer der Anschlüsse der Verbindungsleitung 81 ist mit dem Anschluss der Verbindungsleitung 82 einer gemeinsamen Anschlusslamelle des Schaltzylinders 87 zugeordnet. Der andere der Anschlüsse der Verbindungsleitung 81 ist mit dem Anschluss der Verbindungsleitung 83 einer weiteren gemeinsamen Anschlusslamelle des Schaltzylinders 87 zugeordnet. One of the connections of the connecting line 81 is with the connection of the connection line 82 a common terminal blade of the shift cylinder 87 assigned. The other of the connections of the connection line 81 is with the connection of the connection line 83 another common terminal blade of the shift cylinder 87 assigned.

Ein Ende 88 des Schaltzylinders 87 ist über einen Steuerdruckanschluss steuerungsmäßig mit der hydraulischen Strecke 32 verbunden. Ein entgegengesetztes Ende 89 des Schaltkolbens 86 ist durch ein Schaltelement 90 beaufschlagt, das als Feder ausgeführt ist. Das Ende 88 des Schaltkolbens 86 ist gegen einen Schaltanschlag 91 bewegbar, der an dem Schaltzylinder 87 vorgesehen ist. Das Ende 89 des Schaltkolbens 86 ist gegen einen Schaltanschlag 92 bewegbar, der ebenfalls an dem Schaltzylinder 87 vorgesehen ist. An end 88 of the shift cylinder 87 is controlled via a pilot pressure connection with the hydraulic line 32 connected. An opposite end 89 of the control piston 86 is by a switching element 90 applied, which is designed as a spring. The end 88 of the control piston 86 is against a shift stop 91 movable, the on the shift cylinder 87 is provided. The end 89 of the control piston 86 is against a shift stop 92 movable, which is also on the shift cylinder 87 is provided.

An dem Ende 88 ist der Schaltkolben 86 der Schaltventileinrichtung 85 mit dem Druck beaufschlagt, der in der hydraulischen Strecke 32 und der hydraulischen Strecke 31 herrscht. Das ist der gleiche Druck, der auch in dem Nehmerzylinder 25 und in dem Hauptgeberzylinder 21 herrscht. Durch die Druckbeaufschlagung an dem Ende 88 des Schaltkolbens 86 kann die Anpresskraft der Bremsbeläge 4, 5 beziehungsweise der daraus resultierende hydraulische Druck in dem Nehmerzylinder 25 für die hydraulische Übersetzung 85 verwendet werden. Dadurch wird auf einfache Art und Weise eine kraftgesteuerte hydraulische Übersetzung ermöglicht. At the end 88 is the control piston 86 the switching valve device 85 pressurized in the hydraulic route 32 and the hydraulic route 31 prevails. That's the same pressure that's in the slave cylinder as well 25 and in the master encoder cylinder 21 prevails. By the pressurization at the end 88 of the control piston 86 can the contact pressure of the brake pads 4 . 5 or the resulting hydraulic pressure in the slave cylinder 25 for hydraulic transmission 85 be used. As a result, a force-controlled hydraulic transmission is made possible in a simple manner.

In 1 ist die Scheibenbremse 1 offen, das heißt, die Bremsbeläge 4, 5 sind von der Bremsscheibe 3 beabstandet. In 2 ist die Scheibenbremse 1 innerhalb einer Lüftwegsfederkennlinie mit betätigt. Zum Betätigen der Scheibenbremse 1 ist die Spindelmutter 58 durch Verdrehen der Spindel 56 mit Hilfe des Elektromotors 14 gegenüber ihrer in 1 dargestellten Stellung nach unten bewegt. In 1 is the disc brake 1 open, that is, the brake pads 4 . 5 are from the brake disc 3 spaced. In 2 is the disc brake 1 within a Lüftwegsfederkennlinie with actuated. To operate the disc brake 1 is the spindle nut 58 by turning the spindle 56 with the help of the electric motor 14 opposite to their in 1 shown position moves down.

Zum Überwinden eines Lüftwegs der Scheibenbremse 1 sind die beiden Geberkolben 41, 42 über die sich in einer ersten Schaltstellung befindliche Schaltventileinrichtung 85 hydraulisch miteinander gekoppelt. Durch die gemeinsame Bewegung der beiden Geberkolben 41, 42 und die fluidische Kopplung kann der Lüftweg der Scheibenbremse 1 schnell überwunden werden, bevor die beiden Bremsbeläge 4, 5 mit der Bremsscheibe 3 in Kontakt kommen. To overcome a release path of the disc brake 1 are the two master piston 41 . 42 via the switching valve device located in a first switching position 85 hydraulically coupled with each other. By the joint movement of the two master piston 41 . 42 and the fluidic coupling may be the air gap of the disc brake 1 be overcome quickly before the two brake pads 4 . 5 with the brake disc 3 get in touch.

In 3 wird die Scheibenbremse 1 nach Überwinden des Lüftwegs nur mit Hilfe des Hauptgeberkolbens 41 betätigt. Die Schaltventileinrichtung 85 befindet sich in einer zweiten Schaltstellung, in welcher der Nebengeberzylinder 22 über die Schaltventileinrichtung 85 hydraulisch mit dem Ausgleichsbehälter 55 verbunden ist. Die hydraulische Verbindung zwischen dem Nebengeberzylinder 22 und der hydraulischen Strecke 32 ist durch die Schaltventileinrichtung 85 unterbrochen. In 3 will the disc brake 1 after overcoming the air gap only with the help of the main encoder piston 41 actuated. The switching valve device 85 is in a second switching position, in which the sub-master cylinder 22 via the switching valve device 85 hydraulically with the expansion tank 55 connected is. The hydraulic connection between the slave cylinder 22 and the hydraulic route 32 is through the switching valve device 85 interrupted.

In 4 ist die Schaltventileinrichtung 85 in ihrer ersten Schaltstellung dargestellt, die in der in 1 gezeigten Darstellung entspricht. Der Nebengeberkolben 42 fördert zusätzlich zu dem Hauptgeberkolben 41 in den Druckraum des Nehmerzylinders 25. Dadurch wird eine direkte Übersetzung zur Überwindung des Lüftwegs der Scheibenbremse 1 ermöglicht. In 4 is the switching valve device 85 represented in their first switching position, in the in 1 shown representation corresponds. The submerged piston 42 promotes in addition to the Hauptgeberkolben 41 in the pressure chamber of the slave cylinder 25 , This will be a direct translation to overcome the Lüftwegs the disc brake 1 allows.

In 5 befindet sich die Schaltventileinrichtung 85 in ihrer zweiten Schaltstellung, die der in 3 dargestellten Schaltstellung entspricht. Der Nebengeberkolben 42 fördert gegen Luftdruck oder Umgebungsdruck in den Ausgleichsbehälter 55. Ein Bremskraftdruck in dem Druckraum des Nehmerzylinders 25 wird nur durch den Hauptgeberkolben 41 mit einer hohen Übersetzung aufgebaut. In 5 is the switching valve device 85 in its second switching position, the in 3 corresponds to the switching position shown. The submerged piston 42 promotes against atmospheric pressure or ambient pressure in the expansion tank 55 , A braking force pressure in the pressure chamber of the slave cylinder 25 is only by the master encoder piston 41 built with a high translation.

In 6 ist ein kartesisches Koordinatendiagramm mit einer x-Achse 101 und einer y-Achse 102 dargestellt. Auf der x-Achse 101 ist ein Weg der Bremsbeläge 4, 5 beziehungsweise Bremsbacken zueinander in einer geeigneten Längeneinheit aufgetragen. Auf der y-Achse 102 ist eine Axialkraft der Bremsbacken beziehungsweise Bremsbeläge 4, 5 in einer geeigneten Krafteinheit aufgetragen. Durch eine gestrichelte Linie 104 ist eine Lüftwegsfederkennlinie angedeutet. Durch eine Linie 105 ist eine Bremskennlinie einer neuen Scheibenbremse 1 angedeutet. Durch eine weitere Linie 106 ist eine Bremskennlinie einer Scheibenbremse 1 mit verschlissenen Bremsbelägen 4, 5 angedeutet. Durch eine geschweifte Klammer 108 ist ein Lüftweg der Scheibenbremse im neuen und verschlissenen Zustand angedeutet. In 6 is a Cartesian coordinate plot with an x-axis 101 and a y-axis 102 shown. On the x-axis 101 is a way of brake pads 4 . 5 or brake shoes applied to each other in a suitable unit length. On the y-axis 102 is an axial force of the brake shoes or brake pads 4 . 5 applied in a suitable power unit. Through a dashed line 104 is a Lüftwegsfederkennlinie indicated. Through a line 105 is a braking characteristic of a new disc brake 1 indicated. Through another line 106 is a braking characteristic of a disc brake 1 with worn brake pads 4 . 5 indicated. By a brace 108 is indicated a release path of the disc brake in the new and worn condition.

Der Lüftweg 108 kann vorteilhaft mit einer direkten Übersetzung überwunden werden. Bei der direkten Übersetzung wirken die beiden Geberkolben 41, 42 zusammen und tragen beide zur Überwindung des Lüftwegs bei. Durch eine Linie 110 ist eine Schaltschwelle der Schaltventileinrichtung 85 angedeutet. Nach Überwinden der Schaltschwelle 110 wird eine Betätigung der Scheibenbremse 1 mit einer hohen Übersetzung ermöglicht. Die höhere Übersetzung wird durch eine verkleinerte wirksame Kolbenfläche auf der Geberseite ermöglicht. Dadurch wird die Darstellung einer größeren Betätigungskraft ermöglicht. Demgegenüber ermöglicht die direkte Übersetzung die Darstellung einer höheren Dynamik. Durch die direkte Übersetzung kann der Lüftweg der Scheibenbremse 1 mit einer eher geringeren Kraft schnell durchfahren werden. The air way 108 can be advantageously overcome with a direct translation. In direct translation, the two master pistons act 41 . 42 together and both contribute to overcoming the Lüftwegs. Through a line 110 is a switching threshold of the switching valve device 85 indicated. After overcoming the switching threshold 110 becomes an actuation of the disc brake 1 with a high translation. The higher ratio is made possible by a reduced effective piston area on the encoder side. This allows the representation of a larger actuation force. In contrast, the direct translation allows the representation of a higher dynamics. Due to the direct translation of the Lüftweg the disc brake 1 be driven fast with a rather low power.

Der Schaltkolben 86 wird durch den Betätigungsdruck im Nehmerzylinder 25 umgeschaltet, der auf das Ende 88 des Schaltkolbens 86 wirkt. Das Schalten des Schaltkolbens 86 erfolgt gegen das Schaltelement 90 beziehungsweise gegen die Vorspannkraft der Feder, die das Schaltelement 90 darstellt. Der Druck im Druckraum des Nehmerzylinders 25 ist proportional zur Summe aus den Axialkräften der Bremsbacken, wobei mögliche Reibkräfte zu berücksichtigen sind. Die Axialkraft der Bremsbacken beziehungsweise Bremsbeläge 4, 5 setzt sich aus der Kennlinie einer Rückstellfeder und der eigentlichen Bremskennlinie zusammen. The control piston 86 is due to the operating pressure in the slave cylinder 25 switched to the end 88 of the control piston 86 acts. The switching of the switching piston 86 takes place against the switching element 90 or against the biasing force of the spring, the switching element 90 represents. The pressure in the pressure chamber of the slave cylinder 25 is proportional to the sum of the axial forces of the brake shoes, taking into account possible frictional forces. The axial force of the brake shoes or brake pads 4 . 5 is composed of the characteristic of a return spring and the actual braking characteristic.

Ist der Druck im Druckraum des Nehmerzylinders 25 multipliziert mit der Druckfläche größer als die Kraft des Schaltelements 90, so wird, wenn die Schaltschwelle 110 erreicht ist, der Schaltkolben 86 gegen den Schaltanschlag 92 in seine zweite Schaltstellung geschaltet. Ist der Druck in dem Druckraum des Nehmerzylinders 25 multipliziert mit der Druckfläche kleiner als die Kraft des Schaltelements 90, so wird bei Unterschreiten der Schaltschwelle 110 gegen den Schaltanschlag 91 in die erste Schaltstellung der Schaltventileinrichtung 85 umgeschaltet. Die Schaltschwelle 110 ist aber so zu wählen, dass diese mit der direkten Übersetzung in Kombination mit der elektrischen Momentenkapazität erreicht werden kann. Die Schaltanschläge 91, 92 stellen vorzugsweise die Endpositionen des Schaltkolbens 86 am Schaltzylinder 87 dar. Für den Schaltanschlag 92 ist auch ein Blockzustand des als Feder ausgeführten Schaltelements 90 möglich. Is the pressure in the pressure chamber of the slave cylinder 25 multiplied by the pressure area greater than the force of the switching element 90 So, if the switching threshold 110 is reached, the control piston 86 against the shift stop 92 switched to its second switching position. Is the pressure in the pressure chamber of the slave cylinder 25 multiplied by the pressure area smaller than the force of the switching element 90 , so falls below the switching threshold 110 against the shift stop 91 in the first switching position of the switching valve device 85 switched. The switching threshold 110 But it should be chosen so that it can be achieved with the direct translation in combination with the electrical torque capacity. The switching stops 91 . 92 preferably set the end positions of the control piston 86 on the shift cylinder 87 dar. For the shift stop 92 is also a block state of the switching element designed as a spring 90 possible.

In den 7 bis 9 ist ein Ausführungsbeispiel der in den 1 bis 3 prinzipiell dargestellten elektrohydraulischen Aktoreinheit 10 in verschiedenen Ansichten dargestellt. Zur Bezeichnung gleicher oder ähnlicher Teile wie in den 1 bis 3 werden in den 7 bis 9 die gleichen Bezugszeichen verwendet. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die vorangegangene Beschreibung der 1 bis 3 verwiesen. Im Folgenden wird nur auf die Unterschiede zwischen den dargestellten Ausführungsbeispielen eingegangen. In the 7 to 9 is an embodiment of the in the 1 to 3 principle shown electrohydraulic actuator unit 10 shown in different views. To designate the same or similar parts as in the 1 to 3 be in the 7 to 9 the same reference numerals are used. To avoid repetition, the preceding description of the 1 to 3 directed. In the following, only the differences between the illustrated embodiments will be discussed.

Der Elektromotor 14 verdreht die Spindel 56, welche die Mutter 58 bezüglich der Spindel 56 verschiebt. Die Mutter oder Spindelmutter 58 ist beidseitig mit einem Hauptgeberkolbenpaar 41 und einem Nebengeberkolbenpaar 42 gekoppelt. Der zweite Hauptgeberkolben des Hauptgeberkolbenpaars 41 ist in den 7 und 8 nicht sichtbar. The electric motor 14 twists the spindle 56 which the mother 58 with respect to the spindle 56 shifts. The mother or spindle nut 58 is on both sides with a Hauptgeberkolbenpaar 41 and a subordinate piston pair 42 coupled. The second master piston of the master piston pair 41 is in the 7 and 8th not visible.

In den 7 und 8 sieht man, dass der Bremssattel oder Bügel 70 der Scheibenbremse 1 durch eine Bremssattelabstützung 114 an dem Aktorgehäuse 60 abgestützt ist. Der in den 7 bis 9 nicht dargestellte Ausgleichsbehälter (55 in den 1 bis 3) wird über einen Anschluss 115 an die Aktoreinrichtung 10 angeschlossen. In 8 sind die Geberkolbenpaare 41, 42 durch einen Spindellagerdeckel 120 gegenüber der Umgebung abgeschirmt. In the 7 and 8th you can see that the caliper or strap 70 the disc brake 1 by a caliper support 114 on the actuator housing 60 is supported. The in the 7 to 9 not shown expansion tank ( 55 in the 1 to 3 ) is via a connection 115 to the actuator device 10 connected. In 8th are the master piston pairs 41 . 42 through a spindle bearing cover 120 shielded from the environment.

In 9 ist das Aktorgehäuse 60 der Aktoreinrichtung 10 aus den 7 und 8 allein perspektivisch dargestellt. In dieser Darstellung sieht man, dass der Nehmerzylinder 25 drei Nehmerzylinderausnehmungen 121, 122, 123 für die Nehmerkolben aufweist. Darüber hinaus sieht man, dass das Aktorgehäuse 60 zwei Hauptgeberzylinderausnehmungen 131, 132 und zwei Nebengeberzylinderausnehmungen 133, 134 aufweist. Die Geberzylinderausnehmungen 131 bis 134 sind radial außerhalb eines Spindelaufnahmeraums 135 angeordnet. In 9 is the actuator housing 60 the actuator device 10 from the 7 and 8th shown in perspective alone. In this illustration you can see that the slave cylinder 25 three slave cylinder recesses 121 . 122 . 123 having for the slave piston. In addition, you can see that the actuator housing 60 two main encoder cylinder recesses 131 . 132 and two slave cylinder recesses 133 . 134 having. The encoder cylinder recesses 131 to 134 are radially outside of a spindle receiving space 135 arranged.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Scheibenbremse disc brake
33
Bremsscheibe brake disc
44
Bremsbelag brake lining
55
Bremsbelag brake lining
1010
Aktoreinrichtung actuator device
1414
Elektromotor electric motor
1818
Getriebe transmission
2121
Hauptgeberzylinder  Main Master Cylinder
2222
Nebengeberzylinder In addition to the master cylinder
2525
Nehmerzylinder slave cylinder
3131
hydraulische Strecke hydraulic route
3232
hydraulische Strecke hydraulic route
4141
Geberkolben master piston
4242
Geberkolben master piston
4343
Nehmerkolben slave piston
4444
Nehmerkolben slave piston
4545
Nehmerkolben slave piston
4646
Nehmerkolben slave piston
4747
Nehmerkolben slave piston
4848
Nehmerkolben slave piston
5151
Schnüffelöffnung sniff port
5454
Verbindungsleitung connecting line
5555
Ausgleichbehälter Reservoirs
5656
Spindel spindle
5858
Spindelmutter spindle nut
6060
Aktorgehäuse actuator housing
7070
Bügel hanger
72 72
Bügelführung Ironing leadership
8080
hydraulische Übersetzung hydraulic translation
8181
Verbindungsleitung connecting line
8282
Verbindungsleitung connecting line
8383
Verbindungsleitung connecting line
8585
Schaltventileinrichtung Valving means
8686
Schaltkolben switching piston
8787
Schaltzylinder switching cylinder
8888
Ende The End
8989
Ende The End
9090
Schaltelement switching element
9191
Schaltanschlag shift stop
9292
Schaltanschlag shift stop
101101
x-Achse X axis
102102
y-Achse y-axis
104104
gestrichelte Linie dashed line
105105
Linie line
106106
Linie line
108108
geschweifte Klammer brace
110110
Linie line
114114
Bremssattelabstützung Caliper support
115115
Anschluss connection
121121
Nehmerzylinderausnehmung Nehmerzylinderausnehmung
122122
Nehmerzylinderausnehmung Nehmerzylinderausnehmung
123123
Nehmerzylinderausnehmung Nehmerzylinderausnehmung
131131
Hauptgeberzylinderausnehmung Hauptgeberzylinderausnehmung
132132
Hauptgeberzylinderausnehmung Hauptgeberzylinderausnehmung
133133
Nebengeberzylinderausnehmung Nebengeberzylinderausnehmung
134134
Nebengeberzylinderausnehmung Nebengeberzylinderausnehmung
135135
Spindelaufnahmeraum Spindle housing space

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 1600153 [0002] DE 1600153 [0002]

Claims (10)

Aktoreinrichtung, insbesondere zum Betätigen einer Bremseinrichtung (1) für eine schaltbare Riemenscheibe, mit einer Geberkolbenanordnung, die fluidisch mit einer Nehmerkolbenanordnung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktoreinrichtung (10) eine mehrstufige fluidische Übersetzung (80) umfasst. Actuator device, in particular for actuating a brake device ( 1 ) for a switchable pulley, with a master piston arrangement, which is fluidically connected to a slave piston arrangement, characterized in that the actuator device ( 10 ) a multilevel fluidic translation ( 80 ). Aktoreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Geberkolbenanordnung mindestens einen Hauptgeberkolben (41) und mindestens einen Nebengeberkolben (42) umfasst, der fluidisch mit dem Hauptgeberkolben (41) koppelbar ist, um die mehrstufige fluidische Übersetzung (80) darzustellen.Actuator device according to claim 1, characterized in that the master piston arrangement at least one main encoder piston ( 41 ) and at least one secondary transmitter piston ( 42 ), which is fluidically connected to the main encoder piston ( 41 ) is coupled to the multistage fluidic translation ( 80 ). Aktoreinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schaltventileinrichtung (85) so ausgeführt und fluidisch so zwischen den Hauptgeberkolben (41) und den Nebengeberkolben (42) geschaltet ist, dass der Nebengeberkolben (42) in einer ersten Schaltstellung (4) der Schaltventileinrichtung (85) fluidisch mit dem Hauptgeberkolben (41) verbunden ist, und, dass der Nebengeberkolben (42) in einer zweiten Schaltstellung (5) der Schaltventileinrichtung (85) fluidisch von dem Hauptgeberkolben (41) entkoppelt ist.Actuator device according to claim 2, characterized in that a switching valve device ( 85 ) and so fluidly between the main encoder piston ( 41 ) and the submerged piston ( 42 ), that the secondary encoder piston ( 42 ) in a first switching position ( 4 ) of the switching valve device ( 85 ) fluidically with the main encoder piston ( 41 ), and that the submerged piston ( 42 ) in a second switching position ( 5 ) of the switching valve device ( 85 ) fluidically from the main encoder piston ( 41 ) is decoupled. Aktoreinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltventileinrichtung (85) als Schieberventil mit einem Schaltkolben (86) ausgeführt ist.Actuator device according to claim 3, characterized in that the switching valve device ( 85 ) as a slide valve with a control piston ( 86 ) is executed. Aktoreinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltkolben (86) an einem ersten Ende (88) mit einem Betätigungsdruck beaufschlagt ist.Actuator device according to claim 4, characterized in that the actuating piston ( 86 ) at a first end ( 88 ) is acted upon by an actuating pressure. Aktoreinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltkolben (86) an einem zweiten Ende (89) mit einem Schaltelement (90) beaufschlagt ist.Actuator device according to claim 5, characterized in that the control piston ( 86 ) at a second end ( 89 ) with a switching element ( 90 ) is acted upon. Aktoreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mehrstufige fluidische Übersetzung (80) kraftgesteuert ist.Actuator device according to one of the preceding claims, characterized in that the multistage fluidic translation ( 80 ) is force-controlled. Aktoreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Geberkolbenanordnung elektromotorisch angetrieben ist.Actuator device according to one of the preceding claims, characterized in that the master piston arrangement is driven by an electric motor. Verfahren zum Betreiben einer Aktoreinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Method for operating an actuator device ( 10 ) according to any one of the preceding claims. Riemenscheibe mit einer Bremseinrichtung (1), insbesondere mit einer Scheibenbremse, und mit einer Aktoreinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, die insbesondere gemäß einem Verfahren nach Anspruch 9 betrieben wird, um die Bremseinrichtung (1) zu betätigen.Pulley with a braking device ( 1 ), in particular with a disc brake, and with an actuator device ( 10 ) according to one of claims 1 to 9, which is operated in particular according to a method according to claim 9, to the braking device ( 1 ).
DE102014209492.5A 2013-06-10 2014-05-20 actuator device Withdrawn DE102014209492A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209492.5A DE102014209492A1 (en) 2013-06-10 2014-05-20 actuator device

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013210797 2013-06-10
DE102013210797.8 2013-06-10
DE102014209492.5A DE102014209492A1 (en) 2013-06-10 2014-05-20 actuator device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014209492A1 true DE102014209492A1 (en) 2014-12-11

Family

ID=52009215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014209492.5A Withdrawn DE102014209492A1 (en) 2013-06-10 2014-05-20 actuator device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014209492A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113090690A (en) * 2021-03-29 2021-07-09 宁波天控五轴数控技术有限公司 Efficient gas-liquid pressurizing brake clamp

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1600153B1 (en) 1967-01-13 1972-06-29 Teves Gmbh Alfred HYRAULIC FIXED CALIPER DISC BRAKE, ESPECIALLY FOR VEHICLES

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1600153B1 (en) 1967-01-13 1972-06-29 Teves Gmbh Alfred HYRAULIC FIXED CALIPER DISC BRAKE, ESPECIALLY FOR VEHICLES

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113090690A (en) * 2021-03-29 2021-07-09 宁波天控五轴数控技术有限公司 Efficient gas-liquid pressurizing brake clamp
CN113090690B (en) * 2021-03-29 2022-10-14 宁波天控五轴数控技术有限公司 Efficient gas-liquid pressurizing brake clamp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3084273B1 (en) Fluid arrangement
EP1772645B1 (en) Clutch device for a vehicle
DE102015017366B4 (en) Double piston actuator
DE102011105648A1 (en) Hydraulic actuator for the actuation of clutches in particular a multi-clutch transmission for motor vehicles
DE102015214037A1 (en) Parking brake system
DE102015214998A1 (en) actuator assembly
DE102010050132A1 (en) Actuating device for use with travel simulator, particularly for motor vehicle brake system, comprises actuating unit, external force actuator, travel sensor for sensing travel of actuating unit, and evaluation unit
DE102011118365A1 (en) Electronically controllable brake confirmation system
DE102011007353A1 (en) Brake system for motor vehicles
EP3253982A1 (en) Clutch actuating device and method for actuating it
DE102014223037A1 (en) Parksperrenaktuator for a parking brake of a motor vehicle automatic transmission
DE102005015482A1 (en) Switching module of an automated transmission of a motor vehicle
DE102016218063A1 (en) fluid arrangement
EP3401271A1 (en) Variable adjustable event of a fault damper for a lifting device and lifting device
DE102007026421A1 (en) Servo assistance unit
DE102022123558A1 (en) Method for operating a parking lock of a motor vehicle
EP3371016A1 (en) Hydraulic braking system
DE102006001893A1 (en) Parking brake for e.g. industrial truck, has disk set compressed by spring for closing brake, and thrust pin arranged within piston area of piston in such a manner that no connection exists between pin and axle area
DE102014209492A1 (en) actuator device
DE102014215823A1 (en) Clutch Actuator
DE102013222066A1 (en) Piston-cylinder unit for clutch release device for operating clutch in motor vehicle, has piston rod that is configured to transfer piston to first interface for operating release lever
DE102009024779A1 (en) Transmission shifting mechanism for motor vehicle, has actuator for providing actuating force to shifting unit, and decoupling unit decoupling energy storage unit in operating phase of transmission shifting unit from operating actuator
DE102013221841A1 (en) release system
DE102004041776A1 (en) Device for selectively disengaging or engaging a friction clutch for motor vehicles
DE102015204225A1 (en) Actuator module, in particular for actuating a clutch of a vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150123

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination