[go: up one dir, main page]

DE102014203071B4 - Wäschebehandlungsvorrichtung - Google Patents

Wäschebehandlungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014203071B4
DE102014203071B4 DE102014203071.4A DE102014203071A DE102014203071B4 DE 102014203071 B4 DE102014203071 B4 DE 102014203071B4 DE 102014203071 A DE102014203071 A DE 102014203071A DE 102014203071 B4 DE102014203071 B4 DE 102014203071B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust
air
damper
supply
treatment device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014203071.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014203071A1 (de
Inventor
Jinwoo Bae
Kyungmun Jung
Hongjun Cho
Sanghun Bae
Taegyu Jin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020130021850A external-priority patent/KR101989895B1/ko
Priority claimed from KR1020130029237A external-priority patent/KR102118045B1/ko
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE102014203071A1 publication Critical patent/DE102014203071A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014203071B4 publication Critical patent/DE102014203071B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F29/00Combinations of a washing machine with other separate apparatus in a common frame or the like, e.g. with rinsing apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F29/00Combinations of a washing machine with other separate apparatus in a common frame or the like, e.g. with rinsing apparatus
    • D06F29/005Combinations of a washing machine with other separate apparatus in a common frame or the like, e.g. with rinsing apparatus the other separate apparatus being a drying appliance
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F31/00Washing installations comprising an assembly of several washing machines or washing units, e.g. continuous flow assemblies
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/10Drying cabinets or drying chambers having heating or ventilating means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/56Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers related to air ducts, e.g. position of flow diverters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F25/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry and having further drying means, e.g. using hot air 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • D06F39/125Supporting arrangements for the casing, e.g. rollers or legs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/02Domestic laundry dryers having dryer drums rotating about a horizontal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)

Abstract

Wäschebehandlungsvorrichtung (100), die aufweist:ein erstes Schrankgehäuse (1) mit einem ersten Aufnahmeraum, um Wäsche aufzunehmen;ein zweites Schrankgehäuse (5) mit einem zweiten Aufnahmeraum, um Wäsche aufzunehmen, wobei das zweite Schrankgehäuse (5) vom ersten Schrankgehäuse (1) getrennt ist;eine Trennwand (51), die an einem Oberteil des zweiten Aufnahmeraums liegt, um einen Innenraum des zweiten Schrankgehäuses (5) aufzuteilen;eine Abgabeeinheit (8), um Luft aus dem ersten Aufnahmeraum und Luft aus dem zweiten Aufnahmeraum abzugeben; undeine Zufuhreinheit (7) mit einer Zufuhrleitung (71), um Luft dem ersten Aufnahmeraum und dem zweiten Aufnahmeraum selektiv zuzuführen, und einem Zufuhrlüfter (75), der in der Trennwand (51) so vorgesehen ist, dass der Zufuhrlüfter (75) im zweiten Schrankgehäuse (5) liegt, um Luft aus dem zweiten Aufnahmeraum zur Zufuhrleitung (71) zu bewegen, wobei die Zufuhrleitung (71) aufweist:einen Heizkanal (711), der im ersten Schrankgehäuse (1) vorgesehen ist, um Luft zu beheizen, wobei der Heizkanal (711) eine erste Abgabeöffnung (7113) und eine zweite Abgabeöffnung (7115) hat, um die beheizte Luft abzugeben;einen ersten Zufuhrkanal (718), der zwischen der ersten Abgabeöffnung (7113) unddem ersten Aufnahmeraum verbunden ist;einen zweiten Zufuhrkanal (715), damit die zweite Abgabeöffnung (7115) und der zweite Aufnahmeraum darüber miteinander kommunizieren können; undeinen Abluftkanal (713), der zwischen dem zweiten Aufnahmeraum und dem Heizkanal (711) verbunden ist, wobei der Zufuhrlüfter (75) im Abluftkanal (713) vorgesehen ist.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht den Vorteil der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2013-0021850 , eingereicht am 28. Februar 2013, und der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2013-0029237 , eingereicht am 19. März 2013, die hierin durch Verweis insgesamt aufgenommen sind.
  • Die Erfindung betrifft eine Wäschebehandlungsvorrichtung.
  • Bei einer Wäschebehandlungsvorrichtung handelt es sich um ein Haushaltsgerät, das Wäsche (Kleidung) waschen und/oder trocknen kann. Zur Wäschebehandlungsvorrichtung gehören eine Waschmaschine, ein Trockner und ein Waschtrockner.
  • Eine Wäschebehandlungsvorrichtung, die Wäsche trocknen kann, führt der Wäsche Luft mit hoher Temperatur (Warmluft) zu. Auf der Grundlage der Durchflussart von Luft lässt sich die Wäschebehandlungsvorrichtung als Wäschebehandlungsvorrichtung vom Ablufttyp oder als Wäschebehandlungsvorrichtung vom Zirkulationstyp (Kondensationstyp) klassifizieren.
  • Die Wäschebehandlungsvorrichtung vom Zirkulationstyp ist so konfiguriert, dass sie einen Aufbau hat, bei dem Wasser aus Luft entfernt wird, die aus einem Aufnahmeraum abgegeben wird (d. h. die Luft entfeuchtet wird), die entfeuchtete Luft beheizt und die beheizte Luft dem Aufnahmeraum wieder zugeführt wird.
  • Die Wäschebehandlungsvorrichtung vom Ablufttyp ist so konfiguriert, dass sie einen Aufbau hat, bei dem beheizte Luft einem Aufnahmeraum zugeführt und aus dem Aufnahmeraum abgegebene Luft nicht wieder in den Aufnahmeraum geführt, sondern aus der Wäschebehandlungsvorrichtung abgeführt wird.
  • Weiterhin ist in einer herkömmlichen Wäschebehandlungsvorrichtung ein Raum zur Aufnahme von Wäsche in einen ersten Aufnahmeraum und einen zweiten Aufnahmeraum so aufgeteilt, dass Wäsche mit Hilfe des ersten Aufnahmeraums oder des zweiten Aufnahmeraums auf der Grundlage der Wäschemenge getrocknet wird.
  • Eine solche Wäschebehandlungsvorrichtung weist einen Abluftlüfter auf, um Luft aus dem ersten Aufnahmeraum abzugeben. Der Abluftlüfter wird durch eine Antriebseinheit zum Drehen des ersten Aufnahmeraums gedreht. Das heißt, der erste Aufnahmeraum und der Abluftlüfter werden bei Drehung der Antriebseinheit gleichzeitig gedreht.
  • Außerdem ist die zuvor beschriebene Wäschebehandlungsvorrichtung so konfiguriert, dass Luft im ersten Aufnahmeraum den zweiten Aufnahmeraum durchströmt und dann aus der Wäschebehandlungsvorrichtung abgegeben wird, um Luft sowohl dem ersten Aufnahmeraum als auch dem zweiten Aufnahmeraum zuzuführen. Allerdings hat die Wäschebehandlungsvorrichtung die nachstehend aufgeführten Probleme.
  • Da der erste Aufnahmeraum und der Abluftlüfter durch eine Antriebseinheit gedreht werden, kann der erste Aufnahmeraum, in dem keine Wäsche platziert ist, auch dann gedreht werden, wenn Luft nur dem zweiten Aufnahmeraum zugeführt wird, was dazu führt, dass ein Benutzer möglicherweise meint, die Wäschebehandlungsvorrichtung funktioniere nicht richtig.
  • Wird zudem nur im zweiten Aufnahmeraum gelagerte Wäsche getrocknet, wird Warmluft in den zweiten Aufnahmeraum über den ersten Aufnahmeraum eingeleitet, was dazu führt, dass der Trockenwirkungsgrad reduziert ist (Trockenzeit erhöht und Warmlufttemperatur verringert).
  • DE 10 2007 041 875 A1 betrifft eine Wäschebehandlungsmaschinenkombination mit einer Überwachungsvorrichtung zur Fernüberwachung und Steuerung.
  • Folglich betrifft die Erfindung eine Wäschebehandlungsvorrichtung, die ein oder mehrere Probleme infolge von Einschränkungen und Nachteilen der verwandten Technik im Wesentlichen überwindet.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist, eine Wäschebehandlungsvorrichtung bereitzustellen, die Luft mehreren Aufnahmeräumen zuführt, die zum Wäschetrocknen vorgesehen sind.
  • Als weitere Aufgabe liegt der Erfindung zugrunde, eine Wäschebehandlungsvorrichtung bereitzustellen, die vermag, Luft gleichzeitig mehreren Aufnahmeräumen zuzuführen, in denen Wäsche aufgenommen ist, und Luft nur einem spezifischen der Aufnahmeräume selektiv zuzuführen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, eine Wäschebehandlungsvorrichtung bereitzustellen, die so konfiguriert ist, dass Luftblaseinrichtungen, um Luft mehreren Aufnahmeräumen zuzuführen, in den jeweiligen Aufnahmeräumen individuell vorgesehen sind.
  • Ferner liegt der Erfindung als Aufgabe zugrunde, eine Wäschebehandlungsvorrichtung mit hohem Trockenwirkungsgrad bereitzustellen.
  • Zusätzliche Vorteile, Aufgaben und Merkmale der Erfindung sind teils in der folgenden Beschreibung dargelegt und werden dem Fachmann teils aus der nachstehenden Darstellung deutlich oder aus der praktischen Umsetzung der Erfindung verständlich. Die Aufgaben und anderen Vorteile der Erfindung können durch den in der schriftlichen Beschreibung und den Ansprüchen sowie den beigefügten Zeichnungen speziell dargestellten Aufbau gelöst und realisiert werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgaben und Realisierung anderer Vorteile sowie gemäß dem Zweck der Erfindung in ihrer Ausführung und allgemeinen Beschreibung hierin weist eine Wäschebehandlungsvorrichtung auf: ein erstes Schrankgehäuse mit einem ersten Aufnahmeraum, um Wäsche aufzunehmen, ein zweites Schrankgehäuse mit einem zweiten Aufnahmeraum, um Wäsche aufzunehmen, wobei das zweite Schrankgehäuse vom ersten Schrankgehäuse getrennt ist, eine Trennwand, die an einem Oberteil des zweiten Aufnahmeraums liegt, um einen Innenraum des zweiten Schrankgehäuses aufzuteilen, eine Abgabeeinheit, um Luft aus dem ersten Aufnahmeraum und Luft aus dem zweiten Aufnahmeraum abzugeben, und eine Zufuhreinheit mit einer Zufuhrleitung, um Luft dem ersten Aufnahmeraum und dem zweiten Aufnahmeraum selektiv zuzuführen, und einem Zufuhrlüfter, der in der Trennwand so vorgesehen ist, dass der Zufuhrlüfter im zweiten Schrankgehäuse liegt, um Luft aus dem zweiten Aufnahmeraum zur Zufuhrleitung zu bewegen.
  • Die Zufuhrleitung weist ferner auf: einen Heizkanal, der im ersten Schrankgehäuse vorgesehen ist, um Luft zu beheizen, wobei der Heizkanal eine erste Abgabeöffnung und eine zweite Abgabeöffnung hat, um die beheizte Luft abzugeben, einen ersten Zufuhrkanal, der zwischen der ersten Abgabeöffnung und dem ersten Aufnahmeraum verbunden ist, einen zweiten Zufuhrkanal, damit die zweite Abgabeöffnung und der zweite Aufnahmeraum darüber miteinander kommunizieren können, und einen Abluftkanal, der zwischen dem zweiten Aufnahmeraum und dem Heizkanal verbunden ist, wobei der Zufuhrlüfter im Abluftkanal vorgesehen ist.
  • Ferner kann die Zufuhrleitung aufweisen: eine Saugöffnung, die am Abluftkanal vorgesehen ist, um Luft aus dem ersten Schrankgehäuse in den Heizkanal einzuleiten, eine erste Zufuhrklappe, um die Saugöffnung und den Abluftkanal selektiv zu öffnen und zu schließen, und eine zweite Zufuhrklappe, um die erste Abgabeöffnung und die zweite Abgabeöffnung selektiv zu öffnen und zu schließen.
  • Die Abgabeeinheit kann aufweisen: einen Leitungskörper, der im ersten Schrankgehäuse vorgesehen ist, damit der erste Aufnahmeraum mit einer Außenseite des ersten Schrankgehäuses darüber kommunizieren kann, einen ersten Verbindungskanal, der zwischen dem Leitungskörper und dem zweiten Aufnahmeraum verbunden ist, um Luft aus dem Leitungskörper zum zweiten Aufnahmeraum zu leiten, und einen zweiten Verbindungskanal, der zwischen dem Leitungskörper und dem zweiten Aufnahmeraum verbunden ist, um Luft aus dem zweiten Aufnahmeraum zum Leitungskörper zu leiten.
  • Ferner kann die Abgabeeinheit aufweisen: eine erste Abluftklappe, um den ersten Verbindungskanal oder den Leitungskörper selektiv zu öffnen, und eine zweite Abluftklappe, um den zweiten Verbindungskanal oder den Leitungskörper selektiv zu öffnen.
  • Die Abgabeeinheit kann ferner einen Abluftlüfter aufweisen, der im Leitungskörper so vorgesehen ist, dass der Abluftlüfter zwischen dem ersten Aufnahmeraum und dem ersten Verbindungskanal liegt, um Luft aus dem ersten Aufnahmeraum zum Leitungskörper zu bewegen.
  • Die Abgabeeinheit kann ferner eine Entfeuchtungseinheit aufweisen, die zwischen dem Abluftlüfter und dem ersten Verbindungskanal liegt, um aus dem ersten Aufnahmeraum abgegebene Luft zu entfeuchten.
  • Zudem kann die Wäschebehandlungsvorrichtung eine Antriebseinheit aufweisen, die eine erste Drehwelle zum Drehen des ersten Aufnahmeraums und eine zweite Drehwelle zum Drehen des Abluftlüfters hat.
  • Die Trennwand kann aufweisen: ein erstes Verbindungskanal-Befestigungsloch, damit der erste Verbindungskanal mit dem zweiten Aufnahmeraum darüber kommunizieren kann, ein zweites Verbindungskanal-Befestigungsloch, damit der zweite Verbindungskanal mit dem zweiten Aufnahmeraum darüber kommunizieren kann, ein Abluftkanal-Befestigungsloch, damit der Abluftkanal mit dem zweiten Aufnahmeraum darüber kommunizieren kann, und ein Zufuhrkanal-Befestigungsloch, damit der zweite Zufuhrkanal mit dem zweiten Aufnahmeraum darüber kommunizieren kann.
  • Ferner kann die Wäschebehandlungsvorrichtung eine Verteilungseinheit aufweisen, die unter der Trennwand vorgesehen ist, um in den zweiten Aufnahmeraum über den ersten Verbindungskanal und/oder den zweiten Zufuhrkanal eingeleitete Luft im zweiten Aufnahmeraum zu verteilen.
  • Die Verteilungseinheit kann aufweisen: eine Verteilungsplatte, die unter dem Zufuhrkanal-Befestigungsloch vorgesehen ist, und mehrere Abstandshalter, die an einem Außenumfang der Verteilungsplatte entlang in Intervallen so vorgesehen sind, dass die Verteilungsplatte vom Zufuhrkanal-Befestigungsloch einen vorbestimmten Abstand hat.
  • Die Verteilungseinheit kann aufweisen: eine Verteilungsplatte, die unter dem ersten Verbindungskanal-Befestigungsloch vorgesehen ist, und mehrere Abstandshalter, die an einem Außenumfang der Verteilungsplatte entlang in Intervallen so vorgesehen sind, dass die Verteilungsplatte vom ersten Verbindungskanal-Befestigungsloch einen vorbestimmten Abstand hat.
  • Die Verteilungseinheit kann aufweisen: eine Verteilungsplatte, die unter der Trennwand vorgesehen ist, einen Abstandshalter, der so vorgesehen ist, dass er das erste Verbindungskanal-Befestigungsloch, das zweite Verbindungskanal-Befestigungsloch, das Abluftkanal-Befestigungsloch und das Zufuhrkanal-Befestigungsloch so umgibt, dass die Verteilungsplatte einen vorbestimmten Abstand von der Trennwand hat, ein Abluftkanal-Verbindungsrohr, das durch die Verteilungsplatte hindurch so gebildet ist, dass das Abluftkanal-Verbindungsrohr mit dem Abluftkanal-Befestigungsloch verbunden ist, ein Verbindungskanal-Verbindungsrohr, das durch die Verteilungsplatte hindurch so gebildet ist, dass das Verbindungskanal-Verbindungsrohr mit dem zweiten Verbindungskanal-Befestigungsloch verbunden ist, und mehrere Zufuhrlöcher, die durch die Verteilungsplatte hindurch gebildet sind.
  • Die Zufuhrlöcher können aufweisen: mehrere erste Zufuhrlöcher, die an einer Kante der Verteilungsplatte entlang vorgesehen sind, und/oder mehrere zweite Zufuhrlöcher, die von der Kante der Verteilungsplatte zu einer Mitte der Verteilungsplatte angeordnet sind.
  • Das zweite Schrankgehäuse kann unter dem ersten Schrankgehäuse vorgesehen sein, um das erste Schrankgehäuse zu stützen, und der zweite Aufnahmeraum kann einen Einschub aufweisen, der so konfiguriert ist, dass er aus dem zweiten Schrankgehäuse gezogen wird.
  • Der Einschub kann mit einem Gestell versehen sein, damit Wäsche einen vorbestimmten Abstand von einem Boden des Einschubs hat.
  • Das Gestell kann aufweisen: einen Gestellkörper, der im Einschub vorgesehen ist, ein Vorsprungteil, das vom Gestellkörper zum zweiten Verbindungskanal-Befestigungsloch und/oder zum Zufuhrkanal-Befestigungsloch vorsteht, mehrere Gestellkörper-Durchgangslöcher, die durch den Gestellkörper hindurch gebildet sind, und ein Körperstützteil, das am Gestellkörper vorgesehen ist, damit der Gestellkörper einen vorbestimmten Abstand von einem Boden des Einschubs hat.
  • Ferner kann das Gestell aufweisen: eine Rippe, um die Gestellkörper-Durchgangslöcher voneinander zu teilen, ein Rippendurchgangsloch, das durch die Rippe hindurch so gebildet ist, dass eine Oberseite des Gestellkörpers mit einer Unterseite des Gestellkörpers über das Rippendurchgangsloch kommuniziert, und ein Stützteil-Durchgangsloch, das durch das Körperstützteil hindurch gebildet ist.
  • Ferner kann das Gestell ein geneigtes Gestellteil aufweisen, das an einer Kante des Gestellkörpers so vorgesehen ist, dass das geneigte Gestellteil in einem Winkel zur Trennwand liegt, und der Einschub kann ferner ein geneigtes Teil aufweisen, das an einer Kante des Einschubs so vorgesehen ist, dass das geneigte Teil in einem Winkel zur Trennwand liegt, wobei das geneigte Teil senkrecht zum geneigten Gestellteil ist.
  • Zudem kann die Wäschebehandlungsvorrichtung eine Klappenantriebseinheit aufweisen, um die erste Abluftklappe und die zweite Abluftklappe so zu drehen, dass der erste Verbindungskanal und der zweite Verbindungskanal gleichzeitig geöffnet oder geschlossen werden.
  • Die Klappenantriebseinheit kann aufweisen: einen Klappenmotor, um Antriebskraft zuzuführen, die zum Öffnen und Schließen der ersten Abluftklappe notwendig ist, und eine Kraftübertragungseinheit, um durch den Klappenmotor erzeugte Kraft zur zweiten Abluftklappe zu übertragen.
  • Die Kraftübertragungseinheit kann ein Gelenkviereck aufweisen.
  • Die Kraftübertragungseinheit kann aufweisen: ein erstes Zahnrad, das mit der Drehwelle der ersten Abluftklappe gekoppelt ist, und ein zweites Zahnrad, das mit der Drehwelle der zweiten Abluftklappe gekoppelt ist, wobei das zweite Zahnrad in das erste Zahnrad eingreift.
  • Ferner kann die Kraftübertragungseinheit einen ersten Anschlag aufweisen, der am zweiten Zahnrad vorgesehen ist, um Axialbewegung der zweiten Abluftklappe bei Drehung der zweiten Abluftklappe zu verhindern.
  • Die Klappenantriebseinheit kann ferner einen Klappenmotor aufweisen, um die erste Abluftklappe anzutreiben, und die zweite Abluftklappe kann den zweiten Verbindungskanal auf der Grundlage von Luftdruck im zweiten Aufnahmeraum öffnen oder schließen.
  • Ein freies Ende und/oder ein Außenumfang der ersten Abluftklappe oder der zweiten Abluftklappe kann geneigt sein.
  • Zudem kann die Klappenantriebseinheit eine Dichtung aufweisen, die so vorgesehen ist, dass sie eine Oberkante und eine Unterkante der ersten Abluftklappe oder der zweiten Abluftklappe umgibt.
  • Die Dichtung kann aus einem Silikonmaterial gebildet sein.
  • Die Dichtung kann einen Flansch aufweisen, der von der Oberfläche der Dichtung vorsteht.
  • Die erste Abluftklappe und/oder die zweite Abluftklappe können gekrümmt sein.
  • Außerdem kann die Wäschebehandlungsvorrichtung einen Sensor aufweisen, um Positionen der ersten Abluftklappe und der zweiten Abluftklappe zu erfassen.
  • Die Wäschebehandlungsvorrichtung kann ferner aufweisen: eine Hilfsklappe, die im ersten Verbindungskanal drehbar vorgesehen ist, und einen zweiten Anschlag, der auf einem Drehweg der Hilfsklappe liegt, um einen Drehwinkel der Hilfsklappe einzuschränken.
  • Die Dicke eines freien Endes der Hilfsklappe kann so festgelegt sein, dass die Dicke eines Oberteils des freien Endes größer als die eines Unterteils des freien Endes bei Drehung der Hilfsklappe ist.
  • Verständlich sollte sein, dass sowohl die vorstehende allgemeine Beschreibung als auch die folgende nähere Beschreibung der Erfindung beispielhaft und erläuternd sind und für eine nähere Erläuterung der Erfindung gemäß den Ansprüchen sorgen sollen.
  • Die beigefügten Zeichnungen, die dem besseren Verständnis der Erfindung dienen sollen, in diese Anmeldung aufgenommen sind und einen Bestandteil von ihr bilden, zeigen eine (mehrere) Ausführungsform(en) der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, den Grundsatz der Erfindung zu erläutern. Es zeigen:
    • 1 und 2 Ansichten einer Wäschebehandlungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 3(a) und (b) Ansichten eines zweiten Schrankgehäuses, einer Zufuhreinheit und einer Abgabeeinheit, die zur Wäschebehandlungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der Erfindung gehören;
    • 4 eine Ansicht einer Schrankgehäusewand, einer Trennwand, eines Einschubs und des zweiten Schrankgehäuses, die zur Wäschebehandlungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der Erfindung gehören;
    • 5(a) und (b) Ansichten der Abgabeeinheit, die zur Wäschebehandlungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der Erfindung gehört;
    • 6 eine Ansicht der Zufuhreinheit, die zur Wäschebehandlungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der Erfindung gehört;
    • 7A, 7B und 7C Ansichten des Betriebs der Wäschebehandlungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der Erfindung;
    • 8(a) und (b) Ansichten des zweiten Schrankgehäuses, der Zufuhreinheit und der Abgabeeinheit, die zur Wäschebehandlungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der Erfindung gehören;
    • 9(a) und (b) sowie 10 Ansichten einer Verteilungseinheit, die zur Wäschebehandlungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der Erfindung gehört;
    • 11(a) und (b) sowie 12 Ansichten eines Gestells, das zur Wäschebehandlungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der Erfindung gehört;
    • 13 eine Ansicht einer Wäschebehandlungsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
    • 14(a) und (b) Ansichten einer ersten Abluftklappe und einer zweiten Abluftklappe, die zur Wäschebehandlungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der Erfindung gehören;
    • 15 eine Ansicht von Dichtungen, die an den Außenumfängen der ersten Abluftklappe und der zweiten Abluftklappe vorgesehen sind;
    • 16(a) und (b) Ansichten einer Klappenantriebseinheit, um den Betrieb der ersten Abluftklappe und der zweiten Abluftklappe zu steuern;
    • 17(a) und (b) Ansichten eines Falls, in dem die Klappenantriebseinheit nur einen Klappenmotor aufweist;
    • 18(a) und (b) Ansichten, die zeigen, dass eine Kraftübertragungseinheit der Klappenantriebseinheit ein erstes Zahnrad und ein zweites Zahnrad aufweist;
    • 19(a) und (b) Ansichten, die zeigen, dass eine Hilfsklappe zum Verhindern, dass aus einer Trommel abgegebene Nassluft in den Einschub eingeleitet wird, in einem ersten Verbindungskanal vorgesehen ist;
    • 20 eine Ansicht eines Sensors, um Positionen der ersten Abluftklappe und der zweiten Abluftklappe zu erfassen,
    • 21 ein schematisches Blockdiagramm einer Steuerung, die zur Wäschebehandlungsvorrichtung mit der Klappenantriebseinheit gemäß 16 bis 18 gehört, und
    • 22 einen Ablaufplan.
  • Nachstehend wird nunmehr auf die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung näher eingegangen, für die Beispiele in den beigefügten Zeichnungen gezeigt sind. Hierbei ist zu beachten, dass der Aufbau einer Vorrichtung, der im Folgenden beschrieben wird, und ein Steuerverfahren der Vorrichtung lediglich zur Veranschaulichung dienen und der Schutzumfang der Erfindung nicht darauf beschränkt ist. Nach Möglichkeit werden in den Zeichnungen durchweg gleiche Bezugszahlen zur Bezeichnung gleicher oder ähnlicher Teile verwendet.
  • Wie in 1 dargestellt, verfügt eine Wäschebehandlungsvorrichtung 100 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung über ein erstes Schrankgehäuse 1 mit einem ersten Aufnahmeraum, um Wäsche aufzunehmen (zu waschende Wäsche oder zu trocknende Wäsche), und ein zweites Schrankgehäuse 5 mit einem zweiten Aufnahmeraum, um Wäsche aufzunehmen, wobei das zweite Schrankgehäuse 5 vom ersten Schrankgehäuse 1 getrennt ist.
  • Gemäß 2 ist eine Wäscheeinlegeöffnung 11, über die Wäsche in das erste Schrankgehäuse 1 eingelegt und daraus entnommen wird, an einer Vorderwand des ersten Schrankgehäuses 1 vorgesehen. Die Wäscheeinlegeöffnung 11 wird durch eine Tür 15 geöffnet und geschlossen, die am ersten Schrankgehäuse 1 schwenkbar angebracht ist.
  • Weiterhin können eine Außenluft-Einleitungsöffnung 12 und eine Abgabeöffnung 13, über die das Innere des ersten Schrankgehäuses 1 mit dem Äußeren des ersten Schrankgehäuses 1 kommuniziert, an einer Rückwand des ersten Schrankgehäuses 1 vorgesehen sein.
  • Die Außenluft-Einleitungsöffnung 12 ist eine Einrichtung, über die Außenluft in das erste Schrankgehäuse 1 eingeleitet werden kann, und die Abgabeöffnung 13 ist eine Einrichtung, über die an einem Leitungskörper 811 entlang strömende Luft aus dem ersten Schrankgehäuse 1 abgegeben werden kann.
  • Wird die Wäschebehandlungsvorrichtung 100 gemäß der Ausführungsform der Erfindung nur zum Wäschetrocknen verwendet, kann der erste Aufnahmeraum eine Trommel 2 aufweisen, die im ersten Schrankgehäuse 1 drehbar angeordnet ist.
  • Die Trommel 2 kann in Zylinderform ausgebildet sein, die an ihrer Vorder- und Rückseite offen ist. In diesem Fall können ferner eine vordere Stützeinheit 17 und eine hintere Stützeinheit 19 zum drehbaren Abstützen der Trommel 2 im ersten Schrankgehäuse 1 vorgesehen sein.
  • Die vordere Stützeinheit 17 kann aufweisen: einen Stützeinheitskörper 171, der im ersten Schrankgehäuse 1 befestigt ist, ein Körperdurchgangsloch 173, das durch den Stützeinheitskörper 171 hindurch gebildet ist, und einen vorderen Flansch 175, der am Stützeinheitskörper 171 vorgesehen ist, um die Vorderseite der Trommel 2 abzustützen.
  • Das Körperdurchgangsloch 173 ist so vorgesehen, dass es mit der Wäscheeinlegeöffnung 11 kommuniziert. Folglich kann sich über die Wäscheeinlegeöffnung 11 eingelegte Wäsche über das Körperdurchgangsloch 173 in die Trommel 2 bewegen.
  • Das Körperdurchgangsloch 173 ist mit einem hohlen Führungsrohr 1731 versehen, das sich zur Tür 15 erstreckt. In diesem Fall kann das Führungsrohr 1731 zwischen der Vorderwand und dem Stützeinheitskörper 171 so verbunden sein, dass es den Umfang des Körperdurchgangslochs 173 und den Umfang der Wäscheeinlegeöffnung 11 umgibt.
  • Hat weiterhin die Tür 15 einen Winkel zur Vorderwand des ersten Schrankgehäuses 1, kann die Länge des am Unterteil der Tür 15 liegenden Führungsrohrs 1731 größer als die des am Oberteil der Tür 15 liegenden Führungsrohrs 1731 sein.
  • Der vordere Flansch 175 kann am Umfang des Körperdurchgangslochs 173 entlang so vorgesehen sein, dass der vordere Flansch 175 von der Oberfläche des Stützeinheitskörpers 171 zur Trommel 2 vorsteht. Der vordere Innenumfang der Trommel 2 wird durch den Außenumfang des vorderen Flanschs 175 abgestützt.
  • Außerdem ist die vordere Stützeinheit 17 ferner mit einem Abgabeeinheit-Verbindungsloch 177 versehen, in das eine Abgabeeinheit 8 eingekoppelt ist, die später beschrieben wird. Das Abgabeeinheit-Verbindungsloch 177 ist durch das Führungsrohr 1731 hindurch so gebildet, dass das Innere der Trommel 2 mit dem Äußeren der Trommel 2 kommuniziert.
  • Die hintere Stützeinheit 19 kann aufweisen: einen Stützeinheitskörper 191, der im ersten Schrankgehäuse 1 befestigt ist, und einen hinteren Flansch 193, der am Stützeinheitskörper 191 vorgesehen ist, um die Rückseite der Trommel 2 drehbar abzustützen.
  • Ferner ist die hintere Stützeinheit 19 mit einem Zufuhreinheit-Verbindungsloch 195 versehen, in das eine Zufuhreinheit 7 eingekoppelt ist, die später beschrieben wird. Das Zufuhreinheit-Verbindungsloch 195 ist durch den Stützeinheitskörper 191 hindurch so gebildet, dass das Innere der Trommel 2 mit dem Äußeren der Trommel 2 kommuniziert.
  • Kommt andererseits die Wäschebehandlungsvorrichtung 100 gemäß der Ausführungsform der Erfindung zum Trocknen und Waschen von Wäsche zum Einsatz, kann der erste Aufnahmeraum einen Behälter (nicht gezeigt), der im ersten Schrankgehäuse 1 vorgesehen ist, um Waschwasser aufzunehmen, und eine im Behälter drehbar gekoppelte Trommel 2 aufweisen.
  • In diesem Fall können die vordere Stützeinheit und die hintere Stützeinheit entfallen. Zusätzlich können das Körperdurchgangsloch 173, das Führungsrohr 1731 und das Abgabeeinheit-Verbindungsloch 177 an der Vorderseite des Behälters, der zylinderförmig ausgebildet ist, vorgesehen sein, und das Zufuhreinheit-Verbindungsloch 195 kann an der Rückseite des Behälters vorgesehen sein. Im Behälter kann die Trommel 2 durch eine Drehwelle drehbar gelagert sein, die sich durch die Rückseite des Behälters erstreckt. Zudem können mehrere Durchgangslöcher, über die der Behälter mit der Trommel kommuniziert, am Außenumfang der Trommel 2 vorgesehen sein.
  • Nachstehend wird der zweckmäßigen Beschreibung halber die Wäschebehandlungsvorrichtung 100 gemäß der Ausführungsform der Erfindung beschrieben, die Wäsche nur trocknen kann.
  • Die Trommel 2 wird durch eine Antriebseinheit 3 gedreht. Die Antriebseinheit 3 kann aufweisen: einen Trommelmotor 31, der am ersten Schrankgehäuse 1 vorgesehen ist, eine erste Drehwelle 33 und eine zweite Drehwelle 35, die durch den Trommelmotor 31 gedreht werden, und einen Riemen 37, der zwischen dem Umfang der Trommel 2 und der ersten Drehwelle 33 verbunden ist.
  • Die zweite Drehwelle 35 ist mit einem Abluftlüfter 83 über den Leitungskörper 811 verbunden. In der Wäschebehandlungsvorrichtung 100 gemäß der Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, die Trommel 2 und den Abluftlüfter 83 mit Hilfe eines Trommelmotors 31 gleichzeitig zu drehen.
  • Das zweite Schrankgehäuse 5 liegt unter dem ersten Schrankgehäuse 1, um nicht nur als Sockel zum Stützen des ersten Schrankgehäuses 1 zu dienen, sondern um auch im zweiten Aufnahmeraum aufgenommene Wäsche zu trocknen.
  • Das zweite Schrankgehäuse 5 ist vom ersten Schrankgehäuse 1 durch eine Schrankgehäusewand 4 getrennt. Ist das erste Schrankgehäuse 1 in einer Form ausgebildet, die am Boden offen ist, und ist das zweite Schrankgehäuse 5 in einer Form ausgebildet, die an der Oberseite offen ist, kann die Schrankgehäusewand 4 nicht nur den Boden des ersten Schrankgehäuses 1 bilden, sondern auch die Oberseite des zweiten Schrankgehäuses 5 bilden.
  • Das zweite Schrankgehäuse 5 kann in Quaderform ausgebildet sein, die an der Vorderseite offen ist. Das Innere des zweiten Schrankgehäuses 5 ist durch eine Trennwand 51 in einen oberen Raum und einen unteren Raum aufgeteilt.
  • Der zweite Aufnahmeraum ist in einem Raum unter der Trennwand 51 vorgesehen (ein zwischen der Trennwand 51 und dem zweiten Schrankgehäuse 5 gebildeter Raum). Der zweite Aufnahmeraum kann einen Einschub 6 aufweisen, der aus dem zweiten Schrankgehäuse 5 gezogen werden kann.
  • Ein Raum über der Trennwand 51 (ein zwischen der Trennwand 51 und der Schrankgehäusewand 4 gebildeter Raum) kann einen Maschinenraum M aufweisen, um Geräte aufzunehmen, die zum Trocknen von Wäsche nötig sind, die im Einschub 6 gelagert wird.
  • Der Einschub 6 kann aufweisen: einen Einschubkörper 61, der im Raum unter der Trennwand 51 liegt, um Wäsche aufzunehmen, und eine Einschubwand 63, die an der offenen Vorderseite des zweiten Schrankgehäuses 5 liegt, um den Einschubkörper 61 aus dem zweiten Schrankgehäuse 5 zu ziehen.
  • Der Einschubkörper 61 kann in Quaderform ausgebildet sein, die oben offen ist, um als Wäscheaufnahmeraum 611 zu dienen. Die Einschubwand 63 kann mit einem Griff 631 zum Ziehen des Einschubkörpers 61 versehen sein.
  • Weiterhin verfügt gemäß 3 die Wäschebehandlungsvorrichtung 100 gemäß der Ausführungsform der Erfindung über eine Abgabeeinheit 8, um Luft in der Trommel (erster Aufnahmeraum) 2 und im Einschub (zweiter Aufnahmeraum) 6 aus der Wäschebehandlungsvorrichtung 100 abzugeben, und eine Zufuhreinheit 7, um Luft der Trommel 2 und dem Einschub 6 selektiv zuzuführen, wobei die Zufuhreinheit 7 einen zusätzlichen Zufuhrlüfter 75 hat, um dem Einschub 6 Luft zuzuführen.
  • Die Abgabeeinheit 8 kann eine Abluftleitung 81 und einen Abluftlüfter 83 aufweisen, der in der Abluftleitung 81 vorgesehen ist.
  • Die Abluftleitung 81 gibt Luft in der Trommel 2 aus der Wäschebehandlungsvorrichtung 100 ab. Zusätzlich führt die Abluftleitung 81 von der Trommel 2 aus der Wäschebehandlungsvorrichtung 100 abgegebene Luft über den Einschubkörper 61 ab.
  • Dazu kann die Abluftleitung 81 aufweisen: einen Leitungskörper 811 (siehe 2), der so im ersten Schrankgehäuse 1 liegt, dass das Abgabeeinheit-Verbindungsloch 177 und die Abgabeöffnung 13 über den Leitungskörper 811 miteinander verbunden sind, sowie einen ersten Verbindungskanal 813 und einen zweiten Verbindungskanal 815, die sich durch die Schrankgehäusewand 4 so erstrecken, dass der Leitungskörper 811 mit dem Inneren des Einschubkörpers 61 kommuniziert.
  • In diesem Fall ist der Abluftlüfter 83 im Leitungskörper 811 so vorgesehen, dass der Abluftlüfter 83 zwischen dem Abgabeeinheit-Verbindungsloch 177 und dem ersten Verbindungskanal 813 liegt. Der Abluftlüfter 83 wird durch eine zweite Drehwelle 35 (siehe 2) des Trommelmotors 31 gedreht, die sich durch den Leitungskörper 811 erstreckt. Daher kann im Betrieb des Trommelmotors 31 Luft in der Trommel 2 in den Leitungskörper 811 eingeleitet werden.
  • Weiterhin ist gemäß 4 die Trennwand 51 mit einem ersten Verbindungskanal-Befestigungsloch 511, einem zweiten Verbindungskanal-Befestigungsloch 513, einem Abluftkanal-Befestigungsloch 515 und einem Zufuhrkanal-Befestigungsloch 517 versehen.
  • Das erste Verbindungskanal-Befestigungsloch 511, das zweite Verbindungskanal-Befestigungsloch 513, das Abluftkanal-Befestigungsloch 515 und das Zufuhrkanal-Befestigungsloch 517 sind durch die Trennwand 51 hindurch gebildet. Folglich kommuniziert der Innenraum (Wäscheaufnahmeraum) 611 des Einschubkörpers 61 mit dem Raum über der Trennwand 51 über die o. g. Befestigungslöcher, was nachstehend näher beschrieben wird.
  • Sind der erste Verbindungskanal 813 und der zweite Verbindungskanal 815 im ersten Verbindungskanal-Befestigungsloch 511 bzw. zweiten Verbindungskanal-Befestigungsloch 513 durch die Schrankgehäusewand 4 hindurch befestigt, kommuniziert daher der Wäscheaufnahmeraum 611 des Einschubkörpers 61 mit dem Leitungskörper 811.
  • Außerdem kann gemäß 5 die Abluftleitung 81 ferner aufweisen: eine erste Abluftklappe 817, die vorgesehen ist, um den ersten Verbindungskanal 813 oder den Leitungskörper 811 zu öffnen, und eine zweite Abluftklappe 819, die vorgesehen ist, um den zweiten Verbindungskanal 815 oder den Leitungskörper 811 zu öffnen.
  • Die erste Abluftklappe 817 und die zweite Abluftklappe 819 sind am Leitungskörper 811 schwenkbar angebracht. Die erste Abluftklappe 817 öffnet den ersten Verbindungskanal 813 oder den Leitungskörper 811 gemäß einem Steuersignal einer Steuerung (nicht gezeigt). Andererseits öffnet die zweite Abluftklappe 819 den zweiten Verbindungskanal 815 oder den Leitungskörper 811 gemäß einem Steuersignal der Steuerung (nicht gezeigt).
  • Wie in 6 gezeigt, weist die Zufuhreinheit 7 auf: Zufuhrleitungen 711, 713, 715 und 718, die im ersten Schrankgehäuse 1 vorgesehen sind, um Luft (beheizte Luft oder unbeheizte Luft) der Trommel (erster Aufnahmeraum) 2 und dem Einschub (zweiter Aufnahmeraum) 6 zuzuführen, und einen Zufuhrlüfter 75, der in der Trennwand 51 (Maschinenraum M) vorgesehen ist, um Luft im Einschub 6 zur Zufuhrleitung 71 zu bewegen.
  • Ist die Zufuhreinheit 7 zur Zufuhr beheizter Luft (Warmluft) zur Trommel 2 oder zum Einschub 6 vorgesehen, ist ferner eine Heizung 73 in den Zufuhrleitungen 711, 713, 715 und 718 vorgesehen.
  • Das heißt, die Zufuhrleitungen 711, 713, 715 und 718 verfügen über einen im ersten Schrankgehäuse 1 vorgesehenen Heizkanal 711, in dem die Heizung 73 befestigt ist, einen Abluftkanal (Einschubabluftkanal) 713 und einen Einschubzufuhrkanal (zweiter Zufuhrkanal) 715, der zwischen dem Heizkanal 711 und dem Einschub 6 verbunden ist, und einen Trommelzufuhrkanal (erster Zufuhrkanal) 718, der zwischen dem Heizkanal 711 und der Trommel 2 verbunden ist.
  • Der Heizkanal 711 kann als Leitung vorgesehen sein, die eine offene Seite 7111 sowie eine erste Abgabeöffnung 7113 und eine zweite Abgabeöffnung 7115 hat, um über die offene Seite 7111 eingeleitete Luft abzugeben.
  • In diesem Fall ist der Trommelzufuhrkanal 718 zwischen der ersten Abgabeöffnung 7113 und dem Zufuhreinheit-Verbindungsloch 195 verbunden, um Luft, die den Heizkanal 711 durchlaufen hat, der Trommel 2 zuzuführen.
  • Zudem ist der Einschubabluftkanal 713 durch die Schrankgehäusewand 4 hindurch so gebildet, dass das Abluftkanal-Befestigungsloch 515 und die offene Seite 7111 über den Einschubabluftkanal 713 miteinander verbunden sind, und der Einschubzufuhrkanal 715 ist durch die Schrankgehäusewand 4 hindurch so gebildet, dass die zweite Abgabeöffnung 7115 und das Zufuhrkanal-Befestigungsloch 517 über den Einschubzufuhrkanal 715 miteinander verbunden sind.
  • Folglich kann Luft im Einschub 6 (Luft im Wäscheaufnahmeraum 611) dem Heizkanal 711 über den Einschubabluftkanal 713 zugeführt werden, und Luft im Heizkanal 711 kann über den Einschubzufuhrkanal 715 in den Einschub 6 geführt werden.
  • Weiterhin kann der Einschubabluftkanal (Abluftkanal) 713 mit einer Saugöffnung 7135 versehen sein, über die das Innere des Heizkanals 711 mit dem Äußeren des Heizkanals 711 kommuniziert. Die Zufuhrleitung 71 kann mit einer ersten Zufuhrklappe 717, um die Saugöffnung 7135 oder den Einschubabluftkanal 713 zu öffnen, und einer zweiten Zufuhrklappe 719 versehen sein, um die erste Abgabeöffnung 7113 oder die zweite Abgabeöffnung 7115 zu öffnen.
  • Die erste Zufuhrklappe 717 ist am Einschubabluftkanal 713 schwenkbar angebracht, um die Saugöffnung 7135 oder den Einschubabluftkanal 713 gemäß einem Steuersignal der Steuerung (nicht gezeigt) zu öffnen.
  • Alternativ kann die erste Zufuhrklappe 717 am Heizkanal 711 schwenkbar angebracht sein, um die offene Seite 7111 oder den Einschubabluftkanal 713 zu öffnen.
  • Die zweite Zufuhrklappe 719 ist am Heizkanal 711 oder am Einschubzufuhrkanal (zweiter Zufuhrkanal) 715 schwenkbar angebracht, um die erste Abgabeöffnung 7113 oder die zweite Abgabeöffnung 7115 gemäß einem Steuersignal der Steuerung (nicht gezeigt) zu öffnen.
  • In diesem Fall kann die Steuerung (nicht gezeigt) die zweite Zufuhrklappe 719 so steuern, dass sie in eine Position gedreht wird, in der die erste Abgabeöffnung 7113 und die zweite Abgabeöffnung 7115 gleichzeitig geöffnet sind.
  • Der Zufuhrlüfter 75 bewegt Luft im Einschub 6 zum Heizkanal 711. Der Zufuhrlüfter kann aufweisen: einen Flügel 751, der im Einschubabluftkanal 713 so vorgesehen ist, dass der Flügel 751 über dem Abluftkanal-Befestigungsloch 515 liegt, und einen Lüftermotor 753, der im Maschinenraum M vorgesehen ist, um den Flügel 751 zu drehen.
  • Daher steuert in der Wäschebehandlungsvorrichtung 100 gemäß der Ausführungsform der Erfindung die Steuerung (nicht gezeigt) unabhängig den Abluftlüfter 83 und den Zufuhrlüfter 75. Dadurch lässt sich Drehung der Trommel 2 verhindern, wenn Luft nur dem Einschub 6 zugeführt wird.
  • Im Folgenden wird der Betrieb der Wäschebehandlungsvorrichtung 100 mit dem o. g. Aufbau gemäß der Ausführungsform der Erfindung anhand von 7 beschrieben.
  • 7A zeigt einen Fall, in dem Warmluft nur der Trommel (erster Aufnahmeraum) 2 zugeführt wird, 7B zeigt einen Fall, in dem Warmluft gleichzeitig der Trommel (erster Aufnahmeraum) 2 und dem Einschub (zweiter Aufnahmeraum) 6 zugeführt wird, und 7C zeigt einen Fall, in dem Warmluft nur dem Einschub (zweiter Aufnahmeraum) 6 zugeführt wird.
  • Wird Warmluft nur der Trommel 2 zugeführt, schließt die erste Abluftklappe 817 den ersten Verbindungskanal 813 gemäß einem Steuersignal der Steuerung (nicht gezeigt), und die zweite Abluftklappe 819 schließt den zweiten Verbindungskanal 815 gemäß einem Steuersignal der Steuerung (nicht gezeigt).
  • Zusätzlich steuert die Steuerung (nicht gezeigt) die erste Zufuhrklappe 717 so, dass sie die Saugöffnung 7135 öffnet und den Einschubabluftkanal (Abluftkanal) 713 schließt. Außerdem steuert die Steuerung (nicht gezeigt) die zweite Zufuhrklappe 719 so, dass sie den Einschubzufuhrkanal (zweiter Zufuhrkanal) 715 schließt und den Trommelzufuhrkanal 718 öffnet (die erste Abgabeöffnung 7113 öffnet und die zweite Abgabeöffnung 7115 schließt).
  • In diesem Zustand steuert die Steuerung (nicht gezeigt) den Trommelmotor 31, damit er so angetrieben wird, dass die Trommel 2 und der Abluftlüfter 83 durch den Trommelmotor 31 gedreht werden.
  • Bei Drehung des Abluftlüfters 83 durch den Trommelmotor 31 wird Luft in der Trommel 2 aus dem ersten Schrankgehäuse 1 über den Leitungskörper 811 abgegeben, was dazu führt, dass der Luftdruck in der Trommel 2 gesenkt wird.
  • Da der Luftdruck in der Trommel 2 gesenkt wird, wird Luft im ersten Schrankgehäuse 1 der Trommel 2 über die Saugöffnung 7135, den Heizkanal 711 und den Trommelzufuhrkanal 718 zugeführt. Wird die Heizung 73 betrieben, während die Luft den Heizkanal 711 durchströmt, kann der Trommel 2 Warmluft zugeführt werden.
  • Die Trommel 2 wird durch den Riemen 37 gedreht, während die Luft der Trommel 2 zugeführt wird. Folglich kann in der Trommel 2 aufgenommene Wäsche leicht Wärme mit der Luft austauschen.
  • Weiterhin wird Luft der Heizung 73 kontinuierlich über die im ersten Schrankgehäuse 1 vorgesehene Außenluft-Einleitungsöffnung 12 und die am Einschubabluftkanal 713 vorgesehene Saugöffnung 7135 zugeführt.
  • Wird Warmluft gleichzeitig der Trommel 2 und dem Einschub 6 gemäß 7B zugeführt, öffnet die erste Abluftklappe 817 den ersten Verbindungskanal 813 gemäß einem Steuersignal der Steuerung (nicht gezeigt), und die zweite Abluftklappe 819 öffnet den zweiten Verbindungskanal 815 gemäß einem Steuersignal der Steuerung (nicht gezeigt).
  • Zusätzlich steuert die Steuerung (nicht gezeigt) die erste Zufuhrklappe 717, um die Saugöffnung 7135 zu öffnen und den Einschubabluftkanal (Abluftkanal) 713 zu schließen. Weiterhin steuert die Steuerung (nicht gezeigt) die zweite Zufuhrklappe 719, um den Einschubzufuhrkanal 715 zu schließen und den Trommelzufuhrkanal 718 zu öffnen.
  • In diesem Zustand steuert die Steuerung (nicht gezeigt) den Trommelmotor 31, damit er so angetrieben wird, dass die Trommel 2 und der Abluftlüfter 83 durch den Trommelmotor 31 gedreht werden.
  • Bei Drehung des Abluftlüfters 83 durch den Trommelmotor 31 wird Luft in der Trommel 2 in den Leitungskörper 811 eingeleitet und dann dem Wäscheaufnahmeraum 611 des Einschubs 6 über den ersten Verbindungskanal 813 zugeführt, und Luft im Wäscheaufnahmeraum 611 des Einschubs 6 wird aus dem ersten Schrankgehäuse 1 über den zweiten Verbindungskanal 815 abgegeben.
  • Da der Luftdruck in der Trommel 2 gesenkt wird, wenn die Luft aus der Trommel 2 abgegeben wird, wird Luft im ersten Schrankgehäuse 1 der Trommel 2 über die Saugöffnung 7135, den Heizkanal 711 und den Trommelzufuhrkanal 718 zugeführt. Bei Betrieb der Heizung 73, während die Luft den Heizkanal 711 durchläuft, kann Warmluft der Trommel 2 und dem Einschub 6 zugeführt werden.
  • Wird Warmluft nur dem Einschub 6 gemäß 7C zugeführt, schließt die erste Zufuhrklappe 717 die Saugöffnung 7135 und öffnet den Einschubabluftkanal (Abluftkanal) 713 gemäß einem Steuersignal der Steuerung (nicht gezeigt).
  • Außerdem öffnet die zweite Zufuhrklappe 719 den Einschubzufuhrkanal 715 und schließt den Trommelzufuhrkanal 718 gemäß einem Steuersignal der Steuerung (nicht gezeigt). Hierbei öffnet die zweite Abluftklappe 819 den zweiten Verbindungskanal 815 gemäß einem Steuersignal der Steuerung (nicht gezeigt).
  • Die Steuerung kann die erste Abluftklappe 817 so steuern, dass sie den ersten Verbindungskanal 813 öffnet. Ist aber der erste Verbindungskanal 813 geöffnet, kann ein Teil der in den Wäscheaufnahmeraum 611 des Einschubs 6 geführten Luft in die Trommel bewegt werden und auf dem Innenumfang der Trommel 2 kondensieren. Aus diesem Grund kann die Steuerung die erste Abluftklappe 817 so steuern, dass sie den ersten Verbindungskanal 813 schließt.
  • In diesem Zustand steuert die Steuerung (nicht gezeigt) den Lüftermotor 753 so, dass er gedreht wird (in diesem Fall wird der Trommelmotor 31 nicht gedreht).
  • Bei Drehung des Lüftermotors 753 bewegt sich Luft im Wäscheaufnahmeraum 611 des Einschubs 6 zum Heizkanal 711 über den Einschubabluftkanal 713, und die Luft, die den Heizkanal 711 durchlaufen hat, wird dem Wäscheaufnahmeraum 611 des Einschubs 6 über den Einschubzufuhrkanal (zweiter Zufuhrkanal) 715 wieder zugeführt.
  • Wird die Heizung 73 betrieben, während die Luft den Heizkanal 711 durchströmt, kann Warmluft dem Wäscheaufnahmeraum 611 des Einschubs 6 zugeführt werden. Die in den Wäscheaufnahmeraum 611 des Einschubs 6 geführte Luft wird aus der Wäschebehandlungsvorrichtung 100 über den zweiten Verbindungskanal 815 und den Leitungskörper 811 abgegeben.
  • Außerdem können Wanddurchgangslöcher 41 (siehe 6) an der Schrankgehäusewand 4 so vorgesehen sein, dass Luft dem Wäscheaufnahmeraum 611 des Einschubs 6 kontinuierlich zugeführt wird.
  • Ferner können in einem Aufbau, in dem der Raum über der Trennwand 51 und das Innere des Einschubs 6 durch die Trennwand 51 hermetisch abgedichtet sind, auch Trennwand-Durchgangslöcher (nicht gezeigt) an der Trennwand 51 vorgesehen sein.
  • Der Grund dafür, dass die Wäschebehandlungsvorrichtung 100 gemäß der Ausführungsform der Erfindung ferner den Zufuhrlüfter 75 aufweist, der unabhängig vom Abluftlüfter 83 gesteuert wird, besteht darin, dass es notwendig ist, Drehung der Trommel 2 zu verhindern, wenn Luft nur dem Einschub 6 zugeführt wird.
  • Das heißt, in der Wäschebehandlungsvorrichtung 100 gemäß der Ausführungsform der Erfindung können der Abluftlüfter 83 und die jeweiligen Klappen 717, 719, 817 und 819 so gesteuert werden, dass Luft im Einschub 6 gelagerter Wäsche ohne Bereitstellung des Zufuhrlüfters 75 zugeführt wird (siehe 7B).
  • Ist aber Wäsche nur im Einschub 6 gelagert, kann die Trommel 2 gedreht werden, und Warmluft kann der Trommel 2 zugeführt werden, obwohl keine Wäsche in der Trommel 2 aufgenommen ist, wenn der Zufuhrlüfter 75 nicht vorgesehen ist.
  • Da ferner die Trommel 2 gedreht wird, obwohl die Wäschebehandlungsvorrichtung 100 nur zum Trocknen der im Einschub 6 gelagerten Wäsche betrieben wird, meint ein Benutzer möglicherweise, die Wäschebehandlungsvorrichtung 100 funktioniere nicht richtig.
  • Der zur Wäschebehandlungsvorrichtung 100 gemäß der Ausführungsform der Erfindung gehörende Zufuhrlüfter 75 löst das o. g. Problem.
  • Außerdem ist bei gleichzeitiger Luftzufuhr zur Trommel 2 und zum Einschub 6 (siehe 7B) die Feuchtigkeit von Luft, die dem Einschub 6 zuzuführen ist, hoch, weil die Luft bereits Wärme mit der in der Trommel 2 gelagerten Wäsche ausgetauscht hat.
  • Ist die Feuchtigkeit von Luft, die dem Einschub 6 zuzuführen ist, hoch, kann die zum Trocknen der im Einschub 6 gelagerten Wäsche notwendige Zeit erhöht sein. Aus diesem Grund kann die Wäschebehandlungsvorrichtung 100 gemäß der Ausführungsform der Erfindung ferner eine Entfeuchtungseinheit 85 aufweisen, die im Leitungskörper 811 vorgesehen ist, um Luft zu entfeuchten.
  • Gemäß 5(b) kann die Entfeuchtungseinheit 85 aufweisen: ein Gehäuse 851, das im Leitungskörper 811 so vorgesehen ist, dass das Gehäuse 851 zwischen dem Abgabeeinheit-Verbindungsloch 177 und dem ersten Verbindungskanal 813 angeordnet ist, und ein Entfeuchtungsmittel (Trockenmittel) 853, das im Gehäuse drehbar vorgesehen ist, um in den Leitungskörper 811 eingeleitete Luft zu entfeuchten.
  • Ferner kann die Entfeuchtungseinheit 85 aufweisen: ein erstes Durchgangsloch 8511, das durch das Gehäuse 851 hindurch so gebildet ist, dass das erste Durchgangsloch 8511 im Leitungskörper 811 liegt, und ein zweites Durchgangsloch 8513, das durch das Gehäuse 851 hindurch so gebildet ist, dass das zweite Durchgangsloch 8513 außerhalb des Leitungskörpers 811 liegt.
  • Das Entfeuchtungsmittel 853 ist im Gehäuse 851 über eine Drehwelle 855 drehbar befestigt. Luft im Leitungskörper 811 durchströmt das Entfeuchtungsmittel 853 über das erste Durchgangsloch 8511. Luft im ersten Schrankgehäuse 1 kommt mit dem Entfeuchtungsmittel 853 über das zweite Durchgangsloch 8513 in Kontakt.
  • Das Entfeuchtungsmittel 853 kann im Gehäuse 851 durch einen Riemen 857 gedreht werden, der zwischen einer Drehwelle eines Motors 856 und dem Außenumfang des Entfeuchtungsmittels 853 so verbunden ist, dass das Entfeuchtungsmittel 853 durch eine Heizung 858 und einen Lüfter 859 zum Zuführen von Warmluft zum zweiten Durchgangsloch 8513 regeneriert wird.
  • Das heißt, das Entfeuchtungsmittel 853, das im ersten Durchgangsloch 8511 liegt, um Wasser aus Luft zu absorbieren, die im Leitungskörper 811 strömt, wird zum zweiten Durchgangsloch 8513 durch den Motor 856 und den Riemen 857 bewegt, und das durch das Entfeuchtungsmittel 853 absorbierte Wasser wird durch die Heizung 858 und den Lüfter 859 entfernt, um dem zweiten Durchgangsloch 8513 Warmluft zuzuführen.
  • Weiterhin kann der zweite Verbindungskanal 815, über den Luft im Einschub 6 leicht abgesaugt wird und der zur Wäschebehandlungsvorrichtung 100 gemäß der Ausführungsform der Erfindung gehört, so konfiguriert sein, dass er eine Form gemäß 8 hat. Das heißt, der zweite Verbindungskanal 815, der zur Wäschebehandlungsvorrichtung 100 gemäß der Ausführungsform der Erfindung gehört, kann so konfiguriert sein, dass die Schnittfläche des zweiten Verbindungskanals 815 vom Leitungskörper 811 zur Trennwand 51 allmählich zunimmt.
  • Zusätzlich kann die Wäschebehandlungsvorrichtung 100 gemäß der Ausführungsform der Erfindung ferner mindestens eine Verteilungseinheit 53 aufweisen, um Luft zu verteilen, die dem Einschub 6 über den Einschubzufuhrkanal (zweiter Zufuhrkanal) 715 und den ersten Verbindungskanal 813 im Einschub 6 zugeführt wird.
  • Die mindestens eine Verteilungseinheit 53 kann so konfiguriert sein, dass sie eine Form gemäß 9 oder 10 hat.
  • Die Verteilungseinheiten 53 gemäß 9 sind am Boden der Trennwand 51 so befestigt, dass die Verteilungseinheiten 53 unter dem ersten Verbindungskanal-Befestigungsloch 511 und dem Zufuhrkanal-Befestigungsloch 517 liegen.
  • In dieser Ausführungsform kann jede Verteilungseinheit 53 aufweisen: eine Verteilungsplatte 531, die unter der Trennwand 51 liegt (unter dem ersten Verbindungskanal-Befestigungsloch 511 oder dem Zufuhrkanal-Befestigungsloch 517), und mehrere Abstandshalter 534, die am Außenumfang der Verteilungsplatte 531 entlang in vorbestimmten Intervallen so vorgesehen sind, dass die Verteilungsplatte 531 einen vorbestimmten Abstand von der Trennwand 51 hat.
  • Folglich kollidiert Luft, die in den Einschub 6 über das erste Verbindungskanal-Befestigungsloch 511 oder das Zufuhrkanal-Befestigungsloch 517 eingeleitet wird, mit der Verteilungsplatte 531 und wird in den Wäscheaufnahmeraum 611 des Einschubs 6 über Räume verteilt, die zwischen den jeweiligen Abstandshaltern 534 gebildet sind. Damit kann die im Einschub 6 aufgenommene Wäsche leichter getrocknet werden.
  • In dieser Ausführungsform kann jede Verteilungseinheit 53 ferner mindestens ein Zufuhrloch 532 aufweisen, das durch die Verteilungsplatte 531 hindurch gebildet ist.
  • Die Verteilungseinheit 53 gemäß 10 ist so konfiguriert, dass sie einen Aufbau hat, bei dem Luft, die in den Einschub 6 über das erste Verbindungskanal-Befestigungsloch 511 und das Zufuhrkanal-Befestigungsloch 517 eingeleitet wird, im Wäscheaufnahmeraum 611 des Einschubs 6 über eine Verteilungsplatte 531 gleichmäßig verteilt wird.
  • Das heißt, in dieser Ausführungsform kann die Verteilungseinheit 53 aufweisen: eine Verteilungsplatte 531, die unter der Trennwand 51 angeordnet ist, einen Abstandshalter 534, um die Verteilungsplatte 531 am Boden der Trennwand 51 zu befestigen, ein Verbindungskanal-Verbindungsrohr 533, das durch die Verteilungsplatte 531 hindurch so gebildet ist, dass das Verbindungskanal-Verbindungsrohr 533 in das zweite Verbindungskanal-Befestigungsloch 513 eingepasst ist, ein Abluftkanal-Verbindungsrohr 535, das durch die Verteilungsplatte 531 hindurch so gebildet ist, dass das Abluftkanal-Verbindungsrohr 535 in das Abluftkanal-Befestigungsloch 515 eingepasst ist, und mehrere Zufuhrlöcher 537 und 539, die durch die Verteilungsplatte 531 hindurch gebildet sind.
  • Die Verteilungsplatte 531 kann die gleiche Breite wie die Trennwand 51 oder eine Breite haben, die ausreicht, die jeweiligen Befestigungslöcher 511, 513, 515 und 517 aufzunehmen. Die an der Trennwand 51 befestigte Verteilungsplatte 531 hat eine solche Lage (L) im zweiten Schrankgehäuse 5, dass die Verteilungsplatte 531 nicht den Einschubkörper 61 stört.
  • In diesem Fall erstreckt sich der Abstandshalter 534 am Außenumfang der Verteilungsplatte 531 entlang, um die jeweiligen Befestigungslöcher 511, 513, 515 und 517 so zu umgeben, dass die Verteilungsplatte 531 einen vorbestimmten Abstand von der Trennwand 51 hat.
  • Die Zufuhrlöcher 537 und 539 können aufweisen: mehrere erste Zufuhrlöcher 537, die an der Kante der Verteilungsplatte 531 entlang vorgesehen sind, und mehrere zweite Zufuhrlöcher 539, die von der Kante der Verteilungsplatte 531 zur Mitte der Verteilungsplatte 531 angeordnet sind.
  • Folglich wird Luft, die aus dem Einschub 6 über den zweiten Verbindungskanal 815 oder den Einschubabluftkanal 713 abgegeben wird, durch das Verbindungskanal-Verbindungsrohr 533 und das Abluftkanal-Verbindungsrohr 535 daran gehindert, in einen zwischen der Trennwand 51 und der Verteilungsplatte 531 gebildeten Raum zu entweichen.
  • Zusätzlich kollidiert Luft, die aus dem ersten Verbindungskanal 813 und dem Einschubzufuhrkanal 715 abgegeben wird, mit der Verteilungsplatte 531 und wird dann in den Einschub 6 über die Zufuhrlöcher 537 und 539 eingeleitet. Daher ist es in der Wäschebehandlungsvorrichtung 100 gemäß der Ausführungsform der Erfindung möglich, die im Einschub 6 aufgenommene Wäsche leichter zu trocknen.
  • Um Wärmeaustausch zwischen der in den Einschub 6 eingeleiteten Luft und der im Einschub 6 aufgenommenen Wäsche leicht zu erreichen, kann der Einschubkörper 61 ferner mit geneigten Teilen 613 und/oder mehreren Einschubdurchgangslöchern 615 versehen sein.
  • Die geneigten Teile 613 können nur an entgegengesetzten Ecken vorgesehen sein, die in Längsrichtung des Einschubkörpers 61 vorgesehen sind. Alternativ können die geneigten Teile 613 an allen Ecken vorgesehen sein.
  • Folglich bewegt sich die in den Einschubkörper 61 eingeleitete Luft zur Mitte des Einschubkörpers 61, in dem die Wäsche platziert ist, an den geneigten Teilen 613 entlang, um Wärme mit der Wäsche auszutauschen.
  • Die Einschubdurchgangslöcher 615 sind durch den Einschubkörper 61 hindurch gebildet. Somit kann ein Teil der Luft, die in den Wäscheaufnahmeraum 611 des Einschubs 6 eingeleitet wird, aus dem Wäscheaufnahmeraum 611 des Einschubs 6 abgegeben werden und sich an einem Raum entlang bewegen, der zwischen dem Einschubkörper 61 und dem zweiten Schrankgehäuse 5 gebildet ist. Da die Luft, die sich an einem Raum entlang bewegt, der zwischen dem Einschubkörper 61 und dem zweiten Schrankgehäuse 5 gebildet ist, wieder in den Wäscheaufnahmeraum 611 des Einschubs 6 über die Einschubdurchgangslöcher 615 eingeleitet wird, lässt sich eine Abnahme des Trockenwirkungsgrads auch dann verhindern, wenn sich die Wäsche nur an einem Abschnitt des Wäscheaufnahmeraums 611 des Einschubs 6 ansammelt.
  • Die Einschubdurchgangslöcher 615 können über dem gesamten Bereich des Einschubkörpers 61 oder nur an der Seitenwand des Einschubkörpers 61 vorgesehen sein.
  • Ferner kann die Wäschebehandlungsvorrichtung 100 gemäß der Ausführungsform der Erfindung ein Gestell 65 aufweisen, das im Wäscheaufnahmeraum 611 des Einschubs 6 vorgesehen ist, um Kontakt zwischen der Wäsche und dem Boden des Einschubkörpers 61 zu verhindern.
  • Das Gestell 65 kann so konfiguriert sein, dass es einen faltartigen Aufbau gemäß 11 hat.
  • In diesem Fall kann das Gestell 65 aufweisen: mehrere Gestellkörper 651, die im Einschubkörper 61 liegen, um Wäsche abzustützen, mehrere Gestellkörper-Verbindungswellen 655, um die jeweiligen Gestellkörper 651 miteinander zu verbinden, und mehrere Körperstützteile (Räder) 657, die an den jeweiligen Gestellkörper-Verbindungswellen 655 vorgesehen sind, damit die Gestellkörper 651 einen vorbestimmten Abstand vom Boden des Einschubkörpers 61 haben.
  • Die Gesamtlänge der Gestellkörper 651 ist größer als die Länge des Einschubkörpers 61, und die Gestellkörper-Verbindungswellen 655 ohne Körperstützteile 657 (ein Koppelteil zwischen jedem Gestellkörper 651 und einem benachbarten Gestellkörper 651) stehen zur Trennwand 51 vor. Folglich sind die jeweiligen Gestellkörper 651 geneigt.
  • In diesem Fall kann der erste Verbindungskanal 813 ferner mit einer Führung 8131 (siehe 5) versehen sein, um Luft zur Vorderseite (eine Oberfläche des Einschubkörpers 61, die in einer Richtung liegt, in der die Einschubwand 63 vorgesehen ist) oder zur Rückseite des Einschubkörpers 61 zu leiten.
  • Aus Versuchen geht hervor, dass sich bei Luftzufuhr zur Vorderseite des Einschubkörpers 61 die Luft an den geneigten Gestellkörpern 651 entlang bewegt, was den Trockenwirkungsgrad für Wäsche verbessert.
  • Weiterhin kann das Gestell 65 mehrere Gestellkörper-Durchgangslöcher 653 aufweisen, die durch die Gestellkörper 651 hindurch so gebildet sind, dass Luft die Gestellkörper 651 durchströmt.
  • Zusätzlich kann das Gestell 65 ferner geneigte Gestellteile 659 aufweisen, die mit den Gestellkörpern 651 über die Gestellkörper-Verbindungswellen 655 drehbar gekoppelt sind.
  • Die geneigten Gestellteile 659 sind vom Einschubkörper 61 zur Trennwand 51 geneigt. Liegen die am Einschubkörper 61 vorgesehenen geneigten Teile 613 nur an den entgegengesetzten Ecken, an denen die geneigten Teile 613 zueinander weisen (siehe 10), können die geneigten Gestellteile 659 in senkrechter Richtung zu den geneigten Teilen 613 liegen (an der vorderen Ecke und der hinteren Ecke des Einschubkörpers 61).
  • Andererseits kann gemäß 12 das Gestell 65 aufweisen: einen Gestellkörper 651, der im Einschubkörper 61 vorgesehen ist, ein Körperstützteil 657, damit der Gestellkörper 651 einen vorbestimmten Abstand vom Boden des Einschubkörpers 61 hat, um den Trockenwirkungsgrad zu verbessern, und geneigte Gestellteile 659, die an entgegengesetzten Enden des Gestellkörpers 651 so vorgesehen sind, dass die geneigten Gestellteile 659 zur Trennwand 51 geneigt sind.
  • In dieser Ausführungsform kann der Gestellkörper 651 mehrere Gestellkörper-Durchgangslöcher 653 aufweisen, die durch Rippen 654 geteilt sind. In diesem Fall kann sich das Körperstützteil 657 von den Rippen 654 zum Boden des Einschubkörpers 61 erstrecken.
  • Zusätzlich kann das Körperstützteil 657 ein Paar Platten aufweisen, die um die Breite jeder Rippe 654 voneinander beabstandet sind.
  • Weiterhin kann in dieser Ausführungsform das Gestell 65 ferner aufweisen: Rippendurchgangslöcher 656, die durch die Rippen 654 hindurch gebildet sind, und Stützteil-Durchgangslöcher 658, die durch das Körperstützteil 657 hindurch gebildet sind. Die Rippendurchgangslöcher 656 und die Stützteil-Durchgangslöcher 658 sind vorgesehen, um die im Einschub 6 aufgenommene Wäsche leicht zu trocknen.
  • Der Gestellkörper 651 kann mit einem Vorsprungteil 652 versehen sein, das zur Trennwand 51 vorsteht. Das Vorsprungteil 652 kann zum ersten Verbindungskanal-Befestigungsloch 511 oder zum Zufuhrkanal-Befestigungsloch 517 vorstehen.
  • Luft, die in den Einschub 6 über den ersten Verbindungskanal 813 oder den Einschubzufuhrkanal (zweiter Zufuhrkanal) 715 geführt wird, wird durch das Vorsprungteil 652 so geleitet, dass sich die Luft von der Mitte des Einschubkörpers 61 zur Kante des Einschubkörpers 61 bewegt, was den Trockenwirkungsgrad verbessert.
  • Obwohl 12 einen Fall zeigt, in dem der Gestellkörper 651 nur mit einem Vorsprungteil 652 versehen ist, kann das Vorsprungteil 652 ein zum ersten Verbindungskanal-Befestigungsloch 511 vorstehendes Vorsprungteil und ein zum Zufuhrkanal-Befestigungsloch 517 vorstehendes Vorsprungteil gemäß 1 aufweisen.
  • Außerdem kann gemäß 13 in der Wäschebehandlungsvorrichtung 100 gemäß der Ausführungsform der Erfindung ein Abluftlüftermotor 39 zum Drehen des Abluftlüfters 83 unabhängig vom Trommelmotor 31 zum Drehen der Trommel 2 vorgesehen sein, um Drehung der Trommel 2 zu verhindern, wenn die im Einschub 6 gelagerte Wäsche getrocknet wird.
  • In diesem Fall können der Einschubabluftkanal 713, der Zufuhrlüfter 7 und das Abluftkanal-Befestigungsloch 515 gemäß 1 entfallen.
  • Weiterhin kann eine Einschubheizung H zusätzlich im ersten Verbindungskanal 813 vorgesehen sein. Ferner kann der Leitungskörper 811 auch mit einem Leitungskörper-Durchgangsloch 8111 und einer dritten Zufuhrklappe 8113 versehen sein, um das Leitungskörper-Durchgangsloch 8111 oder den Leitungskörper 811 zu öffnen.
  • Wird Luft nur der Trommel 2 zugeführt, werden der Trommelmotor 31 und der Abluftlüftermotor 39 in einem Zustand angetrieben, in dem die erste Abluftklappe 817, die zweite Abluftklappe 819 und die zweite Zufuhrklappe 719 den ersten Verbindungskanal 813, den zweiten Verbindungskanal 815 bzw. den Einschubzufuhrkanal (zweiter Zufuhrkanal) 715 schließen und die dritte Zufuhrklappe 8113 das Leitungskörper-Durchgangsloch 8111 schließt.
  • Bei Warmluftzufuhr zur Trommel 2 steuert die Steuerung (nicht gezeigt) die im Heizkanal 711 vorgesehene Heizung 73 so, dass sie betrieben wird.
  • Andererseits werden bei gleichzeitiger Luftzufuhr zur Trommel 2 und zum Einschub 6 der Trommelmotor 31 und der Abluftlüftermotor 39 in einem Zustand angetrieben, in dem die dritte Zufuhrklappe 8113 und die zweite Zufuhrklappe 719 das Leitungskörper-Durchgangsloch 8111 bzw. den Einschubzufuhrkanal 715 schließen und die erste Abluftklappe 817 und die zweite Abluftklappe 819 den ersten Verbindungskanal 813 bzw. den zweiten Verbindungskanal 815 öffnen.
  • Bei Warmluftzufuhr zur Trommel 2 und zum Einschub 6 kann die Steuerung (nicht gezeigt) die im Heizkanal 711 vorgesehene Heizung 73 so steuern, dass sie betrieben wird. Alternativ kann die Steuerung (nicht gezeigt) die im Heizkanal 711 vorgesehene Heizung 73 und die im ersten Verbindungskanal 813 vorgesehene Einschubheizung H so steuern, dass sie gleichzeitig betrieben werden.
  • Wird Luft nur dem Einschub 6 zugeführt, wird die dritte Zufuhrklappe 8113 so gesteuert, dass sie das Leitungskörper-Durchgangsloch 8111 öffnet und das Abgabeeinheit-Verbindungsloch 177 schließt, die zweite Zufuhrklappe 719 wird so gesteuert, dass sie den Trommelzufuhrkanal 718 schließt, und die erste Abluftklappe 817 und die zweite Abluftklappe 819 werden so gesteuert, dass sie den ersten Verbindungskanal 813 bzw. den zweiten Verbindungskanal 815 öffnen.
  • Werden der Abluftlüftermotor 39 und die Einschubheizung H in diesem Zustand betrieben, kann Luft dem Einschub 6 über das Leitungskörper-Durchgangsloch 8111, den Leitungskörper 811 und den ersten Verbindungskanal 813 zugeführt werden. Die in den Einschub 6 geführte Luft kann aus der Wäschebehandlungsvorrichtung über den zweiten Verbindungskanal 815 und den Leitungskörper 811 abgegeben werden.
  • Weiterhin kann die Wäschebehandlungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform in 13 Eigenschaften zur Verbesserung des Trockenwirkungsgrads aufzeigen, die durch die Wäschebehandlungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform in 2 vorgesehen sind. Eigenschaften des Aufbaus zur Verbesserung des Trockenwirkungsgrads wurden zuvor beschrieben, weshalb ihre nähere Beschreibung entfällt.
  • Die erste Abluftklappe 817 und die zweite Abluftklappe 819, die zur Wäschebehandlungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der Erfindung gehören, können so konfiguriert sein, dass sie Formen gemäß 14 haben.
  • Das heißt, gemäß 14(a) können die erste Abluftklappe 817 und die zweite Abluftklappe 819 jeweils ein geneigtes freies Ende haben.
  • Sind Vorsprungteile, in denen die erste Abluftklappe 817 und die zweite Abluftklappe 819 aufgenommen sind, am Außenumfang des ersten Verbindungskanals 813 und des zweiten Verbindungskanals 815 entlang gebildet, können sich Flusen an den Vorsprungteilen ansammeln.
  • Auch wenn ferner Teilstücke der jeweiligen Abluftklappen 817 und 819 abgestuft sind und Abschnitte der jeweiligen Abluftklappen 817 und 819 in die entsprechenden Verbindungskanäle 813 und 815 eingefügt sind, stehen die freien Enden der jeweiligen Abluftklappen 817 und 819 von der Oberfläche des Leitungskörpers 811 immer noch vor, was dazu führt, dass sich Flusen an den freien Enden der jeweiligen Abluftklappen 817 und 819 ansammeln können.
  • Die an den freien Enden der ersten Abluftklappe 817 und der zweiten Abluftklappe 819 vorgesehenen geneigten Oberflächen minimieren die Flusenansammlung an den freien Enden der ersten Abluftklappe 817 und der zweiten Abluftklappe 819. Folglich können die geneigten Oberflächen in einer anderen Richtung als der in der Zeichnung dargestellten ausgebildet sein.
  • Weiterhin kann mindestens eine der Abluftklappen 817 und 819 gemäß 14(b) gekrümmt sein. Sind die erste Abluftklappe 817 und die zweite Abluftklappe 819 gekrümmt, ist es möglich, den Luftdruckverlust zu minimieren, der auftreten kann, wenn die erste Abluftklappe 817 und die zweite Abluftklappe 819 gemäß 14(a) flach sind. Folglich kann Luft aus dem Leitungskörper 811 dem Einschub (zweiter Aufnahmeraum) 6 leicht zugeführt und kann zusätzlich aus dem Einschub 6 zum Leitungskörper 811 leicht abgegeben werden (Senkung des Trockenwirkungsgrads wird verhindert).
  • 15 zeigt Dichtungen 816, die an den Außenumfängen der jeweiligen Abluftklappen 817 und 819 vorgesehen sind. Die Dichtungen 816 können so vorgesehen sein, dass sie Oberkanten und Unterkanten der jeweiligen Abluftklappen 817 und 819 umgeben.
  • Öffnen die Abluftklappen 817 und 819 die Verbindungskanäle 813 bzw. 815, können die Dichtungen 816 zwischen dem Leitungskörper 811 und den jeweiligen Abluftklappen 817 und 819 abdichten. Schließen andererseits die Abluftklappen 817 und 819 die Verbindungskanäle 813 bzw. 815, können die Dichtungen 816 Kontaktabschnitte zwischen den jeweiligen Abluftklappen 817 und 819 und den entsprechenden Verbindungskanälen 813 und 815 abdichten. Somit verhindern die Dichtungen 816 eine Verringerung des Trockenwirkungsgrads.
  • Die Dichtungen 816 können aus einem Silikonmaterial gebildet sein. Jede Dichtung 816 kann einen Flansch 8161 aufweisen, der von ihrer Oberseite oder ihrer Seite vorsteht. Grund dafür ist, dass es bei vorstehendem Flansch 8161 von der Oberfläche der Dichtung 816 möglich ist, Flusenansammlung an der Dichtung 816 verglichen mit einem Fall zu minimieren, in dem der Flansch 8161 in der Dichtung 816 vertieft ist.
  • 16 ist eine Ansicht einer Klappenantriebseinheit 9, um den Betrieb der ersten Abluftklappe 817 und der zweiten Abluftklappe 819 zu steuern.
  • Die Klappenantriebseinheit 9 kann aufweisen: einen Klappenmotor 91, um die erste Abluftklappe 817 zu drehen, und eine Kraftübertragungseinheit 92, um Drehkraft des Klappenmotors 91 zur zweiten Abluftklappe 819 zu übertragen.
  • Die Kraftübertragungseinheit 92 kann aufweisen: eine erste Stange, die an einer Drehwelle der ersten Abluftklappe 817 befestigt ist, die durch den Klappenmotor 91 gedreht wird, eine zweite Stange, die mit der ersten Stange drehbar gekoppelt ist, und eine dritte Stange, die zwischen der zweiten Stange und einer Drehwelle der zweiten Abluftklappe 819 verbunden ist.
  • Wird in diesem Fall der Klappenmotor 91 so angetrieben, dass die erste Abluftklappe 817 den ersten Verbindungskanal 813 öffnet, öffnet die zweite Abluftklappe 819 den zweiten Verbindungskanal 815 über die Kraftübertragungseinheit 92. Folglich hat die Wäschebehandlungsvorrichtung 100 gemäß der Ausführungsform der Erfindung die Wirkung, das Öffnen und Schließen des ersten Verbindungskanals 813 und des zweiten Verbindungskanals 815 mit Hilfe eines Klappenmotors 91 zu steuern.
  • Anders als in der Zeichnung kann der Klappenmotor 91 vorgesehen sein, um die Drehwelle der zweiten Abluftklappe 819 zu drehen.
  • 17 zeigt einen Fall, in dem die Klappenantriebseinheit 9 nur den Klappenmotor 91 aufweist. In dieser Ausführungsform ist der Klappenmotor 91 vorgesehen, um die erste Abluftklappe 817 zu drehen. In diesem Fall öffnet die zweite Abluftklappe 819 den zweiten Verbindungskanal 815 mit Hilfe von Luft, die aus dem Einschub (zweiter Aufnahmeraum) 6 abgegeben wird.
  • Wird der Klappenmotor 91 so angetrieben, dass die erste Abluftklappe 817 den ersten Verbindungskanal 813 öffnet, wird in den Leitungskörper 811 eingeleitete Luft dem Einschub 6 zugeführt. Wird die zweite Abluftklappe 819 infolge von Druck der in den Einschub 6 geführten Luft geöffnet, kann die Luft im Einschub 6 im Leitungskörper 811 über den zweiten Verbindungskanal 815 gesammelt werden.
  • In dieser Ausführungsform ist es daher möglich, gleichzeitig den ersten Verbindungskanal 813 und den zweiten Verbindungskanal 815 mit Hilfe eines Klappenmotors 91 zu öffnen und zu schließen. Folglich ist es unnötig, Klappenmotoren an den jeweiligen Abluftklappen 817 und 819 vorzusehen.
  • 18 zeigt, dass die Kraftübertragungseinheit der Klappenantriebseinheit 9 ein erstes Zahnrad 93 und ein zweites Zahnrad 94 aufweist.
  • Der Klappenmotor 91 ist vorgesehen, um die Drehwelle der zweiten Abluftklappe 819 zu drehen. Das erste Zahnrad (treibendes Zahnrad) 93 ist an der Drehwelle der zweiten Abluftklappe 819 befestigt, und das zweite Zahnrad (getriebenes Zahnrad) 94 ist an der Drehwelle der ersten Abluftklappe 817 befestigt.
  • In dieser Ausführungsform ist es daher möglich, das Öffnen und Schließen des ersten Verbindungskanals 813 und des zweiten Verbindungskanals 815 mit Hilfe eines Klappenmotors 91 zu steuern.
  • Gemäß 18(b) kann das zweite Zahnrad (getriebenes Zahnrad) 94 mit einem ersten Anschlag 941 versehen sein.
  • Bewegt sich die Drehwelle der ersten Abluftklappe 817 in Längsrichtung der Drehwelle, kann es schwierig sein, den ersten Verbindungskanal 813 oder den Leitungskörper 811 abzudichten. Der erste Anschlag 941 verhindert Bewegung der ersten Abluftklappe 817 in Längsrichtung der Drehwelle bei Drehung des zweiten Zahnrads 94.
  • Dazu kann der erste Anschlag 941 in Form einer Scheibe mit einem größeren Durchmesser als der maximale Durchmesser des zweiten Zahnrads 94 ausgebildet sein, um die Oberfläche des ersten Zahnrads, treibendes Zahnrad 93 abzustützen. In diesem Fall kann der erste Anschlag 941 in das zweite Zahnrad 94 integriert sein.
  • 19 zeigt, dass eine Hilfsklappe 818, um zu verhindern, dass aus der Trommel 2 abgegebene Nassluft in den Einschub 6 eingeleitet wird, im ersten Verbindungskanal 813 vorgesehen ist.
  • Die Ausführungsform gemäß 16 bis 18 hat einen Aufbau, bei dem der erste Verbindungskanal 813 und der zweite Verbindungskanal 815 mit Hilfe der Klappenantriebseinheit 9 gleichzeitig geöffnet oder geschlossen werden. In den Einschub 6 geführte Luft zum Trocknen der im Einschub 6 gelagerten Wäsche wird über den zweiten Verbindungskanal 815 und den Leitungskörper 811 abgegeben. Wird Luft dem Einschub 6 zugeführt, kann daher Luft in der Trommel 2 in den Einschub 6 über den Leitungskörper 811 und den ersten Verbindungskanal 813 eingeleitet werden.
  • Wird die Luft in der Trommel 2 in den Einschub 6 über den ersten Verbindungskanal 813 eingeleitet, ist die zum Trocknen der im Einschub 6 gelagerten Wäsche notwendige Zeit erhöht (der Trockenwirkungsgrad ist verringert). Insbesondere kann bei Luftzufuhr zum Einschub 6 unmittelbar nach Abschluss des Wäschetrocknens über die Trommel 2 Nassluft dem Einschub 6 zugeführt werden. Dadurch kann viel mehr Zeit und Energie erforderlich sein, die im Einschub 6 gelagerte Wäsche zu trocknen. Die Hilfsklappe 818 löst dieses Problem.
  • Die Hilfsklappe 818 ist im ersten Verbindungskanal 813 drehbar befestigt. Der erste Verbindungskanal 813 bleibt offen, wenn keine Luft in den Einschub 6 über die Zufuhreinheit 7 geführt wird.
  • Bei gleichzeitiger Luftzufuhr zur Trommel 2 und zum Einschub 6 (siehe 7B) öffnet daher die Hilfsklappe 818 den ersten Verbindungskanal 813. Wird andererseits Luft nur dem Einschub 6 zugeführt (siehe 7C), schließt die Hilfsklappe 818 den ersten Verbindungskanal 813 infolge von Luftdruck im Einschub 6. Somit ist es möglich, Luft in der Trommel 2 daran zu hindern, über den ersten Verbindungskanal 813 in den Einschub 6 eingeleitet zu werden.
  • Weiterhin ist ein zweiter Anschlag 8181 zur Einschränkung eines Drehwinkels der Hilfsklappe 818 im ersten Verbindungskanal 813 vorgesehen. Der zweite Anschlag 8181 verhindert, dass die Hilfsklappe 818 nicht in eine Position zum Öffnen des ersten Verbindungskanals 813 (siehe 18(a)) zurückkehrt, wenn die Hilfsklappe 818 mindestens um einen vorbestimmten Winkel gedreht wird.
  • 20 bis 22 zeigen einen Sensor 95, um Positionen der jeweiligen Abluftklappen 817 und 819 zu erfassen, und eine Steuerung, die zur Wäschebehandlungsvorrichtung mit der Klappenantriebseinheit 9 gemäß 16 bis 18 gehört, sowie einen Ablaufplan.
  • Der Sensor 95 kann einen Mikrosensor oder einen Kontaktsensor aufweisen. In diesem Fall sind zwei Schiebeteile 923 und 925 zum Schieben des Sensors 95 an einer Drehwelle 921 der durch den Klappenmotor 91 gedrehten ersten Abluftklappe 817 vorgesehen.
  • Winkel des ersten Schiebeteils 923 und des zweiten Schiebeteils 925 können verschieden eingestellt sein, um die nachfolgenden Bedingungen zu erfüllen. Das heißt, schließt die erste Abluftklappe 817 den ersten Verbindungskanal 813, schiebt das erste Schiebeteil 923 den Sensor 95 so, dass der Sensor 95 ein EIN-Signal erzeugt. Öffnet andererseits die erste Abluftklappe 817 den ersten Verbindungskanal 813, schiebt das zweite Schiebeteil 925 den Sensor 95 so, dass der Sensor 95 ein EIN-Signal erzeugt.
  • Schließt die erste Abluftklappe 817 nicht den ersten Verbindungskanal 813 oder öffnet sie den ersten Verbindungskanal 813 nicht vollständig (in einem Zustand, in dem die erste Abluftklappe 817 mit dem Leitungskörper 811 in Kontakt steht), erzeugt der Sensor 95 daher ein AUS-Signal.
  • Gemäß 21 wird das durch den Sensor 95 erzeugte EIN- oder AUS-Signal durch die Steuerung detektiert. Außerdem kann die Steuerung ein durch den Sensor 95 erzeugtes Signal empfangen, wenn der Klappenmotor 91 wiederholt angetrieben und gestoppt wird, um zu bestimmen, ob sich die Abluftklappen 817 und 819 in Normalzuständen oder in Abnormalzuständen (Zuständen, in denen Öffnen und Schließen des ersten Verbindungskanals 813 und des zweiten Verbindungskanals 815 nicht gesteuert werden können) befinden.
  • Wird gemäß dem in 22 gezeigten Ablaufplan die Wäschebehandlungsvorrichtung 100 eingeschaltet (S10), bestimmt die Steuerung, ob der Sensor 95 ein EIN-Signal erzeugt hat (S11).
  • Sendet der Sensor 95 kein EIN-Signal, sondern sendet er ein AUS-Signal zur Steuerung, bestimmt die Steuerung, dass sich die Abluftklappen 817 und 819 in Zuständen befinden, in denen die jeweiligen Abluftklappen 817 und 819 die entsprechenden Verbindungskanäle 813 und 815 nicht vollständig schließen oder öffnen (Abnormalzustände).
  • Die Abnormalzustände der Abluftklappen 817 und 819 können auftreten, wenn der Betrieb der Wäschebehandlungsvorrichtung 100 infolge von Stromausfall abrupt unterbrochen wird oder wenn die jeweiligen Abluftklappen 817 und 819 die entsprechenden Verbindungskanäle 813 und 815 infolge von Fremdstoffen, z. B. Flusen, im Leitungskörper 811 nicht normal öffnen und schließen können.
  • Bei Bestimmung, dass sich die Abluftklappen 817 und 819 in den Abnormalzuständen befinden, steuert die Steuerung die Abluftklappen 817 und 819 so, dass sie sich in Anfangspositionen bewegen, und bestimmt, ob die Abluftklappen 817 und 819 normal geöffnet und geschlossen werden können. Die Anfangsposition jeder Abluftklappe kann auf eine Position eingestellt sein, in der jede Abluftklappe einen entsprechenden Verbindungskanal vollständig öffnet, oder auf eine Position, in der jede Abluftklappe einen entsprechenden Verbindungskanal vollständig schließt. Die folgende Beschreibung basiert auf einem Fall, in dem die Zustände, in denen die jeweiligen Abluftklappen die entsprechenden Verbindungskanäle vollständig öffnen, als Anfangspositionen eingestellt sind.
  • Die Steuerung steuert den Klappenmotor 91, damit er so betrieben wird, dass der Klappenmotor 91 in einer Richtung gedreht wird, in der die jeweiligen Abluftklappen die entsprechenden Verbindungskanäle öffnen (S12: Klappenmotor - öffnen), und bestimmt, ob der Sensor 95 ein EIN-Signal erzeugt hat (S13).
  • Bei Bestimmung, dass der Sensor 95 kein EIN-Signal erzeugt hat, was bedeutet, dass die jeweiligen Abluftklappen 817 und 819 die entsprechenden Verbindungskanäle 813 und 815 nicht vollständig öffnen, meldet die Steuerung einem Benutzer die Abnormalzustände der Abluftklappen (Zustände, in denen die jeweiligen Abluftklappen nicht die entsprechenden Verbindungskanäle öffnen) über eine Anzeigeeinheit (S14).
  • Sendet andererseits der Sensor 95 das EIN-Signal zur Steuerung gemäß dem Betrieb des Klappenmotors 91 (S12), steuert die Steuerung den Klappenmotor 91, damit er so betrieben wird, dass der Klappenmotor 91 in einer Richtung gedreht wird, in der die jeweiligen Abluftklappen 817 und 819 die entsprechenden Verbindungskanäle 813 und 815 schließen (S21: Klappenmotor - schließen).
  • Hierbei bestimmt die Steuerung, ob der Sensor 95 nacheinander ein EIN-Signal, ein AUS-Signal und ein EIN-Signal erzeugt hat. Bei aufeinanderfolgendem Empfang des EIN-Signals, des AUS-Signals und des EIN-Signals bestimmt die Steuerung, dass sich die Abluftklappen in den Normalzuständen befinden.
  • Werden das EIN-Signal, das Aus-Signal und das EIN-Signal nicht nacheinander empfangen, bestimmt die Steuerung, dass sich die Abluftklappen in den Abnormalzuständen befinden (Zustände, in denen die jeweiligen Abluftklappen nicht die entsprechenden Verbindungskanäle schließen), und meldet dem Benutzer die Abnormalzustände der Abluftklappen (S23).
  • Sendet weiterhin der Sensor 95 ein EIN-Signal zur Steuerung, wenn die Wäschebehandlungsvorrichtung 100 eingeschaltet wird (S10), weiß die Steuerung nicht, ob die jeweiligen Abluftklappen offen oder geschlossen sind.
  • Folglich steuert die Steuerung den Klappenmotor 91, damit er so betrieben wird, dass der Klappenmotor 91 in einer Richtung gedreht wird, in der die jeweiligen Abluftklappen die entsprechenden Verbindungskanäle öffnen (S15: Bewegung der Abluftklappen in die Anfangspositionen, Klappenmotor - öffnen), und bestimmt, ob der Sensor 95 ein AUS-Signal und dann ein EIN-Signal gesendet hat (S16).
  • Zu einem Fall, in dem der Sensor 95 kein EIN-Signal, AUS-Signal und EIN-Signal nacheinander sendet, kann ein Fall gehören, in dem der Sensor 95 nur ein EIN-Signal sendet (die jeweiligen Abluftklappen öffnen die entsprechenden Verbindungskanäle), und ein Fall, in dem der Sensor 95 nur ein AUS-Signal sendet (die jeweiligen Abluftklappen können nicht die entsprechenden Verbindungskanäle in einem Zustand öffnen, in dem die Verbindungskanäle geschlossen sind).
  • Hat der Sensor 95 nur ein AUS-Signal gesendet, kann die Steuerung dem Benutzer die Abnormalzustände melden, in denen die jeweiligen Abluftklappen nicht die entsprechenden Verbindungskanäle öffnen können.
  • Hat andererseits der Sensor 95 nur ein EIN-Signal gesendet, steuert die Steuerung den Klappenmotor 91, damit er so betrieben wird, dass der Klappenmotor 91 in einer Richtung gedreht wird, in der die jeweiligen Abluftklappen die entsprechenden Verbindungskanäle schließen (S17: Klappenmotor - schließen), und bestimmt, ob der Sensor 95 nacheinander ein AUS-Signal und ein EIN-Signal erzeugt hat (S18). Bei aufeinanderfolgendem Empfang des AUS-Signals und des EIN-Signals bestimmt die Steuerung, dass sich die jeweiligen Abluftklappen in den Normalzuständen befinden (S20). Ansonsten meldet die Steuerung dem Benutzer die Abnormalzustände, in denen die jeweiligen Abluftklappen nicht die entsprechenden Verbindungskanäle schließen können, über die Anzeigeeinheit (S19).
  • Hat der Sensor 95 andererseits nacheinander ein EIN-Signal, ein AUS-Signal und ein EIN-Signal erzeugt (S16), kann die Steuerung wissen, dass sich die Abluftklappen in den Zuständen befinden, in denen die Abluftklappen die entsprechenden Verbindungskanäle öffnen können. Folglich steuert die Steuerung den Klappenmotor 91 so, dass er in einer Richtung gedreht wird, in der die Verbindungskanäle geschlossen werden, um zu bestimmen, ob Abluftklappen die entsprechenden Verbindungskanäle schließen können (S21: Klappenmotor - schließen).
  • Hat der Sensor 95 nacheinander ein AUS-Signal und ein EIN-Signal erzeugt, bestimmt anschließend die Steuerung, dass sich die Abluftklappen in den Zuständen befinden, in denen die Abluftklappen die entsprechenden Verbindungskanäle schließen können (S24). Hat andererseits der Sensor 95 nicht nacheinander ein AUS-Signal und ein EIN-Signal erzeugt, meldet die Steuerung dem Benutzer Zustände, in denen die Abluftklappen nicht die entsprechenden Verbindungskanäle schließen können (S23).
  • In der Wäschebehandlungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der Erfindung ist es daher mit Hilfe eines Sensors möglich zu bestimmen, ob sich die Abluftklappen in den Normalzuständen oder in den Abnormalzuständen befinden, und dem Benutzer die Abnormalzustände der Abluftklappen zu melden.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, stellt die Erfindung eine Wäschebehandlungsvorrichtung bereit, die Luft mehreren Aufnahmeräumen zuführt, die zum Wäschetrocknen vorgesehen sind.
  • Zudem stellt die Erfindung eine Wäschebehandlungsvorrichtung bereit, die vermag, Luft gleichzeitig mehreren Aufnahmeräumen zuzuführen, in denen Wäsche aufgenommen ist, und Luft nur einem spezifischen der Aufnahmeräume selektiv zuzuführen.
  • Zusätzlich stellt die Erfindung eine Wäschebehandlungsvorrichtung bereit, die so konfiguriert ist, dass Luftblaseinrichtungen zum Zuführen von Luft zu mehreren Aufnahmeräumen in den jeweiligen Aufnahmeräumen individuell vorgesehen sind.
  • Ferner stellt die Erfindung eine Wäschebehandlungsvorrichtung mit hohem Trockenwirkungsgrad bereit.
  • Dem Fachmann wird klar sein, dass verschiedene Abwandlungen und Abänderungen an der Erfindung vorgenommen werden können, ohne vom Grundgedanken oder Schutzumfang der Erfindungen abzuweichen. Somit soll die Erfindung die Abwandlungen und Abänderungen der Erfindung mit erfassen, sofern sie dem Schutzumfang der beigefügten Ansprüche und ihrer Äquivalente entsprechen.

Claims (19)

  1. Wäschebehandlungsvorrichtung (100), die aufweist: ein erstes Schrankgehäuse (1) mit einem ersten Aufnahmeraum, um Wäsche aufzunehmen; ein zweites Schrankgehäuse (5) mit einem zweiten Aufnahmeraum, um Wäsche aufzunehmen, wobei das zweite Schrankgehäuse (5) vom ersten Schrankgehäuse (1) getrennt ist; eine Trennwand (51), die an einem Oberteil des zweiten Aufnahmeraums liegt, um einen Innenraum des zweiten Schrankgehäuses (5) aufzuteilen; eine Abgabeeinheit (8), um Luft aus dem ersten Aufnahmeraum und Luft aus dem zweiten Aufnahmeraum abzugeben; und eine Zufuhreinheit (7) mit einer Zufuhrleitung (71), um Luft dem ersten Aufnahmeraum und dem zweiten Aufnahmeraum selektiv zuzuführen, und einem Zufuhrlüfter (75), der in der Trennwand (51) so vorgesehen ist, dass der Zufuhrlüfter (75) im zweiten Schrankgehäuse (5) liegt, um Luft aus dem zweiten Aufnahmeraum zur Zufuhrleitung (71) zu bewegen, wobei die Zufuhrleitung (71) aufweist: einen Heizkanal (711), der im ersten Schrankgehäuse (1) vorgesehen ist, um Luft zu beheizen, wobei der Heizkanal (711) eine erste Abgabeöffnung (7113) und eine zweite Abgabeöffnung (7115) hat, um die beheizte Luft abzugeben; einen ersten Zufuhrkanal (718), der zwischen der ersten Abgabeöffnung (7113) und dem ersten Aufnahmeraum verbunden ist; einen zweiten Zufuhrkanal (715), damit die zweite Abgabeöffnung (7115) und der zweite Aufnahmeraum darüber miteinander kommunizieren können; und einen Abluftkanal (713), der zwischen dem zweiten Aufnahmeraum und dem Heizkanal (711) verbunden ist, wobei der Zufuhrlüfter (75) im Abluftkanal (713) vorgesehen ist.
  2. Wäschebehandlungsvorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei die Zufuhrleitung (71) ferner aufweist: eine Saugöffnung (7135), die am Abluftkanal (713) vorgesehen ist, um Luft aus dem ersten Schrankgehäuse (1) in den Heizkanal (711) einzuleiten; eine erste Zufuhrklappe (717), um die Saugöffnung (7135) und den Abluftkanal (713) selektiv zu öffnen und zu schließen; und eine zweite Zufuhrklappe (719), um die erste Abgabeöffnung (7113) und die zweite Abgabeöffnung (7115) selektiv zu öffnen und zu schließen.
  3. Wäschebehandlungsvorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Abgabeeinheit (8) aufweist: einen Leitungskörper (811), der im ersten Schrankgehäuse (1) vorgesehen ist, damit der erste Aufnahmeraum mit einer Außenseite des ersten Schrankgehäuses (1) darüber kommunizieren kann; einen ersten Verbindungskanal (813), der zwischen dem Leitungskörper (811) und dem zweiten Aufnahmeraum verbunden ist, um Luft aus dem Leitungskörper (811) zum zweiten Aufnahmeraum zu leiten; und einen zweiten Verbindungskanal (815), der zwischen dem Leitungskörper (811) und dem zweiten Aufnahmeraum verbunden ist, um Luft aus dem zweiten Aufnahmeraum zum Leitungskörper (811) zu leiten.
  4. Wäschebehandlungsvorrichtung (100) nach Anspruch 3, wobei die Abgabeeinheit (8) ferner aufweist: eine erste Abluftklappe (817), um den ersten Verbindungskanal (813) oder den Leitungskörper (811) selektiv zu öffnen, und eine zweite Abluftklappe (819), um den zweiten Verbindungskanal (815) oder den Leitungskörper (811) selektiv zu öffnen.
  5. Wäschebehandlungsvorrichtung (100) nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Abgabeeinheit (8) ferner einen Abluftlüfter (83) aufweist, der im Leitungskörper (811) so vorgesehen ist, dass der Abluftlüfter (83) zwischen dem ersten Aufnahmeraum und dem ersten Verbindungskanal (813) liegt, um Luft aus dem ersten Aufnahmeraum zum Leitungskörper (811) zu bewegen.
  6. Wäschebehandlungsvorrichtung (100) nach Anspruch 5, wobei die Abgabeeinheit (8) ferner eine Entfeuchtungseinheit (85) aufweist, die zwischen dem Abluftlüfter (83) und dem ersten Verbindungskanal (813) liegt, um aus dem ersten Aufnahmeraum abgegebene Luft zu entfeuchten.
  7. Wäschebehandlungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei die Trennwand (51) aufweist: ein erstes Verbindungskanal-Befestigungsloch (511), damit der erste Verbindungskanal (813) mit dem zweiten Aufnahmeraum darüber kommunizieren kann; ein zweites Verbindungskanal-Befestigungsloch (513), damit der zweite Verbindungskanal (815) mit dem zweiten Aufnahmeraum darüber kommunizieren kann; ein Abluftkanal-Befestigungsloch (515), damit der Abluftkanal (713) mit dem zweiten Aufnahmeraum darüber kommunizieren kann; und ein Zufuhrkanal-Befestigungsloch (517), damit der zweite Zufuhrkanal (715) mit dem zweiten Aufnahmeraum darüber kommunizieren kann.
  8. Wäschebehandlungsvorrichtung (100) nach Anspruch 7, die ferner eine Verteilungseinheit (53) aufweist, die unter der Trennwand (51) vorgesehen ist, um in den zweiten Aufnahmeraum über den ersten Verbindungskanal (813) und/oder den zweiten Zufuhrkanal (715) eingeleitete Luft im zweiten Aufnahmeraum zu verteilen.
  9. Wäschebehandlungsvorrichtung (100) nach Anspruch 8, wobei die Verteilungseinheit (53) aufweist: eine Verteilungsplatte (531), die unter dem Zufuhrkanal-Befestigungsloch (517) vorgesehen ist; und mehrere Abstandshalter (534), die an einem Außenumfang der Verteilungsplatte (531) entlang in Intervallen so vorgesehen sind, dass die Verteilungsplatte (531) vom Zufuhrkanal-Befestigungsloch (517) einen vorbestimmten Abstand hat.
  10. Wäschebehandlungsvorrichtung (100) nach Anspruch 8, wobei die Verteilungseinheit (53) aufweist: eine Verteilungsplatte (531), die unter dem ersten Verbindungskanal-Befestigungsloch (511) vorgesehen ist; und mehrere Abstandshalter (534), die an einem Außenumfang der Verteilungsplatte (531) entlang in Intervallen so vorgesehen sind, dass die Verteilungsplatte (531) vom ersten Verbindungskanal-Befestigungsloch (511) einen vorbestimmten Abstand hat.
  11. Wäschebehandlungsvorrichtung (100) nach Anspruch 8, wobei die Verteilungseinheit (53) aufweist: eine Verteilungsplatte (531), die unter der Trennwand (51) vorgesehen ist; einen Abstandshalter (534), der so vorgesehen ist, dass er das erste Verbindungskanal-Befestigungsloch (511), das zweite Verbindungskanal-Befestigungsloch (513), das Abluftkanal-Befestigungsloch (515) und das Zufuhrkanal-Befestigungsloch (517) so umgibt, dass die Verteilungsplatte (531) einen vorbestimmten Abstand von der Trennwand (51) hat; ein Abluftkanal-Verbindungsrohr (535), das durch die Verteilungsplatte (531) hindurch so gebildet ist, dass das Abluftkanal-Verbindungsrohr (535) mit dem Abluftkanal-Befestigungsloch (515) verbunden ist; ein Verbindungskanal-Verbindungsrohr (533), das durch die Verteilungsplatte (531) hindurch so gebildet ist, dass das Verbindungskanal-Verbindungsrohr (533) mit dem zweiten Verbindungskanal-Befestigungsloch (513) verbunden ist; und mehrere Zufuhrlöcher (537, 539), die durch die Verteilungsplatte (531) hindurch gebildet sind.
  12. Wäschebehandlungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das zweite Schrankgehäuse (5) unter dem ersten Schrankgehäuse (1) vorgesehen ist, um das erste Schrankgehäuse (1) zu stützen, der zweite Aufnahmeraum einen Einschub (6) aufweist, der so konfiguriert ist, dass er aus dem zweiten Schrankgehäuse (5) gezogen wird, und der Einschub (6) mit einem Gestell (65) versehen ist, damit Wäsche einen vorbestimmten Abstand von einem Boden des Einschubs (6) hat.
  13. Wäschebehandlungsvorrichtung (100) nach Anspruch 12 soweit auf Ansprüche 7 bis 11 rückbezogen, wobei das Gestell (65) aufweist: einen Gestellkörper (651), der im Einschub (6) vorgesehen ist; ein Vorsprungteil (652), das vom Gestellkörper (651) zum zweiten Verbindungskanal-Befestigungsloch (513) und/oder zum Zufuhrkanal-Befestigungsloch (517) vorsteht; mehrere Gestellkörper-Durchgangslöcher (653), die durch den Gestellkörper (651) hindurch gebildet sind; und ein Körperstützteil (657), das am Gestellkörper (651) vorgesehen ist, damit der Gestellkörper (651) einen vorbestimmten Abstand von einem Boden des Einschubs (6) hat.
  14. Wäschebehandlungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 4 bis 13, die ferner eine Klappenantriebseinheit (9) aufweist, um die erste Abluftklappe (817) und die zweite Abluftklappe (819) so zu drehen, dass der erste Verbindungskanal (813) und der zweite Verbindungskanal (815) gleichzeitig geöffnet oder geschlossen werden.
  15. Wäschebehandlungsvorrichtung (100) nach Anspruch 14, wobei die Klappenantriebseinheit (9) aufweist: einen Klappenmotor (91), um eine Komponente aus der ersten Abluftklappe (817) und der zweiten Abluftklappe (819) zu drehen; und eine Kraftübertragungseinheit (92), um Drehkraft des Klappenmotors (91) zur anderen Komponente aus der ersten Abluftklappe (817) und der zweiten Abluftklappe (819) zu übertragen.
  16. Wäschebehandlungsvorrichtung (100) nach Anspruch 15, wobei die Kraftübertragungseinheit (92) aufweist: eine erste Stange, die an der ersten Abluftklappe (817) so befestigt ist, dass die erste Stange zusammen mit der ersten Abluftklappe (817) durch den Klappenmotor (91) gedreht wird; eine zweite Stange, die mit der ersten Stange drehbar gekoppelt ist; und eine dritte Stange, die zwischen der zweiten Stange und der zweiten Abluftklappe (819) verbunden ist.
  17. Wäschebehandlungsvorrichtung (100) nach Anspruch 15, wobei die Kraftübertragungseinheit (92) aufweist: ein erstes Zahnrad (93), das an einer Komponente aus der ersten Abluftklappe (817) und der zweiten Abluftklappe (819) so vorgesehen ist, dass das erste Zahnrad (93) durch den Klappenmotor (91) gedreht wird; und ein zweites Zahnrad (94), das an der anderen Komponente aus der ersten Abluftklappe (817) und der zweiten Abluftklappe (819) so vorgesehen ist, dass das zweite Zahnrad (94) mit dem ersten Zahnrad (91) gekoppelt ist.
  18. Wäschebehandlungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei die erste Abluftklappe (817) durch die Klappenantriebseinheit (9) angetrieben wird, um den ersten Verbindungskanal (813) zu öffnen, und die zweite Abluftklappe (819) den zweiten Verbindungskanal (815) infolge von Gewicht so schließt, dass der zweite Verbindungskanal (815) öffnet, wenn Druck im zweiten Aufnahmeraum steigt.
  19. Wäschebehandlungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 14 bis 18, die ferner einen Sensor (95) aufweist, um Positionen der ersten Abluftklappe (817) und der zweiten Abluftklappe (819) zu erfassen.
DE102014203071.4A 2013-02-28 2014-02-20 Wäschebehandlungsvorrichtung Active DE102014203071B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020130021850A KR101989895B1 (ko) 2013-02-28 2013-02-28 의류처리장치
KRKR10-2013-0021850 2013-02-28
KR1020130029237A KR102118045B1 (ko) 2013-03-19 2013-03-19 의류처리장치
KRKR10-2013-0029237 2013-03-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014203071A1 DE102014203071A1 (de) 2014-08-28
DE102014203071B4 true DE102014203071B4 (de) 2018-11-29

Family

ID=50490596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014203071.4A Active DE102014203071B4 (de) 2013-02-28 2014-02-20 Wäschebehandlungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9752265B2 (de)
CN (1) CN104018326B (de)
DE (1) DE102014203071B4 (de)
FR (1) FR3002553B1 (de)
GB (1) GB2511433B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102329115B1 (ko) * 2014-05-30 2021-11-19 엘지전자 주식회사 의류처리장치
KR102401639B1 (ko) 2015-06-30 2022-05-25 엘지전자 주식회사 의류처리장치
KR20170135209A (ko) * 2016-05-30 2017-12-08 엘지전자 주식회사 의류처리장치 및 그 제어방법
WO2018001161A1 (zh) * 2016-06-27 2018-01-04 青岛海尔洗衣机有限公司 一种洗干一体机及控制方法
CN107541894B (zh) * 2016-06-27 2022-08-23 青岛海尔洗涤电器有限公司 一种洗干一体机
CN107541892B (zh) * 2016-06-27 2022-07-29 青岛海尔洗涤电器有限公司 洗干一体机及控制方法
KR102469104B1 (ko) * 2017-09-27 2022-11-21 삼성전자주식회사 건조기
CN110042614A (zh) * 2018-01-16 2019-07-23 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种衣物处理设备及其烘干方法
CN110106675B (zh) * 2018-02-01 2024-08-27 青岛海尔洗涤电器有限公司 一种衣物处理装置
CN110106681B (zh) * 2018-02-01 2024-09-27 青岛海尔洗护电器有限公司 一种风道转换装置及衣物处理装置
CN110106682B (zh) * 2018-02-01 2024-08-23 青岛海尔洗涤电器有限公司 一种风道转换装置的连接横梁及风道转换装置
EP3575479B1 (de) * 2018-06-01 2021-04-21 LG Electronics Inc. Wäschebehandlungsvorrichtung
US11617806B2 (en) * 2018-10-30 2023-04-04 Lg Electronics Inc. Mask storage apparatus
KR102802779B1 (ko) * 2020-03-09 2025-05-07 엘지전자 주식회사 의류처리장치
JP7558529B2 (ja) * 2020-12-03 2024-10-01 青島海爾洗衣机有限公司 ランドリーユニット
CN115679609A (zh) * 2021-07-28 2023-02-03 青岛海尔洗涤电器有限公司 双筒洗衣设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041875A1 (de) 2006-09-05 2008-07-24 Lg Electronics Inc. Wäschebehandlungsmaschinenkombination
KR20130021850A (ko) 2011-08-24 2013-03-06 에스엠티앤디 주식회사 자동 용접용 수냉식 위빙토치장치
KR20130029237A (ko) 2011-09-14 2013-03-22 삼성전자주식회사 휴대단말기의 디바이스 연결 장치 및 방법

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005062940A1 (de) 2005-12-29 2007-07-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken
CA2659186C (en) * 2006-07-25 2012-05-22 Lg Electronics Inc. Auxiliary laundry treating machine and multiple laundry treating machine including the same
KR100808199B1 (ko) 2006-07-28 2008-02-29 엘지전자 주식회사 복합 의류 처리 장치
BRPI0715349A2 (pt) 2006-07-28 2013-06-18 Lg Eletronics Inc mÁquina méltipla de tratamento de artigo a ser lavado e mÉotdo de controle da mesma
WO2008013413A2 (en) 2006-07-28 2008-01-31 Lg Electronics Inc. Multiple laundry treating machine
ATE533880T1 (de) * 2008-04-30 2011-12-15 Lg Electronics Inc Waschmaschine
CN101570931A (zh) 2008-04-30 2009-11-04 Lg电子株式会社 衣物处理机
KR101599745B1 (ko) 2009-11-03 2016-03-04 엘지전자 주식회사 의류 건조기
CN102839522A (zh) 2011-06-23 2012-12-26 上海赛航洗涤设备有限公司 一种疏水热利用的干衣机/烘干机
CN103781962B (zh) * 2011-08-31 2017-05-10 Lg电子株式会社 衣物处理设备

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041875A1 (de) 2006-09-05 2008-07-24 Lg Electronics Inc. Wäschebehandlungsmaschinenkombination
KR20130021850A (ko) 2011-08-24 2013-03-06 에스엠티앤디 주식회사 자동 용접용 수냉식 위빙토치장치
KR20130029237A (ko) 2011-09-14 2013-03-22 삼성전자주식회사 휴대단말기의 디바이스 연결 장치 및 방법

Also Published As

Publication number Publication date
US20140238087A1 (en) 2014-08-28
CN104018326B (zh) 2016-08-31
GB2511433A (en) 2014-09-03
GB2511433B (en) 2016-05-11
FR3002553A1 (fr) 2014-08-29
DE102014203071A1 (de) 2014-08-28
GB201403589D0 (en) 2014-04-16
CN104018326A (zh) 2014-09-03
FR3002553B1 (fr) 2019-05-03
US9752265B2 (en) 2017-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014203071B4 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung
DE102014203073B4 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung
DE102006055379B4 (de) Waschmaschinen- und Trocknervorrichtung in einem Körper
DE102013111493B4 (de) Wäschebehandlungsgerät mit Reinigungsvorrichtung
DE3842997C2 (de) Geschirrspülmaschine
DE102007003254B4 (de) Wäschetrockner
DE69528497T2 (de) Lüfter-Trockner-Einheit
DE102006023389A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln, vorzugsweise Waschen, Schleudern und/oder Trocknen, von Wäsche
EP1832818B1 (de) Lüftungsanlage
EP2492389A1 (de) Wäschetrockner mit entsorgbarer Flusenfilter-Vorrichtung
WO2008003590A1 (de) Hausgerät zur pflege von wäschestücken und verfahren zum leiten von kühlluft in einem solchen hausgerät
DE69730274T2 (de) Zusatzvorrichtung zum Umwandeln des Trocknungskreislaufs einer mit offenem Trocknungskreislauf Haushaltwaschmaschine in einen geschlossenen Kreislauf mit Luftkondensation des Wasserdampfes
EP3361000A1 (de) Vorrichtung zur entfeuchtung, elektrogerät mit einer solchen vorrichtung und verfahren zur entfeuchtung
DE4211011C2 (de) Haushalt-Wäschetrockner mit einem Prozeßluft-Kanal und einem Wärmetauscher
WO2008128887A1 (de) Automatische, zum trocknen eingerichtete waschmaschine
EP1838204B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer trocknungsvorrichtung
DE3148573A1 (de) Waeschetrockner der trommelbauart
DE69007772T2 (de) Belüftungseinrichtung für die Belüftung eines begrenzten Raums innerhalb eines Gebäudes.
EP2460929A1 (de) Wäschetrockner mit Wärmepumpe
DE102009011673B4 (de) Wäschetrockner mit kontinuierlicher Wärmerückgewinnung
DE2839389A1 (de) Haushaltsgeraet
CH450648A (de) Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von Bettwaren
DE3341337A1 (de) Klimageraet
DE102014104165B4 (de) Bügelmaschine nach Art einer Mangel
DE2646903A1 (de) Verfahren zum trocknen von waesche und trockenschrank zur durchfuehrung dieses verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D06F0025000000

Ipc: D06F0058200000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final