[go: up one dir, main page]

DE102014011721B4 - Vorrichtung und Verfahren zum Abziehen von Schutzfolien - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Abziehen von Schutzfolien Download PDF

Info

Publication number
DE102014011721B4
DE102014011721B4 DE102014011721.9A DE102014011721A DE102014011721B4 DE 102014011721 B4 DE102014011721 B4 DE 102014011721B4 DE 102014011721 A DE102014011721 A DE 102014011721A DE 102014011721 B4 DE102014011721 B4 DE 102014011721B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective film
drum
circuit board
printed circuit
detached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014011721.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014011721A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014011721.9A priority Critical patent/DE102014011721B4/de
Priority to TW104125394A priority patent/TWI593331B/zh
Priority to KR1020150111253A priority patent/KR101741632B1/ko
Publication of DE102014011721A1 publication Critical patent/DE102014011721A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014011721B4 publication Critical patent/DE102014011721B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/06Interconnection of layers permitting easy separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • B32B27/281Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42 comprising polyimides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/10Removing layers, or parts of layers, mechanically or chemically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • H05K3/288Removal of non-metallic coatings, e.g. for repairing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/748Releasability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • B32B2457/08PCBs, i.e. printed circuit boards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/18Handling of layers or the laminate
    • B32B38/1858Handling of layers or the laminate using vacuum
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/02Details related to mechanical or acoustic processing, e.g. drilling, punching, cutting, using ultrasound
    • H05K2203/0264Peeling insulating layer, e.g. foil, or separating mask

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Non-Metallic Protective Coatings For Printed Circuits (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Abziehen mindestens einer Schutzfolie (5, 6) von einer Leiterplatte (2), wobei die mindestens eine Schutzfolie (5, 6) ein- oder beidseitig auf der mit zumindest einer Fotopolymerschicht (3, 4) beschichteten Leiterplatte (2) aufgebracht ist, wobei die Leiterplatte (2) in den Walzenspalt einer Peeleinheit (7, 8) zuführbar ist, in der mindestens ein keilförmiges Schwert (19, 20) zwischen die Leiterplatte (2) und die mindestens eine Schutzfolie (5, 6) eingreift und die Schutzfolie (5, 6) von der Leiterplatte (2) ablöst, wobei die abgelöste Schutzfolie (5, 6) von mindestens einer drehend angetriebenen Trommel (25, 26) mitgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Schwert (19, 20) mindestens eine Nachluftdüse (13) angeordnet ist, die einen Luft-Strom in tangentialer Richtung an den Umfang der Trommel (25, 26) abgibt, und sich dadurch der bereits von der Leiterplatte (2) abgelöste Teil der Schutzfolie (5, 6) an den Außenumfang der Trommel (25, 26) anlegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Abziehen von Schutzfolien von Leiterplatten.
  • Eine Leiterplatte (Leiterkarte, Platine oder gedruckte Schaltung; englisch printed circuit board, PCB) ist ein Träger für elektronische Bauteile. Sie dient der mechanischen Befestigung und elektrischen Verbindung. Leiterplatten bestehen aus elektrisch isolierendem Material mit daran haftenden, leitenden Verbindungen (Leiterbahnen). Als isolierendes Material ist faserverstärkter Kunststoff üblich.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bereits bekannt auf kupferkaschierten Leitersubstratplatten Fotopolymerschichten mit einer Schutzfolien mittels so genannter Cut-Sheet-Laminatoren vollautomatisch u. a. beidseitig aufzulaminieren. Hierbei werden beschnittene Fotopolymerschichten mit einer vom Rand beabstandeten Schutzfolie auf die kupferkaschierten Leiterplattensubstrate appliziert. Bevorzugt weist die Folie einen Randabstand, zwischen 0,5 mm und 3 mm auf. Die Schutzfolie muss jedoch im Laufe des Bearbeitungsprozesses wieder von der Leiterplatte entfernt werden.
  • Bisher haben vollautomatische Anlagen sowohl die Fotopolymerschicht mit der Schutzfolie auflaminieren, als auch die Schutzfolie wieder entfernen können. Beim Entfernen der Folie wurde jedoch stets kein gutes Ergebnis erzielt. Speziell die Verwendung von immer dünner werdenden Leiterplattensubstraten mit Dicken von bis zu 12,5 μm und immer dünneren Kupferkaschierungen von etwa 9 μm stellt für das Abziehen bzw. Peelen der Schutzfolien von der Fotopolymerschichten nach dem Belichtungsvorgang ein Problem dar. Hierbei kann es insbesondere bezüglich des kupferkaschierten Leiterplattensubstrates durch z. B. Knicke zu Beschädigungen kommen.
  • Oftmals erfolgen derartige Laminier-Belichtungs-Peel-Entwicklungs- und Stripp-Vorgänge in automatischen Anlagen mit Liniengeschwindigkeiten von bis zu 9 m/min. Bei solch hohen Geschwindigkeiten konnte mit den Vorrichtungen gemäß des Standes der Technik bisher kein guter Ablösevorgang der Folie erreicht werden.
  • Eine Vorrichtung zum beidseitigen Abziehen von Schutzfolien von kupferkaschierten Leiterplattensubstraten ist mit der EP 0 215 397 A2 bekannt geworden. Diese zeigt bereits eine Vorrichtung zum Abschälen von einem an einer Platte haftenden Films, wobei mit Druckteilen ein Druck auf die vordere Oberfläche des auf der Platte haftenden Films ausgeübt wird und mit einer Flüssigkeitsspritzeinrichtung in diesem Bereich der Film von der Platte abgeschält wird.
  • Die US 2014 0 076 501 A1 offenbart eine Anlage zum Abziehen eines Films von einem Substrat. Die Anlage weist hierzu ein Transfermodul zum Transfer des Substrats und ein Abziehmodul auf. Als Beispiel wird ein OLED-Display genannt, das beidseitig zum Schutz mit einem Film versehen wird.
  • Mit der DE 42 21 703 A1 wird ein Verfahren und Vorrichtung zum ein- oder beidseitigem Abziehen von Schutzfolien, insbesondere bei kupferkaschierten Leiterplatten offenbart. Die Leiterplatten sind mit zusammenhängenden Schutzfolien überzogen, wobei die Schutzfolie an der Kante der Leiterplatte zunächst mit einer aus einer Hohlnadeln bestehende Ritz-Blaseinheit angelöst und durch einen Luftstoß angehoben wird. Im Verlauf des weiteren Vorschubs der Leiterplatte wird die Schutzfolie in einem spitzem Winkel entlang des Nadelrückens der Hohlnadeln auf plattenförmige Führungsschwerter angehoben und durch einen Transportmechanismus einer Aufwicklung zugeführt wird. Die Schutzfolie wird mit der vorhergehenden, bereits abgezogenen Schutzfolie, thermisch verbunden, wobei zum Führen der Leiterplatte in diesem Bereich plattenförmige Führungsschwerter vorgesehen sind. Die Führungsschwerter weisen einen Abstand voneinander auf, so dass auch verbogene Leiterplatten den Zwischenraum zwischen den Führungsschwertern in Durchlaufrichtung passieren können.
  • Die WO 2011 035 932 A2 beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Ablösen einer Folie, insbesondere von einer Leiterplatte. Die Vorrichtung weist eine Platte mit einer abschnittsweise keilförmigen Ablösekante auf, die zum Eingreifen zwischen einer Leiterplatte und eine Folie ausgebildet ist. An der Spitze der Ablösekante ist eine Luftaustrittsstelle vorgesehen. Durch das Einblasen von Luft wird die Folie von der Leiterplatte im Bereich der Ablösekante abgelöst.
  • Die DE 690 19 065 T2 zeigt ferner eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff, welche eine Schutzfolie von einer Leiterplatte mittels mindestens eines keilförmigen Schwerts ablöst. Zur Unterstützung beim Ablösen der Folie wird eine Luftströmung aus mindestens einer Hauptluftdüse eingesetzt.
  • Mit der WO 2002 055 286 A1 wird eine Vorrichtung zum Abziehen mindestens einer Folie offenbart, wobei mit Hilfe einer Vorluftdüse ein Anheben der Kante der Schutzfolie erreicht wird.
  • Mit allen vorgenannten Vorrichtungen und Verfahren nach dem Stand der Technik ist es nicht möglich, die Schutzfolien bei sehr dünnen Leiterplattensubstrate mit auflaminierten Polymerschichten, ohne Beschädigung der Leiterplatten abzuziehen. Hierbei werden die Leiterplatten in den meisten Fällen geknickt.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, wodurch das Abziehen von Schutzfolien von sehr dünnen Leiterplattensubstraten mit einer Kupferkaschierung ohne Beschädigungen der Leiterplattensubstrate bei hohen Liniengeschwindigkeiten möglich ist.
  • Wesentliches Merkmal ist, dass im Einlaufbereich der Peeleinheit mindestens eine Nachluftdüse angeordnet ist, welche die Trommel mit einer Luftströmung beaufschlagt und sich der bereits losgelöste Teil der Schutzfolie entlang der Trommel anlegt.
  • Beim Stand der Technik wurde stets eine stark saugende Vakuumdüse verwendet. Diese war jedoch mit dem Nachteil verbunden, dass der in der Trommel angeordnete Vakuumsauger zwar das abgelöste Ende der Schutzfolie aufnahm und am Umfang der Trommel festhielt, aber gleichzeitig der Saugluftstrom so stark war, dass er in nicht erwünschter Weise auch die Leiterplatte mit hochzog, wodurch die Leiterplatte geknickt wurde oder andere schwere Beschädigungen erlitt.
  • Hier setzt die Erfindung ein, die nun vorsieht, dass der Anfang des abgelösten Endes der Schutzfolie nicht von einer Saugdüse aufgenommen wird, sondern zunächst durch den Coandă-Effekt an den Außenumfang der Trommel angelegt wird und ein Stück des Drehwinkels der Trommel von dieser mitgenommen wird und zwar so lange, bis die in der Trommel angeordnete Saugdüse das abgelöste Ende erfasst und weg transportiert.
  • Damit ist sichergestellt, dass das abgelöste Ende der Schutzfolie zunächst durch einen sehr schwachen Saugeffekt an den Außenumfang der Trommel angelegt wird und der spätere, stärkere Saugeffekt durch eine Saugdüse erreicht wird, die dann schon einen genügenden Abstand von der Leiterplatte aufweist, so dass bei deren Wirksamwerden die Leiterplatte nicht mehr beschädigt werden kann.
  • In einer 1. Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass die den schwachen Saugeffekt nach dem Coandă-Prinzip ausübende Nachluftdüse stromaufwärts der Trommel angeordnet ist, um so den Tangentialluftstrom an den Außenumfang der Trommel zu erzeugen. In einer 2. Ausführungsform ist es vorgesehen, dass eine solche Nachluftdüse in der Trommel selbst integriert ist und zwar im Bereich von Aussparungsnuten. Wenn in der folgenden Beschreibung von einer Nachluftdüse die Rede ist, so ist dies nicht einschränkend zu verstehen, weil in der Praxis eine Anzahl von parallel zueinander angeordneten Nachluftdüsen vorhanden sein können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Luft weitgehend tangential entlang von Nuten einer drehenden oberen und/oder unteren Trommel eingeblasen und löst die bereits leicht im mittigen Bereich abgelöste Schutzfolie von der Leiterplatte. Durch die Drehung der Trommel und das Halten der Schutzfolie an deren Oberfläche wird die angelöste Folie sanft von einer biegeweichen dünnen Leiterplatte ablöst.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung macht sich hierbei den Coandă-Effekt zu nutze, welcher sich dadurch auszeichnet, dass die Coandă-Strömung einer konvexen Wand folgt und sich nicht von dieser Fläche ablöst. Der erzeugte Luftstrahl läuft somit entlang der konvexen Zylinderoberfläche der Trommel. Die dadurch erzeugte Luftströmung saugt die Schutzfolien an die Zylinderoberfläche an und wird durch die Drehung der Trommel von dieser mitgenommen. Es entsteht somit im Bereich der Nuten ein Unterdruck, welcher die Schutzfolie an der Trommeloberfläche über einen Winkelbereich von nahezu 360° hält.
  • Die Vorrichtung weist hierzu bevorzugt so genannte obere und untere (Nach-)Luftdüsen im Bereich der Aussparungsnuten der Trommel auf, welche den bereits losgelösten Teil der Schutzfolien entlang der Trommeloberfläche halten. Dieses sanfte Halten der Folie geschieht mit dem Coandă-Effekt (bzw. Bernoulli-Effekt bzw. hydrodynamisches Paradoxon). Die Nachluftdüsen erzeugen einen Gas-Strahl – also eine räumlich eng begrenzte Strömung, die sich von der (meist ruhenden) Umgebung deutlich unterscheidet.
  • Nach einem erfolgreichen Ablösevorgang der Folie von der Leiterplatte wird bevorzugt im Anschluss daran ein Vakuumsauger aktiviert, welcher die Folie weiterhin an der Trommeloberfläche festhält. Die Luftdüsen werden nach erfolgter Übergabe abgeschaltet.
  • Bevorzugt wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung die Schutzfolie bereits bei einer 90°-Drehung der Trommel gehalten und anschließend von einem integrierten Vakuumsauger übernommen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Ablösevorrichtung eine einzige drehende Trommel mit Nachluftnuten auf. Diese Ausführungsform dient zum Ablösen einer Folie auf einer Seite des Leiterplattensubstrates.
  • Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf eine drehende Trommel beschränkt. Sie beansprucht vielmehr auch mehrere drehende Trommeln mit Nachluftnuten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Ablösevorrichtung zwei drehende Trommeln auf, welche vertikal beabstandet angeordnet sind. Die Leitersubstratplatten werden bei dieser Ausführungsform zwischen den drehenden Trommeln durchgeführt, so dass ein Ablösevorgang der beiden Folien, sowohl auf der Ober- als auch auf der Unterseite der Leitersubstratplatte erfolgt.
  • Günstigerweise wird zunächst die untere Schutzfolie in einen Auffangbehälter transportiert. Die obere Trommel dreht sich um 360°, wobei im Kontaktbereich zur unteren Trommel die Folie von der oberen Trommel auf die untere Trommel übergeben wird. Anschließend wird die Folie von der unteren Trommel in den Auffangbehälter abgegeben. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass lediglich nur ein Auffangbehälter benötigt wird, was sich auf den notwendigen Platzbedarf positiv auswirkt.
  • Bei der Übergabe der Folie auf die untere Trommel wird bevorzugt der Vakuumsauger abgeschaltet, so dass sich die Schutzfolie von der Trommeloberfläche ablöst und in den Auffangbehälter fällt. Zusätzlich oder alternativ kann das Ablösen der Folie auch durch eine leichte Druckluftbeaufschlagung und/oder durch mechanische Schälvorrichtungselemente erfolgen.
  • Da alle Schutzfolien in einem gemeinsamen Auffangbehälter unterhalb der Schutzfolienabziehvorrichtung abgelegt werden, entstehen nur geringe Luftverwirbelungen, so dass derartige Anlagen auch in Reinräumen betreibbar sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Schutzfolienabziehvorrichtung vollautomatisch in einer Produktionslinie betreibbar. Dies ist nur möglich, da mit der Vorrichtung ein sehr hoher fehlerfreier Ablösevorgang gegeben ist.
  • Ferner ist der Bauraum der Schutzfolienabziehvorrichtung sehr kompakt und raumsparend ausgebildet. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass die Vorrichtung in einer Produktionslinie mit dem Belichter bzw. dem Stripper & Entwicklermodul mit einer möglichst geringen Linienlänge integrierbar ist.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von mehreren Ausführungswegen darstellender Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • 1: einen schematischen Querschnitt durch eine Schutzfolienabziehvorrichtung mit dem kupferkaschierten Leiterplattensubstrat im Einlaufbereich
  • 2: schematische Draufsicht durch die Abziehvorrichtung
  • 3: schematischer Querschnitt durch die Abziehvorrichtung im Einlaufbereich zum Zeitpunkt der Detektion der Vorderkante des Leiterplattensubstrates
  • 4: schematischer Querschnitt durch die Abziehvorrichtung zum Zeitpunkt des Aufsetzens der Rändelräder auf die vorderen Kanten des Leiterplattensubstrates
  • 5: schematischer Querschnitt durch die Abziehvorrichtung zum Zeitpunkt des Aufsetzens der Schutzfolien auf die Schwertspitzen
  • 6: schematischer Querschnitt durch die Abziehvorrichtung zum Zeitpunkt des Erreichens der vorderen Kante der Schutzfolien am Ende der beiden Schwerter
  • 7: schematischer Querschnitt durch die Abziehvorrichtung zum Zeitpunkt der Aktivierung der Nachluftdüsen
  • 8: einen schematischen Querschnitt durch eine Schutzfolienabziehvorrichtung mit dem kupferkaschierten Leiterplattensubstrat zum Zeitpunkt des Ablösend der unteren Schutzfolie von der Trommeloberfläche und des Weitertransportes der Schutzfolie durch die obere Trommel
  • 9: einen schematischen Querschnitt durch eine Schutzfolienabziehvorrichtung mit dem kupferkaschierten Leiterplattensubstrat zum Zeitpunkt des Ablegens der unteren Schutzfolie in den Ablagebehälter und dem Zeitpunkt des Erreichens der vorderen Kante der oberen Schutzfolie der Kontaktstelle der oberen Trommel mit der unteren Trommel
  • 10: einen schematischen Querschnitt durch eine Schutzfolienabziehvorrichtung mit dem kupferkaschierten Leiterplattensubstrat zum Zeitpunkt der Übergabe der oberen Schutzfolie von der oberen Trommel auf die untere Trommel (26) durch Umschalten des Vakuums vom oberen Vakuumsauger zum unteren Vakuumsauger
  • 11: einen schematischen Querschnitt durch eine Schutzfolienabziehvorrichtung mit dem kupferkaschierten Leiterplattensubstrat zum Zeitpunkt des Abtransportes der Oberen Schutzfolie von der oberen Trommel kommend über die untere Trommel und etwa nach 90° in Drehrichtung der unteren Trommel loslassen der Schutzfolie
  • 12: einen schematischen Querschnitt durch eine Schutzfolienabziehvorrichtung mit dem kupferkaschierten Leiterplattensubstrat zum Zeitpunkt des Ablegens der oberen Schutzfolie in den Ablagebehälter.
  • Mit der 1 wird ein schematischer Querschnitt durch die Abziehvorrichtung 1 mit einem Leiterplattensubstrat 2 im Einlaufbereich gezeigt. Das Leiterplattensubstrat 2 besteht beispielsweise aus FR4, 5 Polyimide (PI), Liquid Crystal Polymers (LCP) und weist beidseitig Kupfer mit einer Dicke von 9 μm bis 35 μm auf.
  • Die Abziehvorrichtung weist mindestens eine Peeleinheit 7, 8 zum Ablösen einer Schutzfolie 5 auf. Gemäß der 1 sind zwei zylinderförmige Trommeln 25, 26 vertikal beabstandet zueinander angeordnet. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf zylinderförmige Ausführungsform der Peeleinheiten 7, 8 beschränkt, sondern beansprucht sämtliche geometrische Formen, wie z. B. ein Rechteck, ein Dreieck, eine Ellipsenform oder dergleichen.
  • Die Schutzfolie 5 ist entweder auf einer oberen Photopolymerschicht 3 oder auf einer unteren Photopolymerschicht 4 angeordnet. Es ist jedoch auch möglich, dass die Schutzfolie 5 sowohl auf der oberen, als auch auf der unteren Photopolymerschicht 3, 4 angeordnet ist. Die Schutzfolie 5 ist ein sehr dünnes Metall- oder Kunststoffblatt. Bevorzugt besteht die Schutzfolie aus beispielsweise Polyester (PET-Folie) mit einer Dicke von circa 12, 15 oder 21 μm.
  • Gemäß der 1 weist die Abziehvorrichtung 1 vor den Peeleinheiten 7, 8 einen Einlaufbereich 9 mit beispielsweise einem Fördertisch oder einen Rollen-/ bzw. Bandförderung auf. Das zu bearbeitende Leiterplattensubstrat 2 wird über den Einlaufbereich 9 den Peeleinheiten 7, 8 zugeführt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist im Einlaufbereich 9 einen Sensor 11 zur Detektion des Plattenanfanges und Einzugsrollen 12 für die Zuführung der Platten zu der Peeleinheit 7, 8 angeordnet.
  • Des Weiteren ist im Einlaufbereich 9 mindestens eine Nachluftdüse 13 angeordnet, welche die mindestens eine Peeleinheit 7, 8 mit einer (Luft-)Gasströmung beaufschlagt. Die Nachluftdüse 13 befindet sich bevorzugt zwischen den Einzugsrollen 12 und den Peeleinheiten 7, 8.
  • Die Peeleinheiten 7, 8 weisen eine zylinderförmige Bauform auf und sind vertikal beabstandet angeordnet. Der vertikale Abstand ist dergestalt ausgebildet, dass zwischen der oberen Peeleinheiten 7 und der unteren Peeleinheit 8 das zu bearbeitenden Leiterplattensubstrat 2 durchführbar ist.
  • Die Peeleinheit 7, 8 bzw. die Trommel 25, 26 weist im Bereich ihrer äußeren Oberfläche eine Vakuumsauger 14 bzw. einen Auslass für einen Vakuumsauger 14 auf. Dadurch ist es möglich in mindestens einem Teilbereich der Oberfläche der Peeleinheit 7, 8 eine Vakuumströmung zu erzielen und somit die Schutzfolie 5 anzusaugen bzw. festzuhalten.
  • Im Bereich, in dem die Trommeln 25, 26 den geringsten vertikalen Abstand aufweisen, ist mindestens ein oberes Rändelrad 15 und/oder mindestens ein unteres Rändelrad 16 angeordnet. Mithilfe des Rändelrades 15, 16 findet ein Vorschub des Leiterplattesubstrates 2 innerhalb der Peeleinheit 7, 8 statt. Ferner wird eine definierte Druckkraft, ausgehend von dem Rändelrad 15, 16 auf die Leiterplatte 2 und die Schutzfolie 5 aufgebracht. Dies bewirkt ein Öffnen der Kante der Schutzfolie 5, wodurch ein teilweises ablösen erreicht wird.
  • Gefolgt von dem Rändelrad 15, 16 ist in horizontaler Richtung mindestens eine Vorluftdüse 17, 18 angeordnet, mit welcher das erste Ablösen der Schutzfolie 5 mithilfe des Rändelrades 15, 16 von der Photopolymerschicht (3, 4) unterstützt wird. Bevorzugt ist jeweils eine Vorluftdüse 17 auf der Oberseite und eine Vorluftdüse 18 auf der Unterseite der zu bearbeitenden Leiterplatte 2 angeordnet.
  • Im Anschluss an die Vorluftdüse 17, 18 folgt mindestens ein Schwert 19, 20, welches mit einer Ablösekante zwischen die Folie 5 und die Leiterplatte 2 greift, um die Folie 5 von der Leiterplatte 2 abzulösen. Solch ein Schwert 19, 20 wird auch als Folientransportplatten bezeichnet. Bevorzugt ist ein Schwert 19 auf der oberen Seite und ein Schwert 20 auf der unteren Seite der Leiterplatte 2 angeordnet. Die Schwerter 19, 20 weisen eine gerade Ablösekante auf, welche auf der gesamten Breite zwischen die Photopolymerschicht 3, 4 der Leiterplatte 2 und der Schutzfolie 5 greift.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Schwert 19, 20 dergestalt ausgebildet, dass zunächst nur eine Spitze zwischen der Schutzfolie 5 und Leiterplatte 2 eingebracht wird und anschließend fortschreitend die Eingriffsbreite des Schwertes 19, 20 zwischen Leiterplatte 2 und der Schutzfolie 5 breiter wird. Dies hat den Vorteil, dass mit einer höheren Geschwindigkeit gearbeitet werden kann, was das Ablösen der Folie 5 von der Leiterplatte 2 beschleunigt.
  • Das Schwert 19, 20 schält bzw. peelt die Schutzfolie 5 von der Leiterplatte 2 ab, wobei die Folie 5 entlang der Schwertoberfläche weiter geschoben wird.
  • Nach dem Schwert 19, 20 folgt mindestens eine Hauptluftdüse 21, 22, wobei bevorzugt eine Hauptluftdüse 21 auf der oberen Seite und eine Hauptluftdüse 22 auf der unteren Seite der Leiterplatte 2 angeordnet ist. Durch den Luftstrom der Hauptluftdüse 21, 22 wird die bereits angelöste Schutzfolie 5 auf das Schwert 19, 20 angehoben, so dass dieses den Ablösevorgang durchführen kann.
  • Nach den Hauptluftdüsen 21, 22 folgt mindestens eine Auszugsrolle 23, 24, mit welcher die bearbeitete Leiterplatte 2 von der Peeleinheit 7, 8 in Richtung des Auslassbereiches 10 weggefördert wird.
  • Mit der 2 wird ein schematischer Schnitt durch die erfindungsgemäße Abziehvorrichtung 1 im Einlaufbereich 9 dargestellt. Anhand der dort abgebildeten Draufsicht ist die genaue Anordnung der Nachluftdüse 13 im Bereich der Peeleinheit 7, 8 zu erkennen. Die Nachluftdüse 13 ist hierbei bevorzugt in einer eigenen Nachluftdüsen-Aussparungsnut 27, 28 angeordnet, welche sich im Oberflächenbereich der Trommel 25, 26 der Peeleinheit 7, 8 befindet.
  • Ausgehend von dem Einlaufbereich 9 befindet sich entlang der Verarbeitungsrichtung zuerst ein Sensor 11, dann die Einzugsrollen 12, dann die Nachluftdüse 13, gefolgt von dem Vakuumsauger 14, dann das Schwert 19, 20, dann die Vorluftdüsen 17, 18, dann Hauptluftdüsen 21, 22 und schließlich die Auszugsrolle 23, 24.
  • Mit der 3 wird ein schematischer Querschnitt durch die Abziehvorrichtung im Einlaufbereich zum Zeitpunkt der Detektion der Vorderkante des Leiterplattensubstrates gezeigt. Mit Hilfe des Einlaufsensors 11 wird die Leiterplatte 2 detektiert. Das Signal des Sensors 11 startet die Einzugsrollen 12, welche die Leiterplatte synchronisieren.
  • 4 zeigt die Abziehvorrichtung 1 zum Zeitpunkt des Aufsetzens der Rändelräder 15, 16 auf der vorderen Kante des Leiterplattensubstrates 2. Durch die Druckkraft der Rändelräder 15, 16 wird die Kante der Schutzfolien 5 geöffnet, wodurch ein anfängliches Ablösen der Folie 5 von der Leiterplatte 2 erreicht wird. Dieser Ablösevorgang wird durch eine Luftströmung der Vorluftdüsen 17, 18 unterstützt.
  • Anhand der 5 ist der Zeitpunkt des Aufsetzens der Schutzfolie 5 auf der Schwertspitze 19, 20 dargestellt. Bevor die Folienkante der Schutzfolie 5 die Schwertspitze erreicht wird mit Hilfe der Luftströmung der Hauptluftdüse 21, 22 die Folie 5 auf die Schwertspitze angehoben.
  • Gemäß der 6 wird das Abheben der Schutzfolie 5 von der Leiterplatte 2 im Sogbereich 30 dargestellt. Durch den Vorschub der Leiterplatte 2 wird die Schutzfolie 5 mithilfe des Schwertes 19 von der Leiterplatte 2 abgeschält bzw. gepeelt. Die abgelöste Ende 31 wird durch den Coandă-Effekt an den Aussenumfang der Trommel 25 angesaugt. Erreicht das abgelöste Ende 31 den Vakuumsauger 14, wird dieser aktiviert und übernimmt die weitere Führung bzw. Halterung der Schutzfolie 5 entlang der Trommel 25. Entscheidend ist, dass im Sogbereich 30 keine Saugkraft durch den Vakuumsauger 19 erzeugt wird, sondern die abgelöste Kante 31 ausschließliche durch den Coandă-Effekt an den Aussenumfang der Trommel 25 angelegt wird. Dies ermöglicht auch ein Abziehen einer Schutzfolie 5, 6 bei dünneren Leiterplatten, was bisher mit einer Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik nicht möglich gewesen ist.
  • Bei der Ausführungsform gemäß dem Stand der Technik bestand immer der Nachteil, dass aufgrund der räumlichen Anordnung der Trommel 25, 26 gegenüber dem Schwert 19, 20 die Folienkante 31 weit von dem Vakuumsauger 14 entfernt gewesen ist, so dass der Vakuumstrom nicht die Folie 5 ansaugen konnte. Ein früheres Aktivieren des Vakuumstromes ist nicht möglich, da dadurch dünnere Leiterplatten mit angezogen wurden.
  • Diese Problemstellung löst die vorliegende Erfindung mit der Anordnung einer Nachluftdüse 13 im Einlaufbereich 9. Die Nachluftdüse 13 beaufschlagt mit einem tangentialen Luftstrom die Trommel 25, wodurch ein Coandă-Effekt im Bereich 30 hervorgerufen wird und die abgelöste Kante 31 der Schutzfolien 5 an den Trommelumfang angesaugt wird.
  • Durch die Aktivierung der Nachluftdüse 13 wird die Folie 5 entlang der Trommel 25, 26 angesaugt und folgt deren Kontur bis die Vorderkante 31 der Folie von dem Unterdruck des Vakuumsaugers 14 erfasst wird. Je höher die Strömungsgeschwindigkeit der Luft ist, umso besser tritt der Effekt auf. Unter optimalen Bedingungen ist ein anhaften der Schutzfolie 5 an der Trommel 25, 26 bis nahezu 360° möglich.
  • Der durch die Nachluftdüsen 13 erzeugt Effekt wird auch als Coandă-Effekt oder auch „Coandă-Strömung” bezeichnet. Auffallend ist die deutlich größere Fähigkeit der Coandă-Strömung, der konvexen Trommelwand 25, 26 zu folgen und sich nicht hiervon abzulösen. Der Luftstrahl der Nachluftdüse 13 strömt somit entlang der Trommelwand 25, 26 und zieht während des Ablösevorganges die Schutzfolien 5 an die Trommelwand an. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass nun auch dünnere Leiterplattesubstrate 2 verarbeitet werden können, da die Coandă-Strömung bereits vor dem eigentlichen Ablösevorgang mit einem haltenden Effekt auf die dünne Schutzfolie 5 wirkt.
  • Sobald die Schutzfolie 5 von der Leiterplatte 2 getrennt ist, folgt sie dem Umfang der Trommelwand 25, 26 und wird von dem Schwert 19, 20 abgehoben.
  • Die 7 zeigt eine Abhebung des vorderen Bereichs der Schutzfolie 5 vom Leiterplattensubstrat 2 und der Ansaugung der Schutzfolie 5 an die Oberfläche der Trommel 25, 26. Sobald sich die Schutzfolie 5 an die Oberfläche der Trommel 25, 26 anlegt, wird der Vakuumsauger 14 aktiviert und die Nachluftdüse 13 deaktiviert. Es findet somit eine Übergabe der Schutzfolie 5 von dem erzeugten Nachluftdüsenstrom auf den Vakuumstrom statt.
  • Mit der 8 werden die abgelösten Schutzfolien 5, 6 gezeigt, welche entlang der jeweiligen Trommeloberflächen 25, 26 transportiert werden. Der obere Vakuumsauger 14 ist aktiviert und hält die obere Schutzfolie 6 während der Drehbewegung der Trommel 25 an deren Oberfläche fest. Der untere Vakuumsauger 14 ist gemäß der 8 bereits deaktiviert, was ein Lösen der unteren Schutzfolie 6 von der Oberfläche der Trommel 26 bewirkt.
  • 9 zeigt das Ablegen der unteren Schutzfolie 6 in den Auffangbehälter 29. Die vordere Kante der oberen Schutzfolie 5 hat die Kontaktstelle der oberen Trommel 25 und der unteren Trommel 26 erreicht und wird durch den oberen Vakuumsauger 14a gehalten. Die Positionierung der beiden Trommeln 25, 26 erfolgt so lang bis der oberer Vakuumsaugauslass 14a dem unteren Vakuumsaugauslass 14b gegenüberliegt.
  • Gemäß der 10 wird der Zeitpunkt der Übergabe der oberen Schutzfolie 5 von der oberen Trommel 25 auf die untere Trommel 26 dargestellt. Dies geschieht durch Umschalten des Vakuums vom oberen Vakuumsauger 14a auf den unteren Vakuumsauger 14b. Hierzu wird der obere Vakuumsauger 14a deaktiviert und der untere Vakuumsauger 14b aktiviert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Lösen der oberen Schutzfolie 5 von der Trommel 25 durch einen zusätzlichen Luftstoß unterstützt werden.
  • Die Aktivierung des unteren Vakuumsaugers 14b erfolgt nur für eine kurze Drehbewegung der unteren Trommel 26. Dies geschieht nur solange bis die obere Schutzfolie 5 sich im Bereich des Auffangbehälters 29 befindet und dort abgelegt wird.
  • Dies wird mit der 11 gezeigt, welche insbesondere einen deaktivierten Vakuumsauger 14b und das Lösen der Schutzfolie 5 von der unteren Trommel 26 zeigt.
  • Mit der 12 wird die endgültige Ablage der oberen Schutzfolie 5 im Auffangbehälter 29 gezeigt. Die Abziehvorrichtung 1 ist nun leer und kann eine neue Leiterplatte 2 bearbeiten.
  • Zusammenfassend ist zu sagen, dass durch die Anordnung einer zusätzlichen Düse 13 im Einlaufbereich 9 der Peeleinheit 7, 8 eine Strömung entlang Oberfläche der Trommel 25, 26 erzeugt wird, welche die Schutzfolie 5 frühzeitig erfasst, wobei durch die Drehung der Trommel 25, 26 die Schutzfolie 5, 6 von der Leiterplatte 2 entfernt wird. Bevorzugt befindet sich die Nachluftdüse 13 in einer Nachluftdüsen-Aussparungsnuten der Trommel 27, 28.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abziehvorrichtung
    2
    Leiterplatte(-substrat)
    3
    Photopolymerschicht oben
    4
    Photopolymerschicht unten
    5
    Schutzfolie
    7
    Peeleinheit oben
    8
    Peeleinheit unten
    9
    Einlaufbereich
    10
    Auslaufbereich
    11
    Sensor im Einlaufbereich
    12
    Einzugsrollen
    13
    Nachluftdüse
    14
    oberer Vakuumsauger 14a, untere Vakuumsauger 14b
    15
    Rändelrad oben
    16
    Rändelrad unten
    17
    Vorluftdüse oben
    18
    Vorluftdüse untern
    19
    Schwert oben
    20
    Schwert unten
    21
    Hauptluftdüse oben
    22
    Hauptluftdüse unten
    23
    Auszugsrolle oben
    24
    Auszugsrolle unten
    25
    Trommel oben
    26
    Trommel unten
    27
    Aussparungsnut für 13 (oben)
    28
    Aussparungsnut für 13 (unten)
    29
    Auffangbehälter
    30
    Sogbereich
    31
    abgelöste Kante

Claims (9)

  1. Vorrichtung (1) zum Abziehen mindestens einer Schutzfolie (5, 6) von einer Leiterplatte (2), wobei die mindestens eine Schutzfolie (5, 6) ein- oder beidseitig auf der mit zumindest einer Fotopolymerschicht (3, 4) beschichteten Leiterplatte (2) aufgebracht ist, wobei die Leiterplatte (2) in den Walzenspalt einer Peeleinheit (7, 8) zuführbar ist, in der mindestens ein keilförmiges Schwert (19, 20) zwischen die Leiterplatte (2) und die mindestens eine Schutzfolie (5, 6) eingreift und die Schutzfolie (5, 6) von der Leiterplatte (2) ablöst, wobei die abgelöste Schutzfolie (5, 6) von mindestens einer drehend angetriebenen Trommel (25, 26) mitgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Schwert (19, 20) mindestens eine Nachluftdüse (13) angeordnet ist, die einen Luft-Strom in tangentialer Richtung an den Umfang der Trommel (25, 26) abgibt, und sich dadurch der bereits von der Leiterplatte (2) abgelöste Teil der Schutzfolie (5, 6) an den Außenumfang der Trommel (25, 26) anlegt.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Nachluftdüse (13) in mindestens einer radial vertieften Aussparungsnut (27, 28) in der Trommel (25, 26) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (25, 26) mindestens einen Vakuumsauger (14) aufweist.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Einlaufbereich (9) der Peeleinheit (7, 8) mindestens ein Sensor (11) angeordnet ist, welcher die Vorrichtung (1) aktiviert.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) zwei drehende Trommeln (25, 26) aufweist, die einen Walzenspalt bilden, durch welchen die Leiterplatte (2) hindurch führbar ist, so dass ein Ablösevorgang von Schutzfolien (5, 6) erfolgt, die sowohl auf der Ober- als auch auf der Unterseite der Leiterplatte (2) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Peeleinheit (7, 8) mindestens eine Vorluftdüse (17, 18) und eine Hauptluftdüse (21, 22) angeordnet sind.
  7. Verfahren zum Abziehen mindestens einer Schutzfolie (5, 6) von einer Leiterplatte (2), welche in den Walzenspalt einer Peeleinheit (7, 8) zugeführt wird, in der mindestens ein keilförmiges Schwert (19, 20) zwischen die Leiterplatte (2) und die mindestens eine Schutzfolie (5, 6) eingreift und die Schutzfolie (5, 6) von der Leiterplatte (2) ablöst, wobei die abgelöste Schutzfolie (5, 6) von mindestens einer drehend angetriebenen Trommel (25, 26) mitgenommen wird, wobei folgende Schritte durchgeführt werden: • Aufsetzen mindestens eines Rändelrades (15, 16) auf die Leiterplatte (2) und Überrollen der Schutzfolie (5, 6); • Aufbringen einer Luftströmung auf die Kante der Schutzfolie (5, 6) mit mindestens einer Vorluftdüse (17, 18); • Anheben der Kante der Schutzfolie (5, 6) auf das keilförmige Schwert (19, 20) mithilfe mindestens einer Hauptluftdüse (21, 22); • Vorschub der Leiterplatte (2) in Richtung des Schwertes (19, 20), wodurch sich die Schutzfolie (5, 6) von der Leiterplatte (2) ablöst; • Aktivierung mindestens einer Nachluftdüse (13), welche einen Luftstrom in tangentialer Richtung der Trommel (25, 26) bei gleichzeitiger Drehung der Trommel (25, 26) erzeugt, wodurch das abgelöste Ende der Schutzfolie (5, 6) an den Außenumfang der Trommel (25, 26) angelegt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vakuumsauger (14a, 14b) die abgelöste Schutzfolie (5, 6) an der Oberfläche der Trommel (25, 26) hält und mitnimmt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass • die Schutzfolie (5) der oberen Trommel (25) in den Kontaktbereich des unteren Vakuumssaugers (14b) der unteren Trommel (26) gebracht wird; • der obere Vakuumssauger (14a) deaktiviert und der untere Vakuumsauger (14b) aktiviert wird, wodurch die Schutzfolie (5) auf die untere Trommel (26) übergeben wird; • eine Drehung der unteren Trommel (26) in Richtung eines Auffangbehälters (29) stattfindet; • der untere Vakuumsauger (14b) auf Höhe des Auffangbehälters deaktiviert wird, wodurch sich die Schutzfolie (5, 6) von der Oberfläche der Trommel (26) löst und in den Auffangbehälter (29) fällt.
DE102014011721.9A 2014-08-06 2014-08-06 Vorrichtung und Verfahren zum Abziehen von Schutzfolien Active DE102014011721B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014011721.9A DE102014011721B4 (de) 2014-08-06 2014-08-06 Vorrichtung und Verfahren zum Abziehen von Schutzfolien
TW104125394A TWI593331B (zh) 2014-08-06 2015-08-05 用於剝離保護膜之裝置及方法
KR1020150111253A KR101741632B1 (ko) 2014-08-06 2015-08-06 보호 필름 제거 장치 및 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014011721.9A DE102014011721B4 (de) 2014-08-06 2014-08-06 Vorrichtung und Verfahren zum Abziehen von Schutzfolien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014011721A1 DE102014011721A1 (de) 2016-02-11
DE102014011721B4 true DE102014011721B4 (de) 2016-06-23

Family

ID=55134528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014011721.9A Active DE102014011721B4 (de) 2014-08-06 2014-08-06 Vorrichtung und Verfahren zum Abziehen von Schutzfolien

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR101741632B1 (de)
DE (1) DE102014011721B4 (de)
TW (1) TWI593331B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101953221B1 (ko) 2017-06-13 2019-02-28 주식회사 씨에이치티 유연인쇄회로기판 공정용 보호재 필름 자동 박리 장치
KR102182083B1 (ko) * 2018-07-03 2020-11-23 이종일 이차전지 방열 플레이트의 필름 제거장치
CN108974517B (zh) * 2018-07-27 2023-07-28 江苏云天高胜机器人科技有限公司 撕底膜装置
CN109362183A (zh) * 2018-11-27 2019-02-19 奥士康科技股份有限公司 一种新型pcb板剥皮机及其使用方法
TWI671254B (zh) * 2019-01-31 2019-09-11 景碩科技股份有限公司 薄膜分離機構
CN112238672A (zh) * 2019-07-16 2021-01-19 广东思沃精密机械有限公司 剥膜方法及剥膜机
CN112238992A (zh) * 2019-07-16 2021-01-19 广东思沃精密机械有限公司 剥膜机
TWI721753B (zh) * 2020-01-08 2021-03-11 鴻鉑科技有限公司 吸取薄膜結構
TWI730583B (zh) * 2020-01-08 2021-06-11 鴻鉑科技有限公司 薄膜剝離裝置
KR102458540B1 (ko) * 2020-10-13 2022-10-25 (주)한빛테크놀로지 간지제거장치
CN115256539B (zh) * 2021-03-31 2024-05-17 苏州壬和控股有限公司 一种保护膜的零损伤式加工设备
TWI828100B (zh) * 2022-03-29 2024-01-01 鴻鉑科技有限公司 部分薄膜剝離結構(二)
KR102531338B1 (ko) * 2022-07-11 2023-05-12 주식회사 에이오티 기판의 필름 박리장치
DE102022134515A1 (de) 2022-12-22 2024-06-27 Advanced Engineering Industrie Automation GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Abziehen von Schutzfolien von plattenförmigen Gegenständen
KR102611795B1 (ko) * 2023-06-12 2023-12-08 이엠알테크 유한회사 가열부를 포함하는 종이봉투 코팅층 분리장치
CN117429077B (zh) * 2023-12-19 2024-03-22 湖南安泰康成生物科技有限公司 一种电极贴片的成型方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0215397A2 (de) * 1985-09-05 1987-03-25 Somar Corporation Vorrichtung zum Abschälen eines Films
DE4221703A1 (de) * 1992-07-02 1994-01-05 Anger Electronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum ein- oder beidseitigem Abziehen von Schutzfolien
DE69019065T2 (de) * 1989-06-04 1995-08-31 Somar Corp Verfahren zum Abtrennen eines durch Bonden angehefteten Films von einer Leiterplatte.
WO2002055286A1 (en) * 2001-01-16 2002-07-18 Amedeo Candore Protective film peeling machine for printed circuit boards
WO2011035932A2 (de) * 2009-09-28 2011-03-31 Ksl-Kuttler Automation Systems Gmbh Schwert
US20140076501A1 (en) * 2012-09-17 2014-03-20 Samsung Display Co., Ltd. Film peeling device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0215397A2 (de) * 1985-09-05 1987-03-25 Somar Corporation Vorrichtung zum Abschälen eines Films
DE69019065T2 (de) * 1989-06-04 1995-08-31 Somar Corp Verfahren zum Abtrennen eines durch Bonden angehefteten Films von einer Leiterplatte.
DE4221703A1 (de) * 1992-07-02 1994-01-05 Anger Electronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum ein- oder beidseitigem Abziehen von Schutzfolien
WO2002055286A1 (en) * 2001-01-16 2002-07-18 Amedeo Candore Protective film peeling machine for printed circuit boards
WO2011035932A2 (de) * 2009-09-28 2011-03-31 Ksl-Kuttler Automation Systems Gmbh Schwert
US20140076501A1 (en) * 2012-09-17 2014-03-20 Samsung Display Co., Ltd. Film peeling device

Also Published As

Publication number Publication date
KR101741632B1 (ko) 2017-05-30
DE102014011721A1 (de) 2016-02-11
KR20160017639A (ko) 2016-02-16
TW201613434A (en) 2016-04-01
TWI593331B (zh) 2017-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014011721B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abziehen von Schutzfolien
DE4221703C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum ein- oder beidseitigen Abziehen von Schutzfolien
DD299283A5 (de) Vorrichtung zum maschinellen aufbringen von flexiblen, einseitig klebbaren schichtkoerpern auf werkstuecke, vakuumgreifer und verwendung der vorrichtung
EP2856848B1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen eines mehrschichtelements sowie mehrschichtelement
DE102011113596B4 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Schutzfolien von Blechen
DE60317264T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrohalbleiterbauelementen
EP1711915A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen elektronischer folienbauteile sowie elektronisches folienbauteil
DE4127724A1 (de) Vorrichtung zum trennen und abziehen einer auf einem traegermaterial auflaminierten folie
EP2763921B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen von folienblättern, appliziervorrichtung zum bestücken von gegenständen mit folienblättern
CN110621600B (zh) 薄膜构件粘贴装置、薄膜构件粘贴方法以及静电去除构件
DE68918491T2 (de) Vorrichtung zum Abschälen von Dünnschichten.
DE69019065T2 (de) Verfahren zum Abtrennen eines durch Bonden angehefteten Films von einer Leiterplatte.
EP3353074B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von einzelnen produkten
DE112015006996T5 (de) Bandverarbeitungsverfahren und Bandreparaturelement
DE69023327T2 (de) Ablöseentwicklungsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung.
DE102009035099B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abheben von Bauteilen von einem Träger
DE3539696A1 (de) Abziehvorrichtung fuer die schutzfolien von leiterplatten fuer gedruckte schaltungen
DE102021123777A1 (de) Anlage und Verfahren zum mehrschrittigen Verarbeiten flächiger Substrate
DE102012019982B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum partiellen Ablösen einer Schutzfolie
EP1941969B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken
DE102006048799B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ablösen eines dünnen Wafers oder bereits vereinzelter Bauelemente eines dünnen Wafers von einem Träger
DE102012221452A1 (de) Vorrichtung zum Separieren von Wafern
DE102020006970B4 (de) Dekaschiervorrichtung zur Herstellung doppelseitiger Klebebänder
EP4389394A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abziehen von schutzfolien von plattenförmigen gegenständen
WO2016198281A1 (de) Verfahren zum betreiben zumindest einer ersten bearbeitungsmaschine für materialabschnitte von flachmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final