[go: up one dir, main page]

DE102014206557A1 - Haushaltskältegerät mit einer Heizeinrichtung zum Erhitzen eines zur Vernebelung vorgesehen Fluids und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltskältegeräts - Google Patents

Haushaltskältegerät mit einer Heizeinrichtung zum Erhitzen eines zur Vernebelung vorgesehen Fluids und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltskältegeräts Download PDF

Info

Publication number
DE102014206557A1
DE102014206557A1 DE102014206557.7A DE102014206557A DE102014206557A1 DE 102014206557 A1 DE102014206557 A1 DE 102014206557A1 DE 102014206557 A DE102014206557 A DE 102014206557A DE 102014206557 A1 DE102014206557 A1 DE 102014206557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
heating device
heating
interior
household
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014206557.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Athanasios Athanasiou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102014206557.7A priority Critical patent/DE102014206557A1/de
Publication of DE102014206557A1 publication Critical patent/DE102014206557A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • B05B17/0615Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers spray being produced at the free surface of the liquid or other fluent material in a container and subjected to the vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0012Apparatus for achieving spraying before discharge from the apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/04Treating air flowing to refrigeration compartments
    • F25D2317/041Treating air flowing to refrigeration compartments by purification
    • F25D2317/0413Treating air flowing to refrigeration compartments by purification by humidification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/02Refrigerators including a heater

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät (1) mit einem Innenraum (4, 5) zur Aufnahme von Lebensmitteln der durch Wände eines Innenbehälters (3) begrenzt ist, mit einem Behälter (15) in dem ein flüssiges Fluid (16) enthalten ist, und mit einer Verneblereinheit (17), mit welcher das in dem Behälter (15) enthaltene Fluid (16) vernebelt und in einen durch ein Teilvolumen des Innenraums (4, 5) gebildeten separierten Lagerbereich (4a) des Innenraums (4, 5) unabhängig von dem restlichen weiteren Teilvolumen des Innenraums (4, 5) eingebracht wird, wobei eine Heizeinrichtung (18) ausgebildet ist, mit welcher das flüssige Fluid (16) zur Desinfektion erhitzbar ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betreiben eines Haushaltskältegeräts (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit einem Innenraum zur Aufnahme von Lebensmitteln, in dem insbesondere ein Teilvolumen als separierter Lagerbereich ausgebildet ist, in den Lebensmittel einbringbar sind, und mit einer Befeuchtungsvorrichtung, mit welcher in dem Lagerbereich eine von dem restlichen Innenraum unabhängige Einbringung eines aus einem in einem Behälter des Haushaltskältegeräts enthaltenen flüssigen Fluids erzeugten Fluidnebels erfolgen kann. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betreiben eines Haushaltskältegeräts.
  • Aus dem Stand der Technik sind Haushaltskältegeräte, wie beispielsweise ein Kühlschrank, bekannt, der einen Innenraum zum Einbringen von Lebensmitteln aufweist. Dieser Innenraum ist üblicherweise durch einen Innenbehälter begrenzt und frontseitig durch eine Tür verschlossen. In den Innenraum wird kühle Luft eingebracht, die durch einen Kältekreislauf erzeugt wird. In dem Innenraum ist dazu separiert ein Lagerbereich ausgebildet, der ebenfalls zur Aufnahme von Lebensmittel ausgebildet ist, wobei hier ein Eintrag eines feinen Wassernebels ermöglicht ist, wobei dadurch die Lagerqualität dieser frischen Lebensmittel positiv beeinflusst wird. So wird bei frischem Obst und Gemüse durch eine Befeuchtung während der Lagerung die Produktqualität besonders lange aufrecht erhalten. Darüber hinaus wird durch eine derartige Befeuchtung mittels eines Wassernebels eine beschleunigte Abkühlung dieser Lebensmittel realisiert.
  • Obst und Gemüse sind Produkte, die auch nach der Ernte noch einen aktiven Stoffwechsel aufweisen. Durch Transpirations- sowie Respirationsprozesse kommt es zum Verlust wertgebender Inhaltsstoffe sowie zum Verlust von Frischmasse bedingt durch Feuchtigkeitsverlust.
  • Durch eine geeignete Lagerbedingung können diese Prozesse reduziert oder verlangsamt werden. Je mehr die Lagertemperatur am Gefrierpunkt des jeweiligen Produkts ist, desto geringer sind die Verluste von Inhaltsstoffen, da Stoffwechselprozesse fast vollständig zum Erliegen kommen. Durch eine aktive Befeuchtung während der Lagerung können zudem frisch eingelagerte Lebensmittel durch die Verdunstungskühlung abgekühlt werden, was auch den verbesserten Erhalt der Produktqualität sicherstellt.
  • Transpirationsverluste können hauptsächlich dadurch vermieden werden, dass die Gleichgewichtsfeuchte des Lagerguts in der Lagerumgebung eingehalten wird. Beispielsweise wird dies durch entsprechende Verpackung oder geschützte Lagerung in dichten Lagerboxen erzielt. Dies wird in speziellen Gemüseschalen mit Feuchtekontrolle in Kühlgeräten bereits umgesetzt.
  • Zudem gibt es Systeme, die durch eine Verdunstungsbefeuchtung innerhalb der Gemüseschale, durch Rückbefeuchtung oder die aktive Vernebelung von Wasser in der Gemüseschale versuchen, den Luftfeuchtegehalt hoch und damit die Transpirationsverluste von gelagertem Obst und Gemüse niedrig zu halten. Systeme zur aktiven Befeuchtung sind zudem aus dem Lebensmitteleinzelhandel bekannt. Während der Produktpräsentation von unverpackten Waren erfolgt eine aktive Befeuchtung, um Feuchtigkeitsverluste des Produkts zu reduzieren. Die Grenzen der Systeme in der Funktion der Produktfrischhaltung in Haushaltskühlgeräten sind dabei stets durch das zugrundeliegende kältetechnische System und die Abhängigkeit der Beladung der entsprechenden Lagerbereiche gegeben. So tritt bei sogenannten No-Frost-Systemen eine sehr starke Entfeuchtung auf, was sich gegebenenfalls nachteilig auf die Lagerung von Obst und Gemüse auswirken kann. Andererseits gibt es Systeme, bei denen die gute Funktionalität nur bei hoher Beladung und damit großem Feuchteeintrag gegeben ist.
  • Bisherige Systeme in Haushaltskältegeräten sind nur in der Lage, den gegebenen Produktstatus in den genannten Grenzen aufrecht zu erhalten. Eine Verbesserung der Produktqualität im Sinne einer zusätzlichen Schutzfunktion oder aber im Sinne der Rückführung bereits verloren gegangener Frische ist nicht möglich.
  • Haushaltskältegeräte, bei denen ein derartiger separierter Lagerbereich in einem Innenraum ausgebildet ist, sind aus der DE 10 2009 029 139 A1 und der DE 10 2009 029 141 A1 bekannt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Haushaltskältegerät zu schaffen, bei welchem die Lagerung von Lebensmitteln in diesem spezifischen Lagerbereich verbessert ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Haushaltskältegerät umfasst einen Innenraum zur Aufnahme von Lebensmitteln, der durch Wände eines Innenbehälters begrenzt ist. Darüber hinaus umfasst das Haushaltskältegerät einen Behälter, in dem ein flüssiges Fluid enthalten ist. Das Haushaltskältegerät weist darüber hinaus eine Verneblereinheit auf, mit welcher das in dem Behälter enthaltene Fluid vernebelbar ist und in einen durch ein Teilvolumen des Innenraums gebildeten separierten Lagerbereich des Innenraums unabhängig von dem restlichen weiteren Teilvolumen des Innenraums eingebracht werden kann. Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung ist darin zu sehen, dass das Haushaltskältegerät eine Heizeinrichtung aufweist, mit welcher das flüssige Fluid vor dem Erreichen des physikalischen Zustandes des Fluidnebels und somit vor dem Erreichen einer Verneblung zur Desinfektion erhitzbar ist. Das Erhitzen des flüssigen Fluids zur Desinfektion wird somit im flüssigen Zustand des Fluids durchgeführt und insbesondere auch nur in diesem flüssigen Aggregatzustand des Fluids durchgeführt.
  • Durch diese Ausgestaltung kann das Auftreten von Bakterien beziehungsweise einer unerwünschten Menge von Bakterien in diesem flüssigen Fluid selbst vermieden werden. Eine unerwünschte Verkeimung des flüssigen Fluids kann dadurch verhindert werden. Das flüssige Fluid wird durch das Erhitzen somit quasi entkeimt, wenn bereits eine gewisse Menge von Bakterien oder dergleichen im flüssigen Fluid aufgetreten ist und/oder kann vorbeugend durch das Erhitzen bereits dahingehend behandelt werden, dass ein Auftreten einer derartigen Verkeimung, insbesondere mit Bakterien, grundsätzlich vermieden ist. Dadurch kann ein hochfunktionelles Haushaltskältegerät bereitgestellt werden, welches die Konservierung und Lagerung von Lebensmitteln verbessert, indem einerseits durch die Einbringung von vernebeltem Fluid die bereits eingangs genannten Abläufe zur Verlängerung des Frischhaltens der Lebensmittels erreicht werden, andererseits auch das flüssige Fluid, welches zu dieser Vernebelung bereitgestellt wird, im flüssigen Zustand nicht unerwünscht verkeimt. Dadurch kann auch allgemein sehr hohen Hygieneanforderung umfänglich und dauerhaft Rechnung getragen werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Heizeinrichtung durch eine Steuereinheit des Haushaltskältegeräts abhängig von zumindest einem das Fluid charakterisierenden Parameter aktivierbar ist. Dies ist dahingehend besonders vorteilhaft, dass somit sehr bedarfsgerecht und definiert ein Betrieb der Heizeinrichtung erfolgen kann. Dadurch kann auch ein energieeffizienter Betrieb des gesamten Haushaltskältegeräts ermöglicht werden. Ferner kann eine unerwünschte Erwärmung des flüssigen Fluids einerseits oder eine dauerhafte nicht gewünschte Erwärmung des flüssigen Fluids vermieden werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Parameter einen Hygienegrad des flüssigen Fluids bezüglich auftretender Bakterien betrifft. Zusätzlich oder anstatt dazu kann der Parameter auch eine Temperatur des Fluids sein. Die spezifischen Parameter können insbesondere mit jeweils geeigneten Sensoren erfasst werden und über eine Steuereinheit ausgewertet werden. Gerade dann, wenn die Temperatur des flüssigen Fluids überwacht wird und abhängig davon der aktive Betrieb der Heizeinrichtung erfolgt, kann auch ein unerwünschtes Verdampfen des flüssigen Fluids durch die Heizeinrichtung vermieden werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Heizeinrichtung durch eine Steuereinheit des Haushaltskältegeräts abhängig von einem ablaufenden und/oder beendeten und/oder zukünftigen zum Ablauf ausgewählten Betriebsprogramm des Haushaltskältegeräts aktivierbar ist. Dadurch kann die sehr bedarfsgerechte Betriebsweise der Heizeinrichtung verbessert werden und Situationen, die gegebenenfalls eine beschleunigte Infektion des flüssigen Fluids hervorrufen könnten, sehr zeitnah entgegengewirkt werden. Gerade dann, wenn aufgrund der Zeitdauer und/oder der Art eines laufenden und/oder beendeten und/oder für die Zukunft zum Ablauf ausgewählten Betriebsprogramms gegebenenfalls einkritischer Zustand für den Hygienegrad des flüssigen Fluids hervorgerufen werden könnte, kann eine derartig darauf abgestimmte Betriebsweise der Heizeinrichtung bereits vorbeugend eine unerwünschte Infektion des flüssigen Fluids bewirken.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass eine Zeitdauer eines aktiven Betriebs der Heizeinrichtung und/oder die Anzahl der aktiven Betriebe der Heizeinrichtung und/oder eine Heizleistung der Heizeinrichtung zur Desinfektion des flüssigen Fluids unabhängig von einem Hygienegrad des Fluids vorgegeben sind. Dabei sind diese pauschalen Betriebsweisen der Heizeinrichtung insbesondere so vorgegeben, dass mit maximaler Wahrscheinlichkeit eine unerwünschte Infektion des flüssigen Fluids vermieden wird. Allerdings ist dann bei einer derartigen pauschalen Betriebsweise gegebenenfalls die Desinfektionseffizienz und die Energieeffizienz der Betriebsweise überkompensiert beziehungsweise nachteilig.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass eine Zeitdauer eines aktiven Betriebs der Heizeinrichtung und/oder die Anzahl der aktiven Betriebe der Heizeinrichtung und/oder eine Heizleistung der Heizeinrichtung abhängig von einem erfassten Hygienegrad des Fluids veränderbar sind und durch die Steuereinheit gesteuert sind. Dadurch kann in feinjustierter und abgestimmter Weise auf die jeweilige momentane Situation des flüssigen Fluids und/oder der Betriebsweise des Haushaltskältegeräts im Hinblick auf eine gewünschte Desinfektion des flüssigen Fluids eingegangen werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Heizeinrichtung derart betrieben ist, dass das flüssige Fluid durch die Erwärmung durch die Heizeinrichtung nicht verdampft wird und eine Verneblung des flüssigen Fluids nicht durch die Heizeinrichtung durchgeführt ist. Dadurch wird die Betriebsweise der Verneblereinheit nicht durch die Heizeinrichtung beeinträchtigt. Die üblicherweise über die Verneblereinheit relativ definiert erzeugbare Menge von Fluidnebel wird daher durch erwünschten Nebel beziehungsweise Dampf, der durch die Heizeinrichtung anderweitig erzeugt werden würde, nicht verfälscht bzw. nicht in unerwünschter Weise verändert. Durch diese Ausgestaltung kann einerseits die weiterhin sehr präzise Erzeugung des Fluidnebels über die Verneblereinheit sowohl mengenmäßig als auch im Hinblick auf die Zeitdauer der Fluidnebelerzeugung erhalten bleiben, andererseits kann durch die dazu separate Heizeinrichtung ebenfalls sehr bedarfsgerecht und präzise die zur Desinfektion erforderliche Erwärmung des flüssigen Fluids ermöglicht werden.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben eines Haushaltskältegeräts, welches mit einem Innenraum zur Aufnahme von Lebensmitteln ausgebildet wird, der durch Wände eines Innenbehälters begrenzt ist, wird ein flüssiges Fluid in einem Behälter des Haushaltskältegeräts eingebracht. Das flüssige Fluid wird mit einer Verneblereinheit des Haushaltskältegeräts vernebelt und in einen durch ein Teilvolumen des Innenraums gebildeten separierten Lagerbereich des Innenraums unabhängig von dem restlichen weiteren Teilvolumen des Innenraums eingebracht. Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung ist darin zu sehen, dass das flüssige Fluid zur Desinfektion mit einer Heizeinrichtung des Haushaltskältegeräts erhitzt wird. Der Betrieb der Heizeinrichtung wird dabei insbesondere derart durchgeführt, dass lediglich das flüssige Fluid zur Desinfektion erwärmt wird, die Heizeinrichtung jedoch nicht derart betrieben wird, dass durch den Wärmeeintrag in das flüssige Fluid physikalisch auch eine Verdampfung auftritt. Die Verdampfung des flüssigen Fluids wird insbesondere nur durch die Verneblereinheit erzeugt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass sowohl die Heizeinrichtung als auch die Verneblereinheit zumindest zeitweise gleichzeitig betrieben werden und somit sowohl ein flüssiger Teil des flüssigen Fluids durch die Heizeinrichtung zur Desinfektion erwärmt wird, andererseits durch die Einwirkung der Verneblereinheit auf das flüssige Fluid physikalisch ein Teil dieses flüssigen Fluids als Fluidnebel und somit Wassernebel generiert wird.
  • Vorzugsweise wird die Heizeinrichtung durch eine Steuereinheit abhängig von zumindest einem das flüssige Fluid charakterisierenden Parameter aktiviert.
  • Vorzugsweise wird die Heizeinrichtung derart betrieben, dass das flüssige Fluid durch die Erwärmung durch die Heizeinrichtung nicht verdampft wird und eine Verneblung des flüssigen Fluids nur durch die Heizeinrichtung durchgeführt wird.
  • Vorteilhafte Ausführungen des erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts sind als vorteilhafte Ausführungen des Verfahrens anzusehen, wobei dazu die entsprechenden Komponenten des Haushaltskältegeräts allein oder in Wechselwirkung zur Durchführung der jeweiligen Verfahrensschritte ausgebildet sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts; und
  • 2 eine schematische Darstellung von Teilkomponenten des Haushaltskältegeräts.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist in einer schematischen perspektivischen Darstellung ein Haushaltskältegerät 1 gezeigt, welches ein Kühlgerät oder ein Gefriergerät oder ein Kühl-Gefrier-Kombigerät sein kann.
  • Das Haushaltskältegerät 1 umfasst ein Gehäuse 2, welches einen Innenbehälter 3 umgibt. Der Innenbehälter 3 begrenzt mit seinen Wänden einen Innenraum 4, der zur Aufnahme von Lebensmitteln ausgebildet ist. Darüber hinaus begrenzt der gleiche Innenbehälter 3 oder ein anderer Innenbehälter einen weiteren Innenraum 5, in dem ebenfalls Lebensmittel eingebracht werden können.
  • Frontseitig sind die Innenräume 4 und 5 durch jeweils separate Türen 6 und 7 verschließbar.
  • Das Haushaltskältegerät 1 umfasst darüber hinaus einen Kältekreislauf, mittels welchem die entsprechende Temperierung in den Innenräumen 4 und 5 erzeugbar ist. Der Kältekreislauf umfasst dazu insbesondere einen Verdampfer, einen Verflüssiger und einen Kompressor und entsprechende Verbindungsleitungen, in denen ein Kältemittel zirkuliert.
  • Im Ausführungsbeispiel ist in dem Innenraum 4 ein separater Lagerbereich 8 ausgebildet, der durch ein Teilvolumen des gesamten Volumens des Innenraums 4 gebildet ist. Der Lagerbereich 8 wird durch eine in Tiefenrichtung und somit in z-Richtung verschiebbare Schublade 9 und einen die Schublade 9 von oben abdeckenden Deckel 10 gebildet.
  • Der bereits genannte Kältekreislauf ist dahingehend ausgebildet, dass in dem Lagerbereich 8 eine zu dem restlichen Teilvolumen des Innenraums 4 unterschiedliche Umgebungsfeuchte einstellbar ist. Vorzugsweise kann in dem Zusammenhang der Lagerbereich 8 ein Fach sein, bei welchem insbesondere Temperaturen zwischen 0 °C und 4 °C eingestellt sind. Die Temperaturen im restlichen Innenraum 4 sind vorzugsweise etwas höher oder können durch einen Nutzer höher eingestellt werden.
  • Zur entsprechenden definierten Einstellung der Umgebungsfeuchte in dem Lagerbereich 8 ist eine Befeuchtungsvorrichtung 11 vorgesehen. Diese ist in Breitenrichtung und somit in x-Richtung des Haushaltskältegeräts 1 betrachtet beispielhaft neben der Schublade 9 angeordnet und darüber hinaus in vertikaler Richtung und somit in y-Richtung zumindest bereichsweise, insbesondere über ihre gesamte Höhe, auf gleichem Höhenniveau wie die Schublade 9 positioniert. Die Befeuchtungsvorrichtung 11 ist ebenso wie die Schublade 9 bei geöffneter Tür 6 frontseitig zugänglich.
  • Der Deckel 10 erstreckt sich in Breitenrichtung insbesondere nur über die Schublade 9, und nicht über die Befeuchtungsvorrichtung 11 hinweg. Wie darüber hinaus zu erkennen ist, ist oberhalb des Deckels 10 eine Anordnung von weiteren Behältern, insbesondere in Form von Schubläden 12 und 13, vorgesehen.
  • Wie aus der Darstellung in 1 zu erkennen ist, ist in vertikaler Richtung und somit in y-Richtung betrachtet direkt unter der Schublade 9 des Lagerbereichs 8 ein Auffangbecken 14 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel erstreckt sich das Auffangbecken 14 über die gesamte Breite des Bodens der Schublade 9.
  • Das Auffangbecken 14 ist zur Aufnahme des sich an dem Boden der Schublade 9 sammelnden flüssigen Fluids ausgebildet. Dieses Fluid ist von der Befeuchtungsvorrichtung 11 eingebrachter Wassernebel und/oder ein sich in der Schublade 9 bildendes Kondensat.
  • Die bereits erläuterte Befeuchtungsvorrichtung 11 umfasst gemäß der schematischen Darstellung in 2 einen Behälter 15, in dem flüssiges Fluid 16, insbesondere Wasser gegebenenfalls mit Zusätzen, eingebracht ist. Die Befeuchtungsvorrichtung 11 umfasst darüber hinaus eine Verneblereinheit 17, die zur Verneblung des flüssigen Fluids 16 ausgebildet ist. Die Verneblereinheit 17 kann technologisch in vielfältiger und in an sich bekannter Weise ausgebildet sein, wobei hier beispielsweise Ultraschallvernebler oder Zerstäuber oder dergleichen genannt sind. Die in der schematischen Darstellung von 2 beispielhaft gezeigte Position der Verneblereinheit 17 ist nicht abschließend zu verstehen und sie kann auch an vielerlei anderen Stellen angeordnet sein.
  • Die Befeuchtungsvorrichtung 11 umfasst darüber hinaus eine Heizeinrichtung 18, die zum Wärmeeintrag in die Flüssigkeit beziehungsweise das flüssige Fluid 16 ausgebildet oder angeordnet ist. Auch hier ist die Position der Heizeinrichtung 18 lediglich beispielhaft und nicht abschließend zu verstehen. Die Heizeinrichtung 18 ist so angeordnet und wird so betrieben, dass das flüssige Fluid 16 durch das Erhitzen desinfiziert wird.
  • Dazu wird die Heizeinrichtung 18 durch eine nicht gezeigte Steuereinheit des Haushaltskältegeräts 1 entsprechend betrieben. Insbesondere wird die Heizeinrichtung 18 durch die Steuereinheit abhängig von zumindest einem das flüssige Fluid 16 charakterisierenden Parameter, beispielsweise einem Hygienegrad des Fluids 16 bezüglich auftretender Bakterien und/oder bezüglich einer Temperatur des Fluids 16 gesteuert und somit der aktive und deaktive Betrieb eingestellt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ein Sensor 19 vorhanden ist, mit dem beispielsweise die Temperatur des flüssigen Fluids 16 detektiert wird. Die dabei erhaltene Information wird vorzugsweise an die Steuereinheit übermittelt, wobei abhängig dann davon ein gesteuerter Betrieb der Heizeinrichtung 18 erfolgen kann. Darüber hinaus kann zusätzlich oder anstatt dazu zumindest ein Sensor 20 vorgesehen sein, mit dem der Hygienegrad des flüssigen Fluids 16, insbesondere eine bakterielle Verkeimung, erfasst werden kann. Auch hier ist sowohl die Anzahl als auch die Position der genannten Sensoren 19 und/oder 20 lediglich beispielhaft und nicht abschließend zu verstehen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Heizeinrichtung 18 durch die Steuereinheit abhängig von einem ablaufenden und/oder beendeten und/oder zum zukünftigen Ablauf ausgewählten Betriebsprogramm des Haushaltskältegeräts 1 aktivierbar ist. Insbesondere ist auch eine Zeitdauer eines aktiven Betriebs der Heizeinrichtung 18 und/oder eine Anzahl der aktiven Betriebe der Heizeinrichtung 18 und/oder eine Heizleistung der Heizeinrichtung 18 abhängig von einem erfassten Hygienegrad des flüssigen Fluids 16 und/oder einer Temperatur des flüssigen Fluids 16 veränderbar.
  • Die Heizeinrichtung 18 ist derart betrieben, dass das Fluid 16 durch die Erwärmung durch die Heizeinrichtung 18 nicht verdampft wird und eine Verneblung des Fluids 16 nicht durch die Heizeinrichtung 18 sondern nur durch die Verneblereinheit 17 durchgeführt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltskältegerät
    2
    Gehäuse
    3
    Innenbehälter
    4
    Innenraum
    5
    Innenraum
    6
    Tür
    7
    Tür
    8
    Lagerbereich
    9
    Schublade
    10
    Deckel
    11
    Befeuchtungsvorrichtung
    12
    Schublade
    13
    Schublade
    14
    Auffangbecken
    15
    Behälter
    16
    flüssiges Fluid
    17
    Verneblereinheit
    18
    Heizeinrichtung
    19
    Sensor
    20
    Sensor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009029139 A1 [0008]
    • DE 102009029141 A1 [0008]

Claims (11)

  1. Haushaltskältegerät (1) mit einem Innenraum (4, 5) zur Aufnahme von Lebensmitteln der durch Wände eines Innenbehälters (3) begrenzt ist, mit einem Behälter (15) in dem ein flüssiges Fluid (16) enthalten ist, und mit einer Verneblereinheit (17), mit welcher das in dem Behälter (15) enthaltene Fluid (16) vernebelt und in einen durch ein Teilvolumen des Innenraums (4, 5) gebildeten separierten Lagerbereich (8) des Innenraums (4, 5) unabhängig von dem restlichen weiteren Teilvolumen des Innenraums (4, 5) eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Heizeinrichtung (18) ausgebildet ist, mit welcher das flüssige Fluid (16) zur Desinfektion erhitzbar ist.
  2. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (18) durch eine Steuereinheit abhängig von zumindest einem das Fluid (16) charakterisierenden Parameter aktivierbar ist.
  3. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Parameter ein Hygienegrad des Fluids bezüglich auftretender Bakterien und/oder eine Temperatur des Fluids ist.
  4. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor (19, 20) ausgebildet ist, mit welchem Werte des Parameters erfassbar sind.
  5. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (18) durch eine Steuereinheit abhängig von einem ablaufenden und/oder beendeten und/oder zum Ablauf ausgewählten Betriebsprogramm des Haushaltskältegeräts (1) aktivierbar ist.
  6. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zeitdauer eines aktiven Betriebs der Heizeinrichtung (18) und/oder die Anzahl der aktiven Betriebe der Heizeinrichtung (18) und/oder eine Heizleistung der Heizeinrichtung (18) unabhängig von einem Hygienegrad des Fluids (16) vorgegeben sind.
  7. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zeitdauer eines aktiven Betriebs der Heizeinrichtung (18) und/oder die Anzahl der aktiven Betriebe der Heizeinrichtung (18) und/oder eine Heizleistung der Heizeinrichtung (18) abhängig von einem erfassten Hygienegrad des Fluids (16) und/oder einer Temperatur des Fluids (16) veränderbar sind und durch die Steuereinheit gesteuert sind.
  8. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (18) derart betrieben ist, dass das Fluid (16) durch die Erwärmung durch die Heizeinrichtung (18) nicht verdampft wird und eine Verneblung des Fluids (16) nicht durch die Heizeinrichtung (18) durchgeführt ist.
  9. Verfahren zum Betreiben eines Haushaltskältegeräts (1) mit einem Innenraum (4, 5) zur Aufnahme von Lebensmitteln der durch Wände eines Innenbehälters (3) begrenzt ist, bei welchem ein flüssiges Fluid (16) in einen Behälter (15) des Haushaltskältegeräts (1) eingebracht wird, und das Fluid (16) mit einer Verneblereinheit (17) des Haushaltskältegeräts (1) vernebelt und in einen durch ein Teilvolumen des Innenraums (4, 5) gebildeten separierten Lagerbereich (8) des Innenraums (4, 5) unabhängig von dem restlichen weiteren Teilvolumen des Innenraums (4, 5) eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Fluid (16) zur Desinfektion mit einer Heizeinrichtung (18) des Haushaltskältegeräts (1) erhitzt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (18) durch eine Steuereinheit abhängig von zumindest einem das Fluid (16) charakterisierenden Parameter aktiviert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (18) derart betrieben wird, dass das Fluid durch die Erwärmung durch die Heizeinrichtung (18) nicht verdampft wird und eine Verneblung des Fluids nicht durch die Heizeinrichtung (18) durchgeführt wird.
DE102014206557.7A 2014-04-04 2014-04-04 Haushaltskältegerät mit einer Heizeinrichtung zum Erhitzen eines zur Vernebelung vorgesehen Fluids und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltskältegeräts Withdrawn DE102014206557A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206557.7A DE102014206557A1 (de) 2014-04-04 2014-04-04 Haushaltskältegerät mit einer Heizeinrichtung zum Erhitzen eines zur Vernebelung vorgesehen Fluids und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltskältegeräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206557.7A DE102014206557A1 (de) 2014-04-04 2014-04-04 Haushaltskältegerät mit einer Heizeinrichtung zum Erhitzen eines zur Vernebelung vorgesehen Fluids und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltskältegeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014206557A1 true DE102014206557A1 (de) 2015-10-08

Family

ID=54146389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014206557.7A Withdrawn DE102014206557A1 (de) 2014-04-04 2014-04-04 Haushaltskältegerät mit einer Heizeinrichtung zum Erhitzen eines zur Vernebelung vorgesehen Fluids und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltskältegeräts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014206557A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029141A1 (de) 2009-09-02 2011-03-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Gemüsefach
DE102009029139A1 (de) 2009-09-02 2011-03-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Gemüsefach

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029141A1 (de) 2009-09-02 2011-03-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Gemüsefach
DE102009029139A1 (de) 2009-09-02 2011-03-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Gemüsefach

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008001095B4 (de) Kühlschrank und elektrische Vorrichtung
DE102013213208A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Lagerbereich und einer Befeuchtungsvorrichtung zum Einstellen einer Umgebungsfeuchte in dem Lagerbereich
DE102013213206A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem im Innenraum ausgebildeten Lagerbereich und einer Befeuchtungsvorrichtung
WO2015049303A1 (de) Kältegerät mit unterstützung des kühlgutreifeprozesses, insbesondere für fleisch
CH635190A5 (de) Verfahren zum kuehllagern und frischhalten von frischprodukten sowie kuehlmoebel zur ausfuehrung des verfahrens.
DE212015000111U1 (de) Gemüsebehälter und Kühlschrank
EP1043934A1 (de) Backvorrichtung und -verfahren
WO2015000733A1 (de) Verfahren zum betreiben eines haushaltskältegeräts, bei dem fluid in einen lagerbereich eingebracht wird sowie haushaltskältegerät
DE102015116266A1 (de) Umwandelbares System zum Einfrieren und Auftauen von Nahrungsmittelprodukten in einem elektrischen Haushaltsgerät
DE102014206557A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Heizeinrichtung zum Erhitzen eines zur Vernebelung vorgesehen Fluids und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltskältegeräts
DE102015213675A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Eintrags eines Fluidnebels in einen Frischhaltebehälter, Befeuchtungsvorrichtung und Haushaltskältegerät
DE102016222948A1 (de) Kältegerät mit luftfeuchtigkeitsoptimiertem Lagerfach
DE102014202122A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Lagerbereich und einer Befeuchtungsvorrichtung und einem Fluid-Auffangbecken unter einer Schublade des Lagerbereichs
DE102013225715A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Lagerbereich und einer Befeuchtungsvorrichtung, die seitlich neben dem Lagerbereich angeordnet ist
DE102015214215A1 (de) Befeuchtungsvorrichtung für ein Haushaltskältegerät mit spezifisch angeordneten elektrischen Kontakten sowie Haushaltskältegerät
DE102015214210A1 (de) Befeuchtungsvorrichtung für ein Haushaltskältegerät mit einem im Flächenschwerpunkt des Bodens eines Tanks angeordnetem Piezoelement und Haushaltskältegerät
DE102015213019A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Befeuchtungsvorrichtung mit unterschiedlich getaktetem Lüfter und Verneblereinheit sowie Haushaltskältegerät
DE102016204381A1 (de) Verfahren zum Kontrollieren einer Flüssigkeitsqualität in einem Behälter einer Befeuchtungsvorrichtung für eine Lebensmittel-Frischhaltebehälter, Befeuchtungsvorrichtung und Haushaltskältegerät
DE10347497B4 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Gegenständen und Räumen und Verfahren zu deren Betrieb
DE102016221753A1 (de) Haushaltsgerät mit Akustischem-Oberflächenwellen-Zerstäuber
DE102013210481A1 (de) Haushalts-Kühlgerät mit Befeuchtungseinrichtung
DE102015201046A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Haushaltskältegeräts, bei dem eine Vernebelungsrate angepasst wird sowie Haushaltskältegerät
DE102018200194A1 (de) Verfahren zum Schnellkühlen eines Lebensmittels in einem Haushaltskältegerät, sowie Haushaltskältegerät
DE102015214211B4 (de) Befeuchtungsvorrichtung für ein Haushaltskältegerät mit einer Auslauföffnung in einem Tankträger sowie Haushaltskältegerät
WO2017016798A1 (de) Befeuchtungsvorrichtung für ein haushaltskältegerät mit einem tank und einer tankextern angeordneten elektrode einer füllstandssensorik sowie haushaltskältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee