[go: up one dir, main page]

DE102014117548B4 - Präsentations-Leuchtkasten - Google Patents

Präsentations-Leuchtkasten Download PDF

Info

Publication number
DE102014117548B4
DE102014117548B4 DE102014117548.4A DE102014117548A DE102014117548B4 DE 102014117548 B4 DE102014117548 B4 DE 102014117548B4 DE 102014117548 A DE102014117548 A DE 102014117548A DE 102014117548 B4 DE102014117548 B4 DE 102014117548B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light box
film
presentation
lightbox
box housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014117548.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014117548A1 (de
Inventor
Christoph Gawenda
Thomas Grüttner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014117548.4A priority Critical patent/DE102014117548B4/de
Publication of DE102014117548A1 publication Critical patent/DE102014117548A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014117548B4 publication Critical patent/DE102014117548B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/08Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia using both translucent and non-translucent layers
    • G09F13/10Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia using both translucent and non-translucent layers using transparencies
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/20Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
    • G09F13/22Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent
    • G09F2013/222Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent with LEDs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Präsentations-Leuchtkasten (1) umfassend- ein Leuchtkastengehäuse (2), das durch eine Rückwand (3), eine im Abstand zu der Rückwand angeordnete, zumindest teilweise durchsichtige Vorderwand (4) sowie sich zwischen der Vorder- und Rückwand (3,4) erstreckende Seitenwände (5 a-d) begrenzt ist,- eine lichtdurchlässige Folie (11) mit einer Rückseite (11b) und einer bedruckten Vorderseite (IIa), die durch die zumindest teilweise durchsichtige Vorderwand (4) sichtbar ist,- eine im Inneren des Leuchtkastengehäuses (2) angeordnete Beleuchtung (12), die für eine Beleuchtung der Folie (11) von deren Rückseite (IIb) eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass- die Folie (11) mit ihrem oberen Rand (11c) lösbar in dem Leuchtkastengehäuse (2) befestigt und mit ihrem unteren Rand (11d) lösbar an einem in einer Linearführung (19) geführten Beschwerungselement (14) befestigt ist,- das Beschwerungselement (14) ein Profil ist, das in Längserstreckung am unteren Rand (11d) der Folie (11) lösbar befestigt ist,- die lösbare Befestigung der Folie (11) an ihrem unteren Rand (11d) mit Ösen (15) verstärkte Öffnungen in der Folie (11) sowie an dem Beschwerungselement (14) befestigte Haken (16) aufweist und- sich im Inneren des Leuchtkastengehäuses (2) zwischen dessen Seitenwänden (5 b, d) ein gehäusefestes Tragelement (13) erstreckt und die lösbare Befestigung der Folie (11) an ihrem oberen Rand (11c) mit Ösen (15) verstärkte Öffnungen in der Folie (11) sowie an dem Tragelement (13) befestigte Haken (17) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Präsentations-Leuchtkasten umfassend
    • - ein Leuchtkastengehäuse, das durch eine Rückwand, eine im Abstand zu der Rückwand angeordnete, zumindest teilweise durchsichtige Vorderwand sowie sich zwischen der Vorder- und Rückwand erstreckende Seitenwände begrenzt ist,
    • - eine lichtdurchlässige Folie mit einer Rückseite und einer bedruckten Vorderseite, die durch die zumindest teilweise durchsichtige Vorderwand sichtbar ist,
    • - eine im Inneren des Leuchtkastengehäuses angeordnete Beleuchtung, die für eine Beleuchtung der Folie von deren Rückseite eingerichtet ist.
  • Leuchtkästen der eingangs erwähnten Art dienen vorrangig als Werbeträger im geschäftlichen Verkehr und auf Messeveranstaltungen, wobei die Leuchtkästen an Wänden festgelegt oder mit geeigneten Ständervorrichtungen aufgestellt werden. Zur Ausleuchtung der lichtdurchlässigen Folie kommen Beleuchtungen zum Einsatz, die eine relativ gleichmäßige Lichtabstrahlung über die gesamte Rückseite der Folie gewährleisten. Üblicherweise handelt es sich dabei um Leuchtstoffröhren, die jedoch eine Bautiefe des Präsentations-Leuchtkastens von 20cm und mehr erfordern, um eine streifenfreie Ausleuchtung der Folie zu gewährleisten.
  • Aus der DE 20 2006 006 889 U1 ist darüber hinaus bereits ein Präsentations-Leuchtkasten der eingangs erwähnten Art bekannt geworden, bei dem als Beleuchtung eine mit einer Mehrzahl von LEDs versehene Leiterplatte zum Einsatz gelangt. Hierdurch wird gegenüber dem bisherigen Stand der Technik eine gleichmäßigere Ausleuchtung der vorderseitigen Bedruckung auf der Folie bei gleichzeitig geringerer Bautiefe des Leuchtkastens erreicht. Die bedruckte Folie wird durch eine rückseitige Beschichtung so vorbereitet, dass sie mit einer in dem Leuchtkasten angeordneten Klettbandleiste zusammenwirkt und dadurch eine lösbare Befestigung gewährleistet. In der Folie können sich Wellen und Falten ausbilden, die insbesondere bei der sehr gleichmäßigen Ausleuchtung der vorderseitigen Werbefläche durch die LED-Beleuchtung zu einer optischen Beeinträchtigung führen.
  • Aus der DE 195 00 259 A1 ist eine Plakatvitrine für die Großflächenwerbung mit einem Vitrinengehäuse, das mit einer das Plakat auf der Sichtseite abdeckenden transparenten Schutzscheibe versehen ist, bekannt. Die bei der Großflächenwerbung verwendeten Plakate werden aus einzelnen Plakatbögen aus Papier zusammengesetzt und weisen eine Flächengröße ab etwa 4 m2 auf. Um Montage-, Reparatur-, Reinigungs- und/oder Wartungsarbeiten an der Plakatvitrine rascher und leichter durchführen zu können, sind am Umfang des Vitrinengehäuses eine oder mehrere verschließbare Gehäuseöffnungen für die Plakateinführung und die Plakatentnahme angeordnet. Die Gehäuseöffnungen sind durch Verschlusskappen verschließbar. Die Plakatvitrine enthält in ener Ausführungsform einen gemeinsamen Ab- und Aufwickelmechanismus zum Ab - und Aufwickeln des großflächigen Plakats von einer in einem Plakatrollenhalter angeordneten Plakatrolle in die Sichtposition hinter der Schutzscheibe.
  • Die Wickelvorrichtung für das Ab- und Aufwickeln des Plakats ist in einem Transportbehälter angeordnet. Das Einführen des Transportbehälters (15) in den Plakatrollenhalter erfolgt durch eine an den Seitenwänden des Vitrinengehäuses angeordnete Gehäuseöffnung oder durch eine Gehäuseöffnung an der Oberseite. Auf das nach unten aus der Mantelöffnung des Transportbehälters herausragende Plakatende ist eine Leiste aufgesetzt, die eine Beschwerungs- und Führungsleiste bildet und sich dabei mit ihren Enden in Vertikalführungen des Vitrinengehäuses führt.
  • Ausgehend von der DE 20 2006 006 889 U1 als nächstliegenden Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Präsentations-Leuchtkasten der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem optische Beeinträchtigungen durch Wellen und/oder Falten in der Folie auch bei optimaler Ausleuchtung sicher vermieden werden und jederzeit die Folie durch eine andere Folie mit abweichender Bedruckung rasch und ohne Werkzeuge ausgetauscht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Präsentations-Leuchtkasten der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, dass
    • - die Folie mit ihrem oberen Rand lösbar in dem Leuchtkastengehäuse befestigt und mit ihrem unteren Rand lösbar an einem in einer Linearführung geführten Beschwerungselement befestigt ist,
    • - das Beschwerungselement ein Profil ist, das in Längserstreckung am unteren Rand der Folie lösbar befestigt ist,
    • - die lösbare Befestigung der Folie an ihrem unteren Rand mit Ösen verstärkte Öffnungen in der Folie sowie an dem Beschwerungselement befestigte Haken aufweist und
    • - sich im Inneren des Leuchtkastengehäuses zwischen dessen Seitenwänden ein gehäusefestes Tragelement erstreckt und die lösbare Befestigung der Folie an ihrem oberen Rand mit Ösen verstärkte Öffnungen in der Folie sowie an dem Tragelement befestigte Haken aufweist.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird gewährleistet, dass die bedruckte Folie stets optimal zwischen dem oberen und unteren Rand gespannt wird. Die das Beschwerungselement in vertikaler Richtung führende Linearführung gleicht etwaige Längenunterschiede zwischen den Folien in vertikaler Richtung aus. Zugleich verhindert die Linearführung unkontrollierte Bewegungen des Beschwerungselementes, die eine Falten- und/oder Wellenbewegung trotz Beschwerung in der Folie hervorrufen könnten. Das Beschwerungselement ist ein Profil, insbesondere ein massives Rechteckprofil. Das Rechteckprofil erstreckt sich über die gesamte Länge des üblicherweise horizontal verlaufenden unteren Randes der Folie. Der gleichbleibende Querschnitt des Profils hat eine gleichmäßige Krafteinleitung über die gesamte Breite der Folie zur Folge. Die Bedruckung präsentiert sich daher auch bei optimaler Ausleuchtung der Folie von der Rückseite optisch stets einwandfrei.
  • Aufgrund der lösbaren Befestigung am oberen und unteren Rand kann die Folie jederzeit durch eine andere Folie mit abweichender Bedruckung ausgetauscht werden.Um die Folie rasch und insbesondere ohne Werkzeuge gegen eine neue Folie austauschen zu können, weist die lösbare Befestigung der Folie an ihrem unteren Rand mit Ösen verstärkte Öffnungen in der Folie sowie an dem Beschwerungselement befestigte Haken auf. Die lösbare Befestigung am oberen Rand ist in gleicher Weise ausgeführt. Im Inneren des Leuchtkastengehäuses erstreckt sich zwischen dessen seitlichen Seitenwänden ein gehäusefestes Tragelement an dem Haken befestigt sind, über die sich die am oberen Rand der Folie befindliche Ösen überziehen lassen.
  • Zur Linearführung ist das Profil an beiden Stirnseiten entlang vertikal in dem Leuchtkastengehäuse angeordneten Führungsprofilen geführt. In Betracht kommen beispielsweise vertikale U-Profile, die die Stirnseiten des Beschwerungsprofils formschlüssig aufnehmen. Alternativ können an dem Beschwerungselement an den beiden äußeren Enden Führungsbüchsen angeordnet sein, die entlang vertikal in dem Leuchtkastengehäuse angeordneter Führungsstäbe geführt sind.
  • Im Interesse einer äußerst geringen Bautiefe des Präsentations-Leuchtkastens ist die Beleuchtung als ebenes Bauteil ausgebildet, auf dem mehrere LEDs angeordnet sind. Die LEDs werden vorzugsweise in Steckkontakten aufgenommen, um bei Ausfall einzelner LEDs ohne lange Betriebsunterbrechung des Leuchtkastens preiswert deren Austausch zu ermöglichen. Das ebene Bauteil kann als Matte oder Platte ausgeführt sein. Die Ausführung als Matte erleichtert insbesondere den vollständigen Austausch der Beleuchtung.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Lichtstärke der LEDs veränderbar. Hierdurch kann die Lichtstärke der LEDs an die Umgebungsbedingungen angepasst werden. Eine automatisierte Anpassung wird erreicht, wenn die Lichtstärke mit Hilfe eines lichtempfindlichen Sensors in Abhängigkeit von der Umgebungshelligkeit automatisch eingestellt wird.
  • An dem Leuchtkastengehäuse sind vorzugsweise in vertikaler Richtung nach oben teleskopierbare Halteprofile angeordnet, die für eine Befestigung des Präsentations-Leuchtkastens an einer Deckenfläche eingerichtet sind. Die teleskopierbaren Halteprofile erlauben eine Anpassung an unterschiedlich hohe Deckenflächen der Räume, in denen der Präsentations-Leuchtkasten aufgestellt wird. Zusätzlich oder alternativ können an dem Leuchtkastengehäuse auch in vertikaler Richtung nach unten teleskopierbare Halteprofile angeordnet sein, die für eine Befestigung des Präsentations-Leuchtkastens an einer Bodenfläche eingerichtet sind. Vorzugsweise sind jedoch lediglich die nach oben weisenden Halteprofile teleskopierbar, während die sich an der gegenüberliegenden Seite über das Leuchtkastengehäuse hinaus erstreckenden, vertikal angeordneten Halteprofile als Standfüße ausgebildet sind. Eine platzsparende Anordnung der teleskopierbaren Halteprofile wird erreicht, wenn jedes Halteprofil in einer Gleitführung fixierbar ist, wobei an den beiden Außenseiten der Seitenwände des Leuchtkastengehäuses jeweils eine Gleitführung angeordnet ist.
  • Mindestens eines der Halteprofile ist vorzugsweise hohl ausgebildet. Dieses Halteprofil dient damit zugleich als Kabelführung für die Energieversorgung der Beleuchtung.
  • Der durchsichtige Bereich der Vorderwand ist vorzugsweise als Verbundglasscheibe ausgebildet. Die Verbundglasscheibe ist an der Innenseite eines lös- und/oder schwenkbar mit dem übrigen Leuchtkasten verbundenen Frontrahmens befestigt. Das Verbundglas bewirkt eine hohe Betriebssicherheit des Leuchtkastens. Selbst bei massiver Gewalteinwirkung von außen bleibt die Integrität des Leuchtkastens gewahrt. Die hohe Verfügbarkeit des Leuchtkastens wird durch einen raschen Wechsel des kompletten, lösbar mit dem übrigen Leuchtkasten verbundenen Frontrahmens mit der Verbundglasscheibe gewährleistet, sofern es wider Erwarten doch einmal zu einer Beschädigung des Verbundglases kommt.
  • Das Leuchtkastengehäuse besteht vorzugsweise aus VA-Stahl. Hierdurch wird zum einen ein optisch ansprechendes Aussehen des Präsentations-Leuchtkastens erreicht. Zugleich ergibt sich aus der Verwendung von VA-Stahl ein geringer Wartungsaufwand.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert:
    • 1 zeigt eine perspektivische Gesamtansicht eines Präsentations-Leuchtkastens,
    • 2 zeigt einen Leuchtkasten in Vorderansicht, jedoch ohne Vorderwand und mit teilweise weggebrochener Darstellung der Folie und
    • 3 zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Linie 3-3 nach 2, wobei der Leuchtkasten nach 3 abweichend zur Darstellung nach 2 an einer Wand befestigt ist.
  • 1 zeigt einen Präsentations-Leuchtkasten (1) mit einem Leuchtkastengehäuse (2, das durch eine Rückwand (3), eine im Abstand zu der Rückwand (3) angeordnete, teilweise durchsichtige Vorderwand (4) sowie sich zwischen der Vorder- und Rückwand (3,4) erstreckende Seitenwände (5a-d) begrenzt ist.
  • Die Vorderwand (4) ist als Rahmen ausgestaltet, an dessen Innenseite eine Verbundglasscheibe (6) befestigt ist. Der Frontrahmen ist lös- und schwenkbar mit dem übrigen Leuchtkastengehäuse (2) über die in 2 und 3 dargestellten Gelenke (7a, 7b) verbunden.
  • An der Unterseite des Leuchtkastengehäuses (2) befinden sich in Verlängerung der Seitenwände (5b, 5d) als Hohlprofile ausgebildete Stützfüße (8a, 8b). An dem Leuchtkastengehäuse (2) sind darüber hinaus in vertikaler Richtung teleskopierbare Halteprofile (9a,b) angeordnet, die in Richtung des Teleskopwegs (10) in die gestrichelt dargestellte Position der Halteprofile (9a,b) ausgezogen werden können. Sowohl die Stützfüße (8a, 8b) als auch die Halteprofile (9a. 9b) weisen an ihren äußeren Enden Flanschplatten mit Schrauböffnungen zur Befestigung der Stützfüße (8a, b) beziehungsweise Halteprofile (9a, b) an einer Boden- beziehungsweise Deckenfläche eines Raumes auf. Aufgrund der Teleskopierbarkeit der Halteprofile (9a, 9b) lässt sich der erfindungsgemäße Präsentations-Leuchtkasten (1) ohne konstruktive Anpassung in unterschiedlich hohen Räumen aufstellen und befestigen.
  • Durch die Verbundglasscheibe (6) ist für den Betrachter die im Ausführungsbeispiel mit lediglich zur Veranschaulichung mit den Buchstaben „ABC“ bedruckte Vorderseite (11a) einer lichtdurchlässigen Folie (11) sichtbar. Im Inneren des Leuchtkastengehäuses (2) befindet sich eine Beleuchtung (12) in dem Zwischenraum zwischen der Rückwand (3) des Leuchtkastengehäuses (2) und der Rückseite (11b) der Folie(11). Die Beleuchtung (12) ist für eine Ausleuchtung der Folie (11) von deren Rückseite eingerichtet. Die Beleuchtung (12) umfasst eine Platte (12a) sowie mehrere auf der Platte (12a) angeordnete Plattensegmente (12b), wobei auf jedem Plattensegment (12b) mehrere LEDs (12c) angeordnet sind. Der Übersichtlichkeit halber wurde auf die Darstellung der elektrischen Spannungsversorgung der LEDs verzichtet. Die Zuleitung zu der Spannungsversorgung kann über die als Hohlprofile ausgebildeten Stützfüße (8a, b) erfolgen.
  • Die üblicherweise rechteckige Folie (11) ist mit ihrem oberen Rand (11c) lösbar in dem Leuchtkastengehäuse (2) an einem gehäusefesten Tragelement (13) befestigt, das sich zwischen den Seitenwänden (5b, 5d) erstreckt. Der untere Rand (11d) ist lösbar an einem Beschwerungselement (14) befestigt. Sowohl das Tragelement (13) als auch das Beschwerungselement (14) sind als Rechteckprofile ausgebildet. Zur lösbaren Befestigung weist die Folie (11) sowohl an ihrem oberen als auch unteren Rand (11c, 11d) mit Ösen (15) verstärkte Öffnungen auf, die über an dem Beschwerungselement (14) befestigte Haken (16) beziehungsweise über an dem Tragelement (13) befestigte Haken (17) gezogen werden.
  • Das Beschwerungselement (14) ist an den beiden Stirnseiten entlang vertikal in dem Leuchtkastengehäuse (2) angeordneter U-förmiger Führungsprofile (18) geführt. Die Führungsprofile (18) bilden eine Linearführung (19) für das Beschwerungselement (14).
  • Infolge der Gewichtsbelastung durch das Beschwerungselement (14) werden in horizontaler Richtung in der Folie Falten beziehungsweise Wellen glatt gezogen. Die Linearführung (19) verhindert zudem eine Falten - und/oder Wellenbildung durch ein Verschwenken des unteren Randes (11d) der Folie (11) gegenüber deren oberen Rand (11c).
  • Durch das lineargeführte Beschwerungselement (14) wird bei gleichmäßiger Ausleuchtung der auf der Vorderseite der Folie (11) befindlichen Information gewährleistet, dass die Wiedergabe der Information nicht durch Falten und/oder Wellen auf der Folie beeinträchtigt wird. Aus der Schnittdarstellung nach 3 ist erkennbar, in welch geringem Abstand die Beleuchtung (12) von der Rückseite (11b) der Folie (11) bei deren gleichmäßiger Ausleuchtung angeordnet werden kann. Hieraus resultiert eine außerordentlich geringe Bautiefe des Leuchtkastens (2).
  • Der Leuchtkasten (2) kann alternativ für eine Wandbefestigung ausgelegt sein, wie dies in 3 angedeutet ist. In diesem Fall befinden sich in der Rückwand (3) Öffnungen, die eine Verschraubung (20) erlauben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leuchtkasten
    2
    Leuchtkastengehäuse
    3
    Rückwand
    4
    Vorderwand
    5a-d
    Seitenwände
    6
    Verbundglasscheibe
    7a,b
    Gelenke
    8a,b
    Stützfüße
    9a,b
    Halteprofile
    10
    Teleskopweg
    11
    Folie
    11a
    Vorderseite
    11b
    Rückseite
    11c
    oberer Rand
    11d
    unterer Rand
    12
    Beleuchtung
    12a
    Platte
    12b
    Plattensegment
    12c
    LEDs
    13
    Tragelement
    14
    Beschwerungselement
    15
    Ösen
    16
    Haken
    17
    Haken
    18
    Führungsprofil
    19
    Linearführung
    20
    Verschraubung

Claims (13)

  1. Präsentations-Leuchtkasten (1) umfassend - ein Leuchtkastengehäuse (2), das durch eine Rückwand (3), eine im Abstand zu der Rückwand angeordnete, zumindest teilweise durchsichtige Vorderwand (4) sowie sich zwischen der Vorder- und Rückwand (3,4) erstreckende Seitenwände (5 a-d) begrenzt ist, - eine lichtdurchlässige Folie (11) mit einer Rückseite (11b) und einer bedruckten Vorderseite (IIa), die durch die zumindest teilweise durchsichtige Vorderwand (4) sichtbar ist, - eine im Inneren des Leuchtkastengehäuses (2) angeordnete Beleuchtung (12), die für eine Beleuchtung der Folie (11) von deren Rückseite (IIb) eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass - die Folie (11) mit ihrem oberen Rand (11c) lösbar in dem Leuchtkastengehäuse (2) befestigt und mit ihrem unteren Rand (11d) lösbar an einem in einer Linearführung (19) geführten Beschwerungselement (14) befestigt ist, - das Beschwerungselement (14) ein Profil ist, das in Längserstreckung am unteren Rand (11d) der Folie (11) lösbar befestigt ist, - die lösbare Befestigung der Folie (11) an ihrem unteren Rand (11d) mit Ösen (15) verstärkte Öffnungen in der Folie (11) sowie an dem Beschwerungselement (14) befestigte Haken (16) aufweist und - sich im Inneren des Leuchtkastengehäuses (2) zwischen dessen Seitenwänden (5 b, d) ein gehäusefestes Tragelement (13) erstreckt und die lösbare Befestigung der Folie (11) an ihrem oberen Rand (11c) mit Ösen (15) verstärkte Öffnungen in der Folie (11) sowie an dem Tragelement (13) befestigte Haken (17) aufweist.
  2. Präsentations-Leuchtkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass das Profil an beiden Stirnseiten entlang vertikal in dem Leuchtkastengehäuse angeordneter Führungsprofile (18) geführt ist.
  3. Präsentations-Leuchtkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtung (12) als ebenes Bauteil ausgebildet ist, auf dem mehrere LEDs (12c) angeordnet sind.
  4. Präsentations-Leuchtkasten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem ebenen Bauteil Steckkontakte zur Aufnahme der LEDs (12c) angeordnet sind.
  5. Präsentations-Leuchtkasten nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das ebene Bauteil eine Matte oder Platte (12a) ist.
  6. Präsentations-Leuchtkasten nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtstärke der LEDs (12c) veränderbar ist.
  7. Präsentations-Leuchtkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Leuchtkastengehäuse (2) in vertikaler Richtung nach oben teleskopierbare Halteprofile(9a,b) angeordnet sind, die für eine Befestigung des Präsentations-Leuchtkastens (1) an einer Deckenfläche eingerichtet sind.
  8. Präsentations-Leuchtkasten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Halteprofil (9a,b) in einer Gleitführung fixierbar ist, wobei an den beiden Außenseiten der Seitenwände (5b,d) des Leuchtkastengehäuses (2) jeweils eine Gleitführung angeordnet ist.
  9. Präsentations-Leuchtkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Leuchtkastengehäuse (2) in vertikaler Richtung nach unten weisende Stützfüße (8a,b) angeordnet sind, die für eine Befestigung des Präsentations-Leuchtkastens (1) an einer Bodenfläche eingerichtet sind.
  10. Präsentations-Leuchtkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der durchsichtige Bereich der Vorderwand (4) als Verbundglasscheibe (6) ausgebildet ist.
  11. Präsentations-Leuchtkasten nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundglasscheibe (6) an der Innenseite eines Frontrahmens der Vorderwand (4) befestigt ist.
  12. Präsentations-Leuchtkasten nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Frontrahmen lös- und/oder schwenkbar mit dem übrigen Leuchtkastengehäuse (2) verbunden ist.
  13. Präsentations-Leuchtkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtkastengehäuse (2) aus VA-Stahl besteht.
DE102014117548.4A 2014-11-28 2014-11-28 Präsentations-Leuchtkasten Expired - Fee Related DE102014117548B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014117548.4A DE102014117548B4 (de) 2014-11-28 2014-11-28 Präsentations-Leuchtkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014117548.4A DE102014117548B4 (de) 2014-11-28 2014-11-28 Präsentations-Leuchtkasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014117548A1 DE102014117548A1 (de) 2016-06-02
DE102014117548B4 true DE102014117548B4 (de) 2021-03-18

Family

ID=55968181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014117548.4A Expired - Fee Related DE102014117548B4 (de) 2014-11-28 2014-11-28 Präsentations-Leuchtkasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014117548B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9006202U1 (de) * 1990-06-01 1990-08-09 Mechatronic Gesellschaft für elektronische und mechanische Systeme mbH, 6100 Darmstadt Leuchtkasten zur Ausleuchtung von Diapositiven, insbesondere für Werbezwecke u.dgl.
DE9018048U1 (de) * 1989-09-02 1994-03-17 Trautwein Gmbh & Co, 45659 Recklinghausen Werbevorrichtung
DE19500259A1 (de) * 1995-01-06 1996-07-11 Gerd Dipl Ing Zollner Plakatvitrine, insbesondere für die Großflächenwerbung
DE202004016508U1 (de) * 2004-10-26 2005-03-10 Hinrichs Fotofactory Gmbh Präsentationsvorrichtung
DE202006006889U1 (de) * 2006-04-26 2006-08-24 Sommer Licht- Und Werbesysteme Gmbh Leuchtkasten zur Präsentation von transluzenten bedruckten Folien

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9018048U1 (de) * 1989-09-02 1994-03-17 Trautwein Gmbh & Co, 45659 Recklinghausen Werbevorrichtung
DE9006202U1 (de) * 1990-06-01 1990-08-09 Mechatronic Gesellschaft für elektronische und mechanische Systeme mbH, 6100 Darmstadt Leuchtkasten zur Ausleuchtung von Diapositiven, insbesondere für Werbezwecke u.dgl.
DE19500259A1 (de) * 1995-01-06 1996-07-11 Gerd Dipl Ing Zollner Plakatvitrine, insbesondere für die Großflächenwerbung
DE202004016508U1 (de) * 2004-10-26 2005-03-10 Hinrichs Fotofactory Gmbh Präsentationsvorrichtung
DE202006006889U1 (de) * 2006-04-26 2006-08-24 Sommer Licht- Und Werbesysteme Gmbh Leuchtkasten zur Präsentation von transluzenten bedruckten Folien

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014117548A1 (de) 2016-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008033059A1 (de) Höhenpositioniervorrichtung für eine Präsentationsvorrichtung
EP3585217B1 (de) Wechselrahmen
DE202011000324U1 (de) Warenbehälter
DE102014117548B4 (de) Präsentations-Leuchtkasten
EP3399517B1 (de) Leuchtbox
DE2638107B2 (de) Schautafelanordnung
EP3158557A2 (de) Vorrichtung, verfahren zum bewerben, verfahren zum umrüsten einer vorrichtung, konstruktionsset und anordnung
DE19944856A1 (de) Profilschiene und Präsentationsmittel zur Befestigung von Präsentationselementen
DE202014105772U1 (de) Präsentations-Leuchtkasten
EP1832808B1 (de) Leuchtenanordnung sowie daraus hergestellter Sichtschutz, Raumteiler und Glasscheibenelement
DE202011106103U1 (de) Schauvitrine für Museen
EP0582945A2 (de) Multifunktionales Wandelment für Büro- und sonstige Arbeitsplatzeinrichtungen
DE102019105068B4 (de) Leuchtkasten und Leuchtkastengruppe hiermit
WO2020135901A1 (de) Transportables, auf engen raum verstaubares flipchart, eine trägerfolie und verwendung der trägerfolie
DE202013010507U1 (de) Behältnismöbel mit Schiebeplatte für Elektronikkomponenten
DE102016106393B3 (de) Werbemedienhalterung
DE2221114A1 (de) Anschlagtafel
DE202019105951U1 (de) Anzeigeelement, insbesondere Anzeigetafel, und Regal oder Schrank umfassend das Anzeigeelement
DE29502314U1 (de) Regalsystem
DE202009003427U1 (de) Sichttafelsystem für Sicherheits-Anschläge und Plakate
DE202024102570U1 (de) Mobile Veranstaltungstheke
DE29615810U1 (de) Präsentationswand
DE202007005939U1 (de) Vorrichtung zur Darstellung von stehenden und bewegten Bildern
DE102010009922B4 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Werbung oder von Gestaltungselementen an der Rückseite von stationären Flachbildschirmen
AT1410U1 (de) Präsentationsvorrichtung für ein plakat

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee