DE102014102227A1 - Dreh-/Drücksteller - Google Patents
Dreh-/Drücksteller Download PDFInfo
- Publication number
- DE102014102227A1 DE102014102227A1 DE102014102227.0A DE102014102227A DE102014102227A1 DE 102014102227 A1 DE102014102227 A1 DE 102014102227A1 DE 102014102227 A DE102014102227 A DE 102014102227A DE 102014102227 A1 DE102014102227 A1 DE 102014102227A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- outer ring
- shaft
- turn
- wall
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G1/00—Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
- G05G1/02—Controlling members for hand actuation by linear movement, e.g. push buttons
- G05G1/025—Controlling members for hand actuation by linear movement, e.g. push buttons actuated by sliding movement
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G1/00—Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
- G05G1/02—Controlling members for hand actuation by linear movement, e.g. push buttons
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G1/00—Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
- G05G1/08—Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G1/00—Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
- G05G1/08—Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
- G05G1/10—Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20396—Hand operated
- Y10T74/20468—Sliding rod
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Switches With Compound Operations (AREA)
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Dreh-/Drücksteller (1), umfassend • einen sowohl radial mit einem Drehwinkel um eine Drehachse 2 als auch axial, entlang dieser Längsachse bewegbaren Außenring (3), der mit einem zentrisch angeordneten Schaft (4) einteilig ausgebildet ist, wobei der Schaft (4) eine Verbindung zu einem elektrischen Schalter (5) aufweist oder durch die axiale Beweglichkeit des Schaftes (5) eine solche Verbindung herstellbar ist und wobei zwischen einer Innenwand (7) des Außenrings und dem Schaft (4) ein Zwischenraum ausgebildet ist und • einen Innenring (6), der im Zwischenraum zwischen der Innenwand (7) des Außenrings (3) und dem Schaft (4) koaxial zum Schaft und zum Außenring (3) angeordnet ist, • ein Wälzlagers (8) mit mindestens zwei Reihen aus Wälzkörpern (9), die zwischen der Innenwand (7) des Außenrings (3) und der Außenwand (10) des Innenrings (6) platziert sind, und • mindestens ein Mittel zur elektrischen Erfassung der Drehwinkelbewegung des Außenrings (3). Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Dreh-/Drückstellers (1) besteht darin, dass keinerlei Wackeln des durch den Außenring (3) gebildeten Drehknopfes und eine geringe Reibung aufgrund des Wälzlagers (8) und des zentrisch angeordneten, für die Aktivierung des elektrischen Schalters (5) vorgesehenen Schaftes (4) auftritt.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Dreh-/Drücksteller mit erhöhter Präzision. Dreh-/Druckknöpfe bestehen meist aus einem Gleitlager und einer zentrisch angeordneten Drucktastenaktivierung oder einem Kugellager mit einer außerzentrisch angeordneten Drucktastenaktivierung mit oder ohne zusätzlichem Getriebe.
- Da Gleitlager Spiel zwischen den Führungsflächen benötigen, bewirkt diese Lösung meist ein Wackeln des Drehknopfes (englisch Wobbel). Bei der zweiten Lösung mit dem Kugellager ist die Aktivierung der Drucktaste außerzentrisch, welches ein höheres Reibmoment erzeugt. Für eine gute Haptik sind beide Eigenschaften sehr wichtig: geringe Reibung und ein geringes Wackeln des Drehknopfes. Leider wirken beide Eigenschaften in entgegengesetzte Richtungen:
- – geringes Führungsspiel => geringes Wackeln des Drehknopfes, hohe Reibung
- – hohes Führungsspiel => geringe Reibung, mehr Wackeln des Drehknopfes.
- Bekannte Lösungen zeigen meist einen Kompromiss zwischen diesen beiden Eigenschaften. Je geringer der Durchmesser des Dreh-Drückstellers und des daraus resultierenden Bauraums, desto schwieriger die Minimierung des Wackelns des Drehknopfes.
- Aus der
EP 2 490 240 A1 ist eine Schalteinrichtung bekannt, die eine koaxiale Anordnung entlang der Längsachse eines zylindrischen Kerns aufweist, welche sich axial von einem Kernboden bis zu einem distalen Ende erstreckt. Der Kernboden ist an einer Bodenplatte befestigt. Ein äußerer Knopf erstreckt sich von einem Knopfboden bis zu einem distalen Knopfoberteil, wobei der Knopf längsaxial um den zylindrischen Kern drehbar ist. Eine Schaltungsmittel erzeugt abhängig von den Drehungen des Knopfes ein elektrisches Signal. Eine Knopfführungseinheit für die Relativbewegung des Knopfes zum zylindrischen Kern ist ebenfalls vorgesehen. Diese Knopfführungseinheit umfasst eine obere Führung im Umkreis des distalen Ende des zylindrischen Kerns und des Knopfoberteils sowie eine untere Führung im Umkreis des Kernbodens und des Knopfbodens. Dabei umfasst die obere Führung wiederum Rollelemente, wobei diese Rollelemente zwischen einem Innenlauf der oberen Führung, der integraler Bestandteil des zylindrischen Kerns ist, und einem äußeren Lauf der oberen Führung, der integraler Bestandteil des Knopfes ist, abrollen. Mit der dadurch bereitgestellten oberen Kugellageranordnung soll Reibung, die durch die Rotationsbewegung des Knopfes entsteht, vermieden werden. - In der
DE 10 2011 083 524 A1 ist eine Dreh-/Drück-Bedienvorrichtung für ein Mensch-Maschine-Interface, insbesondere für eine Fahrzeugkomponente wie zum Beispiel eine Klimaanlage, beschrieben. Diese Dreh-/Drück-Bedienvorrichtung weist ein Dreh-Drückelement auf, das um eine Führungsachse drehbar und längs der Führungsachse axial bewegbar ist. Darüber hinaus weist die Dreh-/Drück-Bedienvorrichtung eine Wälzlagereinheit mit einem Außenlagerring, einem Innenlagerring und mit zwischen Außenlagerrring und Innenlagerring angeordneten Wälzkörpern auf. Dabei ist der Außenlagerring – oder alternativ der Innenlagerring – mit dem Dreh-/Drückelement verbunden und von diesem mitdrehbar. Ein Drehsensor erfasst die Drehbewegung des Dreh-Drückelements. Die Dreh-Drück-Bedienvorrichtung weist ferner mindestens eine der beiden folgenden Merkmalsgruppen auf, nämlich einen bei einer axialen Bewegung des Dreh-/Drückelements längs der Führungsachse aus einer Ausgangsposition in eine Niederdrückposition ansprechenden Drucksensor und ein Rückholelement zum automatischen Zurückbewegen des Dreh-Drückelements in dessen Ausgangsposition. Dabei wirkt das Rückholelement direkt oder indirekt auf die Wälzlagereinheit ein. Der Innenlagerring – oder alternativ der Außenlagerring – sind an der Führungsachse axial bewegbar geführt und an dieser gegen Verdrehungen gesichert. - Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Verbesserung der Präzision und der haptsichen Eigenschaften eines Dreh-/Drückstellers bei Beibehaltung der Grundfunktionen:
- – Drehsteller: Verstellung des Drehwinkels entsprechend der definierten Einteilung erfassen und in elektrische Signale umwandeln.
- – Tastschalter: Betätigung erkennen und in entsprechende elektrische Signale umwandeln.
- Die Lösung der Aufgabe der Erfindung besteht in einem Dreh-/Drücksteller mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Ein erfindungsgemäßer Dreh-/Drücksteller umfasst
- • einen sowohl radial mit einem Drehwinkel um eine Drehachse als auch axial, das heißt entlang der Drehachse bewegbaren Außenring, der mit einem zentrisch angeordneten Schaft einteilig ausgebildet ist, wobei der Schaft eine Verbindung zu einem elektrischen Schalter aufweist oder durch die axiale Beweglichkeit des Schaftes eine solche Verbindung herstellbar ist und wobei zwischen einer Innenwand des Außenrings und dem Schaft ein Zwischenraum ausgebildet ist,
- • einen Innenring, der im Zwischenraum zwischen der Innenwand des Außenrings und dem Schaft koaxial zum Schaft und zum Außenring angeordnet ist,
- • ein Wälzlagers mit mindestens zwei Reihen aus Wälzkörpern, die zwischen der Innenwand des Außenrings und der Außenwand des Innenrings platziert sind, wobei die Innenwand des Außenrings und die Außenwand des Innenrings die Abrollflächen für die Wälzkörper bereitstellen und
- • mindestens ein Mittel zur elektrischen Erfassung der Drehwinkelbewegung des Außenrings.
- Als Vorteil ist vor allem zu nennen, dass keinerlei Wackeln des durch den Außenring gebildeten Drehknopfes und eine geringe Reibung aufgrund des Wälzlagers und des zentrisch angeordneten, für die Aktivierung des elektrischen Schalters vorgesehenen Schaftes auftritt. In den Drehknopf sind zudem mindestens zwei Reihen eines Wälzlagers, vorzugsweise eines Kugellagers, integriert. Ein besonderer Vorteil besteht in der integrierten Drucktastenfunktion, das heißt der Schaft für die Aktivierung des elektrischen Schalters ist in den Außenring integriert, der axial, das heißt entsprechend dem Tastenhub, bewegbar ist. Besonders geeignet ist der erfindungsgemäße Dreh-/Drücksteller beim Vorliegen von sehr kleinen Drehknöpfen mit zum Beispiel < 20 mm Durchmesser.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist eine Leiterplatte auf dem Innenring befestigt und vorzugsweise befindet sich auf dieser Leiterplatte auch der elektrische Schalter.
- Als Mittel zur elektrische Erfassung der Drehwinkelbewegung des Außenrings eignet sich in besonderer Weise ein photoelektrisches Element. Der Außenring weist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung eine integrierte Geometrie, insbesondere eine Zahngeometrie auf, die die elektrische Erfassung der Drehwinkelbewegung des Außenrings mittels Lichtschranke ermöglicht.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist am Umfang des Außenrings eine Rastkurve angeordnet. Die somit im Drehsteller integrierte Rastgeometrie dient dem haptischen Feedback. Vorzugsweise ist ein
- Federelement vorgesehen, dass in die Rastkurve eingreift. In diesem Fall ergeben sich die haptischen Eigenschaften aus der Rastkurve und der Geometrie und Charakteristik des Federelements.
- Die radiale Bewegung des Außenrings wird gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung durch einen Endanschlag begrenzt. Vorzugsweise ist der Außenring dabei um 360° beweglich.
- Wie bereits erwähnt, ist das Wälzlager vorzugsweise in Form von mindestens zwei Reihen aus kugelförmigen Wälzkörpern ausgebildet, wobei die kugelförmigen Wälzkörper einer Reihe jeweils in einem Käfig platziert sind, der die Kugeln auf Abstand zueinander hält. Der Dreh-/Drücksteller ist vorzugsweise ähnlich einem Rillenkugellager aufgebaut und besteht im Wesentlichen aus drei Einzelbauteilen:
- 1. dem Außenring mit dem zentrisch angeordneten Schaft,
- 2. dem zweireihigen Wälzlager, wobei jede Reihe aus einem Käfig mit vorzugsweise kugelförmigen Walzkörpern besteht sowie
- 3. dem Innenring.
- Darüber hinaus können in dem erfindungsgemäßen Dreh-/Drücksteller Schnapphaken zur Befestigung von dekorativen Bauteilen integriert sein. Die Schnapphaken können am Umfang des Außenrings angebracht werden. Anzahl, Form und Größe der Schnapphaken können entsprechend den mechanischen Anforderungen ausgelegt werden.
- Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigt:
-
1 : eine schematische Schnittdarstellung eines Dreh-/Drückstellers gemäß der vorliegenden Erfindung und -
2 : eine perspektivische Darstellung des Außenrings des Dreh-/Drückstellers. - Die
1 zeigt einen schematische Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Dreh-/Drücksteller1 bzw. Dreh-/Druckknopf1 , umfassend einen um eine Drehachse2 bewegbaren Außenring3 und einen innerhalb des Außenrings3 zentrisch angeordneten Schaft4 zur Aktivierung einer Drucktaste5 bzw. eines elektrischen Schalters5 . Dabei ist der Schaft4 in das Bauteil des Außenrings3 integriert, das heißt, der Schaft4 und der Außenring3 bilden ein gemeinsames Bauteil. Des Weiteren umfasst der Dreh-/Druckknopf1 einen Innenring6 , der innerhalb des Außenrings3 koaxial zu diesem angeordnet ist und dabei gleichzeitig den Schaft4 umringt. Das heißt, der Innenring6 ist in einem Zwischenraum zwischen dem Schaft4 und einer Innenwand7 des Außenrings3 platziert. In den Drehknopf1 integriert sind zwei Reihen eines Wälzlagers8 aus Wälzkörpern9 , die im Zwischenraum zwischen der Innenwand7 des Außenrings3 und der Außenwand10 des Innenrings6 platziert sind. Dabei werden die Wälzkörper9 einer Reihe jeweils durch einen Käfig11 in gleichem Abstand gehalten. Wie die1 zeigt, handelt es sich in diesem Ausführungsbeispiel um ein Wälzlager8 , in dem Kugeln als Wälzkörper9 dienen, umgangssprachlich auch als Kugellager8 bezeichnet. Der Dreh-/Druckknopf1 ist ähnlich einem Rillenkugellager aufgebaut. Wie die1 zeigt, sind sowohl in der Außenwand10 des Innenrings6 als auch in der Innenwand7 des Außenrings3 jeweils zumindest zum Teil bogenförmige Ausnehmungen12 im Bereich der Führungsflächen bzw. Abrollflächen für die Wälzkörper9 bzw. Kugeln9 vorgesehen. - Der Außenring
3 ist sowohl radial, das heißt, um einen Drehwinkel von 360°, als auch axial, das heißt entsprechend dem Tastenhub in Richtung der Drehachse2 , bewegbar bzw. verschiebbar. Die elektrische Erfassung der Drehwinkelbewegung erfolgt mittels eines photoelektrischen Elementes13 . Eine Leiterplatte14 ist auf dem Innenring6 , gemäß1 an der Unterseite des Innenrings6 , befestigt. Der zentrisch angeordnete Schaft4 stellt die Verbindung her zu einem elektrischen Schalter5 bzw. einer Drucktaste5 , der/die sich ebenfalls auf der Leiterplatte14 befindet. - Des Weiteren ist am Umfang des Außenrings
3 vorteilhafterweise eine Rastkurve angeordnet. Die haptischen Eigenschaften ergeben sich aus der Rastkurve und der Geometrie und Charakteristik eines Federelements, welches in die Rastkurve eingreift. - Die
2 zeigt eine perspektivische räumliche Darstellung des Außenrings3 des Dreh-/Drückstellers1 . Der Außenring3 weist dabei eine integrierte Geometrie auf, die die elektrische Erfassung der Drehwinkelbewegung des Außenrings3 mittels Lichtschranke ermöglicht. In dem in2 gezeigten Beispiel ist diese Geometrie eine Zahngeometrie aus Zahnelementen15 , welche über den gesamten Umfang der Unterseite des Außenrings3 in regelmäßigen Abständen angeordnet sind. - Gemäß der in
2 gezeigten Ausgestaltung der Erfindung ist am Umfang des Außenrings eine Rastkurve16 angeordnet. Die somit im Drehsteller1 integrierte Rastgeometrie dient dem haptischen Feedback. Vorzugsweise ist ein in2 nicht dargestelltes Federelement vorgesehen, dass in die Rastkurve eingreift. - Darüber hinaus sind in dem gezeigten Dreh-/Drücksteller
1 Schnapphaken17 zur Befestigung von dekorativen Bauteilen integriert, wobei die Schnapphaken17 am Umfang des Außenrings angebracht sind. Die Verbindung erfolgt durch Verklipsung der Bauteile mit den Schnapphaken17 . Anzahl, Form und Größe der Schnapphaken17 können entsprechend den mechanischen Anforderungen ausgelegt werden. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Dreh-/Druckknopf, Dreh-/Drücksteller, Drehsteller
- 2
- Drehachse
- 3
- Außenring
- 4
- Schaft, Druckknopfbetätigung
- 5
- Drucktaste, elektrischer Schalter
- 6
- Innenring
- 7
- Innenwand des Außenrings
3 - 8
- Wälzlager
- 9
- Walzkörper, Kugellagerreihe
- 10
- Außenwand des Innenrings
6 - 11
- Käfig
- 12
- Ausnehmungen
- 13
- photoelektrischer Schalter, elektrische Detektion
- 14
- Leiterplatte
- 15
- Zahnelemente
- 16
- Rastkurve
- 17
- Schnapphaken
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- EP 2490240 A1 [0004]
- DE 102011083524 A1 [0005]
Claims (7)
- Dreh-/Drücksteller (
1 ), umfassend • einen sowohl radial mit einem Drehwinkel um eine Drehachse2 als auch axial, entlang dieser Längsachse bewegbaren Außenring (3 ), der mit einem zentrisch angeordneten Schaft (4 ) einteilig ausgebildet ist, wobei der Schaft (4 ) eine Verbindung zu einem elektrischen Schalter (5 ) aufweist oder durch die axiale Beweglichkeit des Schaftes (5 ) eine solche Verbindung herstellbar ist und wobei zwischen einer Innenwand (7 ) des Außenrings und dem Schaft (4 ) ein Zwischenraum ausgebildet ist und • einen Innenring (6 ), der im Zwischenraum zwischen der Innenwand (7 ) des Außenrings (3 ) und dem Schaft (4 ) koaxial zum Schaft und zum Außenring (3 ) angeordnet ist, • ein Wälzlagers (8 ) mit mindestens zwei Reihen aus Wälzkörpern (9 ), die zwischen der Innenwand (7 ) des Außenrings (3 ) und der Außenwand (10 ) des Innenrings (6 ) platziert sind, und • mindestens ein Mittel zur elektrischen Erfassung der Drehwinkelbewegung des Außenrings (3 ). - Dreh-/Drücksteller (
1 ) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass eine Leiterplatte (14 ) auf dem Innenring (6 ) befestigt ist und sich auf der Leiterplatte der elektrische Schalter befindet. - Dreh-/Drücksteller (
1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur elektrische Erfassung der Drehwinkelbewegung des Außenrings (3 ) ein photoelektrisches Element (13 ) vorgesehen ist. - Dreh-/Drücksteller (
1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (3 ) eine integrierte Geometrie aufweist, die die elektrische Erfassung der Drehwinkelbewegung des Außenrings (3 ) mittels Lichtschranke ermöglicht. - Dreh-/Drücksteller (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang des Außenrings (3 ) eine Rastkurve (16 ) angeordnet ist. - Dreh-Drücksteller (
1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federelement vorgesehen ist, dass in die Rastkurve (16 ) eingreift, wobei sich aus der Rastkurve (16 ) und der Geometrie und Charakteristik des Federelements die haptischen Eigenschaften ergeben. - Dreh-Drücksteller (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager (8 ) in Form von mindestens zwei Reihen aus kugelförmigen Wälzkörpern (9 ) ausgebildet ist, wobei die kugelförmigen Wälzkörper einer Reihe jeweils in einem Käfig platziert sind, der die Kugeln auf Abstand zueinander hält.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014102227.0A DE102014102227A1 (de) | 2014-02-21 | 2014-02-21 | Dreh-/Drücksteller |
US14/627,931 US9557761B2 (en) | 2014-02-21 | 2015-02-20 | Rotary/push button controller |
JP2015031286A JP5982023B2 (ja) | 2014-02-21 | 2015-02-20 | 回転/押しボタン制御装置 |
CN201510087367.6A CN104866003B (zh) | 2014-02-21 | 2015-02-25 | 旋转/按压调节器 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014102227.0A DE102014102227A1 (de) | 2014-02-21 | 2014-02-21 | Dreh-/Drücksteller |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102014102227A1 true DE102014102227A1 (de) | 2015-08-27 |
Family
ID=53782248
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102014102227.0A Withdrawn DE102014102227A1 (de) | 2014-02-21 | 2014-02-21 | Dreh-/Drücksteller |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9557761B2 (de) |
JP (1) | JP5982023B2 (de) |
CN (1) | CN104866003B (de) |
DE (1) | DE102014102227A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3056470A1 (fr) * | 2016-09-28 | 2018-03-30 | Dav | Interface pour vehicule automobile et procede de commande |
FR3056467A1 (fr) * | 2016-09-28 | 2018-03-30 | Dav | Interface pour vehicule automobile |
EP3450780A1 (de) * | 2017-09-05 | 2019-03-06 | Marquardt GmbH | Vorrichtung zur mechanischen betätigung einer elektrischen oder elektronischen eingabeeinheit |
DE102017125827A1 (de) * | 2017-11-06 | 2019-05-09 | Preh Gmbh | Drehsteller mit verbesserter Drückfunktion und zugehörige Bedieneinrichtung |
WO2020249247A1 (de) * | 2019-06-12 | 2020-12-17 | Preh Gmbh | Drehsteller mit drückfunktion durch verbesserte drehlagerung |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10393172B2 (en) * | 2017-08-01 | 2019-08-27 | Visteon Global Technologies, Inc. | Touchpad guided by a linear bearing |
CN107393759B (zh) * | 2017-08-17 | 2021-08-20 | 惠州市开蒙医疗科技有限公司 | 一种旋钮开关及其控制方法 |
TWI630470B (zh) | 2017-10-25 | 2018-07-21 | 東友科技股份有限公司 | 複數個按壓頭之雙動力按壓裝置 |
JP7006227B2 (ja) * | 2017-12-15 | 2022-01-24 | ヤマハ株式会社 | 操作装置 |
CN107887194A (zh) * | 2017-12-26 | 2018-04-06 | 安徽开诚电器有限公司 | 一种防水电器开关 |
WO2019127367A1 (zh) * | 2017-12-29 | 2019-07-04 | 深圳市大疆创新科技有限公司 | 旋转结构及旋钮装置 |
US10720290B2 (en) * | 2018-12-13 | 2020-07-21 | Nanning Fugui Precision Industrial Co., Ltd. | Pneumatically actuated rotary switch |
CN111452585B (zh) * | 2019-01-21 | 2023-07-14 | 宁波福尔达智能科技股份有限公司 | 车用空调控制器 |
US20220187963A9 (en) | 2019-04-16 | 2022-06-16 | Apple Inc. | Reminders techniques on a user device |
US11372696B2 (en) | 2019-05-30 | 2022-06-28 | Apple Inc. | Siri reminders found in apps |
KR20220021198A (ko) * | 2020-08-13 | 2022-02-22 | 현대모비스 주식회사 | 다기능 노브 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012093005A1 (de) * | 2011-01-08 | 2012-07-12 | Behr-Hella Thermocontrol Gmbh | Dreh-/drück-bedienvorrichtung für ein mensch-maschine-interface |
EP2490240A1 (de) | 2011-02-15 | 2012-08-22 | Delphi Technologies, Inc. | Drehschalter mit Drückfunktion |
DE102011083524A1 (de) | 2011-09-27 | 2013-03-28 | Behr-Hella Thermocontrol Gmbh | Dreh-/Drück-Bedienvorrichtung für ein Mensch-Maschine-Interface |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1196747A (en) | 1967-06-05 | 1970-07-01 | Plessey Co Ltd | Improvements relating to Control Knobs. |
US6556005B1 (en) | 2000-01-27 | 2003-04-29 | Goodrich Avionics Systems, Inc. | Magnetic encoder apparatus capable of resolving axial and rotational displacements |
JP2003045293A (ja) * | 2001-05-21 | 2003-02-14 | Sony Corp | 操作装置 |
DE102004054178B4 (de) * | 2004-11-10 | 2010-09-02 | Preh Gmbh | Bedienelement für Steuergeräte in Kraftfahrzeugen |
JP2008251414A (ja) * | 2007-03-30 | 2008-10-16 | Denso Corp | スイッチ装置 |
TWM357007U (en) * | 2008-12-17 | 2009-05-11 | Solteam Electronics Co Ltd | The drawing rotating device |
TW201030789A (en) | 2009-02-09 | 2010-08-16 | Solteam Electronics Co Ltd | Drawing rotating filter device |
FR2950166B1 (fr) * | 2009-09-16 | 2015-07-17 | Dav | Dispositif de commande rotatif a retour haptique |
TWI423291B (zh) | 2010-09-03 | 2014-01-11 | Primax Electronics Ltd | 旋鈕機構 |
CN102856110B (zh) * | 2011-06-30 | 2015-03-25 | 比亚迪股份有限公司 | 一种旋按组合钮 |
CN202282289U (zh) | 2011-08-06 | 2012-06-20 | 何永荣 | 一种对讲机的定位信道按钮装置 |
DE102012017123B4 (de) | 2011-08-31 | 2023-03-16 | Marquardt Gmbh | Signalgeber, insbesondere elektrischer Drehschalter |
FR2986658B1 (fr) | 2012-02-02 | 2014-02-21 | Delphi Tech Inc | Commutateur rotatif a rouleaux. |
DE102012005474A1 (de) | 2012-03-17 | 2013-09-19 | Abb Ag | Eingabegerät der Elektro-Installationstechnik mit Drehbedienung |
-
2014
- 2014-02-21 DE DE102014102227.0A patent/DE102014102227A1/de not_active Withdrawn
-
2015
- 2015-02-20 US US14/627,931 patent/US9557761B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2015-02-20 JP JP2015031286A patent/JP5982023B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2015-02-25 CN CN201510087367.6A patent/CN104866003B/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012093005A1 (de) * | 2011-01-08 | 2012-07-12 | Behr-Hella Thermocontrol Gmbh | Dreh-/drück-bedienvorrichtung für ein mensch-maschine-interface |
EP2490240A1 (de) | 2011-02-15 | 2012-08-22 | Delphi Technologies, Inc. | Drehschalter mit Drückfunktion |
DE102011083524A1 (de) | 2011-09-27 | 2013-03-28 | Behr-Hella Thermocontrol Gmbh | Dreh-/Drück-Bedienvorrichtung für ein Mensch-Maschine-Interface |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3056470A1 (fr) * | 2016-09-28 | 2018-03-30 | Dav | Interface pour vehicule automobile et procede de commande |
FR3056467A1 (fr) * | 2016-09-28 | 2018-03-30 | Dav | Interface pour vehicule automobile |
WO2018060383A1 (fr) * | 2016-09-28 | 2018-04-05 | Dav | Interface pour véhicule automobile et procédé de commande |
WO2018060385A1 (fr) * | 2016-09-28 | 2018-04-05 | Dav | Interface pour véhicule automobile |
EP3450780A1 (de) * | 2017-09-05 | 2019-03-06 | Marquardt GmbH | Vorrichtung zur mechanischen betätigung einer elektrischen oder elektronischen eingabeeinheit |
DE102017120414A1 (de) * | 2017-09-05 | 2019-03-07 | Marquardt Gmbh | Vorrichtung zur mechanischen Betätigung einer elektrischen oder elektronischen Eingabeeinheit |
DE102017125827A1 (de) * | 2017-11-06 | 2019-05-09 | Preh Gmbh | Drehsteller mit verbesserter Drückfunktion und zugehörige Bedieneinrichtung |
DE102017125827B4 (de) | 2017-11-06 | 2022-04-07 | Preh Gmbh | Drehsteller mit verbesserter Drückfunktion und zugehörige Bedieneinrichtung |
WO2020249247A1 (de) * | 2019-06-12 | 2020-12-17 | Preh Gmbh | Drehsteller mit drückfunktion durch verbesserte drehlagerung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN104866003B (zh) | 2019-05-28 |
CN104866003A (zh) | 2015-08-26 |
JP5982023B2 (ja) | 2016-08-31 |
US20150241903A1 (en) | 2015-08-27 |
JP2015159111A (ja) | 2015-09-03 |
US9557761B2 (en) | 2017-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014102227A1 (de) | Dreh-/Drücksteller | |
EP2761385B1 (de) | Dreh-/drück-bedienvorrichtung für ein mensch-maschine-interface | |
EP2661657B1 (de) | Dreh-/drück-bedienvorrichtung für ein mensch-maschine-interface | |
DE202015101932U1 (de) | Steuerungsvorrichtung zum Steuern von Einrichtungen per Hand | |
DE102006036636B4 (de) | Rasteinrichtung für ein Bedienelement in einem Kraftfahrzeug | |
DE602005003022T2 (de) | Drehknopf für ein elektrisches system | |
DE4421534A1 (de) | Rastvorrichtung | |
EP2466041B1 (de) | Kombinierter mechanischer und elektronischer Schlüssel | |
DE102014116827B4 (de) | Doppelwellenencoder | |
EP2224832B1 (de) | Gehäuse mit einer darin angeordneten baugruppe | |
WO2006021273A1 (de) | Radiallageranordnung und radiallager, insbesondere für eine spindellagerung | |
EP2297760A1 (de) | Wippschalter | |
EP2379915B1 (de) | Vorrichtung zur lageerkennung eines beweglichen schaltelements | |
DE2651376C2 (de) | Drucktastenanordnung zur Betätigung mindestens eines Schaltkontaktes eines elektrischen Schalters | |
EP2972644B1 (de) | Eingabeeinheit für ein druck- und drehbetätigbares bedienelement | |
DE102013011815A1 (de) | Vorrichtung zum Schalten und Ansteuern elektrischer Apparaturen | |
DE102017110009B4 (de) | Stellantrieb mit Bedienvorrichtung und zugehöriges Verfahren zur Bedienung | |
DE60030934T2 (de) | Anordnung zur verstärkung des hubs eines betätigungsorgans eines schalters | |
DE10234512A1 (de) | Betätigungselement | |
DE3031711A1 (de) | Elektrischer dreh- und zugschalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE10302068B4 (de) | Schaltarretierung | |
DE102014011501A1 (de) | Hebelschalter für ein Kraftfahrzeug | |
DE102015220001B4 (de) | Zündanlassschalter, Montageeinheit sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Montageeinheit | |
DE112019004166T5 (de) | Zahnstangen-Lenkgetriebeeinheit | |
DE102015104888B4 (de) | Anordnung eines Magnetelements mit Lagesensor zur Positionserkennung an einem rotierbaren Maschinenelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MERH-IP MATIAS ERNY REICHL HOFFMANN PATENTANWA, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |