[go: up one dir, main page]

DE102014206642A1 - Electrical contact arrangement - Google Patents

Electrical contact arrangement Download PDF

Info

Publication number
DE102014206642A1
DE102014206642A1 DE102014206642.5A DE102014206642A DE102014206642A1 DE 102014206642 A1 DE102014206642 A1 DE 102014206642A1 DE 102014206642 A DE102014206642 A DE 102014206642A DE 102014206642 A1 DE102014206642 A1 DE 102014206642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
conductor
electrical contact
areas
contact arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014206642.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Marc Pietschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Priority to DE102014206642.5A priority Critical patent/DE102014206642A1/en
Priority to PCT/EP2015/056885 priority patent/WO2015155049A1/en
Priority to EP15713721.7A priority patent/EP3103160B1/en
Publication of DE102014206642A1 publication Critical patent/DE102014206642A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/01Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the form or arrangement of the conductive interconnection between the connecting locations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/26End pieces terminating in a screw clamp, screw or nut
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R35/00Flexible or turnable line connectors, i.e. the rotation angle being limited
    • H01R35/04Turnable line connectors with limited rotation angle with frictional contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/308Conductive members located parallel to axis of screw

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)

Abstract

Eine elektrische Kontaktanordnung weist einen ersten Leiterabschnitt (1) sowie einen zweiten Leiterabschnitt (2) auf. Die beiden Leiterabschnitte (1, 2) weisen jeweils einen Anlagebereich (4, 5) auf, welche unter Nutzung einer Verspanneinrichtung (12) gegeneinander verspannbar sind. Die Anlagebereiche (4, 5) sind zueinander kippbeweglich gelagert und mittels der Verspanneinrichtung (12) fixierbar.An electrical contact arrangement has a first conductor section (1) and a second conductor section (2). The two conductor sections (1, 2) each have an abutment region (4, 5) which can be braced against one another using a bracing device (12). The abutment areas (4, 5) are tiltably mounted relative to one another and can be fixed by means of the bracing device (12).

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Kontaktanordnung aufweisend einen ersten Leiterabschnitt sowie einen zweiten Leiterabschnitt mit jeweils einem Anlagebereich, welche unter Nutzung einer Verspanneinrichtung gegeneinander verspannbar sind. The invention relates to an electrical contact arrangement comprising a first conductor section and a second conductor section, each having a contact area, which are braced against each other using a bracing.

Eine derartige elektrische Kontaktanordnung ist beispielsweise der Patentschrift DE 198 03 977 B1 entnehmbar. Dort sind ein erster Leiterabschnitt sowie ein zweiter Leiterabschnitt jeweils mit einem Anlagebereich versehen, welche drehbeweglich miteinander verbunden sind. Die Anlagebereiche sind unter Nutzung einer Zentralverschraubung gegeneinander verspannbar. Die bekannte elektrische Kontaktanordnung ermöglicht es, neben einem ersten und einem zweiten Leiterabschnitt einen weiteren Leiterabschnitt elektrisch zu kontaktieren. Nachteilig bei der bekannten elektrischen Kontaktanordnung ist jedoch, dass für sämtliche miteinander verbundene Leiterabschnitte eine Relativbewegung lediglich um eine Achse möglich ist. Such an electrical contact arrangement is for example the patent DE 198 03 977 B1 removable. There, a first conductor portion and a second conductor portion are each provided with a contact area, which are rotatably connected to each other. The investment areas can be braced against each other using a central screw connection. The known electrical contact arrangement makes it possible to electrically contact a further conductor section in addition to a first and a second conductor section. A disadvantage of the known electrical contact arrangement, however, is that for all interconnected conductor sections a relative movement is possible only about an axis.

Somit ergibt sich als Aufgabe der Erfindung, eine elektrische Kontaktanordnung anzugeben, welche in flexibler Art und Weise justiert werden kann. Thus, it is an object of the invention to provide an electrical contact arrangement, which can be adjusted in a flexible manner.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe einer elektrischen Kontaktanordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Anlagebereiche zueinander kippbeweglich gelagert sind. According to the invention the object of an electrical contact arrangement of the type mentioned is achieved in that the abutment areas are mutually tiltably mounted.

Eine kippbewegliche Lagerung (z. B. angulare, insbesondere rotatorische Bewegbarkeit an einem Anschlag) von Anlagebereichen der Leiterabschnitte gestattet es, eine Justierung der Leiterabschnitte zueinander in instabilem Zustand zuzulassen. Eine kippbewegliche Lagerung kann beispielsweise durch einen spitzen Anlagebereich, welcher an einem platten Anlagebereich anliegt, ausgebildet sein. Eine translatorische Bewgung sollte eingeschränkt werden. Beispielsweise kann eine Anlagefläche gegen eine andere Anlagefläche angepasst werden. Eine Kippbewegung von Anlagebereichen zueinander ist insbesondere von einem Kippen von Flächennormalen in flächenhaft erstreckten Anlagebereichen begleitet. Flächennormalen, die vor einem Kippen eine bestimmte Relativlage, z. B. parallel oder deckungsgleich, aufweisen, werden mit Einsetzen einer Bewegung ausgelenkt und deren Achsen verkippt. Dabei ist davon auszugehen, dass eine ausgewählte Flächennormale bei dieser Betrachtung beibehalten wird und nicht über eine Fläche „wandert“. Dabei ist beispielsweise eine taumelnde Ausrichtung der beiden Leiterabschnitte zueinander möglich. Die Anlagebereiche sind die Bereiche der Leiterabschnitte, welche einem Berühren und/oder einem elektrischen Kontaktieren derselben miteinander dienen. Zwischen den Anlagenbereichen ist ein Fügespalt angeordnet. Bevorzugt ist der Fügespalt verschieden von einer Kippebene angeordnet, in welche eine Verkippung erfolgt. Der Fügespalt kann beispielsweise im Wesentlichen quer zu einer Kippebene angeordnet sein. Die Kippebene ist beispielsweise durch die Lage von Flächennormalen der Anlagebereiche und/oder durch Längsachsen wie z. B. Zylinderachsen der Leiterabschnitte festgelegt. Leiterabschnitte und Anlagebereiche können einstückig ausgebildet sein. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Leiterabschnitt sowie die Anlagebereiche mehrteilig ausgeführt sind, so dass beispielsweise eine günstige mechanische Widerstandsfähigkeit in den Anlagebereichen erzielbar ist oder beispielsweise ein reduzierter Übergangswiderstand zwischen den beiden Leiterabschnitten ausgebildet ist. Die Leiterabschnitte können durch eine kippbewegliche Lagerung der Anlagebereiche beispielsweise taumelnd zueinander ausgerichtet werden und durch ein Verspannen der Verspanneinrichtung in bevorzugt stufenloser Winkellage zueinander festgelegt werden. Dies weist den Vorteil auf, dass verschiedenartigste Lagen der Leiterabschnitte der elektrischen Kontaktanordnung relativ zueinander erzielbar sind, wobei über die Anlagebereiche eine Kontaktierung des ersten sowie des zweiten Leiterabschnittes erfolgen kann. Die Verspanneinrichtung kann die Auslenkung der Leiterabschnitte/der Anlagebereiche relativ zueinander beschränken. Die Verspanneinrichtung kann beispielsweise als Anschlag dienen, um eine Bewegung (z. B. Kippen) der Leiterabschnitte/der Anlagebereiche relativ zueinander zu begrenzen. Bevorzugt kann ein kraftschlüssiges Verspannen der Leiterabschnitte/der Anlagebereiche erfolgen. Leiterabschnitte sind beispielsweise Teile einer Strombahn, die einer Übertragung eines elektrischen Stromes dient. Bevorzugt sollte die elektrische Kontaktanordnung Teil einer Leistungsstrombahn sein, d. h. die Leiterabschnitte können in Elektroenergieübertragungseinrichtungen bevorzugt im Mittel- und Hochspannungsbereich zur Leitung eines elektrischen Stromes verwendet werden. A tiltable mounting (eg angular, in particular rotational mobility on a stop) of contact areas of the conductor sections makes it possible to allow an adjustment of the conductor sections relative to one another in an unstable state. A tiltable mounting can be formed, for example, by a pointed contact area, which bears against a flat contact area. Translational motion should be restricted. For example, one contact surface can be adapted to another contact surface. A tilting movement of contact areas to each other is accompanied in particular by a tilting of surface normals in areally extended investment areas. Surface normal, the tilting before a certain relative position, z. B. parallel or congruent, are deflected with the onset of a movement and their axes tilted. It can be assumed that a selected surface normal is maintained in this view and does not "move" over an area. In this case, for example, a staggering alignment of the two conductor sections to each other is possible. The contact areas are the areas of the conductor sections which serve to contact and / or make electrical contact with one another. Between the plant areas a joint gap is arranged. Preferably, the joint gap is arranged differently from a tilting plane, in which a tilting takes place. The joint gap can, for example, be arranged essentially transversely to a tilting plane. The tilting plane is, for example, by the location of surface normals of the investment areas and / or by longitudinal axes such. B. cylinder axes of the conductor sections defined. Conductor sections and contact areas may be integrally formed. However, it can also be provided that the conductor section and the contact areas are designed in several parts, so that, for example, a favorable mechanical resistance in the investment areas can be achieved or, for example, a reduced contact resistance between the two conductor sections is formed. The conductor sections can be aligned, for example, wobbling relative to one another by means of a tiltably movable mounting of the abutment areas and can be fixed to one another in a preferably stepless angular position by bracing the bracing device. This has the advantage that the most diverse layers of the conductor sections of the electrical contact arrangement can be achieved relative to one another, whereby contacting of the first and the second conductor section can take place via the contact areas. The bracing device can restrict the deflection of the conductor sections / contact areas relative to one another. The bracing device can for example serve as a stop in order to limit a movement (for example tilting) of the conductor sections / contact areas relative to one another. Preferably, a force-locking clamping of the conductor sections / contact areas can take place. Conductor sections are, for example, parts of a current path which serves to transmit an electric current. Preferably, the electrical contact arrangement should be part of a power flow path, i. H. The conductor sections can be used in electrical power transmission devices preferably in the medium and high voltage range for conducting an electric current.

Weiter kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass zwischen erstem und zweitem Leiterabschnitt eine Kontaktvermittlungseinrichtung angeordnet ist. Furthermore, it can be advantageously provided that a contact switching device is arranged between the first and the second conductor section.

Treffen die Anlagebereiche der Leiterabschnitte aufeinander, so ist zwischen denselben ein Fügespalt gebildet, über welchen hinweg eine elektrische Kontaktierung der Leiterabschnitte miteinander realisiert werden kann. Die Anlagenbereiche können dabei mittelbar oder auch unmittelbar aneinander stoßen. Bevorzugt sollte ein unmittelbares Aneinanderstoßen vorgesehen sein, so dass die zwischen den Leiterabschnitten, beispielsweise bei einem Verspannen mittels der Verspanneinrichtung auftretenden Kräfte unmittelbar zwischen den Leiterabschnitten übertragen werden können. Eine Kontaktvermittlungseinrichtung dient einer elektrischen Überbrückung des Fügespaltes. Die Kontaktvermittlungseinrichtung kann den Übergangswiderstand reduzieren. Die Kontaktvermittlungseinrichtung kann in dem Fügespalt angeordnet sein. Als Kontaktvermittlungseinrichtung können beispielsweise elastisch verformbare Elemente wie Kontaktfinger, Kontaktfedern, Kontaktlamellen oder andere geeignete reversibel verformbare Kontaktelemente zum Einsatz kommen. Die Kontaktvermittlungseinrichtung kann den Fügespalt überbrücken. Bevorzugt sollte die Kontaktvermittlungseinrichtung von Verspannkräften der Verspanneinrichtung freigehalten sein. Die Kontaktvermittlungseinrichtung kann beispielsweise in einer Ausnehmung in einem oder beiden Anlagebereichen der Leiterelemente angeordnet sein, so dass die Kontaktvermittlungseinrichtung von Verspannkräften entkoppelt den Fügespalt überbrückt. Die Kontaktvermittlungseinrichtung kann elastisch verformbar innerhalb einer Ausnehmung einen Strompfad zwischen den Leiterabschnitten/den Anlagebereichen ausbilden. Die Kontaktvermittlungseinrichtung kann beispielsweise eine kreisringförmige Bahn aufweisen, welche im Wesentlichen quer zu von einer Verspanneinrichtung ausgehenden Verspannkräften verlaufen kann. Damit ist auch bei einem Verkippen der Leiterabschnitte zueinander die Wahrscheinlichkeit eines möglichst großflächigen Kontaktierens der Leiterabschnitte/der Anlagebereiche über die Kontaktvermittlungseinrichtung vergrößert. So kann die Kontaktvermittlungseinrichtung jeweils ringförmig verlaufende Kontaktierungsbereiche gegenüber jedem der beiden Leiterabschnitte/der Anlagebereiche zur Verfügung stellen. If the contact areas of the conductor sections meet, a joint gap is formed between them, via which electrical contacting of the conductor sections can be realized with one another. The plant areas can encounter each other directly or indirectly. Preferably, a direct juxtaposition should be provided, so that the forces occurring between the conductor sections, for example during clamping by means of the bracing device, can be transmitted directly between the conductor sections. A Contact switching device serves an electrical bridging of the joint gap. The contact exchange device can reduce the contact resistance. The contact switching device can be arranged in the joint gap. For example, elastically deformable elements such as contact fingers, contact springs, contact blades or other suitable reversibly deformable contact elements can be used as the contact-switching device. The contact switching device can bridge the joint gap. Preferably, the contact-switching device should be kept free of clamping forces of the clamping device. The contact-switching device can be arranged, for example, in a recess in one or both contact areas of the conductor elements, so that the contact-switching device decouples the joining gap from clamping forces. The contact-switching device can form elastically deformable within a recess a current path between the conductor sections / the contact areas. By way of example, the contact-switching device can have an annular track which can run essentially transversely to clamping forces emanating from a bracing device. Thus, even with a tilting of the conductor sections to each other, the likelihood of contacting the conductor sections / of the contact areas over the contact-switching device as large as possible is increased. Thus, the contact-switching device can provide ring-shaped contacting areas with respect to each of the two conductor sections / contact areas.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass ein Anlagebereich eine insbesondere pfannenartige Lagerschale aufweist. A further advantageous embodiment can provide that a contact area has a particular pan-like bearing shell.

Eine Lagerschale ist beispielsweise eine vertiefte Ausnehmung, in welche der Anlagebereich eines Leiterabschnittes hineinragen und dort abgestützt sein kann. Eine Lagerschale ist beispielsweise nach innen gekrümmt. Eine Lagerschale bietet in axialer Richtung einen Anschlag (zur Begrenzung einer axialen Bewegung) und darüber hinaus zumindest eine Seitenwandung, die einer Aufnahme von Querkräften dient. Eine pfannenartige Lagerschale zentriert den hineinragenden Anlagebereich am Anschlag. Querkräfte aus verschiedenen radialen Richtungen werden durch eine Seitenwandung aufgenommen. Mittels einer Lagerschale können insbesondere formkomplementär ausgeformter Anlagebereiche der Leiterabschnitte miteinander in Kontakt stehen. Beispielsweise kann die Lagerschale negativ kugelkappenartig ausgeformt sein, in welche der andere Anlagebereich, welcher beispielsweise formkomplementär positiv kugelkappenartig ausgeformt ist, hineinragt und sich abstützt. Dadurch ist ein Verkippen der Leiterabschnitte zueinander in der Lagerschale ermöglicht, wobei ein im Wesentlichen konstanter Überlappungsbereich der Anlagebereiche der Leiterabschnitte gegeben ist. Vorteilhafterweise kann in der Lagerschale die Anordnung der Kontaktvermittlungseinrichtung vorgesehen sein, so dass eine zusätzliche Kontaktvermittlung gegeben ist. Somit ist die Möglichkeit gegeben, einerseits hohe Kräfte zwischen den Leiterabschnitten über die Anlagebereiche zu übertragen und dabei eine elektrische Kontaktierung der Leiterabschnitte in vorteilhafter Weise durchführen zu können. Eine pfannenartige Lagerschale kann beispielsweise auch eine unstetige Formgebung aufweisen. So kann die Lagerschale beispielsweise auch kegelstumpfförmig ausgeformt sein. An dieser kegelstumpfförmigen Lagerschale kann beispielsweise ein kugelkappenförmiger Anlagebereich anliegen. In diesem Falle ist ein ringförmiger Kontaktabschnitt zwischen den Anlagebereichen gegeben, so dass insbesondere in diesem Kontaktabschnitt Anpresskräfte gebündelt übertragen werden können. Damit ist sichergestellt, dass in diesem ringförmigen Abschnitt ein gezieltes Überleiten von Kräften zwischen Anlagebereichen vorgenommen werden kann. A bearing shell is, for example, a recessed recess into which the abutment region of a conductor section can protrude and be supported there. A bearing shell is curved inwards, for example. A bearing shell provides in the axial direction a stop (to limit an axial movement) and beyond at least one side wall, which serves to absorb transverse forces. A pan-like bearing shell centers the protruding contact area at the stop. Transverse forces from different radial directions are absorbed by a side wall. By means of a bearing shell, in particular complementary shaped contact areas of the conductor sections can be in contact with each other. For example, the bearing shell can be formed negative spherical cap-like, in which the other investment area, which is positively shaped, for example, positively shaped like a spherical cap, protrudes and is supported. This makes it possible to tilt the conductor sections relative to one another in the bearing shell, wherein a substantially constant overlapping area of the contact areas of the conductor sections is provided. Advantageously, the arrangement of the contact switching device can be provided in the bearing shell, so that an additional contact mediation is given. Thus, the possibility is given, on the one hand to transmit high forces between the conductor sections over the contact areas and to be able to perform an electrical contacting of the conductor sections in an advantageous manner. A pan-like bearing shell, for example, also have a discontinuous shape. Thus, the bearing shell, for example, be formed frusto-conical. At this frustoconical bearing shell, for example, abut a spherical cap-shaped contact area. In this case, an annular contact portion between the contact areas is given, so that in particular in this contact portion contact forces can be transmitted bundled. This ensures that in this annular section, a targeted transfer of forces between investment areas can be made.

Neben einem Vorsehen einer Lagerschale, welche ein Rotieren bzw. Taumeln um eine Achse zulässt, kann auch vorgesehen sein, dass die Lagerschale den Fallheitsgrad der relativen Bewegbarkeit der Leiterabschnitt zueinander einschränkt. So kann ein Kippen beispielsweise auch nur um eine oder zwei Achsen möglich sein. Eine solche Lagerschale kann beispielsweise kreiszylindermantelförmig ausgeführt sein, in welche ein formkomplementärer Kreiszylinder hineinragt. Unabhängig von der Formgebung der Lagerschale, sollte diese keinen Äquator übergreifen, so dass stets ein freies Lösen der Anlagebereiche voneinander möglich ist. In addition to providing a bearing shell, which permits rotation or tumbling about an axis, it can also be provided that the bearing shell restricts the degree of degree of relative movability of the conductor section relative to one another. For example, tilting may only be possible by one or two axes. Such a bearing shell may, for example, be designed in the shape of a circular cylinder shell into which a complementary circular cylinder projects. Regardless of the shape of the bearing shell, this should not overlap an equator, so that always a free release of the investment areas from each other is possible.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass ein Anlagebereich konkav gekrümmt ist. A further advantageous embodiment can provide that a contact area is concavely curved.

Ein konkaver Anlagebereich ist eine Vertiefung mit einer negativen Krümmung, so dass eine stabile Auflage für einen Anlagebereich gegeben ist. Eine konkave Krümmung kann beispielsweise kugelförmig oder kreiszylindermantelförmig ausgeführt sein. Darüber hinaus können jedoch andere Formen, beispielsweise kegelstumpfförmige, konische Varianten oder ellipsoide Rotationsflächen usw. vorgesehen sein. Eine konkave Krümmung des Anlagebereiches ermöglicht ein selbsttätiges Zentrieren eines in den konkaven Anlagebereich eingreifenden bzw. hineinragenden anderen Anlagebereiches eines Leiterabschnittes. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, dass die Leiterabschnitte relativ zueinander eine Grobausrichtung einnehmen können, so dass ein vereinfachtes Vormontieren/Justieren der Anlagebereiche möglich ist. Insbesondere bei einem Annähern der Leiterabschnitte kann so in einfacher Weise ein Ausrichten/Zentrieren derselben vorgenommen werden. So können bereits ohne ein Nutzen von Messmitteln, Führungselementen oder ähnlichem die Leiterabschnitte einander genähert und die Anlagebereiche zur Anlage gebracht werden. Darauffolgend kann eine Feinjustage stattfinden. Bedarfsweise kann auch ein Verspannen/Festlegen der Lage der Leiterelemente zueinander durch die Verspanneinrichtung erfolgen. A concave contact area is a recess with a negative curvature, so that a stable support for a contact area is given. A concave curvature can be embodied, for example, spherical or circular cylinder jacket-shaped. In addition, however, other shapes, for example, frusto-conical, conical variants or ellipsoidal surfaces of revolution, etc. may be provided. A concave curvature of the contact area allows automatic centering of another contact area of a conductor section which engages or projects into the concave contact area. This makes it possible for the conductor sections to assume a coarse alignment relative to one another, so that simplified pre-assembly / adjustment of the contact areas is possible. Especially when approaching the Conductor sections can thus be easily aligned / centered. Thus, without the benefit of measuring devices, guide elements or the like, the conductor sections can be approached and the installation areas brought to bear. Subsequently, a fine adjustment can take place. If necessary, a bracing / fixing the position of the conductor elements to each other by the bracing.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass ein Anlagebereich konvex gekrümmt ist. A further advantageous embodiment can provide that a contact area is convexly curved.

Eine konvexe Krümmung ist eine positive Krümmung, welche eine instabile Lage für einen auf dem konvexen Anlagebereiche aufliegenden Anlagebereich ermöglicht. Insbesondere bei einer formkomplementären Ausführung eines konkaven und eines konvexen Anlagebereiches ist ein Gelenk (Kugelgelenk) zwischen den Leiterabschnitten ausbildbar, welches ein freies Kippen bei Unterbinden/Begrenzen einer axialen Bewegung ermöglicht. Gegebenenfalls können bereits durch eine Formgebung der Anlagebereiche die Freiheitsgrade eines Kippens eingeschränkt sein. Auch nach einem Kontaktieren der Leiterabschnitte miteinander ist ein Auslenken bzw. Verkippen der Leiterabschnitte relativ zueinander ermöglicht. Insbesondere sollte ein konvex gekrümmter Anlagebereich einen Abschnitt einer Kugelkappe aufweisen, so dass eine Rotation bzw. ein Verkippen um eine punktförmige Zone (Kugelgelenk) zwischen den beiden Leiterabschnitten der elektrischen Kontaktanordnung ermöglicht ist. A convex curvature is a positive curvature which allows an unstable position for an abutment area resting on the convex abutment areas. In particular, in the case of a shape-complementary design of a concave and a convex abutment region, a joint (ball joint) can be formed between the conductor sections, which permits free tilting in preventing / limiting an axial movement. Optionally, the degrees of freedom of a tilting can already be limited by a shaping of the contact areas. Even after contacting the conductor sections with each other, a deflection or tilting of the conductor sections is made possible relative to each other. In particular, a convexly curved abutment region should have a section of a ball cap, so that rotation or tilting about a punctiform zone (ball joint) between the two conductor sections of the electrical contact arrangement is made possible.

Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass zumindest einer der Anlagebereiche stirnseitig an einem im Wesentlichen zylindrischen Leiterabschnitt angeordnet ist. Furthermore, it may be advantageously provided that at least one of the abutment areas is arranged on the front side on a substantially cylindrical conductor section.

Die Nutzung eines zylindrischen Leiterabschnittes weist den Vorteil auf, dass dieser an einer Stirnseite mit einem Anlagebereich ausgestattet sein kann. Bevorzugt sollten sowohl der erste als auch der zweite Leiterabschnitt im Wesentlichen zylindrisch ausgeformt sein, wobei auch an beiden Leiterabschnitten jeweils eine stirnseitige Positionierung der Anlagebereiche vorgesehen sein kann. Vorteilhaft sollten die Leiterabschnitte bei einer zylindrischen Ausgestaltung eine kreisförmige Hüllkontur aufweisen. Dies ermöglicht in günstiger Weise, dielektrisch vorteilhafte Anlagebereiche auszubilden, welche beispielsweise konkav bzw. konvex gekrümmt sind und einander gegenüberstehend im Wesentlichen fluchtend ausgerichtet sind. Somit ist es möglich, hohe Kräfte im Wesentlichen in Richtung einer Zylinderachse eines Leiterabschnittes zu übertragen, wobei insbesondere bei einem kreisförmigen Querschnitt derselben ein dielektrisch günstig geschirmter Fügespalt zwischen den Leiterabschnitten gebildet ist. Ein derartig selbstschirmender Fügespalt benötigt keine zusätzliche dielektrische Schirmung durch separate Schirmhauben oder ähnliches. Eine stirnseitige Anordnung ermöglicht weiterhin, ein Taumeln/Kippen der Leiterabschnitte um ihre Zylinderachse herum. Je nach Gestaltung der Anlagebereiche kann ein Kippen um einige wenige Grade bzw. auch um größere Winkel von beispielsweise 45° oder 60° bezüglich der Zylinderachsen der Leiterabschnitte relativ zueinander zugelassen sein. The use of a cylindrical conductor section has the advantage that it can be equipped on one end with a contact area. Preferably, both the first and the second conductor section should be substantially cylindrical in shape, wherein in each case an end-side positioning of the contact areas can be provided on both conductor sections. Advantageously, the conductor sections should have a circular envelope contour in a cylindrical configuration. This makes it possible in a favorable manner to form dielectrically advantageous abutment regions which, for example, are concave or convexly curved and are aligned substantially opposite one another in a manner opposing one another. Thus, it is possible to transmit high forces substantially in the direction of a cylinder axis of a conductor section, wherein in particular with a circular cross-section of the same a dielectrically low-shielded joint gap is formed between the conductor sections. Such a self-shielding joining gap requires no additional dielectric shielding by separate shielding hoods or the like. A frontal arrangement further allows for tumbling / tilting of the conductor sections about their cylinder axis. Depending on the design of the contact areas, tilting by a few degrees or also by larger angles of, for example, 45 ° or 60 ° with respect to the cylinder axes of the conductor sections relative to one another may be permitted.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass zumindest einer der Anlagebereiche eine Kavität innerhalb eines Leiterabschnitts überspannt. A further advantageous embodiment can provide that at least one of the contact areas spans a cavity within a conductor section.

Ein Anlagebereich kann eine Kavität an einem Leiterabschnitt überspannen. Insbesondere kann der Anlagebereich an einer Wandung angeordnet sein, welche eine Kavität in dem Leiterabschnitt überspannt und/oder die Kavität begrenzt. Der Anlagebereich kann von der Wandung getragen sein. So ist es beispielsweise möglich, den Leiterabschnitt zumindest abschnittsweise hohlzylindrisch auszuformen, wobei eine stirnseitige Überspannung mittels des Anlagebereiches vorgenommen ist. So kann beispielsweise ein mantelseitiger Zugang zu der Kavität des Leiterabschnittes vorgesehen werden. Durch eine Kavität kann die Masse an einem Leiterabschnitt reduziert werden, wobei durch ein Überspannen der Kavität weiterhin eine stirnseitige Koppelung der Leiterabschnitte miteinander möglich ist. Insbesondere im Hochfrequenzbereich können so massearme Leiterabschnitte gebildet werden, die beispielsweise aufgrund des sogenannten Skineffektes im Wesentlichen in äußeren Randbereichen eines Querschnittes einer Leitung eines elektrischen Stromes dienen. A contact area can span a cavity on a conductor section. In particular, the abutment region can be arranged on a wall which spans a cavity in the conductor section and / or delimits the cavity. The contact area can be carried by the wall. Thus, it is possible, for example, to form the conductor section at least in sections in a hollow-cylindrical manner, with an end-side overvoltage being made by means of the contact area. Thus, for example, a shell-side access to the cavity of the conductor section can be provided. By a cavity, the mass can be reduced at a conductor section, wherein an over-clamping of the cavity further an end-side coupling of the conductor sections is possible with each other. In particular, in the high frequency range so low-mass conductor sections can be formed, which serve for example due to the so-called skin effect substantially in outer edge regions of a cross section of a line of an electric current.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass über die Kavität ein Zugang zu der Verspanneinrichtung eingerichtet ist. A further advantageous embodiment can provide that access to the bracing device is established via the cavity.

Eine Verspanneinrichtung dient einem Festlegen einer Relativlage der Leiterabschnitte zueinander. Ist ein Zugang zu einer Verspanneinrichtung über die Kavität möglich, so kann die Verspanneinrichtung selbst zumindest teilweise innerhalb eines dielektrisch geschirmten Bereiches untergebracht werden. Die äußere Hüllkontur der Leiterabschnitte wird durch die Leiterabschnitte bestimmt, wobei eine Verspanneinrichtung bevorzugt vollständig innerhalb der Hüllkontur der Leiterabschnitte angeordnet sein kann. Bei einer zylindrischen Ausformung eines Leiterabschnittes wird die Hüllkontur durch den Zylinderquerschnitt bestimmt. Die Kavität bietet einen Aufnahmeraum, um die Verspanneinrichtung zumindest teilweise unterzubringen bzw. die Verspanneinrichtung zu bedienen. Bedarfsweise kann eine Öffnung zu der Kavität durch ein Verschlusselement verschlossen sein. Diese Öffnung zur Kavität kann bevorzugt mantelseitig an einem Leiterabschnitt liegen. Über die Öffnung kann ein Zugang zur Kavität erfolgen. A bracing device serves to fix a relative position of the conductor sections to one another. If access to a bracing device via the cavity is possible, then the bracing device itself can be accommodated at least partially within a dielectrically shielded area. The outer envelope contour of the conductor sections is determined by the conductor sections, wherein a clamping device can preferably be arranged completely within the envelope contour of the conductor sections. In a cylindrical shape of a conductor section, the envelope contour is determined by the cylinder cross-section. The cavity provides a receiving space to at least partially accommodate the bracing or to operate the bracing. If necessary, an opening to the cavity by a Be closed closure element. This opening to the cavity can preferably lie on the shell side on a conductor section. Access to the cavity can be made via the opening.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass die Verspanneinrichtung einen Spannbolzen, insbesondere einen Gewindebolzen, aufweist. A further advantageous embodiment can provide that the bracing device has a clamping bolt, in particular a threaded bolt.

Die Verwendung eines Spannbolzens ermöglicht die Übertragung von großen Kräften, wobei die Verspanneinrichtung selbst widerstandsfähige Maschinenelemente aufweisen kann. Beispielsweise kann ein Verspannbolzen an entgegengesetzt zueinander gerichteten Körperkanten der Leiterabschnitte Zugkräfte aufbauen, so dass die Leiterabschnitte aneinander gezogen werden. Eine Übertragung von Kräften sollte bevorzugt über die Anlagebereiche erfolgen, so dass eine hohe Kontaktkraft unmittelbar in die Anlagebereiche geleitet werden kann. Bei Nutzung eines Gewindebolzens ist die Möglichkeit gegeben, bedarfsweise ein Nachspannen bzw. Lösen der Verspanneinrichtung vorzunehmen. Zum Bedienen der Verspanneinrichtung kann ein Zugang zur Verspanneinrichtung über eine Kavität innerhalb eines Leiterabschnittes erfolgen. Die Verspanneinrichtung kann sich zumindest abschnittsweise innerhalb der Kavität erstrecken. Die Verspanneinrichtung kann bezüglich der Leiterabschnitte diskret ausgebildet sein. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass durch die Formgebung der Leiterabschnitte selbst zumindest Teile der Verspanneinrichtung gebildet sind. The use of a clamping bolt allows the transmission of large forces, the bracing itself may have resistant machine elements. For example, a bracing bolt can build tensile forces on opposing body edges of the conductor sections so that the conductor sections are pulled together. A transmission of forces should preferably take place via the contact areas, so that a high contact force can be conducted directly into the contact areas. When using a threaded bolt, the possibility is given, if necessary, make a retightening or loosening of the bracing. To operate the bracing device, access to the bracing device can take place via a cavity within a conductor section. The bracing device may extend at least in sections within the cavity. The bracing device may be designed to be discrete with respect to the conductor sections. However, it can also be provided that at least parts of the bracing device are formed by the shaping of the conductor sections themselves.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass die Kavität die Verspanneinrichtung zumindest teilweise schirmt. A further advantageous embodiment can provide that the cavity at least partially shields the bracing device.

Wandungen einer Kavität können zumindest teilweise elektrisch leitend ausgebildet sein, so dass eine dielektrische Schirmung durch diese Wandungen erfolgen kann. Nutzt man für die Leiterabschnitte elektrisch leitendes Material, so kann eine Schirmung in einfacher Weise realisiert werden. Die Kavität kann einen feldfreien Raum an der elektrischen Kontaktanordnung zur Verfügung stellen, innerhalb welcher die Verspanneinrichtung zumindest teilweise angeordnet ist, wodurch eine dielektrische Schirmung der Verspanneinrichtung gewährleistet sein kann. Walls of a cavity may be at least partially electrically conductive, so that a dielectric shielding can take place through these walls. If one uses electrically conductive material for the conductor sections, shielding can be realized in a simple manner. The cavity can provide a field-free space at the electrical contact arrangement, within which the bracing device is at least partially disposed, whereby a dielectric shielding of the bracing device can be ensured.

Vorteilhafterweise kann weiter vorgesehen sein, dass die Verspanneinrichtung einen Anlagebereich eines Leiterabschnittes quert, insbesondere durchsetzt. Advantageously, it can further be provided that the bracing device traverses, in particular penetrates, a contact region of a conductor section.

Ein Queren eines Anlagebereiches kann beispielsweise derart vorgesehen sein, dass die Verspanneinrichtung den Anlagebereich durchsetzt. Dazu kann der Anlagebereich beispielsweise eine Ausnehmung aufweisen, durch welche die Verspanneinrichtung verläuft. Ein derartiges Queren der Verspanneinrichtung sollte bevorzugt zentrisch in einem, insbesondere in beiden Anlagebereichen erfolgen, so dass ein symmetrisches Einleiten von Verspannkräften in die Anlagebereiche erfolgen kann. Die Verspanneinrichtung kann beispielsweise einen Anschlag bilden, welcher die Beweglichkeit der Leiterabschnitte/der Anlagebereiche relativ zueinander begrenzt, so dass ein unerlaubtes Verkippen der Leiterabschnitte zueinander durch die Verspanneinrichtung unterbunden ist. Somit kann die Verspanneinrichtung zum einen während einer Justage der elektrischen Kontaktanordnung der Begrenzung der relativen Bewegbarkeit bzw. der Kippbeweglichkeit der Leiterabschnitte zueinander dienen und nach einer erfolgten Einnahme der erwünschten Relativlage der Leiterabschnitte zueinander einem Fixieren der Leiterabschnitte durch Verspannen der Verspanneinrichtung dienen. Die Verspanneinrichtung kann beispielsweise einen Spannbolzen aufweisen, der eine Ausnehmung in einem Anlagenbereich durchsetzt. Der Spannbolzen kann sich bevorzugt in Richtung einer Zylinderachse eines der Leiterabschnitte erstrecken. Der Spannbolzen kann dabei einen Anlagebereich derart queren, dass zwischen Anlagebereich und Verspanneinrichtung eine Spielpassung ausgebildet ist, welche eine relative Bewegbarkeit (insbesondere Kippbewegung) des jeweiligen Anlagebereiches bezüglich der Verspanneinrichtung begrenzt. Sind die beiden Anlagenbereiche miteinander verspannt/zueinander festlegt, ist so die relative Bewegbarkeit der Leiterabschnitte durch die Verspanneinrichtung begrenzt. A crossing of a contact area can be provided, for example, in such a way that the tensioning device passes through the contact area. For this purpose, the contact area can have, for example, a recess through which the tensioning device runs. Such a crossing of the bracing device should preferably take place centrally in one, in particular in both contact areas, so that a symmetrical introduction of bracing forces into the contact areas can take place. The bracing device may, for example, form a stop which limits the mobility of the conductor sections / contact areas relative to one another, so that unauthorized tilting of the conductor sections relative to one another by the bracing device is prevented. Thus, during an adjustment of the electrical contact arrangement, the bracing device can serve to limit the relative mobility or the tilting mobility of the conductor sections relative to one another and, after the desired relative position of the conductor sections have been taken, serve to fix the conductor sections by bracing the bracing device. The bracing device may, for example, have a clamping bolt which passes through a recess in a system area. The clamping bolt may preferably extend in the direction of a cylinder axis of one of the conductor sections. In this case, the clamping bolt can cross an abutment region in such a way that a clearance fit is formed between the abutment region and the bracing device, which limits relative mobility (in particular tilting movement) of the respective abutment region relative to the bracing device. If the two system areas are braced with each other, the relative movability of the conductor sections is limited by the bracing device.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass eine Relativlage der Anlagebereiche durch die Verspanneinrichtung fixiert ist. A further advantageous embodiment can provide that a relative position of the contact areas is fixed by the clamping device.

Eine Relativlage der Anlagebereiche kann durch Bewegung der Leiterabschnitte relativ zueinander verändert werden. Insbesondere können die Anlagebereiche kippbeweglich zueinander gelagert sein, wodurch eine vereinfachte Lageänderung der Leiterabschnitte der elektrischen Kontaktanordnung relativ zueinander ermöglicht ist. Nach einem Einnehmen der erwünschten Relativlage der Leiterabschnitte respektive der Anlagebereiche zueinander kann die Verspanneinrichtung verspannt werden und ein Fixieren der Relativlage der Anlagebereiche und damit auch der Leiterabschnitte relativ zueinander erzeugt werden. Die Verspanneinrichtung kann bevorzugt ein kraftschlüssiges Festlegen der Anlagebereiche zueinander bewirken. Dazu kann eine Anpresskraft zwischen den Anlagebereichen durch die Verspanneinrichtung bewirkt werden. A relative position of the contact areas can be changed by moving the conductor sections relative to each other. In particular, the abutment areas can be mounted tiltably relative to one another, whereby a simplified change in position of the conductor sections of the electrical contact arrangement is made possible relative to each other. After taking the desired relative position of the conductor sections or the contact areas to each other, the bracing device can be braced and fixing the relative position of the contact areas and thus the conductor sections are generated relative to each other. The bracing device can preferably bring about frictional fixing of the contact areas to one another. For this purpose, a contact force between the contact areas can be effected by the clamping device.

Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch in einer Zeichnung gezeigt und nachfolgend näher beschrieben. Dabei zeigen die In the following, an embodiment of the invention is shown schematically in a drawing and described in more detail below. The show

1 eine perspektivische Ansicht einer Kontaktanordnung und die 1 a perspective view of a contact arrangement and the

2 einen Schnitt durch die Kontaktanordnung. 2 a section through the contact arrangement.

Die 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer elektrischen Kontaktanordnung. Die elektrische Kontaktanordnung weist einen ersten Leiterabschnitt 1 sowie einen zweiten Leiterabschnitt 2 auf. Die beiden Leiterabschnitte 1, 2 weisen jeweils eine zylindrische Grundstruktur auf, wobei der erste und der zweite Leiterabschnitt 1, 2 jeweils mit einem kreisförmigen Querschnitt ausgestattet sind. Die Zylinderachsen des ersten Leiterabschnittes 1 sowie des zweiten Leiterabschnittes 2 sind im Wesentlichen koaxial zu einer Längsachse 3 angeordnet und relativ zueinander verkippbar. Der erste und der zweite Leiterabschnitte 1, 2 sind einander stirnseitig gegenüberstehend angeordnet und über einander zugewandten Stirnseiten miteinander kontaktiert. Stirnseitig ist an dem ersten Leiterabschnitt 1 ein erster Anlagebereich 4 angeordnet. An dem zweiten Leiterabschnitt 2 ist stirnseitig ein zweiter Anlagebereich 5 angeordnet. Zwischen den beiden Anlagebereiche 4, 5 ist ein Fügespalt 6 angeordnet. Der Fügespalt 6 erstreckt sich im Wesentlichen quer zur Längsachse 3, wobei zur Ausbildung eines möglichst schmal dimensionierten Fügespaltes 6 der erste und der zweite Anlagebereich 4, 5 bevorzugt formkomplementär ausgeformt sind. Der Aufbau der beiden Anlagebereiche 4, 5 wird zur 2 näher beschrieben. The 1 shows a perspective view of an electrical contact assembly. The electrical contact arrangement has a first conductor section 1 and a second conductor section 2 on. The two conductor sections 1 . 2 each have a cylindrical basic structure, wherein the first and the second conductor section 1 . 2 each equipped with a circular cross-section. The cylinder axes of the first conductor section 1 and the second conductor section 2 are substantially coaxial with a longitudinal axis 3 arranged and tilted relative to each other. The first and second conductor sections 1 . 2 are arranged opposite one another at the end face and contacted with one another via facing end faces. Front side is on the first conductor section 1 a first investment area 4 arranged. At the second conductor section 2 is a second investment area at the front 5 arranged. Between the two investment areas 4 . 5 is a joint gap 6 arranged. The joint gap 6 extends substantially transverse to the longitudinal axis 3 , wherein the formation of a narrow as possible joining gap 6 the first and the second investment area 4 . 5 are preferably formed complementary shape. The structure of the two investment areas 4 . 5 is becoming 2 described in more detail.

An den voneinander abgewandten Stirnseiten des ersten sowie des zweiten Leiterabschnittes 1, 2 sind jeweils Anschlussflächen 7 vorgesehen. Die Anschlussflächen 7 weisen eine im Wesentlichen kreisförmige ebene Struktur auf. In den Anschlussflächen 7 sind jeweils Durchgangsbohrungen 8 angeordnet. Beispielhaft weist die Anschlussfläche 7 des ersten Leiterabschnittes 1 drei auf einer eine Zylinderachse des ersten Leiterabschnittes 1 umlaufenden Kreisbahn symmetrisch verteilt angeordnete Durchgangsbohrungen 8 auf. In der Anschlussfläche 7 des zweiten Leiterabschnittes 2 ist eine einzige zentrisch von einer Zylinderachse des zweiten Leiterabschnittes 2 durchsetzte Durchgangsbohrung 8 angeordnet. Die Durchgangsbohrungen 8 münden jeweils in einer Kavität 9 des ersten sowie des zweiten Leiterabschnittes 1, 2. Durch die Kavitäten 9 sind die beiden Leiterabschnitte 1, 2 zumindest abschnittsweise im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgeformt, wobei jeweils eine mantelseitige Öffnung in Hohlzylinderwandungen des ersten bzw. zweiten Leiterabschnittes 1, 2 angeordnet sind, über welche ein Zugang zu den Kavitäten 9 des ersten und zweiten Leiterabschnittes 1, 2 gegeben ist. Die Kavitäten 9 sind an den vom Fügespalt 6 abgewandten Enden von den Anschlussflächen 7 des ersten bzw. zweiten Leiterabschnittes 1, 2 überspannt und stirnseitig jeweils von einer die Anschlussflächen 7 tragenden Wandung begrenzt. Die Durchgangsbohrungen 8 münden in der jeweiligen Kavität 9. Mittels der Durchgangsbohrungen 8 ist es möglich, die Anschlussflächen 7 mit weiteren Strombahnabschnitten zu verbinden und festzulegen. Die Durchgangsbohrungen 8 sind jeweils achsparallel zu den Zylinderachsen des jeweiligen Leiterabschnittes 1, 2 ausgerichtet. At the opposite end faces of the first and the second conductor section 1 . 2 are each connection surfaces 7 intended. The connection surfaces 7 have a substantially circular planar structure. In the connection areas 7 are each through holes 8th arranged. By way of example, the connection surface 7 of the first conductor section 1 three on one a cylinder axis of the first conductor section 1 circumferential circular path symmetrically distributed through holes 8th on. In the connection area 7 of the second conductor section 2 is a single centric of a cylinder axis of the second conductor section 2 interspersed through bore 8th arranged. The through holes 8th each lead to a cavity 9 the first and the second conductor section 1 . 2 , Through the cavities 9 are the two conductor sections 1 . 2 at least partially substantially hollow cylindrical, wherein in each case a shell-side opening in the hollow cylinder walls of the first and second conductor section 1 . 2 are arranged, via which an access to the cavities 9 the first and second conductor section 1 . 2 given is. The cavities 9 are at the of the joint gap 6 opposite ends of the pads 7 the first and second conductor section 1 . 2 spans and frontally each one of the pads 7 limited wall. The through holes 8th open into the respective cavity 9 , By means of through-holes 8th it is possible the connection surfaces 7 to connect and define with further current path sections. The through holes 8th are each axially parallel to the cylinder axes of the respective conductor section 1 . 2 aligned.

Die Kavitäten 9 sind an ihren dem Fügespalt 6 zugewandten Enden von dem ersten Anlagebereich 4 bzw. dem zweiten Anlagebereich 5 überspannt. Die die Anlagebereiche 4, 5 tragenden Wandungen des ersten bzw. zweiten Leiterabschnittes 1, 2 begrenzen die jeweilige Kavität 9 stirnseitig in Richtung des Fügespaltes 6. Die den ersten Anlagebereich 4 tragende stirnseitige Wandung des ersten Leiterabschnittes 1 ist mit einer Sackbohrung 10 (vgl. 2) ausgestattet. Die Sackbohrung 10 ist mit einem Innengewinde versehen. Die den zweiten Anlagebereich 5 des zweiten Leiterabschnittes 2 tragende Wandung ist mit einer fluchtend zur Sackbohrung 10 ausgerichteten Durchgangsbohrung 11 (vgl. 2) versehen. Die Sackbohrung 10 sowie die Durchgangsbohrung 11 sind jeweils fluchtend zu den Zylinderachsen des ersten und zweiten Leiterabschnittes 1, 2 ausgerichtet. Vorliegend weisen die Sackbohrung 10 sowie die Durchgangsbohrung 11 einen kreisförmigen Querschnitt auf. Eine Verspanneinrichtung 12 durchsetzt die Durchgangsbohrung 11 und ragt in die Sackbohrung 10. Als Verspanneinrichtung 12 ist ein Gewindebolzen gewählt, welcher in das Innengewinde der Sackbohrung 10 eingreift, und mit einem Bolzenkopf an einer die Durchgangsbohrung 11 stirnseitig begrenzenden Schulter anliegt. Durch ein Betätigen der Verspanneinrichtung 12 werden der erste Leiterabschnitt 1 sowie der zweite Leiterabschnitt 2 im Wesentlichen in Richtung der Längsachse 3 gegeneinander verspannt und fixiert. Im entspannten Zustand der Verspanneinrichtung 12 sind der erste Leiterabschnitt 1 sowie der zweite Leiterabschnitt 2 begrenzt in axialer Richtung aber auch in angularer Richtung relativ zueinander bewegbar. The cavities 9 are at their joint gap 6 facing ends of the first investment area 4 or the second investment area 5 spans. The investment areas 4 . 5 supporting walls of the first and second conductor section 1 . 2 limit the respective cavity 9 frontally in the direction of the joint gap 6 , The first investment area 4 supporting frontal wall of the first conductor section 1 is with a blind hole 10 (see. 2 ) fitted. The blind hole 10 is provided with an internal thread. The second investment area 5 of the second conductor section 2 load-bearing wall is with an alignment to the blind hole 10 aligned through-hole 11 (see. 2 ) Mistake. The blind hole 10 as well as the through hole 11 are each aligned with the cylinder axes of the first and second conductor section 1 . 2 aligned. In the present case, the blind bore 10 as well as the through hole 11 a circular cross section. A tensioning device 12 passes through the through hole 11 and protrudes into the blind hole 10 , As a tensioning device 12 a threaded bolt is selected, which in the internal thread of the blind bore 10 engages, and with a bolt head to a through hole 11 frontally limiting shoulder rests. By pressing the clamping device 12 become the first conductor section 1 and the second conductor section 2 essentially in the direction of the longitudinal axis 3 braced against each other and fixed. In the relaxed state of the tensioning device 12 are the first ladder section 1 and the second conductor section 2 limited in the axial direction but also in an angular direction relative to each other movable.

Um ein angulares Bewegen, d. h. ein kippbewegliches Lagern der ersten und des zweiten Leiterabschnittes 1, 2 zu ermöglichen, weist der erste Leiterabschnitt 1 einen pfannenartigen ersten Anlagebereich 4 auf. In der 2 ist diese pfannenartige Lagerschale im Schnitt erkennbar. Vorliegend ist der erste Anlagebereich 4 in Form einer negativen Kugelkappe ausgebildet, so dass eine Lagerschale konkav gekrümmt ist. Der erste Anlagebereich 4 ist von der Verspanneinrichtung 12 durchsetzt. Der zweite Anlagebereich 5 ist formkomplementär konvex gekrümmt zu dem ersten Anlagebereich 4 ausgeformt, so dass um die Längsachse 3 kippend eine relative Bewegbarkeit der beiden Anlagebereiche 4, 5 möglich ist. Der Gewindebolzen der Verspanneinrichtung 12 sowie die Durchgangsbohrung 11 sind in ihren Querschnitten derart abgestimmt, dass eine Spielpassung gebildet ist, die im unfixierten Zustand der beiden Leiterabschnitte 1, 2 zueinander eine kippbewegliche Bewegung der beiden Anlagebereiche 4, 5 ermöglicht. Ein Kippen kann radial zur Längsachse 3 bzw. zu den Zylinderachsen der beiden Leiterabschnitte 1, 2 erfolgen. Die Spielpassung dient als Anschlag, um eine Kippbewegung zwischen den beiden Anlagebereichen 4, 5 zu begrenzen. To an angular moving, ie a tiltable storage of the first and second conductor section 1 . 2 to allow, the first conductor section 1 a pan-like first investment area 4 on. In the 2 this pan-shaped bearing shell is recognizable on average. This is the first investment area 4 formed in the form of a negative ball cap, so that a bearing shell is concavely curved. The first investment area 4 is from the bracing device 12 interspersed. The second investment area 5 is complementary to the shape convexly curved to the first investment area 4 shaped so that around the longitudinal axis 3 tilting a relative mobility of the two investment areas 4 . 5 is possible. The threaded bolt of the clamping device 12 as well as the through hole 11 are in theirs Cross-sections are tuned such that a clearance is formed in the unfixed state of the two conductor sections 1 . 2 to each other a tilting movement of the two investment areas 4 . 5 allows. Tilting may be radial to the longitudinal axis 3 or to the cylinder axes of the two conductor sections 1 . 2 respectively. The clearance fits as a stop to a tilting movement between the two investment areas 4 . 5 to limit.

Im unverspannten Zustand gleitet der zweite Anlagebereich 5 in der pfannenartigen Lagerschale des ersten Anlagebereiches 4. In dem ersten Anlagebereich 4 sind zwei kreisringförmige, koaxial um die Zylinderachse des ersten Leiterabschnittes 1 umlaufende Nuten 13 eingebracht. In die Nuten 13 ist jeweils eine Kontaktvermittlungseinrichtung 14 eingelegt. Vorliegend sind als Kontaktvermittlungseinrichtungen 14 Schraubenfedern vorgesehen, die in sich geschlossen in den Nuten 13 jeweils umlaufen und bei einem Anliegen der beiden Anlagebereiche 4, 5 aneinander elastisch verformt werden, so dass neben den unmittelbar in Kontakt stehenden Zonen der beiden Anlagebereiche 4, 5 zusätzlich Strombahnen gebildet sind, um eine impedanzarme Kontaktierung der beiden Leiterabschnitte 1, 2 zu unterstützen. In the unclamped state slides the second investment area 5 in the pan-like bearing shell of the first investment area 4 , In the first investment area 4 are two annular, coaxial about the cylinder axis of the first conductor section 1 circumferential grooves 13 brought in. In the grooves 13 is in each case a contact exchange device 14 inserted. In the present case are as contact switching facilities 14 Coil springs provided, which are self-contained in the grooves 13 each circulating and at a concern of the two investment areas 4 . 5 be elastically deformed to each other, so that in addition to the immediately contacting zones of the two investment areas 4 . 5 In addition, current paths are formed to a low-impedance contacting of the two conductor sections 1 . 2 to support.

Nach Erreichen der erwünschten Relativlage der beiden Anlagebereiche 4, 5 bzw. der Leiterabschnitte 1, 2 zueinander kann eine Lagefixierung durch Betätigung der Verspanneinrichtung 12 erfolgen. Um ein Bedienen der Verspanneinrichtung 12 vornehmen zu können, kann über die mantelseitige Öffnung der Kavität 9 des zweiten Leiterabschnittes 2 ein Werkzeug in die Kavität 9 eingeführt werden. Mittels dieses Werkzeuges ist ein Antreiben bzw. Betätigen der Verspanneinrichtung 12 ermöglicht. After reaching the desired relative position of the two investment areas 4 . 5 or the conductor sections 1 . 2 each other can fix a position by pressing the bracing 12 respectively. To operate the bracing 12 to be able to make, on the shell-side opening of the cavity 9 of the second conductor section 2 a tool in the cavity 9 be introduced. By means of this tool is driving or pressing the bracing 12 allows.

Während eines Zusammenfügens des ersten sowie des zweiten Leiterabschnittes 1, 2 weist eine formkomplementäre Ausführung der Anlagebereiche 4, 5 den Vorteil auf, dass die beiden Leiterabschnitte 1, 2 einander genähert werden können, wobei aufgrund der pfannenartigen Lagerschale im Anlagebereich 4 des ersten Leiterabschnittes 1 eine Zentrierung der Anlagebereiche 4, 5 vom ersten und zweiten Leiterabschnitt 1, 2 erfolgt. Somit ist es vereinfacht möglich, die Verspanneinrichtung 12 in die Durchgangsbohrung 11 und folglich auch in die Sackbohrung 10 einzuführen. During assembly of the first and the second conductor section 1 . 2 has a shape-complementary execution of the investment areas 4 . 5 the advantage on that the two conductor sections 1 . 2 can be approached each other, due to the pan-like bearing shell in the investment area 4 of the first conductor section 1 a centering of the investment areas 4 . 5 from the first and second conductor section 1 . 2 he follows. Thus, it is possible in a simplified way, the bracing 12 into the through hole 11 and therefore also in the blind hole 10 introduce.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 19803977 B1 [0002] DE 19803977 B1 [0002]

Claims (12)

Elektrische Kontaktanordnung aufweisend einen ersten Leiterabschnitt (1) sowie einen zweiten Leiterabschnitt (2) mit jeweils einem Anlagebereich (4, 5), welche unter Nutzung einer Verspanneinrichtung (12) gegeneinander verspannbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagebereiche (4, 5) zueinander kippbeweglich gelagert sind. Electrical contact arrangement comprising a first conductor section ( 1 ) and a second conductor section ( 2 ) with one investment area each ( 4 . 5 ), which by using a bracing ( 12 ) are clamped against each other, characterized in that the investment areas ( 4 . 5 ) are mounted tiltably to each other. Elektrische Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen erstem und zweitem Leiterabschnitt (1, 2) eine Kontaktvermittlungseinrichtung (14) angeordnet ist. Electrical contact arrangement according to claim 1, characterized in that between the first and second conductor sections ( 1 . 2 ) a contact exchange device ( 14 ) is arranged. Elektrische Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anlagebereich (4, 5) eine insbesondere pfannenartige Lagerschale aufweist. Electrical contact arrangement according to one of claims 1 or 2, characterized in that a contact area ( 4 . 5 ) has a particular pan-like bearing shell. Elektrische Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anlagebereich (4, 5) konkav gekrümmt ist. Electrical contact arrangement according to one of claims 1 to 3, characterized in that a contact area ( 4 . 5 ) is concavely curved. Elektrische Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anlagebereich (4, 5) konvex gekrümmt ist. Electrical contact arrangement according to one of claims 1 to 4, characterized in that a contact area ( 4 . 5 ) is convexly curved. Elektrische Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Anlagebereiche (4, 5) stirnseitig an einem im Wesentlichen zylindrischen Leiterabschnitt (1, 2) angeordnet ist. Electrical contact arrangement according to one of Claims 1 to 5, characterized in that at least one of the contact areas ( 4 . 5 ) at the end face on a substantially cylindrical conductor section ( 1 . 2 ) is arranged. Elektrische Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Anlagebereiche (4, 5) eine Kavität (9) innerhalb eines Leiterabschnitts (1, 2) überspannt. Electrical contact arrangement according to one of Claims 1 to 6, characterized in that at least one of the contact areas ( 4 . 5 ) a cavity ( 9 ) within a conductor section ( 1 . 2 ) spans. Elektrische Kontaktanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass über die Kavität (9) ein Zugang zu der Verspanneinrichtung (12) eingerichtet ist. Electrical contact arrangement according to claim 7, characterized in that via the cavity ( 9 ) an access to the bracing device ( 12 ) is set up. Elektrische Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verspanneinrichtung (12) einen Spannbolzen, insbesondere einen Gewindebolzen, aufweist. Electrical contact arrangement according to one of Claims 1 to 8, characterized in that the clamping device ( 12 ) has a clamping bolt, in particular a threaded bolt. Elektrische Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kavität (9) die Verspanneinrichtung (12) zumindest teilweise schirmt. Electrical contact arrangement according to one of claims 8 or 9, characterized in that the cavity ( 9 ) the tensioning device ( 12 ) at least partially shields. Elektrische Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verspanneinrichtung (12) einen Anlagebereich (4, 5) eines Leiterabschnittes (1, 2) quert, insbesondere durchsetzt. Electrical contact arrangement according to one of claims 1 to 10, characterized in that the clamping device ( 12 ) an investment area ( 4 . 5 ) of a ladder section ( 1 . 2 ) crosses, in particular interspersed. Elektrische Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Relativlage der Anlagebereiche (4, 5) durch die Verspanneinrichtung (12) fixiert ist. Electrical contact arrangement according to one of claims 1 to 11, characterized in that a relative position of the contact areas ( 4 . 5 ) by the tensioning device ( 12 ) is fixed.
DE102014206642.5A 2014-04-07 2014-04-07 Electrical contact arrangement Withdrawn DE102014206642A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206642.5A DE102014206642A1 (en) 2014-04-07 2014-04-07 Electrical contact arrangement
PCT/EP2015/056885 WO2015155049A1 (en) 2014-04-07 2015-03-30 Electric contact arrangement
EP15713721.7A EP3103160B1 (en) 2014-04-07 2015-03-30 Electric contact arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206642.5A DE102014206642A1 (en) 2014-04-07 2014-04-07 Electrical contact arrangement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014206642A1 true DE102014206642A1 (en) 2015-10-08

Family

ID=52785077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014206642.5A Withdrawn DE102014206642A1 (en) 2014-04-07 2014-04-07 Electrical contact arrangement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3103160B1 (en)
DE (1) DE102014206642A1 (en)
WO (1) WO2015155049A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017148636A1 (en) * 2016-03-03 2017-09-08 Siemens Aktiengesellschaft Dissembling or assembling method for a pressurized-fluid-insulated electric power transmission device

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109066121A (en) * 2018-08-09 2018-12-21 南京信息工程大学 Electric wire bridge
CN116491029A (en) * 2021-03-30 2023-07-25 上海雷迪埃电子有限公司 Improved connector for low intermodulation board-to-board or board-to-filter RF coaxial connection assemblies incorporating resilient ball joint links

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19803977C1 (en) * 1998-01-23 1999-11-18 Siemens Ag Electric conductor set for electrical connection of power and high voltage modules
EP1164614A2 (en) * 2000-06-14 2001-12-19 Moeller GmbH Backside connection device for low voltage circuit breaker

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3012798A (en) * 1957-03-13 1961-12-12 Berger Kornel Universal electric swivel joint
CH652535A5 (en) * 1984-11-28 1985-11-15 Sprecher & Schuh Ag Connecting arrangement at the ends of two rigid electrical conductors
PT1597800E (en) * 2003-01-20 2012-02-06 Head Electrical Internat Pty Ltd Electrical connection device
ATE532232T1 (en) * 2007-01-26 2011-11-15 Vestas Wind Sys As HIGH CURRENT CONNECTOR
US8251725B2 (en) * 2009-04-09 2012-08-28 Lockheed Martin Corporation Cylindrical electrical connector with floating insert
CN102610936A (en) * 2012-04-06 2012-07-25 山东电力集团公司枣庄供电公司 Conductor joint

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19803977C1 (en) * 1998-01-23 1999-11-18 Siemens Ag Electric conductor set for electrical connection of power and high voltage modules
EP1164614A2 (en) * 2000-06-14 2001-12-19 Moeller GmbH Backside connection device for low voltage circuit breaker

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017148636A1 (en) * 2016-03-03 2017-09-08 Siemens Aktiengesellschaft Dissembling or assembling method for a pressurized-fluid-insulated electric power transmission device
CN108701974A (en) * 2016-03-03 2018-10-23 西门子股份公司 Disassembly and assembly method for electrical energy transfer device for pressure fluid insulation
CN108701974B (en) * 2016-03-03 2021-02-12 西门子股份公司 Method for disassembling and assembling pressure fluid insulated electric energy transmission device

Also Published As

Publication number Publication date
EP3103160A1 (en) 2016-12-14
EP3103160B1 (en) 2020-07-01
WO2015155049A1 (en) 2015-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018110854A1 (en) clamp
DE2127594A1 (en) Spacer damper for electrical transmission lines
DE102014206642A1 (en) Electrical contact arrangement
WO2017206989A1 (en) Plug connector
DE102007010266B3 (en) Strain relief for prevention of fretting corrosion at contact point, has connecting link with fixed electrical or optical bush, where connecting link and connector are relatively movable against each other
DE3021845A1 (en) Plug connector for medium voltage cables - has insulating block esp. of silicone rubber with tapering sleeve housing conducting rod leading to plug
DE102014222879A1 (en) Covering element for an electrical connector
DE3331462C2 (en)
DE102006034928A1 (en) Switch spring contact pin for use in testing apparatus, has housing, contact lug, retainer and probe head that are provided with inner recess, where recess is guided till head is in use position, and optical fiber is penetrated into recess
DE102017129692B4 (en) Medical device
AT522822A1 (en) Electrical connector
DE202012104008U1 (en) Prüfstiftvorrichtung
DE2601429C3 (en) Coaxial cable connector
DE2644088C3 (en) Electrical connector
CH652535A5 (en) Connecting arrangement at the ends of two rigid electrical conductors
DE8014833U1 (en) RESISTANCE DEVICE FOR HIGH VOLTAGE SYSTEMS
WO2004105185A1 (en) Contact element and additional conduction chamber for a plug or socket produced according to insulating-piercing connecting technology
EP2526557B1 (en) Electrical contact element with a major axis
WO2004073007A1 (en) Electric contact arrangement
DE3508672C2 (en) Elastic equipotential bonding for electrical fittings, especially for overhead line fittings
DE102022119935A1 (en) Test pin device
DE3243690A1 (en) Contact device
DE102016114556A1 (en) Method for welding two components, preferably an exhaust system of an internal combustion engine, to each other by resistance welding
DE102016211076B4 (en) Medical multiple socket, medical device and medical technology system
DE9317302U1 (en) Device for coupling lines for different media

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee