[go: up one dir, main page]

DE102014208776B3 - Vorrichtung zum Umformen von Schmiedeteilen und zugehörige Presse zum Schmieden - Google Patents

Vorrichtung zum Umformen von Schmiedeteilen und zugehörige Presse zum Schmieden Download PDF

Info

Publication number
DE102014208776B3
DE102014208776B3 DE102014208776.7A DE102014208776A DE102014208776B3 DE 102014208776 B3 DE102014208776 B3 DE 102014208776B3 DE 102014208776 A DE102014208776 A DE 102014208776A DE 102014208776 B3 DE102014208776 B3 DE 102014208776B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
closing device
closing
die
forgings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014208776.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Toth
Johannes Rolf
Heinz Kannen
Peter Stenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Meer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Meer GmbH filed Critical SMS Meer GmbH
Priority to DE102014208776.7A priority Critical patent/DE102014208776B3/de
Priority to US14/708,371 priority patent/US9421603B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102014208776B3 publication Critical patent/DE102014208776B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/10Drives for forging presses
    • B21J9/12Drives for forging presses operated by hydraulic or liquid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • B21J5/02Die forging; Trimming by making use of special dies ; Punching during forging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • B21J5/02Die forging; Trimming by making use of special dies ; Punching during forging
    • B21J5/025Closed die forging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/02Special design or construction
    • B21J9/022Special design or construction multi-stage forging presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Umformen von Schmiedeteilen, insbesondere nicht rotationssymmetrischen Schmiedeteilen, mittels Halb- oder Warmumformung, umfassend wenigstens ein Werkzeugoberteil (2), wenigstens eine obere Matrize (3) sowie wenigstens eine untere Matrize (5) und wenigstens ein Werkzeugunterteil (4), wenigstens eine erste Schließvorrichtung (6) und wenigstens eine zweite Schließvorrichtung (7), wobei das Werkzeugoberteil (2) und das Werkzeugunterteil (4) entlang eines Verfahrwegs zwischen einer Ausgangsposition und einer Schließposition relativ zueinander beweglich sind. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Presse zum Schmieden von insbesondere nicht rotationssymmetrischen Schmiedeteilen, umfassend wenigstens eine derartige Vorrichtung (1).

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umformen von Schmiedeteilen, insbesondere nicht rotationssymmetrischer Schmiedeteile, mittels Halb- oder Warmumformung sowie eine Presse mit einer derartigen Vorrichtung. Pressen dieser Art werden üblicherweise als Mehrstufenpressen beim Gratlos-Schmiedeverfahren eingesetzt.
  • 2. Stand der Technik
  • Gesenkschmiedepressen zum gratlosen Schmieden insbesondere von nicht rotationssymmetrischen Schmiedeteilen werden vor allem für die Automobilindustrie immer häufiger verwendet, da durch die nicht rotationssymmetrische Gestaltung das Gewicht der Komponenten verringert werden kann. Beim vorzugsweise gratlosen Gesenkschmieden von nicht rotationssymmetrischen Schmiedeteilen wird normalerweise die obere Gesenkhälfte auf die untere Gesenkhälfte platziert und somit das Gesenk geschlossen. Die Formgebung erfolgt mit wenigstens einem weiteren Pressstempel, dem so genannten Verdrängerstempel. Der Verdrängerstempel ist normalerweise starr fixiert, so dass zur Formgebung die beiden Gesenkhälften in Relation zum Verdrängerstempel verfahren werden. Dies erfolgt, indem der Stößel, an dem die obere Gesenkhälfte üblicherweise fixiert ist, auf die untere Gesenkhälfte drückt und beide Gesenkhälften nach unten und somit relativ zum Verdrängerstempel verfahren.
  • Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE 10047467 B4 bekannt, bei der das Gesenkschmieden zwischen einer oberen und einer unteren Matrize, die von einem Werkzeugoberteil und einem Werkzeugunterteil getragen werden, erfolgt. Eine erste Schließvorrichtung und eine zweite Schließvorrichtung, die zwischen den Werkzeugteilen oder am unteren Werkzeugteil angeordnet sind, ermöglichen die zuverlässige Füllung der Form für den Schmiedeprozess. Die Schließkraft wird mittels zweier Schließvorrichtungen, die unterschiedliche Schließkräfte aufweisen, an den benötigten Presskraftverlauf, der für eine komplette Füllung des Werkzeugs notwendig ist, anpasst.
  • Ferner zeigt die DE 199 62 607 A1 eine Presse zum Massivumformen, bei welcher sowohl in einem Werkzeugoberteil als auch in einem Werkzeugunterteil eines in die Presse eingelegten Werkzeugs jeweils eine Schließvorrichtung angeordnet ist. Das Werkzeugoberteil ist dabei an einer Aufspannfläche des Stößels der Presse festgelegt, während das Werkzeugunterteil entsprechend an einer Aufspannfläche des Tischs der Presse festgelegt ist.
  • Nachteilig an den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen ist jedoch ein ausgesprochen aufwendiger und teurer Werkzeugaufbau, der eine Vielzahl von Einzelteilen im Werkzeugraum, demjenigen Raum, der im Verfahrweg des Werkzeugoberteils relativ zum Werkzeugunterteil zwischen einer Ausgangsposition und einer Schließposition vorliegt, belässt. Der benötigte Bauraum der aus dem Stand der Technik bekannten Einrichtungen lässt demnach keinen automatisierten Schmiedeteiltransfer zu und behindert auch den Einsatz üblicher Manipulatoren zum Sprühaufbringen von Kühl- und/oder Schmiermedien.
  • Dies führt zur Notwendigkeit, beim Betrieb derartiger Umformvorrichtungen neue und aufwendige Peripherievorrichtungen zu konstruieren. Auch können bei unvorhergesehenen Fehlfunktionen aufgrund der Nähe der Komponenten der Schließvorrichtung zu den Werkzeugen Funktionsteile der Vorrichtung zerstört werden, wodurch die Anlage über einen längeren Zeitraum stillgesetzt werden muss.
  • Nachteilig ist weiterhin, dass die aus dem Stand der Technik vorbekannten Lösungen nur vergleichsweise geringe Schließkräfte aufzubringen in der Lage sind und dass ein nicht unwesentlicher Wärmeeintrag aus dem Schmiedeprozess in Komponenten der Schließvorrichtung, insbesondere Ringkolben, Zylinder, Dichtungen oder Kolbenspeicher erfolgt. Hieraus resultiert ein schnellerer Verschleiß der Dichtungen, verbunden mit nicht gewünschten Leckagen. Schließlich ist aufgrund der aus dem Stand der Technik bekannten Anordnungen auch ein Werkzeugschnellwechsel verhindert.
  • 3. Aufgabe der Erfindung
  • Es war daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung sowie eine Presse zum Umformen von Schmiedeteilen zur Verfügung zu stellen, die die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu überwinden in der Lage sind. Diese Aufgabe wird im erfindungsgemäßen Sinne mit einer Vorrichtung, umfassend die Merkmale des Anspruchs 1, sowie mit einer Presse, umfassend die Merkmale des Anspruchs 7, gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen dargelegt.
  • 4. Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der Erfindung sind die erste und die zweite Schließvorrichtung nicht nur außerhalb des Verfahrwegs von Werkzeugoberteil und Werkzeugunterteil sondern auch unterhalb des Werkzeugunterteils angeordnet. Hierdurch wird der Umformmechanismus vom Schließmechanismus der Vorrichtung einerseits weitestgehend entkoppelt, so dass die Gefahr der Kollision der Schließvorrichtungen mit Manipulatoren oder Einlegewerkzeugen oder dergleichen verhindert werden kann. Andererseits sind die erste und die zweite Schließvorrichtung unterhalb des Werkzeugunterteils angeordnet. Hierdurch wird die Entkopplung von Werkzeugen und Schließvorrichtungen mit besonders einfachen Mitteln bewirkt.
  • Insgesamt wird der zur Verfügung stehende Raum sowohl für die Schließvorrichtung als auch für die Werkzeuge vergrößert.
  • Die für das Querfließpressen geschlossenen Gesenke erzeugen mit Hilfe der Schließvorrichtungen außerhalb des Verfahrwegs von Werkzeugoberteil und Werkzeugunterteil zueinander die erforderlichen Schließkräfte, wodurch ein einfacher und robuster Werkzeugaufbau erhalten wird. Die für die üblicherweise eingesetzten Standardeinrichtungen wie etwa Transfereinrichtungen und Sprühmanipulatoren erforderlichen Bewegungsräume werden durch die Erfindung nicht eingeschränkt. Insbesondere erfolgt eine Trennung von Werkzeug und Krafterzeugungseinrichtungen, über die eine werkseitige Schließbewegung von Werkzeugoberteil und Werkzeugunterteil beispielsweise mit einfachen Zylindern bzw. Kolben für die Werkzeuge aufgebracht wird.
  • Die erste und die zweite Schließvorrichtung wirken vorzugsweise in Reihe zueinander geschaltet und somit nacheinander und aufeinander folgend. Die erste und zweite Schließvorrichtung stellen hierfür vorzugsweise unterschiedliche Schließkräfte zur Verfügung, die eine Anpassung der Schließkraft der Umformvorrichtung auf den benötigten Presskraftverlauf für eine vollständige Formfüllung des Werkzeugs ermöglichen.
  • Vorzugsweise sind beide Schließvorrichtungen mit jeweiligen Druckräumen, in denen ein komprimierbares Medium unter Druck gespeichert wird, verbunden, um die für das Schließen der Werkzeuge erforderliche Kraft aufzubringen. Bei unterschiedlicher Ausführung der Druckräume können von den jeweiligen Schließvorrichtungen auch unterschiedliche Umformkräfte, vorzugsweise von bis zu 4.000 kN, aufgebracht werden.
  • Insbesondere wird bevorzugt, wenn die erste Schließvorrichtung einen größeren Schließweg erlaubt als die zweite Schließvorrichtung, und wenn die erste Schließvorrichtung eine geringere Schließkraft auf die Werkzeuge aufbringt als die zweite Schließvorrichtung. Besonders bevorzugt wird in diesem Zusammenhang, wenn die zweite Schließvorrichtung erst dann zugeschaltet wird, wenn der Schließweg der ersten Schließvorrichtung beendet ist. Überaus bevorzugt wird in diesem Zusammenhang, wenn die Zuschaltung der zweiten Schließvorrichtung nach Auflaufen der ersten Schließvorrichtung auf einen mechanischen Anschlag erfolgt.
  • Vorzugsweise wirken die erste und die zweite Schließvorrichtung über wenigstens eine Druckstange mit dem Werkzeugunterteil zusammen, so dass eine Verbindung des Werkzeugunterteils mit den Schließvorrichtungen gegeben ist. Überaus bevorzugt wird eine Ausgestaltungsform, bei der vier Druckstangen mit dem Werkzeugunterteil verbunden sind.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die wenigstens eine Druckstange zweiteilig oder dreiteilig ausgeführt, so dass beim Ausbau des Werkzeugunterteils nicht der gesamte Kraftübertragungsmechanismus und die gesamte Länge der Druckstange oder Druckstangen entfernt werden muss. Besonders bevorzugt wird, wenn die Teilung der Druckstange oder Druckstangen so ausgeführt ist, dass die untere Matrize vom Werkzeugunterteil in der offenen Ausgangsposition der Vorrichtung entnehmbar ist, so dass ein Verfahren von Werkzeugunterteil zu Werkzeugoberteil über das Maß der Ausgangsposition der Umformvorrichtung hinweg für den Werkzeugwechsel nicht erforderlich ist. Sofern die Druckstange zweiteilig ausgeführt ist, kann eine Entnahme des Werkzeugunterteils von dem dieses abstützenden Tisch erfolgen. Sofern die Druckstange aber dreiteilig ausgeführt ist, kann sowohl die Entnahme des Werkzeugunterteils als auch die Entnahme des Werkzeugtopfs inklusive unterer Matrize allein, schließlich auch die Entnahme nur der unteren Matrize, erfolgen.
  • Insgesamt erlaubt die erfindungsgemäße Umformvorrichtung die variable Ausführung mehrerer Umformstufen mit Unterschieden bezüglich der für die Schließkraft und des Verfahrwegs der Werkzeuge zueinander. Da die erfindungsgemäße Vorrichtung je nach Bedarf sowohl mit der ersten Schließvorrichtung und/oder der zweiten Schließvorrichtung alleine oder aber in einer wesentlichen beliebigen Kombination mit erster und zweiter Schließvorrichtung betrieben werden kann, wird die Möglichkeit der Einstellung verschiedener Schließkraft-Kennlinien sowie der Reduzierung der beschleunigten Massen eröffnet. Insbesondere ermöglicht die erfindungsgemäße Ausführung der Umformvorrichtung das Vermeiden einer stoßartigen Belastung für das krafterzeugende Element.
  • Schließlich ist festzustellen, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung ohne nennenswerte Mehrkosten für das Werkzeugsystem insgesamt je nach Bedarf sowohl für das klassische Gratlosschmieden als auch das Querfließpressen in geschlossenen Gesenken zu- oder abgeschaltet werden kann. Die laufenden Werkzeugkosten für das Querfließpressen in geschlossenen Gesenken sind somit nahezu gleich den Werkzeugkosten beim klassischen gratlosen Schmieden.
  • Zudem erlaubt die Erfindung die weitere Verwendung der in bisherigen Pressen, insbesondere Mehrstufenpressen, bereits eingesetzten Standardkomponenten wie etwa Transfereinrichtungen, Sprühtechnik-Einrichtungen, Werkzeughalter oder Werkzeugwechselsysteme.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Presse zur Verfügung gestellt, umfassend wenigstens eine Vorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung.
  • Besonders bevorzugt wird, wenn diese Presse eine Mehrstufenpresse ist.
  • Ebenso wird bevorzugt, wenn die Presse gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung ebenso wie die Umformvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung dazu geeignet ist, sowohl ein Gratlos-Schmiedeverfahren als auch ein Querfließpress-Verfahren auszuführen.
  • 5. Kurze Beschreibung der Figuren
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf zwei Figuren, die eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darstellen, erläutert. Die Figuren zeigen in
  • 1 eine Querschnittsansicht durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einem offenen Zustand, und
  • 2 eine Querschnittsansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus 1 in einem geschlossenen Zustand.
  • 6. Detaillierte Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 in einer bevorzugten Ausführungsform, in der ein Werkzeugoberteil 2 relativ zu einem Werkzeugunterteil 4 beweglich ist. Sowohl das Werkzeugoberteil 2 als auch das Werkzeugunterteil 4 tragen Druckplatten 12a, 12b, über die die jeweiligen Matrizen 3, 5 an dem Werkzeugoberteil 2 und dem Werkzeugunterteil 4 abgestützt sind. Tatsächlich liegt auf der unteren Druckplatte 12b ein so genannter Werkzeugtopf 9 auf, der auch die untere Matrize 5 umfasst. Das Werkzeugunterteil 4 wiederum liegt auf einem Tisch 11 auf. Die Bewegung der unteren Matrize 5 erfolgt erst nach Schließen des Gesenks aus oberer Matrize 3 und unterer Matrize 5. 1 stellt somit die Ausgangsposition am oberen Totpunkt OT für die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 dar, mit maximalem Verfahrweg zwischen Werkzeugoberteil 2 und Werkzeugunterteil 4. Die Druckstangen 8 sind in der dargestellten Ausführungsform dreigeteilt ausgeführt, wobei die untere Teillänge a an der Oberkante des Tischs 11 in die mittlere Teillänge b übergeht. Der Übergang der mittleren Teillänge b in die obere Teillänge c liegt am Übergang vor der unteren Druckplatte 12b zum Werkzeugtopf 9.
  • 2 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 aus 1 in ihrer Schließposition am unteren Totpunkt UT, bei der die obere Matrize 3 und die untere Matrize 5 aufeinander zugefahren sind und ein Gesenk zum gratlosen Schmieden eines Bauteils bilden. Das Werkzeugunterteil 4 mit der unteren Matrize 5 wird mittels zweier Schließvorrichtungen 6, 7, welche wiederum mit Druckspeichern 13, 14 verbunden sind, über vier Druckstangen 8, zwischen denen ein Verdrängerstempel 15 angeordnet ist, gehalten. Die Schließvorrichtungen 6, 7 sind so in Reihe gestaltet, dass ein kleiner Druckraum der ersten Schließvorrichtung 6 oberhalb eines größeren Druckraums der zweiten Schließvorrichtung 7 angeordnet ist. Hierdurch wird ein kontrollierter Presskraftverlauf innerhalb des Gesenks zwischen der oberen Matrize 3 und der unteren Matrize 5 durch eine geregelte und kontrollierte Gegenkraft der Schließvorrichtungen 6, 7 gegen die nach unten gerichtete Kraft des Werkzeugoberteils 2 auf das Gesenk hin erreicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Werkzeugoberteil
    3
    obere Matrize
    4
    Werkzeugunterteil
    5
    untere Matrize
    6
    erste Schließvorrichtung
    7
    zweite Schließvorrichtung
    8
    Druckstange
    9
    Werkzeugtopf
    11
    Tisch
    12a, 12b
    Druckplatten
    13, 14
    Druckspeicher
    15
    Verdrängerstempel
    a
    untere Teillänge
    b
    mittlere Teillänge
    c
    obere Teillänge
    A, B
    Druckraum

Claims (9)

  1. Vorrichtung (1) zum Umformen von Schmiedeteilen, insbesondere nicht rotationssymmetrischen Schmiedeteilen, mittels Halb- oder Warmumformung, umfassend wenigstens ein Werkzeugoberteil (2), wenigstens eine obere Matrize (3) sowie wenigstens eine untere Matrize (5) und wenigstens ein Werkzeugunterteil (4), wenigstens eine erste Schließvorrichtung (6) und wenigstens eine zweite Schließvorrichtung (7), wobei das Werkzeugoberteil (2) und das Werkzeugunterteil (4) entlang eines Verfahrwegs zwischen einer Ausgangsposition und einer Schließposition relativ zueinander beweglich sind, wobei die erste und die zweite Schließvorrichtung (6, 7) außerhalb des Verfahrwegs von Werkzeugoberteil (2) und Werkzeugunterteil (4) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Schließvorrichtung (6, 7) unterhalb des Werkzeugunterteils (4) angeordnet sind.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeugunterteil (4) mit der ersten und der zweiten Schließvorrichtung (6, 7) über wenigstens eine Druckstange (8) verbunden ist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Druckstange (8) zweiteilig oder dreiteilig ausgeführt ist, so dass die untere Matrize (5) vom Werkzeugunterteil (4) und/oder die Matrize (5) mit dem Werkzeugunterteil (4) in der Ausgangsposition der Vorrichtung (1) entnehmbar ist.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schließvorrichtung (6) einen größeren Schließweg erlaubt als die zweite Schließvorrichtung (7).
  5. Vorrichtung (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Schließvorrichtung (6, 7) jeweils mit einem Druckraum (A, B), in dem ein komprimierbares Medium unter Druck gespeichert ist, wirkverbunden sind.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schließvorrichtung (7) nach der ersten Schließvorrichtung (6) aktivierbar ist, insbesondere über einen an der ersten Schließvorrichtung (6) angeordneten mechanischen Anschlag.
  7. Presse zum Schmieden von insbesondere nicht rotationssymmetrischen Schmiedeteilen mittels Halb- oder Warmumformung, umfassend wenigstens eine Vorrichtung (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche.
  8. Presse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Mehrstufenpresse ist.
  9. Presse nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie zum Ausführen eines Gratlos-Schmiedeverfahrens und eines Querfließpress-Verfahrens geeignet ist.
DE102014208776.7A 2014-05-09 2014-05-09 Vorrichtung zum Umformen von Schmiedeteilen und zugehörige Presse zum Schmieden Active DE102014208776B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014208776.7A DE102014208776B3 (de) 2014-05-09 2014-05-09 Vorrichtung zum Umformen von Schmiedeteilen und zugehörige Presse zum Schmieden
US14/708,371 US9421603B2 (en) 2014-05-09 2015-05-11 Forging press

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014208776.7A DE102014208776B3 (de) 2014-05-09 2014-05-09 Vorrichtung zum Umformen von Schmiedeteilen und zugehörige Presse zum Schmieden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014208776B3 true DE102014208776B3 (de) 2015-11-05

Family

ID=54326235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014208776.7A Active DE102014208776B3 (de) 2014-05-09 2014-05-09 Vorrichtung zum Umformen von Schmiedeteilen und zugehörige Presse zum Schmieden

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9421603B2 (de)
DE (1) DE102014208776B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017216089A1 (de) * 2016-06-14 2017-12-21 Hatebur Umformmaschinen Ag Schliessvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962607A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-05 Schuler Pressen Gmbh & Co Werkzeugkassette mit federnder Matrize
DE10047467B4 (de) * 2000-09-21 2007-04-05 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Umformen, insbesondere mit hydraulischer Schließvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3381515A (en) * 1965-11-01 1968-05-07 Huck Mfg Co Cold forming die construction
US3898834A (en) * 1969-12-18 1975-08-12 Kurt H Kramer High energy forging press
IT1214528B (it) * 1986-09-23 1990-01-18 Aquila Piombo Per Caccia E Tir Procedimento per la realizzazione di un polo o terminale di batteria elettrica, apparecchiatura per attuare tale procedimento, nonche'polo o terminale di batteria elettrica cosi' ottenuto.
US5422202A (en) * 1993-06-17 1995-06-06 Tulip Corporation Side wall electrical battery terminal
US5511406A (en) * 1994-05-04 1996-04-30 General Motors Corporation Split cushion pin system for rolling bolster
DE19943441B4 (de) * 1999-09-11 2007-10-04 Sms Eumuco Gmbh Doppeltwirkende mechanische Umformmaschine
JP4315547B2 (ja) * 1999-11-12 2009-08-19 株式会社小松製作所 プレッシャーピン均圧化装置の油圧補償装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962607A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-05 Schuler Pressen Gmbh & Co Werkzeugkassette mit federnder Matrize
DE10047467B4 (de) * 2000-09-21 2007-04-05 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Umformen, insbesondere mit hydraulischer Schließvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017216089A1 (de) * 2016-06-14 2017-12-21 Hatebur Umformmaschinen Ag Schliessvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US9421603B2 (en) 2016-08-23
US20150321244A1 (en) 2015-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69601901T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen eines Bleches unter Verwendung eines variablen Ziehwulstes
CH617368A5 (en) Method for the production of a workpiece by extrusion, application of the method and an apparatus for carrying out the method
DE3787839T2 (de) Mehrzweck-Pressform.
EP2484462B1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Schmiedevorform und Umformvorrichtung oder Warmstauchvorrichtung
DE10123745C2 (de) Hydraulisch-mechanische Schließvorrichtung, vorzugsweise zum Querfließpressen
DE102015201785A1 (de) Pulverpresse mit kegeligem Unterstempel
DE102014208776B3 (de) Vorrichtung zum Umformen von Schmiedeteilen und zugehörige Presse zum Schmieden
DE3235040A1 (de) Presse zum aufpressen von huelsen, kabelschuhen oder dergleichen
EP3423210B1 (de) Schmiedepresse und verfahren zum schmieden eines werkstücks in einer schmiedepresse
EP3216594B1 (de) Vorrichtung zum klemmen, halten und führen von flächigem material und verfahren zum betrieb der vorrichtung
DE10047467A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen, insbesondere mit hydraulischer Schließvorrichtung
DE102017214660B4 (de) Druckbolzen einer Presse sowie Presse mit Druckbolzen
DE69419206T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines metallischen Teils
DE10042896B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ringelements
EP2054177B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schnittschlagdämpfung
EP2662161B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs
DE102018101727B4 (de) Kolben-Zylinder-Einheit für eine Formgebungsmaschine und Formgebungsmaschine
CH712553B1 (de) Schliessvorrichtung, vorzugsweise zum Querfliesspressen eines Werkstücks.
EP2114587A1 (de) Umformpresse mit im schiebetisch integrierter ziehkissenfunktionalität
DE1807814A1 (de) Automatische Maschine zur Vorbereitung der Enden von Metallrohren fuer den Ziehvorgang
DE102019002187A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bauteils mit Gewinde
DE102004056294B4 (de) Werkzeug zur Umformung eines Werkstücks
DE202010013183U1 (de) Presse zum Umformen zylindrischer Werkstücke
DE102009030600A1 (de) Herstellungsverfahren von Rohrmaterial
DE19645627A1 (de) Hydraulische Presse und Verfahren zu deren Steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS MEER GMBH, 41069 MOENCHENGLADBACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

R020 Patent grant now final