DE102014106311A1 - wasserdichte Schwingtor-Vorrichtung - Google Patents
wasserdichte Schwingtor-Vorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102014106311A1 DE102014106311A1 DE102014106311.2A DE102014106311A DE102014106311A1 DE 102014106311 A1 DE102014106311 A1 DE 102014106311A1 DE 102014106311 A DE102014106311 A DE 102014106311A DE 102014106311 A1 DE102014106311 A1 DE 102014106311A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gate
- hose
- region
- back pressure
- pressure bar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/16—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
- E06B7/22—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
- E06B7/23—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
- E06B7/2318—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes by applying over- or under-pressure, e.g. inflatable
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/70—Door leaves
- E06B2003/7044—Garage doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B2009/007—Flood panels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Barrages (AREA)
- Special Wing (AREA)
Abstract
Bei einer Schwingtor-Vorrichtung (100) mit einem schwenkbar gelagerten Torflügel (110), der mittels einer Schwenkeinrichtung aus einer ersten Position, in der der Torflügel (110) geöffnet ist, in eine zweite Position verschwenkbar ist, in der der Torflügel (110) im Bereich seiner Außenkante (111) an einen Torrahmen (120) angrenzt und den Torrahmen (120) dadurch verschließt, wobei im Bereich mindestens von Teilen der Außenkante (111) des Torflügels (110) eine Umlaufnut (112) zur Aufnahme eines expandierbaren Schlauches (130) ausgebildet ist, der mit einem unter Druck stehenden Fluidum befüllbar ist, wird eine wasserdichte Ausführung dadurch erreicht, dass mindestens in Teilen des Torrahmens (120) eine bei geschlossenem Torflügel (110) der Umlaufnut (112) gegenüberstehende Angrenzfläche für einen mit unter Druck stehendem Fluidum befüllten Schlauch (130) ausgebildet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Schwingtor-Vorrichtung mit einem schwenkbar gelagerten Torflügel, der mittels einer Schwenkeinrichtung aus einer ersten Position, in der der Torflügel geöffnet ist, in eine zweite Position verschwenkbar ist, in der der Torflügel im Bereich seiner Außenkante an einen Torrahmen angrenzt und den Torrahmen dadurch verschließt, wobei im Bereich mindestens von Teilen der Außenkante des Torflügels eine Umlaufnut zur Aufnahme eines expandierbaren Schlauches ausgebildet ist, der mit einem unter Druck stehenden Fluidum befüllbar ist. Eine Schwingtor-Vorrichtung ist zusammengesetzt aus einem Torflügel und einem Torrahmen.
- Tor-Vorrichtungen der eingangs genannten Art sind im Stand der Technik in sehr großer Zahl für verschiedenste Anwendungen und in unterschiedlichen Ausführungen bekannt. Die bekannten Tor-Vorrichtungen weisen indes sämtlich den Nachteil auf, dass sie nicht wasserdicht verschließbar sind.
- Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, die bekannten Tor-Vorrichtungen so weiterzubilden, dass eine wasserdichte Barriere zumindest gegen ein Eindringen von Regen, Schnee und Graupel, vorzugsweise auch gegen ein Eindringen von Hochwasser, erzeugt wird.
- Für eine Tor-Vorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mindestens in Teilen des Torrahmens eine bei geschlossenem Torflügel der Umlaufnut gegenüberstehende Angrenzfläche für einen mit unter Druck stehendem Fluidum befüllten Schlauch ausgebildet ist.
- Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Bei der erfindungsgemäßen Tor-Vorrichtung wird durch die Merkmalskombination, dass mindestens in Teilen des Torrahmens eine bei geschlossenem Torflügel der Umlaufnut gegenüberstehende Angrenzfläche für einen mit unter Druck stehendem Fluidum befüllten Schlauch ausgebildet ist, eine im Stand der Technik bis dato nicht bekannte zeitlich beschränkbare wasserdichte Ausführung eines um eine horizontale Achse verschwenkbaren Torflügels eines Schwenktores realisiert.
- Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Angrenzfläche als Gegendruckleiste ausgebildet.
- Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass das in abgedichtetem Zustand des Torflügels in den Schlauch eingebrachte Fluidum unter einem Druck steht, der bemessen ist, um Teile der Außenfläche des Schlauches ausreichend fest gegen die Gegendruckleiste zu drücken, um eine wasserdichte Verbindung zwischen dem Schlauch und der Gegendruckleiste auszubilden.
- Die Gegendruckleiste kann beispielsweise mit einer ebenen Oberfläche versehen sein, oder sie kann zwecks verbesserter Abdichtung mit einer mittels paralleler Nuten profilierten Oberfläche versehen sein.
- Die Gegendruckleiste ist vorzugsweise aus einem Metall, insbesondere Stahl oder Aluminium hergestellt.
- Die Umlaufnut zur Aufnahme eines expandierbaren Schlauches sowie die entsprechende Gegendruckleiste des Torrahmens können entsprechend einer einfachen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Torflügels lediglich im Bereich der Seitenkanten sowie im Bereich der Bodenkante des Torflügels ausgebildet sein.
- Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Torflügels umspannt die Umlaufnut zur Aufnahme eines expandierbaren Schlauches den Torflügel indes vollumfänglich, wobei auch die Gegendruckleiste den Torrahmen entsprechend vollumfänglich umspannt.
- Gemäß einer wichtigen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Umlaufnut zur Aufnahme eines expandierbaren Schlauches im Bereich der Ecken des Torflügels einen abgerundeten Übergangsbereich von einer vertikalen zu einer horizontalen Kante des Torflügels aufweist und die Gegendruckleiste den Torrahmen in den Übergangsbereichen zwischen einer vertikalen zu einer horizontalen Kante mit einem entsprechend angepassten abgerundeten Übergangsbereich versehen ist. Ein Übergangsbereich weist dabei vorzugsweise die Form eines Kreissegmentes mit einem Krümmungsradius von 5 cm bis 20 cm aus.
- Alternativ kann die Umlaufnut zur Aufnahme eines expandierbaren Schlauches im Bereich der Ecken des Torflügels mit einem abgewinkelten Übergangsbereich von einer vertikalen zu einer horizontalen Kante des Torflügels versehen sein, wobei die Gegendruckleiste des Torrahmens dann in den Übergangsbereichen zwischen einer vertikalen zu einer horizontalen Kante mit einem entsprechend angepassten abgewinkelten Übergangsbereich versehen ist. Ein abgewinkelter Übergangsbereich ist dabei vorzugsweise in Form eines in einem Winkel von 45° bezüglich der Horizontalen angeordneten Linearsegmentes ausgebildet.
- Gemäß einer anderen wichtigen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass der Schlauch im Querschnitt im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet ist derart, dass in abgedichtetem Zustand des Torflügels die volle Breite einer Gegendruckleiste von einer entsprechenden Andruckfläche des expandierten Schlauches druckbeaufschlagt abgedeckt ist.
- Um obige Ausführungsform zu realisieren weist der Schlauch vorzugsweise im Bereich zweier sich gegenüberstehender Seitenwände mit Balgen versehene Expansions-Bereiche auf, mittels derer eine unidirektionale Expansion des Schlauches in Richtung auf eine Gegendruckleiste zu ermöglicht ist.
- Alternativ weist der Schlauch eine der Andruckfläche gegenüberstehende Basisfläche auf, die in zwei in einem stumpfen Winkel zueinander angeordnete Teilbereiche unterteilt ist, wobei jeder Teilbereich ausgerichtet ist, um einen Druck des Fluidums sowohl in Richtung auf einen vorzugsweise insbesondere als Einzellasche ausgebildeten Expansionsbereich als auch auf die Andruckfläche zu zu erzeugen.
- Das Fluidum kann beispielsweise von einem Gas gebildet sein. Um einen besonders hohen Anpressdruck bereitzustellen ist das Fluidum indes vorzugsweise von einer Flüssigkeit gebildet.
- Das Fluidum kann vorzugsweise in nicht abgedichtetem Zustand des Torflügels in einem an dem Torflügel angebrachten Tank gespeichert sein und mittels einer elektrisch betriebenen Pumpeneinrichtung reziprozierbar in den Schlauch einbringbar sein.
- Die erfindungsgemäße Schwingtor-Vorrichtung wird im Folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform erläutert, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt ist. Darin zeigen:
-
1 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Ansicht von vorne; -
2 Details der in1 dargestellten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Querschnittsansicht; -
2a Details der in1 dargestellten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Ansicht von schräg oben; -
3 eine erste Ausführungsform eines Schlauches der in1 dargestellten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Querschnittsansicht; -
4 eine zweite Ausführungsform eines Schlauches der in1 dargestellten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Querschnittsansicht. - Die in den
1 bis4 dargestellte erfindungsgemäße Schwingtor-Vorrichtung100 enthält einen schwenkbar gelagerten Torflügel110 , der mittels einer herkömmlichen Schwenkeinrichtung aus einer ersten Position, in der der Torflügel110 geöffnet ist, in eine zweite Position verschwenkbar ist, in der der Torflügel110 im Bereich seiner Außenkante111 an einen Torrahmen120 angrenzt und den Torrahmen120 dadurch verschließt. - Im Bereich von Teilen der Außenkante
111 des Torflügels110 ist eine Umlaufnut112 zur Aufnahme eines expandierbaren Schlauches130 ausgebildet, der mit einem unter Druck stehenden, von einer Flüssigkeit gebildeten Fluidum befüllbar ist. - In entsprechenden Teilen des Torrahmens
120 ist eine bei geschlossenem Torflügel110 der Umlaufnut112 gegenüberstehende Gegendruckleiste122 als Angrenzfläche für einen mit unter Druck stehendem Fluidum befüllten Schlauch130 ausgebildet. - Die Umlaufnut
112 zur Aufnahme eines expandierbaren Schlauches130 sowie die entsprechende Gegendruckleiste des Torrahmens sind dabei lediglich im Bereich der Seitenkanten sowie im Bereich der Bodenkante des Torflügels ausgebildet. - Das in abgedichtetem Zustand des Torflügels in den Schlauch
130 eingebrachte Fluidum steht unter einem Druck, der bemessen ist, um Teile der Außenfläche des Schlauches ausreichend fest gegen die Gegendruckleiste zu drücken, um eine wasserdichte Verbindung zwischen dem Schlauch130 und der Gegendruckleiste122 auszubilden. - Die Gegendruckleiste ist aus einem Metall hergestellt und mit einer ebenen Oberfläche versehen.
- Die Umlaufnut
112 zur Aufnahme eines expandierbaren Schlauches130 weist gemäß der in2 dargestellten Ausführungsform im Bereich der Ecken des Torflügels einen abgerundeten Übergangsbereich113 von einer vertikalen114 zu einer horizontalen Kante115 des Torflügels110 auf, wobei die Gegendruckleiste122 des Torrahmens120 in den Übergangsbereichen113 zwischen einer vertikalen114 zu einer horizontalen Kante115 mit einem entsprechend angepassten abgerundeten Übergangsbereich versehen ist. Ein Übergangsbereich113 ist dabei in Form eines Kreissegmentes, d.h. eines Viertelkreises mit einem Krümmungsradius von etwa 10 cm ausgebildet. - Gemäß der in
2a dargestellten Ausführungsform ist die Umlaufnut112 zur Aufnahme eines expandierbaren Schlauches130 im Bereich der Ecken des Torflügels110 mit einem abgewinkelten Übergangsbereich113 von einer vertikalen114 zu einer horizontalen Kante115 des Torflügels110 versehen, wobei die Gegendruckleiste122 des Torrahmens120 dann in den Übergangsbereichen113 zwischen einer vertikalen114 zu einer horizontalen Kante115 mit einem entsprechend angepassten abgewinkelten Übergangsbereich versehen ist. Ein abgewinkelter Übergangsbereich113 ist dabei in Form eines in einem Winkel von 45° bezüglich der Horizontalen angeordneten Linearsegmentes ausgebildet. - Der Schlauch
130 ist im Querschnitt im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet derart, dass in abgedichtetem Zustand des Torflügels110 die volle Breite einer Gegendruckleiste122 von einer entsprechenden Andruckfläche133 des expandierten Schlauches130 druckbeaufschlagt abgedeckt ist. - Der Schlauch
130 weist gemäß der in3 dargestellten Ausführungsform im Bereich zweier sich gegenüberstehender Seitenwände131 ,132 mit Balgen versehene Expansions-Bereiche134 auf, mittels derer eine unidirektionale Expansion des Schlauches130 in Richtung auf eine Gegendruckleiste122 zu ermöglicht ist. - Gemäß der in
4 dargestellten Ausführungsform weist der Schlauch130 eine der Andruckfläche133 gegenüberstehende Basisfläche135 auf, die in zwei in einem stumpfen Winkel zueinander angeordnete Teilbereiche135’ ,135’’ unterteilt ist, wobei jeder Teilbereich135’ ,135’’ ausgerichtet ist, um einen Druck des Fluidums sowohl in Richtung auf einen als Einzellasche ausgebildeten Expansionsbereich134 als auch auf die Andruckfläche133 zu erzeugen. - Das Fluidum ist in nicht abgedichtetem Zustand des Torflügels
110 in einem an dem Torflügel110 angebrachten Tank140 gespeichert und mittels einer elektrisch betriebenen Pumpeneinrichtung150 reziprozierbar in den Schlauch130 einbringbar. - Das oben erläuterte Ausführungsbeispiel der Erfindung dient lediglich dem Zweck eines besseren Verständnisses der durch die Ansprüche vorgegebenen erfindungsgemäßen Lehre, die als solche durch das Ausführungsbeispiel nicht eingeschränkt ist.
Claims (18)
- Schwingtor-Vorrichtung (
100 ) mit einem schwenkbar gelagerten Torflügel (110 ), der mittels einer Schwenkeinrichtung aus einer ersten Position, in der der Torflügel (110 ) geöffnet ist, in eine zweite Position verschwenkbar ist, in der der Torflügel (110 ) im Bereich seiner Außenkante (111 ) an einen Torrahmen (120 ) angrenzt und den Torrahmen (120 ) dadurch verschließt, wobei im Bereich mindestens von Teilen der Außenkante (111 ) des Torflügels (110 ) eine Umlaufnut (112 ) zur Aufnahme eines expandierbaren Schlauches (130 ) ausgebildet ist, der mit einem unter Druck stehenden Fluidum befüllbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens in Teilen des Torrahmens (120 ) eine bei geschlossenem Torflügel (110 ) der Umlaufnut (112 ) gegenüberstehende Angrenzfläche (122 ) für einen mit unter Druck stehendem Fluidum befüllten Schlauch (130 ) ausgebildet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Angrenzfläche (
122 ) als Gegendruckleiste (122 ) ausgebildet ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das in abgedichtetem Zustand des Torflügels (
110 ) in den Schlauch (130 ) eingebrachte Fluidum unter einem Druck steht, der bemessen ist, um Teile der Außenfläche des Schlauches (130 ) ausreichend fest gegen die Gegendruckleiste (122 ) zu drücken, um eine wasserdichte Verbindung zwischen dem Schlauch (130 ) und der Gegendruckleiste (122 ) auszubilden. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegendruckleiste (
122 ) mit einer ebenen Oberfläche (123 ) versehen ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegendruckleiste (
122 ) mit einer mittels paralleler Nuten profilierten Oberfläche versehen ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegendruckleiste (
122 ) aus einem Metall hergestellt ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufnut (
112 ) zur Aufnahme eines expandierbaren Schlauches (130 ) sowie die entsprechende Gegendruckleiste (122 ) des Torrahmens (120 ) lediglich im Bereich der Seitenkanten sowie im Bereich der Bodenkante des Torflügels (110 ) ausgebildet sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufnut (
112 ) zur Aufnahme eines expandierbaren Schlauches (130 ) den Torflügel (110 ) vollumfänglich umspannt und entsprechend auch die Gegendruckleiste (122 ) den Torrahmen (120 ) vollumfänglich umspannt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufnut (
112 ) zur Aufnahme eines expandierbaren Schlauches (130 ) im Bereich der Ecken des Torflügels (110 ) einen abgerundeten Übergangsbereich (113 ) von einer vertikalen (114 ) zu einer horizontalen Kante (115 ) des Torflügels (110 ) aufweist und die Gegendruckleiste (122 ) des Torrahmens (120 ) in den Übergangsbereichen (113 ) zwischen einer vertikalen (114 ) zu einer horizontalen Kante (115 ) mit einem entsprechend angepassten abgerundeten Übergangsbereich versehen ist. - Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Übergangsbereich (
113 ) die Form eines Kreissegmentes mit einem Krümmungsradius von 5 cm bis 20 cm ausweist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufnut (
112 ) zur Aufnahme eines expandierbaren Schlauches (130 ) im Bereich der Ecken des Torflügels (110 ) einen abgewinkelten Übergangsbereich (113 ) von einer vertikalen (114 ) zu einer horizontalen Kante (115 ) des Torflügels (110 ) aufweist und die Gegendruckleiste (122 ) des Torrahmens (120 ) in den Übergangsbereichen (113‘ ) zwischen einer vertikalen (114 ) zu einer horizontalen Kante (115 ) mit einem entsprechend angepassten abgewinkelten Übergangsbereich versehen ist. - Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein abgewinkelter Übergangsbereich (
113 ) in Form eines in einem Winkel von 45° bezüglich der Horizontalen angeordneten Linearsegmentes ausgebildet ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (
130 ) im Querschnitt im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet ist derart, dass in abgedichtetem Zustand des Torflügels (110 ) die volle Breite einer Gegendruckleiste (122 ) von einer entsprechenden Andruckfläche (133 ) des expandierten Schlauches (130 ) druckbeaufschlagt abgedeckt ist. - Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (
130 ) im Bereich zweier sich gegenüberstehender Seitenwände (131 ,132 ) mit Balgen versehene Expansions-Bereiche (134 ) aufweist, mittels derer eine unidirektionale Expansion der Andruckfläche (133 ) des Schlauches (130 ) in Richtung auf eine Gegendruckleiste (122 ) zu ermöglicht ist. - Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (
130 ) eine der Andruckfläche (133 ) gegenüberstehende Basisfläche (135 ) aufweist, die in zwei in einem stumpfen Winkel zueinander angeordnete Teilbereiche (135’ ,135’’ ) unterteilt ist, wobei jeder Teilbereich (135 ’,135’’ ) ausgerichtet ist, um einen Druck des Fluidums sowohl in Richtung auf einen als Einzellasche ausgebildeten Expansionsbereich (134 ) als auch auf die Andruckfläche (133 ) zu zu erzeugen. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidum von einem Gas gebildet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidum von einer Flüssigkeit gebildet ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidum in nicht abgedichtetem Zustand des Torflügels in einem an dem Torflügel (
110 ) angebrachten Tank (140 ) gespeichert ist und mittels einer elektrisch betriebenen Pumpeneinrichtung (150 ) reziprozierbar in den Schlauch (130 ) einbringbar ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014106311.2A DE102014106311A1 (de) | 2014-05-06 | 2014-05-06 | wasserdichte Schwingtor-Vorrichtung |
EP15156725.2A EP2942470A1 (de) | 2014-05-06 | 2015-02-26 | Wasserdichte schwingtor-vorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014106311.2A DE102014106311A1 (de) | 2014-05-06 | 2014-05-06 | wasserdichte Schwingtor-Vorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102014106311A1 true DE102014106311A1 (de) | 2015-11-12 |
Family
ID=52672159
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102014106311.2A Withdrawn DE102014106311A1 (de) | 2014-05-06 | 2014-05-06 | wasserdichte Schwingtor-Vorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2942470A1 (de) |
DE (1) | DE102014106311A1 (de) |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE561250C (de) * | 1926-11-19 | 1932-10-12 | Emanuel Bendix | Verschluss fuer Fenster, Tueren und Klappen |
US3161229A (en) * | 1963-06-19 | 1964-12-15 | Koppers Co Inc | Seal configuration for folding partition |
CH398035A (de) * | 1963-01-11 | 1965-08-31 | Jul Haedrich & Co | Abdichtung für hermetisch abzuschliessende Raumöffnungen |
DE1683634A1 (de) * | 1966-12-14 | 1969-09-18 | Erwin Trumpf | Fenster |
FR2063229A5 (de) * | 1969-09-04 | 1971-07-09 | Leleu Jacques | |
FR2092959A6 (de) * | 1970-04-28 | 1972-01-28 | Venissieux Atel | |
DE2100633B2 (de) * | 1971-01-08 | 1976-07-01 | Frach, Werner, 8580 Bayreuth | Fenster, tuer o.dgl. |
US4109416A (en) * | 1974-03-21 | 1978-08-29 | Westinghouse Brake & Signal Co. Ltd. | Vehicle door arrangements |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3425890A1 (de) * | 1984-07-13 | 1986-01-23 | Blohm + Voss Ag, 2000 Hamburg | Schiffstuer- oder -lukenanordnung |
CH695738A5 (de) * | 2002-01-21 | 2006-08-15 | Dfs Technology & Service Ag | Fenster. |
-
2014
- 2014-05-06 DE DE102014106311.2A patent/DE102014106311A1/de not_active Withdrawn
-
2015
- 2015-02-26 EP EP15156725.2A patent/EP2942470A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE561250C (de) * | 1926-11-19 | 1932-10-12 | Emanuel Bendix | Verschluss fuer Fenster, Tueren und Klappen |
CH398035A (de) * | 1963-01-11 | 1965-08-31 | Jul Haedrich & Co | Abdichtung für hermetisch abzuschliessende Raumöffnungen |
US3161229A (en) * | 1963-06-19 | 1964-12-15 | Koppers Co Inc | Seal configuration for folding partition |
DE1683634A1 (de) * | 1966-12-14 | 1969-09-18 | Erwin Trumpf | Fenster |
FR2063229A5 (de) * | 1969-09-04 | 1971-07-09 | Leleu Jacques | |
FR2092959A6 (de) * | 1970-04-28 | 1972-01-28 | Venissieux Atel | |
DE2100633B2 (de) * | 1971-01-08 | 1976-07-01 | Frach, Werner, 8580 Bayreuth | Fenster, tuer o.dgl. |
US4109416A (en) * | 1974-03-21 | 1978-08-29 | Westinghouse Brake & Signal Co. Ltd. | Vehicle door arrangements |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2942470A1 (de) | 2015-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2520920B1 (de) | Prüfvorrichtung zur Prüfung der Dichtigkeit eines hochwasserdichten Fensters | |
DE202013101148U1 (de) | Satz von Fenster- oder Türprofilen aus Kunststoff | |
DE4022827A1 (de) | Einrichtung zum verschluss mit mindestens einem doppelanschlag, insbesondere fuer fenster, fenstertueren und tueren | |
DE202014103733U1 (de) | Pfosten-Riegel-Konstruktion | |
DE102014106311A1 (de) | wasserdichte Schwingtor-Vorrichtung | |
DE20310095U1 (de) | Vorrichtung zum Schutz einer Gebäudeöffnung | |
DE102014110976A1 (de) | Flügelüberschlagslüfter mit schräg verschiebbarem Dichtungsschieber | |
DE102016005650B4 (de) | Schutzschrank | |
DE19857881B4 (de) | Schutzvorrichtung gegen Hochwasser und/oder Rückhaltesicherung für umweltschädigende flüssige Medien | |
EP2921630B1 (de) | Adapterrahmen, Fenstereinfassungssystem und Verfahren zum Einbauen eines solchen Fenstereinfassungssystems | |
EP2946955B1 (de) | Anordnung aus einem verbundteil und rahmenteil eines fahrzeugtürfensters | |
DE102014201148B4 (de) | Karosserie eines Kraftfahrzeugs mit einer Gepäckraumöffnung | |
DE202011004273U1 (de) | wasserdichte Tor-Vorrichtung | |
DE102015013185A1 (de) | Rolladensicherung gegen Hochschieben und Aufhebeln | |
DE202006006839U1 (de) | Kastenanschlussprofil mit Wärmedämmung | |
CH710293A2 (de) | Verbindung von Profilen einer Balkonrinne. | |
AT411748B (de) | Verfahren zur abdichtung eines lecks in einer schiffswand und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE102013108304A1 (de) | Fahrzeugtür | |
AT521451B1 (de) | Luftdichte Befestigung für Abdeckungen an Schwimmbädern | |
DE102017107133A1 (de) | Klemmprofil | |
DE19861242C2 (de) | Vorrichtung zum Abdichten von Kanalschächten gegen Eindringen von Wasser oder anderen flüssigen Medien | |
DE102010003965A1 (de) | Torabdichtung | |
DE202012006596U1 (de) | Pfostenverbinder | |
DE102020117975A1 (de) | Vorrichtung zum Durchführen einer Leitung oder einer Speedpipe durch eine Wandbohrung | |
DE102016119871A1 (de) | Dichtelement für eine Tür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |