[go: up one dir, main page]

DE102014009806B4 - Ballast für einen Kran - Google Patents

Ballast für einen Kran Download PDF

Info

Publication number
DE102014009806B4
DE102014009806B4 DE102014009806.0A DE102014009806A DE102014009806B4 DE 102014009806 B4 DE102014009806 B4 DE 102014009806B4 DE 102014009806 A DE102014009806 A DE 102014009806A DE 102014009806 B4 DE102014009806 B4 DE 102014009806B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ballast
crane
bolt
rail
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014009806.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014009806A1 (de
Inventor
Josef Bergmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Bergmeister E K Bauunternehmen
Josef Bergmeister EK Bauunternehmen
Original Assignee
Josef Bergmeister E K Bauunternehmen
Josef Bergmeister EK Bauunternehmen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Bergmeister E K Bauunternehmen, Josef Bergmeister EK Bauunternehmen filed Critical Josef Bergmeister E K Bauunternehmen
Priority to DE102014009806.0A priority Critical patent/DE102014009806B4/de
Priority to EP15001913.1A priority patent/EP2962979B1/de
Publication of DE102014009806A1 publication Critical patent/DE102014009806A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014009806B4 publication Critical patent/DE102014009806B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/74Counterweights or supports for balancing lifting couples separate from jib

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Ballast für einen Kran, wobei der Ballast (1) ein einstückiger Betonkörper ist, an dem wenigstens ein Hubelement befestigt ist, an dem der Ballast (1) anhebbar und absetzbar ist, wobei der Ballast (1) im wesentlichen eine kubische Form hat, deren eine vertikale Außenseite (4) gerundet ist, wobei der Ballast (1) einen mittigen nach drei Seiten offenen Schlitz (5) aufweist, der von einem das Hubelement bildenden bolzenartigen Bauteil oder einer Kette überbrückt wird, wobei der Schlitz (5) zu der gerundeten Seite (4) und zu der Ober- und Unterseite des Ballastes (1) hin offen ist, und wobei das bolzenartige Bauteil oder die Kette in der aufrechten Lage des Ballastes (1) senkrecht über dessen Schwerpunkt angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ballast für einen Kran.
  • Bisher besteht ein Kranballast aus einer größeren Anzahl von aus Beton bestehenden Ballastplatten, die übereinander gestapelt werden, um ein Gegengewicht gegen den Kranausleger zu bilden. Der Transport der Ballastplatten, ihr Versetzen und übereinander Stapeln auf die Kranbasis sind arbeitsaufwendig und erfordert den Einsatz von wenigstens zwei Arbeitspersonen. Dies ist mit erheblichen Kosten verbunden und bringt verhältnismäßig lange Aufbauzeiten mit sich.
  • Die DE 44 26 742 C2 offenbart eine Baumaschine mit einem Rahmen und einem daran lösbar aufgenommenen Gegengewicht, das als einstöckiger Betonkörper ausgebildet ist. In dem Betonkörper ist ein Hubelement vorgesehen, an dem eine Auf- und Abbaueinrichtung angreifen kann.
  • Die DE 44 09 514 A1 offenbart eine Baumaschine mit einem einstöckigen Ballastelement, das mittels einer Schwinge verstellbar ist. Der Gelenkpunkt der Schwinge greift an einem sich horizontal erstreckenden Bauteil an, das einen Schlitz in dem Ballast überbrückt.
  • Die FR 1 403 011 A offenbart einen einstückig ausgebildeten Ballast für einen Kran, der über zwei Schwingen bewegbar ist. Die Schwingen greifen an bolzenartigen Bauteilen an, die paarweise auf beiden Seiten des Ballastes angeordnet sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für das obige Problem eine bessere Lösung zu finden, mit der die Aufbauzeiten beträchtlich gesenkt und die mit der Herstellung, dem Transport und dem Aufbau des Kranballastes verbundenen Kosten signifikant gesenkt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung sieht vor, dass der Ballast ein einstückiger Betonkörper ist, an dem wenigstens ein Hubelement befestigt ist, an dem der Ballast anhebbar und absetzbar ist. Dabei handelt es sich um den gesamten Ballast für einen Kran, wobei in Ausnahmefällen für besonderes große Kräne zwei derartige Ballastkörper vorgesehen sein können.
  • Der Ballast enthält wenigstens ein Hubelement, bei dem es sich um eine Kette oder ein bolzenartiges Bauteil handelt, das teilweise in den Ballast einbetoniert ist und mit einem anderen Teil aus dem Betonkörper vorsteht, um vorzugsweise von einem mit wenigstens einem Schwenkarm versehenen Transportfahrzeug ergriffen, angehoben und abgesetzt zu werden.
  • Bei dem Transportfahrzeug handelt es sich mit besonderem Vorteil entweder um einen mit einem Haken versehenen Abrollkipper oder um einen Absetzkipper mit zwei seitlichen Schwenkarmen, die mit Ketten versehen sind, an deren Ende ein geschlossener Ring angeordnet ist, was weiter unten noch näher erläutert wird.
  • Abrollkipper und Absetzkipper sind weit verbreitete Fahrzeuge. Mit einem derartigen Fahrzeug kann der einstückige Ballastkörper von einer einzigen Arbeitsperson auf das Fahrgestell gehoben, zur Baustelle transportiert und dort auf der Kranbasis abgesetzt werden, indem der Ballastkörper an seinem wenigstens einen, teilweise einbetonierten Hubelement ergriffen wird.
  • Weiter sieht die Erfindung vor, dass der Ballast einen mittigen, nach drei Seiten offenen Schlitz aufweist, der von der Kette oder dem bolzenartigen Bauteil überbrückt wird, das mit seinen beiden Endabschnitten in dem Ballast einbetoniert ist. Das bolzenartige Bauteil ist senkrecht über dem Schwerpunkt des aufrecht stehenden Ballastkörpers positioniert. Der Schlitz ist bevorzugt etwa 40 cm breit.
  • Die Kette kann länger als das bolzenartige Bauteil sein und mit beiden Endabschnitten in den Ballast einbetoniert sein.
  • Bei dieser Ausbildung kann der Haken eines Abrollkippers in den Schlitz eingeführt werden, um den Bolzen oder die längere Kette zu ergreifen, woraufhin der Ballast in weitgehend stabiler Gleichgewichtslage anhebbar ist und auf der Ladefläche des Abrollkippers abgesetzt werden kann. Beim Transport kann der Haken in Eingriff mit dem Bolzen oder der Kette bleiben, um dann den Ballast auf einer Baustelle anzuheben und auf der Basis des Krans abzusetzen. Hierdurch werden die Rüstzeiten des Krans signifikant verkürzt und es ist keine Zusatzausrüstung am Kran zum Ballastieren erforderlich. Außerdem ist kein spezielles zweites Kranfahrzeug notwendig, um den Ballast zu verheben, da für den Transport und das Versetzen des Ballastes nur ein weit verbreitetes Fahrzeug erforderlich ist.
  • Zur Kostenersparnis trägt auch bei, dass der einstöckige Ballastkörper kostengünstiger herstellbar ist als viele einzelne Ballastplatten, die übereinander gestapelt werden müssen.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann der Ballast zusätzlich zu dem bolzenartigen Bauteil oder der Kette, das bzw. die den oben erwähnten offenen Schlitz überbrückt, an zwei gegenüber liegenden Außenwänden jeweils bevorzugt zwei vorstehende bolzenartige Bauteile aufweisen, die auf beiden Seiten auf gleicher Höhe bevorzugt oberhalb des Schwerpunkts des Ballastes angeordnet sein können. Diese bolzenartigen Bauteile bilden an den beiden gegenüberliegenden Außenseiten Paare von Hubelementen, die an beiden Seiten identische Abstände voneinander haben. Weiter ist vorgesehen, dass die den Schwerpunkt des Ballastes enthaltende vertikale Ebene durch den Ballastkörper diese Abstände halbiert.
  • In die vorzugsweise vier nach außen vorstehenden bolzenartigen Hubelemente werden Ringe an den Enden der Ketten eines Absetzkippers eingehängt, die an zwei seitlich beabstandeten schwenkbaren Lastarmen vorgesehen sind. Die Bolzen haben zweckmäßigerweise an den freien Ende verdickte Köpfe, damit die Ringe nicht von den Bolzen abrutschen können. Der Ballastkörper kann ebenso wie im Falle des oben beschriebenen Abrollkippers schnell und einfach mit dem Absetzkipper von einer einzigen Arbeitsperson auf die Ladefläche des Absetzkippers gesetzt, zur Baustelle transportiert und dort auf der Basis des Krans abgesetzt werden.
  • Der Ballast hat erfindungsgemäß eine kubische Form, deren eine vertikale Außenseite gerundet ist, die in der Einbaulage zur Rückseite des Krans hin frei liegt. Der oben beschriebene Schlitz ist zu der gerundeten Seite und zu der Ober- und Unterseite des Ballastes hin offen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Ausführungsformen näher beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1A eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kranballastes in einer perspektivischen Darstellung;
  • 1B einen Abrollkipper beim Transport des Kranballastes gemäß 1A;
  • 1C den Abrollkipper beim Absetzen des Kranballastes gemäß 1A;
  • 2A eine Ausführungsform eines nicht zur Erfindung gehörenden Kranballastes;
  • 2B einen Absetzkipper beim Transport des Kranballastes gemäß 2A;
  • 2C den Absetzkipper beim Absetzen des Kranballastes gemäß 2A auf der Basis eines Krans.
  • Der in 1A dargestellte Kranballast 1 hat annähernd eine kubische Form mit zwei parallel gegenüber liegenden vertikalen Außenwänden 2, einer Rückwand 3 und einer gewölbten vertikalen Vorderwand 4. Ein mittiger Schlitz 5 ist zur gewölbten Vorderwand 4 sowie zu der Oberseite und der Unterseite des Ballastes 1 hin offen und erstreckt sich bis über den Schwerpunkt des Kranballastes 1 hinaus in Richtung der Rückwand 4.
  • Der Schlitz 5 ist von einem nicht dargestellten Bolzen (oder einer nicht dargestellten längeren Kette) überbrückt, der mit seinen Endabschnitten beidseitig des Schlitzes 5 in den Betonkörper einbetoniert ist. Der Bolzen befindet sich in der dargestellten aufrechten Lage des Kranballastes 1 vertikal über dem Schwerpunkt des Kranballastes.
  • Der Bolzen ist von dem Boden 6 des Schlitzes 5 soweit entfernt befestigt, dass er von einem Haken an dem hydraulisch betätigbaren Schwenkarm 7 eines herkömmlichen Abrollkippers 8 ergriffen werden kann, um den Kranballast 1 auf die Ladefläche des Abrollkippers 8 zu setzen, wie 1B zeigt, und um den Ballastkörper 1 nach dem Transport zu einer Baustelle auf der Basis 9 eines Krans 10 abzusetzen. Der Abrollkipper 8 kann dabei als Zugfahrzeug auch einen leichten Krananhänger 11 mit dem darauf befindlichen Kran 10 transportieren.
  • Unter dem Kranballast 1 ist in dessen Längsrichtung eine I-Schiene 19 befestigt, vorzugsweise teilweise einbetoniert oder angeschraubt, auf der der Kranballast 1 auf dem Abrollkipper-Gestell aufliegt. An der I-Schiene 19 ist eine seitlich abstehende Öse befestigt, die in einen Sicherungshaken 20 auf dem Abrollkipper-Gestell eingreifen kann, wenn der Ballast an der oben erwähnten Kette weiter nach vorne gezogen wird (1B).
  • Der Kranballast 1 ist beispielsweise aus 4 bis 5 Kubikmeter Beton hergestellt. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass für einen größeren Kran zwei Ballastkörper 1 zum Einsatz kommen können.
  • Die in 2A dargestellte alternative Ausführungsform eines Kranballastes 12 enthält keinen Schlitz 5, sondern ist ein geschlossener Betonkörper mit einer ansonsten gleichen Form wie der Kranballast 1. Der Kranballast 12 hat an den gegenüber liegenden Außenwänden 2 an zueinander spiegelbildlichen Stellen jeweils zwei vorstehende Hubelemente in Form von vorstehenden Bolzen 13, die in 2A nur schematisch angedeutet sind. Die Paare von Bolzen 13 befinden sich auf gleicher Höhe oberhalb des Schwerpunkts des Kranballastes 12. Die Bolzen 13 haben einen Abstand a voneinander, der von einer vertikalen Ebene 14 halbiert wird, die den nicht dargestellten Schwerpunkt des Kranballastes 12 enthält und strichpunktiert in der Figur angedeutet ist.
  • Die vorstehenden Bolzen 13 der beiden Außenwände 2 werden in Ringe 15 von Ketten 16 eingehängt, wobei die Ketten 16 an seitlichen Schwenkarmen 17 eines Absetzkippers 18 befestigt sind.
  • Auf der Oberseite des Kranballastes 12 ist eine in Querrichtung verlaufende I-Schiene 21 befestigt, z. B. anbetoniert, die über die Außenwände 2 hinaus vorsteht. Die Schiene 21 dient zum Niederhalten des Ballastes zur Transportsicherung mittels der Arme 17 des Absetzkippers 18. Ein serienmäßiger Sicherungshaken 22 kann zur Sicherung auch mit einem an dem Ballast befestigten Gegenstück, z. B. einer Öse, in Eingriff stehen.
  • 2B zeigt einen Absetzkipper 18 beim Transport eines Kranballastes 12, der in der Darstellung der 2C auf der Basis eines Krans 10 abgesetzt wird.

Claims (5)

  1. Ballast für einen Kran, wobei der Ballast (1) ein einstückiger Betonkörper ist, an dem wenigstens ein Hubelement befestigt ist, an dem der Ballast (1) anhebbar und absetzbar ist, wobei der Ballast (1) im wesentlichen eine kubische Form hat, deren eine vertikale Außenseite (4) gerundet ist, wobei der Ballast (1) einen mittigen nach drei Seiten offenen Schlitz (5) aufweist, der von einem das Hubelement bildenden bolzenartigen Bauteil oder einer Kette überbrückt wird, wobei der Schlitz (5) zu der gerundeten Seite (4) und zu der Ober- und Unterseite des Ballastes (1) hin offen ist, und wobei das bolzenartige Bauteil oder die Kette in der aufrechten Lage des Ballastes (1) senkrecht über dessen Schwerpunkt angeordnet ist.
  2. Ballast nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ballast (12) an zwei gegenüber liegenden Außenwänden (2) jeweils zwei ein Paar bildende vorstehende bolzenartige Bauteile (13) aufweist, die auf gleicher Höhe angeordnet sind.
  3. Ballast nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Paare von bolzenartigen Bauteilen (13) identische Abstände (a) voneinander haben und dass die den Schwerpunkt des Ballastes enthaltende vertikale Ebene (14) die Abstände (a) halbiert.
  4. Ballast nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Ballastes (1) eine I-Schiene (19) befestigt ist, die als Auflagerschiene auf einem Fahrzeuggestell dient, und dass an der I-Schiene (19) eine seitlich abstehende Öse zur Verriegelung mit einem Sicherungshaken des Fahrzeuggestells befestigt ist.
  5. Ballast nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite des Ballastes (12) eine über dessen Außenwänden (2) hinaus vorstehende I-Schiene (21) befestigt ist.
DE102014009806.0A 2014-07-03 2014-07-03 Ballast für einen Kran Expired - Fee Related DE102014009806B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014009806.0A DE102014009806B4 (de) 2014-07-03 2014-07-03 Ballast für einen Kran
EP15001913.1A EP2962979B1 (de) 2014-07-03 2015-06-29 Ballast für einen kran

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014009806.0A DE102014009806B4 (de) 2014-07-03 2014-07-03 Ballast für einen Kran

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014009806A1 DE102014009806A1 (de) 2016-01-07
DE102014009806B4 true DE102014009806B4 (de) 2017-02-16

Family

ID=53498767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014009806.0A Expired - Fee Related DE102014009806B4 (de) 2014-07-03 2014-07-03 Ballast für einen Kran

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2962979B1 (de)
DE (1) DE102014009806B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1403011A (fr) * 1964-04-28 1965-06-18 Richier Sa Perfectionnement aux grues automobiles
DE4409514A1 (de) * 1993-10-09 1995-04-13 Orenstein & Koppel Ag Verstellbares Gegengewicht für eine Baumaschine und Hydraulikbagger, der mit einem verstellbaren Gegengewicht ausgerüstet ist
DE4426742C2 (de) * 1994-07-28 1997-12-18 Nobas Gmbh Baumaschine mit einem Rahmen und einem daran lösbar aufgenommenen Gegengewicht

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6244966U (de) * 1985-09-06 1987-03-18
JPH07158116A (ja) * 1993-12-08 1995-06-20 Hitachi Constr Mach Co Ltd 建設機械のカウンタウエイト
US6533319B1 (en) * 1998-12-23 2003-03-18 Deere & Company Ballast attachment for tractor three-point hitch
JP2003092950A (ja) * 2001-09-25 2003-04-02 Komatsu Ltd 漁礁およびカウンタウエイト
JP5242987B2 (ja) * 2007-10-18 2013-07-24 株式会社小松製作所 カウンタウェイト
DE202008017314U1 (de) * 2008-11-21 2009-06-04 Tenwinkel Gmbh & Co. Kg Konter- oder Ballastgewicht für Land- Forst- Kommunal und/oder Baumaschinen
JP2011207596A (ja) * 2010-03-30 2011-10-20 Tadano Ltd カウンタウエイト及びその製造方法
ES2377892B1 (es) * 2010-09-07 2013-01-08 D-3 Ingeniería Y Desarollo S.L. Contrapeso de alta densidad.
DE202011103854U1 (de) * 2011-07-26 2011-08-26 Josef Högerle GmbH & Co. KG Ballastelement aus Schwerbeton für Kräne, insbesondere verfahrbare Hafenkräne
CN203373032U (zh) * 2013-07-26 2014-01-01 安徽柳工起重机有限公司 履带起重机组合配重

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1403011A (fr) * 1964-04-28 1965-06-18 Richier Sa Perfectionnement aux grues automobiles
DE4409514A1 (de) * 1993-10-09 1995-04-13 Orenstein & Koppel Ag Verstellbares Gegengewicht für eine Baumaschine und Hydraulikbagger, der mit einem verstellbaren Gegengewicht ausgerüstet ist
DE4426742C2 (de) * 1994-07-28 1997-12-18 Nobas Gmbh Baumaschine mit einem Rahmen und einem daran lösbar aufgenommenen Gegengewicht

Also Published As

Publication number Publication date
EP2962979A1 (de) 2016-01-06
EP2962979B1 (de) 2017-04-26
DE102014009806A1 (de) 2016-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007899A1 (de) Lastaufnahmeeinrichtung fuer hublader
DE1456906A1 (de) Vorrichtung zur Kupplung eines Frachtbehaelters mit der Hubvorrichtung eines Hubstaplers
EP1205422B1 (de) Vorrichtung zum Ballastieren eines Krans
DE1813382A1 (de) Lastgabelbefestigung an einem Hublader
DE2222591B2 (de) Seilzuglaufkatze fuer einen auslegerkran oder laufkran
DE102014009806B4 (de) Ballast für einen Kran
DE10056647A1 (de) Verfahren zum Transport von Gittermastkranen
DE102014107144B3 (de) Hebemittel für stapelbare Absetzcontainer
DE202017103323U1 (de) Hebevorrichtung für eine Last
DE102016120030A1 (de) Hebevorrichtung für eine Last
DE6751695U (de) Transportfahrzeug mit hebevorrichtung fuer vorgefertigte kastenfoermige beton-baukoerper
DE202010010099U1 (de) Transportanordnung
DE102022105934B4 (de) Mobilkran mit einer Gegengewichtsvorrichtung
DE102023109566B4 (de) Mobilkran mit Gegengewichtsvorrichtung, Gegengewichtsvorrichtung sowie Verfahren zur Montage einer solchen
DE2551675A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen eines gesenks in eine druckumform-maschine
DE102020126978B4 (de) Kranbodenplatte mit mindestens einem Aufnahmemittel
DE3109831C2 (de) Selbstfahrender Fahrzeugkran
DE9111377U1 (de) Gurtbandhebeeinrichtung
DE102016108828A1 (de) Nutzfahrzeugaufbau
DE1922468A1 (de) Lastentraeger
DE8136572U1 (de) Vorrichtung zum umscheren des hubseils bei kranen
DE10003406B4 (de) Hebevorrichtung
DE2233206C2 (de) Kuppelvorrichtung für Großflächen-Decken- und/oder Raumschalungen
AT97751B (de) Bauaufzug.
DE2403977A1 (de) Verfahren zum heben von lasten mit einem kran, und baukran zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee