DE102014201827A1 - Verfahren zur Steuerung des Entkohlungsreaktionspotentials einer kohlenstoffhaltigen Metallschmelze während einer Sauerstoff-Inertgas-Blas- und Vakuumbehandlung - Google Patents
Verfahren zur Steuerung des Entkohlungsreaktionspotentials einer kohlenstoffhaltigen Metallschmelze während einer Sauerstoff-Inertgas-Blas- und Vakuumbehandlung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102014201827A1 DE102014201827A1 DE102014201827.7A DE102014201827A DE102014201827A1 DE 102014201827 A1 DE102014201827 A1 DE 102014201827A1 DE 102014201827 A DE102014201827 A DE 102014201827A DE 102014201827 A1 DE102014201827 A1 DE 102014201827A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- molten metal
- decarburization
- inert gas
- oxygen
- carbon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005261 decarburization Methods 0.000 title claims abstract description 51
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 45
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 45
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 34
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 title claims abstract description 21
- 238000007664 blowing Methods 0.000 title claims abstract description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 title claims abstract description 8
- 238000009489 vacuum treatment Methods 0.000 title 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 29
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 27
- 238000007670 refining Methods 0.000 claims abstract description 13
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims abstract description 8
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 229910015136 FeMn Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 229910000604 Ferrochrome Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims abstract description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 10
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 claims 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 abstract 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 4
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- VVTSZOCINPYFDP-UHFFFAOYSA-N [O].[Ar] Chemical compound [O].[Ar] VVTSZOCINPYFDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000975 Carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010962 carbon steel Substances 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/28—Manufacture of steel in the converter
- C21C5/30—Regulating or controlling the blowing
- C21C5/35—Blowing from above and through the bath
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C7/00—Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
- C21C7/04—Removing impurities by adding a treating agent
- C21C7/068—Decarburising
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C7/00—Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
- C21C7/10—Handling in a vacuum
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
Abstract
Bei einem Verfahren zur Steuerung der Entkohlungsgeschwindigkeit in einem Konverter beim Frischen einer kohlenstoffhaltigen Metallschmelze, insbesondere Eisenschmelze, aus vorzugsweise einer FeCr- oder FeMn-Legierung mittels der Durchführung eines kombinierten Sauerstoff-Inertgas-Blas- und Vakuumverfahrens, insbesondere eines Vacuum-Oxygen-Decarburisation-Converter-Verfahrens, soll eine Lösung geschaffen werden, die eine effiziente und vorteilhafte Steuerung des Blas- und Vakuumverfahrens beim Frischen einer kohlenstoffhaltigen Metallschmelze ermöglicht. Dies wird dadurch erreicht, dass beim Frischen während der Entkohlung parallel ein Inertgaseintrag, insbesondere die Inertgasdurchflussrate (QIG), in die Metallschmelze und ein Gefäßdruck (p) eingestellt und eingeregelt werden und mittels dieser beiden Parameter die Entkohlungsgeschwindigkeit der Metallschmelze indirekt über das sich jeweils ergebende Entkohlungsreaktionspotential gesteuert wird.
Description
- Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zur Steuerung der Entkohlungsgeschwindigkeit in einem Konverter beim Frischen einer kohlenstoffhaltigen Metallschmelze, insbesondere Eisenschmelze, aus vorzugsweise einer FeCr- oder FeMn-Legierung mittels der Durchführung eines kombinierten Sauerstoff-Inertgas-Blas- und Vakuumverfahrens, insbesondere eines Vacuum-Oxygen-Decarburisation-Converter-Verfahrens.
- Um den in den letzten Jahren gestiegenen Anforderungen bei der Stahlherstellung, insbesondere der Herstellung von nicht rostenden, hitze- und säurebeständigen Stählen, vorzugsweise hochchromhaltigen Stählen, genügen zu können, ist u. a. das Frischen von Metallschmelzen, insbesondere von hochchromhaltigen Stählen, in einem evakuierten oder evakuierbaren Konverter, einem sogenannten Vacuum-Oxygen-Decarburisation-Converter entwickelt worden. Dieses Verfahren vereinigt die thermodynamischen Vorteile beim Frischen nicht rostender, hitze- und säurebeständiger Stähle in der Pfanne bei Unterdruck (VOD-[Vacuum-Oxygen-Decarburisation-]Verfahren) mit der einfachen Handhabung der Konverterverfahren wie z. B. dem AOD-(Argon-Oxygen-Decarburisation-)Verfahren. Aber auch bei derartigen kombinierten Blas- und Vakuumverfahren besteht die Notwendigkeit, den Entkohlungsprozess einer kohlenstoffhaltigen Metallschmelze beim Frischen zu steuern.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lösung zu schaffen, die eine effiziente und vorteilhafte Steuerung des Blas- und Vakuumverfahrens beim Frischen einer kohlenstoffhaltigen Metallschmelze ermöglicht.
- Bei einem Verfahren der eingangs näher bezeichneten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass beim Frischen während des Entkohlungsvorganges in der Metallschmelze parallel ein Inertgaseintrag, insbesondere die Inertgasflussrate, in die Metallschmelze und ein Gefäßdruck eingestellt und eingeregelt werden und mittels dieser beiden Parameter die Entkohlungsgeschwindigkeit der Metallschmelze indirekt über das sich jeweils ergebende Entkohlungsreaktionspotential gesteuert wird.
- Ein erster Aspekt der Erfindung liegt somit in der Steuerung der Entkohlungsprozesskinetik mittels des Entkohlungsreaktionspotentials, d. h. mittels der Differenz zwischen dem aktuellen Kohlenstoffgehalt in der Metallschmelze und dem von der Schmelztemperatur und sowohl der chemischen Zusammensetzung der Schmelze als auch dem Partialdruck des Kohlenmonoxids in dem Behälter abhängenden Gleichgewichtsgehalt an Kohlenstoff in der Metallschmelze. Aus diesem Grund zeichnet sich die Erfindung in vorteilhafter Ausgestaltung dadurch aus, dass das Entkohlungsreaktionspotential als die Differenz zwischen dem aktuellen Kohlenstoffgehalt in der Metallschmelze und dem jeweiligen Gleichgewichtsgehalt an Kohlenstoff in der Metallschmelze bestimmt wird.
- Insbesondere wird daher zweckmäßigerweise das Kohlenstoffgleichgewicht in der Metallschmelze gesteuert, was die Erfindung ebenfalls vorsieht.
- Alle gängigen Aufzeichnungen der Entkohlungsrate in Abhängigkeit von der Zeit bestätigen bei verschiedenen Vakuum- und Konverterprozessen die theoretische Annahme, dass der Prozess aus zwei kontinuierlich ineinander übergehenden Zeitabschnitten oder Perioden besteht, nämlich einer konstanten Entkohlungsperiode als Hauptperiode und einer quasi exponentialen Periode als dynamische Periode. Beide Perioden sind durch ein kritisches Moment voneinander getrennt, welches in den Darstellungen der
3 sowie3a –3d als kritisches Entkohlungsmoment gekennzeichnet ist. Die3a –3d zeigen jeweils die durch das kritische Entkohlungsmoment voneinander getrennte Hauptperiode und dynamische Periode. - Die Dauer der Hauptperiode hängt von den Blasparametern und die Dauer der dynamischen Periode hängt von dem thermodynamischen Potential der Kohlenstoffoxidation ab.
- Die Sauerstoffblasraten in der Hauptperiode bestimmen den Level der Entkohlungsgeschwindigkeit und verlieren diese Eigenschaft aber nach dem Überschreiten des kritischen Momentes. In dieser Hauptperiode bestimmt sich die Entkohlungsgeschwindigkeit nach folgender Gleichung: wobei in der Gleichungdie Sauerstoffdurchflussrate bedeutet, die mit dem Kohlenstoff reagiert und W das Metallgewicht bedeutet.
- Bei Erreichen des kritischen Momentes kann die Entkohlungsrate annähernd durch folgende Gleichung ausgedrückt werden:
(– dC / dt) = kC A / V(C – C*) (2) - Die Bedeutung des kritischen Momentes wird bei der Betrachtung der Metalloxidation während der dynamischen Periode deutlich. Nicht an die thermodynamisch-dynamischen Bedingungen angepasstes Sauerstoffblasen führt zu einer hohen Metalloxidation mit einem extremen Temperaturanstieg. Um solche Effekte zu vermeiden benötigt die Prozesssteuerung eine Blasmusteranpassung. Diese Anpassung ändert die Sauerstoffversorgung an den Entkohlungsprozess und führt zu einer nur minimalen Oxidation der metallischen Komponenten in der Metallschmelze, was indirekt einen exzessiven Temperaturanstieg vermeidet. Es kann daher festgestellt werden, dass erst die optimale Prozesssteuerung während der Stufe der dynamischen Periode die Effektivität und Wirtschaftlichkeit des Gesamtprozesses bestimmt. Diese wirtschaftliche und effektive Steuerung insbesondere während der dynamischen Periode wird durch die vorliegende Erfindung bereitgestellt. Basis hierfür ist die Analyse der Prozesskinetik und der Prinzipien des Entkohlungsprozesses beim Frischen von kohlenstoffhaltigen Metallschmelzen. Der Entkohlungsmechanismus ist durch die folgenden Gleichungen bestimmt:
[C] + [O = {CO}] (3) n[Me] + m[O] = (MenOm) (4) (MenOm) + m[C] = n[Me] + m{CO} (5) - Aus der Gleichung (5) kann das Prozessgleichgewicht ausgedrückt werden als und die Kohlenstoffaktivität als
aC = fCC* (7) - Der Kohlenstoffmonoxidpartialdruck ist definiert als wobei
NCO = k1(– dC / dt) (10) NIG = k2QIG (11) -
- Daraus ist ersichtlich, dass in der dynamischen Entkohlungsperiode zwei Parameter die Entkohlungsgeschwindigkeit beeinflussen und forcieren, der Außendruck p und die Inertgasflussrate QIG. In Extremfällen, beispielsweise wenn der Außendruck oder der Gefäßdruck p gleich dem Atmosphärendruck ist, besteht die einzige Möglichkeit die Entkohlung zu steuern darin, die Inertgasflussrate QIG zu steuern, was typisch für einen reinen AOD-(Argon-Oxygen-Decarburisation-)Prozess ist. Eine solche allein durch die Inertgasflussrate gesteuertes C-Gleichgewicht ist in der
1 dargestellt. Die Entkohlungsgeschwindigkeit wird damit durch folgende Gleichung ausgedrückt: - Dieses Diagramm zeigt die Gleichgewichtskohlenstoffkonzentration C* in Gewichtsprozent aufgetragen über der Inertgasdurchflussrate QIG in Nm3/min für eine Stahlschmelze bei einer Temperatur von 1700°C und einem Gefäßdruck von 1 bar sowie einer kritischen Kohlenstoffkonzentration von 0,68 Gew.-% für eine 18 Gew.-% Chrom und 8 Gew.-% Nickel enthaltende Schmelze bei einem Schmelzbad mit einem Gewicht von 100 t.
- In anderen Fällen, wenn die Inertgasdurchflussrate auf eine reine Rührrate reduziert ist, die relativ gering ist im Vergleich zu der CO-Flussrate, die durch den Term k1(–dC/dt) ausgedrückt ist, kann die Entkohlung, d. h. die Entkohlungsgeschwindigkeit, durch den Vakuumdruck im Gefäß, also den Gefäßdruck p, gesteuert werden, wie dies in der
2 gezeigt ist. In diesem Fall lässt sich die Entkohlungsgeschwindigkeit ausdrücken als(– dC / dt) = 1 / τ(C – k3p) (14) - Die
2 zeigt die Gleichgewichtskohlenstoffkonzentration C* als Funktion des Behälterdruckes. Hier ist die Gleichgewichtskohlenstoffkonzentration C* in Gewichtsprozent über dem Gefäßdruck in bar aufgetragen. Der dargestellte Fall betrifft ebenfalls eine Stahlschmelze mit einem Gewicht von 100 t bei einer Temperatur von 1700°C, wobei diese Metallschmelze ebenfalls wiederum eine Schmelze mit einem Anteil von 18 Gew.-% Chrom und 8 Gew.-% Nickel betrifft und die kritische Kohlenstoffkonzentration in der Metallschmelze wiederum bei 0,68 Gew.-% liegt. In diesem Fall ist eine Inertgasdurchflussrate QIG von 20 Nm3/min zugrunde gelegt. - Durch Kombination dieser beiden Parameter Inertgasdurchflussrate QIG und Gefäßdruck p lässt sich ein extrem niedriges Kohlenstoffgleichgewicht und als Konsequenz daraus ein niedriger Kohlenstoffgehalt in der Metallschmelze einstellen. Neben diesem Effekt kann bei Standardentkohlungsvorgängen in Metallschmelzen der Inertgasverbrauch signifikant reduziert werden, wenn das Druckniveau in dem Vakuumsystem gesenkt wird. Die Steuerung umfasst somit eine zweidimensionale Form bei einer konstanten Temperatur und diese Kombination stellt dann bei der jeweiligen Temperatur eine optimale Lösung zur Erreichung der maximalen Entkohlungsgeschwindigkeit dar. Die Tabelle 1 zeigt die zweidimensionale Abhängigkeit des Kohlenstoffgleichgewichtes C* einer Metallschmelze beispielhaft.
p QIG C* (p, QIG) bar Nm3/min % 0,890 5 0,3 0,899 7 0,3 0,909 9 0,3 0,918 11 0,3 0,927 13 0,3 0,937 15 0,3 0,946 17 0,3 0,955 19 0,3 0,964 21 0,3 0,974 23 0,3 0,983 25 0,3 - Aus der Tabelle 1 ist ersichtlich, dass das Kohlenstoffgleichgewicht C* in der Metallschmelze derart gesteuert einstellbar ist, dass bei unterschiedlichen Inertgasflussraten und Gefäßdrücken immer dasselbe Kohlenstoffgleichgewicht von 0,3% in der Metallschmelze eingestellt wird.
-
-
- Dies erlaubt die Darstellung einer komplexen Entkohlungssimulation und bietet die Basis für eine optimale Prozesssteuerung. Diese optimale Prozesssteuerung lässt sich als maximale Entkohlungsgeschwindigkeit bei gegebenen metallurgischen Bedingungen ausdrücken und beschrieben als
max(– dC / dt) -
- Schließlich sieht die Erfindung auch noch vor, dass das erfindungsgemäße Verfahren beim Frischen eines Kohlenstoffstahls oder eines unlegierten Stahls oder eines legierten Stahls verwendet wird.
Claims (6)
- Verfahren zur Steuerung der Entkohlungsgeschwindigkeit in einem Konverter beim Frischen einer kohlenstoffhaltigen Metallschmelze, insbesondere Eisenschmelze, aus vorzugsweise einer FeCr- oder FeMn-Legierung mittels der Durchführung eines kombinierten Sauerstoff-Inertgas-Blas- und Vakuumverfahrens, insbesondere eines Vacuum-Oxygen-Decarburisation-Converter-Verfahrens, dadurch gekennzeichnet, dass beim Frischen während des Entkohlungsvorgangs in der Metallschmelze parallel ein Inertgaseintrag, insbesondere die Inertgasdurchflussrate (QIG), in die Metallschmelze und ein Gefäßdruck (p) eingestellt und eingeregelt werden und mittels dieser beiden Parameter die Entkohlungsgeschwindigkeit der Metallschmelze indirekt über das sich jeweils ergebende Entkohlungsreaktionspotential gesteuert wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Entkohlungsreaktionspotential als die Differenz zwischen dem aktuellen Kohlenstoffgehalt in der Metallschmelze und dem jeweiligen Gleichgewichtsgehalt an Kohlenstoff in der Metallschmelze bestimmt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kohlenstoffgleichgewicht in der Metallschmelze gesteuert wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es beim Sauerstofffrischen eines Stahls verwendet wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014201827.7A DE102014201827A1 (de) | 2013-11-27 | 2014-02-03 | Verfahren zur Steuerung des Entkohlungsreaktionspotentials einer kohlenstoffhaltigen Metallschmelze während einer Sauerstoff-Inertgas-Blas- und Vakuumbehandlung |
EP14188732.3A EP2878684B1 (de) | 2013-11-27 | 2014-10-14 | Verfahren zur steuerung des entkohlungsreaktionspotentials einer kohlenstoffhaltigen metallschmelze während einer sauerstoff-inertgas-blas- und vakuumbehandlung |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013224187 | 2013-11-27 | ||
DE102013224187.9 | 2013-11-27 | ||
DE102014201827.7A DE102014201827A1 (de) | 2013-11-27 | 2014-02-03 | Verfahren zur Steuerung des Entkohlungsreaktionspotentials einer kohlenstoffhaltigen Metallschmelze während einer Sauerstoff-Inertgas-Blas- und Vakuumbehandlung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102014201827A1 true DE102014201827A1 (de) | 2015-05-28 |
Family
ID=51730376
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102014201827.7A Withdrawn DE102014201827A1 (de) | 2013-11-27 | 2014-02-03 | Verfahren zur Steuerung des Entkohlungsreaktionspotentials einer kohlenstoffhaltigen Metallschmelze während einer Sauerstoff-Inertgas-Blas- und Vakuumbehandlung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2878684B1 (de) |
DE (1) | DE102014201827A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018121232A1 (de) * | 2018-08-30 | 2020-03-05 | Sms Group Gmbh | Verfahren zur analytischen Bestimmung des kritischen Prozessmoments bei der Entkohlung von Stahl- und Legierungsschmelzen |
DE102021214220A1 (de) | 2021-03-08 | 2022-09-08 | Sms Group Gmbh | Verfahren zum Herstellen einer Ferrolegierung mit niedrigem Kohlenstoffgehalt |
DE102021214218A1 (de) | 2021-03-08 | 2022-09-08 | Sms Group Gmbh | Verfahren zum Herstellen einer Ferrolegierung mit niedrigem Kohlenstoffgehalt |
EP4056720A1 (de) | 2021-03-08 | 2022-09-14 | SMS Group GmbH | Verfahren zum herstellen einer ferrolegierung mit niedrigem kohlenstoffgehalt |
EP4056721A1 (de) | 2021-03-08 | 2022-09-14 | SMS Group GmbH | Verfahren zum herstellen einer ferrolegierung mit niedrigem kohlenstoffgehalt |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3854932A (en) * | 1973-06-18 | 1974-12-17 | Allegheny Ludlum Ind Inc | Process for production of stainless steel |
US20040245682A1 (en) * | 2001-09-20 | 2004-12-09 | Kosuke Yamashita | Method for refining molten iron containing chromium |
-
2014
- 2014-02-03 DE DE102014201827.7A patent/DE102014201827A1/de not_active Withdrawn
- 2014-10-14 EP EP14188732.3A patent/EP2878684B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2878684B1 (de) | 2017-03-01 |
EP2878684A3 (de) | 2015-08-26 |
EP2878684A2 (de) | 2015-06-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2878684B1 (de) | Verfahren zur steuerung des entkohlungsreaktionspotentials einer kohlenstoffhaltigen metallschmelze während einer sauerstoff-inertgas-blas- und vakuumbehandlung | |
DE2061122C3 (de) | Verfahren zur kontrollierten Entkohlung von Metall-, insbesondere Stahlschmelzen unter vermindertem Druck in geschlossenen Gefäßen | |
DE2425032B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gußblöcken aus hochschmelzenden Eisen- und Metallegierungen mit guter Verformbarkeit nach dem Elektroschlacke-Umschmelzverfahren | |
EP2986743B1 (de) | Verfahren zur hersteilung von ferrolegierungen mit niedrigem kohlenstoffgehalt in einem vakuum-konverter | |
DE10019042A1 (de) | Stickstofflegierter, sprühkompaktierter Stahl, Verfahren zu seiner Herstellung und Verbundwerkstoff hergestellt aus dem Stahl | |
DE1918176B2 (de) | Niedriglegiertes homogenes eisenpulver zur herstellung von haertbaren sinterstaehlen | |
DE69528728T2 (de) | Verfahren zum Entkohlen chromhaltiger Stahlschmelzen | |
DE102014215669A1 (de) | Verfahren und Produktionsanlage zur Erzeugung von Rostfrei-Stahl | |
DE2803239A1 (de) | Verfahren zur herstellung von nichtrostendem stahl mit extrem niedrigem kohlenstoffgehalt | |
DE2820555A1 (de) | Verfahren zur behandlung von roheisen- und stahlschmelzen bzw. legierungen | |
DE2803940C2 (de) | Verfahren zum Vakuumfrischen hochchromhaltiger Stähle mit äußerst geringen Kohlenstoff- und Stickstoffgehalten | |
AT411905B (de) | Legierung und gegenstand mit hoher warmfestigkeit und hoher thermischer stabilität | |
EP3018219A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines rostfreistahls | |
EP3617332A1 (de) | Verfahren zur analytischen bestimmung eines kritischen prozessmoments bei der entkohlung von stahl- und legierungsschmelzen | |
EP0890656B1 (de) | Verfahren zum Aufsticken der Randschicht metallischer Werkstücke | |
DE2320165C3 (de) | Verfahren zum Frischen von geschmolzenem Metall | |
EP0255005B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung metallischer Werkstoffe durch isostatisches Heisspressen von Metallpulver | |
DE1279335B (de) | Vorlegierung zur Behandlung von Eisen- und Stahlschmelzen | |
DE2049845C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von rostfreiem Stahl | |
DE239079C (de) | ||
DE4401244A1 (de) | Verfahren zur Entkohlung von Stahlschmelzen | |
DE2237498A1 (de) | Verfahren zum aufsticken von stahlschmelzen | |
EP1558768B1 (de) | Verfahren zur herstellung korrosionsbeständiger stähle und korrosionsbeständigen gusseisens durch ein legieren mit polymerisiertem, fullerenartigem kohlenstoff | |
DE10255590A1 (de) | Verfahren zum kleberfreien Glühen von Metallteilen | |
EP4056721A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer ferrolegierung mit niedrigem kohlenstoffgehalt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SMS GROUP GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE |
|
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |