[go: up one dir, main page]

DE102014105175A1 - Fixkamm für eine Kämmmaschine - Google Patents

Fixkamm für eine Kämmmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102014105175A1
DE102014105175A1 DE102014105175.0A DE102014105175A DE102014105175A1 DE 102014105175 A1 DE102014105175 A1 DE 102014105175A1 DE 102014105175 A DE102014105175 A DE 102014105175A DE 102014105175 A1 DE102014105175 A1 DE 102014105175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stiffening
comb
fixkammgarnitur
fix
fixed comb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014105175.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler GmbH and Co KG
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Priority to DE102014105175.0A priority Critical patent/DE102014105175A1/de
Priority to CN201580016965.2A priority patent/CN106133219B/zh
Priority to EP15709095.2A priority patent/EP3129533A1/de
Priority to PCT/EP2015/000515 priority patent/WO2015154840A1/de
Publication of DE102014105175A1 publication Critical patent/DE102014105175A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/10Construction, mounting, or operating features of combing elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fixkamm für eine Kämmmaschine, umfassend einen Fixkammträger (5) zur Befestigung einer Fixkammgarnitur (2), einen Halteabschnitt (8), sowie eine Versteifung (7). Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Fixkammgarnitur (2) unlösbar mittels einer Befestigung (9) mit der Versteifung (7) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fixkamm für eine Kämmmaschine umfassend einen Fixkammträger zur Befestigung einer Fixkammgarnitur, einen Halteabschnitt, sowie eine Versteifung.
  • Fixkämme sind Elemente, welche im Kämmprozess die Kurzfasern im zangenseitigen Faserbart halten. Im Umkehrschluss verhindert der Fixkamm, dass die Kurzfasern zusammen mit den längeren Fasern von den Abreißwalzen erfasst werden. Dazu muss der Fixkamm zwischen Klemmzange und Abreißwalzen positioniert werden. Aber gerade dieser Raum, oder besser der Abstand zwischen Abreißwalzen und Unterzange, ist technologisch von großer Bedeutung. Man nennt ihn auch Ecartment. Bei kürzerer Durchschnittslänge der zu bearbeitenden Baumwollfasern wird auch das Ecartment klein eingestellt. Der Fixkamm sollte also nach Möglichkeit eine sehr geringe Ausdehnung in Materialflussrichtung haben, um die technologischen Einstellwerte der Maschine nicht einzuschränken. Daher muss der Fixkamm möglichst nahe an die Abreißwalzen angeordnet werden. Da auf den Fixkamm zusätzlich eine dynamische Belastung wirkt, die quer zur Längsrichtung des Fixkammes eine Durchbiegung entstehen lässt, kann ein Fixkamm mit zu geringer Steifigkeit mit den Abreißwalzen kollidieren. Eine hohe Steifigkeit hat oft den Nachteil der hohen Massenträgheit, was bei über 500 Kammspielen pro Minute einen erhöhten Leistungsaufwand erfordert.
  • Nach dem Stand der Technik werden die heutigen modernen Fixkämme aus einem einfachen Blech mit rechteckigem Querschnitt aus extrudiertem Aluminium hergestellt, die relativ preiswert sind und ein gutes Verhältnis zwischen geringerer Masse und hoher Steifigkeit bieten. Diese Fixkämme sind für Kammspiele bis 450 pro Minute uneingeschränkt geeignet.
  • In der EP 2085505 B1 wird ein Träger für einen Fixkamm beschrieben, der ein Versteifungselement aufweist, das mit dem Halteabschnitt und der Trägerplatte einstückig verbunden ist. Dabei ist das Versteifungselement als Hohlprofil ausgebildet. Die Herstellung dieses Fixkammes aus einem stranggegossenen Aluminiumprofil ist sehr aufwändig und teuer. Die Befestigung der Fixkammgarnitur mittels Schraubverbindung an dem Fixkammträger ist im Hinblick auf Gewichts- und Teilereduzierung sehr ungünstig. Desweiteren entsteht eine Relativbewegung zwischen der Fixkammgarnitur und dem Fixkammträger, die unerwünscht ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen sehr leichten und steifen Fixkamm zu schaffen, der preiswert herstellbar ist und nur wenige Teile umfasst.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch die Lehre nach Anspruch 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
  • Gemäß der technischen Lehre nach Anspruch 1 umfasst der Fixkamm für eine Kämmmaschine einen Fixkammträger zur Befestigung einer Fixkammgarnitur, einen Halteabschnitt, sowie eine Versteifung. Dabei ist die Fixkammgarnitur unlösbar mittels einer Befestigung mit der Versteifung verbunden. Im Unterschied zum Stand der Technik wirkt die Versteifung direkt auf die Fixkammgarnitur, womit eine Durchbiegung der Fixkammgarnitur vermieden wird. Der Abstand zu den Abreisswalzen ist damit kleiner einstellbar.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform verbindet die Befestigung die Fixkammgarnitur ununterbrochen über ihre Breite mit der Versteifung.
  • Damit wird eine Relativbewegung zwischen der Fixkammgarnitur und dem tragenden Element, der Versteifung oder dem Fixkammträger, vermieden.
  • Bevorzugt ist die Verbindung zur Befestigung der Fixkammgarnitur an der Versteifung als Klebeverbindung oder als Umformvorgang ausgebildet. In einem Arbeitsgang kann die Fixkammgarnitur konfiguriert und mit der Versteifung verbunden werden.
  • Die Ausbildung der Versteifung als separates Bauteil, das unlösbar mit dem Fixkammträger verbunden ist, ermöglicht die preiswerte Herstellung eines Hohlprofiles.
  • Eine weitere Erhöhung des Widerstandsmomentes ergibt sich, wenn der Halteabschnitt mit dem Fixkammträger verbunden ist, und der Halteabschnitt sich an der Versteifung abstützt.
  • In vorteilhafter Ausführungsform ist die Fixkammgarnitur zwischen der Versteifung und dem Fixkammträger angeordnet und befestigbar.
  • Die Erfindung wird anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Fixkamm nach einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 2 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Fixkamm nach einem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 3 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Fixkamm nach einem dritten Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt einen Fixkamm 1 nach einem ersten Ausführungsbeispiel in einer Schnittdarstellung. Der Fixkamm 1 erstreckt sich in seiner Länge mindestens über die Breite eines Kämmsegmentes an einer nicht dargestellten Kämmmaschine. Die heutigen Kämmmaschinen weisen in der Regel 8 Arbeitsstellen auf, in denen jeweils ein Wattewickel mit etwa 300 mm Breite gekämmt wird. Der Fixkammträger 5 weist eine Längserstreckung auf, die über die Breite des Wattewickels hinausgeht, wohin gegen die Fixkammgarnitur 2 eine annähernd identische Länge oder geringfügig größere Länge aufweist, die der Breite des Wattewickels entspricht.
  • Der Fixkamm 1 umfasst einen Fixkammträger 5, an dessen unterem Bereich eine Fixkammgarnitur 2 unlösbar angeordnet ist. Der Fixkammträger 5 weist einen ebenen Abschnitt auf, der im oberen Bereich einstückig mit einem Halteabschnitt 8 verbunden ist, an dem der Fixkamm 1 innerhalb der Kämmmaschine befestigbar ist. Der Halteabschnitt 8 ist in diesem Ausführungsbeispiel zumindest teilweise als Kreisringabschnitt ausgebildet, der mittels elastischer Verformung an einer stangenartigen Befestigung oder durch ein Federelement an der Zangenplatte der Kämmmaschine befestigbar ist. Eine separate Versteifung 7 ist ohne Verbindungselemente mit dem Fixkammträger 5 verbunden. Die Versteifung 7 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel einen ersten ebenen vertikalen Schenkel 7a, der an dem Fixkammträger 5 mittels einer unlösbaren Befestigung 9, die als Klebeverbindung ausgestaltet ist, verbunden ist. An dem vertikalen Schenkel 7a schließt sich ein Schenkel 7b in horizontaler Erstreckung an, auf den sich der Halteabschnitt 8 abstützt, so dass die Verbindung aus Versteifung 7 und Fixkammträger 5 mit dem Halteabschnitt 8 eine hohe Stabilität bekommt. Auch der Halteabschnitt 8 kann mit dem Schenkel 7b mittels unlösbarer Befestigung 9 verbunden sein. Im unteren Bereich der Versteifung 7 ist ein zweiter vertikaler Schenkel 7e angeordnet, der zusammen mit dem ebenen Abschnitt des Fixkammträgers 5 die Fixkammgarnitur 2 einklemmt. Sowohl der Fixkammträger 5 wie auch der zweite vertikale Schenkel 7e sind mittels unlösbarer Befestigung 9, die als Klebeverbindung ausgestaltet sein kann, mit der Fixkammgarnitur 2 verbunden. Die Versteifung 7 ist damit an drei Punkten direkt oder indirekt mit dem Fixkammträger 5 und dem Halteabschnitt 8 verbunden. Die Rippen 7c und 7d verbinden den Schenkel 7b mit dem zweiten vertikalen Schenkel 7e, wodurch sich mittels unlösbarer Verbindung ein sehr leichtes Hohlprofil aus zwei Teilen mit einer sehr hohen Stabilität ergibt, an denen die Fixkammgarnitur 2 unlösbar befestigt ist. Da die Fixkammgarnitur 2 aus aneinander gereihten Nadeln bestehen kann, ist insbesondere die Befestigung mittels eines beidseitigen dünnen Klebebandes an den Fixkammträger 5 und an den zweiten vertikalen Schenkel 7e eine sehr effiziente und leichte Befestigungsart, die die Verwendung von Befestigungsmittel wie Schrauben und Klemmplatte überflüssig macht. In einer Montagevorrichtung können die aneinandergereihten Nadeln direkt über das Klebeband in den Fixkamm 1 eingefügt werden. Bei der Verwendung von Fixkammgarnituren 2 aus gestanzten oder geprägten Blechen kann die Fixkammgarnitur 2 mittels flüssigen Klebers zwischen der Versteifung 7 und dem Fixkammträger 5 befestigt werden. Der Fixkammträger 5 mit dem Halteabschnitt 8 und die Versteifung 7 können aus einer hochfesten Aluminiumlegierung oder aus einem faserverstärkten Kunststoff hergestellt werden.
  • Die Versteifung 7 ist an dem Fixkammträger 5 in Materialflussrichtung angeordnet, wobei die Versteifung 7 die größte horizontale Ausdehnung im oberen Bereich nahe am Halteabschnitt 8 aufweist, um einen möglichst geringen Abstand zwischen der Fixkammgarnitur 2 und den nicht dargestellten Abreißwalzen zu realisieren. Die in diesem Ausführungsbeispiel dargestellte Versteifung 7 erstreckt sich im Wesentlichen ohne Unterbrechung entlang der gesamten Länge des Fixkammes 1, mindestens aber über die Länge der Fixkammgarnitur 2. Mit der Versteifung 7 wird sowohl die Biegesteifigkeit des Fixkammträgers 5 und der Fixkammgarnitur 2 deutlich erhöht, da sich aufgrund der dynamischen Bewegung der Fixkamm 1 insbesondere in der Mitte elastisch durchbiegt, wodurch sich der Abstand der Fixkammgarnitur 2 zur Abreißwalze verkleinert. Dadurch, dass die Versteifung 7 insbesondere mit der Rippe 7d und dem Schenkel 7e direkt auf die Fixkammgarnitur 2 wirken, indem der Schenkel 7e mit dieser verbunden ist, erhöht sich das Widerstandsmoment erfindungsgemäß im Bereich der Fixkammgarnitur 2, da hier der sehr kleine Abstand zu den Abreisswalzen die größte Genauigkeit und damit größte Biegesteifigkeit erfordern.
  • Diese elastische Durchbiegung wirkt sich nach dem Stand der Technik wiederum auf die Befestigungen 3 aus, die in regelmäßigen Abständen mittels der Platte 4 die Fixkammgarnitur 2 am Fixkammträger 5 befestigen. Zwischen den Bauteilen entsteht damit eine Relativbewegung, welche die spielfreie Befestigung der Fixkammgarnitur 2 aufgrund von Verschleiß beeinflusst. Da in diesem Ausführungsbeispiel eines mehrteiligen Fixkammes 1 die Bauteile unlösbar ohne Verwendung von Schrauben etc. verbunden sind, kann eine Relativbewegung zwischen den Bauteilen nicht auftreten, da sich die Befestigung 9 ohne Unterbrechung über die gesamte Länge der Fixkammgarnitur erstreckt.
  • Die Standzeit der Fixkammgarnitur ist mit 2 bis 4 Jahren ausreichend lang, so dass ein Austausch der separaten Fixkammgarnitur 2 nicht vorgesehen und nötig ist.
  • In dem Ausführungsbeispiel der 2 ist der Fixkammträger 5 mit dem Halteabschnitt 8 und der Versteifung 7 einteilig als Hohlprofil ausgeführt. Der wesentliche Unterschied zur Ausführungsform der 1 liegt in der Befestigung 9 der Fixkammgarnitur 2, die teilweise innerhalb einer Aufnahme 6 des Fixkammträgers 5 angeordnet und mit den Seitenwänden der Aufnahme 6 mittels Umformverfahren verbunden ist. Das Umformverfahren kann ein Rolliervorgang sein, bei dem zumindest die Seitenwände der Aufnahme 6 plastisch verformt werden und dabei mit der Fixkammgarnitur 2 unlösbar verbunden werden. Statt eines Rollierens kann auch durch einen Stanz-, Präge- oder anderen Umformvorgang eine dauerhafte unlösbare Verbindung zwischen dem Fixkammträger 5 und der Fixkammgarnitur 2 hergestellt werden, die bevorzugt ohne Unterbrechung über die gesamte Länge der Fixkammgarnitur 2 erfolgt. Auch diese Befestigung 9 benötigt keine weiteren Verbindungselemente, wodurch der Fixkamm 1 sehr leicht wird. Desweiteren entsteht keine Relativbewegung zwischen dem Fixkammträger 5 und der Fixkammgarnitur 2. Die Befestigung 9 mittels Umformverfahren kann bei allen drei Ausführungsbeispielen verwendet werden. Die Biegesteifigkeit erhält der Fixkamm 1 in dem Ausführungsbeispiel der 2 ebenfalls durch die Versteifung 7, die als im Wesentlichen dreieckige Anordnung eines Schenkels 7b und einer Rippe 7d mit dem Halteabschnitt 8 und dem Fixkammträger 5 verbunden ist und das erhöhte Widerstandsmoment direkt auf die Fixkammgarnitur 2 wirkt. In diesem Ausführungsbeispiel ist eine einstückige Ausführung dargestellt, wobei auch die zweiteilige Ausführung nach 1 möglich ist, bei der mindestens ein Schenkel 7a mit dem Fixkammträger 5 unlösbar verbunden ist und die unlösbare Verbindung zwischen einem zweiten Schenkel 7e, der Fixkammgarnitur 2 und dem Fixkammträger 5 durch ein Umformverfahren herstellbar ist. In diesem Ausführungsbeispiel der 2 endet die Rippe 7d in dem Bereich, in dem die Fixkammgarnitur 2 in der Aufnahme 6 angeordnet ist. Damit geht die Rippe 7d einstückig im Bereich der Aufnahme 6 in den Fixkammträger 5 über, wodurch die Biegesteifigkeit der Fixkammgarnitur 2 erhöht wird.
  • In dem Ausführungsbeispiel der 3 ist die Versteifung 7 vergleichbar wie in 1 ausgebildet. Statt an dem Fixkammträger 5 ist die Versteifung 7 aber mit einem ersten vertikalen Schenkel 7a an einer Platte 4 mittels Klebeverbindung befestigt. Ein zweiter vertikaler Schenkel 7e ist ausgebildet, die Fixkammgarnitur 2 mit einem unteren Bereich der Platte 4 zumindest teilweise klemmend zu umfassen. Die Befestigung 9 zwischen dem zweiten vertikalen Schenkel 7e, der Fixkammgarnitur 2 und dem unteren Bereich der Platte 4 kann mittels Klebeverbindung oder durch einen Umformvorgang erfolgen. Sie ist über die Länge der Fixkammgarnitur unlösbar und bevorzugt ununterbrochen, so dass auch hier keine Relativbewegung zwischen den Bauteilen entstehen kann. In dem Ausführungsbeispiel der 3 ist zwar die Platte 4 mittels einer Befestigung 3, beispielsweise einer Schraub- oder Nietverbindung, mit dem Fixkammträger 5 verbunden. Eine Relativbewegung kann hier aber nicht entstehen, da die Versteifung 7 direkt mit der Fixkammgarnitur 2 zusammenwirkt bzw. mit ihr verbunden ist.
  • Allen Ausführungsformen nach den 1 bis 3 ist gemeinsam, dass die Fixkammgarnitur 2 unlösbar und bevorzugt ununterbrochen über die Breite der Fixkammgarnitur 2 mit der Versteifung 7 verbunden ist. Dadurch, dass die Versteifung 7 direkt mit der Fixkammgarnitur 2 zusammenwirkt, wird nicht nur eine Durchbiegung der Fixkammgarnitur 2 vermieden. Es entsteht ein hohes Widerstandsmoment, wodurch der Fixkamm 1 für eine hohe Kammspielzahl geeignet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fixkamm
    2
    Fixkammgarnitur
    3
    Befestigung
    4
    Platte
    5
    Fixkammträger
    6
    Aufnahme
    7
    Versteifung
    7a
    Schenkel
    7b
    Schenkel
    7c
    Rippe
    7d
    Rippe
    7e
    Schenkel
    8
    Halteabschnitt
    9
    Befestigung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2085505 B1 [0004]

Claims (12)

  1. Fixkamm für eine Kämmmaschine, umfassend einen Fixkammträger (5) zur Befestigung einer Fixkammgarnitur (2), einen Halteabschnitt (8), sowie eine Versteifung (7), dadurch gekennzeichnet, dass die Fixkammgarnitur (2) unlösbar mittels einer Befestigung (9) mit der Versteifung (7) verbunden ist.
  2. Fixkamm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung (9) die Fixkammgarnitur (2) ununterbrochen über ihre Breite mit der Versteifung (7) verbindet.
  3. Fixkamm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung (9) durch eine Verklebung oder einen Umformvorgang hergestellt wird.
  4. Fixkamm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifung (7) als separates Bauteil unlösbar mit dem Fixkammträger (5) verbunden ist.
  5. Fixkamm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (8) an dem Fixkammträger (5) angeordnet ist, wobei sich der Halteabschnitt (8) an der Versteifung (7) abstützt.
  6. Fixkamm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixkammgarnitur (2) zwischen der Versteifung (7) und dem Fixkammträger (5) angeordnet und befestigt ist.
  7. Fixkamm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifung (7) mit dem Fixkammträger (5) einstückig ausgebildet ist.
  8. Fixkamm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (8) einstückig mit dem Fixkammträger (5) verbunden ist.
  9. Fixkamm nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifung (7) einstückig im Bereich einer Aufnahme (6) für die Fixkammgarnitur (2) in den Fixkammträger (5) übergeht.
  10. Fixkamm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixkammgarnitur (2) zwischen der Versteifung (7) und einer Platte (4) angeordnet und befestigt ist.
  11. Fixkamm nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (4) an dem Fixkammträger (5) befestigbar ist.
  12. Fixkamm nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifung (7) an der Platte (4) befestigt ist.
DE102014105175.0A 2014-04-11 2014-04-11 Fixkamm für eine Kämmmaschine Withdrawn DE102014105175A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105175.0A DE102014105175A1 (de) 2014-04-11 2014-04-11 Fixkamm für eine Kämmmaschine
CN201580016965.2A CN106133219B (zh) 2014-04-11 2015-03-06 用于精梳机的顶梳
EP15709095.2A EP3129533A1 (de) 2014-04-11 2015-03-06 Fixkamm für eine kämmmaschine
PCT/EP2015/000515 WO2015154840A1 (de) 2014-04-11 2015-03-06 Fixkamm für eine kämmmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105175.0A DE102014105175A1 (de) 2014-04-11 2014-04-11 Fixkamm für eine Kämmmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014105175A1 true DE102014105175A1 (de) 2015-10-29

Family

ID=52648980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014105175.0A Withdrawn DE102014105175A1 (de) 2014-04-11 2014-04-11 Fixkamm für eine Kämmmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3129533A1 (de)
CN (1) CN106133219B (de)
DE (1) DE102014105175A1 (de)
WO (1) WO2015154840A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5999128B2 (ja) * 2014-03-24 2016-09-28 株式会社豊田自動織機 コーマのトップコーム装置
CN105442108B (zh) * 2015-12-24 2020-06-02 江苏凯宫机械股份有限公司 智能精梳机用顶梳板
CH716075A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-15 Graf Cie Ag Fixkammhalter für eine Kämmmaschine.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2085505B1 (de) 2008-01-29 2012-05-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Fixkamm einer Kämmmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1119732B (de) * 1957-04-03 1961-12-14 Mackie & Sons Ltd J Nadelstab fuer Streckwerke
DE2035638C3 (de) * 1970-07-17 1974-04-11 Nakagawa Seisakusho Co., Ltd., Age, Mie (Japan) Vorrichtung zum Befestigen eines Nadelstreifens am Vorsteckkamm einer Flachkämmaschine
EP0580549B1 (de) * 1992-07-22 1995-08-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Fixkammeinheit für eine Kämmaschine
CH686627A5 (de) * 1993-03-29 1996-05-15 Rieter Ag Maschf Zangenaggregat fur eine Kommaschine.
DE10252098A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-27 Staedtler + Uhl Kg Fixkamm und Fixkammhalter für eine textile Kämm-Maschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2085505B1 (de) 2008-01-29 2012-05-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Fixkamm einer Kämmmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN106133219A (zh) 2016-11-16
WO2015154840A1 (de) 2015-10-15
CN106133219B (zh) 2018-10-09
EP3129533A1 (de) 2017-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2085505B1 (de) Fixkamm einer Kämmmaschine
EP1362134B1 (de) Clip für garniturstreifen
DE102014105175A1 (de) Fixkamm für eine Kämmmaschine
CH706344A2 (de) Kämmelement für einen Rundkamm einer Kämmmaschine.
EP2900854B1 (de) Fixkammbefestigung
EP3669020B1 (de) Karde mit einer einstellvorrichtung für den kardierspalt
DE102010053178A1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Arbeits- und/oder Funktionselement vorhanden ist, z. B. Festkardierelement, Wanderdeckel
DE102007003158A1 (de) Streckwerks-Anordnung
CH362951A (de) Riemchen-Streckwerk für Spinnereimaschinen
EP2128046A1 (de) Befestigungselement für eine Rollenleiste und Durchlaufregal
DE10203853B4 (de) Deckelgarnitur für einen Kardendeckel
DE202020100913U1 (de) Fixkammhalter für eine Kämmmaschine
DE102012209975A1 (de) Scheibenwischblattvorrichtung
EP1333113A1 (de) Sägezahndraht für die Kamm-Garnitur in einer Kämmmaschine
DE202014004362U1 (de) Bürstenkörperprofil und Bürste
AT408273B (de) Halterung
DE102011010199A1 (de) Halteanordnung eines Adapterelements an einem Rahmenteil eines Nutzkraftwagens
DE102014105182A1 (de) Fixkamm für eine Kämmmaschine
DE3513087A1 (de) Gleitkette
EP0024486A1 (de) Nadelleiste für Nadelstäbe von Nadelstab-Streckwerken
DE102016012773A1 (de) Achsanbindung für Achsen von Fahrzeugen
DE102016214073A1 (de) Befestigungselement zur Befestigung einer Schwellerbeplankung an einem Karosserieelement sowie Anordnung eines Befestigungselements an einem Karosserieelement und Montageverfahren
DE102018104560A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, und Verfahren zum Herstellen eines Arbeitselements für eine Spinnereivorbereitungsmaschine
DE3812071C2 (de) Adapter für Klammern und Schellen
EP3121336B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee