[go: up one dir, main page]

DE102013223663B4 - Garnaufnahmevorrichtung - Google Patents

Garnaufnahmevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013223663B4
DE102013223663B4 DE102013223663.8A DE102013223663A DE102013223663B4 DE 102013223663 B4 DE102013223663 B4 DE 102013223663B4 DE 102013223663 A DE102013223663 A DE 102013223663A DE 102013223663 B4 DE102013223663 B4 DE 102013223663B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
rollers
roller
heat
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013223663.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013223663A1 (de
DE102013223663B8 (de
Inventor
Kenji Sugiyama
Kinzo Hashimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TMT Machinery Inc
Original Assignee
TMT Machinery Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TMT Machinery Inc filed Critical TMT Machinery Inc
Publication of DE102013223663A1 publication Critical patent/DE102013223663A1/de
Publication of DE102013223663B4 publication Critical patent/DE102013223663B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013223663B8 publication Critical patent/DE102013223663B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • D01D10/02Heat treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
    • D02J1/224Selection or control of the temperature during stretching
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • D02J13/005Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass by contact with at least one rotating roll

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Garnaufnahmevorrichtung (100, 200), umfassend:eine oder mehrere Vorheizrollen (21), die ein Garn (Y) auf Strecktemperatur erhitzen; undeine oder mehrere Heizhärtungsrollen (22), die das Garn (Y) auf Heizhärtungstemperatur erhitzen,wobei das Garn (Y) zwischen der Vorheizrolle (21c), die an der am weitesten stromabwärts gelegenen Seite in der Vorschubrichtung des Garns (Y) angeordnet ist, und der Heizhärtungsrolle (22a), die an der am weitesten stromaufwärts gelegenen Seite angeordnet ist, gestreckt wird,dadurch gekennzeichnet, dass eine wärmeisolierende Box (23) vorgesehen ist, in der alle Vorheizrollen (21) und die Heizhärtungsrollen (22) aufgenommen sind, und die Vorheizrolle (21c), die am weitesten stromabwärts gelegen ist, ferner durch eine Schutzabdeckung (24) abgedeckt ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Art einer Garnaufnahmevorrichtung. Genauer betrifft die vorliegende Erfindung eine Art einer Garnaufnahmevorrichtung, die Garne mit hoher Qualität herstellt.
  • Hintergrundtechnik
  • Herkömmlich ist eine Garnaufnahmevorrichtung bekannt, die Vorheizrollen, die ein Garn auf eine Strecktemperatur erhitzen, und Heizhärtungsrollen, die das Garn auf eine Heizhärtungstemperatur erhitzen, aufweist. Eine solche Garnaufnahmevorrichtung streckt das Garn zwischen der Vorheizrolle, die an der am weitesten stromabwärts gelegenen Seite angeordnet ist, und der Heizhärtungsrolle, die an der am weitesten stromaufwärts gelegenen Seite in den Vorschubrichtungen des Garns gelegen ist (siehe zum Beispiel Patentliteratur 1). Hierin wird der Abschnitt, in dem das Garn gestreckt wird, als ein „Streckabschnitt“ bezeichnet.
  • Zur Bereitstellung eines Garns mit hoher Qualität ist die Temperatur des Garns in dem Streckabschnitt wichtig. Zum Reduzieren der Betriebskosten ist es wichtig, die Vorheizrollen und die Heizhärtungsrollen in einer wärmeisolierenden Box so aufzunehmen, dass ein Energieverbrauch gedrückt wird. Wenn die Vorheizrollen und die Heizhärtungsrollen jedoch in der einen wärmeisolierenden Box aufgenommen sind, kann die Steuerung der Temperatur des Garns in dem Streckabschnitt schwierig sein. Das ist der Fall, weil die Oberflächentemperatur der Vorheizrolle, die das Garn zu dem Streckabschnitt ausgibt, das heißt die Oberflächentemperatur der Vorheizrolle, die am weitesten auf der stromabwärtigen Seite angeordnet ist, durch die Vorheizrollen und die Heizhärtungsrollen, die in ihrer Umgebung angeordnet sind, beeinflusst und verändert wird.
  • Die DE 10 2009 037 125 A1 betrifft ein Verfahren zum Schmelzspinnen, Verstrecken und Aufwickeln eines multifilen Fadens sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, bei dem eine Vielzahl von Filamenten extrudiert, abgekühlt und zu einem Filamentbündel zusammengeführt wird. Anschließend wird das Filamentbündel an beheizbaren Galetten abgezogen und nachfolgend gestreckt.
  • Die DE 199 58 245 A1 betrifft eine ähnliche Spinnvorrichtung.
  • Eine weiter Spinnvorrichtung mit einer Garnaufnahmevorrichtung ist aus der JP 2011-122 276 A bekannt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösende Aufgaben
  • Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, eine Garnaufnahmevorrichtung bereitzustellen, welche eine Temperatur eines Garns in einem Streckabschnitt präzise steuert, um das Garn mit hoher Qualität herzustellen.
  • Mittel zur Lösung der Aufgaben
  • Nachfolgend werden die Mittel zur Lösung der Aufgaben beschrieben werden.
  • Eine Garnaufnahmevorrichtung der ersten Erfindung umfasst eine oder mehrere Vorheizrollen, die ein Garn auf Strecktemperatur erhitzen und eine oder mehrere Heizhärtungsrollen, die das Garn auf Heizhärtungstemperatur erhitzen.
  • Das Garn wird zwischen der Vorheizrolle, die auf der am weitesten stromabwärts in Vorschubrichtung des Garns gelegenen Seite angeordnet ist, und der Heizhärtungsrolle, die auf der am weitesten stromaufwärts gelegenen Seite angeordnet ist, gestreckt.
  • Eine wärmeisolierende Box wird bereitgestellt, in der alle Vorheizrollen und die Heizhärtungsrollen aufgenommen sind.
  • Die Vorheizrolle, die am weitesten stromabwärts angeordnet ist, wird ferner durch eine Schutzabdeckung abgedeckt.
  • Eine Garnaufnahmevorrichtung der zweiten Erfindung ist die Garnaufnahmevorrichtung der ersten Erfindung, wobei die Schutzabdeckung Strahlungswärme von den Vorheizrollen und/oder den Heizhärtungsrollen, die in der Nähe der Schutzabdeckung angeordnet sind, und/oder einen Wärmeübergang von einem Luftstrom, der dem Verlauf des Garns und der Rotation der Rollen folgt, abschneidet.
  • Eine Garnaufnahmevorrichtung der dritten Erfindung ist die Garnaufnahmevorrichtung der ersten oder zweiten Erfindung, wobei jede der Vorheizrollen ein Temperatursteuerungsmittel aufweist, das eine Oberflächentemperatur der Vorheizrolle geeignet einstellt.
  • Eine Garnaufnahmevorrichtung der vierten Erfindung ist die Garnaufnahmevorrichtung einer der ersten bis dritten Erfindungen wobei jede der Heizhärtungsrollen ein Temperatursteuerungsmittel aufweist, das die Oberflächentemperatur der Heizhärtungsrolle geeignet einstellt.
  • Effekt der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bringt die folgenden Effekte mit sich.
  • Gemäß der ersten Erfindung weist die Garnaufnahmevorrichtung die wärmeisolierende Box auf, in der alle Vorheizrollen und die Heizhärtungsrollen aufgenommen sind. Die Vorheizrolle, die an der am weitesten stromabwärts gelegenen Seite angeordnet ist, ist ferner durch die Schutzabdeckung abgedeckt. Folglich wird die Oberflächentemperatur der Vorheizrolle, die an der am weitesten stromabwärts gelegenen Seite angeordnet ist, kaum durch einen Luftstrom beeinflusst, der dem Verlauf des Garns folgend erzeugt wird. Die Oberflächentemperatur der Vorheizrolle, die an der am weitesten stromabwärts gelegenen Seite angeordnet ist, wird kaum durch einen Luftstrom beeinflusst, der der Rotation der Vorheizrollen und der Heizhärtungsrollen folgend, die in der Umgebung hiervon angeordnet sind, erzeugt wird. Daher steuert die Garnaufnahmevorrichtung die Temperatur des Garns in dem Streckabschnitt präzise, um das Garn mit hoher Qualität herzustellen.
  • Gemäß der zweiten Erfindung schneidet die Schutzabdeckung die Strahlungswärme von den Vorheizrollen und/oder den Heizhärtungsrollen, die in der Nähe der Schutzabdeckung angeordnet sind, und/oder die Wärmeübertragung des Luftstroms, welcher dem Verlauf des Garns und einer Rotation des Garns der Rollen folgt, ab. Folglich wird die Oberflächentemperatur der Vorheizrolle, die an der am weitesten stromabwärts gelegenen Seite angeordnet ist, kaum durch die Strahlungswärme von den Vorheizrollen und den Heizhärtungsrollen, die in deren Umgebung angeordnet sind, und der Wärmeübertragung, die dem Verlauf des Garns und der Rotation der Rollen folgt, beeinflusst. Daher steuert die Garnaufnahmevorrichtung die Temperatur des Garns in dem Streckabschnitt noch präziser, um das Garn mit hoher Qualität herzustellen.
  • Gemäß der dritten Erfindung weist jede der Vorheizrollen das Temperatursteuerungsmittel auf, das die Oberflächentemperatur der Vorheizrolle geeignet einstellt. Folglich wird die Temperatur des Garns effizient auf die Strecktemperatur angehoben. Daher reduziert die Garnaufnahmevorrichtung die Erzeugung von Fusseln, die durch Reibung erzeugt werden, indem die Anzahl von Vorheizrollen reduziert wird, um das Garn mit hoher Qualität zu produzieren.
  • Gemäß der vierten Erfindung weist jede der Heizhärtungsrollen das Temperatursteuerungsmittel auf, das die Oberflächentemperatur der Heizhärtungsrolle geeignet einstellt. Folglich wird die Temperatur des Garns effizient auf die Heizhärtungstemperatur angehoben. Daher reduziert die Garnaufnahmevorrichtung die Erzeugung von Fusseln, die durch Reibung erzeugt werden, indem die Anzahl von Heizhärtungsrollen reduziert wird, um das Garn mit hoher Qualität herzustellen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Gesamtansicht einer Garnaufnahmevorrichtung 100.
    • 2 ist eine vergrößerte Ansicht einer Halterollengruppe 20A, welche die Garnaufnahmevorrichtung 100 bildet.
    • 3 ist eine vergrößerte Ansicht einer Schutzabdeckung 24, die eine Vorheizrolle 21c abdeckt.
    • 4 ist eine Gesamtansicht einer Garnaufnahmevorrichtung 200.
    • 5 ist eine vergrößerte Ansicht einer Halterollengruppe 20B, welche die Garnaufnahmevorrichtung 200 bildet.
    • 6 ist eine vergrößerte Ansicht einer Schutzabdeckung 24, welche die Vorheizrolle 21b abdeckt.
  • Detailbeschreibung der Erfindung
  • Zuerst wird eine Erklärung einer Garnaufnahmevorrichtung 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gegeben.
  • 1 ist eine Gesamtansicht einer gesamten Konstruktion der Garnaufnahmevorrichtung 100. Allgemein wird eine Garnaufnahmevorrichtung in eine Einrichtung, die ein vollständig gestrecktes Garn (FDY) produziert, das durch ein vollständiges Strecken eines Garns hergestellt wird, und eine Einrichtung, die ein teilweise ausgerichtetes Garn (POY) produziert, das durch teilweises Strecken des Garns hergestellt wird, unterteilt. Die Garnaufnahmevorrichtung 100 erzeugt das vollständig gestreckte Garn (FDY).
  • Die Garnaufnahmevorrichtung 100 spinnt ein Filament F, überträgt eine gewünschte Eigenschaft auf ein Garn Y, das durch Bündeln des Filaments F hergestellt wird, und wickelt dann das Garn Y auf, um eine Packung P zu bilden. Die Garnaufnahmevorrichtung 100 enthält hauptsächlich eine Spinnvorrichtung 10, eine Halterollengruppe 20A und eine Wickelvorrichtung 30.
  • Die Spinnvorrichtung 10 spinnt mehrere Filamente F. Synthetisches Fasermaterial (Material der Filamente F) wird unter Druck durch einen Extruder ausgegeben und über mehrere Spinnöffnungen, die in einem Spinnkopf vorgesehen sind, gesponnen. Die Filamente F, die von der Spinnvorrichtung 10 gesponnen werden, werden unterhalb der Spinnvorrichtung 10 geführt.
  • Die Filamente F, die von der Spinnvorrichtung 10 gesponnen wurden, werden für jede vorbestimmte Anzahl gebündelt, um mehrere Garne Y zu bilden. Dann werden die Garne Y, die durch das Bündeln der Filamente F gebildet wurden, über eine Ölvorrichtung zu der Halterollengruppe 20A geleitet.
  • Die Halterollengruppe 20A streckt das Garn Y und führt bei dem gestreckten Garn Y ein Heizhärten durch. Hierbei bedeutet „strecken“ einen Prozess, in dem das Garn Y unter einer vorbestimmten thermischen Bedingung so verlängert wird, dass die molekulare Ausrichtung des Garns verbessert wird, wodurch Faserkristalle gebildet werden. „Heizhärten“ bezeichnet einen Prozess, in dem das Garn Y in einem vorbestimmten thermischen Zustand gehalten wird, um die molekulare Ausrichtung einer amorphen Region zu erleichtern. Folglich werden die gewünschten Charakteristika erhalten und die Charakteristika werden stabilisiert.
  • Die Halterollengruppe 20A wird in eine Vorheizrollengruppe 20H und eine Heizhärtungsrollengruppe 20T unterteilt (siehe 2). Das Garn Y, das zu der Halterollengruppe 20A geleitet wird, wird durch Vorheizrollen 21, welche die Vorheizrollengruppe 20H bilden, auf Strecktemperatur erhitzt. Dann wird das Garn Y, das durch die Vorheizrollen 21 erhitzt wurde, auf geeignete Weise gestreckt und nachfolgend durch Heizhärtungsrollen 22, welche die Heizhärtungsrollengruppe 20T bilden, auf Heizhärtungstemperatur erhitzt. Dann wird das Garn Y nach dem Heizhärten zu der Wickelvorrichtung 30 gefördert.
  • Die Wickelvorrichtung 30 wickelt das Garn Y, das von der Halterollengruppe 20A gesandt wurde, um eine Packung P zu bilden. Mehrere Spulen B sind an einem Spulenhalter 31 der Wickelvorrichtung 30 angebracht. Durch die Rotation des Spulenhalters 31 werden die Spulen integral mit dem Spulenhalter 31 rotiert. Folglich wickelt die Wickelvorrichtung 30 die mehrere Garne Y gleichzeitig auf, um die Packung P auf jeder der Spulen B zu bilden.
  • Als nächstes wird eine Erklärung einer Halterollengruppe 20A im Detail gegeben.
  • 2 ist eine vergrößerte Ansicht der Halterollengruppe 20A, die die Garnaufnahmevorrichtung 100 bildet. Pfeile in 2 zeigen die Vorschubrichtungen des Garns Y.
  • Wie oben erwähnt wurde, wird die Halterollengruppe 20A in die Vorheizrollengruppe 20H und die Heizhärtungsrollengruppe 20T aufgeteilt. In der Garnaufnahmevorrichtung 100 enthält die Vorheizrollengruppe 20H drei Vorheizrollen 21. Eine elektrische Heizung 21h, die ein Temperatursteuerungsmittel ist, wird in jeder der Vorheizrollen 21 so vorgesehen, dass sie die Oberflächentemperatur jeder Vorheizrolle geeignet einstellt. Auf der anderen Seite enthält die Heizhärtungsrollengruppe 20T zwei Heizhärtungsrollen 22. Eine elektrische Heizung 22h, die ein Temperatursteuerungsmittel ist, wird in jeder der Heizhärtungsrollen 22 so vorgesehen, dass sie die Oberflächentemperatur jeder Heizhärtungsrolle 22 geeignet einstellt.
  • Hierin werden die Vorheizrollen 21, welche die Vorheizrollengruppe 20H bilden, als eine Vorheizrolle 21a, eine Vorheizrolle 21b und eine Vorheizrolle 21c von der stromaufwärtigen Seite in Richtung des Vorschubs des Garns Y definiert. Die Heizhärtungsrollen 22, welche die Heizhärtungsrollengruppe 20T bilden, werden als eine Heizhärtungsrolle 22a und eine Heizhärtungsrolle 22b von der stromaufwärtigen Seite in Richtung des Vorschubs des Garns Y definiert.
  • Das Garn Y, das durch die Vorheizrollengruppe 20H geleitet wird, wird auf eine Temperatur erhitzt, die für das Strecken durch die Vorheizrollengruppe 20H geeignet ist. Das Garn wird nämlich durch die Vorheizrollengruppe 20H geleitet, auf die Vorheizrollen 21a, 21b und 21c gewickelt, die auf eine vorbestimmte Oberflächentemperatur eingestellt werden, um auf die Strecktemperatur erhitzt zu werden. Dann wird das Garn Y, das auf die Strecktemperatur erhitzt wurde, von der Vorheizrollengruppe 20H ausgegeben und zu der Heizhärtungsrollengruppe 20T geleitet. Zu diesem Zeitpunkt ist die Umfangsgeschwindigkeit der Heizhärtungsrolle 22a, die auf der am weitesten stromaufwärts gelegenen Seite in der Vorschubrichtung des Garns angeordnet ist, höher als die Umfangsgeschwindigkeit der Vorheizrolle 21c, die an der am weitesten stromabwärts gelegenen Seite angeordnet ist, wodurch das Garn Y zwischen der Vorheizrolle 21c und der Heizhärtungsrolle 22a gestreckt wird (Streckabschnitt Er: siehe 3).
  • Das Garn Y, das zu der Heizhärtungsrollengruppe 20T geleitet wird, wird durch die Heizhärtungsrollengruppe 20T auf eine für das Heizhärten geeignete Temperatur erhitzt. Das Garn Y wird nämlich zu der Heizhärtungsrollengruppe 20T geleitet, wird auf die Heizhärtungsrollen 22a und 22b gewickelt, die auf eine vorbestimmte Oberflächentemperatur eingestellt sind, um auf die Heizhärtungstemperatur erhitzt zu werden. Dann wird das Garn nach dem Heizhärten von der Heizhärtungsrollengruppe 20T ausgegeben und zu der Wickelvorrichtung 30 geleitet.
  • Bei der Garnaufnahmevorrichtung 100 ist die Halterollengruppe 20A in einer wärmeisolierenden Box 23 aufgenommen. Konkret sind die Vorheizrollen 21a, 21b und 21c und die Heizhärtungsrollen 22a und 22b, welche die Halterollengruppe 20A bilden, in der einen wärmeisolierenden Box 23 aufgenommen. Die Vorheizrollen 21a, 21b und 21c sind in dem unteren Abschnitt im Innern der wärmeisolierenden Box 23 angeordnet und die Heizhärtungsrollen 22a und 22b sind in dem oberen Abschnitt im Innern der wärmeisolierenden Box 23 angeordnet.
  • Luft, die durch die Vorheizrollen 21a, 21b und 21c und die Heizhärtungsrollen 22a und 22b erhitzt wurde, strömt nach oben entgegen der Richtung der Schwerkraft. Das heißt, weil die erhitzte Luft sich ausdehnt und ihre Dichte abnimmt, wird die Luft durch Umgebungsluft nach oben gerückt (sogenannte natürliche Konvektion). Dann werden die Heizhärtungsrollen 22a und 22b durch die Luft mit hoher Temperatur, die sich in dem oberen Abschnitt des Innern der wärmeisolierenden Box 23 sammelt, erhitzt, wodurch der Energieverbrauch der elektrischen Heizung 22h gedrückt wird. Die Vorheizrollen 21a und 21b werden durch die Strahlungswärme von den Heizhärtungsrollen 22a und 22b und dergleichen erhitzt, wodurch der Energieverbrauch der elektrischen Heizung 21h gedrückt wird. Durch Aufnehmen der Vorheizrollen 21a, 21b und 21c und der Heizhärtungsrollen 22a und 22b in der einen wärmeisolierenden Box 23 wird folglich der Energieverbrauch gedrückt, sodass die Betriebskosten effektiv reduziert werden.
  • Die bekannte Garnaufnahmevorrichtung weist das Problem auf, dass eine Steuerung einer Temperatur des Garns Y in dem Streckabschnitt Er schwierig ist. Das ist der Fall, weil die Oberflächentemperatur der Vorheizrolle 21c, die das Garn Y zu dem Streckabschnitt Er ausgibt, das heißt die Oberflächentemperatur der Vorheizrolle 21c, die an der am weitesten stromabwärts gelegenen Seite angeordnet ist, durch die Vorheizrollen 21a und 21b und die Heizhärtungsrollen 22a und 22b, die in deren Umgebung angeordnet sind, beeinflusst und verändert wird. In Bezug auf diesen Punkt weist die Garnaufnahmevorrichtung 100 eine Schutzabdeckung 24 auf, welche die Vorheizrolle 21c abdeckt, wodurch dieses Problem gelöst werden kann.
  • 3 ist die vergrößerte Ansicht der Schutzabdeckung 24, die die Vorheizrolle 21c abdeckt. Pfeile in 3 zeigen die Vorschubrichtungen des Garns Y und die Rotationsrichtungen der Vorheizrollen 21a, 21b und 21c und der Heizhärtungsrollen 22a und 22b.
  • Die Schutzabdeckung 24 wird durch Biegen einer Metallplatte ausgebildet. Die Schutzabdeckung 24 ist so ausgebildet, dass sie den Umfang der Vorheizrolle 21c abdeckt, und ist an der Innenwand der wärmeisolierenden Box 23 befestigt. Eine Einlassöffnung 24i ist in der Schutzabdeckung 24 ausgebildet, und das Garn Y, das von der Vorheizrolle 21b ausgegeben wird, wird durch die Einlassöffnung 24i zu der Vorheizrolle 21c geleitet. Eine Auslassöffnung 24o ist in der Schutzabdeckung 24 ausgebildet, und das Garn Y, das von der Vorheizrolle 21c ausgegeben wird, wird über die Auslassöffnung 24o zu der Heizhärtungsrolle 22a geleitet. Die Einlassöffnung 24i und die Auslassöffnung 24o werden so klein wie möglich ausgebildet, sodass das Garn daran gehindert wird, die Öffnungen zu berühren. Folglich ist eine Luftmenge, die durch den Luftstrom, der dem Verlauf des Garns Y folgend erzeugt wird, in das Innere der Schutzabdeckung 24 strömt oder aus der Schutzabdeckung 24 nach außen strömt, reduziert. Eine Luftmenge, die durch den Luftstrom, der der Rotation der Vorheizrollen 21a und 21b und der Heizhärtungsrollen 22a und 22b folgend erzeugt wird, die in das Innere der Schutzabdeckung 24 strömt oder aus der Schutzabdeckung 24 nach außen strömt, wird ebenfalls reduziert.
  • Gemäß der Konstruktion wird die Oberflächentemperatur der Vorheizrolle 21c kaum durch den Luftstrom beeinflusst, der dem Verlauf des Garns Y folgend erzeugt wird. Die Oberflächentemperatur der Vorheizrolle 21c wird kaum durch den Luftstrom beeinfluss, der der Rotation der Vorheizrollen 21a und 21b und der Heizhärtungsrollen 22a und 22b, die in deren Umgebung angeordnet sind, folgend erzeugt wird. Daher steuert die Garnaufnahmevorrichtung 100 die Temperatur des Garns Y in dem Streckabschnitt Er präzise, um das Garn Y mit hoher Qualität zu produzieren.
  • Die Schutzabdeckung 24 schneidet die Strahlungswärme von den Vorheizrollen 21a und 21b und den Heizhärtungsrollen 22a und 22b, die in der Nähe der Schutzabdeckung 24 angeordnet sind, ab. Das Abschneiden der Strahlungswärme wird realisiert, indem ein Material verwendet wird, das zum Abschneiden der Strahlungswärme geeignet ist.
  • Gemäß dieser Konstruktion wird die Oberflächentemperatur der Vorheizrolle 21c kaum durch die Strahlungswärme von den Vorheizrollen 21a und 21b und den Heizhärtungsrollen 22a und 22b, die in deren Umgebung angeordnet sind, beeinflusst.
  • Daher steuert die Garnaufnahmevorrichtung 100 die Temperatur des Garns Y in dem Streckabschnitt Er noch präziser, um das Garn Y mit hoher Qualität zu produzieren.
  • Als nächstes wird eine Erklärung einer Garnaufnahmevorrichtung 200 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gegeben.
  • 4 ist eine Gesamtansicht der Garnaufnahmevorrichtung 200. Die Garnaufnahmevorrichtung 200 gemäß dieser Ausführungsform produziert auch das vollständig gestreckte Garn (FDY).
  • Ähnlich zu der Garnaufnahmevorrichtung 100 umfasst die Garnaufnahmevorrichtung 200 hauptsächlich eine Spinnvorrichtung 10, eine Halterollengruppe 20B und eine Wickelvorrichtung 30. Hierin wird nur der Teil beschrieben, der von der Garnaufnahmevorrichtung 100 abweicht.
  • 5 ist eine vergrößerte Ansicht der Halterollengruppe 20B, die die Garnaufnahmevorrichtung 200 bildet. Pfeile in 5 zeigen die Vorschubrichtungen des Garns Y.
  • Die Halterollengruppe 20B, die die Garnaufnahmevorrichtung 200 bildet, wird in die Vorheizrollengruppe 20H und die Heizhärtungsrollengruppe 20T aufgeteilt. In der Garnaufnahmevorrichtung 200 enthält die Vorheizrollengruppe 20H zwei Vorheizrollen 21a und 21b. Eine elektrische Heizung 21h, die ein Temperatursteuerungsmittel ist, ist in jeder der Vorheizrollen 21a und 21b vorgesehen, um die Oberflächentemperatur jeder der Vorheizrollen 21a und 21b geeignet einzustellen. Auf der anderen Seite enthält die Heizhärtungsrollengruppe 20T zwei Heizhärtungsrollen 22a und 22b. Eine elektrische Heizung 22h, die ein Temperatursteuerungsmittel ist, ist in jeder der Heizhärtungsrollen 22a und 22b vorgesehen, um eine Oberflächentemperatur jeder der Heizhärtungsrollen 22a und 22b geeignet einzustellen.
  • Das Garn Y, das durch die Vorheizrollengruppe 20H geleitet wird, wird auf jede der Vorheizrollen 21a und 21b gewickelt, die auf eine vorbestimmte Oberflächentemperatur eingestellt ist, um auf die Strecktemperatur erhitzt zu werden. Dann wird das Garn Y, das auf die Strecktemperatur erhitzt ist, von der Vorheizrollengruppe 20H ausgegeben und zu der Heizhärtungsrollengruppe 20T geleitet. Zu diesem Zeitpunkt ist die Umfangsgeschwindigkeit der Heizhärtungsrolle 22a, die auf der am weitesten stromaufwärts gelegenen Seite in der Vorschubrichtung des Garns Y gelegen ist, höher als die Umfangsgeschwindigkeit der Vorheizrolle 21b, die an der am weitesten stromabwärts gelegenen Seite angeordnet ist, wodurch das Garn Y zwischen der Vorheizrolle 21b und der Heizhärtungsrolle 22a gestreckt wird (Streckabschnitt Er, siehe 6). Das Garn Y, das zu der Heizhärtungsrollengruppe 20T geleitet wird, wird auf jede der Heizhärtungsrollen 22a und 22b gewickelt, die auf eine vorbestimmte Oberflächentemperatur eingestellt ist, sodass es auf die Heizhärtungstemperatur erhitzt wird. Dann wird das Garn nach dem Heizhärten von der Heizhärtungsrollengruppe 20T ausgegeben und zu der Wickelvorrichtung 30 geleitet.
  • In der Garnaufnahmevorrichtung 200 ist die Halterollengruppe 20B in einer wärmeisolierenden Box 23 auf dieselbe Weise aufgenommen wie in der Garnaufnahmevorrichtung 100. Die Vorheizrollen 21a und 21b werden in dem oberen Abschnitt des Innern der wärmeisolierenden Box 23 angeordnet und die Heizhärtungsrollen 22a und 22b werden in dem unteren Abschnitt des Innern der wärmeisolierenden Box 23 angeordnet.
  • 6 ist eine vergrößerte Ansicht einer Schutzabdeckung 24, die die Vorheizrolle 21b abdeckt. Pfeile in 6 zeigen die Vorschubrichtungen des Garns Y und die Rotationsrichtungen der Vorheizrollen 21a und 21b und der Heizhärtungsrollen 22a und 22b.
  • Die Schutzabdeckung 24 wird durch Biegen einer Metallplatte gebildet. Die Schutzabdeckung 24 wird gebildet, sodass der Umfang der Vorheizrolle 21b abgedeckt ist, und wird an der Innenwand der wärmeisolierenden Box 23 befestigt. Eine Einlassöffnung 24i ist in der Schutzabdeckung 24 ausgebildet, und das Garn Y, das von der Vorheizrolle 21a ausgegeben wurde, wird über die Einlassöffnung 24i zu der Vorheizrolle 21b geleitet. Eine Auslassöffnung 24o ist in der Schutzabdeckung 24 ausgebildet und das Garn Y, das von der Vorheizrolle 21b ausgegeben wurde, wird über die Auslassöffnung 24o zu der Heizhärtungsrolle 22a geleitet. Die Einlassöffnung 24i und die Auslassöffnung 24o werden so klein wie möglich ausgebildet, sodass verhindert wird, dass das Garn Y die Öffnungen berührt. Folglich ist eine Luftmenge, die durch den Luftstrom, der dem Verlauf des Garns Y folgend erzeugt wird, in das Innere der Schutzabdeckung 24 oder von der Schutzabdeckung 24 nach außen strömt, reduziert. Eine Luftmenge, die durch den Luftstrom, der der Rotation der Vorheizrollen 21a und 21b und der Heizhärtungsrollen 22a und 22b folgend erzeugt wird, in das Innere der Schutzabdeckung 24 strömt oder aus der Schutzabdeckung 24 nach außen strömt, wird reduziert.
  • Gemäß der Konstruktion wird die Oberflächentemperatur der Vorheizrolle 21b kaum durch den Luftstrom beeinflusst, der dem Verlauf des Garns Y folgend erzeugt wird. Die Oberflächentemperatur der Vorheizrolle 21b wird kaum durch den Luftstrom beeinflusst, der erzeugt wird, indem der Rotation der Vorheizrolle 21a und der Heizhärtungsrollen 22a und 22b, die in der Umgebung hiervon angeordnet sind, gefolgt wird. Daher steuert die Garnaufnahmevorrichtung 200 die Temperatur des Garns Y in dem Streckabschnitt Er präzise, um das Garn Y mit hoher Qualität zu produzieren.
  • Die Schutzabdeckung 24 schneidet die Strahlungswärme von der Vorheiz-Rolle 21a und den Heizhärtungsrollen 22a und 22b, die in der Nähe der Schutzabdeckung 24 angeordnet sind, ab. Das Abschneiden der Strahlungswärme wird realisiert, indem ein Material verwendet wird, das zum Abschneiden der Strahlungswärme geeignet ist.
  • Gemäß der Konstruktion wird die Oberflächentemperatur der Vorheizrolle 21b kaum durch die Strahlungswärme der Vorheizrolle 21a und der Heizhärtungsrollen 22a und 22b, die in der Umgebung hiervon angeordnet sind, beeinflusst. Daher steuert die Garnaufnahmevorrichtung 200 die Temperatur des Garns Y in der Streckrichtung Er noch präziser, sodass das Garn Y mit hoher Qualität produziert wird.
  • Als nächstes wird eine Erklärung einer weiteren Art gegeben, die auf die Garnaufnahmevorrichtung 100 und die Garnaufnahmevorrichtung 200 angewendet wird. Hierin wird die Erklärung in Bezug auf die Garnaufnahmevorrichtung 100 erfolgen.
  • Bei der Garnaufnahmevorrichtung 100 ist die Oberflächentemperatur der Vorheizrolle 21a höher eingestellt als die Strecktemperatur. Konkret wird, wenn die Strecktemperatur mit Th bezeichnet wird, zumindest die Oberflächentemperatur der Vorheizrolle 21a höher als die Strecktemperatur Th eingestellt und die Oberflächentemperatur der Vorheizrolle 21c wird im Wesentlichen auf dieselbe wie die Strecktemperatur Th eingestellt. Die Oberflächentemperatur der Vorheizrolle 21b kann im Wesentlichen dieselbe wie diejenige der Vorheizrolle 21a sein oder kann alternativ nahe der Strecktemperatur Th sein. Zum Beispiel kann die Beziehung wie folgt sein:
  • Die Oberflächentemperatur: die Vorheizrolle 21a ≥ die Vorheizrolle 21b ≥ die Vorheizrolle 21c ≒ Th.
  • Die nachfolgende Beziehung kann alternativ in Erwägung gezogen werden.
  • Die Oberflächentemperatur: die Vorheizrolle 21b ≥ die Vorheizrolle 21a ≥ die Vorheizrolle 21c ≒ Th..
  • Bei der Garnaufnahmevorrichtung 100 ist gezeigt, dass die Oberflächentemperatur der Vorheizrolle 21a klar höher als die Strecktemperatur Th ist. In diesem Fall wird die Temperatur des Garns Y schnell durch die Vorheizrolle 21a erhöht und danach durch die Vorheizrollen 21b und 21c auf der stromabwärts gelegenen Seite nah an die Strecktemperatur Th gebracht. Die Temperatur der Vorheizrolle 21b wird in der Nähe der Strecktemperatur Th eingestellt, wenn das Garn Y, das von der Vorheizrolle 21a ausgegeben wird, auf eine Temperatur erhitzt wird, die nahe der Strecktemperatur Th liegt, und auf eine höhere Temperatur eingestellt, wenn die Temperatur des Garns Y niedriger als die Strecktemperatur Th ist.
  • Gemäß dieser Konstruktion wird die Temperatur des Garns Y effizient auf die Strecktemperatur Th angehoben. Daher reduziert die Garnaufnahmevorrichtung 100 durch ein Reduzieren der Anzahl von Vorheizrollen die Erzeugung von Fusseln, die durch Reibung erzeugt werden (in der Garnaufnahmevorrichtung 100 werden drei Vorheizrollen 21a, 21b und 21c verwendet), um das Garn Y mit hoher Qualität zu produzieren.
  • Die Temperatur des Garns Y wird jedoch effizient auf die Strecktemperatur Th angehoben. Dann ist die Oberflächentemperatur der Vorheizrolle (in der Garnaufnahmevorrichtung 100 der Vorheizrolle 21a) nicht darauf beschränkt, höher eingestellt zu werden als die Strecktemperatur Th.
  • Darüber hinaus wird bei der Garnaufnahmevorrichtung 100 die Oberflächentemperatur der Heizhärtungsrolle 22a höher eingestellt als die Heizhärtungstemperatur. Konkret, wenn die Heizhärtungstemperatur mit Tt bezeichnet wird, wird zumindest die Oberflächentemperatur der Heizhärtungsrolle 22a höher eingestellt als die Heizhärtungstemperatur Tt und die Oberflächentemperatur der Heizhärtungsrolle 22b wird im Wesentlichen auf dieselbe Temperatur wie die Heizhärtungstemperatur Tt eingestellt. Beispielsweise ist die Beziehung wie nachfolgend gezeigt.
  • Die Oberflächentemperatur: die Heizhärtungsrolle 22a > die Heizhärtungsrolle 22b ≒ Tt.
  • Bei der Garnaufnahmevorrichtung 100 wird gezeigt, dass nur die Oberflächentemperatur der Heizhärtungsrolle 22a klar höher als die Heizhärtungstemperatur Tt ist. In diesem Fall wird die Temperatur des Garns Y schnell durch die Heizhärtungsrolle 22a angehoben und nachfolgend durch die Heizhärtungsrolle 22b auf der stromabwärts gelegenen Seite nah an die Heizhärtungstemperatur Tt gebracht.
  • Gemäß dieser Konstruktion wird die Temperatur des Garns Y effizient auf die Heizhärtungstemperatur Tt angehoben.
  • Daher kann durch Reduzieren der Zahl von Heizhärtungsrollen die Garnaufnahmevorrichtung 100 die Erzeugung von Flusen, die durch Reibung erzeugt werden, reduzieren (in der Garnaufnahmevorrichtung 100 werden die zwei Heizhärtungsrollen 22a und 22b verwendet), sodass das Garn Y mit hoher Qualität produziert werden kann.
  • Die Temperatur des Garns Y wird jedoch effizient auf die Heizhärtungstemperatur Tt angehoben. Dann ist die Oberflächentemperatur der Heizhärtungsrolle (in der Garnaufnahmevorrichtung 100 die Heizhärtungsrolle 22a) nicht darauf beschränkt, höher eingestellt zu werden als die Heizhärtungstemperatur Tt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Spinnvorrichtung
    20A
    Halterollengruppe
    20H
    Vorheizrollengruppe
    20T
    Heizhärtungsrollengruppe
    21
    Vorheizrolle
    21a
    Vorheizrolle
    21b
    Vorheizrolle
    21c
    Vorheizrolle
    21h
    elektrische Heizung
    22
    Heizhärtungsrolle
    22a
    Heizhärtungsrolle
    22b
    Heizhärtungsrolle
    22h
    elektrische Heizung
    23
    wärmeisolierende Box
    24
    Schutzabdeckung
    24i
    Einlassöffnung
    24o
    Auslassöffnung
    30
    Wickelvorrichtung
    100
    Garnaufnahmevorrichtung
    F
    Filament
    P
    Verpackung
    Y
    Garn
    Th
    Strecktemperatur
    Tt
    Heizhärtungstemperatur

Claims (4)

  1. Garnaufnahmevorrichtung (100, 200), umfassend: eine oder mehrere Vorheizrollen (21), die ein Garn (Y) auf Strecktemperatur erhitzen; und eine oder mehrere Heizhärtungsrollen (22), die das Garn (Y) auf Heizhärtungstemperatur erhitzen, wobei das Garn (Y) zwischen der Vorheizrolle (21c), die an der am weitesten stromabwärts gelegenen Seite in der Vorschubrichtung des Garns (Y) angeordnet ist, und der Heizhärtungsrolle (22a), die an der am weitesten stromaufwärts gelegenen Seite angeordnet ist, gestreckt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine wärmeisolierende Box (23) vorgesehen ist, in der alle Vorheizrollen (21) und die Heizhärtungsrollen (22) aufgenommen sind, und die Vorheizrolle (21c), die am weitesten stromabwärts gelegen ist, ferner durch eine Schutzabdeckung (24) abgedeckt ist.
  2. Garnaufnahmevorrichtung (100, 200) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzabdeckung (24) eine Strahlungswärme von den Vorheizrollen (21) und/oder den Heizhärtungsrollen (22), die in der Nähe der Schutzabdeckung angeordnet sind, und/oder einen Wärmeübertrag des Luftstroms, der dem Verlauf des Garns (Y) und einer Rotation der Rollen (21, 22) folgt, abschneidet.
  3. Garnaufnahmevorrichtung (100, 200) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Vorheizrollen (21) ein Temperatursteuerungsmittel (21h) aufweist, das eine Oberflächentemperatur der Vorheizrolle (21) geeignet einstellt.
  4. Garnaufnahmevorrichtung (100, 200) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Heizhärtungsrollen (22) ein Temperatursteuerungsmittel (22h) aufweist, das eine Oberflächentemperatur der Heizhärtungsrolle (22) geeignet einstellt.
DE102013223663.8A 2012-11-22 2013-11-20 Garnaufnahmevorrichtung Active DE102013223663B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012-256281 2012-11-22
JP2012256281A JP5968766B2 (ja) 2012-11-22 2012-11-22 紡糸巻取設備

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102013223663A1 DE102013223663A1 (de) 2014-05-22
DE102013223663B4 true DE102013223663B4 (de) 2021-07-22
DE102013223663B8 DE102013223663B8 (de) 2021-10-14

Family

ID=50625825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013223663.8A Active DE102013223663B8 (de) 2012-11-22 2013-11-20 Garnaufnahmevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP5968766B2 (de)
CN (1) CN103835010A (de)
DE (1) DE102013223663B8 (de)
TW (1) TW201420829A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104233482B (zh) * 2013-06-18 2018-02-06 日本Tmt机械株式会社 纺丝拉伸装置
WO2015185245A1 (de) * 2014-06-07 2015-12-10 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum abziehen und verstrecken mehrerer frisch gesponnener fäden
CN106471169B (zh) * 2014-07-03 2019-02-22 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于抽出和牵伸多个新纺纱线的方法和装置
JP6580120B2 (ja) * 2014-07-08 2019-09-25 エーリコン テクスティル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフトOerlikon Textile GmbH & Co. KG 完全延伸された合成糸を製造する方法および装置
US10676847B2 (en) 2014-11-07 2020-06-09 Illinois Tool Works Inc. Discharge nozzle plate for center-to-ends fiber oxidation oven
JP6532707B2 (ja) 2015-03-06 2019-06-19 Tmtマシナリー株式会社 紡糸延伸装置
JP6446292B2 (ja) * 2015-03-06 2018-12-26 Tmtマシナリー株式会社 紡糸延伸装置
CN106868618B (zh) * 2016-05-27 2019-01-29 浙江显昱纤维织染制衣有限公司 一种改进的纺丝机
JP6998132B2 (ja) * 2017-05-16 2022-01-18 Tmtマシナリー株式会社 糸処理装置及びローラカバー
JP7053287B2 (ja) 2018-01-29 2022-04-12 Tmtマシナリー株式会社 紡糸延伸装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958245A1 (de) 1998-12-08 2000-06-15 Barmag Barmer Maschf Spinnvorrichtung
DE102009037125A1 (de) 2009-08-11 2011-02-17 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Schmelzspinnen, Verstrecken und Aufwickeln eines multifilen Fadens sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP2011122276A (ja) 2009-12-11 2011-06-23 Tmt Machinery Inc 紡糸巻取設備

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5842173U (ja) * 1981-09-11 1983-03-19 帝人株式会社 糸条熱処理装置
JPH0235825Y2 (de) * 1985-10-04 1990-09-28
JP5575238B2 (ja) * 2009-07-24 2014-08-20 エーリコン テクスティル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト マルチフィラメントヤーンを溶融紡糸し延伸し巻き取る方法ならびにマルチフィラメントヤーンを溶融紡糸し延伸し巻き取る方法を実施する装置
CN201686776U (zh) * 2010-04-23 2010-12-29 桐乡市中驰化纤有限公司 Fdy热辊箱保温装置
JP5735849B2 (ja) * 2011-04-26 2015-06-17 Tmtマシナリー株式会社 糸条加熱装置
CN202214509U (zh) * 2011-09-07 2012-05-09 北京中丽制机工程技术有限公司 多异混纤复合长丝牵伸卷绕装置
CN202465988U (zh) * 2012-02-21 2012-10-03 北京中丽制机工程技术有限公司 一种高特纶全牵伸长丝牵伸卷绕装置
JP6258610B2 (ja) * 2012-06-27 2018-01-10 Tmtマシナリー株式会社 紡糸延伸装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958245A1 (de) 1998-12-08 2000-06-15 Barmag Barmer Maschf Spinnvorrichtung
DE102009037125A1 (de) 2009-08-11 2011-02-17 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Schmelzspinnen, Verstrecken und Aufwickeln eines multifilen Fadens sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP2011122276A (ja) 2009-12-11 2011-06-23 Tmt Machinery Inc 紡糸巻取設備

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013223663A1 (de) 2014-05-22
CN103835010A (zh) 2014-06-04
TW201420829A (zh) 2014-06-01
DE102013223663B8 (de) 2021-10-14
JP2014101610A (ja) 2014-06-05
JP5968766B2 (ja) 2016-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013223663B4 (de) Garnaufnahmevorrichtung
DE102013223664B4 (de) Garnaufnahmevorrichtung
EP1527217B1 (de) Vorrichtung zum spinnen und aufwickeln
EP2283173B1 (de) Verfahren zum abziehen und verstrecken eines multifilen fadens beim schmelzspinnen sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2007935B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen und verstrecken eines multifilen fadens
EP2598678B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer multifiler fäden
DE102014218189B4 (de) Thermische Isolationsbox
DE102013220442A1 (de) Verstreckungsvorrichtung für gesponnene Fäden
EP2456912A1 (de) Verfahren zum abziehen und zum verstrecken eines synthetischen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2016211A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, behandeln und aufwickeln, von synthetischen fäden
WO2015024817A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer mehrzahl synthetischer fäden
DE2155514B2 (de) Arbeitsverfahren zum Anlegen des Fadens an eine Streck- und Falschdrahtkräuselmaschine
DE102014201298A1 (de) Aufnahmevorrichtung des gesponnenen Fadens
DE102013225252B4 (de) Garnaufwickelvorrichtung
DE102009021118A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Abziehen und Aufwickeln mehrerer Fäden
EP3738753A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hybridfaserbündels, hybridfaserbündel und vorrichtung zur herstellung eines hybridfaserbündels
DE102009037125A1 (de) Verfahren zum Schmelzspinnen, Verstrecken und Aufwickeln eines multifilen Fadens sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2350360B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von strangförmigen waren
DE102014226964A1 (de) Spinngarnstreckvorrichtung
WO2010069777A1 (de) Vorrichtung zum texturieren und aufwickeln mehrerer fäden
DE2741193A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von thermoplastischen faeden
DE102015016800A1 (de) Verfahren zum Schmelzspinnen, Abziehen, Verstrecken, Relaxieren und Aufwickeln eines synthetischen Fadens für technische Anwendungszwecke und eine zugehörige Vorrichtung
EP3368457B1 (de) Vorrichtung zum anlegen mehrerer fäden
WO2015110357A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von stapelfasern
EP3041978A1 (de) Schmelzspinnverfahren und schmelzspinnvorrichtung zur herstellung eines gekräuselten fadens

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D01D0010020000

Ipc: D01D0005160000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final