DE102014200399A1 - Aggregatträger - Google Patents
Aggregatträger Download PDFInfo
- Publication number
- DE102014200399A1 DE102014200399A1 DE102014200399.7A DE102014200399A DE102014200399A1 DE 102014200399 A1 DE102014200399 A1 DE 102014200399A1 DE 102014200399 A DE102014200399 A DE 102014200399A DE 102014200399 A1 DE102014200399 A1 DE 102014200399A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aggregate
- carrier
- unit
- plastic
- unit carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 18
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 10
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 7
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 6
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 3
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920006135 semi-crystalline thermoplastic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K5/00—Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
- B60K5/12—Arrangement of engine supports
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K5/00—Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
- B60K5/12—Arrangement of engine supports
- B60K5/1208—Resilient supports
- B60K5/1216—Resilient supports characterised by the location of the supports relative to the motor or to each other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D21/00—Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
- B62D21/11—Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted with resilient means for suspension, e.g. of wheels or engine; sub-frames for mounting engine or suspensions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D29/00—Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
- B62D29/04—Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
- B62D29/041—Understructures
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Aggregatträger (1) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere zur Abstützung eines Motors oder eines Getriebes gegenüber einer Karosserie oder einem Fahrwerk, der Aggregatträger (1) vollständig aus einem Kunststoff gebildet und aufweisend zumindest zwei Befestigungsstellen (2), zwischen denen das Aggregat anordenbar ist. Bei dem erfindungsgemäßen Aggregatträger (1) erstreckt sich zwischen den Befestigungsstellen (2) wenigstens ein geschlossener Hohlraum (5).
Description
- Die Erfindung betrifft einen Aggregatträger für ein Kraftfahrzeug, insbesondere zur Abstützung eines Motors oder eines Getriebes gegenüber einer Karosserie oder einem Fahrwerk, wobei der Aggregatträger vollständig aus einem Kunststoff gebildet und aufweisend zumindest zwei Befestigungsstellen, zwischen denen das Aggregat anordenbar ist.
- Es ist aus dem Stand der Technik zunächst bekannt, Getriebebrücken überwiegend in Aluminiumdruckgussverfahren herzustellen. Die Diskussion um Verbrauchs- und Emissionswerte von Kraftfahrzeugen geht dabei meist mit der Forderung nach weiteren Möglichkeiten zur Gewichtsersparnis einher. Daher gibt es heute beispielsweise bereits Aggregatträger, wie etwa Getriebebrücken im Serieneinsatz, welche aus Kunststoff angefertigt werden. Solche Aggregatträger kennt man etwa aus der
DE 10 2009 017 738 A1 oder derDE 10 2009 044 529 A1 . Nachteilig gegenüber den üblichen Aluminiumausführungen ist bei Ausführungen aus Kunststoff jedenfalls die deutlich niedrigere Bauteilsteifigkeit, weswegen beispielsweise Getriebebrücken als Aggregatträger aus Kunststoff in deutlich komplexerer Strukturmechanik ausgeführt werden müssen. - Bei solchen aus einem Kunststoffmaterial gefertigten Aggregatträgern wird zum Beispiel eine Gitterstruktur eingesetzt, um die so gefertigten Bauteile auszusteifen. Diese Struktur weist in stirnseitigen Bereichen des jeweiligen Bauteils offene, von Streben durchzogene U-Profile auf, die nach ihrer Herstellung mit vertretbarem Aufwand zu entformen sind.
- Prinzipiell ist ein Kunststoffmaterial gegenüber Aluminium mit deutlich niedrigeren Steifigkeitseigenschaften versehen, was bedeutet, dass etwa Getriebebrücken aus Kunststoff bezüglich ihrer Steifigkeiten mit einer beträchtlich verminderten Biegesteifigkeit ausgeführt sind. Dies wiederum entspricht aber nicht den Anforderungen, die an die Bauteile beim Einsatz im Kraftfahrzeug gestellt werden, da sie den auftretenden Beanspruchungen nicht gerecht werden.
- Es wurde daher auch schon vorgeschlagen, die Steifigkeiten von Aggregatträgern, wie etwa Kunststoffgetriebebrücken, durch zusätzliche, versteifende Elemente zu erhöhen. Dabei tritt jedoch fast unweigerlich ein unerwünscht erhöhtes Bauteilgewicht gegenüber der reinen Kunststoffverwendung auf, überdies ist bei Materialkombinationen gegebenenfalls mit Komplikationen beim Herstellungsprozess und in jedem Fall mit erhöhten Stückkosten zu rechnen, was gleichermaßen unerwünscht ist.
- Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Aggregatträger zur Verfügung zu stellen, der bei geringem Gewicht günstig herzustellen ist, konstruktiv einfach ausgelegt ist und eine ausreichende Biegesteifigkeit aufweist.
- Diese Aufgabe wird durch einen Aggregatträger mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- beziehungsweise Weiterbildungen sind durch die Unteransprüche gegeben.
- Der zur Lösung der Aufgabe vorgeschlagene Aggregatträger, der in an sich bekannter Weise das von ihm getragene Aggregat gegenüber einer Karosserie oder einem Fahrwerk abstützt, zeichnet sich mithin dadurch aus, dass zur konstruktiven Erhöhung der Steifigkeit des Vollkunststoff-Aggregatträgers geschlossene Hohlräume zum Einsatz kommen. Die dabei erzielten Erhöhungen der Steifigkeit beziehen sich insbesondere auf die Steifigkeit in z-Richtung, also in Richtung der Höhenerstreckung des Kraftfahrzeugs. Dabei wird sowohl eine Materialersparnis durch die Anordnung des oder der Hohlräume an dem Aggregatträger als auch eine Zunahme an Steifigkeit durch den erfindungsgemäßen Aggregatträger erzielt.
- Eine vorteilhafte weitere Versteifung des Aggregatträgers kann in einfacher Weise dadurch erreicht werden, dass dieser mit einer Mehrzahl von einander in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs beabstandeten Hohlräume versehen ist. In gleichermaßen vorteilhafter Weise kann eine weitere oder zusätzliche Versteifung des Aggregatträgers auch dadurch erzielt werden, dass der Aggregatträger mit einer Mehrzahl quer zur Fahrrichtung zueinander beabstandeter Hohlräume versehen ist.
- Um das gegen die Karosserie oder das Fahrwerk abzustützende Aggregat sicher zu lagern, kann zweckmäßiger Weise bei einer Mehrzahl von einander in Fahrtrichtung und/oder quer zu dieser beabstandeten Hohlräumen zwischen wenigstens zweien von diesen zumindest eine Aufnahme mit wenigstens einer Lagerstelle für ein Aggregatlager angeordnet sein.
- Bei einer strapazier- und widerstandsfähigen Ausbildung des Aggregatträgers kann der Kunststoff des Aggregatträgers mit einem Bestandteil aus wenigstens einem linearen Polymer, insbesondere einem Polyamid, gebildet sein. Bevorzugt kann hierbei das Polyamid durch Polyamid 6.6 oder Polyamid 6 gebildet sein, die als teilkristalline thermoplastische Polymere hohe Steifigkeit, Festigkeit und Zähigkeit aufweisen.
- In seinen mechanischen Eigenschaften wird der Aggregatträger weiter verbessert, wenn bei einer Weiterbildung der Kunststoff durch einen Faserverbund aus einer Glas- oder Kohlefaser mit dem betreffenden Polymer gebildet ist.
- Eine vorteilhafte Art und Weise, das oder die gewünschten Hohlräume in den Aggregatträger einzubringen, kann darin bestehen, das wenigstens eine Hohlprofil des Aggregatträgers mittels wenigstens einer Fluidinjektionstechnik, beispielsweise Gasinjektion oder Wasserinjektion oder einer Kombination solcher Techniken herzustellen. Bei einer derartigen Fluidinjektionstechnik wird in die Gussform nach einer definierten Füllung oder Teilfüllung mit dem verwendeten Werkstoff ein Fluid injiziert, beispielsweise Wasser oder ein inertes Gas wie Stickstoff. Das Fluid wirkt dann wie ein inneres Formstück und verdrängt die Schmelze des Werkstoffs aus der Mitte der Gussform in die Außenbereiche, so dass der betreffende Hohlraum, das spätere Hohlprofil, wächst. Nach Erkalten der Schmelze kann das Fluid wieder ausgebracht werden. Abhängig von dem zu erzielenden Ergebnis, beispielsweise hinsichtlich der geometrischen Eigenschaften des anzufertigenden Werkstücks, also vorliegende des Aggregatträgers können die eine wie die andere Injektionstechnik Vorteile haben, auch eine Kombination beider Techniken kann vorteilhaft sein.
- Zweckmäßigerweise kann für eine zuverlässige Verbindung zwischen der Lagerstelle und dem Aggregat bei einer Weiterbildung des Aggregatträgers an der Lagerstelle des Aggregats wenigstens ein Lagerelement vorgesehen sein. Das Lagerelement selbst kann hierzu zum Beispiel mit dem Aggregatträger verschraubt sein.
- Bei einer flexiblen Weiterbildung kann das betreffende Lagerelement zum Zeitpunkt der Herstellung des Aggregatträgers bereits an der Lagerstelle angeordnet sein oder ist erst nachträglich dort anordenbar. Zur Erhöhung der Steifigkeiten des Aggregatträgers, etwa einer Getriebebrücke, kann es sinnvoll sein, das eigentliche Lager direkt in die Getriebebrücke zu integrieren. Hierbei können vorteilhafterweise zwei Ausführungen zum Tragen kommen, wobei einerseits das Lagerelement an dem Aggregatträger durch Umspritzen andererseits durch ein Mehrkomponenten-Gießverfahren festgelegt ist. Bei beiden Ausführungen wird die Lagerung damit direkt an dem Aggregatträger integriert und es muss kein weiteres Werkzeug aufgewandt werden, vielmehr ist die Integration in einem ohnehin bereits verwendeten Gießwerkzeug möglich.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung näher erläutert. In teilweise schematisierter Darstellung zeigen die
-
1 eine perspektivische Seitenansicht eines Aggregatträgers nach dem Stand der Technik; -
2 eine perspektivische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Aggregatträgers mit Hohlkörperkonstruktion und Lageraufnahme; -
3 eine perspektivische Seitenansicht eines entlang einer Schnittlinie III-III aus der2 geschnittenen Aggregatträgers. - In der
1 erkennt man einen im Ganzen mit1 bezeichneten, als Getriebebrücke ausgebildeten, Aggregatträger, mit einem Tragkörper10 , der vollständig aus einem Kunststoff gebildet ist. Der Aggregatträger1 erstreckt sich für den Betrachter von links hinten nach rechts vorne und ist in seinen Eckbereichen jeweils mit Aufnahmen2 versehen, durch welche in Gebrauchsstellung ein Befestigungsmittel, beispielsweise eine Schraube, gesteckt ist, um den Aggregatträger1 an der nicht dargestellten Karosserie festzulegen. Der Aggregatträger1 bildet demnach eine Art Querträger. Die in den Eckbereichen des Aggregatträgers1 angeordneten Aufnahmen2 sind auf ihrer jeweiligen Seite in Fahrtrichtung hintereinander angeordnet und damit parallel zu dem nicht gezeigten Getriebe, das durch den als Getriebebrücke ausgebildeten Aggregatträger1 abgestützt wird. - In einem mittleren Bereich des Tragkörpers
10 des Aggregatträgers1 erkennt man eine Ausnehmung3 , die eine Aufnahme für eine Lagerung des nicht dargestellten Getriebes bildet, an der eine Anzahl Lagerstellen13 angeordnet ist. - An bezüglich der Erstreckungsrichtung des Getriebes stirnseitigen Seitenflächen des Aggregatträgers
1 ist eine Gitterstruktur4 zu erkennen, die eine Art Fachwerk an den betreffenden Seitenflächen bildet und den Aggregatträger1 derart aussteift. Die Gitterstruktur4 bildet dabei nach außen offene U-Profile. - In ähnlicher Weise ist in der
2 ein erfindungsgemäßer Aggregatträger1 zu erkennen, der mit den gleichen Aufnahmen2 für Befestigungsmittel wie in der1 versehen ist. Ebenso weist er eine Ausnehmung3 mit Lagerstellen13 zur Anordnung eines Getriebes auf. Der Aggregatträger1 der2 ist aber nicht mit der Gitterstruktur4 versehen, vielmehr weist er an dem sich zwischen den Aufnahmen2 erstreckenden Tragkörper10 Hohlräume5 auf, die Hohlprofile bilden und den Tragkörper10 und damit den Aggregatträger1 aussteifen. Die Hohlräume5 sind dabei in einem Fluidinjektionsverfahren hergestellt. Deswegen erkennt man in der2 an dem rechten Ende der dem Betrachter zugewandten Seitenfläche des Tragkörpers10 eine Markierung6 , die die Position des Anschnitts, also des Zulaufs der Schmelze des verwendeten Werkstoffs zeigt. Am gegenüberliegenden linken Ende der dem Betrachter zugewandten Seitenfläche ist eine weitere Markierung7 gezeigt, die die Position der Überlaufkavität des Spritzverfahrens verdeutlicht, also den Ort, an dem durch die Injektion von Wasser oder Gas verdrängte Schmelze aus der Form abgeführt wird. - In der
3 ist schließlich eine geschnittene Ansicht des für den Betrachter linken Teils des Aggregatträges1 aus der2 zu erkennen, in dieser Figur sind die Markierungen nicht zu erkennen. Dafür erkennt man die an dem Tragkörper10 gebildeten Hohlräume5 , die einander gegenüberliegend im Wesentlichen parallel zueinander quer zur Erstreckungsrichtung des Getriebes verlaufen. Man erkennt, dass die beiden gezeigten Hohlräume5 an der gezeigten Schnittstelle des Tragkörpers10 einen zumindest ähnlichen Querschnitt aufweisen, der viereckig mit abgerundeten Ecken ist. - Demnach betrifft die beschriebene Erfindung einen Aggregatträger
1 für ein Kraftfahrzeug, insbesondere zur Abstützung eines Motors oder eines Getriebes gegenüber einer Karosserie oder einem Fahrwerk, der Aggregatträger1 vollständig aus einem Kunststoff gebildet und aufweisend zumindest zwei Befestigungsstellen2 , zwischen denen das Aggregat anordenbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen den zumindest zwei Befestigungsstellen2 wenigstens ein geschlossener Hohlraum5 erstreckt. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Aggregatträger
- 2
- Aufnahme für Befestigungsmittel
- 3
- Ausnehmung / Aufnahme
- 4
- Gitterstruktur
- 5
- Hohlraum
- 6
- Markierung
- 7
- Markierung
- 10
- Tragkörper
- 13
- Lagerstelle
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102009017738 A1 [0002]
- DE 102009044529 A1 [0002]
Claims (11)
- Aggregatträger (
1 ) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere zur Abstützung eines Motors oder eines Getriebes gegenüber einer Karosserie oder einem Fahrwerk, der Aggregatträger (1 ) vollständig aus einem Kunststoff gebildet und aufweisend zumindest zwei Befestigungsstellen (2 ), zwischen denen das Aggregat anordenbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen den zumindest zwei Befestigungsstellen (2 ) wenigstens ein geschlossener Hohlraum (5 ) erstreckt. - Aggregatträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aggregatträger (
1 ) mit einer Mehrzahl von einander in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs beabstandeten Hohlräumen (5 ) versehen ist. - Aggregatträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aggregatträger (
1 ) mit einer Mehrzahl von quer zur Fahrtrichtung zueinander beabstandeten Hohlräumen (5 ) versehen ist. - Aggregatträger nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Mehrzahl von zueinander in Fahrtrichtung und/oder quer zu dieser beabstandeten Hohlräumen (
5 ) zwischen wenigstens zweien von diesen zumindest eine Aufnahme (3 ) mit wenigstens einer Lagerstelle (13 ) für ein Aggregatlager angeordnet ist. - Aggregatträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff des Aggregatträgers (
1 ) mit einem Bestandteil aus wenigstens einem linearen Polymer, insbesondere einem Polyamid gebildet ist. - Aggregatträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyamid durch Polyamid 6.6 oder Polyamid 6 gebildet ist.
- Aggregatträger nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff durch einen Faserverbund aus einer Glas- oder Kohlefaser mit dem betreffenden Polymer gebildet ist.
- Aggregatträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Hohlraum (
5 ) des Aggregatträgers (1 ) mittels wenigstens einer Fluidinjektionstechnik, beispielsweise Gasinjektion oder Wasserinjektion oder einer Kombination solcher Techniken, hergestellt ist. - Aggregatträger nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der wenigstens einen Lagerstelle (
13 ) des Aggregats an dem Aggregatträger (1 ) wenigstens ein Lagerelement vorgesehen ist. - Aggregatträger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement zum Zeitpunkt der Herstellung des Aggregatträgers an der Lagerstelle angeordnet ist oder nachträglich dort anordenbar ist.
- Aggregatträger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement an dem Aggregatträger (
1 ) durch Umspritzen oder ein Mehrkomponenten-Gießverfahren festgelegt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014200399.7A DE102014200399A1 (de) | 2014-01-13 | 2014-01-13 | Aggregatträger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014200399.7A DE102014200399A1 (de) | 2014-01-13 | 2014-01-13 | Aggregatträger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102014200399A1 true DE102014200399A1 (de) | 2015-07-16 |
Family
ID=53484893
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102014200399.7A Ceased DE102014200399A1 (de) | 2014-01-13 | 2014-01-13 | Aggregatträger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102014200399A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US12246685B2 (en) | 2019-06-05 | 2025-03-11 | Continental Automotive Technologies GmbH | Multidisc brake for a motor vehicle |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4029228A1 (de) * | 1989-09-21 | 1991-04-04 | Volkswagen Ag | Aggregatlagerung in einem kraftfahrzeug |
DE4032587A1 (de) * | 1989-10-27 | 1991-05-02 | Volkswagen Ag | Traeger, insbesondere aggregattraeger fuer ein kraftfahrzeug |
DE102005032919A1 (de) * | 2005-07-14 | 2006-07-13 | Daimlerchrysler Ag | Motorträger einer Brennkraftmaschine |
EP1690779A1 (de) * | 2005-02-11 | 2006-08-16 | Audi Ag | Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge |
DE102009017738A1 (de) | 2009-04-11 | 2010-10-14 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Befestigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugaggregat |
DE102009031335A1 (de) * | 2009-07-01 | 2011-01-05 | Basf Se | Motorträger |
DE102009044529A1 (de) | 2009-11-13 | 2011-05-19 | Contitech Vibration Control Gmbh | Aggregatelager in einem Kraftfahrzeug |
DE102011115387A1 (de) * | 2010-11-02 | 2012-05-03 | Ksm Castings Gmbh | Achsträger, insbesondere Vorderachsträger für Kraftfahrzeuge |
DE102012102181A1 (de) * | 2012-03-15 | 2013-09-19 | Contitech Vibration Control Gmbh | Lagerbauteil aus Kunststoff für Aggregate |
-
2014
- 2014-01-13 DE DE102014200399.7A patent/DE102014200399A1/de not_active Ceased
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4029228A1 (de) * | 1989-09-21 | 1991-04-04 | Volkswagen Ag | Aggregatlagerung in einem kraftfahrzeug |
DE4032587A1 (de) * | 1989-10-27 | 1991-05-02 | Volkswagen Ag | Traeger, insbesondere aggregattraeger fuer ein kraftfahrzeug |
EP1690779A1 (de) * | 2005-02-11 | 2006-08-16 | Audi Ag | Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge |
DE102005032919A1 (de) * | 2005-07-14 | 2006-07-13 | Daimlerchrysler Ag | Motorträger einer Brennkraftmaschine |
DE102009017738A1 (de) | 2009-04-11 | 2010-10-14 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Befestigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugaggregat |
DE102009031335A1 (de) * | 2009-07-01 | 2011-01-05 | Basf Se | Motorträger |
DE102009044529A1 (de) | 2009-11-13 | 2011-05-19 | Contitech Vibration Control Gmbh | Aggregatelager in einem Kraftfahrzeug |
DE102011115387A1 (de) * | 2010-11-02 | 2012-05-03 | Ksm Castings Gmbh | Achsträger, insbesondere Vorderachsträger für Kraftfahrzeuge |
DE102012102181A1 (de) * | 2012-03-15 | 2013-09-19 | Contitech Vibration Control Gmbh | Lagerbauteil aus Kunststoff für Aggregate |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US12246685B2 (en) | 2019-06-05 | 2025-03-11 | Continental Automotive Technologies GmbH | Multidisc brake for a motor vehicle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011102467A1 (de) | Achsträger für ein Kraftfahrzeug | |
DE102010033289A1 (de) | Rohrrahmenkonstruktion für einen Kraftwagenaufbau | |
DE102011111232A1 (de) | Leichtbauteil, insbesondere Karosseriesäulenverstärkung und Verfahren zur Herstellung des Leichtbauteils | |
DE102014222933A1 (de) | Faserverbundwerkstoffbauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffbauteils | |
DE102019130185A1 (de) | Stirnrad | |
DE102013219820A1 (de) | Faserverbundwerkstoffbauteil, Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffbauteils sowie Verwendung von Faserbündeln und Verstrebungsmitteln zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffbauteils | |
WO2016055391A1 (de) | Lagerträger aus faser-kunststoff-verbund | |
DE102010021574A1 (de) | Vorderbau für ein Kraftfahrzeug | |
DE102009031335A1 (de) | Motorträger | |
DE102013106073A1 (de) | Integraler Längsträger für Kraftfahrzeuge | |
DE102010045301A1 (de) | Stabilisator für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102007026680A1 (de) | Deformationselement | |
DE102013221172A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Faserverbundbauteils | |
DE102012008060A1 (de) | Kraftfahrzeugverbundbauteil mit zumindest einem Grundkörper und zumindest einem Verstärkungspatch | |
DE102017211625B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Lagerbuchse, Lagerbuchse sowie Lenker für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges | |
DE102014200399A1 (de) | Aggregatträger | |
DE102014015870A1 (de) | Fahrwerksbauteil für ein Kraftfahrzeug aus einem kurzfaserverstärkten Kunststoff | |
DE10253300A1 (de) | Faserverstärkter Verbundkunststoff zur Herstellung von Strukturbauteilen, Strukturbauteile aus einem derartigen Verbundkunststoff sowie Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Strukturbauteilen | |
DE102018131447A1 (de) | Autoquerträgerbaugruppe mit Verbundträgerstruktur und -verstärkung | |
DE102014107510A1 (de) | Trägerstruktur für ein Kraftfahrzeug | |
DE102012016729A1 (de) | Bauteil sowie Verfahren zum Herstellen eines Bauteils | |
DE102013215503A1 (de) | Karosserie für ein Kraftfahrzeug mit einer Stirnwand und einem Querträger | |
DE102012107501A1 (de) | Druckvorrichtung für eine Zahnstange in einem Lenkgetriebe | |
DE102010029789A1 (de) | Frontträger für ein Kraftfahrzeug | |
DE102018213371A1 (de) | Strukturbauteil für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |